Podcasts about trainer peter bosz

  • 10PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 14, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trainer peter bosz

Latest podcast episodes about trainer peter bosz

Heet van de Herdgang
Weer opwinding in het Philips Stadion en de brief voor Noa Lang

Heet van de Herdgang

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 47:59


De eerste competitiepunten zijn binnen voor PSV. In de vijfde aflevering van podcast Heet van de Herdgang wordt er uiteraard nagepraat over de 2-0 overwinning op FC Utrecht. Trainer Peter Bosz was ondanks de zege niet helemaal tevreden. Toch reageerden de fans, net als tegen Sturm Graz, enthousiast op het ‘nieuwe' PSV, constateren ook Mascha Prins, Rik Elfrink en Frank van den Muijsenberg. Met onder anderen Noa Lang en Isaac Bababi heeft de club spelers voor wie je naar het stadion komt: als ze aan de bal zijn is de opwinding bijna voelbaar. De drie zagen dat in de wedstrijd tegen FC Utrecht twee Eindhovenaren in de rol van assistent-trainer op de banken zaten: Twan Scheepers bij FC Utrecht en Rob Maas bij PSV. Ondanks hun veelzijdige carrière zijn ze toch echte PSV'ers gebleven. Rik geeft zijn visie op het transferbeleid. Vertrekt Ibrahim Sangaré? En is de Amerikaanse centrale verdediger Miles Robinson een serieuze optie voor PSV? Ook de bijna vergeten verdedigers Aziz Behich en Trent Sainsbury passeren nog even de revue. Verder staan ze even stil bij de ouderwetse brief die Noa Lang via de post kreeg bezorgd. En wordt er, uiteraard, vooruitgeblikt op de return in de derde kwalificatieronde van de Champions League tegen Sturm Graz, waarin PSV een 4-1 voorsprong verdedigt. Zal Bosz zijn opstelling handhaven of gaat hij andere spelers het veld insturen?See omnystudio.com/listener for privacy information.

Jogis Eleven: Soschäl Netwörk – MDR JUMP

Leverkusen hat sich von Trainer Peter Bosz getrennt. Leverkusen habt ihr gesagt?

