Podcasts about vorlauf

  • 129PODCASTS
  • 178EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorlauf

Latest podcast episodes about vorlauf

CIORadio
DORA: Wie verbessern wir die digitale Resilienz?

CIORadio

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 20:33


Die neue EU-Verordnung zur Cybersicherheit im Finanzsektor kam wie üblich mit Vorlauf. Trotzdem sind laut ACENT-Partner Volkmar Weckesser viele Firmen noch mittendrin, sich auf die Anforderungen von DORA, dem Digital Operational Resilience Act, einzustellen. Worauf sich IT-Verantwortliche ab sofort bei Prüfungen einstellen müssen, weshalb das Steuern externer Dienstleister künftig mehr Arbeit machen könnte und welche Strukturen zu schaffen sind, darüber spricht Volkmar Weckesser im #CIORadio.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Hyundai Mocean: Flexibles Auto-Abo für mehr Freiheit

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 22:15


Hyundai setzt auf flexible Mobilitätslösungen und bietet mit Mocean ein Auto-Abo an, das eine Alternative zu Kauf und Leasing darstellt. Im Podcast habe ich mit Marcus Welz, CEO von Hyundai Connected Mobility, über die Hintergründe und Besonderheiten des Angebots gesprochen. Marcus ist seit dreieinhalb Jahren bei Hyundai und verantwortet die Sparte Hyundai Connected Mobility. Zuvor war er über 16 Jahre in der Technologiebranche tätig und bringt diese Erfahrung in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte ein. Mit Mocean will Hyundai in Deutschland künftig eine unkomplizierte und flexible Lösung für individuelle Mobilität bieten. Das Prinzip ist einfach: Kunden wählen ihr Wunschauto online aus, legen Laufzeit und Kilometerleistung fest, und das Fahrzeug wird direkt vor die Haustür geliefert. Im Abo sind sämtliche Betriebskosten enthalten – von Versicherung über Wartung bis hin zur Zulassung – lediglich das Laden oder Tanken kommt noch hinzu. Diese Einfachheit soll besonders für diejenigen attraktiv sein, die sich nicht langfristig binden wollen oder die Elektromobilität erst einmal ausprobieren möchten. Hyundai ist mit seinem Auto-Abo Mocean bereits in Spanien und Großbritannien aktiv, Deutschland ist der dritte Markt. Seit dem Start Ende 2024 konnte Mocean hier bereits eine mittlere dreistellige Anzahl an Kunden gewinnen. Interessanterweise sind zwei Drittel der angebotenen Autos entweder vollelektrisch oder Plug-in-Hybride. Das ist kein strategischer Zwang, sondern eine Reaktion auf die Nachfrage, insbesondere nach Modellen wie dem Ioniq 5 und Ioniq 6. Marcus sieht im Abo-Modell eine ideale Möglichkeit, Kunden an Elektromobilität heranzuführen – ohne hohe Anschaffungskosten oder langfristige Verpflichtungen. Besonders spannend ist, dass Hyundai mit Mocean auch neue Kundengruppen erschließt. Laut ihm haben über 50 Prozent der Mocean-Nutzer zuvor noch nie ein Hyundai gefahren. Das Auto-Abo bietet also nicht nur eine Alternative zum klassischen Leasing, sondern dient auch als Türöffner für neue Kunden. Ein weiteres interessantes Detail: Die durchschnittliche Laufzeit eines Mocean-Abos liegt bei 19 Monaten, obwohl auch kürzere Zeiträume von drei bis sechs Monaten angeboten werden. Kunden können ihre Kilometerleistung flexibel anpassen, um Nachzahlungen zu vermeiden. Zudem ist ein Fahrzeugwechsel nach sechs Monaten möglich – wird aber seltener genutzt als ursprünglich erwartet. In Zukunft möchte Hyundai das Abo-Modell weiter ausbauen und zusätzlich zu Neuwagen auch junge Gebrauchtwagen ins Angebot aufnehmen. In Spanien und Großbritannien liegt der Anteil solcher Fahrzeuge bereits bei über 50 Prozent. Für Deutschland ist der Start ebenfalls geplant. Benötigt noch ein wenig Vorlauf. Langfristig sieht Hyundai im Auto-Abo eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Angebot, ohne dabei in direkte Konkurrenz zu Multi-Brand-Plattformen treten zu wollen. Ein realistisches Ziel sei es, etwa 5 Prozent der Neuwagenverkäufe zusätzlich über das Abo abzuwickeln. Damit könnte sich Mocean als feste Größe im Mobilitätssektor etablieren. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Marcus Welz einsteigen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#895 - Faktorstrategie nutzen, mehr streuen macht das Sinn?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 9:45


Untersuchungen zeigen, dass diversifizierte Aktienportfolios Mehrrenditen gegenüber dem Markt anstreben können, indem sie systematisch Aktien mit bestimmten Merkmalen wie eine kleine Marktkapitalisierung, ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis und eine hohe Profitabilität übergewichten. Die Möglichkeit höherer Renditen klingt zunächst einmal vielversprechend. Möglicherweise stellt sich jedoch einigen Anlegern die Frage, welche Kompromisse sie dafür eingehen müssen. Das nächste Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #393 „Wie Unternehmen Auszubildende aus dem Ausland rekrutieren können“ – mit Dr. Lars Holldorf

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 56:54


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Lars Holldorf (Experte für Auslandsrecruiting) Dr. Lars Holldorf ist Diplom-Kaufmann und hat an der Universität zu Köln studiert und promoviert. Seine Berufslaufbahn begann er bei Bertelsmann. Seit 2010 konzentriert er sich auf das Thema Auslandsrekrutierung für Arbeitgeber in Deutschland. Dazu hat er ein internationales Netzwerk in verschiedenen Ländern aufgebaut und zwar in Europa, Afrika, Asien und Südamerika. Mit seiner Vermittlungsagentur Dr. Holldorf Consult hat er vor allem Fachkräfte für das Gesundheitswesen und die Pflege rekrutiert, aber auch Ingenieure und IT-Spezialisten sowie schließlich Auszubildende. Zu einer sehr spannenden Nische in der Auslandsrekrutierung wird neben Fachkräften gerade zunehmend die Rekrutierung von Auszubildenden. Damit hat Lars bereits 2021 begonnen und genau darüber sprechen wir heute in diesem Podcast.   Themen Mit Dr. Lars Holldorf habe ich in der Folge 393 über das Thema Auslandsrecruiting gesprochen. Und zwar genauer gesagt über das Recruiting von Auszubildenden im Ausland. Das war sehr interessant und ich konnte viel lernen. Herzlichen Dank an Lars für den sehr guten Talk und für die vielen guten Tipps zum Thema. Warum ist Auslandsrecruiting von Auszubildenden überhaupt von Interesse? In sehr vielen Unternehmen in Deutschland fehlen Fachkräfte und Auszubildende  es gibt ein riesiges Potenzial (fünfstellige Zahl) von jungen Talenten im Ausland (Osteuropa, Afrika, Asien, etc.), die gerne eine Ausbildung in Deutschland machen möchten Talente aus dem Ausland sind in der Regel hoch motiviert, denn sie wollen sich ausbilden, sie haben schon in das Lernen der deutschen Sprache investiert und wollen ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen Lohnt sich der Aufwand für Auslandsrecruiting? ja, wenn das Unternehmen das Thema strategisch angeht und Personen für die Betreuung der international rekrutierten Auszubildenden übernehmen es gibt kein “Ghosting” bei Bewerber:innen Personen sind zwischen 18 und 25 Jahre jung und bringen oft ggfs. schon naturwissenschaftliche Kenntnisse oder sogar ein Bachelor-Studium mit Achtung: soziale Integration ist sehr wichtig! Was für Sprachkenntnisse können die Unternehmen erwarten? in der Regel Deutsch auf Level B1 oder B2 Achtung: die Sprachkenntnisse sollten vor Abschluss eines Vertrags unbedingt im Rahmen persönlicher Gespräche überprüft werden (Zertifikate reichen nicht aus!) Was müssen Unternehmen beachten? Visa-Prozess (Experten dafür einschalten!) - nationale Verfahren oder beschleunigte Fachkräfteverfahren (auch für Auszubildende nutzbar) Zustimmung der Bundesagentur muss eingeholt werden Abstimmung mit der Berufsschule (welche formelle Anforderungen gibt es an die Zeugnisse der internationalen Talente) - z.B. Beglaubigungen, etc. 3 Optionen fürs Recruiting:  Auslandsmessen besuchen oder vor Ort im Ausland Werbung machen (z.B. auf Social Media) - ggfs. sehr hoher Aufwand Agentur beauftragen Direktbewerbungen aus dem Ausland anstreben zeitlicher Vorlauf von idealerweise einem Jahr einplanen Unterstützung bei der Suche von Wohnungen / Appartements / WG´s zu möglichst geringen Kosten Soziale und kulturelle Integration ist sehr wichtig (Patenregelung etablieren - Achtung: Paten bitte in gleichem Alter!) - Sportvereine, Kulturvereine, Communities aus dem gleichen Land, etc.  Tipps zum Vorgehen in Unternehmen: Aufwands-/Ertragsbetrachtung für nationales vs. internationales Recruiting Unbedingt eine strukturierte Planung aufsetzen, wenn die Entscheidung für internationales Recruiting getroffen ist (Bedarfs-/Kostenplanung, etc.) Transparente Kommunikation der Entscheidung im gesamten Unternehmen - aktuelle Mitarbeitende mitnehmen (Willkommenskultur etablieren, Interkulturelle Zusammenarbeit als Erwartungshaltung, etc.)   #Auslandsrecruiting #Auszubildende #Fachkraeftemangel #talentacquisition #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Lars Holldorf LinkedIn       https://www.linkedin.com/in/holldorf/ Website        https://www.drholldorf.de/ Buch zum Podcast von Lars: „Endlich wieder Azubis! – Wie Sie mit Auslandsrekrutierung planbar gute Auszubildende finden“ (ISBN: 978-3-9820533-9-4)“   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#393 „Wie Unternehmen Auszubildende aus dem Ausland rekrutieren können“ – mit Dr. Lars Holldorf

