POPULARITY
Nachdem Leonie und Julian nun schon zum zweiten Mal bei der Sendung von FluxFM Clubsandwich Moderator Mathi Weck zu Besuch waren, trafen sich die Drei diesmal zum ausführlichen Gespräch im Holzmarkt. Ungewohnterweise nahm er diesmal Platz des Interviewten ein - und erzählt von seiner Laufbahn mit Stationen beim Campusradio Bielefeld, und seiner nun schon jahrzehntelangen Tätigkeit bei FluxFM. Ein Gespräch über die veränderte Medienlandschaft, die aktuelle Clubkultur - und die Leidenschaft fürs Radio.
Es ist soweit, die beiden Hosts Günther und Krauli melden sich mit diesem erfolgreichen Format das allererste Mal aus Deutschland und zwar direkt aus Berlin. Im Zuge des "feel Austria Festivals" wurden dort in der deutschen Bundeshauptstadt in der wunderbaren Location "Das Säälchen am Holzmarkt" mehrere Podcast aufgezeichnet. Als ersten Gast konnte Günther den überaus symphytischen Diplomaten und Botschafter Dr. Michael Linhart gewinnen, der mit seiner lockeren Art perfekt in die Sendung passt. Sowohl Günther, als auch Krauli sind beide ordentliche Berlin Fans, hatten mit Michael ordentlich viel Spaß und erfuhren viele lustige Anekdoten aus seinem beruflichen und privaten Leben. Ganz besonders haben sich die Beiden über das diesmalige Gastgeschenk gefreut. Die beiden Hosts sind Anfang Oktober zum Essen in die Berliner Botschaft eingeladen. Insider wissen, dass dort einer der besten Köche Österreichs, Lukas Huemer, den Kochlöffel schwingt. Schaut und hört selbst, was sich Krauli zu den kuriosen Feiertagen "Tag der Mehlspeisen" und "Tag der Schlafmaske" schon wieder einfallen lassen hat. Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen! Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Dr. Michael Linhart Stadt: BerlinHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Leonie und Julian treffen sich im Riverview Studio am Holzmarkt mit mit DJ, Veranstalter und Kater Resident FOOLIK. Sie sprechen mit ihm über das Aufwachsen in Berlin, das besondere an DJ-Partnerschaften, und die aktuell sehr verschiedenen Welten in denen er sich aufhält - mit seiner bald anstehenden Meisterprüfung...
Auch in diesem Jahr bietet die Science Week Podiumsdiskussionen, Workshops, Installationen und Ausstellungen. Im Veranstaltungszentrum am Holzmarkt 25 in Friedrichshain widmet sich das "Art and Science Forum" der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis. Von Ursula Stamm
Leonie und Julian treffen sich im Holzmarkt mit Nico von Kollektiv Turmstrasse - der mittlerweile als One Man Kollektiv agiert. Sie sprechen über das neue großartige Album "Unity Of Opposites" (VÖ 11.11.), den langwierigen künstlerischen Schaffensprozess und die schmerzhafte Trennung des Duos.
Holzmarkt is a co-operative urban space in central Berlin offering space for cultural activities, restaurants and bars, small businesses, social infrastructure, urban gardening and spaces for community. The idea was born out of a protest against the city's decision to drastically transform the abandoned areas in the river bank. Co-founder and Chief Emotional Officer Juval Dieziger, tells us the vision behind their inclusive and constantly developing space which has allowed the “timber market” to become a symbol for community-driven urban regeneration projects in the city since then. ___ This episode is in collaboration with Utopian Hours. Read more about Utopian Hours here . Utopian Hours is the festival that talks about "city building": the ideas, projects and places that are improving life in cities around the world. For three days the festival gives voice to the protagonists of these changes: city makers, activists, architects and innovators share their experiences, stimulating new visions on urban evolution and a reflection on the concept of the city. ___ Picture of the speaker by Federico Masini ___ Keep Up the Good Work. Keep Loving Cities ❤️️ All opinions expressed in each episode are personal to the guest and do not represent the Host of Urbanistica Podcast unless otherwise stated. Let's connect and talk further about this episode Mustafa Sherif Linkedin. Visit Mustafasherif.com for collaborations and nominations or email me at info@mustafasherif.com Follow Urbanistica on Instagram, Facebook & Youtube channel. Thanks to Urbanistica Podcast partner AFRY (Urban Planning and Design) AFRY is an international engineering and design company providing sustainable solutions in the fields of energy, industry, and infrastructure. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/urbanistica-podcast/message
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Wer am Sonntagmorgen auf dem Tübinger Holzmarkt unterwegs war, konnte sie fast nicht übersehen - Die drei Gitterboxen voll mit Abfall, die in der Nähe der Stiftskirche aufgestellt waren. Was aber zunächst wie ein schlechter Scherz klingt, ist in Wirklichkeit eine Aktion der Stadt selbst, die damit ein ganz bestimmtes Ziel verfolgt. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |
In Jena findet am 23.Mai 2023 zum zehnten Mal der “Tag der Vielfalt” statt. Das Motto lautet “Gemeinsam ein Ganzes”. Auf dem Holzmarkt wird es verschiedene Stände, Mitmachangebote und ein Bühnenprogramm zum Thema geben.
