POPULARITY
Der Tag in NRW: Mönchengladbach feiert ausgelassen den Veilchendienstag; Sicherheitsbilanz der Karnevalssession; Wie ist die Lage in der Pflege in NRW; Jugendherbergen bleiben im Trend; Mareike Hermeier ist neu für "Die Linke" im Bundestag aus NRW; 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Lousienhospital; Kurden in NRW sehen die Entwicklung in der Türkei mit Hoffnung; 50 Jahre Gebietsreform im Trickfilm; Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5.
Gegen Fernweh hilft Urlaub! Mit der Reisejournalistin Anthea Schaap entdecken wir günstige Reiseziele und Sparmöglichkeiten. Wir klären, ob Frühbucherrabatte oder Last-Minute-Angebote besser sind und warum Jugendherbergen auch für Ü40 attraktiv sind.
Der Bund rechnet für den kommenden Herbst und Winter mit einer steigenden Anzahl Asylsuchender. Der Kanton St. Gallen schafft erneut mehr Platz für die Unterbringung und mietet zwischen Oktober und April 2025 die zwei Jugendherbergen in Rapperswil-Jona und der Stadt St. Gallen. Ausserdem in dieser Sendung: * Jude in Davos angegriffen: Mutmassliche Täter festgenommen * Firma Flumroc unterliegt vor Bundesverwaltungsgericht * Gesundheitsberufe im Zentrum der diesjährigen OBA in St. Gallen * Marcel Hug auf weiterer Medaillenjagd an Paralympics
Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der neue Schweizer Reiseombudsmann, Walter Kunz, hat viel zu tun. Bisher war die Ombudsstelle nur für Probleme mit Reisen zuständig, die über ein Schweizer Reisebüro gebucht worden waren. Neu ist er auch für Hotels, kommerzielle Ferienwohnungen und Jugendherbergen in der Schweiz zuständig. Immer mehr Arbeit bereiten ihm Beschwerden von Flugpassagieren. Jede fünfte betrifft inzwischen eine Fluggesellschaft. Dabei ist der Ombudsmann für viele davon gar nicht zuständig. Das möchte er nun ändern. Er ist in Verhandlungen mit den Schweizer Airlines. Weitere Themen: - Fake-Mails gaukeln Probleme mit Swisspass oder Halbtax vor
Im Late-Night-Talkstudio gibt sich heute Abend eine Fandom-Legende die Ehre: Claudia Kern, ihres Zeichens Autorin (u.a. der unvergessenen Space View), Übersetzerin (u.a. der Star-Trek-Enzyklopädie, monumentales Standardwerk der Sekundärliteratur), Podcasterin, Ghostwriterin – und vor allem stets Anlass zu großer Freude, wenn Simon & Sebastian ihr zwischen Bonn und Eberswalde begegnen. Claudia gibt Einblicke in ihren Karrierebeginn in der Welt der Genre-Fiktion und entführt die beiden Podcaster in eine Zeit, als Conventions noch hausgemacht waren und in Jugendherbergen stattfanden.
Heute in unserem Japan-Podcast: Shoppingparadies Japan, Comeback für Jugendherbergen, Toilettenprobleme, Denkmal für Opfer von Kyoto-Animation-Anschlag, Kishida entschuldigt für Zwangssterilisations-Opfer, neue Ermittlungen in der LDP, Problem Mindestlohn, japanische Medien gegen KI, Drogenkrieg in NRW, Kranspiele als Exportschlager, staatliche Dating-App und schwere Regenfälle.
Sommerzeit ist Reisezeit ☀️
Theemen haut: Socialsecteur reagéiert op Etat de la nation, Jugendherbergen zéie Bilan an en Tachfotograf ënnerwee an de Weltmierer.
Theemen haut: Socialsecteur reagéiert op Etat de la nation, Jugendherbergen zéie Bilan an en Tachfotograf ënnerwee an de Weltmierer.
1924 eröffnete die erste Jugendherberge in der Schweiz. Wir senden live aus der Jugendherberge Interlaken und zeigen die Veränderungen in den Jugis in der Schweiz bis heute auf. Und in 100 Jahren ändert sich so einiges. Konnte man in den 1970er Jahren noch für 3.50 Fr. übernachten, sind heutzutage Preise wie im Hotel durchaus üblich, je nach Buchung. Gab es früher vor allem Massenschläge, sind heute Doppelzimmer mit Bad und sogar Wellness-Oase buchbar.
Jugendherbergen besorgt wegen hoher Kurtaxe in Wiesbaden, Preiserhöhungen in den Restaurants und Mehrheit stimmt bei Bürgerentscheid in Eltville für Errichtung von Windrädern. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/buergerentscheid-klare-mehrheit-fuer-windraeder-in-eltville-3206497 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-main-taunus/floersheim-kreis-main-taunus/floersheim-warum-das-schnitzel-1792-euro-kostet-3345127 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/spaeter-ausgleich-eintracht-mit-remis-gegen-wolfsburg-3344030 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/jugendherberge-und-zeltplatz-sehen-sich-von-kurtaxe-bedroht-3316269 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/neue-streiks-bei-bus-und-bahn-das-muessen-sie-wissen-3345658 Ein Angebot der VRM.
