POPULARITY
Mark Zuckerberg hat vor einigen Jahren Facebook zur Metaverse-Company umgebaut, damit wir in Zukunft keine langweiligen Zoom-Meetings mehr führen müssen, sondern als Hologramme beim Kollegen auf der Couch sitzen und Geld mit dem Traden und Designen virtueller Fashion verdienen können. Das Metaverse soll nicht nur die Zukunft von Facebook sichern, sondern Millionen von Jobs kreieren.Falls Sie jetzt nur Bahnhof verstanden haben, ist das normal, weil nicht so viele Menschen immer aktuell auf dem Laufenden sind, was in High-Tech-Medien gerade angesagt ist. Es geht um die bessere Möglichkeit miteinander zu kommunizieren mit noch mehr Möglichkeiten einander nahe zu sein. Wenn man bedenkt, dass Mark Zuckerberg Facebook erfunden hat, weil er eine Möglichkeit gesucht hat mit Mädchen in Kontakt zu treten, weil er in live, in echt und in Farbe einfach zu schüchtern war, um das zu tun. Und wenn man bedenkt, was daraus geworden ist, positiv gesagt: eine weltweite Möglichkeit, mit Menschen und Ideen und Bildern und Musik, mit Produktion und Produkten um zu gehen und eine neue Nähe zu schaffen.Wenn man bedenkt, dass mehr als 3,8 Milliarden Menschen weltweit diese Möglichkeit nutzen, wird einem plötzlich klar, welche positiven und auch negativen Möglichkeiten sich hier bieten, Produkte und Botschaften zu verbreiten. Es ist dann leider auch ziemlich einfach, vom Sessel aus Hasstiraden und Hetze zu lesen, gelangweilt oder angewidert weiter zu scrollen oder sogar zu liken und weiter zu verbreiten. Aber damit ist Böses gesät in die Welt und auch in uns selbst.In einem Brief des heiligen Karl Borromäus, des heutigen Tagesheiligen, habe ich ein bemerkenswertes Zitat aus der Mitte des 16. Jahrhunderts gelesen. Er schreibt in einem Brief: "Wie sorgfältig und eifrig sind doch die Menschen darauf bedacht, ansteckenden Krankheiten zu entgehen, damit nicht alle davon angesteckt werden. … Aber wie träge sind die Menschen, um der Ansteckung ihrer Seelen zu entgehen!"Das, was unsere Seele, unser Herz unser Denken leiten, anstecken soll, müssen wir jeden Tag selbst entscheiden. Meide das Böse und tue das Gute, suche den Frieden und jage ihm nach gilt immer: live, in echt, real und in Farbe und in den virtuellen Medien.
Rund acht Milliarden Menschen leben heute auf der Erde – so viele wie nie zuvor. Doch das rasante Wachstum, das über Jahrhunderte anhielt, verlangsamt sich deutlich. In immer mehr Ländern sinken die Geburtenraten und Prognosen sagen: Die Weltbevölkerung beginnt wohl noch in diesem Jahrhundert wieder zu schrumpfen. Was das für die Menschheit bedeutet und welche Chancen und Gefahren in dieser Entwicklung liegen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Edition Zukunft". Zu Gast ist Thomas Fent, Bevölkerungsökonom am Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Vom 4. bis zum 6. November findet in Katar, genauer gesagt in Doha, der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung der UN statt. Der erste Weltsozialgipfel wurde 1995 in Kopenhagen abgehalten und strebte an, Maßnahmen gegen die weltweite Ungleichheit sowie für soziale Sicherheit zu beschließen und diese nachfolgend umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit der Entwicklungsökonomin Gabriele Köhler, die persönlich am diesjährigen Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen wird. Sie erläutert den Weltsozialgipfel, wie es derzeit um „soziale Ungleichheit“ steht und welche Erwartungen dem Gipfel gegenüber bestehen.Anmerkung: „Soziale Ungleichheit“ ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. 838 Millionen Menschen leben in extremer Armut und 673 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Rund zwei Milliarden Menschen arbeiten im informellen Sektor; fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Mehr als 100 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten auf der Flucht. Insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen.InhaltErläuterung zum WeltsozialgipfelStatus quo über das Phänomen „soziale Ungleichheit“Erwartungen an den WeltsozialgipfelHoffnungen für die Zeit nach dem WeltsozialgipfelLinksDr. Sonja Grigat - Weltsozialgipfel 2025 in Doha: Globale soziale Entwicklung braucht gerechte Finanzierung (VENRO-Blog): https://blog.venro.org/weltsozialgipfel-2025-in-doha-globale-soziale-entwicklung-braucht-gerechte-finanzierung/ DGVN-Veranstaltung - Live aus Doha: Online-Briefing vom 2. Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen 2025: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/live-aus-doha-online-briefing-vom-zweiten-weltsozialgipfel-der-vereinten-nationen-2025Redaktion & Moderation: Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt
Barfuß laufen und schon steckt ein Peitschenwurm im Fuß. Weltweit sind 1,5 Milliarden Menschen befallen, meist in den Tropen. Eine Schweizer Pharmazeutin will mit einem Wirkstoff aus der Tiermedizin helfen - und kämpft für die Zulassung beim Menschen. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. In vielen Küstenregionen verdrängt das Meer bereits Süßwasser. Technische Barrieren sollen helfen, das zu verhindern. Steigt das Wasser weiter an, wird aber auch dieser Schutz nicht mehr reichen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Das größte Ökoproblem der Welt ist unser Essen. Dabei kommt es weniger darauf an, was wir essen, sondern vielmehr darauf, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Smarte Landwirtschaft kann sogar Kühe von Klimakillern in Klimaschützer verwandeln und die Welternährung sichern, wenn es 10 Milliarden Menschen gibt. Bei ihrem Live-Podcast in Berlin erzählen Sabine und Dirk Steffens davon, wie wir alle gemeinsam die Erde gesund essen können. +++ Besucht uns gern auf Insta (https://www.instagram.com/dirksteffens?igsh=NnJyNnVwOW9pem84) und erzählt uns, wie ihr diese Episode fandet und welche Themen ihr euch noch von uns wünscht. Wir freuen uns auf den Austausch, denn ihr seid die besten Hörer der Welt: ihr interessiert Euch für die wichtigsten Themen und habt verstanden: alles hängt zusammen! +++ Wollt Ihr Dirk live sehen? Tickets für seine Show HOFFNUNGSLOS OPTIMISTISCH gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/dirk-steffens/?affiliate=GMD +++ Dieser Wissenschaftspodcast ist eine unabhängige Produktion, unterstützt von der Biodiversity Foundation mit Mitteln der Postcode Lotterie +++ Host: Dirk Steffens, Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Stefan Strüber +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++