Juliette Mainx vom Fotostudio Eyecandy saß mit dem Rücken zum Fenster, ich hatte also die ganze Zeit über einen tollen Ausblick über den verregneten Holzmarkt und als sie mir erzählte, dass sie sich nichts visuell vorstellen kann, hatte ich automatisch als Gegenreaktion Elefanten und Giraffen vor meinem inneren Auge auf den Bahngleisen tanzen. Mein Hirn war schon immer so und ich hab Jahre gebraucht, um zu merken, dass das nicht bei jedem so ist. Juliette hat auch sehr lange gebraucht, um zu merken, dass es das bei anderen Leuten gibt – bei ihr aber garnicht. Das hat sie aber nicht davon abgehalten, eine wahnsinnig erfolgreiche Karriere als Fotografin aufzubauen.
Leonie und Julian treffen sich im Riverview Studio am Holzmarkt mit der Künstlerin VALENTIN - bürgerlich Hannah.
Auch wenn der Iran auf der Landkarte weit weg ist, beschäftigt das was dort passiert viele Menschen. Einige von ihnen haben sich am Sonnabend, den 13. Februar auf dem Holzmarkt getroffen, um gegen die andauernden Menschenrechtsverletzungen zu demonstrieren. Unser Volontär David hat sich umgehört.
Wir begrüßen heute, außerhalb unseres gewohnten Veröffentlichungsrhythmus, den DJ und Produzenten David Dorad. David ist seit vielen Jahren in der Club-Szene unterwegs und hat auf seinem bisherigen Weg wahnsinnig viel erlebt. 2004 gründete er zusammen mit Freundinnen und Freunden das Bachstelzen-Kollekiv, das heute unter anderem einen eigenen Floor auf der Fusion bespielt. Außerdem ist er eng mit der Bar25 und den nachfolgenden Projekten wie dem Kater Holzig, dem Kater Blau und dem Holzmarkt verbunden. Am heutigen Freitag erscheint seine neue EP, namens Murmel EP auf dem Label Kiosk I.D. Sie beinhaltet zwei Original Songs und jeweils zwei Remixe von Mira & Christopher Schwarzwälder, Sascha Cawa, Roman Flügel und Canson. In dieser Folge sprechen wir fast 2 Stunden lang über Davids Werdegang, seine Art Musik zu produzieren und den Entstehungsprozess der letzten Platte. Hier gehts zum ersten Teil der EP: https://open.spotify.com/album/5RA7mjfmhTT97wxPF3Mpwa?si=vy0aEiEeS4i67Aoyszj8yQ Und hier gehts zum zweiten Teil: https://open.spotify.com/album/04hivxuNfjwUfWB3NkWIcw?si=AdqBVeaDTLmlHSNZ61wh8g --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tronic-tales/message
In Episode #96 treffen sich Leonie und Julian endlich mal wieder im River View Studio im Holzmarkt. Sie sprechen ausgiebig über den [Tag Der Clubkultur](https://tagderclubkultur.berlin) - der dieses Jahr bereits zum 3. Mal statt fand und neben der Awardshow über eine Woche lang die Diversität der Berliner Clubkultur feierte! Darüberhinaus sprechen Leonie und Julian über das diesjährige [Reeperbahn Festival](https://www.reeperbahnfestival.com/de/startseite), geben einen konkreten Ausblick auf die Pläne beim [Amsterdam Dance Event](https://www.amsterdam-dance-event.nl/en/) - und erklären, warum sie die Episode vom Bucht Der Träumer Festival wieder runtergenommen haben. // [Tag Der Clubkultur](https://tagderclubkultur.berlin) // [TdC bei Insta](https://www.instagram.com/tagderclubkultur/)// [TdC bei FB](https://www.facebook.com/TAGDERCLUBKULTUR/) // ADE Events: [Berlin:Symphony Of A Great City - Live Score](https://www.amsterdam-dance-event.nl/en/program/2022/berlin-symphony-of-a-great-city-1927-live-score/1801113/) // [Screening 1 Beyond Sound](https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdrU0Fc3qd2Vng1VH75nYfstpP3S9mcLJiFaiMoiGqMk_P2gQ/viewform)// [Screening 2 Beyond Sound](https://www.melkweg.nl/en/agenda/club-kultur-berlin-beyond-sound-2022-21-10-2022) // [Reeperbahn Festival](https://www.reeperbahnfestival.com/de/startseite) // // Podcast Intro Track: [Kuriose Naturale](https://open.spotify.com/artist/3MMmLH0WVlNkJG84bMT5Bq?si=8yb0Q5RPQEGhrUp4nPTMRQ) - Total Holzmarktstrasse Danke an Jonathan & Kristian sowie das Label Kiosk ID // Send us Songs, questions, feedback to: [feierkulturpodcast@gmail.com](mailto:feierkulturpodcast@gmail.com) // **gebt uns gern ein paar Sterne bei Spotify, Apple etc** [***und folgt uns bei instagram***](https://www.instagram.com/feierkultur_podcast/)
Romy Campe im Gespräch mit Ania Pilipenko. Ania Pilipenko ist Founder des Berliner Holzmarktes und von Metawalls, einer NFT Plattform für Streetart und Urbanart. Ich spreche mit ihr über die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte von Metawalls, was NFTs in der Welt bewegen könnten und über die Möglichkeiten durch NFTs für Künstler die mit Medien arbeiten, die eben nicht so einfach zu monetarisieren sind. Daneben sprechen wir auch über die Stadt Berlin, die Berliner Mauer und tauschen Gedanken aus, wie Berlin mehr für seinen Ruf als Kunststadt tun könnte, indem sie Künstler besser einbezieht und unterstützt. Und dass diese Aufgabe z. B. mit NFTs gar nicht so schwer ist…ShownotesWebsite: metawalls.ioLinkedin Profil: linkedin | Ania PilipenkoInstagram: Instagram | metawallsUm was geht es beim NFT.kunstleben Podcast?NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Wie nutzt du als Künstler oder Galerist NFTs? Welche Businessmodelle eröffnen sich für Galeristen? Wie erstellst du als Künstler selbst NFTs? Wir sprechen mit NFT und Web3 Experten, die sich fern vom NFT Hype um die Bored Apes oder Kyptopunks mit dem Thema beschäftigt und nachhaltige Wege für den traditionellen Kunstmarkt zeigen.
