POPULARITY
2022 hat die Weltbevölkerung erstmals die 8 Milliarden-Marke geknackt. Ab 2050 soll jedoch die Trendwende folgen und die Menschheit schrumpfen. Wird künftig der Bevölkerungsschwund sogar zum Problem? Barbara Bleisch fragt den Philosophen und Populationsethiker Tim Henning: Wie viele sollen wir sein? Erstmals leben auf der Erde mehr als acht Milliarden Menschen. Angesichts von Klimawandel und Hungersnöte für einige klar zu viele. Manche gehen sogar so weit zu sagen, es wäre ohnehin das Beste, die Menschheit stürbe schnellstmöglich aus. Aber besser für wen: für den Planeten? Für die Tiere? Oder für bereits geborene Menschen? Was jedoch ist dann mit zukünftigen Generationen, dürfen wir einfach entscheiden, dass es sie nicht geben soll? Demografen sagen voraus, dass sich ab 2050 das Bevölkerungswachstum ohnehin verlangsamen und die Menschheit sogar schrumpfen wird. Wird also dereinst der Bevölkerungsrückgang zum eigentlichen Problem? Eines ist klar: Populationsethische Fragen verstricken die Menschen in Widersprüche und äusserst komplizierte Fragen: Darf man überhaupt ungefragt neue Menschen zur Welt bringen? Wann ist ein Leben hinreichend gut, dass sich das Leben lohnt? Wie wäre es, der letzte Mensch auf Erden zu sein? Der Philosoph Tim Henning hat unter dem Titel «Die Zukunft der Menschheit. Soll es uns weiter geben?» soeben ein Buch über Populationsethik geschrieben. Barbara Bleisch wagt sich mit ihm an die heiklen Fragen.
Weltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte. Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jakob von Lindern (https://www.zeit.de/autoren/L/Jakob-von_Lindern/index), Leiter des Digital-Ressorts bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Angst der US-Politiker vor TikTok. Über eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar letzten Jahres nach Deutschland gekommen. Erstaunlich viele haben schon Jobs gefunden. Tina Groll (https://www.zeit.de/autoren/G/Tina_Groll/index.xml), Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, hat sich neue Zahlen zur Beschäftigung der Geflüchteten aus der Ukraine genauer angeschaut. Alles außer Putzen: Februar ist Black History Month, also der Monat zur Aufarbeitung Schwarzer Geschichte. Hören Sie doch mal der Autorin Alice Hasters zu (https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/alice-hasters-rassismus-interviewpodcast-alles-gesagt), einer bekannten Stimme der jungen Schwarzen in Deutschland. Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Geflüchtete aus der Ukraine: "Die unbemerkte Integration" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/gefluechtete-ukraine-integration-arbeitsmarkt-deutschland-migration)
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?
Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben aktuell in China. Das Land hat die größte Bevölkerung der Welt, doch nun ist die Einwohnerzahl zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten gesunken. Ende 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in China als im Vorjahr. Über die Gründe und Folgen spricht Finn Mayer-Kuckuk vom China.Table Professional Briefing. Noch bis zum 20. Januar treffen sich im Schweizer Davos Politikerinnen und Politiker, Topmanagerinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Im "Was jetzt?"-Podcast spricht die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Marlies Uken über den Besuch der deutschen Politiker auf dem Weltwirtschaftsforum und die Kritik an dem Treffen. Und sonst so? Aktien sind in Deutschland so beliebt wie nie – vor allem bei jungen Menschen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Paulina Kraft, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?
2.5 Milliarden Menschen nennen sich Christen. Wir feiern jedes Jahr Weihnachten und Ostern und zählen das 21. Jahrhundert nach der Geburt von Jesus Christus. Darum wollen wir der Fragen nachgehen: Wer war dieser Jesus? Und warum ist er bis heute eine solche Inspiration für so viele Menschen?