Sooooo wir jetten hier in unsere Gleitzeit rein... Lina war mit unserem goldenen Jet unterwegs, daher jetzt etwas verspätet, stellt euch bitte nicht so an. Wir reden über Ebay-Arschlöcher, Jugendherbergen, insane Kindernamen und darüber, warum die Bachelors so geil sind. Wer mehr als 50% beim Kevin-O-Meter hat, darf diese Folge hören, der Rest pisst sich bitte Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Unsere Themen für die vierzehnte Folge Krankenhäuser in Not Der Bund plant eine umfassende Krankenhausreform: Bis zum 1. Januar 2024 soll ein neues Krankenhausgesetz in Kraft treten. Die Kliniken sollen umstrukturiert und in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Bis dahin will das Bundesgesundheitsministerium wohl erst mal kein weiteres Geld freigeben. Für 10 katholische Krankenhäuser in Niedersachsen könnte das ein baldiges Aus bedeuten. Neben gestiegenen Personalkosten sind es vor allem die vielen Nebenkosten, die dafür sorgen, dass die Kliniken bald nicht mehr zahlungsfähig sind. Caritas-Straßenambulanz Obdachlose, Einwanderer ohne festen Status, Arme und oft auch Alte: Mehr Menschen, als man denkt, haben in Deutschland keine Krankenversicherung. Genau deshalb gibt es seit 1999 die Straßenambulanz der Caritas. Sie hilft unbürokratisch und direkt dort, wo die Menschen leben – auf der Straße. Herzstück der Versorgung ist das Behandlungsfahrzeug. Und genau davon gibt es jetzt ein neues. Stipendien für Freiwilligendienstler Sie arbeiten in Krankenhäusern, in Kitas, Jugendherbergen, in Altenheimen oder der Drogenhilfe – die vielen jungen Erwachsenen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machen. So viel Einsatz muss belohnt werden, das meint zumindest das Bistum Osnabrück – und vergibt deshalb an seine Freiwilligendienstler ein Stipendium für Ausbildung oder Studium. Das Aus für die Migrationsberatung? Wer neu nach Deutschland kommt – egal aus welchen Gründen – der braucht erst einmal Hilfe: Wie lerne ich am schnellsten Deutsch? Wo finde ich einen Arzt? Wie melde ich meine Kinder in der Schule oder in der Kita an? Bei all diesen Dingen helfen die Migrationsberatungsstellen. Nun will die Bundesregierung die Zuschüsse für die Beratung um ein Drittel kürzen. Die Caritas in Niedersachsen fürchtet, das wird üble Konsequenzen haben. Segen für alle Egal ob Tiere, Häuser oder Fahrzeuge: So gut wie alles kann in der katholischen Kirche gesegnet werden. Und jetzt, nach vielen Jahren und vielen Diskussionen, gibt es den „Segen für alle“ – das heißt: Auch gleichgeschlechtliche und geschiedene Paare können sich segnen lassen, so wollen es die Bistümer in Norddeutschland. Und vieles mehr!
Welcome to episode 15 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're talking about holiday accommodations. We also mentioned my online German beginners' course https://bit.ly/3rUj9Xo Here are all the sentences. To find out what they mean, listen to the podcast/ watch the video
Der Tag in NRW: NRW stellt Maßnahmenpaket zum Klimaschutz vor; Stand der Dinge: Ausbaupläne des Landtags; Aktionsprogramm Integration beschlossen; Tausende beim Stahlaktionstag in Duisburg; Special Olympic-Teams auch im Sauerland; Apotheken-Protesttag in Düsseldorf; Wie sieht der Alltag in einer Apotheke aus?; Bettensteuer auch für Jugendherbergen?; Unterwegs mit der Seemannsmission. Moderation: Michael Brocker. Von WDR 5 Heide Rasche.
Der Tag in NRW: Interview mit Ina Scharrenbach zu Miet-Misständen; Einweihung des Wald-Windparks in Bad Berleburg; Vorstellung des Projekts EQAL mit Innen minister Reul; Vorbereitungen auf die Relegation in Bielefeld; Dinslaken und die unerledigten Ratsbeschlüsse; Jugendherbergen im Aufwind. Moderation: Siham El-Maimouni. Von WDR 5 Heide Rasche.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Low Budget Camping Campingurlaub ist nicht automatisch Billigurlaub, das haben wir ja schon gelernt. Aber wie können Familien möglichst günstig zelten oder mit Wohnwagen oder Wohnmobil reisen. Gibt es Spartipps für den Urlaub mit Kindern im Allgemeinen und welche Ausflugsarten sind empfehlenswert? In dieser Folge sprechen Eva und Inke darüber, wie ihr auch mit wenig Geld einen tollen Campingurlaub verbringen könnt und welche Spartipps grundsätzlich empfehlenswert sind. Denn wir alle freuen uns, doch wenn am Ende die ein oder andere Kugel Eis mehr drin ist, weil wir beim Urlaubsbudget sparen konnten. Also lehnt euch zurück und genießt eine neue Folge eures Lieblings Camping Podcast :-) Gebrauchte Camper oder Campingausrüstung bekommt Ihr bei ebay Kleinanzeigen Marktplaats Niederlande https://www.marktplaats.nl/ Private Stellplatznetzwerke in Deutschland: Landvergnügen https://landvergnuegen.com/ Alpaca Camping https://www.alpacacamping.de/ Zelt zu Hause https://zeltzuhause.de/ 1niteTent https://1nitetent.com/ Camp Space https://campspace.com/de in den Niederlanden SVR Camping (Camping bij de buur) https://svrcamping.de/ in Frankreich France Passion https://www.france-passion.com/de/ in Österreich schauaufsland https://www.schauaufsland.com/ Jugendherbergen mit Zeltplätzen https://www.jugendherberge.de/inspiration/zelten/haeuser-mit-zeltplatz/ Camping Rabatt Karten ACSI oder Adac Camping Card to good to go App https://www.toogoodtogo.com/de *** Instagram *** Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: https://instagram.com/campingkinder_podcast Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/campingkinder_podcast?fbclid=PAAaY08mQdEt3TGrey4ejZfAvJSaxPQ2MwL59twpgbR0lhe5HIoQMfs7ufS9c Die Zeltkinder Community findet Ihr unter www.zeltkinder.de oder auf Instagram und Facebook
Warum ist Meerwasser salzig, Flüsse aber nicht? Welcher Schwimmstil ist am schnellsten? Warum unternehmen wir eine Fahrt ins Blaue? Seit wann gibt es Jugendherbergen? Legen Haie Eier?
