Podcasts about lawinen

  • 98PODCASTS
  • 150EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lawinen

Latest podcast episodes about lawinen

Tagesgespräch
Benjamin Zweifel: Schneechaos im Wallis

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 21:34


Angesichts heftiger Schneefälle hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern betroffen. Benjamin Zweifel, Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) ordnet ein. Angesichts heftiger Schneefälle und weitreichender Beeinträchtigungen hat der Staatsrat des Kantons Wallis die besondere Lage ausgerufen. Die Entscheidung fiel, nachdem es zu Stromausfällen in mehreren Ortschaften kam und in allen Höhenlagen Lawinen sowie umstürzende Bäume drohen. Auch der Kanton Tessin und das Berner Oberland sind von Unwettern mit teils starkem Schneefall und Regen betroffen. Benjamin Zweifel ist Lawinenprognostiker am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) in Davos und zu Gast bei Karoline Arn.

Regionaljournal Graubünden
Davos hilft Himalaya: Frühwarnsystem gegen Naturgefahren

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:01


SLF-Forschende aus Davos helfen, Naturgefahren im Himalaya besser zu erkennen. Sie schulen indische Experten, um mit Satellitendaten und Simulationssoftware drohende Lawinen, Murgänge und Erdrutsche frühzeitig zu erfassen. Das Projekt soll Katastrophen verhindern und Infrastrukturen schützen. Weitere Themen: · Der Klimawandel stellt den Bündner Tourismus vor Herausforderungen. Verschiedene Ferienregionen rüsten sich für die Veränderungen und sehen darin auch Chancen. · Der Tierfilm «Abtauchen mit Giganten – Pottwale hautnah» nimmt das Publikum mit in die verborgene Welt der Wale im Indischen Ozean. Produziert wurde er von zwei Ostschweizer Biologen und Filmemachern, die für ihren neuesten Film vor Mauritius mit Pottwalen abgetaucht sind.

Regionaljournal Ostschweiz
Neue Gefahrenkarte in Appenzell Innerrhoden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:17


Der Kanton Appenzell Innerrhoden will die 20 Jahre alte Gefahrenkarte aktualisieren. Die möglichen Auswirkungen von Hochwasser, Felsstürzen, Murgängen und Lawinen sollen besser abgebildet werden. Weitere Themen: · Stadt St.Gallen schreibt Defizit von 25 Millionen Franken · Altstätten lässt Strassenlampen länger leuchten · Gerichtsurteil zu Ferienressort im Münstertal · Viehsteuer in Glarus angepasst · Thurgauer Kulturpreis an Othmar Eder

Regionaljournal Ostschweiz
Trauerfeier für Sonja Wiesmann

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 20:42


Am Montagnachmittag fand in der evangelischen Kirche Müllheim die offizielle Trauerfeier für die verstorbene Regierungsrätin Sonja Wiesmann statt. Anwesend waren auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, sowie Bundeskanzler Viktor Rossi. Weitere Themen · Veloparkplatz bei Wasserauen soll für Entlastung der Verkehrssituation sorgen. · Mehr tödliche Verkehrsunfälle im Kanton St. Gallen. · Wie sich die Lawinen mit dem Klimawandel verändern.

Regionaljournal Graubünden
Nationalsozialismus und Faschismus in Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 18:33


Ein neuer Bericht zeigt, was über den Nationalsozialismus und den Faschismus in Graubünden bekannt ist und wo noch Licht ins Dunkel gebracht werden sollte. Weitere Themen: · Bereit für die Volksabstimmung: Für knapp 68 Millionen Franken soll der Regionalflughafen Samedan modernisiert werden. · Weil das Fachpersonal fehlt: Das Spital in Ilanz behandelt Kinder nur noch ambulant. Die stationären Fälle werden nach Chur verlegt. · Weniger Schnee und mehr Regen: Welchen Einfluss der Klimawandel auf Lawinen hat, zeigt die Reportage aus dem Davoser Dischmatal.

Wissenschaftsmagazin
Wie steht es um das Vertrauen in die Wissenschaft?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 26:50


Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck gerät. Zudem: Wir verfolgen ein Hochgeschwindigkeitsrennen zwischen Orcas und einem Thunfisch. Und: Wir schauen uns an, wie sich der Klimawandel auf Lawinen auswirkt. (00:00) Schlagzeilen (00:44) Skepsis gegenüber der Wissenschaft Mit der Corona-Krise wurde die Skepsis gegenüber der Wissenschaft zu einem grossen Thema. Hochkonjunktur hat sie derzeit in Amerika, wo Donald Trump die Mittel für die Wissenschaft massiv kürzt. Was lässt sich wissenschaftlich sagen über die Skepsis gegenüber der Wissenschaft? Wie verbreitet ist sie und wann ist sie fruchtbar? (Christian von Burg) (07:19) Meldungen Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald erbracht - wie effizientere Anreize aussehen, damit mehr Menschen ein Elektroauto kaufen - wirksame Impfung gegen Malaria rückt näher (Anita Vonmont) (11:43) Ferrari auf der Flucht Eine britische Meeresbiologin zeichnet die Jagd von Orcas auf einen Thunfisch minutiös nach – mithilfe eines implantierten Multisensors. (Volker Mrasek) (18:17) Die Lawinen der Zukunft: nass statt trocken Die Winter in der Schweiz werden mit dem Klimawandel immer kürzer. Und: Es fällt immer weniger Schnee. Die Zahl der Lawinen wird jedoch nicht sehr stark abnehmen. Das zeigen Analysen des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos. Die Lawinen sind einfach häufiger nass statt trocken. Nassschneelawinen sind bisher aber noch nicht sehr gut erforscht. (Felicitas Erzinger) Links: Wissenschaftsbarometer 2022: wissenschaftsbarometer.ch/wissenschaftsbarometer-2022-mehrheit-der-schweiz-vertraut-der-wissenschaft-teilweise-auch-kritische-stimmen/ Ältester Nachweis von Menschen im Regenwald: nature.com/articles/s41586-025-08613-y Effizientere Anreize für Elektroautos: journals.uchicago.edu/doi/10.1086/734563 Wirksame Malariaimpfung rückt näher: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0316164 Jagd von Orcas auf einen Thunfisch: nature.com/articles/s41598-024-80744-0 Lawinen und Klimawandel in der Schweiz: tc.copernicus.org/articles/18/5495/2024/

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Hose runter: Auf welche Arten können Frauen kommen?