Staffelübergabe in der Opferschutzkommission der katholischen Kirche - auch Klasnic-Kommission genannt ++ Künstlichen Intelligenz spielt Extremisten in die Hände ++ Mehr als 5,4 Milliarden Menschen leben in Ländern ohne vollständige Umsetzung der ReligionsfreiheitModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 21.10.2025
Die Künstliche Intelligenz beeindruckt inzwischen Milliarden Menschen rund um den Globus. Große KI-Sprachmodelle können vielseitig Fragen beantworten und Texte verfassen auch zu komplizierten Themen und in nahezu allen erdenklichen Formaten und Stilen. Zugleich tobt eine Diskussion darüber, was der richtige Weg ist, um Computer den Fähigkeiten des Gehirns weiter anzunähern. Müssen die Modelle einfach nur größer werden? Oder braucht es mehr? Wir wollen angesichts dessen wieder einmal umfassender auf diese Technologie blicken. Wie kam es eigentlich, dass die Menschen angefangen haben, überhaupt zu glauben, dass ihre Intelligenz künstlich nachbaubar ist? Der an der TU Darmstadt forschende Kognitionswissenschaftler Frank Jäkel arbeitet an einer spannenden Schnittstelle: Er erforscht, wie Menschen Probleme lösen und versucht, das in Software nachzubilden. Er weiß also, wie Menschen lernen und sich verhalten - und wie Computer Informationen verarbeiten können. Mit ihm sprechen wir über René Décartes, Alan Turing, Joseph Weizenbaum, die KI-Gründungskonferenz in den fünfziger Jahren. Er sagt, was Intelligenz überhaupt ist, was einen Computer von einer Maschine unterscheidet, was Denken ist und wie wir Menschen lernen. Ein Ergebnis: Wir lernen auf vielen Wegen und in vielen Formen - das maschinelle Lernen der KI-Modelle bildet nur einen kleinen Teil davon ab. Gleichwohl sind die Modelle immer besser. Wo also endet das? Auch auf diese Frage versuchen wir eine Antwort zu finden. Hören Sie unsere exklusiven Podcast-Folgen auf Apple Podcasts, FAZ.NET oder in der FAZ-App und erhalten Sie Zugriff auf alle Artikel: Testen Sie FAZ+ jetzt 3 Monate lang für nur 1 € im Monat – [hier geht's zum Angebot.](https://digitale-angebote.faz.net/start?campID=SONDER-ECa2500004185&product=O_JHOICT71N1B3CAU514) Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie [HIER.](https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
„Chinesen essen wirklich alles“ – so lautet eines der gängigsten Vorurteile. Mal wird die „gelbe Gefahr“ beschworen, mal ist davon die Rede, dass China die ganze Welt beherrschen wolle. Aber was ist dran an solchen Behauptungen? Jahrhundertelang rätselhaft und für Ausländer verschlossen ist China heute ein Globalplayer – politisch und wirtschaftlich. Und mit etwas mehr als 1,4 Milliarden Menschen nach Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde. Es waren die Portugiesen im 16. Jahrhundert, die zum ersten Mal an der Südküste in der Nähe des heutigen Kantons siedeln durften. Bis ins 19. Jahrhundert schottete China sich gegen Ausländer ab. Jesuiten waren eine der wenigen Ausnahmen, die ins Land kamen. Die Briten haben in der Mitte des 19. Jahrhunderts China gezwungen, sich zu öffnen. Mit den Opiumkriegen leitete die Kolonialmacht für China das „Jahrhundert der Demütigungen“ ein. Im 20. Jahrhundert folgte der Sturz der Monarchie, der Aufstieg der Kommunisten und der Wandel Chinas vom Agrarstaat zum Hightechland. Eine Podcastfolge über die Lehren des Konfuzius, den Krieg Maos gegen die Spatzen und die Frage: Hat Marco Polo wirklich die ersten Nudeln mit aus China nach Italien gebracht? Gesprächspartner*innen Hans van Ess Françoise Hauser Daniel Leese Debin Ma Klaus Mühlhahn Literatur Che Ruoshui: Jiaoqiji, Biaoji Xiaoshuo, Bd. 4, Rolle 7. Elliott, Mark C. (2009): Emperor Qianlong. Son of Heaven, Man oft he World. Library of World Biography. Haub, Rita u. Paul Oberholzer (2010): Matteo Ricci und der Kaiser von China. Jesuitenmissioni m Reich der Mitte. Echter Verlag, Würzburg. Häring, Volker u. Françoise Hauser (2019): China 151: Das riesige Reich der Mitte in 151 Momentaufnahmen. Conbook, Neuss. Leese, Daniel u. Shi, Ming (2023): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, C.H. Beck Verlag, München. Ma, Debin (2022): The Cambridge Economic History of China, Cambridge University Press, Tokio/ Los Angeles. Mühlhahn, Klaus (2021): Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart, C.H. Beck Verlag, München. Roetz, Heiner (2006): Konfuzius. C.H. Beck Verlag, München. Shelke, Christopher u. Mariella Demichele (Hg) (2010): Matteo Ricci in China. Inculturation Through Friendship and Faith. Greogorian & Biblical Press, Rome. “The Macaroni Journal”, October 1929: https://share.google/enDVhTYXZu1NH6U8j Van Ess, Hans (2023): Konfuzius Gespräche. C.H. Beck Verlag, München. Van Ess, Hans (2021): Chinesische Philosophie. Von Konfuzius bis zur Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München. Wickert, Erwin (1997): John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking. Deutsche Verlags-Anstalt DVA, München. Internetquellen https://spice.fsi.stanford.edu/docs/the_shang_dynasty_1600_to_1050_bce https://afe.easia.columbia.edu/special/china_general_lunar.htm?utm https://nationalgeographic.de/themen/menschen-und-kultur/2018/05/marco-polo-der-ewig-reisende/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352618116300828?.com https://www.diepresse.com/1354699/china-produziert-80-milliarden-wegwerf-staebchen-pro-jahr https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7451785/.com https://www.spiegel.de/wirtschaft/besteckabgabe-china-fuehrt-essstaebchen-steuer-ein-a-407459.html https://www.sueddeutsche.de/reise/chinesische-mauer-seit-25-jahren-welterbe-legendaer-lang-1.1544278 https://www.britannica.com/biography/Zheng-He https://msjabbar.weebly.com/uploads/1/3/4/7/13476668/zheng_he_aggressor_or_ambassador_documents.pdf https://www.unimc.it/en/about/unimission/ricci https://www.britannica.com/topic/Macartney-Embassy https://www.deutschlandfunk.de/japanische-gewaltorgie-in-china-100.html https://www.iwkoeln.de/studien/juergen-matthes-problematische-entwicklung-des-aussenhandels-mit-china-in-2025.html Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokus/china-die-neue-weltmacht-100 https://www.zdf.de/dokus/chinas-drachenkaiser-100 https://www.zdf.de/play/dokus/imperium-karten-der-macht-100/imperium-karten-der-ma
Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Was das konkret bedeutet, erklärt DLG-Präsident Hubertus Paetow in dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. So viel schon einmal vorab: Die DLG reagiert mit ihrem Leitbild darauf, dass die EU-Strategie des Green Deal, der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem einseitigen Primat der ökologischen Nachhaltigkeit, an der Realität vielfältiger globaler und geopolitischer Krisen gescheitert ist. Entlang von sieben Thesen schlägt die DLG daher ein neues Fortschrittsverständnis für die Land- und Lebensmittelwirtschaft vor, das Produktivitätssteigerung und den Schutz natürlicher Ressourcen als Einheit denkt. Denn eines ist klar: Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Tierwohl bleiben zentral. Im neuen DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ werden sie aber erstmalig explizit in die Bemessung von Produktivität einbezogen. Gleichzeitig führt an Produktionssteigerungen aber kein Weg vorbei: Um die bis zum Jahr 2050 auf voraussichtlich 10 Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung mit sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln zu ernähren, muss die globale Erzeugung von Agrarrohstoffen um rund 2 Prozent jährlich wachsen. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). DLG-Diskussionspapier „Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz. Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Vorträge der DLG-Unternehmertage 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek Vier DLG-Vorstände zur Nachhaltigen Produktivitätssteigerung in Ackerbau, Tierhaltung und Lebensmittelwirtschaft: Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Die Balance zwischen Innovation und Altbewährtem finden Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Stehen leistungsstarke Kühe und ein geringer CO2-Ausstoß im Widerspruch? Dr. Anna Catharina Voges für den Ackerbau: Nachhaltige Produktivität im Unternehmen Saat-Gut Plaußig Prof. Katharina Riehn für die Lebensmittelwirtschaft: Nachhaltige Produktivität aus Sicht der Ernährungsindustrie Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Dein Zuhause ist das Traumzuhause von Milliarden von Menschen. Diesen Gedanken schauen wir heute näher an, denn er ist der Motor für ein großartiges, glückliches und erfolgreiches Leben. Wir wollen für das, was ist, dankbar sein und aus dieser Energie wachsen und unsere Räume gestalten.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ernst Wolff warnt vor der schlimmsten Form digitaler Versklavung, die alles übertrifft was wir bisher erlebt haben. Während 90% der Bevölkerung keine Ahnung haben was geplant ist, arbeiten die Mächtigen im Hintergrund an der Kontrolle von 7 Milliarden Menschen. Von der PayPal-Mafia im Weißen Haus bis zu Palantir als mächtigstem Unternehmen der Welt - Ernst Wolff deckt die geheimen Pläne auf, die unsere Zukunft bestimmen werden.
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Ein Stoff, den Milliarden Menschen täglich nutzen: Koffein.Du kannst damit deine Wachheit, Konzentration und sogar deine sportliche Leistung gezielt steigern. Klingt super, doch was steckt wirklich hinter dem „Kick“ aus der Tasse? In dieser Folge von Neuro 360 lernst du, wie Koffein auf dein Nervensystem wirkt, welche Vorteile, aber auch Schattenseiten es hat und wie du für Koffein smart nutzen kannst.Du erfährst:✅ Was Koffein eigentlich ist – und warum es die weltweit meist genutzte psychoaktive Substanz ist✅ Wie Koffein auf dein Nervensystem wirkt und weshalb du dich nach dem Konsum wacher fühlst✅ Individuelle Effekte von Koffein✅ Die Vor- und Nachteile von Koffein auf einen Blick✅ Wie Koffein das Risiko für Parkinson beeinflussen kann✅ Praktische Tipps für den Alltag für Koffein-Detox und einen bewussteren Umgang mit deinem KaffeekonsumÄhnliche Themen rund um Ernährungsbausteine für das Nervensystem und die Energieversorgung besprechen wir in unserem Neuro-Resilienz Trainer Seminar >>Hier klicken und mehr zum Neuro-Resilienz Trainer erfahren
Am 11. Juli 1987 gab es fünf Milliarden Menschen auf der Erde. Das nahmen die Vereinten Nationen zum Anlass, den Internationalen Weltbevölkerungstag einzuführen. Der Weltbevölkerungstag soll Sensibilität erzeugen für globale Bevölkerungsentwicklungen. Derzeit sind wir circa 8.3 Milliarden Menschen auf der Erde. In unserem Klimagespräch heute wollen wir nachfragen, was die aktuellen Erkenntnisse zur Verknüpfung von steigender Weltbevölkerung und Klimakrise sind. Dazu sprechen wir mit dem Experten für globale Bevölkerungsdynamiken Andreas Backhaus vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Wasser ist Leben – und doch haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Unser heutiger Gast Steven Hille hat das selbst erlebt, als er beim Bau eines Brunnens in Uganda half. Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort hat ihn nicht mehr losgelassen – und führte zur Gründung der Organisation WeWater. WeWater entwickelt und verbreitet einfache, aber effektive Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren und vor allem eins schaffen: Zugang zu sauberem Wasser – nachhaltig und auf Augenhöhe. Die NGO arbeitet rein ehrenamtlich und hat bereits zehntausende Menschen in Uganda, Kenia, Sambia, Nepal, der Republik Kongo und weiteren Regionen mit Trinkwasser versorgt. Wie aus einem Reiseblog ein Brunnen wurde. Und aus einem Brunnen eine kleine aber wirkungsvolle Bewegung – davon erzählt Steven in dieser Folge. Er spricht von seinen Erfahrungen als Volunteer, von Herausforderungen beim Aufbau der NGO – und verdeutlicht, warum es lohnt, einfach loszulegen, statt nur über Missstände zu klagen. Ein inspirierendes Gespräch über Eigeninitiative, Machertum – und die Kraft, etwas zu verändern. Links:https://www.wewater.org/https://www.instagram.com/wewater_org/ Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Remake des Grauens Horror ist nicht das Lieblingsgenre von Matze, aber Resident Evil ist einfach eine Bank. Das großartige Remake eine der besten Episoden der Serie, Teil 2, hat Matze nun 2 Wochen beschäftigt. Wie sich das Grauen in Raccoon City spielt, erfahrt Ihr in Sag was! Großer Schritt bei Zuckerberg Diensten Facebook, Instagram und WhatsApp. Insgesamt nutzen 2,5 Milliarden Menschen die Dienste von Mark Zuckerbergs Konzern. Bisher sind sie getrennt voneinander und das ist auch gut so, denn nicht jeder WhatsApp Nutzer möchte gerne Facebook nutzen. Jetzt könnte hier eine große Änderung anstehen. Zwar bleiben die Dienste getrennt, aber die Technik dahinter soll geändert und verschmolzen werden. Das bedeutet, dass Nachrichten untereinander ausgetauscht werden können, aber auch eine gewaltige Datensammlung in einer Datenbank. Der Pass Ein weiteres Remake der skandinavischen Story “Die Brücke – Transit in den Tod” wurde unter dem Namen Der Pass groß von Sky aufgezogen. Das Setting wurde dabei an die deutsch/österreichische Grenze verlegt. Matze hat sich durchgebinged und gibt eine kurze Review über die Serie. Dendemann is back Lange hat man auf Dendemanns neues Album “Da nich für” gewartet. Nun ist es da und wird gefeiert. Matze hat sich durch gehört und ein