Warum ist Meerwasser salzig, Flüsse aber nicht? Welcher Schwimmstil ist am schnellsten? Warum unternehmen wir eine Fahrt ins Blaue? Seit wann gibt es Jugendherbergen? Legen Haie Eier?
BVG-Reform – Parlament einigt sich in Kernpunkten, Jugendherbergen auch für Familien, USA - China: Schwieriges Verhältnis, Pink Floyd: 50 Jahre «The Dark Side Of The Moon»
- Ansturm auf Jugendherbergen in Hessen.
Gerade Männliche Zuhörer stellen mir oft Fragen zu diesem verschwiegenen Thema. Deshalb habe ich mir die zeit genommen, um euch ein Bild zu vermitteln, wie es in den Jugendherbergen weltweit zugeht. Viel Spaß damit! Euer Patrick.
Diese Woche zu Gast ist Vartan Bassil, Mastermind der Flying Steps und Kopf hinter großen Showproduktionen wie Flying Bach. Mit Flying Steps ist er in Berlin Kreuzberg ein Nachbar von Jenny und Philipp. Neben eingeschlagenen Fenstern haben die drei aber auch ihre Liebe für In-N-Out Burger in Los Angeles gemeinsam. Vartan konnte durchs Tanzen und Breaken viele Teile der Welt bereisen. Während er früher die Nächte in Jugendherbergen, auf Sofas von Freunden oder auch mal vor dem Sneakerstore verbracht hat, hält er heute in Hotels eher nach einer Zigarrenlounge Ausschau. Jenny und Philipp geben ihm dafür einige Hotel-Hacks mit auf den Weg. Vartan schwelgt außerdem in Erinnerungen an Technikausbeuten und die verpassten kulinarischen Erlebnisse während seiner Zeit in Japan. Folgt „Zimmer 102“ auf Instagram: https://www.instagram.com/zimmer.102 Folgt Vartan Bassil auf Instagram: https://www.instagram.com/var7an/?hl=de Instagram: https://www.instagram.com/flyingstepsacademy/?hl=de Instagram: https://www.instagram.com/flyingsteps93/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/c/FlyingStepsDance Website: https://flyingsteps.com/ Folgt Jenny auf Instagram: https://www.instagram.com/jennyvoegelchen Folgt Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/philippbird Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com Magazin: https://www.thisispleasure.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 20. KW: Bridgestone startet neues, emissionsärmeres KreislaufsystemDen Kreis beim Reifenrecycling geschlossen:Bridgestone will, mit einem unternehmensweiten Fokus auf Nachhaltigkeit, eine neue Strategie anwenden, um neue Reifen aus recyceltem Material herzustellen.Dazu hat man eine Kooperation mit Lanza Tech geschlossen. Bei dem neuen Verfahren werden Bakterien verwendet, um Gummi abzubauen, Kohlenstoff einzufangen und das Rohmaterial für neues Gummi zu schaffen. Die Innovation von LanzaTech besteht in der Umwandlung von Abfallmaterialien in Ethanol, das typischerweise aus frischem Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Bridgestone betreibt bereits seit Jahren Reifenrecycling, bei den älteren Verfahren wird jedoch auch weiterhin viel CO2 ausgestoßen.Mit dem neuen Verfahren will man diesen auf ein Minimum reduzieren. https://www.greenbiz.com/article/bridgestones-tires-are-going-circularBen&Jerry's will Treibhausgase der Milchwirtschaft verringernProjekt Mootopia für weniger Treibhausgas-Emissionen:Damit startet die Kult-Eismarke Ben&Jerry's ein Programm, um auf ihre Zulieferer einzuwirken. Man will damit erreichen, dass die Milchwirtschaft, die die Grundstoffe für Ben&Jerry's-Eis liefert , weniger Emissionen ausstößt. 15 Betriebe in den USA und den Niederlanden arbeiten am Pilotprojekt mit. Hier will man durch technologische Neuerungen bis Ende 2024 die Treibhausgas-Emissionen halbieren. Sobald gute Ergebnisse vorliegen, werden diese allgemein veröffentlicht, um diese der gesamten Milchwirtschaft zugänglich zu machen.Außerdem sollen dann die emissionsärmeren Produktions-Technologien in anderen Ben&Jerry's Standorten weltweit genutzt werden.https://www.benjerry.de/blog/2022/05/mootopiaÖkofen stellt sauberste Pelletheizung vorPelletheizung als krisenfeste und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas:Aber nur mit einer emissionsarmen Technologie. Die Firma Ökofen hat eine neue Holz-Pelletheizung auf den Markt gebracht. Die Technologie heißt Zero-Flame – durch eine spezielle Luftstromführung und -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion verschwindet die Flame fast vollständig. Die Feinstaub-Partikelemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Damit zeichnet sich diese Form der Holz-Pelltet-Verbrennung durch einen hohen Komfort und eine saubere Verbrennung aus. Die Ökofen Heizungen unterschreiten auch die strengen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung.https://www.ee-news.ch/de/article/48514/okofen-prasentiert-zero-flame-die-sauberste-okofen-pelletheizung-aller-zeiten?