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 23:48


Von Wellen, Vulkanen und Lawinen - was sind explosive und impulsive Orgasmen? Hose runter time bei "Im Namen der Hose”: Wie erleben Frauen Orgasmen, gibt's da mehrere Varianten? Und wenn ja, wie kann frau beeinflussen, welchen Orgasmus sie bekommt? Auri und Sebastian sprechen heute über den weiblichen Orgasmus und seine Facetten und geben zusammen mit einer Expertin Tipps zum Ausprobieren.

Dachboden Revue
#56, Ein Berg voller Sch***e!

Dachboden Revue

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 57:53


Uff es stinkt! Auf dem Mount Everest... In dieser neuen Podcast-Folge der "Dachboden Revue" erfährst du, warum der Aufstieg auf den höchsten Berg der Erde nicht nur lebensgefährlich, sondern auch ziemlich eklig ist! Sagen wir mal so... wenn es eine Lawinen geben sollte, wollen wir von der nicht überrollt werden!Warum Maurice ausgerechnet in dieser Woche so viele nackte Menschen gesehen hat, erfährst du genauso wieso Mitch nach jeder Autofahrt noch im Auto sitzen bleibt.Mitch und Maurice diskutieren außerdem die erste Berwerbung für eine Folge zu hause bei den Zuhörligen! Aber wer bewirbt sich noch? Das erfährst du Alles in dieser neuen Podcast-Folge Dachboden Revue.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Hochwasser, Lawinen: Uni Bern tüftelt an besserem Warnsystem

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:20


Wie kann man die Menschen möglichst gut warnen, wenn Murgänge, Lawinen oder Hochwasser drohen? Das überlegen sich Forscherinnen und Wissenschaftler der Universität Bern. Was sagt der Gemeindepräsident von Brienz zu den Ideen, der im Sommer das Hochwasser erlebt hat? Weiter in der Sendung: · Beim Freiburger Elektronik-Unternehmen Comet läuft es wieder besser: Nach einem massiven Einbruch 2023 hat sich das Geschäft im letzten Jahr erholt. · Eishockey-Resultate: Bern - Biel 4:1 Freiburg Gottéron - Zug 3:2. Lausanne - Langnau 3:2 nach Verlängerung

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of
#77 (de) Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Biosphärenpark Wienerwald

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 29:06


Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützt man die Einwohner:innen eines Tals vor dem nächsten Hochwasser? Wie können sich Forstbetriebe, Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden generell besser auf Klimarisiken vorbereiten? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in den Wienerwald, einen Biosphärenpark vor den Toren der Millionenstadt Wien. Dass sich die Klimakrise auch dort massiv auswirkt, zeigte ein Jahrhunderthochwasser im Herbst 2024. Doch auch Wasserknappheit, Trockenperioden und Waldbrände - oft ausgelöst durch Unachtsamkeit - treten hier und in anderen Biosphärenparks im Alpenraum immer häufiger auf. Durch Bildung und Vernetzung leisten Biosphärenparks schon jetzt einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Klimarisiken. Im Projekt MultiBios, an dem sich auch die CIPRA beteiligt, tauschen Biosphärenparks Erfahrungen aus und Wissenschaftler:innen befragen Landnutzer:innen. Mehr zum Projekt: www.cipra.org/multibios Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down

Regionaljournal Graubünden
Bei Lawinenübung verschüttet

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 9:37


Eine Gruppe von 40 Personen absolvierte am Samstagmorgen einen Lawinenkurs. Dabei löste sich ein rund 30 Meter breites Schneebrett. Drei Personen wurden verschüttet und konnten praktisch unverletzt geborgen werden. Weitere Themen: · Mehrere Einbrüche im Kanton St. Gallen · Junge Frau im Thurgau von Stier verletzt · Konstanz stellt Gas ab: Das macht Kreuzlingen · Arbon erhält schon bald einen Bus ohne Fahrer

Regionaljournal Ostschweiz
Bei Lawinenübung verschüttet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 9:37


Eine Gruppe von 40 Personen absolvierte am Samstagmorgen einen Lawinenkurs. Dabei löste sich ein rund 30 Meter breites Schneebrett. Drei Personen wurden verschüttet und konnten praktisch unverletzt geborgen werden. Weitere Themen: · Mehrere Einbrüche im Kanton St. Gallen · Junge Frau im Thurgau von Stier verletzt · Konstanz stellt Gas ab: Das macht Kreuzlingen · Arbon erhält schon bald einen Bus ohne Fahrer

alpenverein basecamp
#037 Michael Larcher | solotalk

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 51:54


Wie kann man den Bergsport sicherer machen? Warum sterben immer noch Menschen unter Lawinen? Und warum wird die Sehnsucht nach den Bergen immer noch stärker? Das sind zentrale Fragen im Leben von Michael Larcher, einer der prägendsten Persönlichkeiten des Österreichischen Alpenvereins. Nun geht er nach 33 Jahren in den Ruhestand. Aber vorher reflektiert er in diesem basecamp solotalk mit unserem Host Flo Rudig darüber, wie sich der Bergsport (und wir Menschen) in den letzten vier Jahrzehnten verändert hat.