solides, teilweise sehr gutes, deutsches Rap Album gefunden. Und täglich grüßt das Murmeltier Am 2. Februar war Murmeltiertag. Sony nimmt das zum Anlass um nun eine Virtual Reality Experience als Fortsetzung des Films zu veröffentlichen. Termin und Gameplay gibt es leider noch nicht, wir sind aber trotzdem gespannt. Neue Konsole am Spielehimmel Derzeit gibt es bei den Konsolen zwei richtige Größen. Die xBox und die PS4. Klar, die Switch spielt auch eine Rolle, aber an weit verbreiteten Konsolen für daheim wird es dann langsam dünn. Die Slightly Mad Studios wollen in drei Jahren eine Konsole auf den Markt bringen, die der aktuellen Generation deutlich überlegen ist. Wichtigstes bisheriges Feature sind wohl 4k mit 120 fps. VR soll immerhin mit 60FPS gehen. Ordentliche Werte, aber ob das alleine ausreicht? Der Film des Jahres 2018? Und gleich noch ein Medium des Jahres: Das Queen Bio-Pic “Bohemian Rhapsody” räumte den Golden Globe als bester Film ab. Matze hat ihn sich reingezogen und ist begeistert von Handlung und der Leistung des Hauptdarstellers! Neue AR Brille Viele praxistaugliche AR Brillen gibt es noch nicht. Eigentlich keine praxistaugliche. Jetzt gibt es aber zumindest mal einen neuen Anbieter. Das Chinesische Startup Nreal zeigte auf der CES eine 85 Gramm schwere Brille im Style einer Sonnenbrille. Damit ist sie deutlich leichter als die Hololens, soll aber in Sachen Bildqualität durchaus mithalten können. Bedient wird sie über einen kleinen Puck, eine Recheneinheit ist ebenso dabei, die steckt man sich in die Tasche. Preislich? Wohl unter 1.000$.
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
3,4 Milliarden Menschen spielen Computerspiele und hören dem dazugehörigen Soundtrack oft stundenlang zu. Immer öfter findet diese Musik den Weg in die Konzertsäle. Eine Pionierin auf diesem Gebiet, ist die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone. 02:22 Aktuell: Alfred Brendel war eine überragende Figur in der Musikszene des späten 20. Jahrhunderts und gilt in der Klavierwelt als intellektueller Poet. Es war ihm wichtig, die Musik voll und ganz zu verstehen; mit unzähligen Klangfarben und Anschlagsnuancen hinterliess Alfred Brendel stilbildende Aufnahmen von Mozart, Beethoven und Schubert. Vergangenen Dienstag ist der österreichische Pianist 94-jährig in seiner Wahlheimat London gestorben. 16:10 Gespräch: Eímear Noone hat unter anderem die Musik für Computerspiele wie «World of Warcraft» komponiert, einem der wichtigsten Games der letzten Jahrzehnte. Noone war die erste Frau, die an den Oscars dirigierte. Elisabeth Baureithel hat die 47-Jährige Irin zum Gespräch getroffen. (Elisabeth Baureithel) 32:51 Neuerscheinungen: - Das Album «16 Sri Lankan Piano Isles» der Pianistin Tanya Ekanayaka. Naxos World 2025. - Das Album «Night in Gale» von John Wolf Brennan am Klavier, Arkady Shilkloper am Alphorn und den beiden Stimmakrobaten Christian Zehnder und Marcello Wick. Leo Records 2025. (Lea Hagmann) 52:48 Swiss Corner: Die 20. Ausgabe des Solsberg Festivals geht vom 26. Juni bis 6. Juli über die Bühne. Kammermusik ganz nah, gespielt von einem All Stars Line-Up.
Firewall Zero Hour – VR Multiplayer macht Spaß?! Der Softwarenachschub an Virtual Reality Titeln besteht oft aus Horror-, Mini- oder kurzen Spielen. Ein Taktikshooter, mit Aim Controller Unterstützung und dann macht er auch noch Spaß?!? Ja, das ist Firewall Zero Hour, in dem wir stundenlang für Euch in die Schlacht geschmissen haben. Chargegate Wieder ein neues iPhone, wieder ein neues gate. Nach diversen Probleme mit was auch immer ist es diesmal das Laden des Akkus. Steckt man den Ladestecker ein passiert teilweise erst mal… nichts. Manchmal hilft es offenbar, das Gerät anzuschalten, manchmal hilft nicht mal das. Power of Grayskull – Netflix Doku Welcher Junge zwischen 5 und 14 war in den 80ern nicht Fan von He-Man und seinen Masters of the Universe? Als liebevolle Hommage an die Helden der Kindheit Vieler, zeigt die Dokumentation Power of Grayskull: The Definitive History of Me-Man die Geschichte zur Entstehung, über den Kinofilm bis zur Neuauflage der Spielzeuge. Sehr geeky, aber geil! Sony News Wir haben euch in der letzten Episode über das Thema Crossplay berichtet und wie ärgerlich es ist, dass man nicht einfach mit XBox oder PC Spielern zocken kann. Jetzt scheint Sony tatsächlich einzulenken. Los geht es gleich mal mit einem Spiel, bei dem der Druck wohl am größten ist, nämlich Fortnite. Details gibs im Playstation Blog. Wo es bei Sony nicht weiter geht ist erst mal der Mobile Markt. Die unterdessen etwas in die Jahre gekommene Playstation Vita wird 2019 vermutlich eingestellt. Ein Nachfolger ist erst mal nicht in Sicht. Offenbar ist die Konkurrenz derzeit einfach zu stark und die Kompetenzen von Sony wandern wohl eher in die PS5. Eminem – Kamikaze Das letzte Album von Eminem war in den Augen von Matze nichts. Umso überraschender ist die Qualität des neuen Albums, welches vor 3 Wochen auf den Markt kam. Vor allem der Titeltrack zum neuen Marvel Kinoblockbuster “Venom”, düster und fies, kommt extrem gut! Apple Watch Series 4 Zum letzten Geektalk kam sie etwas zu spät, dafür gibt es nun einen ausführlicheren Erfahrungsbericht zur neuen Apple Watch Series 4. Wie ist das neue Display? Wie sind die neuen Funktionen und auch die Performance? Wir waren für Euch unterwegs. Das Rennen um Afrika Derzeit haben ca. 3,8 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zum Internet. Bei Unternehmen wie Facebook und Google, deren Marktanteil in der Bevölkerung mit Zugang zum Internet so groß ist, dass hier kaum noch Wachstum möglich ist, ist das eine wertvolle Zielgruppe. Und so ist es kaum ein Wunder, dass diese Unternehmen sich ein Wettrennen liefern, wer es zuerst schafft, Internetzugang bereit zu stellen. Sichtbar ist das stellenweise ganz gut in Teilen Afrikas, wo beide Konzerne unterschiedliche Konzepte testen. Jetzt geht es wohl an sogenannte Internet Exchange Points, die als Teil der Infrastruktur dienen sollen. Oculus Quest Facebook versucht es weiterhin: ein neues, kabelloses Headset mit Insight Out Tracking ohne nervige Sensoren. Wir sind gespannt wie die Qualität der neuen Displays, das Tracking und auch die Grafikleistung im Vergleich zu Vive Pro und Co anstehen. Crowdfunding Warnung Peppi hat wieder mal ein Crowdfunding Projekt gefunden (und unterstützt), das offenbar Betrug ist. Das Angebot von MagBull war vielversprechend. Hochwertige Ladekabel mit verschiedenen Adaptern, so dass man verschiede Geräte mit dem gleichen Kabel laden kann. Leider kam immer noch keine Ware und die Hersteller schicken weder Updates raus, noch reagieren sie auf Anfragen.
