POPULARITY
Gerade als wir dachten, die Hot-Ones Challenge wäre überstanden, klopft die Vergangenheit (und ein ziemlich nachtragender Magen) an unsere Tür. Ein unerwarteter Gast stellt uns auf die Probe – und diesmal geht's nicht nur um scharfe Soßen, sondern auch um unser Nervenkostüm. Wird es eine feurige Versöhnung oder endet alles im wortwörtlichen Flammeninferno? Findet es heraus in dieser scharf gewürzten neuen Folge von I Love Lamp!
Die Brücke über die Elbe in Bad Schandau ist aus Sicherheitsgründen seit November gesperrt. Das zerrt am Nervenkostüm der Pendler. Bürgermeister Thomas Kunack will eine Lösung.
In der letzten Folge des Jahres 2024, die gleichzeitig die erste des neuen Jahres sein wird, blicken Antje und Jens zurück und gleichzeitig voraus. So, wie ein Chamäleon das auch kann. Und ebenso, wie ein Chamäleon sein Äußeres in blitzigster Blitzgeschwindigkeit an jede Umgebung anpassen kann, können Antje und Jens virtuos von Thema zu Thema gleiten, so dass der werten Hörerschaft Hören und Sehen vergeht. Vor allem Antje trumpft durch ihren unnachahmlichen Charme auf und macht, dass Jens nicht nur Hören und Sehen vergeht, sondern auch sein Nervenkostüm abhanden kommt. Jens lernt aber auch Ungeahntes von Antje: Nämlich, wie man mit nem Farbklang schwanger geht und warum eine solche Schwangerschaft manchmal jahrelang andauern kann. Außerdem erfahren wir heute, dass Antje ein Faible für das Böse hat … und dass es sich schon mal lohnt, die neuen Kalender für 2025 zu zücken, um sich dort ein kleines Save the Date für „um Weihnachten 2025“ einzutragen: Jens Dokumentarfilm „Eisfrauen“ wird da nämlich im Fernsehen zu sehen sein. Außerdem erfahrt ihr, wie es ist, mit´ nem Twingo durch die Eiswüste zu cruisen, warum Antje leise Kritik an der Förderpolitik hat, warum sich ein Ausflug in das Schloss Mirow lohnt und was die Tarotkarten über das Jahr 2025 verraten. So viel ist schon mal sicher: Von der Karte „Fehlschlag“ lassen die beiden sich nicht entmutigen und zünden stattdessen einfach ein grandioses Tischfeuerwerk in Form von wunderbaren Outtakes aus der heutigen Folge. Der gute Vorsatz lautet: Antje und Jens wollen ab jetzt pünktlich sein UND wachsen wollen se auch noch. Na dann: Da ist noch Luft nach oben. Wir wünschen euch - wie immer - viel Vergnügen beim Lauschen! Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld. Schloss Mirow; Infos und Veranstaltungen findet ihr hier: https://www.schlossverein.de/index.html oder hier: https://www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-mirow/ Außerdem erwähnen wir das Theater Axensprung. Infos zum Ensemble und aktuellen Veranstaltungen findet ihr hier: https://www.axensprung-theater.de/ Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Am 03.11.2024 waren Antje und Jens bei dem Podcast „Affärentalk“ von Christine Zillmer - besser bekannt als „Die Glücksmacherin“ zu Gast. Mehr Infos zur Glücksmacherin findet ihr u.a. hier: https://christine-zillmer.de/ Die Podcastfolge findet ihr hier: https://youtu.be/-af2qu9rE_M?si=MgFtvuNF9mKnHjFN Ebenfalls waren Antje und Jens zu Gast beim PitchLab in Greifswald. Wer mehr dazu erfahren mag, der kann gerne hier mal reinschauen: https://pitchlab.de/ Das Video zum Pitch gibt es hier: https://youtu.be/j-0qmz5iOmM?si=Io5El-1Z4QFzeXpp Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/
Pünktlich mit Kind aus dem Haus kommen, allem und allen gerecht werden, stundenlange Einschlafbegleitung - es gibt so viele Situationen, in denen wir Eltern starke Nerven brauchen. Und, Hand aufs Herz: manchmal haben wir genau die eben einfach nicht. Dann feiert unser Nervenkostüm Karneval und wir können gefühlt nur noch zusehen, wie die Situation eskaliert. Und wir gleich mit. Dann werden wir vielleicht laut und wissen gar nicht mehr, was wir tun können, um uns wieder auf ein Level zu bringen, was uns selbst und unseren Kindern gut tun würde. Deswegen geben Jana und Claudia in dieser Folge Impulse, wie wir unseren Puls wieder runterbekommen, mit ganz konkreten Beispielen und Tipps, wie wir mit Stress im Alltag besser umgehen können und klassische Situationen wie das Von-Zuhause-Losgehen besser meistern. Jana erzählt, ganz ehrlich, von einem Moment, in dem sie durch Stress mit einer psychosomatischen Reaktion ihres Körpers zu kämpfen hatte und dass sie kaum eine Mutter kennt, die nicht „wenigstens“ unter Kopfschmerzen leidet - bis hin zum stressbedingten Tinitus. Außerdem erzählt Claudia von ihrer peinlichsten und gleichzeitig witzigsten Situation der letzten Wochen - alleine dafür lohnt sich's einzuschalten. Denn Lachen hilft ja bekanntlich auch gegen Stress… ;-) In diesem Sinne: Viel Spaß mit der bislang wohl privatesten Folge „Die Kinderdolmetscher“.