Regionaljournal Graubünden
Kantonsspital verliert stationäre Kinder-Krebstherapie

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:37


Noch im Frühling konnten die Verantwortlichen des Spitals aufatmen, als bekannt wurde, dass die Kinder-Intensivstation in Chur bleibt. Nun gibt es aber einen Rückschlag: stationäre Chemotherapien für Kinder und Jugendliche sollen nicht mehr möglich sein. Weitere Themen: * Über 35'000 Menschen fordern in einer Petition, dass das Fuorn-Wolfsrudel geschützt werden soll. Dennoch gehen die Abschüsse weiter. * Wie wirkt sich der Klimawandel auf Lawinen aus? Das SLF in Davos wagt einen Blick in die Zukunft.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.10.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz ist unter 30 wertvollsten Marken weltweit Zum ersten Mal zählt die Allianz zu den 30 wertvollsten Marken der Welt und steigt in der diesjährigen „Best Global Brands“-Rangliste von Interbrand um zwei Plätze auf den 29. Platz. Der Versicherer wird außerdem zum sechsten Mal in Folge als wertvollste Finanzdienstleistungsmarke ausgezeichnet. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Wo bKV-Vermittler Schwerpunkte setzen Vermittler setzen beim Thema betriebliche Krankenversicherung vor allem auf Zahn- und ambulante Leistungen. Budgettarife hätten ebenfalls eine hohe Nachfrage zu verzeichnen. Eine Kombination aus bKV und betrieblicher Altersvorsorge werde von 63 Prozent der Vermittler als besonders attraktiv bewertet. Das geht aus dem „bKV-Monitor 2024“ von MRTK hervor. Jeder Zweite erwägt Wechsel der Kfz-Versicherung 46 Prozent der Autofahrer wollen über einen Versicherungswechsel nachdenken, weitere fünf Prozent haben sich bereits zu diesem Schritt entschieden. Das ist das Ergebnis einer Bilendi-Umfrage im Auftrag der ADAC Autoversicherung. Zudem sinkt die Zahl der Autofahrer, die für sich einen Wechsel der Kfz-Versicherung ausschließen. Vor zwei Jahren gab noch eine Mehrheit von 55 Prozent der Befragten an, ihrer Versicherung treu bleiben zu wollen, 2023 waren es 51 Prozent. Aktuell erklären nur noch 47 Prozent sie würden nicht wechseln. Privatversicherte erhalten Zugang zu Genomsequenzierung Die Private Krankenversicherung beteiligt sich ab dem 1. September 2024 am Modellvorhaben zur Genomsequenzierung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbands. Mit Hilfe der Genomsequenzierung lassen sich heute genetische Informationen entschlüsseln und dadurch Diagnosen und die Behandlung von bestimmten Krankheiten entscheidend verbessern. -Gothaer startet neue Hausrat- und überarbeitet Multirisk-Versicherung Die Gothaer hat eine neue Hausratversicherung mit fünf Produktlinien auf den Markt gebracht. Diese sei an die veränderten Bedürfnisse der Kunden angepasst. Zudem würden nun höhere Ausstattungswerte abgesichert. Auch die Multirisk Versicherung erhält in Kürze eine umfassende Überarbeitung. Insgesamt 60 Leistungsverbesserungen in der Hausrat-, der Privathaftpflicht-, der Gebäude- und der Rechtsschutzversicherung seien im Update enthalten. Allianz startet Risiko-Rechner für Kfz-Schäden an Die Allianz bietet Autobesitzern einen kostenfreien Schaden-Risiko-Rechner an. Über die Eingabe der Postleitzahl werde eine Risikobewertung zu Wild-, Hagel-, Marder- und Sturmschäden erstellt. Zudem werde das Risiko von Schäden durch Überschwemmung sowie von Schäden durch Lawinen, Blitz und Erdbeben dargestellt. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsjournal".

Filmkammer des Schreckens
The Abominable Snowman (1957)

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 86:53


In der heutigen Folge verschlägt es Sebastian, Heiko und Marco in die verschneiten Hochtäler des Himalaya. In der Hammer Films Production "The Abominable Snowman" schließt sich ein Botaniker (Peter Cushing) einer amerikanischen Expedition an, um dem geheimnisvollen Yeti auf Spur zu kommen. Doch nicht nur die gefährlichen Gipfel, tödliche Lawinen und unberechenbare Schneestürme machen den Forschern zu schaffen, auch die unterschiedlichen Absichten der Männer sorgen für Streit und erhitzte Gemüter - und dann finden sich tatsächlich die ersten Fußabdrücke des legendären Schneemenschen. Gastkommentar: Matthias Kempke (bei 12:00 Minuten) Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Mix: Sebastian Kempke Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Intro: "Filmkammer Theme Song" von Sebastian Kempke

Einstein
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:44


Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nach der Katastrophe ist «Einstein» mit Förster Peter Aschilier und Waldforscher Thomas Wohlgemuth im Brandgebiet unterwegs. Wie rasch kommt neuer Wald auf? Und: Welche Chancen bietet ein solcher Neustart? Problem Wildverbiss Während erste Pflanzen wie das Wald-Weidenröschen den Boden zurückerobern, kämpfen junge Bäume ums Überleben – und das nicht nur gegen die Folgen des Brandes. In der betroffenen Region ist der Wildverbiss schon länger ein Problem: Hirsche, Rehe und Gämsen fressen an jungen Bäumen und gefährden die Erneuerung des Waldes. Bleibt eine Lücke? Bleiben Teile des Brandgebietes von BitschVS für die nächsten Jahrzehnte eine offene Fläche, auf der kein Wald aufkommt? Ein Augenschein im schweizerischen Nationalpark, wo seit einem Brand vor 73 Jahren eine Lücke im Wald klafft. Chance für klimaresistente Baumarten Gleichzeitig bietet der Brand eine Chance, dass sich im neuen Wald neue Baumarten etablieren, die besser mit den trockeneren und heisseren Klimaverhältnissen in den Bergen klarkommen als die bestehenden Fichtenwälder. In benachbarten Brandgebieten von Visp VS und Leuk VS geschieht der erwünschte Wandel zu zukunftsträchtigen Wäldern, die es in Berggebieten noch zu wenig gibt. Der Wald oberhalb von Bitsch VS steht am Scheideweg: Schafft er den Neuanfang, oder bleibt er ein Mahnmal der Zerstörung?