*** Diese Episode wird unterstützt vom [SIP Podcast: Zur Zukunft der Hospitality - jetzt abonnieren und reinhören!](https://open.spotify.com/show/0hWKsrjoTr45qfwYj8FAse?si=dfd09cd60c6043ec) *** In dieser Episode begeben sich Leonie und Julian nicht nur hinter die Kulissen ihrer Podcast-Produktion - sondern auch hinter die Kulissen der großen Musik-Bühnen. Sie sprechen mit Sascha und Jonathan, Musikproduzenten und Sound Engineere, und zusammen mit [David Dorad](https://www.instagram.com/daviddorad/?hl=de)Betreiber des Studios Riverview im Holzmarkt. Jonathan ist ein Teil von [Kuriose Naturale](https://www.instagram.com/kuriosenaturale/?hl=de), die auch den Staffelsoundtrack geliefert haben. Sie sprechen über die Arbeit hinter den Kulissen der Musikindustrie, den Einfluss der Pandemie auf ihren Job, den aktuellen Tour-Überfluss - und klröen natürlich auch die Frage nach Lieblingsplatte und Lieblingslabel. *** Diese Episode wird unterstützt vom [SIP Podcast: Zur Zukunft der Hospitality. - jetzt reinhören und abonnieren!](https://open.spotify.com/show/0hWKsrjoTr45qfwYj8FAse?si=dfd09cd60c6043ec) *** *** Checkt auch [SIP auf Insta](https://www.instagram.com/joinsip_de/?hl=de) und [Youtube](https://www.youtube.com/c/SIPGermanyShareInspirePioneer)! /// [Kuriose Naturale bei Instagram](https://www.instagram.com/kuriosenaturale/?hl=de) /// [Sascha Höhm bei Instagram](https://www.instagram.com/saschahoehm/?hl=de) /// Podcast Intro Track: [Kuriose Naturale](https://open.spotify.com/artist/3MMmLH0WVlNkJG84bMT5Bq?si=8yb0Q5RPQEGhrUp4nPTMRQ) - Total Holzmarktstrasse Danke an Jonathan & Kristian sowie das Label Kiosk ID // Schickt uns Songs, Fragen und Anregungen an: [feierkulturpodcast@gmail.com](mailto:feierkulturpodcast@gmail.com) // Folgt und schreibt uns bei Instagram: [instagram.com/feierkultur_podcast/]
Am 25.03.2022 rief Fridays for Future zum globalen Klimastreik auf. In Jena versammelten sich rund 500 Personen auf dem Holzmarkt und fuhren anschließend mit dem Rad auf der Stadtrodaer Straße nach Lobeda.
Am vergangenen Freitag hat der Bundestagsabgeordnete Holger Becker (SPD) zum Bürgergespräch beim Holzmarkt eingeladen. Bereits im Vorfeld wurde auch aus dem Querdenkenumfeld dorthin mobilisiert. Der in der Ankündigung verbreitete Aussage, Holger Becker habe einem Gespräch zugestimmt, widerspricht dieser entschlossen.
In dieser Sonderfolge gibt es zwar keine "echte" neue Episode von Akte Südwest - aber trotzdem einen spannenden Kriminalfall. Denn heute stellen wir die erste Folge unserer "kleinen Podcast-Schwester" vor - und mit Jonas Bleeser kehrt auch ein alter Crime-Bekannter an den Tatort am Mikro zurück. Er stellt uns die erste Folge von "Am Gericht" vor, des neuen Justiz-Podcasts unserer Tübinger Partnerzeitung "Schwäbisches Tagblatt". Dabei geht es um ein Verbrechen, das in Tübingen in aller Öffentlichkeit geschah: Ein junger Mann brach einem 32-Jährigen mit einem gezielten Tritt auf den Kopf mehrfach den Schädel. Es ist nicht nur eine Geschichte von einem schockierenden Gewalt-Exzess - sondern auch die eines Angeklagten, der in den Tagen und Wochen nach der Tat alles richtig macht. Und es ist die Geschichte eines überraschenden Urteils. Wenn Euch die Folge "Am Gericht" mit Lorenzo Zimmer und Jonas Bleeser gefällt, findet ihr den Podcast überall, wo es Podcasts gibt und unter https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Am-Gericht Die neue Folge "Akte Südwest" gibt es dann in zwei Wochen - und alle Infos und die bisherigen Folgen wie immer unter swp.de/akte
Larissa ist Geschäftsführerin der ELKA Holzwerke, ein Holzwerk mit ca. 70m Euro Umsatz pro Jahr. Sie kennt die Holzindustrie in allen Facetten und spricht im Podcast über den globalen Wettebwerb um den Rohstoff Holz, die Herausforderungen bei der heimischen Holzverarbeitung und natürlich die Rolle der Digitalisierung in ihrem Betrieb. Gewinnt Larissa online ihre Holzkunde? Spannend dürften auch die Ausführung zur Holzmarke ESB sein, mit der es ELKA schafft im sehr homogenen Holzmarkt eine differenzierte Positionierung zu erreichen. Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Feedback zum Podcast? alex@kassenzone.de Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Es war ein Verbrechen, das in Tübingen in aller Öffentlichkeit geschah - ein junger Mann brach einem 32-Jährigen mit einem gezielten Tritt auf den Kopf mehrfach den Schädel. Die brutale Attacke kam völlig unerwartet, an einem lauen Sommerabend auf den Treppen der Stiftskirche, sozusagen im voll besetzten Freiluft-Wohnzimmer der Stadt. Tagblatt-Redakteur Lorenzo Zimmer und Gerichtsreporter Jonas Bleeser sprechen über einen bemerkenswerten Prozess - mit einem Angeklagten, der nach der Tat fast alles richtig gemacht hat.