Sportschau in 100 Sekunden
Sportschau in 100 Sekunden

Sportschau in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 1:37


Bayer Leverkusen trennt sich von Trainer Peter Bosz

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 9:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden ordnet US-Luftangriff in Syrien an US-Kampfjets haben im Osten Syriens Einrichtungen angegriffen, die von pro-iranischen Milizen genutzt wurden. Auf Anweisung von US-Präsident Joe Biden hätten die Streitkräfte "Infrastruktur" an einem ostsyrischen Grenzposten zerstört, teilte Pentagonsprecher John Kirby mit. Nach Angaben von Aktivisten wurden mindestens 17 Mitglieder einer pro-iranischen Miliz getötet. Die Angriffe hätten sich gegen drei Lkw mit Munition nahe der irakischen Grenze gerichtet. Das US-Verteidigungsministerium sprach von einer Antwort auf den mehrfachen Raketenbeschuss von US-Stellungen im Irak. EU-Impfpass soll bis zum Sommer entwickelt werden Die Europäische Union treibt die Arbeit an einem einheitlichen Corona-Impfpass für einfacheres Reisen voran. Das gemeinsame System könnte pünktlich zur Sommersaison einsatzbereit sein. Die EU-Kommission wolle in den kommenden drei Monaten die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, nationale digitale Impfausweise miteinander zu verbinden, sagte Kanzlerin Angela Merkel nach dem EU-Sondergipfel zur Pandemie. Welche Rechte an das gemeinsame Dokument geknüpft sind, wird jedes Land laut Merkel für sich entscheiden. Länder wie Österreich oder Griechenland hatten zuvor den Druck nochmals erhöht. Bundestag stimmt über weitere Corona-Hilfen ab Der Deutsche Bundestag will an diesem Freitag neue Hilfen für Privatleute und Unternehmen in der Corona-Krise beschließen. Geplant sind unter anderem eine Einmalzahlung für die Empfänger von Grundsicherung, ein Kinderbonus von 150 Euro pro Kind, die Fortschreibung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in Gaststätten bis Ende 2022 sowie eine Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags, bei dem Firmen aktuelle Verluste mit früheren Gewinnen verrechnen können. Corona-Mutanten machen sich in Frankreich breit Etwa die Hälfte aller Corona-Infektionen in Frankreich beruht inzwischen auf der erstmals in Großbritannien aufgetretenen Mutante des Virus. Dies teilte Regierungschef Jean Castex mit. Da diese Mutante erheblich ansteckender sei als die ursprüngliche Variante des Coronavirus drohe jederzeit ein "neues epidemiologisches Aufflammen". Angesichts steigender Zahlen ordnete Castex für 20 Regionen eine "verstärkte Überwachung" des Infektionsgeschehens an. In der Hauptstadt Paris denkt die Stadtverwaltung nach eigenen Angaben über einen dreiwöchigen neuen Lockdown nach. Amnesty beklagt Massaker in Tigray Im Äthiopien-Konflikt haben Truppen aus dem benachbarten Eritrea nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International systematisch hunderte Menschen getötet. Zu dem zweitägigen Massaker in der Stadt Axum in der Region Tigray sei es bereits Ende November gekommen, teilte Amnesty mit. Eritreische Soldaten hätten die äthiopischen Truppen bei ihrer Offensive zur Einnahme Axums unterstützt. Laut Augenzeugen wurden Bewohner willkürlich getötet, Häuser beschossen und Gebäude geplündert. Die Menschenrechtler erfassten nach eigenen Angaben die Namen von mehr als 240 Todesopfern. Facebook schließt nach Gesetzesstreit Verträge mit australischen Medien Facebook hat in Australien nach der Einführung eines umstrittenen Gesetzes erstmals Verträge mit drei Medienunternehmen geschlossen. Zuvor hatte das Parlament in Canberra ein Gesetz verabschiedet, das Online-Plattformen verpflichtet, ihre mit Nachrichten generierten Werbeeinnahmen mit Medienhäusern zu teilen. Facebook sträubte sich dagegen. Australien ist die erste Nation, die hier Fakten schafft. Rund um den Globus suchen Regierungen seit Jahren nach Wegen, um den Einfluss der US-Technologieriesen einzudämmen. Europa League: Leverkusen scheitert in der Zwischenrunde an Bern Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat den Einzug ins Achtelfinale der Europa League verpasst. Die Mannschaft von Trainer Peter Bosz verlor auch das Zwischenrunden-Rückspiel gegen den Schweizer Meister Young Boys Bern und zwar mit 0 zu 2. Zuvor war bereits die TSG Hoffenheim durch ein 0 zu 2 gegen Molde FK aus Norwegen ausgeschieden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.12.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 9:11