Einstein HD
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet

Einstein HD

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:44


Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nach der Katastrophe ist «Einstein» mit Förster Peter Aschilier und Waldforscher Thomas Wohlgemuth im Brandgebiet unterwegs. Wie rasch kommt neuer Wald auf? Und: Welche Chancen bietet ein solcher Neustart? Problem Wildverbiss Während erste Pflanzen wie das Wald-Weidenröschen den Boden zurückerobern, kämpfen junge Bäume ums Überleben – und das nicht nur gegen die Folgen des Brandes. In der betroffenen Region ist der Wildverbiss schon länger ein Problem: Hirsche, Rehe und Gämsen fressen an jungen Bäumen und gefährden die Erneuerung des Waldes. Bleibt eine Lücke? Bleiben Teile des Brandgebietes von BitschVS für die nächsten Jahrzehnte eine offene Fläche, auf der kein Wald aufkommt? Ein Augenschein im schweizerischen Nationalpark, wo seit einem Brand vor 73 Jahren eine Lücke im Wald klafft. Chance für klimaresistente Baumarten Gleichzeitig bietet der Brand eine Chance, dass sich im neuen Wald neue Baumarten etablieren, die besser mit den trockeneren und heisseren Klimaverhältnissen in den Bergen klarkommen als die bestehenden Fichtenwälder. In benachbarten Brandgebieten von Visp VS und Leuk VS geschieht der erwünschte Wandel zu zukunftsträchtigen Wäldern, die es in Berggebieten noch zu wenig gibt. Der Wald oberhalb von Bitsch VS steht am Scheideweg: Schafft er den Neuanfang, oder bleibt er ein Mahnmal der Zerstörung?

radioWissen
Krieg in den Bergen - Eingegraben in Fels und Eis

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 23:25


Im Mai 1915 entwickelte sich in den Alpen ein grausamer Stellungskrieg. Die beteiligten Soldaten Italiens und Österreich-Ungarns waren nicht nur von den unmittelbaren Kampfhandlungen betroffen, sondern auch auf zermürbende Weise den Naturgewalten ausgeliefert. An manchen Frontverläufen kamen mehr Soldaten durch Lawinen und Erfrierung ums Leben als in direkten Kämpfen. Von Markus Mähner

Info 3
Frankreich reibt sich die Augen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 13:39


Bei den Wahlen in Frankreich hat überraschend das Linksbündnis «Noveau Front Populaire» gewonnen. Auf Platz zwei schafft es das Mitte-Bündnis von Präsident Emmanuel Macron, auf Platz drei das rechtsnationale «Rassemblement National». Eine schwierige Ausgangslage. Wie geht es nun weiter? Weitere Themen: Wie gross das Risiko durch Wasser, Steinschlag oder Lawinen ist, bilden die Gefahrenkarten der Kantone ab. Sie geben Auskunft über das zu erwartende Ausmass einer Flut oder eines Felssturzes. Aber wie verlässlich sind diese Gefahrenkarten heute, wenn Starkregen, Hochwasser und Gerölllawinen häufiger werden? Mit dem Beginn der Sommerferien beginnt für den Flughafen Zürich eine Zeit des Hochbetriebs. An Spitzentagen fliegen über 100'000 Menschen von Kloten in die Welt. Nun hat der Flughafen zwei neue Scanner in Betrieb genommen, die die Abfertigung beschleunigen sollen. Geht das ohne Sicherheitseinbussen?

Regionaljournal Zentralschweiz
Obwalden: Die Arbeiten für den A8-Tunnel Kaiserstuhl starten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 7:24


Der 2,1 Kilometer lange Tunnel Kaiserstuhl ist die Verbindung zwischen den Umfahrungen von Lungern und Giswil. Das Bauwerk auf der A8 soll den Verkehr vor Naturgefahren wie Lawinen oder Murgängen schützen. 2029 soll das 268-Millionen-Projekt fertig sein. Den Grossteil der Kosten trägt der Bund. Weiter in der Sendung: * Showtime: In der Stadt Zug startet entlang der Seepromenade das Licht- und Wasserspektaktel «Zug Magic». * Achtung Gefahr: Der Wasserstand von Wildbächen – speziell unterhalb von Wasserkraft-Anlagen – kann sehr schnell ansteigen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 9, 2024 24:48


Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht.

Bergfreundinnen
Vom Poledance Studio auf den Mount Everest | Expeditionstourismus | Story

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later May 9, 2024 73:35


Anamaria, Poledance-Studiobesitzerin aus Rosenheim, hegt einen großen Traum: In den nächsten fünf Jahren will sie den Mount Everest besteigen, um für einen Fehler aus ihrer Vergangenheit Buße zu tun. Unfassbar, dass sie bereits in nur sechs Monaten auf dem Dach der Welt stehen will, und das ohne nennenswerte Bergerfahrung. Der Aufstieg zum Basislager ist schon eine immense Herausforderung. Die Risiken und Gefahren einer solchen Expedition sind enorm und vielfältig: Höhenkrankheit, Erschöpfung, lebensbedrohliche Flüssigkeitsansammlungen im Körper, Lawinen, Gletscherspalten sowie Eis- und Steinschlag. Wird sie es schaffen, ihren Traum zu verwirklichen, oder bleibt er für immer unerfüllt?