Die Seebrücke Jena hat erneut eine Mahnwache gestartet. Diesmal am Holzmarkt. Was es damit auf sich hat, erklärt euch unser Redakteur Quirin.
Unser Redakteur David war bei der Querdenkerdemo am 01. Dezember am Holzmarkt dabei. In unserer Sendung hat er live davon berichtet.
Boosterimpfungen, sinkende Holzpreise und die wichtige Arbeit in den KläranlagenDie Hausärztinnen können die Impfnachfrage alleine bewältigen – wenn sie denn ausreichend Vorlauf haben. Das sagt der Stuhrer Arzt Piet Lueßen unserer neuen Folge „Kreis und Quer“. Doch: Diesen Vorlauf hat es auch bei der aktuellen Impfkampagne nicht gegeben, kritisiert der Hausarzt. Dennoch impfen er und seine Frau Maren, die in Syke ihre Praxis hat, derzeit täglich Dutzende Menschen gegen das Coronavirus – eigene wie fremde Patientinnen, ohne Termin. Warum Piet Lueßen trotz allem glaubt, dass selbst eine Impfpflicht bei einigen Menschen nichts bringt, erklärt er in dieser Folge.Außerdem: Anfang des Jahres explodierten die Holz- und Baustoffpreise. Wir gehen auf Recherche: Was ist von der Alarmstimmung geblieben? Wie ist die Situation jetzt? Zimmerer Andreas Dietzmann aus Wagenfeld gibt überraschende Einblicke in den Holzmarkt. Detailliert auch noch einmal hier nachzulesen bei unserer Kollegin Melanie Russ: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/wagenfeld-ort53277/bauholz-nadelholz-handwerk-holzpreis-export-nachfrage-dietzmann-forstinteressentschaft-90804077.html.Vom Holzthema geht es über den Hausbau zu Toiletten. Diesen Freitag ist der Welttoilettentag. Wir haben das zum Anlass genommen, einmal die Klärwerke in Heede (Diepholz) und Bücken (Hoya) zu besuchen. Dort haben wir ein, naja, etwas anderes Interview geführt. Vielen Dank an Uwe Heuer und Gernot Wille, dass sie da mitgemacht haben. ;) Wer sich mehr für die spannende und wichtige Arbeit in Kläranlagen interessiert, findet hier im Text unseres Kollegen Eberhard Jansen weitere Infos: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/diepholz-ort28581/probleme-durch-tuecher-und-wattestaebchen-90027557.html.Aber natürlich auch hier nochmal der Hinweis: Der Welttoilettentag hat eigentlich einen sehr ernsten Hintergrund. Weltweit fehlt es immer noch an abertausenden Toiletten. Was für uns eine Selbstverständlichkeit ist, führt in anderen Ländern der Welt zu großen Problemen. Im Netz findet Ihr viele Informationen zu dem Thema - und auch zu Organisationen, die sich seit Jahren mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Situation sich verbessert.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppen Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anmerkungen, Feedback und Kritik werden mit großem Interesse unter podcast@kreiszeitung.de gelesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eugen Dickerhoff (Dipl. Forstwirt) ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschen Holzbranche. Bei Klöpfer ist er unter anderem für Nachhaltigkeitskonzepte verantwortlich und berichtet in dieser Folge über die Veränderungen im Holzmarkt.
