Let's talk about bags, baby! In diesem Potcast heißt es: Abhängen mit der High Society. Jede Folge trifft Hengameh eine beeindruckende Person aus Popkultur und Politik auf eine Tüte. Den Inhalt dieser Tüte bringen die Gäste mit, schließlich packen sie aus ihrem Innersten aus. Welchen Emotional Baggage schleppen sie mit sich herum? Welches Thema war für sie so schambesetzt, dass sie es lieber im Sack versteckt haben? Wer oder was ist die It-Bag, die sie feiern? Welchen Rat wollen sie anderen in die Schultüte packen? Jeden zweiten Montag begegnen wir den Stars auf Augenhöhe. Abheben ist nicht! Jingle: Neda Sanai aka Nedalot Konzept, Redaktion: Hengameh Yaghoobifarah Postproduktion: Qzeng Productions
Finale! Für die allerletzte Folge “Auf eine Tüte” gibt es einen Rollentausch, der Host wird nun zum Gast und keine geringere als Fatma Aydemir moderiert. Fatma und Hengameh sprechen über flexende Eltern, Loslassen von Projekten und den räudigsten Strassdiebstahl der Welt.
Scorpio season free fall! In dieser Folge der_die Psycholog_in, politische Bildungsreferent_in und part-time Autor_in Senami auf eine Tüte Emos bei mir. Wir sprechen über Beziehungen, den Beef zwischen unterschiedlichen Generationen sowie die Popularisierung von Begriffen aus der Psychologie und ihr Verhältnis zu politischem Aktivismus.
Passend zur Jahreszeit der heißen Zitrone ist der Journalist und Schriftsteller Dmitrij Kapitelman auf eine Tüte Lemon Haze bei mir. Wir spekulieren darüber, was gewisse Politiker_innen so ballern und Dmitrij erzählt, was das jüdische Stipendium mit Fake-Playstation-Spielen und Parfüm-Samples zu tun hat.
Fancy Tüte, lässige Person: Die Gastronomin Daeng Panda ist auf eine Tüte Bargeld und Lindt-Eier bei mir. Wir sprechen über sinnlose Scham, Schnapspralinen und das Gefühl des Verrats, wenn Freund_innen sich verabschieden und den Rückzug in der Hetero-Kleinfamilie suchen. Shownote-Linke für die Anzeige von Cantura: https://cantura.shop/CBDMAUS5ML
Are the Erstwähler_innen alright?! Nach den katastrophalen Wahlergebnissen eine Frage, die viele von uns plagt. Vor allem, weil die beliebteste Partei bei ihnen die FPD ist. Aber nicht alle sind so. #NotAllZoomers Ich habe vor den Bundestagswahlen mit eine_n von ihnen gesprochen, nämlich mit Schauspieler_in Eren M. Güvercin, auch bekannt als Ismail aus der Funk-Serie “DRUCK”, dessen eigene Staffel Ende diesen Monats startet. Eren und ich sprechen über Parteiprogramme, Shoplifting und Self-Concept.
Sweet oder salty? Die Auflösung gibt es erst am Ende dieser Folge. Mit diesem aufregenden Teaser im Nacken ist die Autorin, Missy-Kolumnistin und politische Bildnerin Debora Antmann bei mir zu Gast. Wir sprechen über den Status “junge Leute”, das Ohr als Dekolleté von Lesben und non-binary Personen und erfahren, warum Adam eigentlich eine Inter-Icon ist.
Auch im Herbst muss niemaus auf Dolce Vita verzichten und ist diese Folge die bisher leckerste, denn der Schriftsteller und Journalist ist zu Gast und bringt eine Tüte Cannoli mit. Wir sprechen unter anderem über Schreibwaren-Obsession, Ehrlichkeit unter Freund_innen und solidarisches Wählen.
Flowers? For Spring? Machen wir natürlich nicht. Während es draußen herbstlicher wird, habe ich die Schriftstellerin, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal auf eine Tüte Blumen getroffen. Wir sprechen in dieser Folge über Exotismus, Aroma-Therapie-To-Go und rassifizierte Rechte.