Jesus sei ein charismatischer Wanderprediger, ein Wunder-Rabbi gewesen, sagen viele. Er war ein Jude aus Galiläa, soviel gilt als sicher. Jesus hat als auferstandener Christus die Welt verändert, glauben über zwei Milliarden Menschen auf der Welt. Was wissen wir historisch verlässlich über ihn? Seit mehr als zwei Jahrhunderten werden Schriften und archäologische Funde aus biblischer Zeit historisch erforscht. Eine «Leben-Jesu-Forschung» etablierte sich. Eine These löste die nächste ab. Immer aber blieb das Forschen über Jesus überlagert von Glaubenszeugnissen und theologischen Deutungen. Kann man aus all dem «den historischen Jesus» überhaupt herausschälen? Es wird bis heute versucht. So fasst der Lausanner Neutestamentler Daniel Marguerat sein Wissen über Jesus jetzt zusammen im Buch: «Jesus aus Nazaret. Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreiches» (TVZ-Verlag). Darin notiert er auch jüdische Perspektiven auf den «Bruder Jesus». Und die Sicht des Korans auf Jesus als Marias Sohn und Propheten findet Beachtung. Doch was lässt sich tatsächlich und «rein historisch» sagen über Jesus? Was können wir über 2000 Jahre nach seiner Geburt «objektiv» über die für viele Menschen wichtigste Gestalt der Weltgeschichte festhalten? Diese Frage stellen wir auch der Schweizer Neutestamentlerin Luzia Sutter Rehmann. Sie befasst sich schon ihr Forscherinnenleben lang mit der Lebenswelt Jesu. Autorinnen: Judith Wipfler / Dorothee Adrian Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu auf redaktion.religion@srf.ch Wie es zum Weihnachtstermin kam und was er bedeutet, das erfahren Sie hier: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/geburt-der-neuen-sonne-die-urspruenge-des-weihnachtsfestes?uuid=b81c1e9c-bc80-470c-aa14-a946d3eac597#played
Diese Woche in der Zukunft: Der Baum ist geschmückt, die jahreszeitlich passenden Melodien erklingen, das ebenfalls jahreszeitlich passende leichte Übergewicht kündigt sich in der Leibesmitte an. Hoffnungslos unterbezahlte, aber dafür ebenso hoffnungslos überlastete Paketboten tragen alles, was der Konsum so hergibt, durch die Gegend. Kurzum: Es weihnachtet. Micha und Micha diskutieren in dieser Folge, wie es um die Welt steht. Wieviel heile Welt bleibt übrig, wenn wir genau hinschauen? Micha Fritz ist einer der Köpfe von Viva con Agua. Er engagiert sich dafür, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Vor 16 Jahren gab es weltweit noch 1,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Heute sind es immer noch 560 Millionen. Es passiert einiges, aber es ist eben noch lange nicht genug. Viva con Agua hat von Anfang an auf positiven Aktivismus gesetzt. Statt das Leid zu inszenieren und mit Bildern von Unterernährung, Armut und HIV alte Konstrukte zu bedienen, setzt Micha auf die Attraktivität eienr positiven Bewegung. Die erste Veranstaltung von Viva con Agua war eine Lesung: „Penisverletzungen durch Masturbation mit Staubsaugern“, gelesen von Heinz Strunk und Tim Mälzer.Micha sagt: Was Viva con Agua wirklich ausmacht, ist strukturelles simples sexy soziales Engagement. Das Angebot geht über Pfandbecher, das eigene Wasser, ein Kunstfestival im Stadion des FC St.Pauli, eigenes Klopapier, ein Musiklabel und das zukünftige Villa Viva Hotel Projekt. Vor Corona sammelten sie über eine Million Pfandbecher auf allen großen Festivals und ließen sich dabei von etlichen Promis unterstützen. Wir alle kennen das Bild von Clueso der sich auf der Bühne mit Pfandbechern abwerfen ließ. Wasser für Wasser, Klopapier für Toiletten, einfach und simple zu verstehen. Wer vorhat, Viva con Agua zu imitieren: Nur zu. Micha sagt: Fang einfach an, es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch. So etwas wie einen Masterplan gibt es nicht. Dein Plan kann der beste Plan aller Zeiten sein, er wird ohnehin nicht eintreffen. Sei leidenschaftlich und umarme die Menschen, die dir sagen: Das geht nicht. Nimm dich nicht so wichtig und bau das System so Open Source und so divers wie möglich. Hauptsache, du bist nicht die Schnittstelle für alles. Sei transparent, bau dir ein geiles Team und beteilige es. Aber vor allem: Leg los. Dann wird auch Weihnachten.Zu Gast in dieser Woche:Micha Fritz, Conceptual activist for a better tomorrow, Co-Founder of Viva con Agua, Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva, Social Entrepeneur
Gruner + Jahr gibt es nicht mehr, aber ein Unternehmen, das unter dem Dach des Hamburger Verlags gegründet wurde, wird immer erfolgreicher: Applike ist heute bereits mehr als eine halbe Milliarde Euro wert, in 100 Ländern aktiv und will mehr als vier Milliarden Menschen mit seinen Produkten erreichen. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht Gründer Jonas Thiemann über seine außergewöhnliche Karriere, ein ausgeschlagenes Ein-Euro-Angebot und die zwei Jungs aus dem Keller.