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Spahn appelliert an "gemeinsames Bewusstsein" gegen Corona Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat im Kampf gegen die Corona-Pandemie an ein "gemeinsames Bewusstsein" der Bevölkerung appelliert. Alles zu machen, was nach derzeitigen Regeln erlaubt sei, bringe die Menschen nicht durch die Krise, sagte Spahn im ZDF-Morgenmagazin. Alle müssten weiterhin aufeinander aufpassen. Das bedeute auch, dass aktuell nicht die Zeit für Treffen im großen Kreis zu Weihnachten sei. Noch immer sei die Zahl der Todesfälle in Deutschland zu hoch, sagte der CDU-Minister. Steigende Infektionszahlen führten zeitverzögert auch zu mehr Intensiv- und Todesfällen. Merkel stärkt WHO bei den Vereinten Nationen den Rücken Bundeskanzlerin Angela Merkel hat als Lehre aus der Corona-Krise eine größere Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angemahnt. Die Pandemie führe die Bedeutung der WHO vor Augen, sagte Merkel in einer Videobotschaft für Corona-Sonderberatungen der Vereinten Nationen. UN-Generalsekretär António Guterres kritisierte, Fakten über die Coronavirus-Pandemie seien häufig bestritten und die Richtlinien der WHO ignoriert worden. US-Präsident Donald Trump hatte Mittel für die WHO gekürzt und angekündigt, die Organisation zu verlassen. Er wirft ihr eine zu große Nähe zu China vor. Corona-Massentests in Österreich Nach dem Vorbild der Slowakei und Südtirols setzt jetzt auch Österreich auf Massentests, um die Ausbreitung des Coronavirus wirkungsvoll einzudämmen. An diesem Freitag startete das Projekt in großem Stil in den Bundesländern Wien, Tirol und Vorarlberg. Allein in der Hauptstadt sollen bis zu 150.000 Tests pro Tag vorgenommen werden. Ziel der Regierung ist es, dass sich mehrere Millionen Menschen untersuchen lassen. Die Massentests in dem Land mit knapp neun Millionen Einwohnern gelten als wichtiger Baustein, gerade auch um symptomfreie Infizierte zu entdecken. Bericht: Pfizer halbiert Auslieferungsziel für Corona-Impfstoff Der US-Pharmakonzern Pfizer rechnet damit, in diesem Jahr nur halb so viel seines Corona-Impfstoffes auszuliefern wie ursprünglich geplant. Der Ausbau der Lieferkette dauere länger als angenommen, zitiert das "Wall Street Journal" eine Sprecherin des Unternehmens. Statt eigentlich erhoffter 100 Millionen Dosen, die ausgeliefert werden sollten, wird laut dem Bericht bei Pfizer bis Jahresende nur noch mit rund 50 Millionen Dosen geplant. Pfizer hatte den Impfstoff zusammen mit dem deutschen Hersteller Biontech entwickelt. Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch werden umgesiedelt Die Regierung von Bangladesch hat mit der Umsiedlung Tausender Rohingya-Flüchtlinge auf die abgelegene Insel Bhasan Char begonnen. Im Stundentakt wurden Geflüchtete in Konvois unter Polizeischutz zur Hafenstadt Chittagong gefahren, von wo aus sie auf die Insel im Golf von Bengalen übersetzten, wie örtliche Medien berichteten. Insgesamt sollen 100.000 Rohingya aus den mit 750.000 Menschen überfüllten Lagern auf die Insel umgesiedelt werden, wo die Armee Barackenunterkünfte errichtet hat. Menschenrechtsorganisationen kritisierten die Umsiedlung vehement, da die Insel verkarstet und damit eigentlich unbewohnbar ist. US-Kongress will massiven Truppenabzug aus Deutschland stoppen Der US-Kongress will den vom scheidenden Präsidenten Donald Trump geplanten massiven Abzug amerikanischer Soldaten aus Deutschland vorerst blockieren. Das geht aus dem Entwurf für das Gesetzespaket zum US-Verteidigungshaushalt hervor, auf den sich Demokraten und Republikaner im Kongress geeinigt haben. Es sei fraglich, ob ein Abzug der derzeit 34.500 US-Soldaten in Deutschland wirklich im Interesse der USA sei, hieß es in Washington. Hoffenheim torlos zum Gruppensieg in der Europa League Bayer Leverkusen hat vorzeitig die K.-o.-Runde der Europa League erreicht. Die Mannschaft von Trainer Peter Bosz gewann bei OGC Nizza mit 3 zu 2 und spielt nun am nächsten Donnerstag gegen Slavia Prag um den Gruppensieg. Die TSG Hoffenheim machte vorzeitig den Gruppensieg in der Europa League perfekt. Das Team erzielte ein 0 zu 0 bei Roter Stern Belgrad und steht damit nach fünf von sechs Spieltagen als Gruppensieger fest.

Fußball – meinsportpodcast.de
#DSCB04: Trendbestätigung?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 10:28


Bayer Leverkusen ist auf Kurs. Trotz des ruhigen Verhaltens auf dem Transfermarkt, mit dem sich selbst Trainer Peter Bosz nicht zufrieden zeigte, ist die Mannschaft mittlerweile auf Platz 4 der Tabelle und feierte in einem wilden Duell gegen den Nachbarn aus Mönchengladbach einen 4:3 Sieg. Die Arminia aus Bielefeld hingegen hat nun die letzten fünf Spiele in Folge verloren und scheint doch mit der neuen Realität in der Bundesliga zu kämpfen zu haben. Ein dankbarer Gegner um die Negativserie zu durchbrechen ist nun auch die Werkself nicht. Kann es Bielefeld trotzdem mal wieder gelingen Punkte zu sammeln? Moderator Julius Eid und Eva Bohle (2.Bundesliga-Podcast) sprechen über die anstehende Partie zwischen Arminia Bielefeld und Bayer Leverkusen.  ...

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#DSCB04: Trendbestätigung?