Was kann lange liegenbleiben und bleibt trotzdem frisch? Es sind Gummibärchen und die neue Folge. Der Aktivist und politische Bildner Ed Greve hat mit mir bereits im April die Folge aufgenommen, doch sie bleibt brandaktuell. Wir sprechen auf eine Tüte Gummibärchen über seine Kandidatur für das Berliner Abgeordnetenhaus, Strategiewechsel in Zeiten von Krisen und wie Ed sich ganz Berlin kaufen würde.
Die neue Staffel startet mit der Schriftstellerin Shida Bazyar. Sie steht mit ihrem neuen Roman “Drei Kameradinnen” nicht nur auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, sondern auch auf der Liste meiner liebsten Bücher des Jahres. Wir haben uns auf eine Tüte Capri-Sonne getroffen und über die Machtverhältnisse in der Literaturbranche, cismännerorientiertes Pandemiemanagement und gemütliches Wohnen gesprochen.
Cheers! In dieser Folge ist die Journalistin Dîlan vom “Anti-was?”-Podcast auf eine Tüte Energydrinks zu Gast. Wir sprechen über die Taschen-Etikette auf Familienfeiern und über cringe-inducing Tanzfilme der 2000er-Jahre.
Für diese Eistüte müsst ihr keine Schlange stehen. In dieser Episode ist der Satiriker Aurel Mertz zu Gast. Wir sprechen über Gutscheineinlöse-Anxiety, Omni-Propaganda und Beefs mit Innenministern.
Willkommen zur allerersten Live-Episode, diesmal auf der Queer Week des Maxim Gorki Theaters in Berlin. Das Motto der diesjährigen Queer Week ist “Queer Futures”, wer wäre also ein besserer Gast als Emotional Labor Queen? Auf eine Tüte Wassermond-Kristallheilung spreche ich mit der_dem Künstler_in und Host des queeren Ratgeber_innenpodcasts “Emotional Labor Queen” über rückläufige Planeten, dogmatische Spiritualität, Emotionsscham und ein paar Wellness-Tipps.
Es bleibt heavy, aber keine Sorge, wir lachen auch viel: Die Schriftstellerin und Herausgeberin Sharon Dodua Otoo ist auf eine Tüte M&M's bei mir zu Gast. Sie erzählt von ihrem Schwarzsein als Quelle der Kraft, über das Durchbrechen von generationalen Gewaltzyklen und die Schwierigkeit zu trauern.
Diese Tüte ist natürlich auch veganisierbar: Die DJ, Plattenverkäuferin und Autorin Jesse G ist auf ein paar Chicken Nuggets bei mir. Wir diskutieren über den besten Dip (es wird kontrovers) und sprechen außerdem über Coming-of-Age-Serien, dünne Nervenkostüme und mansplainende Techno-Dudes.
Für Poppers war es zu früh, aber eine Achterpackung Kekse bocken auch: In dieser Folge habe ich das Vergnügen, den Aktivisten, Verleger und Genossen Koray Yılmaz-Günay zu treffen. Wir sprechen über durch die Pandemie ausgelöste Erinnerungen an den Tod, übers Blenden und darüber, warum es uns schwer fällt, einfach mal gut drauf zu bleiben. Keine Angst, wir lachen auch viel.
Herzlich willkommen zur Emo Hour! In dieser Folge ist die taz-Redakteurin und Kolumnistin Lin Hierse auf eine Tüte Schmerzmittel zu Gast. Wir sprechen über Sorge um trauernde Angehörige, hässliche Möbel in Mini-Wohnungen und der Schwierigkeit, Emotionen zuzulassen aus Angst vor Kontrollverlust.
Keine Nostalgie: In dieser Folge treffe ich die_den Illustrator_in und Aktivist_in Yori Gagarim auf eine Tüte voll Erinnerungen. Yori und ich unterhalten uns über Projektionen, was heute besser ist und darüber, warum manche Szene-Dynamiken uns nicht weiterbringen.