Julian und Leonie stossen auf ihr neues Podcast Studio am Holzmarkt an, und sprechen über das just verkündete Urteil dass das Tanzverbot in Berliner Innenräumen kippt und weitreichende Folgen für die Berliner Partyszene haben wird, über die Berliner Modellprojekte der Clubcommission, sowie über das anstehende Fusion Festival. // Podcast Intro Track: Kuriose Naturale - Total Holzmarktstrasse Danke an Jonathan & Kristian sowie das Label Kiosk ID // Schickt uns Songs, Fragen und Anregungen an: feierkulturpodcast@gmail.com // Folgt und schreibt uns bei Instagram: instagram.com/feierkultur_podcast/
EAGLE SESSIONS #335 Eagle Sessions 335 is out and about. We got a new episode ready and this time with a good friend of mine who's been part of the Eagle Sessions for quite some time already. Say “Hello” to DOJAS! Based in Berlin in the famous Holzmarkt 25 Studio right next to Kater Blau he's always creating groovy minimal deep-tech house tunes. Definitely check out this mix he's created, you'll definitely starting to groove along. Don't forget to follow him on his channels: Instagram: https://www.instagram.com/do_jas/ Soundcloud: https://soundcloud.com/dojas Beatport: https://www.beatport.com/artist/dojas/611467 Facebook: https://www.facebook.com/dojas.music The Eagle Sessions are presented by AlBird. Follow via: Facebook: https://www.facebook.com/DJAlBird Instagram: https://www.instagram.com/albird81/ Soundcloud: https://soundcloud.com/djalbird Beatport: https://www.beatport.com/artist/albird/391040 Twitch: https://www.twitch.tv/albird81 Spotify: http://bit.ly/AlBird81 Tracklist: not available This show is syndicated & distributed exclusively by Syndicast. If you are a radio station interested in airing the show or would like to distribute your podcast / radio show please register here: https://syndicast.co.uk/distribution/registration
Die Schweiz erlebt einen Holzbauboom. Die Ware wird knapp und die Preise steigen. Jedoch profitieren nicht alle davon. Die Waldbesitzer am Ende der Kette am wenigsten. Daher sprechen wir mit Heinz Engler, Geschäftsführer vom Holzmarkt Ostschweiz AG über mögliche Lösungsansätze, wie der Waldbesitzer wieder mehr für sein Holz fordern kann, wer für die Preisexplosion verantwortlich ist und was mit dem Wald geschieht, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Heinz erklärt was der grosse Vorteil der Firma Holzmarkt Ostschweiz AG ist. Weitere Infos dazu gibt es unter: https://www.holzmarkt-ostschweiz.com/index.php/holzmarkt Möchtest du als Bauunternehmen und Experte auch dein Fachwissen im Bauherren Podcast präsentieren? Dann melde dich unter https://marcofehr.ch/kontakt/
Der Nachwuchspreis FIRST STEPS ist die bedeutendste und insgesamt höchstdotierte Auszeichnung für Abschlussfilme von Filmschulen in den deutschsprachigen Ländern. Auf der Veranstaltung, die auch mit Unterstützung des rbb stattfindet, werden am Abend in Berlin auf dem Holzmarkt am Spreeufer die diesjährigen Preisträger in neun Kategorien ausgezeichnet. Welche Erwartungen wir an die möglichen Stars von morgen haben dürfen, erzählt auf rbbKultur eine der Leiterinnen der Verleihung Anne Ballschmieter.
Dreimal auf Holz klopfen? Schwierig, denn der Rohstoff ist aktuell ebenso begehrt wie knapp. Die Preise für Bauholz sind in den letzten Monaten in schwindelerregende Höhen gestiegen und eine Trendwende ist wegen des Baubooms in China und den USA kurzfristig nicht in Sicht. Viele Investoren suchen fieberhaft nach einer Möglichkeit, um von der Situation zu profitieren. Doch ist das sinnvoll? Der globale Wirtschaftsaufschwung hat die Preise für viele Rohstoffe in die Höhe getrieben und zu einer paradoxen Situation am heimischen Holzmarkt geführt. Die Holzindustrie warnt mittlerweile vor Engpässen und möglichen Produktionsstopps und in den Baumärkten leeren sich die Regale. Dabei gilt Deutschland mit seinen großen Waldgebieten als Nettozuwachsfläche. In der aktuellen Folge des Money Train spricht Martin Weiß mit Jörg Weber, dem Chefredakteur des ECOReporter, über die Auslöser der Holzkrise, wie Anleger von den steigenden Preisen profieren können und welche alternativen Investmentmöglichkeiten es gibt. Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur, DER AKTIONÄR Zu Gast: Jens Weber, Chefredakteur, ECOreporter Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Was ist gerade auf dem Holzmarkt los? Das Holz ist knapp, die Preise hoch, die Lieferzeiten lang. Das Tagesgespräch schaut auf die Ursachen und Auswirkungen. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Christine Schneider, BR-Redakteurin Landwirtschaft und Umwelt
Lieferengpässe, lange Vorlaufzeiten und extreme Preisschwankungen: Die Entwicklungen am Holzmarkt und bei anderen Zulieferprodukten für das Tischlerhandwerk machen es Betrieben derzeit sehr schwer, Angebote vernünftig zu kalkulieren. Was sind die Ursachen? Wie können Betriebe reagieren? Und auf was muss sich die Branche in den nächsten Wochen und Monaten noch einstellen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit dem Holzhändler Ralph Tusche (Holz Tusche in Marsberg) in der ersten Sonderschicht unserer Lauschwerkstatt. In der Sonderfolge unseres Podcasts dreht sich alles um die aktuellen Preisentwicklungen bei Holz und Holzwerkstoffen.
Über 200 Menschen arbeiten im Künstlerdorf Holzmarkt 25 in Berlin. In der Pandemie bleibt die Gastronomie geschlossen, Veranstaltungen fallen aus. Doch die Künstler und Künstlerinnen geben trotzdem nicht auf.
Holzmarkt 25, Berlin’s artists’ village by the Spree river, is colorful and unconventional. The pandemic has impacted this normally lively place, but the musicians, filmmakers, and artists are persevering.
Holzmarkt 25, Berlin’s artists’ village by the Spree river, is colorful and unconventional. The pandemic has impacted this normally lively place, but the musicians, filmmakers, and artists are persevering.