Heute sprechen wir ein Tabu an: Die Jungenbeschneidung und die PRO und CONTRA Argumente. Dabei hat das Thema die höchste Relevanz: Millionen Menschen in Deutschland und Milliarden Menschen in der Welt sind beschnitten. Mein Gast ist Prof. Matthias Franz. Er ist unter anderem Professor für Psychosomatik am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Psychoanalytiker. Um diese Punkte wird es im Interview gehen: Woher kommt diese Tradition? Wie passt Beschneidung zum Recht auf gewaltfreie Erziehung? Was sind die Argumente für Beschneidung? Über leidvolle körperliche, sexuelle und seelische Langzeitfolgen.
Es waren die größten Demonstrationen seit der Demokratiebewegung 1989, die damals vom Militär blutig niedergeschlagen worden waren: Hunderte Menschen hatten zuletzt in China gegen die drastische Null-Covid-Politik protestiert. hr-iNFO beleuchtet, wie sehr sich China in der fast 10-jährigen Amtszeit von Staatschef Xi Jingping zu einem immer totalitäreren Staat entwickelt hat und geht der Frage nach, wie lange es dem chinesischem Machtzirkel an der Spitze des Einparteiensystems gelingen kann, 1,4 Milliarden Menschen grundlegende Freiheiten vorzuenthalten.
Auf unserer Welt gibt es neun Milliarden Menschen. Jede*r ist ein Individuum mit einer eigenen Geschichte und Erfahrungen. Doch was liegt dahinter? Ein Muster? Eine Blaupause? Oder gar ein allgemein gültiger Bauplan, der uns alle eint und unser Denken, Handeln und Fühlen ausmacht? Dieser Frage geht Stefanie Stahl in ihrem neuen Buch "Wer wir sind" nach. Sie ist Deutschland bekannteste Psychotherapeutin und eine der erfolgreichsten Autorinnen für Ratgeber und Sachbücher. In ihrem elften Buch erklärt sie die Grundbedürfnisse unserer Psyche, die laut Stefanie Stahl weltweit gleich sind, erklärt Praxisfälle aus ihrer psychotherapeutischen Praxis und gibt einen Leitfaden für die therapeutische Arbeit. Wir haben das Buch gelesen und ein Interview mit Stefanie Stahl gemacht. Ausschnitte aus dem Gespräch mit der Autorin und unsere Gedanken und Meinungen zum Buch hörst Du in dieser Folge. Wie üblich, fassen wir zusammen, erzählen von unserem Weltbild und geben Tipps mit. Schön, dass Du da bist! Das gesamte Interview mit Stefanie Stahl gibt es nächste Woche hier bei Irgendwas & Bücher am 13.12.2022. Wenn Du uns Feedback, Wünsche, Kritik oder einfach nur ein paar Worte schicken willst, tu es! Du erreichst uns am besten direkt unter: podcast@irgendwas-buecher.at oder auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher
Mehr als 3 Milliarden Menschen weltweit sind auf Social Media aktiv. Natürlich nutzen auch viele Unternehmer Social Media, um sichtbarer zu sein oder zu werden und auch um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. Doch was passiert, wenn das Social Media Kartenhaus zusammenbricht, indem ein Unternehmen plötzlich gesperrt wird? Judith Peters vom Sympatexter ist es passiert, mitten in der Launch-Phase ihrer Jahresrückblogs, der ‚epischen Blog-Challenge des Jahres‘. Wie sie damit umgegangen ist, erfährst du in der heutigen Episode. Enjoy! Shownotes: • Hier geht's zur Sympatexter Website: https://www.sympatexter.com • Sypatexter bei Instagram: https://www.instagram.com/sympatexter/ • Möchtest du kostenfrei mitbloggen?: https://www.sympatexter.com/jahresrueckblog2022/ Mehr Infos zu mir: • Meine Webseite: https://irisseng.com • Hol dir meine 365 Story-Ideen: https://irisseng.com/365-story-ideen-2020/ • Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@irissengstories/ • Mein LinkedIn Account: https://de.linkedin.com/in/irisseng • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/irisseng.speaking/ • Mein Instagram Account: https://www.instagram.com/iris.seng/