Langsam, aber gut erkennbar nehmen die Spannungen zwischen Donald Trump und Elon Musk zu. Vom Spätsommer bis in den Frühling konnten sich die beiden Männer gut gebrauchen, Musk spendete Trump eine Viertelmilliarde Dollar, Trump ließ Musk eine staatsfeindliche, aber machtvolle Pseudobehörde leiten. Aber jetzt, zwei, drei Zollkriege und eine Staatsschuldenrally später, prallen zwei der größten Männeregos des Planeten aufeinander. Jule und Sascha diskutieren über die Hintergründe zwischen Narzissmus und Vaterschmerz. Und sie besprechen, was der beginnende Konflikt zwischen Trump und Musk für Folgen haben könnte – für die ganze Welt. Denn eins ist sicher: Zwei, die schon vor Jahrzehnten hätten Therapie machen müssen – drangsalieren Millionen, wenn nicht Milliarden Menschen, vermutlich aus eigenen Unzulänglichkeiten heraus.
In dieser dritten Session über unerreichte Volksgruppen gibt Marianne tiefere Einblicke in Gottes Herz für die Welt und erläutert die dringende Notwendigkeit, das Evangelium zu allen Völkern zu bringen. Sie bezieht sich auf Bibelstellen, die Gottes Wunsch nach Rettung und Erlösung für alle Menschen zeigen. Das Video beleuchtet die unermessliche Herausforderung, über 3 Milliarden Menschen zu erreichen, die noch nie vom Evangelium gehört haben. Marianne ermutigt die Zuschauer, über den eigenen Horizont hinaus zu blicken und sich für unerreichte Volksgruppen einzusetzen. Sie spricht über praktische Schritte und die Kraft des Heiligen Geistes, die notwendig sind, um diese Völker zu erreichen.
Offiziell leben rund 8 Milliarden Menschen auf der Erde – aber was, wenn es in Wirklichkeit deutlich mehr sind? Eine neue Studie stellt die bisherigen Berechnungen infrage und wirft brisante Fragen auf: Wie genau können wir überhaupt zählen? Was würde ein Bevölkerungs-„Blindflug“ für Politik, Klima und Ressourcen bedeuten? Tim & Max schauen hinter die Zahlen – und sprechen über Demografie, Datenlücken und die Zukunft einer wachsenden Menschheit.
Supermacht Weizenkorn Es ist kaum größer als ein Reiskorn – und doch ist es der Ursprung einer ganzen Zivilisation: das Weizenkorn. Was aussieht wie ein unscheinbares Samenkorn, ist ein perfektes biologisches System, das seit Jahrtausenden Menschen ernährt, Kriege verhindert – oder ausgelöst – und Millionen Leben gerettet hat. Heute steht es erneut im Mittelpunkt einer Debatte zwischen Hochtechnologie und Ideologie: Mit den Fortschritten in Züchtung, Düngung, Mechanisierung, Sensorik und grüner Gentechnik wird es gelingen, bis zu 15 Milliarden Menschen auf dem Globus zu ernähren. Der TE Wecker über ein Wunderwerk der Natur.
250509PC: 9. Mai -Habemus Papam!Mensch Mahler am 12.05.2025 Habemus Papam. Robert Prevost ist Papst Leo der 14. Er ist US-Amerikaner, 69 Jahre alt aber man darf vermuten, dass er bewusst als Gegengewicht zur derzeitigen amerikanischen Isolationspolitik gewählt wurde. Robert Prevost hat die meiste Zeit seines Wirkens in Lateinamerika verbracht. Dass er Franziskus nachfolgt, der auch Lateinamerikaner war und dass er den Namen Leo trägt, macht ebenfalls Hoffnung. Denn Leo der 13. war ein sozialer Papst. Auch der älteste aller Päpste, Leo der 13. Wurde 93 Jahre alt. Im Jahre 1891 verschickt Papst Leo XIII. seine Gedanken über soziale Gerechtigkeit an seine Bischöfe. "Rerum novarum", die erste Sozialenzyklika, legt den Grundstein für die katholische Soziallehre. "Was den Menschen adelt und ihn zu der ihm eigenen Würde erhebt, das ist der vernünftige Geist.“Keiner hatte damit gerechnet, dass ausgerechnet in der jetzigen Weltsituation ausgerechnet ein US-Amerikaner Papst werden würde. Ich meine, es ist bestmöglichst gelaufen. Der neue Papst ist relativ jung, ein sozialer Papst es ist davon auszugehen, dass er wie sein Vorgänger Franziskus sich den Menschen zuwenden wird, die der Hilfe und Fürsorge besonders bedürfen. Friede sei mit Euch allen – das waren die ersten Worte des neuen Hoffnungsträgers der 1,4 Milliarden Menschen umfassenden römisch-katholischen Kirche. Und was ist mit den Frauen? Ein Zitat von Kardinal Robert Prevost aus vergangener Zeit lässt zumindest hoffen: Die Zeitabläufe in der katholischen Kirche sind langsamer als in der schnelllebigen Gesellschaft, sagte der Prevost sinngemäß. Aber er hat auch nich ausgeschlossen, dass Frauen irgendwann zum Priesteramt geweiht werden. Möge es so sein, dass es noch zu Lebzeiten von Leo dem 14. geschieht. Das wäre ein wichtiger Meilenstein des Nachfolgers von Franziskus und würde auch dessen Bemühungen um Reformen zur Vollendung führen. Habmus Papam – und sicher einen, der Hoffnung gibt für die Katholische Kirche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
100 Tage ist Donald Trump nun als US-Präsident im Amt - in seiner zweiten Amtszeit. Und er hat fast überall seine Spuren hinterlassen: Sei es in der Wirtschaft mit seiner Zollpolitik, bei der Immigration oder der Bildung. Die Unterstützung für seinen Kurs bröckelt aber. Weitere Themen: · Stromausfälle haben das öffentliche Leben in Portugal und Spanien grösstenteils zum Erliegen gebracht. Was hat funktioniert, was nicht mehr? Und was weiss man über die Gründe? · Fast 1.5 Milliarden Menschen leben in Indien - und 171 Millionen haben es laut einem Bericht der Weltbank aus der extremen Armut geschafft. Ist das tatsächlich eine Erfolgsmeldung? · Der neue SRF-Podcast «Geschichte» thematisiert in einem Dreiteiler die Geschichte des «Eurovision Song Contests». Welche Archivperlen unser Autor gefunden hat.
Rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen gibt es weltweit. Um ihre Situation zu verbessern, haben die Vereinten Nationen den "Global Disability Summit" ins Leben gerufen. Der findet heuer erstmals in Deutschland statt, genauer gesagt in Berlin. Wir beleuchten die Situation der Menschen mit Behinderung im Freistaat und in Deutschland und zeigen ein Beispiel von gelungener Eigeninitiative auf. // Moderation: Hannes Kunz / Interviewpartnerin: Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham / Reporterin: Katrin Bohlmann
Was unterscheidet echten Journalismus von bloßem Content? Armin Wolf hat mir die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus erklärt. Warum redaktionelle Routinen unerlässlich sind und welche goldene Regel unbedingt zu beachten ist.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Wird Indien der nächste Wirtschaftsriese? Mit über 1,4 Milliarden Menschen, einer jungen, dynamischen Bevölkerung und einem rasant wachsenden IT- und Infrastruktursektor könnte Indien zu einer sehr bedeutsamen Wirtschaftsmacht aufsteigen. Doch lohnt es sich jetzt zu investieren?
Das Lachlabor wird zum Springlabor! Mit dem Publikum beim BR-Podcastfestival in Nürnberg probieren Tina und Mischa, ob sie die Erde durch gemeinsames Hüpfen zum Vibrieren bekommen. Und: Könnten acht Milliarden Menschen, vom Lachlabor aufgefordert, vielleicht ein echtes Erdbeben auslösen? Oder könnte auch was Schönes passieren!?
Krankheiten wie Lepra, Bilharziose und Dengue bedrohen 1,7 Milliarden Menschen im globalen Süden. Jüngst häufen sich Cholera-Ausbrüche wie in Sambia, Simbabwe und Haiti. Krieg, Armut sowie schlechte sanitäre Verhältnisse begünstigen die Ausbreitung. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Sie wollen ein Gegengewicht zu den G7-Staaten sein und diskutieren über eine Alternative zur Weltwährung US-Dollar: Neun Länder mit insgesamt 3,6 Milliarden Menschen gehören inzwischen zur BRICS-Gruppe. Im Oktober treffen sie sich in Russland. Von Florian Kellermann, Jan Seidel, Laura von Daniels, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Der zweite Teil von Hellblau untersucht, wie man die Wirtschaft schrumpft, ohne eine Krise zu erzeugen. Er beleuchtet Strategien gegen Verzweiflung, gutes Leben ohne Überkonsum, Ungleichheit, Klimagerechtigkeit und Ernährung für zehn Milliarden Menschen. Von Henrik von Holtum | Produktion: SWR 2024
Laut einer neuen Studie leben 4,4 Milliarden Menschen weltweit ohne sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser, doppelt so viele wie bisher angenommen. Forscherin Greenwood erklärt die Gründe für die große Abweichung und was global verbessert werden muss. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der deutsche Grünen-Politiker Robert Habeck hat Interesse an einer Kanzler-Kandidatur im Jahr 2025 erkennen lassen. Das, obwohl die Ampel-Koalition, an der die Grünen beteiligt sind, nicht gerade beliebt ist. Weitere Themen: * Thailand hat eine neue Premierministerin - die 37-jährige Paetongtarn Shinawatra ist die bisher jüngste Regierungschefin. Vor ihrer Wahl ging es drunter und drüber in Thailands Politik. * Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – das zeigt eine neue Studie der EAWAG. Weltweit könnten rund 4,4 Milliarden Menschen davon betroffen sein. * Es ist eine neue EU-Vorschrift, die seit Juli gilt: Deckel von PET-Flaschen dürfen sich nach dem Aufschrauben nicht mehr ganz entfernen lassen. In der Schweiz gilt diese Vorschrift nicht, trotzdem passen sich zum Teil Schweizer Unternehmen daran an.
Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser. Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich
Von Natur aus sind wir alle religiös veranlagt. Wir wissen oder ahnen zumindest, dass es eine göttliche Kraft geben muss, die Einfluss auf unser Leben nimmt. Deshalb gibt es auch so viele Religionen. Milliarden Menschen hängen ihnen an. Sie beten, meditieren, opfern und strengen sich an, alle Gesetze und Vorschriften ihrer Religion zu erfüllen.