Leonie und Julian treffen sich im Holzmarkt mit DJ, Produzent und Katermukke Labelchef Velten "Dirty" Doering - der definitiv dreckigsten Lache des Technobusiness. Aber endlich gibts mal wieder was zu lachen! Wir hören von seinem Weg nach Berlin und zum Techno - übers Tellerwaschen, die Gastro und die Mini-Disk direkt in die Bar 25. Er spricht differenziert über kontorlliertes Feiern, die psychischen Folgen von Corona und die fortschreitende Verrohung - hat aber auch große Hoffnungen dass die Berliner Clubkultur es auch diesmal schafft sich wieder neu zu erfinden. // Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com
Den Bäumen in Deutschland geht es schlecht. Es ist ihnen schon jetzt zu warm und zu trocken. Das macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer, Pilze und Bakterien – und erst recht für Brände. Ganze Wälder sind bedroht. Auf dem Holzmarkt ist davon allerdings nichts zu spüren, es gibt mehr Holz denn je. Aber wir brauchen den Wald nicht nur als Holzlieferanten, sondern wegen all der anderen Dinge, die er für uns tut. Können wir unsere Wälder noch retten und wie? Darüber spricht in dieser Folge Marlene Weiss, Chefin des SZ-Ressorts Wissen. Und erklärt auch, warum sich Spaziergänger zwar freuen, wenn im Oktober die Kastanien nochmal blühen, das aber gar kein gutes Zeichen ist. **Zum Weiterlesen:** Marlene Weiß und Tina Baier haben zwei Experten für Waldbau und Naturschutz interviewt, wie man dem Wald helfen könnte. Ihre Antworten sind ziemlich unterschiedlich. Einig sind sie sich darin, dass dringend was passieren muss: https://bit.ly/2GYjQLt SZ-Autorin Katrin Blawat schreibt über die Kastanien, die im Herbst blühen und was das zu bedeuten hat: https://bit.ly/350SlsG
Im schönen Holzmarkt an der Spree Nachdem Andrea Hohnen zu Beginn dieses Jahres im Rahmen der WOOD TALKS auf Hör-Spaziergänge mit Filmschaffenden und ehemaligen Nominierten eingeladen hat, unterhalten sich in dieser Folge die Leiterinnen des FIRST STEPS Awards mit Schauspielerin Nilam Farooq über die diesjährigen Besonderheiten, den bedeutendsten deutschen Nachwuchspreis zu moderieren. Nilam Farooq spielte in populären Krimi-Reihen wie „Bella Block”, „Tatort” und „Polizeiruf 110“. Für die ZDF-Serie „SOKO Leipzig” verkörperte sie sechs Jahre lang die Kriminalkomissarin Olivia Fareedi. Im Kino war sie unter anderem in Marc Rothemunds Tragikomödie MEIN BLIND DATE MIT DEM LEBEN (2017), in David Dietls Komödie RATE YOUR DATE (2019) und in Karoline Herfurths tragikomischem Actionfilm SWEETHEARTS (2019) zu sehen. 2018 wurde sie für ihre Darstellung in dem Horrorfilm HEILSTÄTTEN von Michael David Pate mit dem Jupiter Award ausgezeichnet. In Sönke Wortmanns neuer Kinokomödie CONTRA, die im Januar 2021 in die Kinos kommt, spielt sie neben Christoph Maria Herbst die Hauptrolle. Am 14. September schlüpft sie erstmals in die Rolle der Moderatorin und führt durch die Preisverleihung der FIRST STEPS Awards. Der wichtigste Nachwuchspreis für junge Filmeschaffende und wird am 14. September im Berliner Holzmarkt verliehen. Die von Schauspielerin Nilam Farooq moderierte Show läuft ab 19:00 Uhr im Livestream auf PROSIEBEN.DE
Leonie & Julian treffen sich im Holzmarkt mit Britta Arnold - DJ, Produzentin, Labelgründerin und Teil des legendären Bar 25 / Kater Blau Kollektivs. Sie spricht über ihre Auszeit in Thailand, über die Unsicherheit der Feierszene, über gute und schlechte Demos und über die Relevanz von Kultur. // Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an feierkulturpodcast@gmail.com
Britta Arnold is "a born and bred Berliner who never had to learn how to be one“. As part of the Bar25 crew since right from the beginning, she's got countless stories to tell about her hometown Berlin. Britta is spinning her records all over the world; her playgrounds include Burning Man, The Gardens of Babylon, and clubs in destinations such as Dubai or Jordan. In this interview we are talking about: - The time she spent in Thailand during COVID-19 - How that time had been for her - This unusual summer in her home town - Her love for the scene in Dubai and Jordan - The beginnings of Bar25 and the vibe back then - The crew around the Holzmarkt and the place itself - Her hometown Berlin and her favourite places - Upcoming projects like her video from Thailand, remixes and "Happy Camper" releases The whole interview and all links can be found on tunesandwings.com Intro & Outro by Arbitraire
Die bestimmt lauteste Episode von "Show Down" bisher: Leonie & Julian sind im Kater Restaurant bei einer der ClubgründerInnen zu Gast - bei Steffi-Lotta - und um sie herum herrscht einiger Betrieb. Steffi-Lotta vertritt mit ihrer Haltung die radikalere und freiere Seite der Clubkultur. Neues auszuprobieren, Lücken zu entdecken ist ihr wichtiger, als Kompromisse und strategische Entscheidungen. In der Vergangenheit lag sie damit - wie der Erfolg des Holzmarktes und des Kater Blau Clubs zeigen - oft richtig. Sie gibt uns spannende Einblicke in die Historie vom Kater und Holzmarkt, blickt zurück zur Bar25 Entstehung, und äußert sich zu den Veränderungen der Berliner Clubkultur - mit und ohne Corona. // Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an feierkulturpodcast@gmail.com
TOWANDA, das Frauenzentrum in der Wagnergasse, hat bereits an einem Freitag vor knapp zwei Wochen am Holzmarkt ihr 30 jähriges Jubiläum gefeiert. Wir haben in einem Interview mit der Koordinatorin des Frauenzentrums Beatrice Osdrowksi einen tiefen Einblick in die Geschichte von TOWANDA gewonnen und damit natürlich auch die Geschichte der Frau angestoßen.