Es ist der Comeback-King des Jahres und ab jetzt der einzige Formel-1-Pilot, den Deutschland hat: Rennfahrer Nico Hülkenberg! Mit ihm fährt TOMorrow heute in die Pole Position: Nico ist back! Nach drei Jahren kehrt er spektakulär zurück in die Formel 1. Er übernimmt das Cockpit vom „Haas F1 Team“ – und löst damit Mick Schumacher als Stammpilot ab. Sebastian Vettel Karriere-Ende, Mick Schumacher raus! Damit ist Nico ab jetzt der einzige Deutsche in der Königsklasse des Motorsports. Ein absoluter Top-Job, den nur 20 Menschen auf der Welt machen. Es gibt mehr Dax-Konzerne in Deutschland als Fahrersitze in der Formel 1 weltweit. Jede Fußballmannschaft hat mehr Spieler im Team als es Formel 1 Piloten auf der ganzen Welt gibt. Kein Wunder, dass sich seit der offiziellen Verkündung am letzten Renn-Wochenende in Abu Dhabi die ganze Welt um Nico reisst. The „Hulk“, wie er ehrfurchtsvoll in Anlehnung an den Marvel-Helden mit Superpower genannt wird. Besondere Ehre, dass er in TOMorrow hier jetzt seinen ersten großen Podcast macht. Ich habe Nico in seiner Wahlheimat Monaco erreicht und mit ihm über sein großes Comeback gesprochen. Was das für ihn bedeutet. Sein neues Highspeed-Leben. Immer am Limit. Immer pushen. Immer im Grenzbereich. Was braucht man für ein Mindset, um da überhaupt bestehen zu können! Dazu Insight Formel 1: Wie sich das Milliarden-Business verändert, der toughe Konkurrenzkampf, die Super-Deals und der neue unfassbare Hype. Über 1,6 Milliarden Menschen schauen mittlerweile die Rennen, mit 24 Formel-1-Strecken mehr Grand Prix als jemals zuvor, absoluter Rekord – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, gehen wir in die Startaufstellung. Viel Spaß mit Deutschlands neuer Formel 1 Hoffnung, viel Spaß mit dem super schnellen und super coolen Nico Hülkenberg!
Guten Morgen liebe Bumsi's, oder Mittag oder Abend - egal wann Ihr hört, lacht, lebt und lustet, unsere beiden Held*innen sind wieder quietschfidel am Stissel. Pauline berichtet von den seltsamen Versuchen eines Tinder-Bayern, Ihr den Prenzlauer Berg auszureden, wobei Gisela ihrerseits von merkwürdigen Vorkommnissen in einem Berliner Queer-Club berichtet. Man würze dazu noch das aktuelle Weltgeschehen und zack hat man eine vollmundige, neue Folge von BUMSFIDEL - dem duftesten Podcast, seit es Aufnahmegeräte gibt.
Wir sind acht Milliarden Menschen! 800 Millionen von ihnen müssen hungern. Eine weitere Milliarde ist unterernährt. Den Hungernden stehen zwei Milliarden Übergewichtige gegenüber. Irgendetwas läuft offensichtlich schief. Aber was? Dabei könnte unser Planet sogar zwölf Milliarden Menschen ernähren, sagt zumindest die Welternährungsorganisation. Was sind die Ursachen für den Mangel und wie müssen wir unsere Ernährung verändern, damit alle satt werden? Fragen, auf die unser heutiger Gast, Markus Wolter, hoffentlich Antworten hat. Er ist beim katholischen Hilfswerk Misereor, verantwortlich für Landwirtschaft und Welternährung und informiert uns in dieser Episode von #ÜberLeben über die Gründe für die Ernährungskrise und über Wege zu einer Welt ohne Hunger. Redaktion: Jörn Ehlers
770 Millionen Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. 489 Millionen Menschen fehlt jegliche Basis für eine Trinkwasserversorgung. Und über 4 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung. Warum vielen Menschen bis heute das Menschenrecht auf sauberes Wasser verwehrt bleibt, haben wir mit unserer heutigen Interviewpartnerin Carolin Stüdemann besprochen. Sie ist die Geschäftsführerin von Viva con Aqua. Mit ihr haben wir über den Verein, seine Aktionen, Klimaschutz, persönlicher Konsum und vieles mehr gesprochen... Du hast Anmerkungen, Lob oder Nachfragen? Dann schreib doch eine Mail an podcast@masifunde.de oder kontaktiere uns per instagram masifunde_de.