IQ - Magazin
#18 Wie gut kann KI Lawinen voraussagen? | Antibiotika vor der Zeugung - gefährlich für den Nachwuchs | Wie Schildkröten zu lebenden Konservendosen wurden

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 2, 2024 5:41


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:40) Bessere Lawinen-Vorhersage dank künstlicher Intelligenz? | (00:02:23) | Antibiotika vor der Zeugung ist schlecht für den Nachwuchs | (00:04:10) Waren Schildkröten früher lebende Konservendosen? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 14. April 2024

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 3:52


* In Spanien gibt es zu viele Touristen * In Österreich war es diese Woche über 30 Grad warm * Mehrere Menschen sind bei Lawinen gestorben * In der Arbeiterkammer gibt es derzeit Wahlen * In Wien ist die Liliputbahn entgleist * Immer mehr Polizisten in Wien fahren Rad

Abwassertalk
# 94 - Road to IFAT - Abwasserentsorgung in den Bergen - Reto Graven

Abwassertalk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 57:09


In dieser besonderen Episode des Abwassertalk-Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise in die schweizerischen Alpen, um die einzigartigen Herausforderungen und innovativen Lösungen in der Abwasserwirtschaft zu erkunden. Zusammen mit unserem Gastmoderator Michael Arnold (GVRZ) und Reto Graven (Zermatt) tauchen wir tief ein in die Welt der hochalpinen Abwasserentsorgung, diskutieren die Bedeutung von fortschrittlichen Messsystemen und wie Naturgefahren wie Lawinen das Abwassermanagement beeinflussen. Eine Episode, die zeigt, wie Ingenieurskunst und Umweltschutz Hand in Hand gehen können, um die Schönheit und Sauberkeit der Schweizer Alpen zu bewahren. Hier geht es zur IFAT APP - https://ifat.de/de/messe/besuch-planen/app/

Literatur Radio Hörbahn
Literatur und Kritik: Wenn Oberflächen brechen - "Verschwinden in Lawinen" von Robert Prosser - Rezension von Gallus Frei

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 7:22


Literatur und Kritik: Wenn Oberflächen brechen - "Verschwinden in Lawinen" von Robert Prosser - Rezension von Gallus Frei (Hördauer ca. 11 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen.  Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Gallus Frei, geboren 1962 in St. Gallen, Literaturvermittler, Veranstalter, Moderator, Betreiber zweier Literatur Webseiten, Programmleiter des Literaturhauses Thurgau, Wir danken dem Verlag und dem Autor für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Verschwinden in Lawinen" von Robert Prosser, Roman, Jung und Jung, 2023 Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher: Matthias Pöhlmann Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Regionaljournal Ostschweiz
Axpo stoppt Solar-Projekt in Glarus Süd

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 23:40


Eine alpine Solaranlage im Gebiet Friiteren hätte Strom für 3000 Haushaltungen liefern sollen. Nach einer vertieften Prüfung, hat die Axpo die Pläne nun verworfen. Die Gefahr von Steinschlägen und Lawinen sei zu hoch, die Umweltverträglichkeit zu tief. Weitere Themen: * Einkaufstourismus: Kanton Thurgau fordert vom Bund weiterhin die Abschaffung der Wertfreigrenze * Abschuss von Jungwolf: Regulierung von Glarner Kärpfrudel abgeschlossen * Defizit: Kanton Appenzell Innerrhoden präsentiert die erste negative Rechnung in 20 Jahren * Nach Politikum: Neues Gastroangebot in Arboner Wunderbar * Ende einer Ära: Leiter des Jugendorchesters der Kanti Wattwil geht nach über 40 Jahren als Geigenlehrer in Pension Weitere Themen: - Im Toggenburg geht eine musikalische Ära zu Ende

Regionaljournal Graubünden
«Ein Meilenstein nach jahrelanger Arbeit»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 20:06


Der EHC Chur hat am Wochenende den Aufstieg in die Swiss League geschafft und spielt damit nächste Saison nach langer Zeit wieder Profihockey. Im Interview zeigt sich Interimspräsident Carmine Di Nardo sehr erfreut aber auch erleichtert und sagt: «Wir wollen uns in der Swiss League etablieren.» Ausserdem in der Sendung: * Einschätzung der Lawinensituation im Kanton Graubünden nachdem am Wochenende zwei Personen in Lawinen gestorben sind. * Erfolgreicher E-Voting-Start in fünf Bündner Pilotgemeinden am Abstimmungssonntag. * Bundesverwaltungsgericht heisst Beschwerde des Casinos Davos in Nebenpunkten gut. * Theaterkritik der Premiere vom Stück «Tell» von Joachim B. Schmidt letzten Samstag am Theater Chur.

Bergzeit Podcast
#50 Sicherheit im Gelände: Alles über LVS-Sets

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 27:15


Ein LVS-Set ist unverzichtbar für alle, die sich abseits der Pisten bewegen. Doch was gehört dazu und was muss ich beim Kauf und der Anwendung von LVS-Gerät, Schaufel und Sonde wissen? Darüber spricht Host Jan mit dem Bergzeit Experten und erfahrenen Ski- und Bergführer Peter Fresia.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stiller Protest: Warum die Berner Bauern frustriert sind

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 23:11


Am Freitagabend sind Mahnwachen im ganzen Kanton geplant. Der Mitorganisator der Mahnwachen, Urs Haslebacher, sagt, die Berner Bäuerinnen und Bauern seien enttäuscht und erklärt warum. Weiter in der Sendung: * Über 1000 Lawinen haben vor 25 Jahren in der ganzen Schweiz grosse Schäden angerichtet. 17 Menschen starben. Die grösste Lawine löste sich auf der Belalp im Kanton Wallis.  * Mord in Interlaken: Das bernische Obergericht hat die gebürtige Brasilianerin wegen Mordes an ihrem Mann zu einer Gefängnisstrafe von 18 Jahren und zu 14 Jahren Landesverweis verurteilt. * Der Freiburger Staatsrat ordnet externes Audit beim Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht an.