Towanda kämpft. Im letzten Dezember drohte das Aus, wie schon viele Male davor. Seit Januar 2019 ist es das letzte, von damaligen drei Frauenzentren, in der Stadt Jena. Die Begegnungsstätte für Frauen, mit Balkon und Blick zum Cafe Wagner, hat sich nun 30 Jahre gehalten. 30 Jahre füreinandA, voneinandA, miteinandA! TOWANDA bleibt! Und das wird auch gefeiert werde. Direkt auf dem Holzmarkt zwischen Cafes, Bänken und Menschen, wird es im Rahmen einer Kundgebung Musik (mit Glück sogar Livemusik) zum Tanzen geben. Ein Mikrofon steht auf der Holzmarktmitte, für Redebeiträge von Frauen aus dem Towanda, oder auch für allseitige Geburtstagsgrüße, bereit. Laut Towanda wurde auch der Oberbürgermeister eingeladen. Da ist man besonders gespannt, ob er kommt. Aber auch die Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Haupt ist vielleicht zu Gast. Ganz neue und interessierte Menschen können sich vernetzen und dem Frauenzentrum am diesem Tage auf dem Holzmarkt in geballter Form begegnen. Vertrauten Towanda Frauen dagegen, erwartet ein Wiedersehen! Mit Nasen und Mundschutz kann jede und jeder an diesem Freitag zwischen 14:00 und 17:00 auf dem Holzmarkt mit dabei sein! Das Ganze wirkt wie ein kleiner Vorgeschmack. Die große Jubiläumsfeier nämlich, findet an einem kompletten Wochenende im November statt.
Wer in Jena schon mal mit dem Fahrrad unterwegs war, weiß dass der Weg durch die Innenstadt für Fahrradfahrer_innen kein Zuckerschlecken ist. Auf der Demo vom 03. Juni wurde gefordert, bei der Straßenplanung auch den Radverkehr mit einzuplanen.
Sexto episodio de nuestro Berlin Podcast sobre "Qué hacer en Berlin en los días de verano con buen tiempo". ?? En este nuevo episodio, y debido al buen tiempo que tenemos estos días en Berlín, se nos ha ocurrido un tema muy práctico. Qué cosas hacer en Berlín con buen tiempo. Hablaremos de los mejores parques (a nuestro juicio), los lagos, dónde hacer barbacoas, qué es la cultura FKK, alquilar barco para navegar por el río Spree, mercadillos como Mauer y terrazas como el Holzmarkt o Monkey Bar y mucho más. ¡No pierdas ni un segundo y dale al play! ???? Más info en nuestro blog: www.insideberlin.org Enlaces recomendados: ?? https://www.komoot.es/ ?? https://de.wikiloc.com/ ?? https://www.boot-to-go.de/ ?? https://insideberlin.org/rutas-en-bicicleta-de-berlin/ ?? https://insideberlin.org/mejores-lagos-de-berlin/ ?? https://insideberlin.org/mauerpark/ _______________________________ #Berlin #verano #calor #lagos #parques #skybars #terrazas #comida #biergarten #parques #volkspark #friedrichshain #gorli #tempelhof #wannsee #krummelanke #Ivoox #podcast #podcasting #podcasts #spotify #podcastlife #podcaster #radio #podcastersofinstagram #podcastenespañol #podcastespañol #podcasts
Lary ist Schauspielerin ("Bad Banks"), Casting-Jurorin ("Dein Song") und Sängerin. Am Dienstagabend spielte sie ein Internetkonzert im Holzmarkt 25 und Kulturreporter Hendrik Schröder stellt fest: Große Stimmen funktionieren auch ohne Publikum.
In PLN012 ist Steini zu Gast. Wir lassen uns von ihm erzählen, wie das Gelände von einer durch die Stadtreinigung genutzten Fläche über die legendäre Bar 25 bis zum aktuellen Holzmarkt entwickelte wurde und wie man ein Grundstück in bester Spreelage kauft, um dort seine Ideen von einem urbanen Dorf zu verwirklichen.
It was a match! Wir trafen uns bei dem Produzenten und DJ Matchy. Tiefenentspannt, in Jogginghose und umzingelt von seinen zwei Studiokatzen erzählt er uns von den Unterschieden zwischen Berlin und seiner Heimat, dem Rhein-Main-Gebiet. Wir plaudern über die Szene, Clubschließungen und warum es sich anbietet, nach Berlin zu ziehen, gerade wenn man elektronische Musik machen möchte. Es geht um seinen derzeitigen Wundertrack „Irreversible“ und seine Tour durch Kolumbien Anfang 2019. Denn dass „Musik als Träger von Emotionen“ dient, will er gern der ganzen Welt vermitteln. Wie wichtig es dabei ist, an sich zu glauben, erfahrt ihr in dieser Episode des @betterlizzen Podcasts. Now match us if you can! It was a match! In sweatpants and surrounded by his two studio cats, we met producer and DJ Matchy. He tells us about the differences between Berlin and his origin in the Rhine-Main area, Germany, and we chat about the scene, club closings, and why it might pay off to move to Berlin, especially if you want to make electronic music. Find out more about his current miracle track "Irreversible", and his tour through Colombia beginning of 2019 as he would like to convey to the entire world that "music is carrier of emotions". Tune in to find out why it is therefore so important to always believe in yourself. Now match us if you can!
