POPULARITY
Der erste "Old Guard"-Film war kein Meisterwerk, aber solide. Gute Action, ein frischer Ansatz, Charlize Theron als abgeklärte Kriegerin. Das hatte Stil und sogar etwas Herz. Teil 2 aber tritt all das platt, was damals funktioniert hat. Statt Weiterentwicklung gibt's gestelzte Dialoge, überladene Symbolik und eine Handlung, die sich selbst für tiefgründiger hält, als sie ist. Die Figuren wirken leblos, die Inszenierung steril und die Story? Zerfasert zwischen ewiger Selbstreflexion und austauschbarer Streaming-Action.Charlize Theron wirkt zwar souverän wie immer, doch zugleich seltsam unbeteiligt, als spiele sie nur noch der Form halber mit. Es wird viel geredet über Ewigkeit, Schmerz und Verantwortung, aber kaum etwas davon fühlt sich echt an. Die Kämpfe sind teilweise ordentlich choreografiert, aber trotzdem selten wirklich packend.Mit "The Old Guard 2" macht Netflix aus einem soliden Fundament einen höhepunktlosen Leerlauf. Statt das Potenzial des Originals auszubauen, wird es in bedeutungsschwangeren Phrasen und optischem Lärm erstickt. Ein Film, der nicht scheitert, weil er schlecht ist, sondern weil er nichts mehr zu erzählen hat. Und damit raubt er dem ersten Teil im Nachhinein seine Wirkung. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
zum Manifest https://t2m.io/manifest Warum Führung ohne Richtung zum Leerlauf wird – und wie Du das änderst Manchmal fühlt sich Führung an wie Dauerfeuer. Meetings, neue Tools, Erwartungen von allen Seiten – und Du selbst mittendrin, ständig im Reaktionsmodus. Es ist laut. Schnell. Und trotzdem irgendwie… leer. Vielleicht hast Du gelernt, das als „normal“ zu akzeptieren. „So ist es eben, wenn man Verantwortung trägt.“ Doch was, wenn genau dieser Gedanke das eigentliche Problem ist? Denn oft ist nicht der Druck das Problem. Sondern der fehlende Fokus. Nicht der Wandel ist das Hindernis. Sondern der Nebel, der ihn umgibt. http://www.edithkarl.com
Ein Immobilienverkauf bringt oft nicht nur Emotionen, sondern auch eine große Geldsumme mit sich – und die Frage: Wie investiere ich jetzt sinnvoll? In dieser Folge zeigen wir, warum eine durchdachte Strategie nach dem Verkauf entscheidend ist, um Inflation, Leerlauf und unnötige Risiken zu vermeiden. Ob Ruhestand, Schenkung oder Vermögensaufbau – wir geben praxisnahe Impulse für sinnvolle Lösungen. Ideal für alle, die aus Verkaufserlösen langfristigen Mehrwert schaffen möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Sebastian kämpft mit Cockpit-Dauerbetrieb, Nils bleibt dabei cool wie ein Autopilot im Leerlauf. Es geht um funktechnische Verwirrung, medizinische Notfälle über den Wolken und um Rauch im Cockpit. Dazu gibt's Actionfilm-Analysen, technische Zukunftsträume und jede Menge Lachmomente. Fazit: Luftfahrt, wie sie sein sollte – spannend, skurril und zum Schmunzeln!7:24 Tom Cruise im Cockpit14:46 Technische Probleme und Notfälle25:09 Spannende Flüge und medizinische Notfälle41:27 Reisepläne und First Class AbenteuerWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Viele Unternehmer:innen, Selbstständige und Führungskräfte geben täglich alles – und stehen trotzdem kurz vorm mentalen Leerlauf.Fluktuation, Erschöpfung, innere Unruhe: Die Symptome sind überall – und die Lösungsversuche meistens falsch.In dieser Folge von Wirkungsvoll spreche ich mit Astrid Göschel, Expertin für STRATEGIE.UMSETZUNG.FÜHRUNG. Sie zeigt dir, wie du mentale Energie gezielt einsetzt, statt sie zu verpulvern – und was Top-Leader von der Formel 1 lernen können.
➡️ Du hast Fragen zur Folge? Sichere Dir hier Dein kostenloses ErstgesprächDu willst ein selbstbestimmtes Leben – aber irgendwas hält dich zurück? Dann ist diese Folge dein Wendepunkt. Denn hier geht's nicht um Motivation. Sondern um die eine Frage, die dein ganzes Leben verändern kann: Was willst du wirklich? Wir decken auf, warum du vielleicht gar nicht „unentschlossen“, sondern schlicht blockiert bist – und was das Parkinsonsche Gesetz mit deinem Aufschieben zu tun hat. Du bekommst Klarheit, Fokus und einen Tritt in den Hintern – für den Moment, in dem du endlich aufhörst, Ausreden zu machen. Diese Folge ist meine Einladung an dich: Bring deine PS auf die Straße. Bevor du noch mehr Zeit im Leerlauf verplemperst. Mit dabei: Die echte Geschichte eines Hörers – und warum eine einzige Entscheidung bei ihm alles verändert hat.
Nach monatelangem Leerlauf bei den Verhandlungen haben sich ÖVP, SPÖ und NEOS auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Ihr Programm setzt auf Sparmaßnahmen, eine striktere Migrationspolitik und Bildungsreformen. Doch nicht alle Fragen sind geklärt: Ministerposten müssen noch besetzt, Koalitionsverträge abgesegnet werden.