Bergzeit Podcast
#49 Lawinenexperte und Skibergsteiger Lukas Ruetz

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 55:04


Wenn sich jemand mit Schnee auskennt, dann ist es Lukas Ruetz. Der Fischer-Athlet und Skibergsteiger aus dem Sellraintal in Tirol ist Schneeblogger und gefragter Vortragsredner für Lawinensicherheit. Im Gespräch mit Bergzeit Host Jan erzählt er über seinen Alltag als Lawinenexperte und Landwirt, über den Umgang mit dem Risiko beim Skitourengehen und wie er es geschafft hat, mit Schnee Geld zu verdienen.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#20 - Unterkühlung bis Erfrierung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 23:19 Transcription Available


In diesem Teil des Podcasts geht es um das Thema Verkühlung und Erfrierungen. Ich erkläre Ihnen, dass Husten, Schnupfen und Heiserkeit typische Symptome einer Verkühlung sind. Ich betone nochmals, dass die beste Methode, um schnell wieder gesund zu werden, im Bett zu bleiben, heißen Tee zu trinken und abzuwarten ist. Bei Halsschmerzen empfehle ich ein Rezept mit Bierrettich und Honig, um die Beschwerden zu lindern. Ich warne jedoch vor ätherischen Ölen wie Vapo-rup, da sie die Atemwege weiter reizen können. Weiterhin erläutere ich, dass eine ausbalancierte Luftfeuchtigkeit im Raum wichtig ist und dass man diese ganz einfach mit einem Wäscheständer und feuchten Leintüchern erreichen kann. Abschließend möchte ich betonen, dass ausreichendes Trinken wichtig ist, aber auf Alkohol und das Rauchen verzichtet werden sollte, da dies den Gesundheitszustand verschlechtern kann. Danach erkläre ich, dass die Grippe überstanden ist und die meisten Menschen sich gegen die Virusgrippe impfen lassen können. Jedoch sollten ältere Personen mit Vorerkrankungen ebenfalls gegen diese Viruserkrankung geimpft werden. Die normale Grippe, auch Erkältung genannt, hat nichts mit der Virusgrippe zu tun und dauert im Durchschnitt eine Woche. Dann wird über das Wetter gesprochen und dass der heutige Tag ungewöhnlich warm ist. Es wird darauf hingewiesen, dass selbst wenn es in den Bergen stürmisch ist, auch in den tieferen Lagen eine hohe Windgeschwindigkeit erreicht werden kann, was zu gefühlten Temperaturen von bis zu minus 20 Grad führen kann. Es wird empfohlen, sich entsprechend warm anzuziehen, um einer Verkühlung vorzubeugen. Ich erkläre, dass eine Verkühlung entsteht, wenn der Körper zu stark auskühlt und das Immunsystem dadurch geschwächt wird. Jeder reagiert individuell auf Kälte und es ist ratsam, den Arzt aufzusuchen, um mögliche Ursachen für häufige Infekte und Verkühlungen zu klären. Die normale Körpertemperatur liegt bei etwa 37 Grad und kann mit einem elektronischen Fieberthermometer im Ohr gemessen werden. Wenn die Temperatur unter 35 Grad fällt, handelt es sich bereits um eine Unterkühlung. Ich erkläre weiter, dass Muskelzittern Wärme erzeugt, wenn uns kalt ist. Wenn es weiterhin kalt ist, hört das Muskelzittern auf und der Körper konzentriert sich auf das Überlebenswichtige. Daher sind Nase, Ohren, Hände und Füße am anfälligsten für Unterkühlung. Ich spreche darüber, wie sich der Körper bei Unterkühlung verhält und warum dies gefährlich sein kann. Wenn bestimmte Körperteile nicht ausreichend durchblutet werden, können sie einfrieren und es kann zu Erfrierungen kommen. Dieser Prozess dauert jedoch einige Zeit und ist nicht sofort tödlich. Dennoch ist Unterkühlung an sich schon gefährlich, insbesondere für Kinder. Ich nenne ein Beispiel eines Ausflugs mit Kindern, bei dem sie anfangen zu murren und zu stolpern. Dies sind erste Anzeichen von Unterkühlung und einem Mangel an Flüssigkeit und Energie. Es ist wichtig, auf diese Signale zu achten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Kinder zu schützen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs sprechen sie auch über die Gefahren von Lawinen und betonen, dass es falsch ist, sich zu überschätzen und unverantwortlich in Gefahr zu begeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die meisten Todesopfer von Lawinen junge und erfahrene Männer sind. Ich weise darauf hin, dass der einzige wirklich böse Faktor, der uns am Überleben hindert, die mangelnde Zeit ist. Obwohl Österreich über ein hervorragendes Rettungssystem verfügt, ist es oft zu spät, bis das Rettungsteam euch in den Bergen findet. Es ist wichtig, sich schlau zu machen und Informationen von Lawinendiensten und Alarmdiensten im Internet zu studieren. Man kann auch mit Alpenvereinsmitgliedern oder Seilbahnbetreibern sprechen, um Informationen über sichere Routen zu erhalten. Wenn eine Abfahrt gesperrt ist, sollte man davon die Finger lassen. Skifahren in der freien Natur ist schön und aufregend, aber nicht an Orten mit Lawinengefahr. Ich möchte euch nicht das Skifahren vergraulen, aber es ist wichtig, den Verstand eingeschaltet zu lassen. Ich wünsche Ihnen alles Gute und ein sicheres Skierlebnis.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

alpenverein basecamp
#025 Wie entsteht der Lawinenlagebericht?

alpenverein basecamp

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 22:20


Jedes Jahr begeben sich Menschen trotz der alarmierenden Prognosen der Lawinenwarndienste an kritischen Tagen in die Berge. Rund 20 Menschen kommen in Österreich jährlich durch Lawinen ums Leben. In dieser Folge des alpenverein basecamp schauen wir uns deshalb die Arbeit der Lawinenwarner genauer an. Wie entsteht ein Lawinenlagebericht? Welche Informationen sind wichtig, um die Lawinengefahr einzuschätzen? Und vor allem: Wie gehen wir sinnvoll damit um?

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund
#3 Nass, kalt und dunkel? Winter Fotoshootings sind anders als du denkst.