Die Orchideen blühen, die Bücherwände durchziehen prunkvoll die Zoom-Hintergründe und eine Tüte Samosas wird gesnackt, und zwar mit der Online-Redakteurin und Twitter-Maus Ash. Wir sprechen übers Altern, Grillen, Versöhnungsvermittlung in der Clique und das Gefühl, wenn du gemobbt wirst wegen Kleidung, die du selber hässlich findest.
In dieser Folge sprechen wir über eine Belästigungssituation. Es gibt einen Comic-Relief, aber wenn euch das bedrückt, spult ab der Stelle über die Tram 3-4 Minuten vor. Howdy, what goes? Diese Woche lassen wir prätentiöse Coolness hinter uns, denn Ela Kielhorn ist auf eine Tüte Lakritzkatzen zu Besuch. Wenn Ela nicht gerade Texte schreibt und Musikvideos macht, ist Ela mein Partner in Crime und meine längste Fernbeziehung. Die Folge markiert nicht nur den dritten Teil der Lakritz-Trilogie, sondern das Ende der Glückseligkeitsunterdrückung. Wir sprechen über Camp und Spaß an Mode, über eine absurde Erfahrung in der Wiener Tram und über Joyfulness.
Players united: In dieser Folge ist die Pädagogin Tuğba Tanyılmaz auf eine Tüte Lakritzstangen bei mir zu Gast. Wir sprechen über Cancel Culture und Verzeihen, über Kochshows und gewaltfreie Kommunikation.
Diese Woche ist die Moderatorin und Reporterin Aminata Belli bei mir zu Gast. Wir sprechen auf eine Tüte getrocknete Mango über Social Media, Oberlippenflaum und antifeministische Bedrohungen – mit einer Extra-Portion Solidarität mit Jasmina Kuhnke aka Quattromilf.
Wir knuspern weiter: In der neuen Folge ist die Schriftstellerin Olga Grjasnowa bei mir zu Gast. Wir sprechen über geiles Gebäck, die CDU in Hessen und Konfliktmanagement.
Bisschen meta, aber wahr: Die Modedesignerin und DJ Dalia Hassan hat für diese Folge eine kleine Schultüte gebastelt und mitgebracht. Was alles drinsteckt, wer die geilsten Horoskope auf Instagram macht und was Kim Kardashian für Dalia gemacht hat, erfahrt ihr hier.
Backpulver mit Simone Dede Ayivi by Hengameh
Die 2021-Energy der guten Vorsätze kickt besonders hart: In dieser Folge ist Asche Versace, Frontmaus der Band Deutsche Laichen, bei mir zu Gast. Wir sprechen über die besten Pommes, "Be Gay, Do Crime"-Issues und die Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen. Und es gibt eine kleine Singeinlage auf Karaoke-Basis.
Sweet on the streets, salty in the tweets: In dieser Folge ist der Journalist und Autor Mohamed Amjahid auf eine Tüte Süßkartoffelchips bei mir zu Gast. Wir sprechen über den Hot Take "Antirassismus ist Schuld am Rassismus", übers Putzen und bewerten ein paar Snacks.
Zeit für ein bisschen Sonne: Das Gefühl schwingt nicht nur jedes Mal mit, wenn Journalist_in, Tänzer_in, Spoken-Word-Künstler_in und Podcastmaus Azadê Peşmen ins Mikrofon lacht, sondern auch, wenn Azadê mit mir kluge Gedanken über unprätentiöse Kunstkollektive, unterkomplexe Insta-Politics und das Arbeiten in Gefahrengebieten teilt.
Treu dem Motto des Upcyclings wird es richtig nachhaltig in dieser Folge. Mit der Musiker_in Veronika König alias Farce treffe ich mich auf eine Tüte Already Vaped Bugs (AVB) und spreche über Main Character Moments, Telfar Bags, die PTSD ihrer Katze und nicht zuletzt auch das "Free Chico"-Movement.