Außerdem: 8 Milliarden Menschen - wie viel ist zu viel? (10:34) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Zukunft der Landwirtschaft - Kleine Felder statt Monokultur ; Friedhof als Gemüsegarten - Wie sich Bestattungskultur wandelt ; USA - Roboter-Taxi im Test ; So hilft dir dein Dialekt ; 8 Milliarden Menschen - wie viel ist zu viel? ; Süßkartoffel-Anbau in Deutschland lohnt sich ; Gesunde Haut - Wie viele Pflegeprodukte wir wirklich brauchen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ - Victor Hugo - französischer Schriftsteller (1802-1885) Ideen haben unsere Welt schon häufig komplett verändert. Die Demokratie, der Kommunismus, der Humanismus, die Menschenrechtsbewegungen, Revolutionen, Religionen. Leitbilder kamen, einige blieben, viele sind wieder vergangen. Abhängig vom Zeitgeist, von unterschiedlichen Interessenlagen, von Profit, Gier und jeweiligen Vorteilen, von gesundem Menschenverstand, von der Suche nach Spiritualität, wenn die Zeit gekommen war wälzten Gedanken die Gesellschaft um, Vorstellungen veränderten die Welt. Aber nicht nur die Idee ist wichtig, das Ideal muss auch "an der Reihe" sein, muss auf eine fruchtbare Erde fallen um sich entfalten zu können, ähnlich einem Samen müssen auch bei Leitbildern die Gegebenheiten zur Entwicklung günstig sein. Wenige Ideen haben über lange Zeit bestanden, meist waren sie wie Sternschnuppen am Firmament, leuchteten kurz und verglühten. Ein Leitbild, das über die Jahrtausende aktuell blieb und bleibt sind die Lehren Buddhas. Vor 2500 Jahren lebte er sein Leben und hinterließ uns sein Vermächtnis, das über die Zeit Millionen (wenn nicht Milliarden) Menschen berührt und angeleitet hat. Im Gegensatz zu den großen Weltreligionen geht es im Buddhismus aber nicht um die Anbetung einer "höheren Macht", sondern um die Beschäftigung des Praktizierenden mit seinem Ich, also nicht ein "er soll es richten", sondern ein "ich kann alles verändern", kein Zwiegespräch mit einem Gott, sondern eine umfassende Auseinandersetzung mit mir selbst, mit meinem Dasein. Es wird dabei die Verantwortung nicht einem Schöpfer übertragen, nicht dem Wohlwollen der Götter anheim gestellt, sondern ICH BIN FÜR MICH SELBST VERANTWORTLICH. Das ist natürlich deutlich unbequemer als einen "Herrn" anzurufen, es setzt Reflexion und Aktion voraus, nicht stilles Warten auf bessere Zeiten, sondern Aktivität, Handlung und Tat. Auch die Geschichte des Buddhismus war über die Jahrhunderte wechselhaft, beeinflusst von Moden, Entwicklungen, verschiedenen Vordenkern, dem jeweiligen Zeitgeist. Manchmal wäre die Philosophie Buddhas fast verloren gegangen, zu anderen Epochen hingen seiner Weltanschauung viele Menschen an, aber seine Worte waren immer präsent, "Buddha" ist auch heute noch einem jeden Kind ein Begriff. Viele Europäer können zwar mit Begriffen wie Karma, Wiedergeburt und Erleuchtung wenig anfangen, sie spüren aber instinktiv, dass an seinen Äusserungen, an seinem Vermächtnis, etwas "dran sein könnte". Nach verschiedenen Umfragen haben etwa 20 Prozent der Europäer den Buddhismus als eine Art "Zweitreligion" angenommen, viele geniessen einfach nur das Abbild des heiligen Mannes, sie fühlen sich beim Anblick seiner Statuen ruhig und sind friedlich gestimmt. Daher stellt sich mir die Frage: Ist (gerade in der "westlichen Welt") die Zeit für Buddhismus gekommen? Ich sage JA
Nach Berechnungen der UN leben mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf der Welt. Für den Planeten wird die Menschheit mit jedem zusätzlichen Erdbewohner zu einer größeren Herausforderung, schließlich braucht jeder Einzelne Nahrung, Kleidung oder eine Unterkunft und beansprucht endliche Ressourcen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab, das Wachstum verlangsamt sich: Mit zehn Milliarden Menschen wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen. Danach wird ein Bevölkerungsschwund erwartet – und die Menschheit vor ganz neue Herausforderungen stehen. In dieser Sonderfolge von "Was jetzt?" beleuchtet Podcasthost Ole Pflüger die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung. An seiner Seite: Christian Endt, Datenjournalist von ZEIT ONLINE und der Mann für die großen Zahlen, und ZEIT-Reporter Bastian Berbner, der in Nigeria dem extremen Wachstum und in Südkorea dem Bevölkerungsschwund auf der Spur war. Diese Podcast-Folge basiert zum Teil auf dem Text "7,7 Milliarden..." aus dem Jahr 2019, den sie hier nachlesen können: https://www.zeit.de/2019/47/demografie-entwicklung-bevoelkerung-alter-armut-einwanderung/komplettansicht Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny, Clara Löffler, Marc Fehrmann Weitere Links zur Folge: Worldometer: Current World Population (https://www.worldometers.info/) Weltbevölkerung: Bei zehn Milliarden ist wohl Schluss (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/weltbevoelkerung-wachstum-rueckgang-daten-geschichte) Weltbevölkerung: Ziemlich voll (https://www.zeit.de/2022/45/weltbevoelkerung-globales-wachstum-acht-milliarden)