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 47:17


Was haben Kühe und Lawinen gemein?Richtig - beiden wollen wir in den Bergen nicht begegnen und sind somit wohl Vor- als auch Nachteil eines Fotoshootings im Winter. Neben dem ultimativen Spielspaß für deinen Hund, der Einsamkeit und Stille sowie den humanen Tageszeiten eignet sich die Winterzeit auch wegen der wunderschönen weichen Farben sehr für ein Abenteuer Fotoshooting.In dieser Folge erfährst du, wieso Winter Fotoshootings auch ohne Schnee schön sind und wie wir die etwas schwierigeren Klimabedingungen navigieren. Zudem erzählt unsere Gästin Sandra, wieso wir nicht das ‘ultimative Himalaya-Action-Shooting' gemacht haben und sie verrät uns, was sie beim nächsten Winter Fotoshooting unbedingt mitnehmen wird. WandertippNatürlich haben Sandra und ihr Labrador Ayron auch einen Wandertipp für uns. Welche gemütliche Tageswanderung ohne nennenswerte Steigung, die auch im Winter auf präparierten Winterwanderwegen Spass macht, erfährst du in der Folge. Unsere Gästin Sandra findest du hier:Webseite: https://www.whitelab-photography.ch/Instagram Labrador Ayron: @ayron_of_amarInstagram Fotografie: @whitelab.chDu findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus und @coby_troedelmeister

A Story Beyond Sports
Roman Rohrmoser, der Zillertaler Powder-Jäger

A Story Beyond Sports

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 47:41


Als Freerider der ersten Stunde hat Roman Rohrmoser aus dem Zillertal bereits eine lange Karriere hinter sich. Neben spannenden Reisen, Filmprojekten auf der ganzen Welt und legendären Powder-Runs musste Roman aber auch schon die Schattenseiten seines Sports kennenlernen. Denn Stürze, Verletzungen und Lawinen gehören zum Freeriden dazu. Aber Roman hatte immer das nötige Glück – und das richtige Bauchgefühl. Um Andere auf die Gefahren der Bergen aufmerksam zu machen, hält Roman Vorträge in Schulen und gibt seine Tipps und Tricks in eigenen Freeride-Camps weiter. Um seine Berg-Expertise noch weiter auszubauen und Gäste des Zillertals in entlegene Gipfel und steile Rinnen führen zu dürfen, strebt Roman die Ausbildung zum Bergführer an. Seine Zukunfts-Kunden dürfen sich schon jetzt auf ein Abenteuer mit einem Urgestein freuen. Unser GAST: https://www.instagram.com/rohrmoserroman/ Unser HOST: https://www.instagram.com/andiwittmannofficial/ Musik: https://www.epidemicsound.com/ Drone Views, The Big Let Down Unsere Kanäle: https://www.alpina-sports.com/de/ https://www.facebook.com/ALPINASports/ https://www.instagram.com/alpina_sports/ https://www.tiktok.com/@alpina_sports https://www.youtube.com/channel/UCiy6wx--9McYjycyzWdOfWA

Heimat lesen
#05 Maximilian Schmidt: Die Jachenauer in Griechenland (5)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 26:57


November. Die Soldaten sind ausgerückt. Der Weg von Wendels Batterie zur Einschiffung in Triest gen Hellas führt über den Kesselberg an Wendels Heimat vorbei. Nicht nur die Einheimischen erwarten die Soldaten, sondern auch ein Föhnsturm. Der warme Föhn aber ist der Vater der Lawinen.

Regionaljournal Graubünden
Christina Ragettli erzählt von ihrem Hobby dem Weitwandern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 28:18


Sie ist weit gewandert und hat etwas zu erzählen. Christina Ragettli aus Flims/GR hat die 2300 km lange «Via Alpina» gemeistert und ein Buch darüber geschrieben. In der Reihe unserer Gespräche zum Jahresende spricht sie über Berge, grosse Distanzen und die richtige Ausrüstung Weiter in der Sendung: * Der St. Galler SVP-Regierungskandidat Christof Hartmann muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. * Alle Bündner Gemeinden seien gut vorbereitet für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsche, teilt der Kanton Graubünden mit. * Die Wildhut hat im St. Galler Weisstannental vergangene Nacht einen männlichen Jungwolf erlegt. * Der langjährige Clown Gaston Häni aus dem Zirkus Conelli ist im Alter von 72 Jahren in Arbon einer Krebserkrankung erlegen.

Regionaljournal Ostschweiz
Christina Ragettli erzählt von ihrem Hobby dem Weitwandern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 28:18


Sie ist weit gewandert und hat etwas zu erzählen. Christina Ragettli aus Flims/GR hat die 2300 km lange «Via Alpina» gemeistert und ein Buch darüber geschrieben. In der Reihe unserer Gespräche zum Jahresende spricht sie über Berge, grosse Distanzen und die richtige Ausrüstung. Weiter in der Sendung: * Der St. Galler SVP-Regierungskandidat Christof Hartmann muss sich vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch. * Alle Bündner Gemeinden seien gut vorbereitet für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Lawinen oder Erdrutsche, teilt der Kanton Graubünden mit. * Die Wildhut hat im St. Galler Weisstannental vergangene Nacht einen männlichen Jungwolf erlegt. * Der langjährige Clown Gaston Häni aus dem Zirkus Conelli ist im Alter von 72 Jahren in Arbon einer Krebserkrankung erlegen.

Tirol Live
Lawinen, Rap und Gesundheit

Tirol Live

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 40:20


Rapperin Nenda Neururer, ÖGK- Verwaltungsrat Martin Schaffenrath und Patrick Nairz vom Lawinenwarndienst waren zu Gast bei „Tirol Live“.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Zerstörerischer Schnee - wie kann man Lawinen erforschen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 24:37


Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Autor: Georg Bayerle

Thema des Tages
Wo Österreich künftig unbewohnbar wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 29:40


Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen. So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Das Kalenderblatt
16.05.1975: Junko Tabei erreicht als erste Frau den Mount Everest

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 15, 2023 3:54


Weder Vorurteile noch Lawinen konnten sie aufhalten: Am 16. Mai 1975 stand die Japanerin Junko Tabei als erste Frau auf dem Gipfel des Mount Everest. Aber Junko war keine verbissene Einzelkämpferin. Ihr ging es auch um die Freude an den Bergen und um das Gefühl der Gemeinschaft.