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 10:28


Bayer Leverkusen ist auf Kurs. Trotz des ruhigen Verhaltens auf dem Transfermarkt, mit dem sich selbst Trainer Peter Bosz nicht zufrieden zeigte, ist die Mannschaft mittlerweile auf Platz 4 der Tabelle und feierte in einem wilden Duell gegen den Nachbarn aus Mönchengladbach einen 4:3 Sieg. Die Arminia aus Bielefeld hingegen hat nun die letzten fünf Spiele in Folge verloren und scheint doch mit der neuen Realität in der Bundesliga zu kämpfen zu haben. Ein dankbarer Gegner um die Negativserie zu durchbrechen ist nun auch die Werkself nicht. Kann es Bielefeld trotzdem mal wieder gelingen Punkte zu sammeln? Moderator Julius Eid und Eva Bohle (2.Bundesliga-Podcast) sprechen über die anstehende Partie zwischen Arminia Bielefeld und Bayer Leverkusen.  ...

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
#DSCB04: Trendbestätigung?

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 10:28


Bayer Leverkusen ist auf Kurs. Trotz des ruhigen Verhaltens auf dem Transfermarkt, mit dem sich selbst Trainer Peter Bosz nicht zufrieden zeigte, ist die Mannschaft mittlerweile auf Platz 4 der Tabelle und feierte in einem wilden Duell gegen den Nachbarn aus Mönchengladbach einen 4:3 Sieg. Die Arminia aus Bielefeld hingegen hat nun die letzten fünf Spiele in Folge verloren und scheint doch mit der neuen Realität in der Bundesliga zu kämpfen zu haben. Ein dankbarer Gegner um die Negativserie zu durchbrechen ist nun auch die Werkself nicht. Kann es Bielefeld trotzdem mal wieder gelingen Punkte zu sammeln? Moderator Julius Eid und Eva Bohle (2.Bundesliga-Podcast) sprechen über die anstehende Partie zwischen Arminia Bielefeld und Bayer Leverkusen.  ...

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Gegnergespräch: Bayer Leverkusen

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 28:43


Der nächste Gegner des 1. FC Nürnberg, Bayer Leverkusen, hat im Winter seinen Trainer gewechselt. Das kam für externe Beobachter durchaus überraschend. Wie hat sich die Mannschaft unter dem neuen Trainer Peter Bosz seitdem entwickelt? Felix Amrhein erfährt es im Gegnergespräch von Bayer-Fan Max. Ist der Fußball unter Peter Bosz mit dem aus seiner Dortmunder Zeit zu vergleichen? Wie kommt das Auf und Ab in der Rückrunde zustande? Leverkusen kassierte unter Bosz zwischenzeitlich jede Menge Gegntore. Warum steht die Defensive nicht? Wie groß ist die Last auf den Schultern der jungen Spieler Kai Havertz und Julian Brandt? Und welche Rolle spielt eigentlich Kevin Volland im offensiven Konstrukt bei Bayer? All das hört ihr im neuen Gegnergespräch....

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Gegnergespräch: Bayer Leverkusen

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 28:43


Der nächste Gegner des 1. FC Nürnberg, Bayer Leverkusen, hat im Winter seinen Trainer gewechselt. Das kam für externe Beobachter durchaus überraschend. Wie hat sich die Mannschaft unter dem neuen Trainer Peter Bosz seitdem entwickelt? Felix Amrhein erfährt es im Gegnergespräch von Bayer-Fan Max. Ist der Fußball unter Peter Bosz mit dem aus seiner Dortmunder Zeit zu vergleichen? Wie kommt das Auf und Ab in der Rückrunde zustande? Leverkusen kassierte unter Bosz zwischenzeitlich jede Menge Gegntore. Warum steht die Defensive nicht? Wie groß ist die Last auf den Schultern der jungen Spieler Kai Havertz und Julian Brandt? Und welche Rolle spielt eigentlich Kevin Volland im offensiven Konstrukt bei Bayer? All das hört ihr im neuen Gegnergespräch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Was jetzt?
Da ist er wieder, der Antisemitismus – der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017 10:01