Wir sprechen über die 8 Milliarden Menschen und den rassistischen Mythos der Überbevölkerung, die Frage nach einer neuen Klassenjustiz und die Ungleichheit bei der Protestverfolgung, und es wäre keine Piratensenderpowerplay-Folge zur Ökologie, wenn es nicht auch um Bruno Latours und Nikolaj Schultz' “Zur Entstehung einer ökologischen Klasse” gehen würde. Wir küssen eure Augen! Bücher Ronen Steinke : Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz https://www.piper.de/buecher/vor-dem-gesetz-sind-nicht-alle-gleich-isbn-978-3-8270-1415-3 Bruno Latour, Nikolaj Schultz Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794
Drei von mittlerweile acht Milliarden Menschen auf der Welt haben sich zusammengefunden, um über die Themen der Woche in Essen zu sprechen. Und von einem Sankt Martin auf dem Motorrad, bis hin zu den besonderen Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt haben wir einiges zu bereden. Warum man sich auch hervorragend über Crépes streiten kann, beweisen unsere drei Energiesparbirnen...
Die Debatte mit Natascha Freundel, Robin Celikates und Lina Johnsen --- "Wir protestieren hier für das Leben von Milliarden Menschen." Lina Johnsen --- Sie stören den Alltag: kleben ihre Handflächen auf Straßen, bewerfen Gemälde mit Kartoffelbrei. Sie bezeichnen ihre Aktionen als Weckruf, als Feuerwehralarm - und ernten Hass, aber auch Zuspruch. Die "Letzte Generation" übt zivilen Ungehorsam. Sie betont Gewaltfreiheit und befeuert zugleich Spekulationen um eine "grüne RAF". Erreicht sie so ihr Ziel: eine neue Politik angesichts des Klimanotstands? Sind alle anderen Protestformen schon ausgeschöpft, wie die Klima-Aktivistin Lina Johnsen meint? Wie selbstkritisch kann und muss die "Letzte Generation" sein und was heißt "Kunst oder Leben"? --- Robin Celikates, Jahrgang 1977, ist Professor für Sozialphilosophie an der Freien Universität Berlin und forscht zum Zusammenhang von Demokratie, sozialen Bewegungen, Migration und Solidarität sowie zu zivilem Ungehorsam in demokratischen Systemen. --- Lina Johnsen ist 24 Jahre alt, studiert Umweltwissenschaften und ist seit Anfand des Jahres bei der "Letzten Generation" aktiv. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Seit diesem Dienstag leben acht Milliarden Menschen auf dieser Welt. Was bedeutet das - und was muss daraus folgen?
#DNEWS24 #DTalk #Demografie #AlexanderBrown #MERICS #China Gerade erst wurde bekannt, dass die Erdbevölkerung auf 8 Milliarden Menschen angewachsen ist. Noch ist China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Aber die Menschen in China altern, bald wird China das älteste Land er Welt sein. Was sind die Gründe für den rapiden demografischen Wandel? Wie gut ist die Gesellschaft im Reich der Mitte auf die Veränderung der Demografie vorbereitet? Dazu ein exklusiver DTalk mit Alexander Brown vom Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin. DNEWS24 DTalk – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DTalk
In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thumann/index.xml) ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückeroberung von Cherson weitergeht. Tausende Menschen strömten am vergangenen Sonntag durch die Einkaufsstraße İstiklal in Istanbul, als eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen wurden dabei getötet, Dutzende verletzt. Nur wenige Stunden später stand für den türkischen Präsident Recep Tayyip Erdoğan fest, dass es sich dabei um einen "Anschlag mit terroristischen Wurzeln" handelte. Kurz darauf hatten die türkischen Behörden auch bereits eine Hauptverdächtige gefunden: eine Syrerin, die von militanten Kurden ausgebildet worden war, soll die Bombe platziert haben. Marion Sendker(https://www.zeit.de/autoren/S/Marion_Sendker/index) ist ZEIT-Autorin und wohnt in Istanbul. Sie erzählt uns, wie die Stimmung vor Ort ist. Und sonst so? 8 Milliarden Menschen leben zum heutigen Stichtag laut den Vereinten Nationen auf der Welt. Moderation und Produktion: Elise Landschek(https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und Anne Schwedt(https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Rückzug aus Cherson: Geordneter Abzug oder wilde Flucht?(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-krieg-cherson-rueckzug) Russlands Rückzug um Cherson: Was bleibt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/cherson-ukraine-russland-krieg-fs) Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln"(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan) worldometer: Current World Population(https://www.worldometers.info/world-population/)
Erste Anlegestelle für Flüssiggas fertig. Wilhelmshaven mit LNG-Terminal. G20-Treffen mit gemeinsamer Erklärung. Erde mit acht Milliarden Menschen. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Auf der Welt leben von heute an mehr als acht Milliarden Menschen, auf Bali beginnt das Gipfeltreffen der führenden Wirtschaftsmächte und Donald Trump will über seine Zukunftspläne sprechen.