Warum gilt Langeweile als etwas Negatives, obwohl sie ein echter Kreativitäts-Booster sein kann?Anna und Robindro sprechen in dieser Episode von WORKolution über den unterschätzten Wert von Leerlauf und warum Momente der Untätigkeit oft die besten Ideen hervorbringen. Wie beeinflusst Langeweile unser Denken? Warum sind Phasen ohne Ablenkung so wichtig für Innovation? Sollten Unternehmen gezielt Räume für kreativen Müßiggang schaffen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Episode von WORKolution.____________WORKolution findet ihr jetzt bei Social Media!!!Findet jetzt noch mehr Content und exklusive Videos.Instagram: Workolution.podcastTikTok: workolution.podcast____________Findet hier unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/Workolution____________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@trendence.comOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Januar 2025. Draußen zieht Nebel durch die Straßen und Max raced alle Schneepisten in .de ab. Bevor das Jahr richtig startet, haben die Ersten schon Angst und suchen hektisch nach den Cheats fürs Leben. Da wird es Zeit für eine wenig Leerlauf. Wir kuscheln uns zusammen und sprechen über unsere Games 2024, Multiplayer, Indies, AAA. Dazu gibt es erste Gedanken, bis Phantasien zur Switch 2. Happy 2025
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Longevity-Experte Nils Behrens tauchen wir noch tiefer in die Kunst eines langen und gesunden Lebens ein. Dieses Mal haben wir uns den Themen Schlaf, Nahrungsergänzung und Mindset gewidmet – und es war wieder voller Überraschungen und praktischer Tipps. Schlaf: Der unterschätzte Superhack Schlaf ist nicht nur essentiell, sondern auch komplex. Nils erklärt, warum der Schlaf vor Mitternacht so wichtig ist und er gibt uns einfache, aber effektive Tipps: - Koffein nach 10 Uhr morgens vermeiden, - feste Aufsteh- und Schlafenszeiten einhalten und - morgens direkt Tageslicht tanken. Und falls ihr euch gefragt habt, was „glymphatische Entgiftung“ ist: Das Gehirn schrumpft während der Tiefschlafphase, um Platz für die Entsorgung von Giftstoffen zu machen. Also, gönnt eurem Kopf mal eine Detox-Nacht. Supplements: Was braucht wirklich jeder? Im Dschungel von Nahrungsergänzungsmitteln setzt Nils auf eine klare Basis. Seine Empfehlungen für alle Altersgruppen: 1. Vitamin D3 + K2: Unterstützt Knochen, Immunsystem und verhindert Kalziumablagerungen. 2. Omega-3: Für Herz, Gehirn und den Ausgleich von Omega-6-Überdosierung durch verarbeitete Lebensmittel. 3. Selen: Für gesunde Schilddrüsenfunktion, besonders wichtig in Deutschland wegen selenarmer Böden. 4. Magnesium (Glycinat oder Trionat): Das Multitasking-Talent für Muskeln, Nerven und Gehirn. 5. Kreatin: Nicht nur für Kraftsportler – es boostet auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Mindset: Der unterschätzte Booster Nils räumt mit Klischees über „Mindset-Optimierung“ auf und bringt es auf den Punkt: Die Harvard-Studie für Longevity zeigt, dass gelungene Beziehungen der wichtigste Faktor für gesundes Altern sind. Sein Tipp: „Schreibt jeden Tag einem Freund oder einer Freundin einfach so eine Nachricht – das tut gut und stärkt Verbindungen.“ Nils' fünf Longevity-Tipps auf den Punkt gebracht: 1.Consistency: Extreme sind nicht nachhaltig. Finde Routinen, die Du über Jahrzehnte durchhalten kannst. 2.Muskeltraining: Der Schlüssel für ein langes, gesundes Leben – besonders für Frauen unverzichtbar. 3.Recovery: Lass Dein Gehirn auch mal im Leerlauf. Mehr Langeweile, weniger Dauer-Input. 4.Bewusste Ernährung: Du bist, was du isst – überleg dir gut, was auf deinem Teller landet. 5.Freunde für alle Lebensphasen: Pflege Beziehungen zu Menschen unterschiedlichen Alters, sie bereichern dein Leben und helfen gegen Einsamkeit. Lust auf den ersten Teil? Falls du ihn noch nicht gehört hast, schnapp dir den ersten Teil, in dem wir über Ernährung und Bewegung sprechen. Gemeinsam mit Nils haben wir eine kompakte Anleitung für ein langes und gesundes Leben erstellt. Nochmals vielen Dank für deine Zeit! Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
Wir alle kennen diese kurzen Momente: Wir warten auf den Bus, stehen an der Kasse oder warten auf einen verspäteten Freund. Sofort greifen wir zum Smartphone, checken Nachrichten oder E-Mails, beantworten vielleicht eine Nachricht oder scrollen kurz durch Instagram. Obwohl viele von Stress geplagt sind, scheint die Angst vor Leerlauf, Zeitverschwendung und Langeweile ebenso allgegenwärtig zu sein. Warum fürchten wir uns so sehr vor Momenten der Stille und des Nichtstuns? Haben wir verlernt, einfach mal nichts zu tun? Und hat Blaise Pascal recht, wenn er sagt, dass nichts für den Menschen so unerträglich ist wie vollkommene Ruhe, weil wir dann mit unserer eigenen Unzulänglichkeit konfrontiert werden? Oder ist Langeweile vielleicht sogar ein notwendiger Zustand, der Raum für Kreativität und neue Ideen schafft? Denise M'Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit der Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen über die kulturelle Bedeutung der Langeweile und fragen, wann und warum wir etwas als Zeitverschwendung empfinden. Mit Martin Heidegger denken sie über die verschiedenen Formen der Langeweile nach und diskutieren das Phänomen der "tiefen Langeweile". Außerdem kommt eine 10-Jährige zu Wort, die erzählt, was Langeweile für sie bedeutet. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Mail gern an: teemitwarum@ndr.de Literatur: Michaela Krützen: Zeitverschwendung. S. Fischer, Frankfurt am Main 2024. Martin Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit - Einsamkeit. Klostermann, Frankfurt am Main 2018. Blaise Pascal: Gedanken. Reclam, Stuttgart. Podcast-Tipp: Philipps Playlist https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht 2x6 (Prime Video) | Langes Luftholen vor dem Sprunge - Recap Vor mehr oder weniger genau zwei Jahren blies die erste Staffel von Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht in Folge 6 noch zum großen Action-Höhepunkt, Staffel 2 hingegen zögert diesen nun um noch eine weitere Woche hinaus. Dabei reiht sich die Episode quasi nahtlos neben der vorherigen ein und scheint in erster Linie immer noch dazu da, Ereignisse in Gang zu setzen und Figuren in Position zu rücken für das einzige wirklich große Action-Setpiece, was so überaus prominent in den Trailern vertreten war. Mit ein paar Money Shots daraus werden wir zwar schon hier bei Laune gehalten, doch bewahrt das dieses einmal mehr (über)-lange Luftholen vor dem Sprunge leider nicht vor Leerlauf, Stillstand oder schlichtweg Langeweile. Daher können wir nur hoffen, dass Sven und Dom bei ihrer angeregten Diskussion darüber zumindest mehr Unterhaltungswert bieten können. Und falls nicht, wurdet ihr vermutlich auch schon von Sauron eingelullt, ähh manipuliert! Wie auch immer: Der Blick in den Podcast-Palantír ist auch dieses Mal nichts für Uneingeweihte! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht 2x4 (Prime Video) | Querfeldein zum Fanservice – Recap Schwer zu glauben, aber wahr: Nach dem ausufernden Auftakt liegt die erste Hälfte der zweiten Staffel von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ bereits hinter uns. Statt aber einen ersten großen Höhepunkt zu präsentieren, ersetzen die Showrunner das gemächliche Tempo nun durch waschechten Leerlauf, der aber zumindest Tolkien-Enthusiasten mit reichlich Fanservice bei Laune halten soll. So darf gemäß dem Titel „Der Älteste“ eine legendäre Figur, die bei Peter Jackson einst komplett unter den Tisch fallen musste, ihr Live-Action Debüt feiern. Welche anderen mehr oder weniger vertrauten Elemente sich darüber hinaus hier noch tummeln und wie uns Folge 4 insgesamt gefallen hat, das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr im wie gewohnt ausführlichen Recap unserer beiden Mittelerde-Pioniere Lasse und Dom. Doch Obacht: Der Blick in den Podcast-Palantír ist nichts für Uneingeweihte! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Anis freut sich immer noch sehr wieder zuhause zu sein. Dennoch merkt er auch, wie lange es braucht, sich nach der Tour wieder an den normalen Alltag zu gewöhnen und anzukommen. Auch Anna-Marias Social Batteries sind immer noch nicht wieder voll. Sie sprechen darüber, wie wichtig ihnen grade Leerlauf ist, wie sich die Tour auf ihre Beziehung ausgeübt hat und wie die Kita-Eingewöhnung der Drillinge lief.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushidopodcast +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Abigail braucht sehr lange, um in die Gänge zu kommen. Während das titelgebende Mädchen dann aber wenigstens weiß, wer es selber ist und was es (essen) will, verwandelt sich ihr Film bis zum Schluss mit viel Leerlauf und frei von ganz eigenen Ideen, in ein Sammelsurium aus Mittelmaß, irgendwo unentschieden zwischen Selbstironie und ernst gemeinten Horror-Ambitionen. Gesprenkelt, immerhin, mit Momenten gelungenen Splatter-Spaßes.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sprit sparen ist leichter als gedacht! Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter: Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben. Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Alle Fotos: GTÜ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit dem Release von Block 2 des Fenix A320 für den Microsoft Flight Simulator gab es vor allem endlich eines: IAE-Triebwerke unter den Tragflächen. Ein toller Anlass, mal über Engines zu sprechen! Dafür haben sich eure Simulanten mit Gino einen Kumpel ans Mikro geholt, der sich auch von Berufswegen her perfekt mit Triebwerken auskennt. Er erklärt uns, warum Leerlauf für ein Triebwerk eigentlich gar nicht so toll ist, warum sich ein Triebwerk auch wie eine Banane biegen kann und was das IAE V2500 besonders macht.
Manchmal finden wir uns in Momenten des unerwarteten Stillstands wieder, sei es im Stau auf der Autobahn oder in einer ruhigen Minute zu Hause. Diese Episode erkundet die unerwartete Kraft und Kreativität, die in solchen Momenten der Langeweile und des Alleinseins verborgen liegen.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Zum Start in das Jahr 2024 nehmen wir uns ein kritisches Thema vor: Ist Social Media für Gastgeber ein unverzichtbares Werkzeug oder bloße Zeitverschwendung? Markus und Rike setzen sich in dieser Podcast-Folge mit dieser Frage auseinander und tauchen ein in die vielfältige Welt der Social Media Kanäle. Die Diskussion untersucht nicht nur die verschiedenen Plattformen, sondern auch deren Nutzung, Vor- und Nachteile. Welche Rolle spielen Likes und wie vermeidet man Leerlauf?
„Wir werden uns ganz neu entdecken, Schatz!“ Klingt wie eine Drohung. Tatsächlich erweisen sich die ersten Tage in Südamerika als gesprächsintensiv. Der Sohn verabschiedet, Arbeit wartet und Buenos Aires lockt mit allerlei Unbekanntem und Vergnüglichem. Was willst du? Was schaffen wir? Was ist zu viel? Und was will ich eigentlich selbst? Trotz 30 Jahren Ehe ist weder der Psychologin Suse noch dem Journalisten Hajo Schumacher bewusst, wie das Leben und Arbeiten unterwegs funktioniert. Urlaub ist es nicht. Aber wie zuhause ist es auch nicht. Im Mutmachpodcast von Funke live aus Buenos Aires geht es Abschiede, Ängste und Bedürfnisse, um Hugo Marcel und echte Inflation sowie den Unterscheid zwischen Rhythmus und Routine. Auf zu einer neuen Lebensetappe zwischen Karibik und Feuerland. Plus: Was der geheimnisvolle Ökonomieprofessor wohl vom Kettensäger Milei hält? Folge 701.
Hey Leute, heute stellen sich Simon und Nico der Frage, welches Tier sie für 20 Minuten überleben könnten. Auch wenn beide zusammen ungefähr die Körperkraft eines peruanischen Meerschweinchens haben glaube ich ganz fest and die Trottel. Viel Spass mit der Folge!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sprit sparen ist leichter als gedacht! Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter: Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben. Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Charlie Munger ist tot. Die rechte Hand der Investmentlegende Warren Buffett starb in der vergangenen Nacht kurz vor seinem 100. Geburtstag. Auf unserer Seite Börsenradio.de finden sie ein ausführliches Porträt des großartigen Finanzstrategen, der sich im Schatten des Warren Buffett offensichtlich wohler fühlte, als auf der großen Bühne. "I have nothing further to add - dem ist nichts hinzuzufügen" war sein Standardkommentar. Nur kurz waren die Märkte im Leerlauf, heute am Mittwoch kamen beruhigende Daten von der Inflation und die Anleger schalteten wieder den Turbo zu. DAX +1,1 % und 16.166 Punkte. MDAX +1,2 % und 26.314 Punkte. Das Tageshoch lag sogar über 16.200 Punkten. Und schon darf man vom Allzeithoch träumen. Zur Erinnerung, das liegt bei 16.529 Punkten. Es gab fast nur Gewinner. Größter Gewinner waren Infineon mit 4 %. Im MDAX punkten Fraport mit der Aussicht auf Dividende. Und Borussia Dortmund Anleger feiern den Achtelfinal-Einzug in der Fußball-Champions-League mit einem Kursplus von 6 %.
Warten, warten, warten. Die Sieben der Münzen haben viel mit Geduld zu tun und damit, die Dinge erst einmal reifen zu lassen. "Es ist noch nicht soweit", ist die Aussage, mit der wir hier konfrontiert werden. Gut passt hier das Bild einer Pflanze, die wir eingesät haben und die wir täglich gießen, in der Hoffnung, dass wir eines Tages ernten können. Es bringt nichts, den natürlichen Prozess des Wachsens beschleunigen zu wollen. Es bringt nichts, die Pflanze unter Druck zu setzen. Sie wird irgendwann Früchte tragen und wir werden ernten können, doch es. ist. noch. nicht. soweit. Bei den Ungeduldigen unter uns, zu denen ich auch zähle, kann diese Karte eine gewisse Frustration auslösen, die absolut verständlich ist. Im besten Falle können wir uns mit dieser Pause arrangieren, mit diesem Leerlauf anfreunden. Vielleicht gibt es sogar etwas Schönes oder Wertvolles, das wir in diesem Zustand des "langen Atems" finden können.
Leerlauf - Finde einen Platz von Neutralität in dir Entspannung ist nicht das Ziel, Neutral sein zu können schon. Schönen Sommer mit dieser tiefgehenden Reise! Kostenlose Webinare https://www.stefanrieth.com/webinare/ Der Link zur Ausbildung Deep Touch https://www.stefanrieth.com/ausbildung-2023/ Listen on: Stefanrieth.com: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/auftriebskraft/id1331666188 Stitcher; https://www.stitcher.com/show/dynamic-stillness-der-osteopathie-podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/6rNJUxu71iwKobqdagKiOq?si=150dd16e6eea4aab Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O. --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
In dieser Episode fasse ich ein paar Neuigkeiten für euch zusammen. Es geht um eine spontane Teilnahme bei einem etwas chaotisch organisierten Trailrennen, wie ihr eure nächsten Laufziele verwirklichen könnt und warum eine ungeplante Zwangspause manchmal gut tun kann. Freut euch auf kunterbunt gemischtes Allerlei aus dem ganz normalen Wahnsinn des Alltags. Viel Spaß beim Anhören! SHOW NOTES Im Shop stöbern: https://annachughes.com/shop Mit dem Blackroll Code ANNA2023 gibt es 10% auf das ganze Sortiment, direkt im Blackroll-Shop: https://blackroll.com/de/shop Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen
In dieser Episode fasse ich ein paar Neuigkeiten für euch zusammen. Es geht um eine spontane Teilnahme bei einem etwas chaotisch organisierten Trailrennen, wie ihr eure nächsten Laufziele verwirklichen könnt und warum eine ungeplante Zwangspause manchmal gut tun kann. Freut euch auf kunterbunt gemischtes Allerlei aus dem ganz normalen Wahnsinn des Alltags. Viel Spaß beim Anhören! SHOW NOTES Im Shop stöbern: https://annachughes.com/shop Mit dem Blackroll Code ANNA2023 gibt es 10% auf das ganze Sortiment, direkt im Blackroll-Shop: https://blackroll.com/de/shop Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Frauenstreik: Linker Leerlauf. Achtung: ökologisch demokratische Planwirtschaft im Anflug.Rassistisch: Medien fordern Konfiszierung von Russengeldern.Hexenjagd gegen Trump. Djokovic räumt ab. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Kinder ja, aber bloß nicht jetzt.Zusammenwohnen gerne, aber bitte mit getrennten Schlafzimmern.Fünf-Gänge-Menü und Traumfigur.Grün wählen, schwarz leben...»Florian Schroeder geht hart ins Gericht mit sich und allen anderen, haut drauf, schüttelt den Kopf und kann die Welt nicht mehr verstehen. Mit viel Humor beschreibt er das Leben zwischen Facebook und Starbucks: «Wir sind unglaublich mobil, ungeheuer flexibel und unfassbar kreativ...»Liebevoll wirbt er um Verständnis, mit Geschichten, die das Leben der 30-Jährigen schreibt. Und der 40-Jährigen. Und der 50-Jährigen. Das Alter spielt keine Rolle. Es ist die Generation, die sich entschieden hat, sich nicht mehr entscheiden zu wollen. So kreist sie um sich selbst – mit Vollgas im Leerlauf. Aber mit viel Spaß dabei.Quelle: Verlagstext
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
"Ich bin nur viel Wert, wenn ich viel leiste", dieses Gefühl haben immer mehr Menschen. Wir definieren uns zunehmend über unsere Leistungsfähigkeit. Wir versuchen noch effizienter zu werden und noch mehr zu schaffen. Trotzdem geht es vielen von uns so, dass wir am Ende des Tages den Eindruck haben zu wenig geschafft zu haben. Ich merke, dass ich immer mehr Schwierigkeiten habe, mit "Leerlauf" umzugehen, wobei ich mir diesen immer wieder wünsche. Wir lassen uns ablenken und verlieren den Fokus. Anschließend sind wir unzufrieden. Heute möchte ich mit dir über die Themen Leistungsdruck und Produktivitätswahn sprechen. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Nach einem längeren kreativen Leerlauf starten wir die Retro-Rechner wieder voll durch. In einer Crossover-Folge mit Wolfang vom Grobe Pixel Podcast erinnern wir uns an die wunderbare Zeit der Werbespiele. Wisst ihr noch als Wurstsnacks, Bundesparteien oder Finanzprodukte in ihren eigenen Computerspielen beworben wurden? Advergames wie das Telekommando, Victor Loomes, Captain Zins oder Dunkle Schatten sind nur ein paar der Werbeklassiker der 90er Jahre. Wolfgang und Chris berichten von ihren Lieblingsspielen und in der allseits beliebten Rätselrunde wird heiß diskutiert, welche skurrilen Spiele es tatsächlich gab. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann folgt uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder Youtube, bewertet die Sendungauf Apple Podcast oder Spotify oder teilt sie mit euren Freunden. Lizenz Tanooki von Kupa ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0. Das Material wurde in gekürzter Form als Hintergrundmusik für Intro und Outro verwendet. Procrastination Polka von Dragan Espenschied ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0. Das Material wurde in gekürzter Form als Hintergrundmusik für für den Kategorieeinspieler verwendet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-schulhofbrenner/message
Langeweile ist ein Gefühl, das die allermeisten schon einmal kennen gelernt haben. Die Zeit wird vor allem dann zu einer langen Weile, wenn wir nichts Sinnvolles zu tun haben. Problematisch ist das möglicherweise dann, wenn die Langeweile chronisch wird. Studiogast: Silke Ohlmeier, Soziologin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Thema heute: Sprit sparen ist leichter als gedacht! Foto: GTÜ Egal, ob Elektroauto oder eines mit Verbrennungsmotor: Viele Fahrzeuge sind heute ab Werk sehr verbrauchsgünstig unterwegs. Ein wichtiger Faktor bleibt freilich der Mensch: Unabhängig von allen Fahrzeugklassen kann der Fahrer viel dazu beitragen, dass der Strom- oder Treibstoffverbrauch möglichst niedrig ist. Wir geben einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH weiter: Auf einfache Weise kann jeder feststellen, wie sich die Fahrweise auf den Treibstoffkonsum auswirkt: Der Bordcomputer zeigt den Verbrauch an. Wer vor einer typischen Route – sinnvollerweise ein Mix aus Stadt, Land- und Schnellstraßen – die Anzeige auf Null stellt, kann nach jeder Fahrt leicht feststellen, ob eine bewusste Änderung der Fahrweise den Energieverbrauch tatsächlich senkt. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist ein frühes Hochschalten bereits bei einer Drehzahl von 2.000/min besonders effizient – auch wenn es ungewohnt sein mag. Danach verläuft die Fahrt im möglichst höchsten Gang. Das kann selbst in der Stadt der fünfte oder sechste Gang sein. Kommt vorausschauendes Fahren hinzu, ist der Effekt besonders deutlich messbar. Also bereits beim Wahrnehmen einer roten Ampel oder eines nahenden Ortschilds möglichst wenig bremsen und bei eingelegtem Gang früh vom Gas gehen. Foto: GTÜ Bei vielen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik oder Doppelkupplungsgetrieben lässt sich gezielt ein Fahrmodus wählen. „Eco“ ist am verbrauchsgünstigsten. Zwar reagiert der Wagen dann träger beim Tritt aufs Gaspedal als bei „Normal“ oder „Sport“. Doch der optimierte Verbrauch entschädigt. Und: Motor aus im Stand, denn: – ein Motor, der nicht läuft, verbraucht auch nichts. Selbst im Leerlauf sind es immerhin ein halber bis ein Liter je Stunde. Beträgt die erwartete Standzeit länger als 20 Sekunden und hat der Wagen keine Start-Stopp-Automatik, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Auch energiezehrende Aggregate wie Klimaanlage, Gebläse, Sitzheizung und andere können den Verbrauch nach oben treiben. Mehr Gewicht – mehr Verbrauch. Schneeketten haben im Sommer ebenso wenig im Kofferraum verloren wie die Campingausrüstung nach den Ferien oder noch nicht im Keller verstaute Getränkekisten. Diese Aufzählung ist übrigens keineswegs abschließend, es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die langen Wartezeiten (Juda 06)Leerlauf – oder göttliche Geduld?Die Geschichte hinter der Weihnachtsgeschichte – der Stamm Juda und seine dubiosen Vertreter – Dezember 2022Morgen fängt unser neues Monatsthema an. Wir wollen die „Geschichte hinter der Geschichte“ anschauen, die Vorgeschichte zur Geburt Jesu. Schon am Anfang der Weltgeschichte stand Gottes Plan fest: Adams Sturz und den daraus folgenden Sturz der ganzen Menschheit rückgängig zu machen. „Er (Jesus) ist zwar im Voraus vor Grundlegung der Welt erkannt, aber am Ende der Zeiten offenbart worden um euretwillen, die ihr durch ihn an Gott glaubt, der ihn aus den Toten auferweckt und ihm Herrlichkeit gegeben hat, so dass euer Glaube und eure Hoffnung auf Gott gerichtet ist“ (1Petr 1,20-21)In den Tagen, die auf Weihnachten zugehen, wollen wir uns Gottes Heilsplan anschauen, liebe Zuhörer, und in der Bibel erforschen, wie er verwirklicht wurde. Der Stamm Juda spielt eine besondere Rolle. Diesen Stamm wollen wir miteinander aufspüren, seine Vertreter kennenlernen und darüber staunen, wie Gottes Absichten durch viele Hindernisse bis hin zur Geburt Jesu durch diesen Stamm verwirklicht wurde. Es wird ein kleiner Streifzug durch die Bibel sein! Ich freue mich, wenn du dabei bist! Als Begleitmaterial dazu eignet sich wieder etwas aus dem Verlag rigatio, und zwar das Buch Geborgen in Christus, das die Geschichte von der Schöpfung bis Golgatha beschreibt.Auch als Zusatzmaterial geeignet, mein eigenes Buch Vom Wunsch, dazuzugehören (SCM-Brockhaus).Auch eine tolle Sache: Start in den Tag gibt es jetzt als Buch! Alle Andachten aus den ersten anderthalb Jahren Start in den Tag in Textform (rigatio) – ideal für Hauskreise oder für das persönliche Bibelstudium. Rigatio.com
Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 12.STERBEN WIE EIN SAMENKORN Es ist paradox. Gerade das Sterben des Samenkorns vervielfältigt Frucht. Merktext: Johannes 12,24 - Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Inhalt: 12.1 Unterordnung zum Dienst Die Gesinnung Jesu ist einzigartig. Als Herrscher ist er bereit, sich selbst zu opfern. 12.2 Sterben ist die Voraussetzung für das Erkennen des Willens Gottes Nur ein erneuerter Sinn kann Gottes Willen wirklich begreifen. 12.3 Die Bereitschaft zum Hören Schon in den Leerlauf geschaltet, um Gottes Stimme zu hören? 12.4 Selbstbestimmung Eva dachte im Garten Eden weise genug zu sein, um selbst zu entscheiden. 12.5 Ersatzmittel Ersatzmittel lösen nur kurzfristig unsere Probleme. Sie sind nicht von Dauer. 12.6 Zusammenfassung Die Unterordnung unter den Willen Gottes ist das Herzstück eines christusähnlichen Lebens. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/748302619/d983fe782b
Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 12.STERBEN WIE EIN SAMENKORN Es ist paradox. Gerade das Sterben des Samenkorns vervielfältigt Frucht. Merktext: Johannes 12,24 - Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Inhalt: 12.1 Unterordnung zum Dienst Die Gesinnung Jesu ist einzigartig. Als Herrscher ist er bereit, sich selbst zu opfern. 12.2 Sterben ist die Voraussetzung für das Erkennen des Willens Gottes Nur ein erneuerter Sinn kann Gottes Willen wirklich begreifen. 12.3 Die Bereitschaft zum Hören Schon in den Leerlauf geschaltet, um Gottes Stimme zu hören? 12.4 Selbstbestimmung Eva dachte im Garten Eden weise genug zu sein, um selbst zu entscheiden. 12.5 Ersatzmittel Ersatzmittel lösen nur kurzfristig unsere Probleme. Sie sind nicht von Dauer. 12.6 Zusammenfassung Die Unterordnung unter den Willen Gottes ist das Herzstück eines christusähnlichen Lebens. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/748302619/d983fe782b
Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 12.STERBEN WIE EIN SAMENKORN Es ist paradox. Gerade das Sterben des Samenkorns vervielfältigt Frucht. Merktext: Johannes 12,24 - Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. 12.3 Die Bereitschaft zum Hören Schon in den Leerlauf geschaltet, um Gottes Stimme zu hören? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/748301180/952b2ee83b
Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 12.STERBEN WIE EIN SAMENKORN Es ist paradox. Gerade das Sterben des Samenkorns vervielfältigt Frucht. Merktext: Johannes 12,24 - Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. 12.3 Die Bereitschaft zum Hören Schon in den Leerlauf geschaltet, um Gottes Stimme zu hören? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/748301180/952b2ee83b
„Die Hop-On-Hop-Off-Bustour der Achtsamkeit.“ Review: Kopf frei!: Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen von Volker Busch Diskussion: The boys are back in town. Chris berichtet über die Geistershow von letzter Woche und leidet. Heute geht es um Kreativität. Gab es früher mehr Kreativität? Auch eingebildeter Schmerz tut weh. Mix erkennt heutzutage mehr Kreativität als in den 80ern. Wir befinden uns in einer Schere: Das Phänomen der Superhirne. Langeweile ist wichtig, denn sie führt zu Zerstreuung. Und das sollte unser Ziel sein. Chris hat das Sprechen verlernt: Long-Gedanken-Covid. Chris: Kreativität fördern durch Leerlauf funktioniert nicht. Geistesblitze helfen nicht. Kreativität ist die Fähigkeit, etwas Neues und Nützliches zu entwickeln. Voraussetzung für Kreativität: Ein großes Wissen in einem bestimmten Feld. Chris absolute Lieblingsphrase: „Das ist der Deal.“ Gibt es tatsächlich nur 24 Buchstaben im Alphabet? Hmm… Wie mitgenommen ist Chris tatsächlich? Kreativität bedeutet auch Probleme lösen. A - L - L - E „Ein Reichtum an Information schafft Armut an Aufmerksamkeit.“ Damit beschäftigte sich Chris in seinem Fieberdelirium und schenkt Mix eine Kaffeemaschine. Wie kreativ ist André Rieu, der übrigens Niederländer und nicht Belgier ist? Mix redet sich in Rage, wird aber von Chris sehr schnell eingebremst. Mix muss jetzt „Feuilleton“ schreiben. Aber er hats geschafft;-) Nuggets: „Die Superhirne werden immer superhirniger.“ „Kunst, die nichts auslöst, kann weg.“ „Meine Theorie gefällt mir gut.“ „Der beste Mix.“ „Die Hop-On-Hop-Off-Bustour der Achtsamkeit.“
Während Kathie zurzeit im Urlaub ist, hören wir heute eine andere Stimme im Astropod. Gemeinsam mit Ann-Kathrin Grebner hinterfragt Alexander heute den Status des Epochenwandels, schaut auf die Konstellationen dieser Woche und auf ein tolles Projekt von Ann-Kathrin, das genau im Zeichen der Luftepoche steht. Der Mars, die Willenskraft, befindet sich im Leerlauf, in den letzten Graden des Zeichens Fische. Da auch die Fische ein Auslaufzeichen sind, ein Zeichen der Endreinigung, können wir uns in etwa vorstellen, wie wir uns in dieser Zeit fühlen: wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Wir können nichts Großes bewegen, weil wir auch nichts Großes bewegen sollen. Eine bessere Herangehensweise an diese Zeit ist es, das Geschehene sacken zu lassen und sich zurückzulehnen. Wie passend, dass Ann-Kathrin für diese Zeit einen Urlaub geplant hat. Am Samstag geht die Sonne in das Zeichen Zwillinge, das Zeichen der Bewegung und Neugierde. Durch den rückläufige Merkur, der die Zwillinge beherrscht, geraten die Kommunikation und das Denken in den Mittelpunkt. „Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann“, hat Francis Picabi mal so schön gesagt. Kleist wiederum hat schon in seinem Aufsatz 1805 beschrieben, wie das Reden hilft, Gedanken zu verfestigen. Und genau darauf sollten wir uns fokussieren: Es ist die perfekte Zeit, um in die Konversation zu gehen und Dinge dadurch richtig zu verstehen. Ein harmonischer Aspekt zwischen Sonne und Jupiter erwartet uns am Montag. Ein schöner und guter Tag für Initiativen, neue Ideen und das Anschieben von Projekten. Man kann und darf mutig sein, fasst Ann-Kathrin zusammen. Noch mutiger dürfen wir am Dienstag werden. Der Mars geht in das Zeichen Widder, wo er unglaublich kraftvoll wird. Mars symbolisiert den Mut des ungewissen Anfangs, der auch immer die Chance auf eine Lehre birgt. Ins Unbekannte springen – das sollten wir uns trauen.Ann-Kathrins Projekt „My Inner Health Club“ beschäftigt sich mit dem Thema Interconnectedness und damit, wie alle gesundheitlichen Themen in unserem Leben miteinander verbunden sind. Die vier Säulen Mentale Resilienz, Ernährung, Bewegung und Schlaf stehen hier im Fokus. Ein digitales Studio bietet die Möglichkeit, über diese Themen zu lernen. Hier geht es zur Website: www.myinnerhealthclub.com.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Hochzeits-Podcast von Hochzeitsplanerin Sarah Linow und Hochzeits-DJ Hung. Diesmal sprechen wir über die Vorteile einer Hochzeitsmoderation. Elnora von Grant Hochzeit bringt viel Erfahrung mit, Highlights und multikulturelle Spiele oder Interaktionen auf einer Hochzeitsfeier gezielt einzusetzen. Sie empfiehlt nicht zu viele Spiele und sie sollten einen Sinn haben, z.B. entweder ein Kennenlernen der Gäste, langen Leerlauf überbrücken oder die Stimmung anzuheizen. Welche Tipps sie konkret dazu hat hört ihr hier. Und wenn ihr Wünsche habt über was wir das nächste Mal sprechen sollen, dann kontaktiert uns gerne. *** Unser Gast: Elnora von Grant Hochzeit https://grant-hochzeit.de https://www.instagram.com/granthochzeit *** In unserem Shop findet ihr viele Artikel rund um das Thema Hochzeit. Perfekte Geschenke und Outfits für Braut, Bräutigam und Trauzeugen, die man auch personalisieren kann. https://shop.spreadshirt.de/hochzeitspodcast *** Shownotes Sarah Linow www.sarahlinow.de www.instagram.com/sarahlinow Shownotes DJ Hung www.ihreDJs.de www.instagram.com/dj_hung_berlin
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Rauchen während der Arbeitszeit, Leerlauf in der Schicht - Darf der Arbeitgeber die "verlorene" Zeit einfach vom Lohn abziehen? Ob das erlaubt ist, darüber spreche Ich heute in der neuen Folge. Wie ist es bei Euch im Vertrag geregelt? Habt Ihr auch schon damit Erfahrungen gemacht? Schreibt es mir gerne in die Kommentare. --- 07 Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter --- Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
LKW-Fahrer in New York lassen ihre Fahrzeuge beim Be- und Entladen oft im Leerlauf stehen. Die Umweltbehörde der Stadt geht nun dagegen vor, indem sie ein Kopfgeld auf die Trucker ausgesetzt hat. Bürger und Bürgerinnen können das entsprechende Fahrzeug filmen und bekommen dafür eine Prämie.
Seid ihr kurz vorm Starten dieser Folge weil ihr gerade was auf die Ohren braucht um die Hausarbeit mit Leben zu füllen, ertragt ihr das bedeutungs- und zeitlose Existieren Namens Langeweile nicht oder rät euch der innere Monolog die neue Folge Zwischenwasser zu hören? Egal was es ist, hier seid ihr genau richtig - wir vertreiben nicht nur eure Langeweile sondern sprechen auch drüber! Mit dabei: Best of Bundeswehr, das Große-Bruder-Starterkit und die besten Lifehacks für den nächsten Stau. Du suchst noch einen Soundtrack für den Alltag - wir haben ihn! Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du liebst feste Standorte? Hier kommt dein neues Zuhause! Zwischenwasser-Podcast.de Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Audi hat den schon legendären Fünfzylinder nochmals besser gemacht. Das Ergebnis: mehr Drehmoment, mehr Durchzug, mehr Top-Speed. Das Ganze garniert mit einem unverwechselbaren Sound. Eigenschaften, die die jüngsten Generationen des Audi RS 3 Sportback und der RS 3 Limousine an die Spitze des Kompaktsegments fahren lassen. Dazu trägt auch der erstmals in einem Audi eingesetzte Torque Splitter bei, der für mehr Querdynamik und Stabilität sorgt. Darum geht es diesmal!Mit der dritten Generation des Audi RS 3 Sportback und der zweiten Generation der RS 3 Limousine legt Audi die sportliche Doppelspitze des Kompaktsegments neu auf. Der preisgekrönte Fünfzylinder-Motor erhält mehr Drehmoment und ist damit noch durchzugsstärker. In Kombination mit dem erstmals in einem Audi verbauten RS Torque Splitter bietet das emotionale Topmodell der A3-Baureihe Performance und Querdynamik auf einem neuen Level. Power und Drive! Mit seinem Fünfzylinder-Hochleistungsmotor ist der Audi RS 3 einzigartig im Segment. Neunmal in Folge hat der 2.5 TFSI die Auszeichnung „International Engine of the Year“ gewonnen. In der neuen Generation des Kompaktsportlers präsentiert sich das Aggregat nun durchzugsstärker als je zuvor. Ausschlaggebend dafür ist das auf 500 Newtonmeter gestiegene Drehmoment – 20 Newtonmeter mehr als im Vorgänger. Mit 294 kW (400 PS) Leistung sprinten sie dank Launch Control in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das ist drei Zehntel schneller als bisher. Der elektronisch auf 250 km/h begrenzte Top-Speed lässt sich optional auf 290 km/h steigern – ebenso wie die Beschleunigung ein Bestwert im Kompaktsegment. Im NEFZ-Zyklus verbrauchen die RS 3 Limousine und der RS 3 Sportback im Durchschnitt zwischen 8,2 und 8,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Die CO2 Emissionen liegen kombiniert bei 188 – 198 g/km. Die Innenausstattung!Im Innenraum betonen viele RS-spezifische Elemente die Sportlichkeit. Das 12,3 Zoll große, serienmäßige Audi virtual cockpit plus zeigt die Drehzahl im RS-Runway-Design. Hier werden die Werte, grafisch ähnlich der Start- und Landebahn eines Flugzeugs, in umgekehrter Richtung dargestellt – also die höchste Drehzahl imVorder- und der Leerlauf im Hintergrund. Darüber hinaus integriert das Audi virtual cockpit plus Anzeigen zu GKräften, Rundenzeiten und der Beschleunigung von 0–100 km/h, 0–200 km/h, Viertelmeile und Achtelmeile. Die Kosten!Die Markteinführung der RS 3 Modelle erfolgte Ende Oktober – zu Preisen ab 60.000 Euro für den RS 3 Sportback und 62.000 Euro für die RS 3 Limousine. Beide Fahrzeuge sollen auf öffentlichen Straßen und Rundstrecken gleichermaßen begeistern.Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ziele gehören zum unternehmerischen Denken und Handeln wie Salz in die Suppe. ⏰ Denn deine Zeit kannst du nur sinnvoll einsetzen, wenn du immer vor Augen hast, worauf deine Aktivitäten einzahlen. Wenn du dich in Maßnahmen verlierst, ohne diese mit deinen Visionen und Zielen zu verbinden, läufst du im Leerlauf und kommst nicht voran. ❗ Deshalb lege ich in der she-preneur Academy so viel Wert darauf, dass die shes sich mit relevanten Aufgaben beschäftigen. Um das umzusetzen, fand im 3. Quartal die Ziele-Accountability-Challenge statt. Die shes sollten sich ein bis zwei Ziele vornehmen, die sie bis Quartalsende erreichen sollten.
Dienstag: habt ihr mal Lust ein Weingut anzuschauen? Jop. Freitag: Moin, hier sind wir! So geil spontan und unkompliziert wurden wir beim Weingut Felix Mayer in Asselheim eingeladen. Wir hatten den wunderschönsten Tag und ihr könnt mit dieser Folge live dabei sein. Es gibt gewohnt charmanten Leerlauf a la Proseccolaune und zur zweiten Hälfte kommt der gute Felix dazu und erzählt uns alles über Weine! Nochmal danke für die Gastfreundschaft! Wir kommen wieder!! Sein Sortiment könnt ihr euch hier anschauen: https://www.mayerweine.de/ wir haben im Laufe der Aufnahme alles probiert und können somit auch alles empfehlen. BICHES ON TOUR. OMG. Da haben wir den Salat: Proseccolaune Live, endlich wird's wahr. Der Vorverkauf ist jetzt am Start. Give it a Gönn. 19.10. Darmstadt, Centralstation SOLD OUT 20.10. Darmstadt, Centralstation SOLD OUT 04.11. Köln, Gloria (HOCHVERLEGT) 05.11. Essen, Weststadthalle 06.11. Hamburg, Stage Club HOCHVELERGT + SOLD OUT 07.11. Berlin, Prachtwerk SOLD OUT 09.11. Leipzig, Kupfersaal 10.11. München, Kranhalle 11.11. Stuttgart, Im Wizemann Hier Tickets einverleiben: https://shop.krasserstoff.com/proseccolaune ... und überall wo es Tickets gibt im VVK!
Das Ammoniak in der Hand, aber kein Halbfinalticket in der Tasche. Russland Reise bei der WM 2018 ist vorbei. Im Viertelfinale von Sotschi unterlagen die Gastgeber trotz Führung und dann dem späten Ausgleich in der Verlängerung und enormer Laufleistung den Kroaten im Elfmeterschießen mit 3:4. Und die stehen nun erstmals seit 1998 wieder im Halbfinale einer WM. Held des Abends mal wieder Keeper Subasic. Der schien kurz vor Ende der regulären Spielzeit schon verletzt ausscheiden zu müssen. Doch am Ende stand er im Elfmeterschießen parat und trug erheblich zum Sieg seiner Mannschaft bei. Hier bei Kick in Russ, dem WM-Podcast von meinsportpodcast.de und 90PLUS analysieren wir das letzte WM-Viertelfinale. Am Mikrofon: Malte Asmus und unser 90PLUS-Experte Manuel Behlert. Spielbericht: Die Russen starteten mutig und offensiv in die Partie. Dzyuba steckte schön auf Cheryshev durch, dessen Schuss aber von Vrsaljko geblockt wurde (2.). Und dann war es Cheryshev, der eine Golovin-Flanke per Kopf zu Dzyuba weiterleitete. Doch Lovren konnte zur Ecke klären (5.). Aber auch die Kroaten versteckten sich nicht und setzten offensive Akzente: Rebic schoss aus spitzem Winkel und Akinfeev konnte zur Ecke retten. Und nach der köpfte Lovren über das russische Tor (8.). Die Kroaten rissen das Spielgeschehen mehr und mehr an sich. Die Russen zogen sich zurück, blieben aber mit ihren gelegentlichen Ausflügen in die gegnerische Hälfte gefährlich. Nach einer Flanke von Samedov verlor Cheryshev allerdings das Kopfballduell mit Lovren (14.). Nach diesem munteren Auftakt entwich der Schwung aber mehr und mehr aus diesem Spiel. Querpässe prägten die Szenerie, kein Team wollte einen Fehler machen. Und dann fasste sich Cheryshev nach einer russischen Balleroberung im Mittelfeld und Doppelpass mit Dzyuba aus 18 Metern ein Herz, hielt drauf und traf zur 1:0-Führung (31.). Ein Tor wie aus dem Nichts - aber Resultat des russischen Pressings. Russland schien am Drücker. Doch die Kroaten wurden nicht nervös. Im Gegenteil, sie lauerten auf Konterchancen: Mandzukic drang links in den Strafraum ein, flankte kurz in den Rücken der Abwehr, wo Kramaric zum 1:1 einköpfte (40.). Ein unkontrollierter Fallrückzieher von Kramaric war der erste Höhepunkt der zweiten Hälfte, allerdings keine Gefahr für Akinfeev (52.). Er deutete aber an, dass Kroatien wieder um mehr Spielkontrolle bemüht war. Und das wäre durch Perisic nach einem russischen Abwehrfehler fast belohnt worden. Doch der Abschluss des Mailänders landete am Innenpfosten und sprang von dort zurück ins Feld (60.). Das Spiel verflachte danach wieder zusehends. Kroatien war zwar auch in der Folge um Spielkontrolle bemüht, fand aber keine Lücken. Die Russen lauerten auf Konter und kamen zu ihrer besten Chance im zweiten Abschnitt. Fernandes flankte auf Erokhin, doch dessen Ball flog weit über das kroatische Tor (72.). Ansonsten war Leerlauf, bis sich in der Schlussphase der regulären Spielzeit Keeper Subasic sich beim Versuch, eine Ecke zu verhindern, verletzte, sich aber nach kurzer Behandlung in die Verlängerung rettete und auch noch einen Smolov-Fernschuss entschärfte (90.+3). Die Verlängerung begann mit Nackenschlägen für die Kroaten. Denn Mandzukic humpelte und Vrsaljko musste sogar verletzt ausgewechselt werden. Für ihn kam Corluka. Die Wechselmöglichkeiten der Kroaten waren damit ausgeschöpft. Fußball gab es wenig zu sehen, bis Vida nach einer Ecke im Strafraum der Russen am höchsten stieg und den Ball per Kopf zum 2:1 ins rechte Eck beförderte (101.). Doch die Russen drängten auf den Ausgleich. Erst entschärfte Subasic einen Schuss von Kuzyaev, dann wehrte er eine Flanke vor Gazinsky ab. Aber gegen Fernandes war er machtlos. Dessen Kopfball nach einer Dzagoev-Vorarbeit landete in der linken Ecke (115.). Im Elfmeterschießen verschossen Smolov, Fernandes auf russischer Seite, bei den Kroaten patzte Kovacic, ehe Rakitic wie schon gegen Dänemark den entscheidenden Elfmeter verwandelte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.