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUrban-Air Port: Erster Airport für E-Drohnen und Air-Taxis in UKEin Flughafen für E-Drohnen und Air-Taxis in Coventry: In der britischen Stadt wurde gerade der weltweit erste Airport dieser Art eröffnet. Betreiber ist das britische Start-up-Unternehmen Urban-Air Port, dass den Flughafen im Auftrag der Stadtverwaltung in Betrieb genommen hat. Man will damit das Potential urbaner Luftmobilität demonstrieren und zeigen, dass man damit die Luftqualität verbessern und Staus vermeiden kann. Sollte sich das Projekt als Erfolg erweisen, könnte es Modelcharakter für viele ähnliche E-Flughäfen weltweit haben. Laut Urban-Air Port ist der Mangel an geeigneter Infrastruktur eines der größten Hindernisse für die Entwicklung von elektrischen Fluggeräten für die urbane Nutzung. Der Flughafen in Coventry ist so konzipiert, dass es vollständig autonom ist und sich in Elektrofahrzeuge integrieren lässt, um ein vollständig nachhaltiges öffentliches Verkehrsnetz zu schaffen. Und es ist auch einfach zu bauen. Das gesamte Projekt dauerte von der Planung bis zur Fertigstellung nur 15 Monate.https://www.greenbiz.com/article/worlds-first-airport-flying-cars-and-drones-has-just-landedGorfion Green Energy baut PV-Anlagen auf 60 JugendherbergenGroßoffensive für Solarenergie im Beherbergungssektor:In Bayern will der Jugendherbergsverband seine 60 Häuser komplett mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Das gilt zumindest für die Dächer, die technisch und wirtschaftlich dafür geeignet sind. In Bayern gibt es bereits auf zwei Häusern eine Solaranlage, nun ändert sich jedoch das Konzept: Mit Gorfion Green Energy hat man einen Partner gefunden, der Solaranlagen projektieren, bauen und betreiben kann. Die Jugendherbergen stellen den Platz zur Verfügung und mieten dann die Photovoltaik-Anlagen. Das vereinfacht die Nutzung von Solarenergie für die Jugendherbergen. Auch für Gorfion Green Energy ist die Zusammenarbeit mit dem Verband ein wichtiger Meilenstein, es ist das erste Projekt mit einer Gesamtsumme von einem Megawatt.https://www.ee-news.ch/de/article/48640/solaroffensive-gorfion-green-energy-setzt-auf-60-jugendherbergen-in-bayern-pv-anlagen-mit-energy-as-a-service-um?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedZeta&Nespresso: Sneakers aus recyceltem KaffeesatzTrendige Sneaker aus Kaffeesatz:Das Kaffeeunternehmen Nespresso und die Modefirma Zeta haben gemeinsam den Sportschuh RE:GROUND aus Kaffee-Recyclingmaterial entwickelt. Jedes Paar enthält Kaffeesatz von 12 Tassen Espresso, und zwar im Kaffee-Lederimitat und in der Lauf- und Innensohle. RE:GROUND besteht zu 80 Prozent aus recycelten oder nachhaltigen Materialien- eben aus Kaffeesatz, aus recyceltem Kunststoff sowie aus recyceltem Kork, Gummi und Latex.https://www.comunicaffe.com/nespresso-and-zeta-launch-reground-a-sneaker-made-using-recycled-coffee-grounds/TyssenKrupp nimmt mit grünem Wasserstoff Australien ins VisierGrüner Wasserstoff für Australien:Das deutsche Unternehmen Thyssenkrupp Nucera (nusera) siedelt sich im australischen Perth an. Damit trägt man dem großen Potential Westaustraliens für Erneuerbare Energien Rechnung, so ein Sprecher. Westaustralien steht im Zentrum einiger der größten Projekte für grünen Wasserstoff. Hier will Thyssenkrupp Nucera als einer der Weltmarktführer für grünen Wasserstoff seine Projektausführungs-Kapazitäten anbieten. https://reneweconomy.com.au/german-giant-targets-australian-green-hydrogen-market-with-new-base-in-perth/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
weitere Themen: Freibad in der Ringallee in Gießen eröffnet heute die Saison. Jugendherbergen in Mittelhessen seit heute wieder im Normalbetrieb.
Was verrät das Reisen über uns? Unseren Alltag, unsere Sehnsüchte? Und wie haben sich die Wünsche junger Menschen verändert? Diese Fragen bespricht Salon5-Reporterin Mevize mit der Tourismusforscherin Prof. Dr. Silke Landgrebe. Die Expertin ist in einem Hotel groß geworden, das ihre Eltern an der Schlei betrieben haben. Ihre gesamte berufliche Laufbahn widmete sie dem Tourismus. Im Podcast erklärt sie, warum Reisende nach “instagramable Spots” suchen, ob Hostels wirklich cooler sind als Jugendherbergen und wieso Menschen nach Krisen so dringend verreisen wollen. Hör in den Podcast – vielleicht wird er auch Dein Fernweh wecken!
Wo können Gemeinden Energie sparen? / Beispiel Rosenheim: Holzvergasung, Fernwärme, Biogas -was geht da noch? / Bunkerplätze für Zivilbevölkerung - Bedingt einsatzbereit? / Corona: Verkürzte Isolation in Bayern / Gäubodenvolksfest findet wieder statt / Jugendherbergen nach der Pandemie / Das Osterhasendorf Silbenbach / Fastenzeit: Karpfen fast ausverkauft / Nördlinger Rieskrater wird erster Unesco-Geopark Bayerns
It's teatime? Oder coffee o‘clock? Heute nimmt der Kaffee sich eine kleine Auszeit, denn in dieser Folge steht der Tee im Mittelpunkt. Bei Tchibo ist schließlich seit über 15 Jahren „teerisch“ was los. Das Heißgetränk dient bei den einen als Entspannungsmoment für zwischendurch, bei manch anderen weckt es Kindheitserinnerungen an Jugendherbergen und Edelstahlkannen, gefüllt mit lauwarmem Tee. Fakt ist jedoch, dass fast alle Kaffeetrinker:innen auch gerne zum Tee greifen. Worauf man bei der Qualität eines Tees achten sollte, erzählt uns Kaffeesommelier Benjamin Widegreen zusammen mit Sprecherin Karina Schneider im aktuellen „Fünf Tassen täglich“ – Kaffee-Wissen to go.
auf Dienstreisen habe ich an so vielen verschiedenen Orten übernachtet, Hotels, Jugendherbergen, Gasthöfe und und und. Ein Business Hostel war bisher nicht dabei…
Sie sind nicht mehr ganz so günstig wie einst, dafür haben sie in puncto Komfort und Zeitgeist einiges aufgehholt. Einige bayerische Jugendherbergen haben beim Piltoprojekt Bio-Essen mitgemacht, einige machen einnmal pro Woche einen Veggie-Day, viele engaieren sich beim Umweltschutz. Verstaubte Doppelbetten sind in den meisten Einrichtungen out und wurden modernisiert. Das kommt vor allem bei jungen Familien gut an. Auch wenn die Preise angezogen haben, sind sie im Vergleich erschwinglich. Über eine Institution im Wandel der Zeit
Abgesagt, abgesagt, abgesagt! Zu dem, was alles nicht ging in der Corona-Zeit, gehörte bis vor wenigen Wochen auch die Klassenfahrt - seit dem 18. Jahrhundert eigentlich fester Bestandteil jeder Schullaufbahn. Jetzt geht es wieder! Klassengruppen bevölkern die Jugendherbergen, dürfen sogar Städteurlaub machen, wenn auch mit Corona-Auflagen und nur in Deutschland. Ist es jetzt nicht wichtiger, endlich Stoff nachzuholen, Mathe, Deutsch, Musik zu büffeln? Oder ist genau das gemeinsame Abenteuer an fremden Orten das, was Kinder und Jugendliche nach der Corona-Durststrecke brauchen?
Auch die Jugendherbergen haben unter der Corona-Pandemie gelitten. Doch sie hoffen auf ein Comeback, zumal sie sich großer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Jugendherberge ist vor 112 Jahren im Sauerland entstanden. Seitdem hat sich in Bezug auf Komfort und Publikum viel getan. Kinder und Jugendliche stehen zwar immer noch im Mittelpunkt, doch inzwischen kommen auch Erwachsene und vor allem Familien. Michael Borgers war für das Wochenendjournal unterwegs. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Auch die Jugendherbergen haben unter der Corona-Pandemie gelitten. Doch sie hoffen auf ein Comeback, zumal sie sich großer Beliebtheit erfreuen. Die Idee der Jugendherberge ist vor 112 Jahren im Sauerland entstanden. Seitdem hat sich in Bezug auf Komfort und Publikum viel getan. Kinder und Jugendliche stehen zwar immer noch im Mittelpunkt, doch inzwischen kommen auch Erwachsene und vor allem Familien. Michael Borgers war für das Wochenendjournal unterwegs. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Osnabrücker Morgenland-Festival bietet wieder Live-Konzerte - Mehr als 10.000 Osnabrücker müssen am Sonntag wegen Bombenräumung ihre Häuser verlassen
Was haben Jugendherbergen, Philosophen und die Natur gemeinsam? Sie entspringen alle aus dem Gedanken der Erlebnispädagogik. Dieses Thema ist größer als man es sich vorstellen kann und geht auf Platon und seine Gedanken zur Pädagogik zurück. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt hört doch gleich mal rein.
Der „Maskenmann“ stieg in Jugendherbergen ein, entführte und tötete kleine Jungen. Wie der Serienmörder nach 20 Jahren endlich gefasst und verurteilt werden konnte, schildert Rechtsmediziner Klaus Püschel im Abendblatt-Crime-Podcast „Dem Tod auf der Spur“
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Jugendherbergen in der Krise Wahl Behindertensportler: Anna Hennig aus Osnabrück
Jugendherbergen in der Krise Behindertensportler-Wahl: Anna Hennig aus Osnabrück
Essensausgabe an der Nürnberger Vesperkirche + Coburg: Gastronomie fordert Öffnungsperspektive + Digitaler Bauantrag in Hof und Kronach + Chinesin Sayragul Sauytbay ist Menschenrechtspreisträgerin 2021 + IG Metall ruft zu Menschenkette auf + Schließung mehrerer Jugendherbergen in Franken
Der Tag in NRW: Kaum noch Chancen auf Olympia in NRW; große Anfrage der SPD zur Lage der Polizei; Hilfe bei psychischen Belastungen in der Coronakrise; Panorama; Corona und die Jugendherbergen; Teasing auf das Stadtgespräch: Kitas in der Pandemie; Moderation: Wolfgang Meyer
- Jugendherbergen leiden unter ausbleibenden Gästen - - Schnee und Eisglätte sorgen für rutschige Straßen
Jugendherbergen, Messehallen oder leerstehende Gebäude – derzeit wird bereits an vielen Standorten in Schleswig-Holstein daran gearbeitet, die geplanten Corona-Impfzentren fertigzustellen. Sie sollen leicht mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sein.
Jugendherbergen in Deutschland
Jugendherbergen bieten Klassenräume an, der Welttoilettentag erinnert daran, dass nicht jeder Zugang zu Toiletten hat, eine Pinguindame im Wuppertaler Zoo ist in hohem Alter gestorben und die Eishockeyliga startet mit etwas anderen Abläufen.
Dies sind neuesten Meldungen aus der Schul- und Bildungswelt für den 19.11.2020, vorgestellt von NEONLAB https://www.neonlab.de Themen: Verlängerte Weihnachtsferien in Schleswig-Holstein? Jugendherbergen öffnen sich für Unterricht
Wie kann eine erneute Schließung der Schulen verhindert werden? GEW-Chefin Marlis Tepe im Gespräch über den Einsatz von Studenten und eine Impfpflicht für Lehrer und Schüler. Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen wird wieder darüber debattiert, unter welchen Bedingungen Schulunterricht stattfinden kann. Die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, fordert einen “pandemiekonformen Unterricht”. Für Tepe heißt das neben den üblichen Hygienevorschriften und regelmäßigem Lüften auch wechselnder Unterricht in kleinen Gruppen: Die eine Hälfte arbeitet zuhause, die andere im Präsenzunterricht. Das könne täglich oder alle zwei oder drei Tage wechseln. Leider seien trotz der langen Phase der Pandemie noch immer nicht die technischen Voraussetzungen für einen digitalen Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler geschaffen worden. Da müsse der Staat nachbessern. Die GEW-Chefin fordert den Einsatz von mehr Lehrern, so könnten auch Lehramtsstudierenden in den Schulunterricht eingebunden werden, wie dies bereits bei Medizinstudenten in Krankenhäusern passiere. Denkbar sei auch der Unterricht in großen Räumen von Jugendherbergen, Museen und Kirchen. Von der Verlegung der Ferienzeiten halte sie hingegen nichts. Auch sei sie gegen eine künftige Impfpflicht für Schüler und Lehrern wie etwa bei Masern, da dies nur “unnötigen Widerstand” hervorrufen würde. Weitere Nachrichten: Modernas Corona-Impfstoff wirksamer als der von Biontech, prowestliche Kandidatin gewinnt Wahl in Moldau. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Laura Terberl, Sophie Kobel Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über WDR Livestream.
Der Tag in NRW: Panne bei den Corona-Regeln?; Am falschen Ende gebremst? Die Kultur und die Politik; Das schreckliche Jahr der Jugendherbergen; Mehr Flüchtlinge für NRW; Der neue Chef des Bonner Hygieneinstituts, Moderation: Beate Kowollik.
Kultusministerkonferenz: Neue Vereinbarung, mehr Gemeinsamkeiten? / Lehrer zuhause und vor der Klasse: Bilanz "Team-Lehrer" / Diskussion um neues Hochschulgesetz: Alle Macht den Präsidenten? / Jugendherbergen in Not: Corona bedroht Kulturinstitution
Existenzängste bei den deutschen Jugendherbergen: Die Coronakrise hat sie an den Rand der Insolvenz geführt. Das größte Problem: die wichtigste Zielgruppe, die Schüler, darf derzeit nicht kommen.
"Gemeinschaft erleben" ist das Motto deutscher Jugendherbergen. Aber genau das ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie nicht mehr möglich. Aufgeben will ein Herbergsvater in Bad Kissingen deshalb nicht. Von Heiner Kiesel www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Gemeinschaft erleben" ist das Motto deutscher Jugendherbergen. Aber genau das ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie nicht mehr möglich. Aufgeben will ein Herbergsvater in Bad Kissingen deshalb nicht. Von Heiner Kiesel www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Von der Decken, Ada Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Jugendherbergen in der Region beklagen Einbußen - Studierende der Uni Osnabrück entwickeln Handy-App für Radfahrer
Der Tag in NRW:Wer kümmert sich um Reiserückkehrer aus Risikogebieten?; Corona und die Jugendherbergen; Vor 70 Jahren: Tuffi springt aus der Schwebebahn; Nachrichten des Tages im Panorama; Neue Grubenwasser-Pläne der RAG stoßen auf Kritik; Mit Herzblut gestaltet - Stadtmuseum Lünen; Moderation: Beate Kowollik
Freibad in Passau wieder offen / Datenschutz in der Gastronomie / Hilfskrankenhäuser in Bayern werden zurückgebaut / Jugendherbergen erhalten finanzielle Unterstützung / Landesausstellung 2020 eröffnet / Grafenwöhr nach den Plänen zum Teilabzug von US-Streitkräften / Rockerfehde in München auf offener Straße / Spargelsaison größtenteils sehr gut verlaufen / Mittelfränkische Linke nehmen an Klimaschutzprogramm teil / Schottische Hochlandrinder schützen römische Mauern in Augsburg / Höhle in Burglengenfeld bei Bauarbeiten entdeckt
Alle Klassenfahrten bis zum Ende des Schuljahres wurden wegen des Coronavirus storniert und viele Eltern befürchten nun, ihr Geld nicht mehr wiederzusehen. Wir verraten Ihnen, wie das Land Schleswig-Holstein hier helfen möchte. Außerdem blicken wir auf die bevorstehenden Öffnungen der Jugendherbergen und fragen uns, ob das Wandern in der Gruppe wieder erlaubt ist. Das alles in kompakten 2 Minuten!
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks, Julian Schmitz, geht davon aus, dass trotz Coronakrise bis Mitte Juni wieder ungefähr 160 Häuser geöffnet haben werden. Dazu sei ein Hygienekonzept entwickelt worden, sagte er im Dlf. Stornierungen würde kundenfreundlich gehandhabt. Julian Schmitz im Gespräch mit Jule Reimer www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Tag in NRW: Erste Tagung von Extremismus-Beauftragten der Polizei in NRW; Aussage des SPD-Fraktionschefs im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss; Situation in Pflegeeinrichtungen bleibt wegen Corona angespannt; Das Westblick-Panorama; Unterbringung von Flüchtlingen in Jugendherbergen soll Infektionen vermeiden; Wie in Hamminkeln Rehkitze gerettet werden; Moderation: Edda Dammmüller.