Ab jetzt leben acht Milliarden Menschen auf der Erde. So können wir nicht weitermachen. Leseempfehlung: ["Putin kennt Chinas größte Angst ganz genau"](https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100077440/g20-gipfel-mit-xi-jinping-experte-putin-kennt-chinas-groesste-angst-ganz-genau-.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Laut den Vereinten Nationen leben nun acht Milliarden Menschen auf dem Planeten - und täglich werden es mehr. Doch der Anstieg verlangsamt sich. In vermutlich rund 60 Jahren wird die Weltbevölkerung einen Höchststand erreichen und dann sinken. Derzeit wächst die Zahl der Menschen, die in armen Ländern leben, besonders schnell. Das Bevölkerungswachstum erschwert Entwicklungsschritte. Gleichzeitig stagnieren die Zahlen in den Industriestaaten oder gehen sogar zurück. Das stellt die Gesellschaften dort vor besondere Herausforderungen. Peter Hornung berichtet aus Indien, das bald das bevölkerungsreichste Land der Erde sein wird. Und Carsten Kühntopp hat mit der Wissenschaftlerin Collette Rose vom "Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung" gesprochen. Moderation: Florian Haas
Langsam wird's voll auf dem Planeten.
In Berlin ist der Weltkongress gegen die Todesstrafe gestartet. Mit welcher Strategie Deutschland für die weltweite Abschaffung kämpft, erklärt Luise Amtsberg, die grüne Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Außerdem sind wir seit heute laut den Vereinten Nationen acht Milliarden Menschen auf der Welt. Welche Folgen das Bevölkerungswachstum hat und wie die langfristigen Prognosen aussehen, verrät Thomas Nice vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei
Am 15. November wird der achtmilliardste Erdenbürger geboren. Das verkünden die Vereinten Nationen. Wann und wo genau, ob Junge oder Mädchen, das wissen nicht einmal die Experten. Ebenso wenig, wie viele Menschen auf Dauer Platz und Nahrung auf dem blauen Planeten haben können. Klar scheint aber zu sein, dass das bisher schier grenzenlose Bevölkerungswachstum an sein Ende kommt. Mit regional sehr unterschiedlichen Folgen. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Erdmute Albe - Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Uni Bayreuth, Dr. Reiner Klingholz - Bevölkerungsforscher und Journalist, Berlin, Dr. Marlene Weiß - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, München
In diesen Tagen überschreitet die Erdbevölkerung laut den UN die Acht-Milliarden-Grenze. Besonders stark wächst Afrika – hier vor allem Länder wie Nigeria, Niger und Kongo. Das liegt an Armut, fehlender Bildung und politischen Präferenzen.Von Sebastian Felser und Tilo Spanhelwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Durch Elon Musk und seine Twitter-Übernahme wird es offensichtlich: In welche Abhängigkeit wir uns alle begeben mit unseren Social Media Accounts. Jeder Einzelne von uns. Egal, ob Privatperson, Business- oder Company-Account. Wir alle müssen mit der Willkür der mächtigen Plattformen und ihrer noch mächtigeren Besitzer leben. Diese Zahlen zeigen die unfassbare Kommunikationspower: Rund 238 Millionen Menschen nutzen täglich Twitter. Über 500 Millionen sind es mittlerweile auf Instagram, täglich. Weltweit gibt es 1,48 Milliarden User auf Instagram. Und die absolute Nr. 1: TikTok mit über 1.7 Milliarden Menschen. Es gibt keine Möglichkeit auf der Welt, mehr Menschen zu erreichen! Aber was macht das mit uns, wenn das digitale Leben viel mehr Einfluss hat als das echte Leben? Darüber habe ich mit Professor Dr. Philipp Hübl diskutiert, Philosoph und Bestsellerautor. Studiert in Berkeley, New York und Oxford lehrt er heute an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Werke verfasst wie „Folge dem Weißen Kaninchen“, „Bullshit Resistenz“ und „Die aufgeregte Gesellschaft.“ In TOMorrow erklärt er den neuen Statuskampf auf Social Media und wie der jetzt angeheizt wird. Warum es uns bei jedem Post, den wir auf Insta oder Twitter absetzen, nur um eines geht: nämlich um Prestige. Warum es immer mehr Hashtag-Aktivisten gibt, Purpose und Haltung gefaked werden und eine neue Opfermentalität entsteht. Und ganz am Ende des Podcasts die existenzielle Frage: Ob unser Tod eigentlich Sinn macht, wenn wir digital doch weiterleben? Also: Klicken wir uns rein – viel Spaß mit der Philosophie und Psychologie hinter unseren Postings, viel Spaß mit Professor Dr. Philipp Hübl.