Kontext
Kultur-Talk: Aktuelle österreichische Literatur

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 28:24


Was ist das Spezielle an der aktuellen österreichischen Literatur? Wo kommt sie her und wo geht sie hin? Und wie erklärt sich ihre andauernde hohe Qualität? Anlässlich des österreichischen Auftritts als Gastland an der diesjährigen Leipziger Buchmesse geht der Kultur-Talk diesen Fragen nach. «Meaoiswiamia». Mit diesem wohl am ehesten mit «mehr als bloss wir» zu übersetzenden Motto betont das österreichische Gastland an der diesjährigen Leipziger Buchmesse seine Diversität. Und tatsächlich zeigt sich Österreich in Leipzig als Land mit einer mehrsprachigen und breitengefächerten Literatur. Der Kultur-Talk mit der Leiterin des österreichischen Auftritts Katja Gasser und dem Schriftsteller und ORF-Literaturredakteur Peter Zimmermann zeigt auf, was aktuelle österreichische Literatur ist, wer sie auf welche Art und Weise betreibt und wie der Weg zu diesem «Meaoiswiamia» verlaufen ist. Buchangaben: Karin Peschka. Dschomba. Otto Müller Verlag, 2023. Robert Prosser. Verschwinden in Lawinen. Jung und Jung, 2023.

radioWissen
Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 22:42


Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar.

KURIER daily
Lawinen: Das Risiko abseits der Piste

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 24:32


Aktuell gilt in Österreich Lawinenwarnstufe 3 auf der fünfteiligen Skala. Aber kann man da abseits der Pisten fahren oder ist das schon zu gefährlich? Wie schwierig ist die Situation für die Retter, die auch auf die eigene Sicherheit achten müssen?  Und wer haftet im Todesfall? Fragen, die heute der Lawinenexperte und Gerichtssachverständigen Peter Höller vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Regionaljournal Graubünden
DNA-Analyse zeigt: Beverin-Leitwolf tot, Fehlabschuss im Misox

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 15:43


Die Wildhut hat im Oktober beim Moesola-Rudel statt eines Jungwolfs den Leitwolf erlegt. Diesen Fehlabschuss prüft nun das Bundesamt für Umwelt. Deutliche Kritik übt die Gruppe Wolf Schweiz. Erfolgreich war der Abschuss des Beverin-Leitwolfs, auch das zeigen DNA-Analysen.  Weitere Themen:  * Grosse Energie-Debatte im Bündner Parlament.  * Mit einem Pilotprojekt im Oberengadin will das Tiefbauamt rechtzeitig über Strassensperrungen wegen Lawinen informieren.  * Erste Bewährungsprobe für den frischgebackenen Nationalratspräsidenten Martin Candinas bei den Bundesratswahlen.

Rundschau
Berghütten in Gefahr, Pädophilie-Vorwurf gegen Priester, Mitten im Krieg

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 47:12


Der Klimawandel trifft den Alpenraum hart – und damit auch die Berghütten: Wege brechen weg, das Wasser wird knapp. Ausserdem: Ein katholischer Priester soll sich an einem Mädchen vergangen haben – die Vorwürfe bleiben bislang ungeklärt. Und: Schweizer Bauer harrt in der Ukraine aus. Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, die Berge bröckeln. Der Klimawandel trifft den Alpenraum mit voller Wucht – und damit auch viele Hütten: Zugangswege brechen weg, es drohen Steinschlag und Lawinen, manchen geht das Wasser aus. Die «Rundschau»-Reportage zeigt: Die Erderwärmung bringt viele Berghütten in eine prekäre Lage. Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt Ein katholischer Priester lässt ein Mädchen in seine Wohnung, und massiert sie gemäss ihren Aussagen am Oberkörper. Die Eltern zeigen den Mann an. Bei der Hausdurchsuchung stellt die Polizei kinderpornografisches Material fest. Dennoch wird der Priester erst Monate später vom Erzbischof suspendiert – und die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen versuchtem Kindsmissbrauchs ein. Recherche zu einer Liechtensteiner Kirchen- und Justiz-Affäre. Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus Der Kreml setzt Hunger als Waffe ein: Russland blockiert die Ausfuhr von ukrainischem Getreide und bringt die globale Lebensmittelversorgung ins Wanken. Die Landwirtschaft ist zum Spielball im Krieg geworden. Mittendrin: ein Schweizer Bauer. Moritz Stamm führt in der Zentralukraine einen grossen Hof. Der Krieg bringt auch ihn in Not: Die Silos sind voll, zugleich gehen Dünger, Diesel und Geld aus. Die «Rundschau» hat ihn besucht. Im Interview nimmt Deza-Chefin Patricia Danzi Stellung zur Schweizer Hilfe für die Ukraine.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Archäologiehunde - Schnüffeln auf historischen Spuren

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 5:56


Hunde sind für ihren guten Geruchssinn bekannt. Als Spürhunde helfen sie zum Beispiel, Verschüttete in Lawinen zu finden. Sie suchen aber auch Drogen oder Sprengstoff. Inzwischen werden Hunde sogar darauf trainiert, uralte Knochen zu erschnüffeln: als Archäologiehunde. Warum die Tiere mit Ihrem "Riecher" angeblich selbst tief unter der Erde liegende Skelette entdecken können, ist den Forschenden allerdings unklar.

Ö1 Vom Leben der Natur
Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Teil 4

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later May 19, 2022 4:45


Der Wald ist aktuell gleichzeitig Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Steigende Temperaturen, Trockenheit, Starkwetterereignisse wie Stürme, Brände und Lawinen machen ihm zu schaffen. Gleichzeitig vermindern Wälder weltweit die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Denn die Wälder binden den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden.