POPULARITY
Catharina ist zurück in Manching. Doris Schmidt und Gudrun Lemle haben eine Bürgerinitiative gegründet. Sie finden heraus, dass die PFAS-Verschmutzung bestimmten Behörden schon Jahre zuvor bekannt war. Warum ist nichts passiert? In der Heimat vom Anwalt Rob Bilott waren die schweren, gesundheitlichen Folgen durch PFAS bereits vor Jahrzehnten sichtbar: Kühe auf einer Farm in Parkersburg, West Virigina, fielen einfach tot um. Sie waren vergiftet, durch Abwasser einer örtlichen PFAS-Fabrik. Bilott berichtet Johannes von seinen Rechtsstreits mit zwei Chemie-Riesen, die nach jahrelangen Prozessen mehrere Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen müssen. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „0630 – der News-Podcast“: http://www.wdr.de/0630 “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
+++ Landesregierung plant Grundsteuer-Reform +++ K + S darf keine Abwasser in stillgelegtem Bergwerk einlagern +++ Drogenrazzia in Nordthüringen +++ Mehr Bergwachteinsätze in der Wintersaison +++
Die Stadt will besser vorbereitet sein auf mögliche zukünftige Pandemien. Dafür hat sie jetzt einen Plan erarbeitet. Dadurch soll einiges anders laufen als bei der Corona-Pandemie. Anders soll es bald im Essener Norden riechen. Denn ab Sommer ist Schluss mit Abwasser in der Berne. Und Schluss ist auch mit dem alten, verwilderten Schwimmbad am Südpark in Kray. Das wird gerade abgerissen.
Viren im Abwasser – eine Hilfe für die Forschung – Abwasser ist schmutzig und riecht nicht gut. Für die Medizin kann es aber sehr nützlich sein. Forscherinnen und Forscher finden darin Krankheitserreger und können so ihre Entwicklung und Gefährlichkeit erkennen.
In dieser Folge des Abwassertalks sprechen Klaus und Daniel mit Sven Brückner und Juan Esteban Schuth über die Planung und den Bau von Großkläranlagen im Ausland – konkret am Beispiel der hochmodernen Anlage in Medellín, Kolumbien.
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Ein erfahrener Abwassermeister aus München, Marco spricht über die verschiedenen Aspekte seines Berufs. Er erklärt den Reinigungsprozess von Abwasser, die Herausforderungen, die mit Rückständen verbunden sind und die Technologien, die in Klärwerken eingesetzt werden. Zudem gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag und wirbt für den Beruf des Abwassermeisters als wichtigen Beitrag zur Umwelt. Abonniert gerne den Podcast & Social Media - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider-podcast.de
In dieser Episode vom Abwassertalk dreht sich alles um die Messe Tausendwasser 2025!
Polio galt in vielen Ländern als besiegt – doch jetzt tauchen Spuren des Virus wieder im Abwasser auf. Was bedeutet das? Droht eine Rückkehr der Kinderlähmung, oder sind diese Funde harmloser, als sie klingen? In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte der Polioimpfung, aktuelle Risiken und einen faszinierenden Mediziner. Es geht um Zuckerstücke, Schiffswracks und die Frage, ob wir unser Impfbuch vielleicht mal wieder rauskramen sollten. 00:35 – Polio im Abwasser: Ein Grund zur Sorge? 02:29 – Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam 07:56 – Warum die Impfquote entscheidend ist 10:26 – Jonas Salk: Der Mann ohne Patent
Nach Funden von Polio-Viren im Abwasser in mehreren deutschen Regionen warnt der Virologe Alexander Kekulé. Er fordert Tests und flächendeckende Impfungen in Asylunterkünften. Wie gefährlich sind die Viren im Abwasser?
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie
In dieser Ausgabe des Umweltmagazins besuchen wir das Technische Betriebszentrum der Stadt Neumünster, das TBZ. Was geschieht alles hinter den Kulissen, damit unser Müll möglichst umweltgerecht entsorgt wird? Wie viel Müll fällt eigentlich in Neumünster an? Wie wird das Abwasser aufbereitet, bevor es in die Bullenbek geleitet wird? Diese und weitere Fragen werden wir zusammen mit dem Leiter des TBZ, Herrn Ingo Kühl, klären. Das TBZ hat viele Aufgaben und ohne es würde unsere Stadt nicht funktionieren. Hört mal rein! Außerdem gehen wir wieder in den Tierpark und erfahren etwas über die bedrohten Humboldt-Pinguine.
Jana startet diese Folge leicht zickig – wir fragen uns, was da los ist! Und was hat Peter Pauls Unwohlsein mit Mohnkuchen zu tun? Kulinarisch steigen wir ein mit einer Mandarinenschnitte, und überraschen Jana mit ihrer neuen Kategorie „Lieblingsessen der Woche“: Diese Woche schwärmt sie von Pastitsio. Außerdem beschäftigen wir uns mit Infantilismus: Warum kaufen Erwachsene immer häufiger Kuscheltiere für sich selbst? Was hat es mit Teddys an Taschen und der Mode, die unsere Kindheitsträume zurückbringt, auf sich? Wir diskutieren die aktuellen Trends und fragen uns: Wann habt ihr euch selbst das letzte Mal ein Kuscheltier gekauft? Auch ein nostalgischer Blick auf Kindheitserkrankungen darf nicht fehlen. Wir erinnern uns an blöden Hustensaft, Omas vergessene Hausmittel wie Pferdesalbe und Melkfett und fragen uns: Was hat davon wirklich geholfen? Natürlich gibt es auch handfeste Themen: Wie wird Trinkwasser besteuert, und was passiert mit Abwasser? Zum Schluss gibt es ein paar Streaming-Tipps – diesmal mit "Love is Blind", "Ein neuer Sommer", und "Schitt's Creek" was es endlich auf Netflix gibt. Eine Folge voller Nostalgie, Trendanalysen und ein bisschen Zickerei – perfekt für den kalten und grauen Januar!
Der Aargauer Energiekonzern Axpo ist vertraglich nach wie vor an Rosatom gebunden. Dies geht aus der Beantwortung eines Vorstosses aus dem Grossen Rat hervor. Wie viel Geld in den letzten Jahren von der Axpo zum staatlichen russischen Konzern geflossen ist, bleibt geheim. Weitere Themen: · Die Stadt Aarau hat Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern fehlerhafte Rechnungen geschickt. Es geht um Verfügungen und Gebührenrechnungen fürs Abwasser. · Die Aargauer Regierung möchte mit 5.5 Millionen Franken die Ammoniakemmissionen der Landwirtschaft verringern. · Der FC Aarau löst den Vertrag mit seinem Stürmer Emmanuel Ernest auf. Dieser war erst im Sommer ins Brügglifeld gewechselt. · Die reformierte Kirchgemeinde Murgenthal hat finanzielle Probleme. Deshalb wird nun die Kirche weniger geheizt und über eine Fusion nachgedacht.
In Abwasserproben aus deutschen Städten wurden Polioviren nachgewiesen. Das klingt bedrohlich. Doch wie alarmierend ist der Fund tatsächlich? In dieser IQ-Podcast-Folge erläutern wir die Hintergründe zu den Abwasseranalysen und fragen einen Infektionsmediziner, wie die Funde zu bewerten sind. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
In deutschen Städten sind Polioviren im Abwasser nachgewiesen worden, die von Geimpften stammen. Virologe Roman Wölfel schätzt das Übertragungsrisiko als sehr gering ein, da eine Infektion nur unter außergewöhnlichen Umständen möglich ist. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Themen von Lisa und Flo am 06.12.2024: (00:00:00) Klaasohm: Wie das Borkumer Traditionsfest nach dem großen Shitstorm abgelaufen ist. (00:01:37) Bundestagwahl: Warum viele von euch noch unentschlossen sind, wen sie am 23. Februar 2025 wählen sollen und welche Themen euch im Wahlkampf wichtig sind. (00:08:06) Polio-Viren: Wo das Robert-Koch-Institut Polioviren nachgewiesen hat und ob das gefährlich für uns ist. (00:11:39) Bitcoin: Wieso die Kryptowährung gerade auf einem Rekordhoch ist, was Donald Trump damit zu tun hat und ob es sich überhaupt lohnt, jetzt noch einzusteigen. (00:15:47) Agenten der Angst: Wie iranische Aktivist:innen in Deutschland vom Regime in Teheran eingeschüchtert werden. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/fereydoun-podcast?cp Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Nach München, Köln und Hamburg sind jetzt auch in Mainz Polioviren im Klärwasser nachgewiesen worden. Das hat das RKI mitgeteilt.Polio bzw. Kinderlähmung gilt in Deutschland als fast ausgerottet. Das RKI rät aber, den Impfstatus zu prüfen. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.
In Deutschland galt Polio, also Kinderlähmung, eigentlich als besiegt. Jetzt aber haben die Behörden Polioviren schon im Abwasser von sieben deutschen Städten gefunden. Von Philipp Artelt
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner, am Dienstag, 3. Dezember 2024: +++WAS MACHEN HAMBURGS SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER NACH DER 10. KLASSE?+++ In Hamburg beginnen weiterhin viele Schülerinnen und Schüler direkt nach der 10. Klasse eine Ausbildung. Von rund 4.650 Schulabgängerinnen und -abgängern der Stadtteilschulen haben das in diesem Jahr knapp 2.000 gemacht - das sind etwa 43 Prozent. Vor 12 Jahren waren es nur rund 25 Prozent. Für alle anderen wird eine Ausbildungsvorbereitung angeboten. Was die beinhaltet und wer diese nutzt, darum geht es auch im Podcast.
Drei Jahre nach der letzten langen «Abwasser»-Nacht ist es vor wenigen Tagen erneut passiert: Lutzz und Walti haben mehrere Stunden lang die Radiosignale des Aarauer Senders Kanal K mit ihren fragwürdigen Inhalten belastet. Teil 1 der grossen «Abwasser»-Nacht 2024 widmet … Continue reading →
Bis 2040 will Jena CO2-neutral sein. Ein Baustein dabei: Klärwasser als Wärmequelle. Außerdem soll Wasser aus der Saale entnommen werden und dessen Wärme im Heizkraftwerk Winzerla nutzbar gemacht werden.
Phosphor ist lebenswichtig - für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Großteil des genutzten Phosphors landet über die menschliche Verdauung in der Kanalisation. Dabei könnte dieser wertvolle Rohstoff aus dem Klärschlamm zurückgewonnen werden. Denn obwohl die weltweiten Phosphor-Reserven noch für Jahrhunderte reichen, ist Europa bei der Versorgung von wenigen Ländern abhängig. Die EU hat Phosphor deshalb als kritischen Rohstoff eingestuft. In Kläranlagen wird nun an Wegen geforscht, wie sich der Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen lässt. In Wien bereitet man sich bereits auf diese Herausforderung vor - mit einer neuen Anlage zur Klärschlammverbrennung, die langfristig auch der strategischen Rohstoffsicherung dienen soll.
Für eine klimaneutrale Zukunft sind Luft- und Grundwasserwärmepumpen auf dem Vormarsch. Neue Wärmequellen sind Seen, Flüsse und das Abwasser. Aber dafür braucht es Pioniergeist. Von Berit Breitsamer und Sabine Frühbuss
Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über sichere Sanitärversorgung. Das führe zu verschmutztem Wasser und Krankheiten, sagt Svenja Ksoll, German Toilet Organisation. Etwa 400 Millionen Menschen hätten sogar gar keine Toilette. Von WDR 5.
In Grossbritannien ist die Wasserversorgung keine öffentliche Dienstleistung, sondern ein privates Geschäft. Vor mehr als 30 Jahren verkaufte die Regierung die Wasserwerke. Dies hatte Folgen. Wasser wurde teuer, und Flüsse wurden schmutzig. Tausende Britinnen und Briten strömten Anfang November nach London. Viele waren blau gekleidet und trugen Plakate mit Botschaften wie «Cut the crap!» oder «Voters against Floaters». Übersetzt heisst das so ungefähr: «Hört auf mit dem Sch…», und «Wähler gegen schwimmende Exkremente». Es war eine Grossdemonstration gegen die Verschmutzung der britischen Gewässer und Küsten. Ein Problem, das eng mit der Privatisierung der Wasserversorgung verknüpft ist. Premierministerin Margaret Thatcher hatte sie 1989 vorangetrieben, um die Staatskasse zu entlasten. Private Investoren würden das völlig veraltete Kanalisationssystem schon sanieren, und zwar mindestens ebenso gut wie der Staat, lautete ihre Botschaft. Thatcher hatte sich verrechnet. Die Investitionen blieben aus. Das Kanalisations-System ist mittlerweile noch älter, und die privaten Wasserwerke leiten jedes Jahr riesige Mengen ungeklärtes Abwasser in Bäche und Flüsse. Mit der Folge, dass Baden in englischen Gewässern nicht erfrischt, sondern krank macht. Eine Reportage über die unappetitlichen Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung in Grossbritannien.
In Grossbritannien ist die Wasserversorgung keine öffentliche Dienstleistung, sondern ein privates Geschäft. Vor mehr als 30 Jahren verkaufte die Regierung die Wasserwerke. Dies hatte Folgen. Wasser wurde teuer, und Flüsse wurden schmutzig. Tausende Britinnen und Briten strömten Anfang November nach London. Viele waren blau gekleidet und trugen Plakate mit Botschaften wie «Cut the crap!» oder «Voters against Floaters». Übersetzt heisst das so ungefähr: «Hört auf mit dem Sch…», und «Wähler gegen schwimmende Exkremente». Es war eine Grossdemonstration gegen die Verschmutzung der britischen Gewässer und Küsten. Ein Problem, das eng mit der Privatisierung der Wasserversorgung verknüpft ist. Premierministerin Margaret Thatcher hatte sie 1989 vorangetrieben, um die Staatskasse zu entlasten. Private Investoren würden das völlig veraltete Kanalisationssystem schon sanieren, und zwar mindestens ebenso gut wie der Staat, lautete ihre Botschaft. Thatcher hatte sich verrechnet. Die Investitionen blieben aus. Das Kanalisations-System ist mittlerweile noch älter, und die privaten Wasserwerke leiten jedes Jahr riesige Mengen ungeklärtes Abwasser in Bäche und Flüsse. Mit der Folge, dass Baden in englischen Gewässern nicht erfrischt, sondern krank macht. Eine Reportage über die unappetitlichen Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung in Grossbritannien.
Nicht nur der Konsum von illegalen Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy ist in diesem Jahr gestiegen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind in MV verbreitete Substanzen. Das hat eine erneute Abwasseranalyse der Uni Dresden im Oktober ergeben, die der NDR in Auftrag gegeben hatte. Host: Annette Ewen Reporterin: Sina van Vorst, Redaktion Politik und Recherche MV im Fokus-Folge zu der ersten Abwasser-Untersuchung auf Drogen MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · #141 Drogenproblem in MV – Was das Abwasser über den Konsum aussagt · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/141-drogenproblem-in-mv-was-das-abwasser-ueber-den-konsum-aussagt/ndr-1-radio-mv/94771536/ Ausführlicher Artikel auf NDR.de Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV weiter gestiegen | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Drogenrueckstaende-im-Abwasser-Konsum-in-MV-weiter-gestiegen,abwasser322.html Podcast-Tipp zum Thema Sucht & Süchtig · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ Top-Folgen aktuell: Grenzelos gegen Krebs. Ein Projekt will die Therapie bei Kindern grenzübergreifend verbessern MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/grenzenlos-gegen-krebs-projekt-will-therapie-bei-kindern-verbessern/ndr-1-radio-mv/13749627/ Die Feuerwehren im Land haben ein Problem: Immer mehr Feuerwehr-Männer haben keinen LKW-Führerschein MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Immer mehr Führerscheinsorgen bei den Feuerwehren · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/immer-mehr-fuehrerscheinsorgen-bei-den-feuerwehren/ndr-1-radio-mv/13710403/ In MV kommt niemand an ihm vorbei. Fritz Reuter, aber ist der Plattdeutsch-Dichter überhaupt noch aktuell? MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Das Erbe Fritz Reuters. Mecklenburgs berühmter Sohn - Alt oder Aktuell? · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/das-erbe-fritz-reuters-mecklenburgs-beruehmter-sohn-alt-oder-aktuell/ndr-1-radio-mv/13585467/ Fast alle Branchen haben ein Nachwuchs-Problem. Aber was erwarten die Azubis von den Betrieben? MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Azubis in MV: Erwartungen, Klischees und der Fachkräftemangel · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/azubis-in-mv-erwartungen-klischees-und-der-fachkraeftemangel/ndr-1-radio-mv/13673291/
Abwasser in Mainz wird teurer, Verkehrschaos in Bad Kreuznach und der Aufbau des Ice Dome in Mainz. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mann-stirbt-mitten-in-mainz-polizei-gibt-ursache-bekannt-4136444 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/warum-und-um-wie-viel-die-abwassergebuehren-in-mainz-steigen-4114307 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/lange-staus-verkehrschaos-in-bad-kreuznach-sorgt-fuer-frust-4136869 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/aufbauarbeiten-fuer-den-ice-dome-in-mainz-laufen-4138326 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/zwischenbilanz-zur-mainz-05-saison-so-kann-es-weitergehen-4138790 Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge von Abwassertalk tauchen wir tief in die Welt des Vertriebs im Außendienst ein – speziell in der Abwasserbranche. Unser Gast Ronny Frischmuth und unsere Hosts, teilen ihre Erfahrungen und Tipps: Wie gestaltet sich der Alltag eines Sales-Managers? Welche Skills braucht man wirklich, um erfolgreich zu sein? Von digitalem Networking über das Kunden-Management bis hin zu echten Erfolgsgeschichten – diese Episode bietet spannende Einblicke in eine oft unsichtbare, aber unverzichtbare Berufswelt. Hol dir wertvolle Tipps für den Vertrieb direkt aus der Praxis!
In dieser Episode von Abwassertalk diskutieren Sascha Kokles und Daniel Jehring über innovative Methoden, um Energie aus Abwasser zu gewinnen. Zu Gast ist Rouven Zeus, Experte auf diesem Gebiet, der uns spannende Einblicke in die Technik, Herausforderungen und das Potenzial von Abwasserwärmetauschern gibt. Erfahre, wie Städte durch Abwasser Wärme gewinnen und was das für unsere nachhaltige Zukunft bedeutet! Wie Liter pro Sekunde brauch ich ca. für 10 kW Wärmeleistung? Wie viel Liter pro Sekunde erzeugen 10 Liter pro Sekunde Trockenwetterabfluss? Welche 3 KO-Kriterien gibt es für die Wärmegewinnung aus Abwasser?
In Gaza verschlechtert sich die humanitäre Lage immer weiter. Besonders prekär sei die Lage von Kindern, die UN zwischen „Abwasser und Bergen von Müll“ lebten. Die US-Regierung verlangt von der israelischen Regierung, die humanitäre Lage im Gaza-Streifen spürbar zu verbessern, sonst könnten Militärhilfen wegfallen. Nahostreferent Riad Othman von der Hilfsorganisation Medico International schildert die Situation vor Ort.
Im vergangenen Sommer gab es in der Region einige Unwetter. So auch Mitte August in Brienz. Nun haben Expertinnen und Experten das Wetterereignis untersucht und kommen zum Schluss, dass es ein sehr seltenes Ereignis gewesen sei. Weiter in der Sendung: * Sondersession Wallis: Die grossen Alu-Firmen sollen Hilfe des Kantons erhalten. * Stadt Freiburg will Abwasser künftig zur Wärmegewinnung nutzen.
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Wasserwiederverwendung ein. Zu Gast ist Markus Büttner von der Stadtentwässerung Schweinfurt. Gemeinsam mit Linda Katharina Müller und Daniel Jehring diskutiert er, wie Wasser aus Kläranlagen nachhaltig aufbereitet und in der Landwirtschaft sowie städtischen Bereichen eingesetzt werden kann. Markus teilt seine praktischen Erfahrungen aus einem einzigartigen Pilotprojekt in Schweinfurt und gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der modernen Wasseraufbereitung. Eine Folge, die nicht nur Technikinteressierte fesselt, sondern zeigt, wie Abwasser zu einem wertvollen Rohstoff wird. https://www.cee.ed.tum.de/sww/forschung/wasserwiederverwendung/nutzwasser-fuer-schweinfurt/
Heute im Fokus: Auf Corona testet sich kaum noch jemand offiziell. Unser Wissen um Verbreitung und vorherrschende Variante in Deutschland stammt heute aus dem Abwasser. Auch andere Erreger lassen sich dort nachweisen. Wozu das wichtig ist, erfahrt ihr in unserem Schwerpunkt.
Das Ökosystem im Marmara-Meer an der Küste Istanbuls stirbt. Ein Grund: ungefiltertes industrielles Abwasser, das ins Meer gepumpt wird. Statt endlich zu handeln, machen Politiker sich gegenseitig Vorwürfe und schieben die Verantwortung ab. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser. Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. 3M, Coursera & Newell Brands fliegen zum Mond. Dexcom rauscht in den Keller. Thyssenkrupp und Mercedes-Benz schrumpfen. Nächste Woche gibt's sehr viele Quartalszahlen. 1,5 Milliarden hat Paris investiert, um die Seine für Olympia zu reinigen. 10 Milliarden musste 3M zahlen, um Abwasser von seinen Forever Chemicals zu befreien. Wohin diese Milliarden fließen? Sehr oft an Veolia (WKN: 501451). Ist das Walmart der Mexikaner besser als das Original? Ein Markenmix, Mobilfunk-Business und Cash-Geschäft sprechen für Walmex (WKN: A14PRL). Diesen Podcast vom 29.07.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente und Drogen dort genommen werden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.
In Strausberg wurde es am Dienstag ernst für Tesla. Der regionale Wasserverband WSE hatte überlegt, dem Autobauer sein Abwasser nicht mehr abzunehmen - wegen überhöhter Schadstoffwerte beim Phosphor und Stickstoff. Nun die Entscheidung: Vorerst will man nochmal miteinander reden. Von Annika Krempel
Die Kanalisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften für unsere Gesundheit. Fäkalien machen uns nicht mehr krank, weil Abwasser aufwendig gereinigt wird. In Klärwerken tritt aber auch Verborgenes über das Leben einer Stadt zutage. Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Simon Trümpler ist VFX-Artist aus Leidenschaft: Schneespuren, Feuerlodern, Sandstürme und Abwasser gehören zu den Arbeitsfeldern, mit denen er sich bei der Spieleentwicklung beschäftigt - wenn all diese Details toll und glaubwürdig aussehen, dann hat er seinen Job gut gemacht. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Simon aus seinem Arbeitsalltag, erinnert sich an prägende Spieleffekte, die ihn bis heute begeistern und erklärt, warum er so stolz auf eine ganz besondere Abflussrohr-Animation ist. Außerdem berichtet Simon von dem Spiel, das er momentan als Nebenbei-Projekt ganz alleine entwickelt: Cozy Space Survivor, ein gemütliches Weltraumspiel-Roguelite mit ganz viel Herz.
Cari hat heute nicht eine, sondern zwei Doku-Empfehlungen für euch: In einer politischen Doku geht es um Menschen, die aus der AfD ausgestiegen sind. Und eine Reisedoku zeigt, wie ein Paar mit dem Fahrrad von Alaska nach Mexiko gefahren ist. In "das nervt" sprechen wir darüber, wie schwierig es für viele Menschen ist, ein Reise-Visum für Deutschland oder die EU zu bekommen. Dann wird Manuel genötigt, über den Ausdruck "ein großes Geschäft machen" zu sprechen. Zum Abschluss sprechen wir über deutsche Künstler, die im Ausland zum Teil bekannter sind als in Deutschland selbst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilung Morgen, am Mittwoch, den 20.03.2024 um 17 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Empfehlung der Woche Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten (ARD Mediathek) Das nervt: Visaprobleme Reisepässe-Ranking: Das sind die wertvollsten Reisepässe der Welt 2024(Handelsblatt) Das ist schön: Mit dem Fahrrad von Alaska nach Mexiko 1 Year Cycling from Alaska to Mexico (YouTube) Ausdruck der Woche: Ein großes Geschäft machen Wie die Römer ihr Geschäft machten (Tiroler Tageszeitung) Eure Fragen Jeff aus den USA fragt: Sind deutsche Künstler und ihre Werke im Ausland bekannter als in Deutschland? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden umhauen: Ausdruck, der verwendet wird, wenn etwas oder jemand einen starken, oft überraschenden Eindruck hinterlässt, kann positiv oder negativ sein der Aussteiger: Person, die bewusst entscheidet, aus einem bestimmten System oder einer Organisation auszusteigen das Visum: offizielle Genehmigung, die von einem Land ausgestellt wird, um einem Ausländer zu erlauben, für einen bestimmten Zeitraum einzureisen, sich aufzuhalten oder durch das Land zu reisen korrupt: beschreibt eine Person oder Organisation, die bereit ist, unethische oder illegale Handlungen, wie Bestechung oder Betrug, zu begehen, oft zum eigenen Vorteil die Bürgerpflicht: Verantwortung oder Aufgabe, die jeder Bürger gegenüber seiner Gemeinschaft oder seinem Land hat; kann Dinge wie das Wählen, das Beachten der Gesetze oder das Bezahlen von Steuern umfassen die Kanalisation: System von unterirdischen Rohren und Tunneln, das dazu dient, Abwasser und Regenwasser von Gebäuden und Straßen zu entfernen und zur Reinigung zu transportieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Eine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Das kreative Potential war groß. Von Christine Hamel (BR 2023)
Vattenfall plant den schrittweisen Ausstieg aus Erdgas und Kohle. Auf dem Gelände des Reuter-Kraftwerks in Spandau wurde heute Vormittag der Grundstein für ein neues Projekt gelegt, bei dem künftig Abwasser zu Heizwärme verwandelt werden soll. Von Karsten Zummack
Heute geht es um den Streik im ÖPNV und bei am Flughafen. Weitere Themen: Rekord bei Einbürgerungen in Hamburg, das Abwasser soll auf Drogenrückstände kontrolliert werden – und auf dem Heiligengeistfeld gibt es wieder ein Fanfest.
Tauwetter #79: Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller erklärt, wie man Wohnungen und Firmen mit Abwasser aus dem Kanal heizen kann.Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir kreativ sein - und alle nur erdenklichen Quellen anzapfen. Abwasser ist so eine Quelle: Es hat zwischen 12 und 20 Grad, wenn es aus Duschen, Waschmaschinen und Geschirrspülern in den Kanal rinnt. Wie man diese Wärme aus dem Kanal oder aus der Kläranlage nutzen und damit Gebäude heizen und kühlen kann, erklärt Ulrike Rabmer-Koller im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Sie ist Eigentümerin und Geschäftsführerin der oberösterreichischen Rabmer-Gruppe, einem Unternehmen für Bau und Umwelttechnik, das unter anderem Abwasser-Wärme-Anlagen plant und installiert.
Die Ukraine soll ein russisches Kriegsschiff im Hafen der Halbinsel Krim zerstört haben. Das zumindest sagt die Ukraine selber. Russland relativiert: das Schiff sei lediglich beschädigt worden. Weitere Themen: * Australien: Mehrere Tote nach Unwetter. * Nato-Beitritt: Schweden nimmt weitere Hürde in der Türkei. * Abwasser zu Trinkwasser machen - darauf will Kalifornien in Zukunft setzen. * Indien reagiert auf Angriff auf ein Handelsschiff vor der eigenen Küste.