Fast zwei Milliarden Menschen weltweit werden demnächst die App aus China nutzen. Was den Gründer Zhang Yiming antreibt und wie Chinas Staatsführung Einfluss nimmt, darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Tiktok – die unheimliche Techmacht Dieser Manager hat mehr als drei Milliarden Views bei Google Wie Google die Zehn-Billionen-Dollar-App baut Wie Google Maps die Wirtschaft und unser Leben dominieren soll Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Marc Glücks und Mareike Larissa Heinz.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sommaruga-Nachfolge der SP, Antibiotika droht zu versiegen, bald sind wir 8 Milliarden Menschen auf der Erde, aussergewöhnliche Games aus der Schweiz
"Wir untersuchen, wie Materialien sich verhalten, wenn wir sie mit Licht beschießen", sagt der Physiker Michael Sentef vom Hamburger Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. "Wir rechnen zum Beispiel in Modellen aus, wie Elektronen in einem Metall herumfliegen und wie sie dabei dessen Leitfähigkeit beeinflussen." Ziel sei beispielsweise herauszufinden, mit welchen neuen Materialien man Energie sparen kann. Sentef, 42, leitet seit 2016 eine Arbeitsgruppe am Institut. Natürlich sei es schwierig, Laien zu erklären, was er genau mache, sagt er. Es sind Begriffe wie alkali-dotierte Fullerene und Licht-induzierte Supraleitung, die dann fallen. "Ich würde sagen, es gibt einige 100, vielleicht auch ein paar 1.000 Menschen, die verstehen, was ich mache – wenn man großzügig ist", sagt der Forscher. "Wenn man überlegt, dass es mehrere Milliarden Menschen auf der Erde gibt, ist das natürlich schon eine Nische." Manche physikalischen Probleme beschäftigen ihn auch in der Freizeit. "Ich denke tatsächlich beim Einschlafen oft darüber nach, gerade weil man da ein bisschen zur Ruhe kommt", sagt Sentef. "Und wenn etwas wirklich spannend ist, nehme ich das bis an den Pool in den Italienurlaub mit. Dann ziehe ich mich nachmittags drei Stunden zurück und denke noch mal nach."
20. Parteikongress der kommunistischen Partei Chinas. Gesucht wird kein neuer Mao - sie haben ihn längst gefunden: Xi Yinping. Was heißt das für Milliarden Menschen - und uns?
Xi Jinping gebietet über 1,4 Milliarden Menschen, befehligt die meisten Soldaten und die größte Kriegsmarine auf dem Globus. Auf seinen Fingerzeig werden Millionenmetropolen unter Lockdown gestellt. Es gibt keine Opposition, gegen die er ankämpfen oder die er überzeugen müsste. Und die chinesische Volkswirtschaft schickt sich an, die der Vereinigten Staaten zu übertreffen. In dieser Episode von »Acht Miliarden« sprechen die SPIEGEL-Korrespondenten Georg Fahrion und Christoph Giesen darüber, wie groß Xi Jinpings Macht inzwischen ist, was das für China und die Welt bedeutet und warum seine Null-Covid-Strategie zu einem Problem für seinen Kurs werden könnte. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links: Der Allmächtige Wie funktioniert Chinas wichtigstes politisches Treffen? Das Ende des Betonbooms Der Hafen-Aufstand Heftiger Gegenwind für den Cosco-Deal Informationen zu unserer Datenschutzerklärung