Neue Woche, neue Mäuse: In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Musikerin Magda Albrecht auf eine Tüte Babka über Selbstoptimierungstrends für den Jahresbeginn, hetero- und cisnormative Gesetze für Familien, das Body-Positivity-Movement und Trauer.
We're bag! In die dritte Staffel könnte es keinen besseren Start geben als mit Aquarius-Icon und Meme-Künstler_in Sodastreamfan. Wir sprechen unter anderem über Bürokultur, American Horror Story, Vokuhilas und SchülerVZ.
Staffelfinale 2, Leute! Bevor es in den Winterschlaf geht, habe ich noch mal eine extralange Tüte mit der Autorin Jacinta Nandi für euch. Zwischen ihrer Wäsche sitzend spricht sie mit mir über die Getränkelage to go, deutsche Ordnung, die Bag-Expectations von Müttern und den Film "Tatsächlich... Liebe!". In dem Sinne Merry Crisis and a happy new fear.
In dieser Folge ist der Performancekünstler, Autor, Regisseur und Musiker Tucké Royal bei mir zu Gast. Er spricht mit mir über seinen Debütfilm "Neubau", über Geheimnisse und ehrlichen Dissens.
Der Geschmack der Revolution lässt sich schwer definieren, aber Raffaello kommt ihm sehr nahe. Mit süßer Zunge und klebriger Haut von der Sommerluft traf ich im Sommer die Journalistin Amina Aziz. Wir sprachen über Online-Dating-Hacks, die Arbeit an sich selbst und deepe Sprüche.
Im Lockdown auf Edibles von zuhause aus Facetimen, so haben die Musikerin Sanni Est und ich diese Folge aufgenommen. Wir sprechen über Anxiety, Astrologie sowie die zwei Seiten der Münze namens Empathie.
Ey Leute, neue Folge ist da! Diesmal treffe ich die:den Resilienz- und Empowerment-Coach, Podcaster:in und politische:n Bildungsreferent:in Pajam Masoumi. Wir sprechen unter anderem über das Spannungsverhältnis zwischen toxischer Männlichkeit, weißer Fragilität und Emotionen.
Willkommen zur Gold-Edition: Glitzern tut nicht nur die Knusperflocken-Tüte, sondern auch mein Auge, wenn ich die witzigen Texte von Paula Irmschler lese. In dieser Folge ist die Autorin bei mir zu Gast. Wir sprechen unter anderem über Selbstkritik, soziale Zugehörigkeit, sinnvolle Arbeit und schlechte alte Zeiten.
Yallah, Faschos, bye! Die Künstlerin und Autorin Cemile Sahin bringt in ihrer Tüte keine Snacks, sondern Real Talk mit, der wie eine feste Schelle sitzt. Wir sprechen über Identitätspolitik, Islamismus und Opfermythen.
The WAP-energy is high in this one: Karaj ist nicht nur DJ und 069-Represent, sondern hat sie viel zu melden. In dieser Folge unterhält sie sich mit mir über Zugehörigkeit als Tochter einer Deutschen und eines Iraners, kritisches Denken innerhalb der eigenen Bubble und die Gefahr hinter der Idealisierung einzelner Vorbilder.
Fahrradtaschen, Birkin Bags und Jutebeutel: Es wird tief hineingegriffen. In dieser Folge sprechen die Autorin Giulia Becker und ich unter anderem über Baden While Being Fat, den Umgang mit Verschwörungsideolog:innen im eigenen Umfeld und den letzten Kommunisten von Newport Beach.
Mit dem Equipment für die perfekte Pyjama-Party habe ich den Filmemacher Faraz Shariat auf eine Tüte Cremant und Gesichtsmasken getroffen. Wir unterhielten uns über das Konzept des Coming-Outs, Workaholism, über neugierige Eltern und Unbehagen vor der eigenen Stimme.