Der Alltag an der Jenaer Uniklink hat am Dienstag vorerst wieder begonnen. Nach dem Warnstreik am Montag mit 400 Beteiligten geht es am Donnerstag in die nächste Verhandlungsrunde. Aber Gewerkschaft und Klinikumsvorstand zeigen sich weiterhin uneinig. Drei Verhandlungsrunden gab es bisher zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Vorstand des Uniklinikums. Der Klinkvorstand bewertet die bisherigen Gespräche als produktiv, die Gewerkschaftsseite eher weniger. Sie fordert nach wie vor eine Mindestanzahl von Personal, die die aus ihrer Sicht chronische Unterbesetzung beenden soll – vor allem im Pflegebereich. Außerdem fordert Verdi mehr Freizeit für das Personal, das besonders belastet wurde. Es gehe also nicht um Geld, sondern um Entlastung, sagte Gewerkschaftssekretär Philipp Motzke der deutschen Presseagentur. Eine weitere Forderung ist bessere Qualität bei der Ausbildung. Azubis sollen Praxisanleiter_innen zur Seite gestellt werden, die dann vom Dienst freigestellt sind. Mindestbesetzung, Freizeitausgleich und Ausbildungsqualität. Mit diesen Forderungen startet morgen die vierte Verhandlungsrunde. Um den Forderungen der Pflegekräfte Nachdruck zu verleihen, gibt es zeitgleich eine Kundgebung: von 11 bis 14 Uhr auf dem Holzmarkt. Außerdem werden derzeit wieder zahlreiche Unterschriften gesammelt. Ob jedoch eine Einigung gefunden wird und damit ein weiterer Streik vom Tisch ist, darauf will sich im Moment niemand festlegen.
Die letzte Chaosradio-Sendung auf Fritz. Ein Anlass für uns, einmal die aktuellen und ehemaligen langjährigen Moderatoren sprechen zu lassen: Marcus Richter empfängt Holger Klein und Johnny Haeusler live auf der Bühne im Säälchen am Holzmarkt. Gemeinsam reden sie über das Chaosradio als Schnittstelle zwischen Nerds und Öffentlichkeit - Damals und Heute. Und es gibt viel nachzuhalten in mehr als 23 Jahren Chaosradio: Wie kamen die Hüter des dynamischen Diskords ins Studio? Was haben Amselkinder mit Copyright zu tun? Und was haben die Sicherheitslücken Spectre und Meltdown mit Quantenphysik gemein? Und schließlich stellen wir uns die Frage: Wer sind die geistigen Erben des Chaosradios, und warum? Dazu sind zu Gast: Tim Pritlove, Ulf Buermeyer, Jochen Dreier und Katrin Rönicke.
UtzUtzUtz! BumBumBum! Der Tonbank Berlin Podcast läutet das Jubiläumsjahr zum 30. Jahrestag des Techno mit Pauken, Trompeten und Jürgen Laarmann ein. Wer den Journalist und Begründer der Raving Society nicht von seinem Magazin Frontpage, der Loveparade / Mayday oder seinem Podcast "1000 Tage Techno" kennt, darf sich besonders auf diese laute Folge freuen.
Muss man sich erst auf eine Reise begeben um im Hier und Jetzt anzukommen? Über diese Frage habe ich mit meinem guten Freund Sebi Heindl im Holzmarkt in Berlin gesprochen. Sebi ist Glückscoach, Meditationslehrer und Youtuber und seit etwa 3 Jahren auf der Reise. Sebi's Website: http://selbstbestimmt-gluecklich.de YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCJG7JaXKOSjkRPESfd7slog Facebook Seite: https://www.facebook.com/sebiheindl/ Meine Facebook Seite: http://fb.me/hierundjetztpodcast
Based in Berlin and part of the Kater crew: Chris Schwarzwälder is a creative mind and well known for his collaborations with Mira and Feathered Sun. Beside his studio at Holzmarkt and regular gigs at Kater Blau, he's playing gigs worldwide at Burning Man, Garbicz, Fusion, Ibiza and many other places. As a trained chef, he's revealing great restaurant recommendations around the globe for the podcast listeners.In this interview we are talking about:Kater Holzig, Kater Blau and his studio at HolzmarktThe sound of BerlinHis food recommendations in BerlinRestaurant recommendations around the globeHis Burning Man experienceHis all-time favourite trackThe Feathered Sun crew and projectUpcoming projects and releasesHis favourite gig this summerThe whole article can be found here.Intro & Outro by Arbitraire
The Holzmarkt adventure started with Bar 25, one of Berlin’s most famous underground clubs Juval and his partners in crime founded in 2003. It quickly became a legendary venue, attracting movie director Quentin Tarantino and the likes to host their private parties there. Located in the midst of an urban redevelopment area Bar 25 had to close in 2010 to make way for the construction of exclusive penthouse apartments overlooking the river Spree. Quickly resistance to the dense and lifeless development of the riverbank organized itself, having its temporary peak in 2008 when 87% of the population of Friedrichshain-Kreuzberg demanded a “Spree riverbank for all” in a citizen-intiated referendum. Juval and his team aimed high and developed an alternative concept for the area: With the cooperative project for urban creativity Holzmarkt they managed to convince the Swiss pension fund Abendrot to provide the necessary funds to acquire the lot and in May 2013 the construction work officially kicked-off. We are excited to hear more about Juval’s captivating story, about how he went all the way from running underground clubs to lobbying city councils, negotiating with real estate agents, pitching to investors and finally running a multi-million cooperative in Berlin’s most exciting urban area. At Lift14 he will speak in the session “counter culture inspiring industries".