Um auf die unhaltbare Lage der Geflüchteten in Griechenland und der Menschen ohne festen Wohnsitz aufmerksam zu machen, haben sich am Samstag, 11. April 2020, ein Dutzend junge Menschen auf dem Großflecken zusammen gefunden. Sie forderten die Stadt auf, die Jugendherbergen und Hotels für Menschen ohne festen Wohnsitz zu öffnen. Außerdem müsse jetzt dringend dafür gesorgt werden, dass die Menschen aus den Lagern in Griechenland endlich aufgenommen werden können, so wie es zahlreiche Organisationen und Unterstützer*innen der Kampagne #LeaveNoOneBehind fordern. Wir haben mit ihnen über die Forderungen gesprochen und unter welchen Auflagen durch die Corona-Pandemie der Protest in Neumünster stattfinden konnte.
REISEPODCAST - Reisetipps, Erfahrungsberichte, Urlaubsziele, Mikroabenteuer
Danke an LTA Reiseschutz (https://www.lta-reiseschutz.de) für die Unterstützung der heutigen Episode: Früher waren Jugendherbergen vor allem laut und etwas in die Jahre gekommen, aber das hat sich geändert! Reisereporter Tom war im Moun10 in Garmisch-Partenkirchen, einer ganz besonderen Jugendherberge mit Blick auf die Zugspitze. Auch Wandern ist dort im schönen Oberbayern wunderbar möglich. Unsere Top 3: #3 Olympia-Sprungschanze https://www.gapa.de/de/Kultur-und-Gesundheit/Kultur/Sehenswurdigkeiten/Olympia-Skistadion #2 https://www.eibsee.de/ #1 Eincremen nicht vergessen - die Höhensonne ist zu jeder Jahreszeit sehr intensiv Hier findest du uns bei Instagram: http://www.instagram.com/_rebeccas_welt/ Hast du auch Tipps oder Feedback? Schreib uns gerne eine Mail: reisepodcast@podcastfabrik.de. Bis in zwei Wochen.
Mat hu mer iwwer d’Geschicht vun de Jugendherbergen gekuckt, deenen hir Gebuertsstonn am Joer 1909 am Däitsche Sauerland war. E Schoulmeeschter war deemools mat senger Klass wanderen an huet en Ënnerdaach gebraucht. Wat ass zanterhier geschitt a wéi war d’Entwécklung vun de Jugendherbergen hei am Land? Aktuell ginn et 9 Jugendherbergen hei zu Lëtzebuerg, verdeelt duerch de ganze Grand-Duché mat enger grousser Offer un Aktivitéiten fir déi ganz Famill.
Mat hu mer iwwer d’Geschicht vun de Jugendherbergen gekuckt, deenen hir Gebuertsstonn am Joer 1909 am Däitsche Sauerland war. E Schoulmeeschter war deemools mat senger Klass wanderen an huet en Ënnerdaach gebraucht. Wat ass zanterhier geschitt a wéi war d’Entwécklung vun de Jugendherbergen hei am Land? Aktuell ginn et 9 Jugendherbergen hei zu Lëtzebuerg, verdeelt duerch de ganze Grand-Duché mat enger grousser Offer un Aktivitéiten fir déi ganz Famill.
Vor genau 110 Jahren ist im Sauerland die Idee der Jugendherberge entstanden. Seitdem hat sich in Bezug auf Komfort und Publikum viel getan. Kinder und Jugendliche stehen zwar immer noch im Mittelpunkt, doch inzwischen kommen auch Erwachsene. Viele Familien schwören auf Urlaub in der Jugendherberge. Moderation: Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Durchgelegene Stockbetten, Hagebuttentee und Gemeinschaftsduschen: Das sind die alten Klischees. Doch davon haben sich die Jugendherberge längst verabschiedet. Da staunen nicht nur die Gäste, sondern auch die private Konkurrenz.
Eintauchen in mittelalterliche Rittermärchen, Wanderspaß mit Eseln, Barfuß über Stock und Stein, mit dem Rad entlang alter Bahntrassen, Erfrischung im Spaßbad. Das hört sich nach Abwechslung an? Ganz genau - hier steckt für die ganze Familie jede Menge Spaß und Erlebnis drin! Bei einem Familien-Urlaub in Rheinland-Pfalz kommen sowohl die Großen als auch die Kleinen auf ihre Kosten. Familienfreundliche Unterkünfte wie Campingplätze, Jugendherbergen, Bauernhöfe und Hotels ermöglichen einen unbeschwerten und komfortablen Aufenthalt.
Eintauchen in mittelalterliche Rittermärchen, Wanderspaß mit Eseln, Barfuß über Stock und Stein, mit dem Rad entlang alter Bahntrassen, Erfrischung im Spaßbad. Das hört sich nach Abwechslung an? Ganz genau - hier steckt für die ganze Familie jede Menge Spaß und Erlebnis drin! Bei einem Familien-Urlaub in Rheinland-Pfalz kommen sowohl die Großen als auch die Kleinen auf ihre Kosten. Familienfreundliche Unterkünfte wie Campingplätze, Jugendherbergen, Bauernhöfe und Hotels ermöglichen einen unbeschwerten und komfortablen Aufenthalt.
Der Wald ist mindestens im deutschsprachigen Raum in Folklore, Medien und Populärkultur als Kulisse bekannt und institutionalisiert. Gedichte, Märchen, Sagen und Heimatfilme spielen vor der wildromantischen Kulisse des Waldes. So wurde der Wald als Metapher und Sehnsuchtslandschaft beschrieben, nicht selten überhöht, manchmal gar missbraucht. Naturschutz-, Jugend- und Umweltbewegungen nehmen den Wald in ihren Mittelpunkt. Tourismus und Wandervereine erschließen ihn mit Fernwanderwege, Jugendherbergen und Wanderhütten. Läufer, Mountainbiker und Geocacher nutzen den Wald zum Training und zur Freizeitgestaltung. Eltern schicken ihre Kinder in den Waldkindergarten. Tote werden in Friedwäldern beigesetzt. Der Wald ist aber auch Lebensraum, CO²-Speicher und Rohstofflieferant einer bedeutenden Industrie. Dabei ist er weder Zoo, noch Kläranlage, noch Holzplantage. Um diese vielfältigen Interessen zu erkennen und miteinander auszubalancieren, benötigt man ein solides und vielfältiges Fachwissen, Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsstärke. Gemeinsam mit dem Dipl.-Forstingeneur, passionierten Jäger und Schweisshundeführer Michael Sommer entblättern wir die vielfältigen Perpektiven auf ein einzigartiges Phänomen und geben Hinweise für ein gutes Miteinander von Waldbesitzern und -Nutzern.
1.Petrus 3,15: Seid immer dazu bereit, zu eurem Glauben zu stehen und davon zu erzählen, wenn Menschen mal nachfragen. | Lukas 2,7: Weil sie in den Hotels und Jugendherbergen im Ort keinen Platz zum Pennen mehr finden konnten, musste Maria das Kind in einer Tiefgarage zur Welt bringen. Eine alte Ölwanne war sein erstes Kinderbett.
Eine Herberge ist eine Unterkunft, also ein Platz, wo man schlafen kann. Es ist so etwas ähnliches wie ein Hotel. Eine Jugendherberge ist wie der Name schon sagt ein Hotel für Jugendliche. Der Unterschied zu einem Hotel ist vor allem der Preis für ein Zimmer. Meistens sind Jugendherbergen viel billiger. Oft gibt es Mehrbettzimmer, also Zimmer mit mehreren Betten darin. Es gibt einen Speisesaal und meistens auch schöne Angebote für Familien, also zum Beispiel einen Spielplatz oder ein Schwimmbad. Noch ein Unterschied zum Hotel: Die Gäste müssen ihre Betten selbst mit Bettwäsche beziehen und vor Abreise wieder abziehen. Das macht im Hotel ein Zimmermädchen. Handtücher muss der Gast selber mitbringen oder in der Jugendherberge mieten. Wie ist dieses Konzept entstanden? Die erste Jugendherberge entstand vor genau 100 Jahren, und zwar am 26. August 1909. Der Lehrer Richard Schirrmann war damals mit einer Schulklasse unterwegs. Er wollte acht Tage lang mit den Kindern wandern. In der ersten Nacht schliefen sie in der Scheune eines netten Bauern. In der zweiten Nacht allerdings tobte ein Gewitter und sie fanden lange keine Unterkunft. Schließlich kamen sie endlich in der Dorfschule unter. Der Lehrer konnte nicht schlafen – also kam ihm die Idee, für andere Wanderer eigene Herbergen einzurichten. Wenig später richtete er die erste Jugendherberge ein. Die Idee setzte sich schnell durch: Schon 1932 gab es über 2100 Jugendherbergen. Damals hatten sie noch große Schlafsäle, in denen viele Kinder und Jugendliche zusammen in einem Raum schliefen. International werden die Jugendherbergen "Youth Hostels" genannt. Weltweit gibt es mittlerweile 4500 Jugendherbergen, in Deutschland sind es noch 550. Diese Jugendherbergen haben unterschiedliche Standards: Jugendherbergen der Kategorie 1 sind eher einfach eingerichtet, die Herbergen der Kategorie 4 bieten gehobenen Komfort, sind also besser eingerichtet und ausgestattet. Wichtig ist den Jugendherbergen, dass sie nicht nur eine Unterkunft sind. Sie stehen für Frieden. Sie wollen, dass Jugendliche und Kinder viel reisen, um andere Länder und andere Menschen kennenzulernen und dadurch Toleranz zu lernen. In einer solchen Herberge verbringt man oft Zeit mit anderen Gästen und lernt sich näher kennen. Oft werden Jugendherbergen genutzt, um mit einer ganzen Schulklasse zu reisen. Die Kinder dürfen zum Beispiel eine Woche lang Urlaub in einer Jugendherberge machen, anstatt in die Schule zu gehen. Dafür lernen sie vor Ort in der Jugendherberge mit ihrem Lehrer andere Dinge, zum Beispiel über die Umwelt und Natur. Der Leiter der Jugendherberge wird auch heute noch oft "Herbergsvater" genannt. Und ein Klischee für Jugendherbergen, das oft wahr ist, ist der ständig aus einer großen Kanne ausgeschenkte Tee. Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss nicht unbedingt ein Kind sein. Mittlerweile ist es möglich, auch als Erwachsener dort zu übernachten. Wichtig ist aber, ein Mitglied des Deutschen Jugendherbergswerk zu sein. Das ist die Organisation, zu der alle Jugendherbergen gehören. Das Deutsche Jugendherbergswerk, kurz DJH, ist übrigens ein eingetragener Verein. Über Vereine gab es schon eine Slow German-Folge, Ihr könnt sie gerne nachhören. Wer also in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss Mitglied in dieser Organisation werden, und das kostet Geld, aber nicht viel. Momentan liegen die Beträge zwischen 12,50 Euro und 21 Euro für ein ganzes Jahr. Dazu kommt dann natürlich der Preis für eine Übernachtung, das Frühstück ist immer mit dabei. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg56kurz.pdf