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 56:54


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Lars Holldorf (Experte für Auslandsrecruiting) Dr. Lars Holldorf ist Diplom-Kaufmann und hat an der Universität zu Köln studiert und promoviert. Seine Berufslaufbahn begann er bei Bertelsmann. Seit 2010 konzentriert er sich auf das Thema Auslandsrekrutierung für Arbeitgeber in Deutschland. Dazu hat er ein internationales Netzwerk in verschiedenen Ländern aufgebaut und zwar in Europa, Afrika, Asien und Südamerika. Mit seiner Vermittlungsagentur Dr. Holldorf Consult hat er vor allem Fachkräfte für das Gesundheitswesen und die Pflege rekrutiert, aber auch Ingenieure und IT-Spezialisten sowie schließlich Auszubildende. Zu einer sehr spannenden Nische in der Auslandsrekrutierung wird neben Fachkräften gerade zunehmend die Rekrutierung von Auszubildenden. Damit hat Lars bereits 2021 begonnen und genau darüber sprechen wir heute in diesem Podcast.   Themen Mit Dr. Lars Holldorf habe ich in der Folge 393 über das Thema Auslandsrecruiting gesprochen. Und zwar genauer gesagt über das Recruiting von Auszubildenden im Ausland. Das war sehr interessant und ich konnte viel lernen. Herzlichen Dank an Lars für den sehr guten Talk und für die vielen guten Tipps zum Thema. Warum ist Auslandsrecruiting von Auszubildenden überhaupt von Interesse? In sehr vielen Unternehmen in Deutschland fehlen Fachkräfte und Auszubildende  es gibt ein riesiges Potenzial (fünfstellige Zahl) von jungen Talenten im Ausland (Osteuropa, Afrika, Asien, etc.), die gerne eine Ausbildung in Deutschland machen möchten Talente aus dem Ausland sind in der Regel hoch motiviert, denn sie wollen sich ausbilden, sie haben schon in das Lernen der deutschen Sprache investiert und wollen ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen Lohnt sich der Aufwand für Auslandsrecruiting? ja, wenn das Unternehmen das Thema strategisch angeht und Personen für die Betreuung der international rekrutierten Auszubildenden übernehmen es gibt kein “Ghosting” bei Bewerber:innen Personen sind zwischen 18 und 25 Jahre jung und bringen oft ggfs. schon naturwissenschaftliche Kenntnisse oder sogar ein Bachelor-Studium mit Achtung: soziale Integration ist sehr wichtig! Was für Sprachkenntnisse können die Unternehmen erwarten? in der Regel Deutsch auf Level B1 oder B2 Achtung: die Sprachkenntnisse sollten vor Abschluss eines Vertrags unbedingt im Rahmen persönlicher Gespräche überprüft werden (Zertifikate reichen nicht aus!) Was müssen Unternehmen beachten? Visa-Prozess (Experten dafür einschalten!) - nationale Verfahren oder beschleunigte Fachkräfteverfahren (auch für Auszubildende nutzbar) Zustimmung der Bundesagentur muss eingeholt werden Abstimmung mit der Berufsschule (welche formelle Anforderungen gibt es an die Zeugnisse der internationalen Talente) - z.B. Beglaubigungen, etc. 3 Optionen fürs Recruiting:  Auslandsmessen besuchen oder vor Ort im Ausland Werbung machen (z.B. auf Social Media) - ggfs. sehr hoher Aufwand Agentur beauftragen Direktbewerbungen aus dem Ausland anstreben zeitlicher Vorlauf von idealerweise einem Jahr einplanen Unterstützung bei der Suche von Wohnungen / Appartements / WG´s zu möglichst geringen Kosten Soziale und kulturelle Integration ist sehr wichtig (Patenregelung etablieren - Achtung: Paten bitte in gleichem Alter!) - Sportvereine, Kulturvereine, Communities aus dem gleichen Land, etc.  Tipps zum Vorgehen in Unternehmen: Aufwands-/Ertragsbetrachtung für nationales vs. internationales Recruiting Unbedingt eine strukturierte Planung aufsetzen, wenn die Entscheidung für internationales Recruiting getroffen ist (Bedarfs-/Kostenplanung, etc.) Transparente Kommunikation der Entscheidung im gesamten Unternehmen - aktuelle Mitarbeitende mitnehmen (Willkommenskultur etablieren, Interkulturelle Zusammenarbeit als Erwartungshaltung, etc.)   #Auslandsrecruiting #Auszubildende #Fachkraeftemangel #talentacquisition #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Lars Holldorf LinkedIn       https://www.linkedin.com/in/holldorf/ Website        https://www.drholldorf.de/ Buch zum Podcast von Lars: „Endlich wieder Azubis! – Wie Sie mit Auslandsrekrutierung planbar gute Auszubildende finden“ (ISBN: 978-3-9820533-9-4)“   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #393 „Wie Unternehmen Auszubildende aus dem Ausland rekrutieren können“ – mit Dr. Lars Holldorf

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 56:54


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dr. Lars Holldorf (Experte für Auslandsrecruiting) Dr. Lars Holldorf ist Diplom-Kaufmann und hat an der Universität zu Köln studiert und promoviert. Seine Berufslaufbahn begann er bei Bertelsmann. Seit 2010 konzentriert er sich auf das Thema Auslandsrekrutierung für Arbeitgeber in Deutschland. Dazu hat er ein internationales Netzwerk in verschiedenen Ländern aufgebaut und zwar in Europa, Afrika, Asien und Südamerika. Mit seiner Vermittlungsagentur Dr. Holldorf Consult hat er vor allem Fachkräfte für das Gesundheitswesen und die Pflege rekrutiert, aber auch Ingenieure und IT-Spezialisten sowie schließlich Auszubildende. Zu einer sehr spannenden Nische in der Auslandsrekrutierung wird neben Fachkräften gerade zunehmend die Rekrutierung von Auszubildenden. Damit hat Lars bereits 2021 begonnen und genau darüber sprechen wir heute in diesem Podcast.   Themen Mit Dr. Lars Holldorf habe ich in der Folge 393 über das Thema Auslandsrecruiting gesprochen. Und zwar genauer gesagt über das Recruiting von Auszubildenden im Ausland. Das war sehr interessant und ich konnte viel lernen. Herzlichen Dank an Lars für den sehr guten Talk und für die vielen guten Tipps zum Thema. Warum ist Auslandsrecruiting von Auszubildenden überhaupt von Interesse? In sehr vielen Unternehmen in Deutschland fehlen Fachkräfte und Auszubildende  es gibt ein riesiges Potenzial (fünfstellige Zahl) von jungen Talenten im Ausland (Osteuropa, Afrika, Asien, etc.), die gerne eine Ausbildung in Deutschland machen möchten Talente aus dem Ausland sind in der Regel hoch motiviert, denn sie wollen sich ausbilden, sie haben schon in das Lernen der deutschen Sprache investiert und wollen ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlegen Lohnt sich der Aufwand für Auslandsrecruiting? ja, wenn das Unternehmen das Thema strategisch angeht und Personen für die Betreuung der international rekrutierten Auszubildenden übernehmen es gibt kein “Ghosting” bei Bewerber:innen Personen sind zwischen 18 und 25 Jahre jung und bringen oft ggfs. schon naturwissenschaftliche Kenntnisse oder sogar ein Bachelor-Studium mit Achtung: soziale Integration ist sehr wichtig! Was für Sprachkenntnisse können die Unternehmen erwarten? in der Regel Deutsch auf Level B1 oder B2 Achtung: die Sprachkenntnisse sollten vor Abschluss eines Vertrags unbedingt im Rahmen persönlicher Gespräche überprüft werden (Zertifikate reichen nicht aus!) Was müssen Unternehmen beachten? Visa-Prozess (Experten dafür einschalten!) - nationale Verfahren oder beschleunigte Fachkräfteverfahren (auch für Auszubildende nutzbar) Zustimmung der Bundesagentur muss eingeholt werden Abstimmung mit der Berufsschule (welche formelle Anforderungen gibt es an die Zeugnisse der internationalen Talente) - z.B. Beglaubigungen, etc. 3 Optionen fürs Recruiting:  Auslandsmessen besuchen oder vor Ort im Ausland Werbung machen (z.B. auf Social Media) - ggfs. sehr hoher Aufwand Agentur beauftragen Direktbewerbungen aus dem Ausland anstreben zeitlicher Vorlauf von idealerweise einem Jahr einplanen Unterstützung bei der Suche von Wohnungen / Appartements / WG´s zu möglichst geringen Kosten Soziale und kulturelle Integration ist sehr wichtig (Patenregelung etablieren - Achtung: Paten bitte in gleichem Alter!) - Sportvereine, Kulturvereine, Communities aus dem gleichen Land, etc.  Tipps zum Vorgehen in Unternehmen: Aufwands-/Ertragsbetrachtung für nationales vs. internationales Recruiting Unbedingt eine strukturierte Planung aufsetzen, wenn die Entscheidung für internationales Recruiting getroffen ist (Bedarfs-/Kostenplanung, etc.) Transparente Kommunikation der Entscheidung im gesamten Unternehmen - aktuelle Mitarbeitende mitnehmen (Willkommenskultur etablieren, Interkulturelle Zusammenarbeit als Erwartungshaltung, etc.)   #Auslandsrecruiting #Auszubildende #Fachkraeftemangel #talentacquisition #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Lars Holldorf LinkedIn       https://www.linkedin.com/in/holldorf/ Website        https://www.drholldorf.de/ Buch zum Podcast von Lars: „Endlich wieder Azubis! – Wie Sie mit Auslandsrekrutierung planbar gute Auszubildende finden“ (ISBN: 978-3-9820533-9-4)“   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Mainathlet
Hallen-EM 2025: Alle Highlights & Insights aus Apeldoorn Tag 1 und Tag 2

Mainathlet

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 33:51


Fri, 07 Mar 2025 23:18:58 +0000 https://mainathlet.podigee.io/352-hallen_em 72d5943bbbb1434a49327d7ccf088162 Die Hallen-Europameisterschaften 2025 in Apeldoorn sind in vollem Gange, und wir haben alle Highlights für euch! In dieser besonderen Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Linn Kleine über die spannendsten Wettkämpfe, die besten deutschen Athlet:innen und die neuesten Entwicklungen in der Leichtathletik. Besonders interessant war unser Blick hinter die Kulissen: Wie bereiten sich Athlet:innen auf ein Event dieser Größenordnung vor? Was sind die größten Herausforderungen auf einer engen Hallenbahn? Wir diskutieren die Auswirkungen von Wave-Light-Technologie auf Meisterschaftsrennen, die Rolle der KI-gestützten Kommentierung und die Bedeutung taktischer Finesse in Hallenrennen. Ein weiteres Highlight der Episode: Mein exklusives Training mit Gina Lückenkemper. Wie fühlt es sich an, mit einer Weltklasse-Sprinterin Tempoläufe zu absolvieren? Ich erzähle von meinen Erfahrungen, den Herausforderungen und der Erkenntnis, dass Sprinttraining doch etwas ganz anderes ist als Dauerläufe. Im Fokus stehen zudem die deutschen Medaillenhoffnungen: Von **Malaika Mihambos **souveräner Qualifikation im Weitsprung über die beeindruckende Leistung von Robert Farken im 1500m-Vorlauf bis hin zu den Hürdensprinterinnen Marlene Meier und Rosina Schneider. Verpasst nicht diese Episode, die alles bietet: Einblicke, Analysen und Emotionen! Jetzt reinhören und keine Highlights der Hallen-EM verpassen! *Werbung Egal, ob Sprint, Wurf oder Ausdauer – gesunde Gelenke sind entscheidend für deine Leistung. Die Mobility Routine von Avea unterstützt deine Beweglichkeit, Regeneration und hilft, Entzündungen zu reduzieren – mit klinisch getesteten Inhaltsstoffen wie UC-II®, HydroCurc® & Colgevity™. Avea steht auf der Kölner Liste und ist damit sicher für alle Sportler:innen.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#81: Die Tiere und der Klimawandel. Zu Gast: Der Meteorologe Özden Terli