Is this real or just a trip? Als die deutsche Soul-Ikone Joy Denalane mit mir an einem Tisch gesessen hat, dachte ich kurz, ich träume. Aber diese Folge ist der Beweis dafür, dass es wirklich passiert ist: Wir machten ein Ranking der Evil Candies (Lawful/Neutral/Chaotic), sprachen über die jungen Leute von heute und Joys erste Band.
Glückauf: Mit dem legeren Flair Gelsenkirchens treffe ich in dieser Folge die Autorin Enis Maci auf eine Tüte Tabak. Ohne in Optimismus zu verfallen sprechen wir über Assholes, Trauer als Widerstand und das falsche Versprechen der Radical Softness.
Eure favorite Stoner Bitch is back bzw. bag! Die zweite Staffel startet mit einem Highlight, wobei alle meine Gäst:innen Highlights sind. Diesmal durfte ich die Schauspielerin und Comedienne auf eine Tüte White Widow treffen. Wir haben nicht nur viel gelacht, sondern uns auch über ernste Themen wie Polizeigewalt und Rassismus in der Fernsehbranche unterhalten. Warum Thelma auch hinter jenen Rollen steht, die sich für sie nicht gut angefühlt haben, hört ihr hier.
Staffelfinale, Leute! Für die letzte Folge der ersten Staffel treffe ich einen absoluten Evergreen: Die Autorin und Bloggerin Nadia Shehadeh. Deutsche Forrest Gump und ich sprechen über Duschgel-Hamsterkäufe, die älmänesian Praxis des Grenzensetzens und die Kunst to be 100% That Basic Bitch. Diese Folge ist die Soundqualität leider nicht so bombe. Das Mikrofon war schon in der Sommerpause. Im September dann wieder wie immer.
Verdient das deutsche Kino einen Filmstar wie Banafshe Hourmazdi? Diese Frage lassen wir offen. Stattdessen reißen die Schauspielerin und ich in dieser Folge eine Tüte Pommbären auf und unterhalten uns über die Saga des bargeldlosen Einkaufs und über die Angst davor, eine Bürde zu sein.
Eine Tüte Sonnenblumenkerne und dabei mit Ebru Düzgün aka Ebow über das Leben sinnieren, davon träumen viele, auch wenn kaum jemand von ihnen das Wort "sinnieren" benutzen würde. In dieser Folge hatte ich die Ehre, dieser Tätigkeit nachzugehen und mit der Rapperin über Beklemmungen, Kommunikation und die Bonus-Kategorie "Knalltüte" zu sprechen.
Wie droppt man casually einen heftigen Roman? Das muss jede_r für sich herausfinden. Mit der Autorin, Performerin und Künstlerin Olivia Wenzel spreche ich nämlich über andere Dinge: zum Beispiel spezielle Wandgemälde, Klassenscham und schnelles Ausziehen im Dunkeln.
Von der Streberin zum Beauty-Nerd: Eine adäquate Berufsbezeichnung lässt sich für Wana Limar schwer bestimmen. Als Kanakademic pfeifft sie jedenfalls auf Dualitäten. Wofür sie in der Schule aufgezogen wurde, was ihre Make-up-Essentials sind und warum sie keine Angst vor dem Tod hat, erzählt sie auf einen Beutel selbstgemischten Tee aus ihrer Küche.
Die einen kennen ihn als den deutschen Ashton Kutcher, die anderen als einen der wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen der Gegenwart: der Lyriker, Essayist und Kurator Max Czollek. In dieser Folge unterhalten wir uns auf eine Tüte Whiskey-Konfekt über Freund_innen aus der Schulzeit, Touring und über die Frage, ob DJ-Sets nüchtern besser funktionieren als berauscht.
Was ist in dieser Folge deeper: die Themen oder die Bauchmuskeln, die vom Lachen schmerzen? Mit der Journalistin und Podcasterin Anna Dushime hangle ich mich auf eine Tüte Cornflakes von Tumblr-Nostalgie über Fake-Vergebungen bis zu den Höflichkeitsspiralen, die unsere Eltern uns in den Kopf gepflanzt haben.