Open Source: Die schöne heile Welt - Oder doch nicht?Die meisten sprechen über Open Source mit einem positiven Mindset. Die Kultur ist einzigartig. Leute, die sich noch nie gesehen haben, arbeiten zusammen an etwas Großem. Als Anwender ist man oft beeindruckt, was für eine großartige Software allein durch freiwillige Arbeit erschaffen und auch bereitgestellt wird.Doch in der Realität sieht es oft ganz anders aus. Wenn mal wieder einer der Open Source Incidents in die Tagesschau geschafft hat, wird das ganze Set an Problemen, die es in der Maintainership von Open Source Projekten gibt, sichtbar. Und genau darüber geht es in dieser Episode.Wir klären, welche Probleme es beim Maintainen von Open Source gibt, warum diese nur auf wenige Schultern verteilt sind, aber Milliarden Menschen vom positiven Open Source Output profitieren und welche Lösungen es dafür gibt. Viel Spaß.Bonus: Viel Negativität auf wenigen Schultern verteilt.**** Diese Episode wird von We Manage gesponsert.Für Agenturen und kleinere Unternehmen ist es oft eine Herausforderung, ein vollständiges DevOps-Team aufzubauen. We Manage bietet DevOps und SRE as a Service an – passend für alle Projektgrößen. Ob als Unterstützung für bestehende Mitarbeiter⋅innen, damit diese in den Urlaub fahren können, oder als vollumfängliches Infrastruktur-Team mit optionaler 24/7-Bereitschaft. We Manage ist der ideale Partner für Digitalunternehmen, Startups und Agenturen, die auf der Suche nach finanziell vernünftiger und robuster Infrastruktur sind. Mehr Infos findest du unter https://engineeringkiosk.dev/wemanage ****Das schnelle Feedback zur Episode:
Bundesaußenministerin Baerbock schließt erneute Kanzlerkandidatur aus / Neue Warnungen für Anwohner der Gemeinden um abgebrannte Chemiefabrik / USA stationieren ab 2026 Langstreckenraketen in Deutschland / Papua-Neuguineas Energieminister Jimmy Maladina bekennt sich für nicht schuldig / Kosten für den Versand von Waren nach Australien steigen weiterhin / US-Präsident Biden weiter unter Druck aus Präsidentschaftsrennen auszusteigen / Laut neuer Studie wird die Weltbevölkerung im Jahr 2084 ein Höchststand von mehr als zehn Milliarden Menschen erreichen / England steht im Finale der Europameisterschaft in Deutschland
Mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Aktivistinnen von Ende Gelände streiten sich mit der Leag vor Gericht. Der Kohlekonzern will, dass sie nach einer Bagger-Besetzung umfangreiche Unterlassungserklärungen unterschreiben. Bei Zuwiderhandeln - also bei weiteren Protesten auf dem fraglichen Gelände - drohen Strafzahlungen von 250.000 Euro pro Person. Die Aktivistinnen sagen: Es geht dabei nur um das Eindämmen von unbequemer Kritik. Extreme Temperaturen zogen sich im Juni aber auch um die ganze Erde und wurden von der Klimakrise verstärkt. Das hat eine Untersuchung des Thinktanks Climate Central ergeben. Mehr als die Hälfte der Menschheit war demnach betroffen: 4,97 Milliarden Menschen weltweit litten unter den extremen und klimawandelgetriebenen Temperaturen. Wenn das Bundesverkehrsministerium seine Pläne für neue Straßen stoppt, könnte das rund 20 Milliarden Euro einsparen. Das haben Forscher:innen des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in einer Studie errechnet, die sie am Montag veröffentlicht haben. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), die Gewerkschaft Verdi, die Klima-Allianz Deutschland und der ACE Autoclub Europa haben die Untersuchung in Auftrag gegeben. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Heino Falcke und seinem Team gelang 2019 das erste Foto eines schwarzen Lochs. Der Astrophysiker spricht im Tagesgespräch über seinen Drang, den Weltraum stets tiefer zu erforschen und über seine Demut zu akzeptieren, dass gewisse Geheimnisse bleiben. Ein leuchtender Ring rund um ein dunkles Zentrum: Dieses Bild war eine Sensation, über vier Milliarden Menschen haben es sich seither angeschaut. Dieses Foto in Händen zu halten, sei ein ehrfurchtseinflössender Moment gewesen, sagt Falcke. Man konnte etwas sehen, was viele lange Zeit für einen Mythos hielten. Schwarze Löcher seien das Ende von Raum und Zeit, in ihnen spiele eine Physik, die wir nicht kennen und nicht messen können. Darum seien Schwarze Löcher faszinierend, aber auch eine Beleidigung für jeden Physiker. Heino Falcke ist Wissenschaftler und gleichzeitig Laienprediger an einer evangelischen Gemeinde. Das passe sehr wohl zusammen, sagt er. Man stelle sich die grossen Fragen nach dem Anfang des Universums, dem Ursprung der Naturgesetze. Man erforsche die Welt tiefer und tiefer um dann festzustellen: es bleibt ein Geheimnis. Heino Falcke ist Professor für Astrophysik und Radioastronomie an der Radboud-Universität in den Niederlanden. Er gewann 2023 den renommierten Balzan-Preis, einer der wichtigsten Preise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Ed Sheeran ist spätestens seit seinem Album "X" (Multiply) ein absoluter Megastar. Der größte Hit vom Album ist der Song "Thinking Out Loud". Jetzt feiert das Album 10-jähriges Jubiläum und wir feiern mit – natürlich mit einer Meilensteine-Folge. Ed Sheeran ist aus der aktuellen Popmusikwelt gar nicht mehr wegzudenken. Egal was er anfasst, es funktioniert bei ihm anscheinend alles. Schon sein zweites Album "X" hat ihn zum absoluten Megastar gemacht. Alleine in Deutschland war das Album 199 Wochen, also knapp vier Jahre in den Albumcharts vertreten. In seiner Heimat Großbritannien hielt es sich sogar noch viel länger: 439 Wochen, also achteinhalb Jahre. Der größte Hit des Albums war der Song "Thinking Out Loud". Eine Ballade, die, so ehrlich müssen wir sein, schon irgendwie ziemlich kitschig klingt. Aber 3,7 Milliarden Menschen auf Youtube hat der Song und auch das Video offenbar gefallen, denn so oft wurde das Video bisher (Stand: 7. Juni 2024) angeschaut. Das Album "X" kam 2014 auch zu einem sehr passenden Zeitpunkt heraus. Zu der Zeit gab es vor allem sehr viel elektronische Hochglanz-Popmusik wie zum Beispiel von DJ Robin Schulz, Clean Bandit oder auch Katy Perry, die es in den Jahrescharts weit nach oben geschafft haben. Da hat Ed Sheeran mit seinen sehr akustisch- und organisch-klingenden Songs eine gewisse Vielfalt und auch einen Kontrapunkt in die Musikszene gebracht. Mit seiner speziellen Art zu singen hat er es geschafft, ein eigenes romantisches Ed-Sheeran-Genre zu erschaffen, erklärt SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt. Dabei verbindet Sheeran in seiner größtenteils sehr akustischen Popmusik Genres, die so bisher selten auf diese Art abgebildet worden sind, wie zum Beispiel auch Dance oder Hip-Hop. Dabei hilft ihm vor allem auch der Einsatz der für ihn typischen Loop-Station. Ein Teil des Erfolgs von Ed Sheeran macht, neben seiner Musik, auch seine charmante und bodenständige Art aus. Der Brite liebt es – das sehen wir in vielen älteren Videos auf Youtube – die Menschen zu animieren, mitzumachen. Damit hat er vor allem zu seiner Zeit als Straßenmusiker die Menschen zu sich gezogen. Und genau diese Videos und die Art wie er Geschichten in seinen Musikvideos erzählt, machen ihn so charmant und nahbar. Host: Katharina Heinius; Redaktion: Nina Waßmundt, Jessica Pfeiffer __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zum Podcast findet ihr auf swr1.de unter: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-ed-sheeran-x-multiply-100.html __________ Über diese Songs vom Album "X" wird im Podcast gesprochen (12:04) – "Sing" (17:34) – "Don't" (34:25) – "Thinking Out Loud" (49:10) – "Runaway" (55:26) – "Photograph" __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Indien ist Nummer eins - zumindest bei den Bevölkerungszahlen: Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben auf dem Subkontinent, aktuell sind es mehr als in China. Wirtschaftlich gesehen ist Indien die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land ist auf Wachstumskurs und Premierminister Narendra Modi hat sich für seine neue Amtszeit viel vorgenommen: Indien soll drittgrößte Volkswirtschaft der Welt werden und damit Deutschland überholen.Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch wird Indien immer wichtiger. Matthias Catón ist Leiter des Indo-German Centre for Business Excellence an der Frankfurt School. Er beobachtet diese Entwicklung ganz genau: In den wirtschaftlichen und politischen Eliten des Landes gebe es ein "großes Maß an Stolz über diese neue Sichtbarkeit", sagt Catón im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Dabei orientiert sich Indien in verschiedene Richtungen: So zählt das Land etwa zu den G20-Staaten und ist Teil des Quadrilateralen Sicherheitsdialogs, kurz: Quad. Gemeinsam mit den USA, Japan und Australien macht sich Indien hier für einen freien Indopazifik stark.Indien zählt allerdings auch mit Russland und China zu den BRICS-Staaten. Die Beziehungen zu Russland seien historisch gewachsen, erklärt Christoph Mohr, Indien-Experte der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon zu Sowjet-Zeiten habe es "sehr belastbare Kooperationen" gegeben.Welche wirtschaftlichen Abhängigkeiten stecken dahinter? Und wie ist Indiens wirtschaftliche Situation einzuschätzen? Das Land will uns zwar überholen, ist aber auch viel größer als Deutschland. Welche Bedeutung hat Indien und wo steht es im Vergleich zur Wirtschaftsmacht China? Über diese und viele weitere Fragen spricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Matthias Catón und Christoph Mohr im ersten Teil dieses Podcast-Doppels zu Indien.Matthias Catón leitet das Indo-German Centre for Business Excellence an der Frankfurt School of Finance & Management, einem Thinktank zu deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen. Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen der internationalen Politik und Wirtschaft und ist unter anderem Gastgeber des Podcasts "Business Diplomacy Today". Christoph Mohr ist Leiter des Indien-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Delhi.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Mannheimer Messerattentat alarmiert die Politik. Auffallend viele Politiker reisen ins Hochwassergebiet. Und: Das Ergebnis der größten Wahl der Welt wird verkündet. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Bloß keine Schwäche zeigen Das Geheimnis der Gummistiefelpolitik So tickt der Mann, der 1,4 Milliarden Menschen regiert+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Milliarden Menschen auf der Welt begehen in jedem Jahr den Ramadan. Auch in Deutschland ist dieser Fastenmonat für viele Gläubige sehr wichtig. In dieser Folge spricht Patrick über den Ramadan, erklärt euch seine Bedeutung und sagt auch, wie präsent er in Deutschland ist. Das Transkript dieser Folge findest du auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze uns auf www.patreon.com/14minuten 14 Minuten ist auch auf YouTube! www.youtube.com/@14minuten
Climate change and the growing global population are forcing us to rethink our eating habits. By 2050, an estimated ten billion people will live on Earth. How are they all supposed to be satisfied? Professor Johannes le Coute from the University of New South Wales knows all options — from feeding on insects to meat from the laboratory. - Der Klimawandel und die wachsende Erdbevölkerung zwingen uns dazu, unsere Essgewohnheiten zu überdenken. 2050 werden schätzungsweise zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie sollen sie alle satt werden? Professor Johannes le Coutre von der University of New South Wales kennt alle Optionen – von der Ernährung mit Insekten bis zum Fleisch aus dem Labor.
Vor 20 Jahren gründete der Harvard-Student Mark Zuckerberg Facebook. Die Plattform erreicht Milliarden Menschen, sie verändert unsere Welt. Öffnete Zuckerberg damit die Büchse der Pandora? Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge wie sich unsere Kommunikation und das demokratische Verständnis verändert haben. Nach 20 Jahren könnte es nun an der Zeit sein, dass Politik und Gesellschaft Facebook verändern und nicht mehr umgekehrt.
Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. Das ist Thema des Tages, mit den Highlights des Jahres! Ab 8. Jänner 2024 erscheint dieser Podcast wieder wie gewohnt. Bis dahin stellen wir die besten Folgen der anderen STANDARD-Podcasts aus dem Jahr 2023 hier vor. China ist eine Supermacht. Eine Supermacht mit 1,4 Milliarden Menschen und gigantischen Fabriken für die ganze Welt. Wie rasant der Aufstieg der Volksrepublik erfolgt ist, das sieht man auch an den eindrucksvollen Skylines, die überall aus dem Boden schießen. In wenigen Jahren – so hieß es lange – wird die Wirtschaftsleistung Chinas jene der USA übertreffen. Aber es könnte auch ganz anders kommen. Denn in den vergangenen Monaten hat gleich eine Reihe von Entwicklungen gezeigt, dass China vor massiven Problemen steht. Und heute gehen viele Prognosen davon aus, dass der Traum vom immerwährenden Boom geplatzt ist. Was im einstigen Wirtschaftswunder China schiefläuft und ob China sogar vor einem Kollaps steht, darüber sprechen wir heute mit Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für den chinesischen Markt.
China ist eine Supermacht. Eine Supermacht mit 1,4 Milliarden Menschen und gigantischen Fabriken für die ganze Welt. Wie rasant der Aufstieg der Volksrepublik erfolgt ist, das sieht man auch an den eindrucksvollen Skylines, die überall aus dem Boden schießen. In wenigen Jahren – so hieß es lange – wird die Wirtschaftsleistung Chinas jene der USA übertreffen. Aber es könnte auch ganz anders kommen. Denn in den vergangenen Monaten hat gleich eine Reihe von Entwicklungen gezeigt, dass China vor massiven Problemen steht. Und heute gehen viele Prognosen davon aus, dass der Traum vom immerwährenden Boom geplatzt ist. Was im einstigen Wirtschaftswunder China schiefläuft und ob China sogar vor einem Kollaps steht, darüber sprechen wir heute mit Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für den chinesischen Markt. Und in unserer Meldungsübersicht sprechen wir anlässlich des dritten Jahrestags des Wiener Terroranschlags auch über den aktuellen Stand der Terrorprozesse. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)