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 52:39


In dieser Folge ist Özden Terli, der Haus- und Hof-Meteorologe des ZDF bei uns zu Gast! Er hat den Umweltmedienpreis gewonnen, weil er die Zuschauer zusätzlich zum Wetterbericht auch intensiv über den Klimawandel und seine Effekte auf die Erde informiert. Bei uns erzählt er eindrucksvoll, wie er als Experte die Klimaveränderungen live und in unglaublicher Geschwindigkeit beobachten kann. Er nimmt uns mit auf seine Reise in die Arktis. Dort konnte er sehen, was dieser Wandel für einen Einfluss auf die Ökosysteme im Norden hat. Und wir schauen natürlich was diese Vorgänge global mit den Tieren und ihren Lebensräumen machen. Es ist nicht unbedingt eine gute Laune Folge, aber wir finden das Thema unheimlich wichtig. Der Klimawandel kommt nicht irgendwann, wir sind mittendrin! Das haben wir sogar bei der Produktion dieser Folge zu spüren bekommen: Wir haben dieses Gespräch mit etwas Vorlauf aufgenommen und allein in den wenigen Wochen zwischen Aufnahme und Veröffentlichung sind diverse Naturkatastrophen passiert, wie die Brände in Los Angeles zum Beispiel. Wir haben jedenfalls keine Lust, in den nächsten Jahren zusehen zu müssen, wie es mit dem Planeten immer weiter bergab geht. Verbreitet diese Folge darum gerne, vielleicht können wir ja doch noch die eine oder andere Wahlentscheidung beeinflussen?! Weiterführende Links: Özden bei Bluesky: @terliwetter.bsky.social und bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/%C3%B6zden-terli-404a47298/Bei Bluesky sind wir übrigens auch, wenn auch noch nicht so aktiv: @tierisch-podcast.bsky.socialÖzdens Journalistenseite: https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/terli-ozdenWie beschleunigt der Klimawandel das Aussterben von Tierarten: https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/11/02/wie-beschleunigt-der-klimawandel-das-artensterben/?lang=en Welche Tiere sind am meisten Betroffen? https://www.ifaw.org/journal/animals-most-impacted-climate-change Zugvögel und Klimawandel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38437528/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zusammen mehr Elefant
#033 Angst vor Entscheidungen?

Zusammen mehr Elefant

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 40:23


“Lasst uns das lieber jetzt noch nicht entscheiden!” Aber geht das überhaupt, nicht zu entscheiden, oder ist die Verzögerung der Entscheidung auch schon eine Entscheidung? In dieser Folge widmen sich Nadja und Alisa dem Thema der Entscheidungslähmung in Veränderungsprozessen und für Veränderungsprozesse. Und natürlich sind auch ein paar Tipps und Tricks für euch dabei. Gute Entscheidung, da mal reinzuhören! +++ Zitate zur Folge “Ich bin nur Mitarbeiterin, mit mir hat das alles nichts zu tun.” “Seid doch so gütig und helft euren Führungskräften, indem sie Vorlauf bekommen, Entscheidungen zu treffen.” “Manchmal ist es so, dass nicht genügend Informationen über Daten zur Verfügung stehen, um eine Entscheidung zu treffen.” “Entscheidungen sollten am besten dort getroffen werden, wo sie anfallen.” +++ Links zur Folge Harvard Business Manager Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

SWR Aktuell im Gespräch
Hopplahopp-Bundestagswahl: Wie das Organisieren in RP so schnell klappen kann

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 3:37


Eine Bundestagswahl mit wenig Vorlauf, mit dem 23. Februar als Termin, eine Wahl mitten im Winter und zur Karnevalszeit. Vieles ist bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 anders als gewohnt. Die ganze Woche über beschäftigen wir uns hier in SWR Aktuell schwerpunktmäßig damit. Eine besondere Herausforderung ist das auch für die Wahlleiterinnen und Wahlleiter in den Kreisen und Bundesländern, die die Wahlen organisieren und überwachen. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Marcel Hürter gesprochen. Der SPD-Politiker ist der Landeswahlleiter von Rheinland-Pfalz.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wie wurden meine Großeltern Nationalsozialisten? Katrin Himmler im Jungen Theater

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 3:50


Nie wieder ist jetzt – gerade im Vorlauf der anstehenden Bundestagswahl hört man diesen Ausruf immer häufiger. Aber: Wie gut ist eigentlich die nationalsozialistische Vergangenheit in deutschen Familien aufgearbeitet? Eine Person, die sehr stark damit konfrontiert ist, ist Katrin Himmler. Sie war vergangene Woche in Göttingen und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Wie wurden meine Großeltern Nationalsozialisten?“ Felix Heipke war dabei und fasst zusammen.

SWR3 Topthema
Gasaustieg - aber bitte mit Vorlauf

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 3:27


Die Verbraucherzentralen wollen Planungssicherheit für alle, die noch mit Gas heizen. Die Menschen müssten deshalb mindestens zehn Jahre vorher informiert werden, bevor das Gasnetz in ihrer Stadt stillgelegt wird.

Sounds!
Kendrick Lamar: Aus dem Nichts das Album des Jahres?

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 155:56


Er hält die Musikwelt in Atem: Nach dem Mega-Beef mit Rapper Drake und daraus resultierenden Streaming-Rekorden überrascht Kendrick mit «GNX», seinem 6. Album, das am Freitag ohne Vorlauf auftauchte. Damit zementiert er seine Unverzichtbarkeit, sagt Sounds! Rap-Experte Pablo Vögtli. +++PLAYLIST+++ · 22:56 - PLANT von EFTERKLANG (LIVE @ SOUNDS! SHOWCASE 2024) · 22:49 - MENTAL HEALTH von FATHER JOHN MISTY · 22:42 - SHE CLEANS UP von FATHER JOHN MISTY · 22:39 - COAST von KIM DEAL · 22:32 - WHERE IS MY MIND? von PIXIES · 22:28 - ARE YOU MINE von KIM DEAL · 22:22 - CRYSTAL BREATH von KIM DEAL · 22:19 - A GOOD TIME PUSHED von KIM DEAL · 22:15 - FORTUNATELY GONE von THE BREEDER · 22:12 - DISOBEDIENCE von KIM DEAL · 21:56 - CANNONBALL von THE BREEDERS · 21:52 - SO AMERICAN von OLIVIA RODRIGO · 21:48 - WORDS LOST MEANING von THE MURDER CAPITAL · 21:45 - THE WIND TO WASH THE PAIN von COILGUNS · 21:39 - CARAVEL von COILGUNS · 21:35 - WE MISSED THE PARADE von COILGUNS · 21:27 - BANDWAGONING von COILGUNS · 21:24 - RUNNING von KING HÜSKY · 21:20 - SVART SEPTEMBER von KVELERTAK · 21:15 - COMFORTABLY NUMB von BODY COUNT · 21:07 - COMFORTABLY NUMB von PINK FLOYD · · 20:57 - BODY COUNT von BODY COUNT · 20:55 - SECRET HATER von CALI P · 20:52 - ELEPHANT von 070 SHAKE · 20:49 - HEY NOW von KENDRICK LAMAR FEAT. DODY6 · 20:41 - GLORIA von KENDRICK LAMAR/SZA · 20:36 - REINCARNATED von KENDRICK LAMAR · 20:30 - TV OFF von KENDRICK LAMAR FEAT. LEFTY GUNPLAY · 20:26 - FATHER TIME von KENDRICK LAMAR FEAT. SAMPHA · 20:21 - SQUABBLE UP von KENDRICK LAMAR · 20:15 - WACCED OUT MURALS von KENDRICK LAMAR · 20:07 - NOT LIKE US von KENDRICK LAMAR

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem Ampel-Aus - Filmförderungsgesetz steht wieder auf der Kippe

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 6:01


Das neue Filmförderungsgesetz war nach viel Vorlauf kurz vor der Verabschiedung, als die Ampel-Koalition brach. Am 1. Januar hätte es in Kraft treten können. FDP-Kulturpolitiker Thomas Hacker erwartet aber, dass es noch kommt. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Das Interview von MDR AKTUELL
Höcke: Ampel hat Deutschland ins Chaos gestürzt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 5:29


Es sei richtig, dass die Zeit der Ampel-Regierung ende, sagt AfD-Politiker Höcke. Olaf Scholz sei kein guter Kanzler. Ex-Finanzminister Lindner habe taktische Spielchen betrieben. Neuwahlen brauchten zeitlichen Vorlauf.

#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Episode 73: Karl Bebendorf über Kinderheitsträume und Rückschläge

#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 48:09


In der neuesten Folge des DLV-Podcasts #TrueAthletes-TrueTalk ist Hindernisläufer Karl Bebendorf zu Gast, der in diesem Jahr ein wahres Wechselbad der Gefühle erlebt hat. Zwischen Bronze bei den Europameisterschaften und dem bitteren Olympia-Aus im Vorlauf – eine Folge über erfüllte Kindheitsträume, Momente der Verzweiflung und Ausblicke in die Zukunft.

Kreisky Forum Talks
Rahel Jaeggi: FORTSCHRITT UND REGRESSION

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 72:47


Robert Misik im Gespräch mit Rahel Jaeggi FORTSCHRITT UND REGRESSION   Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt – als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation. Rahel Jaeggi, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centres for Social Critique. Als Gastprofessorin unterrichtete sie an der Yale University, Fudan University in Shanghai, New School for Social Research in New York und war Fellow am Institute for Advance Studies an der Princeton University. Gegenstand ihrer Forschung sind u.a. die Begriffe der Entfremdung, der Kommodifizierung bzw. Verdinglichung, der Ideologie, der Lebensform, der Institution und der Solidarität. Robert Misik, Autor und Journalist

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Sa., 27. Juli 2024

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 7:19


Themen: Hoteliers auf Neuwerk suchen Nachfolger - Baumaßnahmen und Bauvorhaben im Vorlauf +++ Über Nacht Stolpersteine beschädigt +++ Sanierung: A27 wird ab August zur Baustelle. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Tatort Nordwesten
Sie wollte ihm die Kehle durchschneiden #50

Tatort Nordwesten

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 23:02


"Hallo Papa", sagt eine fremde, ältere Frau zu einem Mann in einer Bäckerei in Oldenburg. Er ist verwundert und beendet die Situation mit einem Scherz. Er bestellt sich Kaffee und Kuchen, setzt sich zu seiner Wandergruppe. Damit ist für Ihn diese ungewöhnliche Begegnung beendet. Doch nur wenige Augenblicke später greift die Frau ihn von hinten mit einem Messer an. Sie will ihm die Kehle durchschneiden. In der neuen Folge des deutschen True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten spricht Host Julian Reusch mit Anja Biewald aus der Stadtredaktion der Nordwest-Zeitung über einen Fall, der keinen Vorlauf hatte und doch viel mehr ist, als nur diese eine Begegnung in der Bäckerei. Tatort Nordwesten bei Instagram: https://www.instagram.com/tatortnordwesten