Im Nahen Osten ist es nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen zu neuer Gewalt gekommen. Auch die EU hat Trump für diesen Beschluss heftig kritisiert. Dass sich in den Diskurs auch so manche antisemitische Rhetorik mischt, scheint viele nicht zu stören, meint ZEIT-Autor Felix Dachsel. Er ist Redakteur im Ressort Zeit zum Entdecken. Und ja, der BVB hat seinen Trainer Peter Bosz entlassen. Nach einer langen erfolglosen Serie löst ihn Peter Stöger auf der Trainerbank ab. Wir sprechen mit Sportredakteur Fabian Scheler über die Hintergründe dieser Entscheidung und fragen: Was ist von dem Neuen jetzt zu erwarten? Außerdem weihnachtet es auch ein bisschen in dieser Podcastausgabe. Ist ja schließlich nicht mehr allzu lange hin.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Mit einer ordentlichen Portion Hoffnung war Borussia Dortmund in das Revierderby gegangen und wurde zunächst nicht enttäuscht. Doch aus der Freude über einen möglichen Kantersieg gegen den Erzrivalen wurde nichts, die Trendwende erstickten die Gäste durch ihre sensationelle Aufholjagd im Keim. Das Team von Trainer Peter Bosz, der immer mehr auf der Kippe steht, geht schweren Wochen entgegen. Die Aufgaben werden nicht leichter, zudem fallen wichtiger Leistungsträger aus diversen Gründen aus. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe diskutieren die schwarzgelbe Lage.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Nur noch wenige Tage, dann steht das Revierderby auf dem Programm. Für Borussia Dortmund kommt das wichtigste Spiel des Jahres zu einer Unzeit. Trainer Peter Bosz scheint die Mannschaft nicht mehr zu erreichen, seine Kritiker werden immer lauter. Dazu zählen auch RN-Redakteur Jürgen Koers sowie Mathias Scherff von Radio 91.2, mit denen Moderator Sascha Staat die aktuelle Lage intensiv beleuchtet und auf das Duell mit dem Erzrivalen vorausblickt.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

So langsam aber sich wird es ungemütlich im Umfeld von Borussia Dortmund. Erneut verlor man bei einem Aufsteiger, die Pleite in Stuttgart offenbarte zum wiederholten Male massive Probleme im Defensivverhalten. RN-Redakteur Dirk Krampe war im Schwabenland vor Ort und blickt gemeinsam mit Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) auf die Partie des Freitags zurück. Außerdem geht das Duo der Frage nach, ob etwas Grundsätzliches in der Mannschaft nicht in Ordnung ist, was im Hinblick auf die anstehenden Schlüsselspiele auch für Trainer Peter Bosz fatal wäre.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Am Sonntag ist Trainer Peter Bosz bei Borussia Dortmund exakt 100 Tage im Amt. Zeit eine erste Zwischenbilanz zu ziehen, denken sich zumindest Moderator Sascha Staat sowie RN-Redakteur Jürgen Koers. Sie bewerten die bisherige Zeit des Niederländers auf der Bank des BVB, schauen auf die potenziellen DFB-Nationalspieler des Clubs und schwelgen in Erinnerungen an goldene Zeiten.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Auch in den Tagen vor dem Saisonstart kehrt bei Borussia Dortmund keine Ruhe ein. Nach den Wechselgerüchten um Ousmane Dembélé und Emre Mor sollte die Stunde von André Schürrle schlagen, doch der fällt nun wochenlang aus. Die nächste Hiobsbotschaft also für den neuen Trainer Peter Bosz. Wo kann der BVB also landen? Wer muss die Kohlen aus dem Feuer holen? Wann sind die Störfeuer endlich erloschen? All diese Fragen versucht Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) mit seinen Gästen, RN-Redakteur Dirk Krampe, Mathias Scherff (Radio 91.2) und Heiko Wasser (RTL) in der großen Vorschau auf die neue Spielzeit zu klären.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Nicht zufrieden war Trainer Peter Bosz mit dem Ergebnis des Supercups, bei dem Borussia Dortmund gegen Rekordmeister Bayern München im Elfmeterschießen unterlag. Dennoch sag der Holländer gute Ansätze seines Teams und eine durchaus ansprechende Leistung, vor allem wenn man die Vorstellungen seiner Truppe in den Testspielen der letzten Wochen als Maßstab heran zieht. Auch die RN-Redakteure Dirk Krampe und Jürgen Koers sahen einen BVB, der in seiner Entwicklung einen Schritt nach vorne gemacht hat. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) blicken sie auf die Partie vom Samstag, Transfergeflüster und Personalplanungen.