Thema in Sachsen
Alles für einen Olympia-Moment

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 62:21


Olympia fest im Blick: Die beiden Dresdner Karl Bebendorf und Tom Liebscher-Lucz sind eigentlich schon so gut wie auf dem Sprung nach Paris, wo am 26. Juli die Sommerspiele offiziell beginnen. Zuvor reden sie im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de über ihre Ziele, große Emotionen und einen manchmal noch viel größeren öffentlichen Druck. Zwei Sportler geben tiefe Einblicke in das wahre Athleten-Leben, das sich meist abseits des Scheinwerferlichts abspielt. Bebendorf, der im direkten Podcast-Interview spricht, weiß um die Wirkung von Bildern bestens Bescheid. Mit über 100.000 Followern auf Instagram gilt der Hindernisläufer und diesjährige EM-Bronze-Gewinner als eine Art Leichtathletik-Influencer. "Meine Community ist immer dabei", sagt er. Doch eigentlich, so erzählt er es, ist er die meiste Zeit doch lieber allein. Nur so könne er sich auf das Wesentliche konzentrieren. Sein Leben, wie er es beschreibt, gleicht einer Askese, die auf nachhaltige Leistungsentwicklung ausgerichtet ist. "Ich mache das nicht nur zum Spaß. Das ist mein Job, mein Business", betont Bebendorf. Der Erfolg, das wird klar mit Blick auf das Entscheidende im Sport, gibt ihm Recht. Unter 8:15 Minuten ist vor ihm fast zwei Jahrzehnte kein Deutscher mehr über die 3.000 Meter Hindernis gelaufen. Mit der Zeit, die Bebendorf derzeit zu laufen im Stande ist, gehört er zur Weltspitze. Von einer Medaille bei Olympia will er aber nicht reden. "Ich pushe mich nicht vorher und sage allen, wie toll ich bin. Das ging erfahrungsgemäß bei mir immer nach hinten los", gesteht der 28-Jährige. Er wisse inzwischen, was in ihm stecke und dass er noch längst nicht am Ende seiner Möglichkeiten sei. Bebendorf macht aber auch deutlich, dass er mit Olympia noch eine Rechnung offen hat. Paris sind nach Tokio 2021 seine zweiten Spiele. Vor drei Jahren in Japan endete das Abenteuer schneller als es begann: Platz 11 im Vorlauf und Abreise nach nur einem Tag. Auch wenn er es nicht direkt ausspricht: Diese Erfahrung beschäftigt Bebendorf bis heute. Und schließlich sagt er: "Teilweise sind solche Meisterschaften für mich die reine Hölle. Der Druck und die Anspannung, die ich dabei in mir verspüre, das ist teilweise nicht mehr gesund." Olympia könne er unter anderem auch deshalb nicht als etwas Besonderes bezeichnen. Für ihn ist es ein Wettkampf, begleitet von maximaler Anspannung. Der andere Dresdner Olympia-Teilnehmer, der im Podcast per Sprachnachrichten zu hören ist, beschreibt seine Herangehensweise anders. Der Weltklasse-Kanute Tom Liebscher-Lucz ist allerdings im Vierer, dem sogenannten K4, schon zweimal Olympiasieger geworden. "London, Rio, Tokio und jetzt Paris", zählt Liebscher-Lucz auf - dass er nun das vierte Mal dabei ist, sei ein Privileg. Für den 32-Jährigen, der vor reichlich einem Jahr geheiratet hat und inzwischen auch Vater ist, stehen die Spiele diesmal unter ganz anderen Vorzeichen. "Ich habe so viele schöne Stunden erlebt", erzählt er und verrät dabei, dass ihn jetzt vor allem die Familie stark mache. Ein Ziel wolle er aus Aberglaube nicht aussprechen. Doch Fakt ist: Ein drittes Mal Gold ist nicht unwahrscheinlich. Wieso? Die Antwort gibt es im Podcast...

Radio Giga
Gratis-Games für Prime-Mitglieder: Amazon schenkt euch 15 neue Spiele

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024


Amazon wärmt sich für den Prime Day auf und ist bereits jetzt in Spendierlaune. Der Online-Riese schenkt Abonnenten im Vorlauf zu dem großen Shopping-Event gleich 15 Spiele – darunter Shooter, RPGs und Kult-Games.

Grossbeeren Inside
#187 Petition Kita Löwenzahn läuft, Ortsbeiräte konstituieren sich

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 41:34


Die Kündigung des Trägervertrages des DRKs für die Kita Löwenzahn beunruhigt viele. Trotz großem zeitlichen Vorlauf ist es etwas schleppend mit Informationen. Transparentes Vorgehen sieht sicherlich anders aus. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#47: Hör mal wer da hämmert – Werkzeuggebrauch bei Tieren

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 29:00


Wer Tim Taylor von Hör mal wer da hämmert noch kennt, ahnt es schon lange: Werkzeuggebrauch und Intelligenz fallen nicht immer unbedingt zusammen. Vermutlich handelt es sich um zwei unabhängige evolutive Strategien, die oft, aber nicht immer bei ein und derselben Tierart auftreten. Was das betrifft, ist sich die Wissenschaft einigermaßen einig. Das war's dann aber auch. Bis heute konnte man sich noch nicht mal darauf verständigen, was eigentlich ein Werkzeug ist und wo seine Nutzung anfängt und wo sie aufhört. Für die beschwingte Kneipendiskussion empfehlen wir daher die Frage in den Raum zu werfen, ob ein Vogelnest denn nun ein Werkzeug ist – oder nicht. Oder: Ist ein von einem Seeigel getragener Cowboyhut einfach nur totschick oder auch als Werkzeug zu definieren? Da will man mal eine unverfängliche Folge machen und dann das. Also: Einschalten und selbst eine Meinung bilden. Und übrigens: Der Lebende Leuchtstab ist das Weichtier des Jahres 2024!!!! Wir brauchen noch etwas Vorlauf, aber demnächst feiern wir ihn nochmal in einer eigenen Weichtierrevue! Weiterführende Links: Weichtier des Jahres! https://nachrichten.idw-online.de/2024/04/18/eine-leuchtende-landschnecke-ist-internationales-weichtier-des-jahres-2024 Orang Utan mit Flüstertüte: https://www.smithsonianmag.com/science-nature/orangutans-use-leaves-to-sound-bigger-15317058/ Orang Utan spuckt Wasser ,um an Nuss zu kommen: https://www.youtube.com/watch?v=Qw1WzCBZ9Kc Werkzeuggebrauch kein Zeichen von Intelligenz: https://www.spektrum.de/magazin/werkzeuggebrauch-bei-tieren-kein-beweis-fuer-intelligenz/1597150 Mode für Seeigel: https://www.boredpanda.com/sea-urchins-tiny-hats/ Oktopus mit Kokosnuss: https://www.youtube.com/watch?v=Y2EboVOcikI Werkzeuggebrauch im Allgemeinen: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere-zoo/wie-tiere-werkzeuge-basteln-und-anwenden-455461 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldbewusst
Folge 367 - finanzielle Anpassungsfähigkeit und Beweglichkeit

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 5:40


Bist du in finanzieller Hinsicht anpassungsfähig? Kannst du dein Geflecht aus Einnahmen und Ausgaben dynamisch anpassen, wenn sich Rahmenbedingungen verändern? Was meine ich damit, fragst du dich? Na ganz einfach, kannst du deine Ausgaben nach unten und deine Einnahmen nach oben schrauben? Und wie schnell kannst du das? Innerhalb von Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten? In der letzten 3 Jahren haben wir gemerkt, in der Welt können sich Dinge schnell ändern und Preise auch. Und ich habe in dieser Zeit viele Fragen von Menschen bekommen, wie man sich denn darauf wirklich gut vorbereiten könnte. Und ein wichtiger Schlüssel ist dabei für mich das Thema finanzielle Anpassungsfähigkeit oder auch Beweglichkeit. Und damit du das gut verstehen kannst, habe ich mal beispielhaft die Familie Fröhlich mitgebracht. Familie Fröhlich besteht aus Mama, Papa und zwei Kindern, also insgesamt vier Personen. Die Familie wohnt in einem Haus am Stadtrand, dass sie sich vor 10 Jahren gekauft haben und wofür sie noch zwanzig Jahre lang einen Kredit abbezahlen müssen. Es gibt eine gute Verkehrsanbindung und kurze Wege zu Schule, Arbeit, Einkaufsmärkten. In ihrem Haus gibt es eine kleine Einliegerwohnung, mit Küche, Bad und zwei Zimmern, welche momentan bei einem Besuch der Großeltern einmal pro Monat für 3 Tage genutzt wird. Ihre Garage steht leer, weil Sie das Auto immer vor der Tür parken das es mit den Kindern und dem Einsteigen so bequemer ist. Die beiden Eltern haben jeweils nur halbtags im öffentlichen Dienst. Die Kinder besuchen eine freie Schule, die pro Monat und Kind 250 Euro kostet. Es handelt sich um eine Ganztagsschule mit gesicherter Betreuung (Kein Unterrichtsausfall). Die Familie kann ihre Ausgaben aktuell gut mit den Einnahmen bewältigen. Monatlich zahlen die Fröhlichs 100 Euro auf ein Sparkonto bei der Bank für Ihre Urlaubskasse. Nun verändert sich plötzlich die wirtschaftliche Situation, Lebensmittelpreise und Energiepreise steigen, Wohnraum wird knapper und teurer. Familie Fröhlich bleibt aber entspannt. Denn sie können ihre Kosten dynamisch anpassen. Beide Elternteile können ihre Arbeitszeit erhöhen, denn sie arbeiten bislang nur halbtags und haben Zeitreserven. Damit können Sie ihre Einnahmen steigern. Das geht kurzfristig jeweils zum Monatsbeginn. Die Einliegerwohnung kann an Feriengäste für drei Wochen im Monat vermietet werden, was zusätzliche Einnahmen bringt. Das hängt von der Nachfrage ab, ist aber kurzfristig möglich. Ihre Garage, die leer steht, kann ebenfalls vermietet werden. Dies hängt ebenfalls von der Nachfrage ab, ist aber auch kurzfristig möglich. Bei den Ausgaben kann Familie Fröhlich die Kosten senken, durch Aussetzen der monatlichen Sparraten. Das ist kurzfristig zum Monatswechsel möglich. Dadurch verringert sich jedoch das Urlaubbudget. Ihr Auto könnte Familie Fröhlich abmelden und verkaufen und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad nutzen. Das ist ebenfalls kurzfristig möglich. Durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fallen zwar wiederum Kosten an, die aber deutlich geringer sind. Die Eltern bekommen ein günstiges Jobticket, die Kinder ein kostenfreies Schülerticket. Die Kosten für die freie Schule können mit einem Vorlauf von 6 Monaten entfallen, die Kinder müssten dann auf eine normale staatliche Schule wechseln. Insgesamt entsteht durch die dargestellten Einnahmensteigerungen und Ausgabenreduzierungen eine Beweglichkeit der Kosten von monatlich 1400 Euro. Davon 700 Euro durch Einnahmensteigerung und 700 Euro durch Ausgabenreduzierung. Erfreulicherweise muss Familie Fröhlich aber nur eine monatliche Mehrbelastung von 300 Euro kompensieren, was bereits durch die Vermietung der Einliegerwohnung und der Garage gelingen kann. Leider ist Familie Fröhlich nicht das Beispiel, welches auf die meisten Familien zutrifft. Was kannst du von Familie Fröhlich lernen?

Interviews - Deutschlandfunk
Nach BVerfG-Urteil - CDU-MdB Haase: Haushalt 2024 bräuchte mehr Vorlauf

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 7:22


Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach BVerfG-Urteil - CDU-MdB Haase: Haushalt 2024 bräuchte mehr Vorlauf

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 7:22


Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Dreierbob
Lochner gegen Friedrich: Ist das die Wachablösung?

Dreierbob

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 19:18


Das erste Weltcup-Wochenende der Saison liegt hinter den Bobfahrern. Es ist ein außergewöhnliches gewesen, das wird allein schon mit Blick auf die Ergebnislisten deutlich. Denn ganz oben steht bei allen drei Rennen, die im chinesischen Yanqing ausgetragen wurden, der Name Johannes Lochner. Dagegen muss sich Francesco Friedrich, der große Dominator der vergangenen Jahre, mit einem zweiten Platz im Zweier sowie Platz und drei in den beiden Viererrennen zufrieden geben. Die Bobwelt blickt mit einer Mischung aus Neugier und Verwunderung auf diese Resultate. Deutet sich hier etwa eine Wachablösung an? Um diese Frage geht es in der neuen Folge "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de. Zu hören sind beide Weltklasse-Piloten. Während für Lochner klar ist, dass es "genau so weitergehen kann", hat Friedrich hörbar daran zu knabbern, was sich im Olympia-Eiskanal von 2022 abgespielt hat. Dort, wo er vor rund anderthalb Jahren zu zwei olympischen Goldmedaillen gefahren ist, sagt er nun: "Wir werden das genau analysieren." Und der Pirnaer hat auch schon einen Verdacht, woran es gelegen haben könnte: "Eine Sitzposition war nicht optimal." Das sei schlecht für die Aerodynamik gewesen, so Friedrichs erste Einschätzung. Zugleich steht die Frage, ob das Auftakt-Wochenende genügt, um tatsächlich Rückschlüsse für die gesamte Saison zu ziehen. "Nein", findet der Vize-Bundestrainer und Friedrich-Heimtrainer Gerd Leopold. Der Auftakt in China sei für Friedrich nicht zum optimalen Zeitpunkt gewesen. "Er braucht immer etwas mehr Vorlauf", sagt er im Podcast. Diesen Vorlauf, also möglichst viele Trainingsfahrten, hatten die deutschen Bobpiloten diesmal nicht, weil es aufgrund der späten Vereisung der Bobbahnen in Deutschland kaum Trainingsmöglichkeiten gab. Taugen die Ergebnisse also, um von einer Wachablösung zu sprechen? Hören Sie selbst ...

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Kfz-Zulassung: Der Ärger mit der Terminvergabe

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 3:46


Wer im Saalekreis sein neues Auto anmelden will, muss online einen Termin buchen. Doch die Termine sind rar, man braucht einen großen Vorlauf. Ein Hörer fragt, ob das System von Zulassungsdiensten gekapert wurde.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#38 Die Signa-Krise: René ne va plus / Projekt "Narco Files": Eine Spur zur Meinl Bank

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 17:32


Das ist die 38 Ausgabe der Dunkelkammer und heute geht's um Geld, nicht um meins, da wären wir schnell durch. Nein, es geht um das Geld anderer Leute.Leute, die mal einiges davon hatten, jetzt aber auch nicht mehr ganz so flüssig sind. Im ersten Teil geht's um die Signa-Krise. René ne va plus: René Benko verliert nun offenbar tatsächlich die Kontrolle über seine Schöpfung Signa, und ist es unklar, wie viel von der Schöpfung übrig bleibt. Und im zweiten Teil geht's um die Meinl Bank, eine Wiener Privatbank, die es schon länger nicht mehr gibt. Die Bank spielt auch eine Rolle in den Narco Files. Das ein internationales Rechercheprojekt zur Organisierten Kriminalität, über das ich in der vorangegangen Ausgabe Nummer 37 erstmals berichtet habe.I. Die Signa-Krise also.Ich habe mich vor einiger Zeit hingesetzt und damit begonnen, ein Schaubild der Signa-Struktur zu zeichnen. In so einem Fall nimmt man sich ein Blatt Papier und fängt Kästchen zu zeichnen.Da entstehen dann mehrere Ebenen, von Kästchen, die mit Linien verbunden werden. Ganz oben stehen die Gesellschafter oder Aktionäre, in der Mitte die Konzerngesellschaft und darunter die Beteiligungen und deren Beteiligungen.Die Idee dahinter ist, den Aufbau einer Firmengruppen auf einen Blick verständlich zu machen.Im Falle der Signa hatte ich nicht ein Blatt Papier genommen, sondern zwei, und da gleich Format A3, dann hab ich Kästchen gemacht, viele Kästchen und noch mehr Linien und irgendwann habe ich aufgegeben.Mir war klar: Signa kann man nicht zeichnen. Das beginnt schon damit, dass das nicht ein Konzern ist, der sich um eine Obergesellschaft herum organisiert.Es ist ein Verbund mehrerer Obergesellschaften, die nebeneinander bestehen und unterschiedliche Eigentümer haben. Und unter diesen den Obergesellschaften,  diese heißen zum Beispiel Signa Holding oder Signa Prime Selection oder Signa Development Selection, hängen hunderte Beteiligungen im In- und Ausland, die teilweise auch untereinander verbunden sind.Da versammeln sich Bürohäuser, Hotels, Luxusimmobilien, Kaufhäuser, Sporthändler und Medienbeteiligungen.Ich habe zuletzt immer wieder gelesen, dass Signa aus 1000 Firmen besteht, wenn auch ohne Quellenangabe. Das dürfte eine ziemliche Übertreibung sein. Nach meinen Recherchen sind es eher um die 500 Signa-Firmen. Reicht aber auch. Wie gesagt. Signa kann man nicht zeichnen. Also jedenfalls nicht verständlich. Wenn man all die internen Verflechtungen berücksichtigt, dann hätte man am Ende kein Organigramm, sondern etwas das mehr ausschaut wie der Netzplan der U-Bahn von Tokio (die übrigens deutlich weniger Stationen hat, als es Signa-Firmen gibt). Transparent war Signa nie. Das war gewollt. Eine wirkliche Öffentlichkeitsarbeit hat es dort nicht gegeben, ich hatte da meistens mit mehr oder weniger gut aufgelegten Rechtsanwälten zu tun. Es gibt zwar öffentlich zugängliche Jahresabschlüsse von Signa-Firmen, aber die zeigen jeweils nur Ausschnitte. Einen gesammelten Überblick, eine so genannte Konzernbilanz, die gibt es nicht, die kann es auch nicht geben, weil es ja keinen Konzern im eigentlich Sinn gibt. Und weil das so ist, lässt es sich derzeit von außen nicht gut beurteilen, wie schlimm es wirklich um Signa bestellt ist. Tatsache ist, dass die Struktur erhebliche Schulden aufgetürmt hat und in ihrer jetzigen Form nicht weiterbestehen wird. Der Teilbereich Signa Sports ist bereits pleite. Signa Sports, das ist übrigens die Firma, wegen der Rene Benko mit Sebastian Kurz vergangenes Jahr mit Investoren aus Abu Dhabi verhandelte, um dort Geld für den Online-Sporthandel aufzutreiben. Was offensichtlich nicht gelungen ist.Über Abu Dhabi, Benko und Kurz habe ich in der Dunkelkammer-Ausgabe Nummer 7 berichtet.Das sichtbarste Zeichen der Signa-Krise ist derzeit vermutlich die stillstehende Baustelle Elbtower in Hamburg. Dort fürchtet man sich bereits, dass daraus eine Dauerbaustelle wird.Der Elbtower ist ein Projekt der Signa Prime Selection AG und die hat im Vorjahr wegen der veränderten Marktlage, hurra Zinswende, eine Milliarde Euro netto versenkt. Diese Firma allein hat gut elf Milliarden Euro Schulden, etwa die Hälfte davon sind Bankschulden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man die Signa-Krise gerade in der Raiffeisen-Organisation aufmerksam verfolgt. Raiffeisen ist einer der ganz großen Signa-Gläubiger. Es erstaunt mich mittlerweile übrigens nicht, wie oft ich im Zuge vom Recherchen irgendwann bei Raiffeisen lande. Gut, wenn man über Schulden spricht, dann muss man auch über Vermögen sprechen. Die genannte Signa Prime Selection AG hatte Ende 2022 insgesamt rund 14 Milliarden Euro an Investment Property in den Büchen. Also Immobilien. Dazu kamen noch weitere fast drei Milliarden Euro an sonstigen Vermögenswerten, aber ich wills jetzt nicht zu kompliziert machen. Machen wirs einfach: 11 Milliarden Schulden auf der einen Seite, 14 Milliarden Immobilienvermögen auf der anderen. Das schaut jetzt einmal grundsätzlich so schlimm aus. Aber und das ist eine der zentralen Fragen: Sind diese Immobilien die 14 Milliarden Euro auch wirklich wert? Wenn man sie alle auf einmal auf den Markt schmisse, dann gewiss nicht. Und sowieso muss man bei Immobiliengesellschaften immer fragen, wie realistisch sie es mit Bewertung der eigenen Immobilien nehmen. 2021 zum Beispiel hat die genannte Signa Prime Selection den eigenen Immobilienbestand um 1,04 Milliarden aufgewertet, im Vorjahr hat dann man um 1,17 Milliarden abgewertet. Erinnert ein bisschen ans Jojo-spielen. Wie viel etwas wirklich wert ist, das weiß man aber eben erst, wenn mans verkauft hat.Bis dahin sind Bewertungen notgedrungen immer eine Fiktion.Abseits der Rechenspiele braucht Signa aber kurzfristig Cash, um Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Für offene Rechnungen von Lieferanten, für Abgaben, für Bankschulden und so weiter. Allein bei der Signa Holding soll der kurzfristige Liquiditätsbedarf bei mehr als 400 Millionen Euro liegen. Das ist nicht gerade wenig, wir reden da von echtem Geld, nicht von Bewertungsspielchen, und das Geld muss von irgendwo her kommen.Die Signa Holding war zuletzt auch der zentrale Schauplatz des Geschehens.Sie ist eine dieser Signa-Dachgesellschaften, nicht die größte, aber die wichtigste. Benko hatte da bisher über Privatstiftungen die Mehrheit, und er war Vorsitzender des so genannten Beirats und der Gesellschafterkomitees. In diesem Gremium saßen zuletzt neben Benko lauter gescheite Leute, insgesamt sieben Männer und eine Frau, darunter Susanne Riess-Hahn, Alfred Gusenbauer und Karl Stoss. Der Beirat wurde immer als Beratungsgremium vorgestellt und eingedenk dieses Desasters stellt sich jetzt natürlich die Frage, was da eigentlich beraten wurde. Die Signa-Krise ist nicht von jetzt auf gleich passiert. Das hatte einen langen Vorlauf. Benko ist jetzt jedenfalls raus aus dem Beirat und aus dem Gesellschafterkomitee, auch wenn er weiterhin über seine Stiftungen die Mehrheit hat.Spät aber doch haben ein paar Investoren Druck gemacht, hervorgetan hat sich da bisher vor allem Hans Peter Haselsteiner, der über eine Privatstiftung mit rund 15 Prozent bei der Holding dabei ist. Was mich an den bisherigen öffentlichen Erklärungen von Haselsteiner erstaunt hat, ist, dass die Signa offenbar nicht nur für Außenstehende intransparent war, sondern auch für die eigenen Mitgesellschafter. Die scheinen auch nicht so genau zu wissen, in was sie da eigentlich investiert haben. Gut, Signa war lange Zeit eine Gelddruckmaschine, da hat der Mangel an Transparenz vermutlich nicht so gestört. Jetzt soll es jedenfalls der deutsche Sanierer Arndt Geiwitz richten und Geiwitz wird das machen, was Sanierer immer machen. Er wird Signa entflechten und filetieren. Und am Ende wird die Struktur eine ganz andere sein. Mal schauen, was das zum Beispiel für die indirekten Anteile an Kronen Zeitungen und Kurier bedeutet, die Benko vor seit einigen Jahren über Deutschland erworben hat. Oder für die Jacht Roma, eines von Benkos Spielzeugen. Ich will noch nicht zu viel verraten, aber die Jacht wird mich demnächst ausführlicher beschäftigen. So oder so: Ich bleibe dran. II. Es war einmal die Meinl Bank. Ich habe in meinem Büro eine Fotowand, wo Bilder beruflicher Begegnungen hängen, ja ich hab auch eine sentimentale Seite. Auf einem der Fotos bin ich mit Peter Weinzierl zu sehen, der war einmal Direktor der Meinl Bank. Wir stehen in der Meinl Bank vor einem Gemälde von Julius Meinl II., das war der Gründer der Bank.Julis Meinl II. hatte 1923 mit einem Spar- und Kreditverein für die Angestellten und Kunden seiner Firma begonnen,  Jahrzehnte später wars dann auch ein Spar- und Kreditverein für russische Oligarchen. 2019 passierte dann etwas, das es hierorts bis dahin noch nicht gegeben hatte. Die Europäische Zentralbank entzog der kleinen Privatbank die Lizenz wegen mangelnder Sorgfalt im Geldverkehr, Stichwort: Geldwäscheprävention.Die Haus musste daraufhin schließen, es hat sein 100-jähriges Jubiläum knapp nicht erlebt.Das Foto mit Peter Weinzierl erinnert mich daran, welch merkwürdige Wendungen das Leben nehmen kann.Entstanden ist es 2015 bei einem Interview, ich war damals profil, er Meinl Bank. Heute bin ich freier Podcaster, die Meinl Bank ist Geschichte und Peter Weinzierl sitzt in Großbritannien fest und bekämpft seine Auslieferung in die USA, die ihn wegen Geldwäscherei anklagen wollen.   Weinzierl soll für den brasilianischen Baukonzern Odebrecht jahrelang hunderte Millionen Dollar gewaschen haben. Was er bestreitet. Odebrecht, das ist ein Riesen-Skandal in Lateinamerika, aber eigentlich weit darüber hinaus. Die früheren Manager der Baufirma, heute heißt sie Novonor, haben über eineinhalb Jahrzehntelang Politiker und Beamte in etlichen Ländern mit hunderten Millionen Dollar geschmiert, um an öffentliche Aufträge zu kommen. Die hatten bei Oderbrecht dafür sogar eine eigene Bestechungsgeldabteilung eingerichtet. Und sie hatten die Meinl Bank. Also genau genommen hatten sie die Meinl Bank Antigua Limited. Richtig gehört, die kleine Wiener Meinl Bank hatte mal einen Ableger auf Antigua, das ist in der Karibik und in meiner Welt nennt man Antigua auch ein Offshore-Paradies. Das ist da, wo sich die Briefkastenfirmen besonders wohl fühlen. 2011 hat eine Offshore-Firma die Mehrheit der Meinl Bank Antigua gekauft und später hat sich dann herausgestellt, dass hinter dieser Offshore-Firma Leute von Odebrecht standen. Ja und nicht nur das: Die Odebrecht-Leute sollen die Meinl Bank Antigua dann auch dazu verwendet haben, um Odebrecht-Bestechungsgelder auszuzahlen. Für Peter Weinzierl ist das insofern dumm gelaufen, als er da immer noch Direktor der Meinl Bank Antigua war.Weinzierl hat später gesagt, dass er eine Zeit lang nur noch auf dem Papier Direktor in Antigua war. Durch den Verkauf der Mehrheit in Antigua habe die Meinl Bank dort operativ nichts mehr mitzureden gehabt, und er selbst sei da ins Nichts involviert gewesen.Mittlerweile weiß man allerdings auch, dass der gesamte Antigua-Zahlungsverkehr über die Wiener Zentrale der Meinl Bank gelaufen ist, also über österreichische Bankkonten.Was natürlich nicht heißen muss, dass Weinzierl das hier mitbekommen hätte. Er war als Bankdirektor schließlich vielbeschäftigt. Die Oderbrecht-Zahlungen über Wien sind auch der Grund, warum die WKStA in Österreich seit 2017 wegen Bestechung und Geldwäscherei ermittelt. Und so schließt sich dann der Kreis zu den “Narco Files” aus Kolumbien. “Narco Files”, das ist ein internationales Rechercheprojekt auf Grundlage gehackter E-Mails einer kolumbianischen Staatsanwaltschaft.Das Projekt wird von der Investigativ-Plattform OCCRP koordiniert, in Österreich berichten der Standard, profil und eben die Dunkelkammer.Laut den Datensätzen schickte die Staatsanwaltschaft in Bogota 2021 ein Rechtshilfeersuchen nach Wien. Denn auch Kolumbien hat Odebrecht seinerzeit fest geschmiert, um öffentliche Aufträge zu bekommen und auch da wurde ermittelt. Da gings unter anderem um ein mehr 500 Kilometer langes Autobahnteilstück, für das kolumbianische Politiker die Hand aufgehalten hatten. Auch da soll Bestechungsgeld über die Meinl Bank in Wien an Offshorefirmen verteilt worden sein. Die WKStA reagierte damals übrigens schnell und schickte einen ausführlichen Bericht des Bundeskriminalamts nach Kolumbien, wo eine Reihe von Transaktionen aufgeschlüsselt waren, für die sich die Staatsanwaltschaft dort eben interessierte.Wie gesagt, das war 2021. Jetzt haben wir Ende 2023 und soweit es die WKStA betrifft … wird immer noch ermittelt. Laut einer Anfragebeantwortung an Stefan Melichar/profil und mich ermittelt man gegen derzeit noch gegen sieben namentlich bekannte Personen, acht Verbände und einen unbekannten Täter und zwar wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Geldwäscherei.Das Ermittlungsverfahren dauert laut WKStA noch an, es sind mehrere Rechtshilfeersuchen ergangen, wann die Ermittlungen abgeschlossen werden, kann die Behörde nicht sagen. Das ist jetzt deshalb bemerkenswert, weil es ja schon seit 2021 eine Anklage gegen Weinzierl gibt. Nur eben in den USA. Auch da geht's um Odebrecht, auch da geht's um Schmiergelder und auch da geht's um die Meinl Bank. Bereits vor Jahren hat Odebrecht in den USA wegen der Korruptionsvorwürfe einen Deal mit der US-Justiz gemacht und dort 2,6 Milliarden Dollar Strafe gezahlt. In den USA selbst hat Odebrecht zwar nicht geschmiert, dafür aber auch US-amerikanische Bankkonten genutzt, und das reicht dort schon, um ordentlich Ärger zu bekommen. Peter Weinzierl und ein zweiter ehemaliger Manager der Meinl Bank werden von den Amerikanern nun als Teil der Odebrecht-conspiracy betrachtet und sollen deshalb vor Gericht. Weinzierl wurde 2021 bei einem Trip nach Großbritannien für ihn völlig überraschend festgenommen, mittlerweile darf er sich dort frei bewegen, er darf das Land aber nicht verlassen. Im September hat der zuständige Londoner Richter der Auslieferung zugestimmt, auch das Innenministerium hatte keine Einwände, jetzt liegt die Entscheidung beim Londoner High Court, den er angerufen hat. Da gibt es noch keine Entscheidung. Sollte Weinzierl aber in die USA ausgeliefert und dort angeklagt werden, dann wäre das erstens für die WKStA ziemlich peinlich, wie gesagt: die Amerikaner haben ihre Anklage seit 2021 fertig, die WkStA hat auch 2023 keine. Für Weinzierl wäre es das deutlich unangenehmer.In Österreich hätte er bei einer Verurteilung - es gilt natürlich die Unschuldsvermutung - keine zehn Jahre zu erwarten, in den USA sind es bis zu 70 Jahre Gefängnis. Meine letzte Anfrage an die Meinl Bank war übrigens 2019, kurz bevor die Europäische Zentralbank den Stecker zog. Zum Ende hieß sie übrigens nicht mehr Meinl Bank AG, sondern Anglo Austrian AAB AG, was auch nichts mehr geholfen hat. In der Anfrage ging es um Kreditgeschäfte mit Kunden aus Russland und aus der Ukraine. Es kam eine knappe Antwort zurück und da stand im Wesentlichen drin, ich sei ein “williges Werkzeug” der Finanzmarktaufsicht. Dem Finanzplatz Wien fehlt die Meinl Bank nicht wirklich.Mir irgendwie schon.

united states interview fall land ukraine er trip bank hotels podcasters leben holding welt deutschland geschichte rolle blick geld grund durch gro seite ganz dazu hamburg sinn beispiel projekt emails einen nur gut files antwort bis machen entscheidung krise leute dort jubil gem meine ausgabe richtig kurz personen markt bilder kunden reihe europ erkl fotos zeichen firma mitte abu dhabi kontrolle transparent wien mir verb beh prozent grundlage aufbau allein struktur russland mittlerweile tokio politiker ausland aktion bereits verm begegnungen firmen gericht verkauf mangel ebenen kreis jahrzehnte bericht laut kilometer werkzeug tatsache transparenz bewertungen antigua stationen direktor zuge reicht bogota investoren die idee schulden vorsitzender mehrheit immobilien millionen euro milliarden konzern zum ende amerikaner abseits narco recherchen auftr spar milliarden euro angestellten desaster ermittlungen anteile eigent anfrage investment property lizenz fiktion kolumbien entstanden rechnungen rechtsanw das projekt u bahn wendungen linien karibik gesellschafter anklage verurteilung vorjahr liquidit einw ausschnitte millionen dollar staatsanwaltschaft die europ wesentlichen erinnert geldw lateinamerika lieferanten beamte schauplatz stecker odebrecht zentralbank ableger geschehens sebastian kurz stiftungen blatt papier auslieferung transaktionen sorgfalt beirat signa gremium verbund oligarchen milliarde euro benko amerikanern im falle beteiligungen datens innenministerium die bank zinswende bestechung kurier jacht abgaben kaufh marktlage das foto verflechtungen vorlauf korruptionsvorw raiffeisen weinzierl beirats unschuldsvermutung jahre gef privatbank bankkonten meinl ausgabe nummer dunkelkammer baufirma briefkastenfirmen vorwurfs organigramm luxusimmobilien gelddruckmaschine signa holding eine spur kreditgesch jahresabschl schaubild mitgesellschafter organisierten kriminalit sporth wksta finanzmarktaufsicht immobilienbestand elbtower novonor
Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine

Diese Podcast-Folge beleuchtet, wie Unternehmen durch konkrete Messverfahren und offene Kommunikation ihre Ziele effizienter erreichen können. Dabei wird die Bedeutung von Vorlauf- und Nachlaufmessgrößen erörtert und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht, wie datenbasierte Entscheidungsfindung den Unternehmenserfolg fördert.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Awareness-Kampagnen am Beispiel von Bautz'ner Ehrensenf mit Lisa Moesgen und Adil Sbai

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 50:19


Wie baut man Awareness-Kampagnen für D2C-Produkte? Bautz'ner hat in Zusammenarbeit mit WeCreate eine Kampagne für ihren Senf entwickelt, die ihresgleichen sucht. Nachdem Bautz'ner 13 erfolgreiche TikTok Creator für die Kampagne gewann und acht Millionen Becher mit ihren Gesichtern verzierte, konnten über TikTok mehr als 65 Millionen Views und jede Menge User Generated Content generiert werden. Und das alles für Senf. Hinter diesem brillanten Schachzug stecken unter anderem Lisa Moesgen und Adil Sbai. Lisa ist Brand Managerin bei Bautz'ner und verantwortet u. a. die Kommunikation der Marke. Adil ist CEO von WeCreate – einer Kreativagentur, die sich auf die Plattform TikTok spezialisiert hat. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann erklären die beiden, wie sie die Kampagne entwickelt und durchgeführt haben und auf welche Ergebnisse sie besonders stolz sind. Wie wählt man die passenden Creator aus und wie sollte deren Briefing aussehen? Welche Rolle kann traditionelle OOH-Werbung bei einer Kampagne spielen, die primär auf TikTok stattfindet? Wie viel Vorlauf und zeitlichen Puffer sollte man für eine so umfangreiche Kampagne einplanen? Lisa und Adil haben es tatsächlich geschafft, ein Produkt wie Senf zu einem TikTok-Hit zu machen. Von ihrer mehr als erfolgreichen Strategie kannst du einiges lernen. Du erfährst… … warum sie sich für einen TikTok first Ansatz entschieden haben. … warum bewusst keine Conversion-Ziele festgelegt wurden. … wie sie den Hacking The Feed Ansatz für sich genutzt haben. Der Erfolg der Kampagne zeigt, welches Potenzial in dieser Art von Kampagne liegt. Awareness Kampagnen können in vielen Branchen sinnvoll sein und eignen sich, wie der Case dieser Folge zeigt, auch für eher profillose Produkte wie Senf. In Adil und Lisas Approach steckt jede Menge Inspiration für dein Marketing. Jetzt reinhören und lernen!

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 1:47


+++Frauen-WM: Italien startet mit Sieg gegen Argentinien in +++ DFB-Team ohne Abwehrchefin+++Schwimm-WM: DSV-Star scheitert im Vorlauf

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 1:45


Fußball-WM: DFB-Team startet mit Sieg+++Schwimm-WM: Deutsche Medaillenhoffnung scheitert im Vorlauf

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 1:50


Sabitzer-Wechsel von Bayern zum BVB perfekt / Saudi-Klub buhlt um Mbappe / DFB-Frauen starten mit WM-Auftaktsieg gegen Marokko / Etappensieg für Lippert bei Tour de France / Medaillenhoffnung Elendt scheitert im Vorlauf der Schwimm-WM

Encontrando la Cerveza
EP085 – Ajuste de Agua y Vorlauf

Encontrando la Cerveza

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 36:11


En este episodio Fernando nos explica los diferentes minerales que podemos utilizar para ajustar nuestras cervezas. Además, damos un pequeño tour por diferentes lugares del mundo parando en ciudades que se han popularizado por diferentes estilos de cerveza gracias al agua utilizada. El episodio termina con una explicación detallada del porqué Fernando modificó su proceso […] The post EP085 – Ajuste de Agua y Vorlauf first appeared on cervezatlan.

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon
Ultramarathonserie Teil 2 - Katharina Hartmuth, WM-Silbermedaillengewinnerin: Wie bewahrst du dir deine Leichtigkeit?

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 65:49


Gut gelaunt treffe ich Katharina per Videocall nur wenige Wochen nach ihrem sensationellen WM-Erfolg in Innsbruck. Sofort ist die zwischenmenschliche Verbindung gut und nach einem kurzen Vorgespräch steigen wir direkt in ihre Geschichte ein. Sie erzählt von ihren sportlichen Aktivitäten, bevor sie vor 6 Jahren das Laufen für sich entdeckte und wie sie sich auf Ultramarathons vorbereitet. Schnell wird klar, dass Erfolg nicht über Nacht passiert, sondern einen längeren Vorlauf hat. Weniger bekannt war zumindest zum Zeitpunkt vor der WM, dass sie mitten in den Vorbereitungen zur Verteidigung ihrer Doktorarbeit stand und ihr nicht allzu viel Zeit blieb, die Erwartungen ganz hoch zu schrauben. Katharina beschreibt ihre ganz eigene Art und Motivation und auch, warum sie ohne Trainer trainiert. Sie widerlegt durch ihre Leistungen, dass es beim Training immer nur um Pulswerte und harte Intervalle gehen muss, sondern es vor allem in Wettkämpfen so wichtig ist, auf das eigene Können zu vertrauen. Ein Gespräch über die unbeschreibliche Leichtigkeit des Laufens fernab des Asphalts, Strategien für das Meistern eines Ultramarathons, worauf sie bei der Verpflegung achtet und fast nebenbei noch einen Ironman bestritten hat. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Danke an BLACKROLL® für die Unterstützung dieser Episode. Mit dem Code ANNA2023 gibt es 10% auf das gesamte Sortiment, direkt im Blackroll-Shop: https://blackroll.com/de/shop MEHR zu Katharina: Instagram, Facebook & Strava Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Coverfoto ©Johannes Überbacher Run happy. Be happy. Deine Anna Folge direkt herunterladen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Ultramarathonserie Teil 2 - Katharina Hartmuth, WM-Silbermedaillengewinnerin: Wie bewahrst du dir deine Leichtigkeit?

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 65:49


Gut gelaunt treffe ich Katharina per Videocall nur wenige Wochen nach ihrem sensationellen WM-Erfolg in Innsbruck. Sofort ist die zwischenmenschliche Verbindung gut und nach einem kurzen Vorgespräch steigen wir direkt in ihre Geschichte ein. Sie erzählt von ihren sportlichen Aktivitäten, bevor sie vor 6 Jahren das Laufen für sich entdeckte und wie sie sich auf Ultramarathons vorbereitet.  Schnell wird klar, dass Erfolg nicht über Nacht passiert, sondern einen längeren Vorlauf hat.  Weniger bekannt war zumindest zum Zeitpunkt vor der WM, dass sie mitten in den Vorbereitungen zur Verteidigung ihrer Doktorarbeit stand und ihr nicht allzu viel Zeit blieb, die Erwartungen ganz hoch zu schrauben.  Katharina ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

4 lau
Kostenlos Auto fahren

4 lau

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 0:58


Du möchtest kostenlos Auto fahren? Da gibt es tolle unterschiedliche Möglichkeiten.Du kannst dich gratis per Anhalter von einer Mitfahrbank mitnehmen lassen. Deine Richtung gibst du meißtens einfach mit einem ausklappbaren Schild oder per App an. Viele, gerade kleinere Orte, haben eine Mitfahrbank.Oft sind die Mitfahrbänke auf der kommunalen Homepage aufgeführt.Alle Links findest du wie immer in den Shownotes, so auch zu einer Auflistung von Orten mit Mitfahrbänken und zur Mitfahr-App.Du möchtest leihweise ein Auto fahren? Das kannst du, in dem du eine Probefahrt machst. Manche Autohersteller bieten über Ihre Händler sehr großzügige Probefahrten an, z.B. Renault 24 Stunden.Ebenfalls kannst du ein Auto für eine kostenfreie Einwegmiete bei Starcar leihen. Auf deren Webseite werden die Strecken mit Vorlauf ausgeschrieben.Links:-Mitfahrbänke:https://mitfahrverband.org/mitfahrbaenke/https://www.energieagentur-ebe-m.de/Projekte/Mitfahrbankhttps://www.vvs.de/rundum-mobil/unterwegs/mitnehmen-lassen/auto-mitfahrdienste/mitfahrbaenkle/https://www.bobenop.de/projekte/mitfahrbank/60-mf-aktuelles/234-mitfahrbank-apphttps://play.google.com/store/apps/details?id=eu.nucleonev.mitfahrbank-Probefahrten:https://www.renault.de/kampagnen/24stunden.htmlhttps://www.tesla.com/de_DE/event/bring-home-a-tesla-Autovermietung:https://www.starcar.de/specials/kostenlos-mieten/Natürlich bekomme ich nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Männerabend - Die Serie
Männerabend #222 – LAGER LAGER LAGER

Männerabend - Die Serie

Play Episode Listen Later May 8, 2023 87:30


Männerabend #222 – LAGER LAGER LAGER! Dennis und Reinhold begrüßen heute den eventuell größten Lagerbier-Fan der Welt: André “Bosch”! André hat einige seiner liebsten Lagerbiere besorgt und gemeinsam trinken wir diese. Auch der Vorlauf und wie diese Sendung überhaupt zustande gekommen ist klären wir natürlich Anhand einer Sprachnachricht auf. Heute mit dabei: – Knoblach Helles […]

Workwise Recruiting Talk
Employer Branding für KMU: Wie Markus mit dem Tekkie Award 300 % mehr Bewerbungen erhält.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 21:09


300 % mehr Bewerbungen, 2023 schon den Bewerber:innen-Pool für 2024 füllen und ganz nebenbei noch neue Kund:innen akquirieren – Das muss eine ganz besondere Recruiting-Kampagne gewesen sein.Aber war sie deshalb besonders teuer?Oder wurde sie von einer besonders bekannten Marke ins Leben gerufen?Ganz klar: Nein.Bytewerk ist ein 40-Mitarbeiter:innen-starkes IT-Systemhaus in Fulda. Oder wie Podcast-Host Martin sagen würde: „Nicht unbedingt die super heiße B2C-Marke.“Doch Markus Sennefelder, Head of HR bei Bytewerk, hat 2022 bewiesen, dass ein Unternehmen kein großer Konzern mit „800 Recruitern da draußen“ sein muss, um mehr passende Bewerber:innen an der Angel zu haben, als eingestellt werden können.Höre dir jetzt die neue Folge Recruiting Talk an und finde heraus, wie Markus das geschafft hat! 00:00 – 02:21 Herzlich willkommen, Markus: Head of HR, Recruiter, Marketer und Feel-Good-Manager bei Bytewerk. 02:22 – 08:21 Recruiting x Marketing = Alle offenen Stellen besetzt. So präsentieren Markus und seine Kollegin Bytewerk auf Social Media und so kam es zum Tekkie Award. 08:22 – 13:21 Der Tekkie Award: Das Erfolgsrezept für einen Vorlauf an Bewerbungen bis 2024. 13:22 – 16:04 Teamwork schlägt Konkurrenzdenken: Trotz präsenten Partnerunternehmen steigert der Tekkie Award den Bewerbungszulauf bei Bytewerk um 300 %. 16:05 – 18:54 Markus' Tipp: Auffallen zahlt sich aus. So kannst du dich auch gegen Großunternehmen wie die Deutsche Bahn durchsetzen und Recruiting-Aktionen erfinden, die dir sogar Geld einbringen. 18:55 – 20:54 Wenn die Mitarbeiterzufriedenheit hoch ist, wird gute Arbeit geleistet und – großer Pluspunkt – seniorige Positionen kannst du mit bestehenden Mitarbeiter:innen besetzen. Denn sie bleiben deinem Unternehmen treu. 20:55 – 21:21 Markus Top-Tipp für Recruiter:innen.Unser Gast Markus Sennefelder ist Head of HR bei Bytewerk und kümmert sich dort um das Recruiting und Employer Branding. Vernetze dich jetzt mit Markus auf LinkedIn!Mit Workwise Mitarbeiter:innen finden: https://hire.workwise.io/Schaue dir den Tekkie Award genauer an: https://www.tekkie-award.de/Besuche Bytewerk: ​​https://www.bytewerker.com/Jetzt mitreden: In unserer LinkedIn-Community geht der Recruiting Talk weiter. Werde jetzt Mitglied und teile: Dein Recruiting-Wissen. Deine Erfahrungen. Deine Erfolgsrezepte. → Ich will dabei sein

Klopotek Publishing Radio
The Home for International Literature: Words Without Borders on its 20th Anniversary – with Karen M. Phillips

Klopotek Publishing Radio

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 32:56


**Who You will Hear**Guest: Karen M. Phillips (Executive Director and Publisher of Words Without Borders)Co-host: Luna Tang (Cloud Service Delivery Manager at Klopotek)Co-host: Dwayne Parris (Senior Consultant at Klopotek) Getting curious about prose composed by a writer from a distant land in an endangered language? With Words Without Borders, this kind of literary adventure might be just one click away.The guest for this month is Karen M. Phillips. As Executive Director and Publisher of Words Without Borders, she joins us on the occasion of WWB's 20th anniversary, and explains to us how WWB is founded, evolves, and establishes a bridge to writers from 142 countries, translated from 136 languages and counting.She also shares with us the endeavors that WWB has made to expand access to international writing, create a space for indigenous languages to survive and thrive, as well as bring authentic global literature into classrooms through their education programs.Subscribe to the free newsletter from Words Without Borders to be the first to hear about exciting new international literature there. Tell us what is going on with your publishing projects or business on Twitter (@Klopotek_AG), LinkedIn, or email us at podcast@klopotek.com.  For more information about the Klopotek software solution, please write to info@klopotek.com, or register to receive emails from us on technology innovations & events from Klopotek.* The views, information, or opinions expressed in the program are solely those of the individuals involved and do not necessarily represent those of Klopotek and its employees. It is the goal of Klopotek Publishing Radio to support cultural diversity, the exchange of opinions, and to create an environment where the conversation of a global publishing industry can thrive.

B5 Reportage
Einsatz an der NATO-Ostflanke: Die Bundeswehr vor neuen Herausforderungen

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 22:05


Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz von einer "Zeitenwende" gesprochen. Für die Bundeswehr beginnen damit erneut Jahre des Umbruchs: Nach dem Fokus auf Auslandseinsätze soll sich die Armee nun wieder auf einen Konflikt mit einem ebenbürtigen Gegner einstellen - auf den man spezielle Truppen- und Materialkontingente nicht mit monatelangem Vorlauf vorbereiten kann. Derzeit bedeutet das, dass die Bundeswehr Soldaten für Reaktionskräfte der NATO abstellen und sich an Missionen in östlichen NATO-Staaten beteiligen muss. Dort geht es um den Schutz der Bündnispartner und nicht zuletzt um Abschreckung.

Welttournee - der Reisepodcast
Urlaub fürs Gehirn - Lagerfeuer 32

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 28:56


Endlich gibt es mal wieder ein LAgerfeuer mit einigen Reisenews asu der Welt. Aber auch zu unserer Tour gibt es Neuigkeiten, wir mussten sie etwas verlegen. Wir könnten jetzt sagen, das hat “produktionstechnische” Gründe. Aber in Wirklichkeit haben wir den Aufwand, den eine solche Tour mit sich bringt, etwas unterschätzt. Wir haben, wie viele von euch auch, Vollzeitjobs und mal eben eine Tour zu planen benötigt doch etwas mehr Vorlauf. Wir benötigen etwas mehr Zeit, um vom Bühnenbild bis zur After-Show-Party (ja, es wird Bier geben) alles auf die Beine zu stellen. Am Flughafen würde man jetzt sagen, der Flieger ist “Delayed”. Er wird aber nicht “gecancelt”. Wir freuen uns also mit etwas mehr Vorlauf euch im kommenden Jahr 2024 begrüßen zu dürfen auf unserer großen Welttournee durch Deutschland. Hier noch die neuen Tour-Daten:▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

#Netzmagazin
Episode 46, Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbe

#Netzmagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 45:34


Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachricht die alles änderte.

Das Computermagazin
Episode 46, Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbe

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 3:27


Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachrichte die alles änderte.

The Vorlauf Hour
The Vorlauf Hour Holiday Special: Richard the Whale Release Party!

The Vorlauf Hour

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 66:26


We're coming at you with an exclusive bonus episode this month - We were invited to sit down with some of the Big Grove crew for the first Des Moines release of Richard the Whale!  We taste through all the variants, learn about the history of this Iowa legend, and even get an impromptu rum lesson from Keaton.  As always, every episode is sponsored by the Iowa Brewers Guild. Follow them on Facebook, Twitter and Instagram. While you're at it, follow The Vorlauf Hour, as well as subscribe to our channel on your preferred podcast application. 

IQ - Wissenschaft und Forschung
Energiesparen - Wie lässt sich der Verbrauch senken?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 28:12


Um die aktuelle Gaskrise zu bewältigen und um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir Energie sparen. Im Haushalt, in der Industrie und im Verkehr gibt es dafür viele Möglichkeiten. Manche können wir kurzfristig selbst umsetzen, andere bedeuten mehr Aufwand und benötigen einen längeren Vorlauf.

Science Busters Podcast
SBP041 - Immunologische Gin-Verkostung

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 62:04


In Folge 41 des Science Busters Podcasts ist der Immunologe und Gin-Destillateur Sebastian Carotta zu Gast, der für uns zum 15 Jahr Jubiläum einen hervorragenden Gin destilliert hat. Mit Zutaten aller Science Busters Mitglieder. Inkl. Wooda. Mit Kabarettist Martin Puntigam bespricht er, wie gut Spargel-Gin schmeckt, ob Gin Tonic das uneheliche Geschwisterl von Toast Hawaii sein könnte, wieso Kaffe in Melbourne besser geschmeckt hat als in Wien, warum ein Krebsforscher Ginhersteller wird, was Vorläuferzellen mit dem Vorlauf beim Destillieren zu tun haben, warum es noch nicht schlimm ist, wenn man jeden Tag ein bisschen mutiert, wie natürlich Killerzellen sind und warum Immuntherapie noch nicht für alle Krebsarten gleich gut funktioniert.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Die F1 in Monaco: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 18, 2021 97:39


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Kein Rennwochenende elektrisiert Formel-1-Fans wie das Monaco-Wochenende. Es ist Teil der Triple Crown mit den 24 Stunden von Le Mans und der Indy 500. Ein Formel-1-Fahrer will dieses Rennen unbedingt gewinnen. Trotzdem gilt Monaco für viele als Relikt der alten Zeit, nicht mehr modern genug für die Formel 1. Aber ist das wirklich so? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in der Vorschau aufs Wochenende. Kevin Scheuren begrüßt dazu Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, sowie unseren Hörer Nick Zielenbach, der sowohl über Vergangenheit und Gegenwart, aber vor allem über die Zukunft der Formel 1 sprechen will. Zoom: Ralf Schumacher ledert ab! In unserem Zoom-Nachrichtentake, den ihr auch als Video auf dem YouTube-Kanal von motorsport-total.com sehen könnt, ist sky-Experte Ralf Schumacher der Star. In einer Medienrunde im Vorlauf zum Rennwochende in Monte Carlo äußerte sich Schumacher zu vielen Themen. Er sieht Ferrari im absoluten Mittelmaß, Mercedes ist noch zu weit weg von Red Bull, Russell könnte besser sein als Bottas für Mercedes, Mazepin hat eine Schraube locker und Vettel sollte den Sinn hinter seiner Karriere langsam hinterfragen. Viele Themen, viel Diskussionsstoff - aber der Ralf scheißt sich eben nix, wie Christian Nimmervoll sagen würde. Wie stehst du zu seinen Äußerungen? Mythos Monaco: so lebendig wie nie zuvor! Im Grunde gehört Monaco schon seit Beginn der Formel 1 zum Rennkalender. Bis auf vier Jahre wurde im Fürstentum immer gefahren. Legenden haben dieses Rennen gewonnen und wurden dort zu Legenden. Aber welchen Stellenwert hat das Rennwochenende wirklich? In einer Zeit wie heute ist Glitz und Glamour vielleicht gar nicht mehr en vogue? Oder ist der Reiz von Monaco so groß, dass es ein wirklicher Evergreen ist? Wir nehmen uns Erinnerungen aus der Kindheit und versuchen sie auf das Rennen in Monte Carlo zu übertragen. Ferrari könnte die große Überraschung sein! Charles Leclerc konnte bei seinem Heimrennen noch nicht in die Punkte fahren. In dieser Saison scheint sein Ferrari aber richtig stark zu sein und wird von allen in der Runde als Geheimtipp gesehen. Best of the Rest sollten sie auf jeden Fall schaffen können, aber vielleicht geht ja noch nach oben was? So oder so steht uns ein spannendes Wochenende bevor. Es gibt keinen wirklichen Favoriten, das Feld ist eng beisammen. Wir schauen auf die Spitze, das Mittelfeld und nach hinten. Wer wird das Rennen gewinnen? Schreibt uns eure Tipps! Nachhaltig, klimaneutral, attraktiv? Wohin gehts mit der Formel 1? In Zeiten des Wandels ist es für viele Menschen wichtig, dass es Beständigkeiten gibt. Die Formel 1 ist so eine. Seit Jahrzehnten begeistert sie Millionen Fans auf der ganzen Welt. Aber kann die Formel 1 den derzeitigen Wandel mitgehen? In den kommenden Jahren wird es einschneidende Veränderungen ins technische Reglement geben, die Motoren werden reformiert und es soll eFuels geben. Wohin kann das führen? Wird die DNA der Formel 1 zu sehr verändert? Wie kann man es schaffen, die hochgesteckten Ziele der Klimaneutralität zu erreichen, dabei aber weiterhin potente Sponsoren haben, die die Show bezahlen? Wie kann man auf Dauer junge Leute begeistern? Eine Diskussion rund um die Glaskugel, die euch hoffentlich anregt. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit dieser Ausgabe, die euch hoffentlich in eine Diskussion bringt. Wir freuen uns drauf! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Wissen
Tipps für die Stimme in Videokonferenzen

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 24:13


Zum World Voice Day melden wir uns mit einer Extra-Folge außer der Reihe und geben Tipps, um in einer Videokonferenz gut bei Stimme zu sein [02:22] den richtigen Rahmen schaffen [08:54] Kommunikationseben fallen weg [11:52] Warum sind Videokonferenzen anstrengend für die Stimme? [13:23] Übung: Stimme lockern zwischendurch [15:57] Genug Pausen, genug Vorlauf [18:06] Übung: Stimme aufwärmen vor der Konferenz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/stimm-dich-extra-stimmtipps-videokonferenz