Leicht bepackt verlässt unsere Autorin Isa Mitza die Stadt, die sich gerne Radlhauptstadt nennen würde. Weg von Baustellen, verengten oder fehlenden Radwegen und der Aggression im Straßenverkehr. In weiten Teilen der Landeshauptstadt brauchen die Radler ein starkes Nervenkostüm. Und um das wieder herzustellen, flieht Isa Mitza gen Westen. Vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt führen Radwege in Richtung all der süddeutschen Sehnsuchtsorte. Aber ohne Google-Maps auf Drahtesel-Reise, das ist ein Abenteuer der Ist-Zeit. Hören Sie „Radln ohne Route“.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Regeneration – Entgifte dein Leben – 3 Tipps für dein Glücklichsein“. ☀️ Wie kommt man raus aus negativen Gedankenkreisläufen? Wie kann man traurige und blockierende Gefühle überwinden? Wie können Verletzungen aus der Vergangenheit liebevoll gewandelt werden? In dieser „All about life“ Episode schauen wir uns mal genauer an, wie wir unser Leben von all dem entgiften, was uns von unserem Glücklichsein abhält. Im Gespräch mit Bewusstseinsexpertin und Entspannungstrainerin Seraphine Monien geht es um unerfüllte Erwartungen, Alltagsängste, physische Erschöpfung und das stille Gefühl der Verwundbarkeit. Wir erkennen, an welchen Stellen wir unsere Lebensenergie verbrauchen, um irgendwie durchzukommen – und wie wir stattdessen für eine ganzheitliche Regeneration sorgen können. Du erfährst, wie du es schaffst, in der Stille nicht zu grübeln, wie du dein Nervenkostüm erneuern kannst und wie du wieder empfänglich wirst für die weisen und heilsamen Impulse deiner Seele. Außerdem geht es um den Unterschied zwischen Tagträumen und Visualisierung, zwischen Egal-Gefühlen und echter Erneuerung und darum, wie Gelassenheit zum Schlüssel für dein Glücklichsein werden kann. Freue dich auf eine regenerative und aufbauende Podcast-Folge mit wertvollen Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Katharina und Martin sehen sich gezwungen, ernste Worte an die Tierisch Menschlich Ultras zu richten. Außerdem: Monströse Aggro-Mücken und was sie mit Instant-Nudelsuppen zu tun haben. Tierheimtier der Woche ist die bildschöne Manali aus dem Tierheim Troisdorf, die bislang noch keine einzige Anfrage hatte! Welchen Zusammenhang Martin sieht zwischen Magen-Darm-Problemen und falschen Zuchtzielen beim Nervenkostüm und warum er sich im Rasseportrait für die FCI-Nr. 223 wiederfindet. +++Shownotes: Frei Schnauze! Qualzuchten ehrlich erklärt (youtube.com) +Tierheim Troisdorf - Manali (tierheim-troisdorf.de) + Prügel vom Vater | Ilka Bessin im Talk | NDR.de - Fernsehen + Home - Erlebnismuseum Monschau (erlebnismuseum-monschau.de) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sich weiterentwickeln, beinhaltet manchmal eben auch stolpern. Unser heutiger Gast hat einen wunderbaren Mental-Health-Guide zum Thema geschrieben. Diese Episode ist in englischer Sprache.English Language Special! Diese carpe diem-Episode führt uns wieder auf die Britischen Inseln. Wir treffen unseren Gast im Red-Bull-Podcast-Studio in Covent Garden in London. Sie ist Self-Development-Coach, Bestsellerautorin und Schauspielerin.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die britische Bestsellerautorin Holly Matthews über ihren Überraschungsbestseller „Hinfallen ist auch ein Weg nach vorne: In 60 Schritten zu einem glücklicheren Leben“. Im Original: „The Happy Me Project: The no-nonsense guide to self-development“. Sie bietet darin alltagstaugliche Tipps, die unser Nervenkostüm und unser Herz schonen, uns aber gleichzeitig die Augen öffnen und etwas aufmerksamer und bewusster durchs Leben wandern lassen. Durch ihre flapsige Art werden selbst Selbstoptimierungsskeptiker auf liebevolle Art auf den „richtigen Weg“ gebracht.In 60 Schritten zu einem glücklicheren Leben In dieser Podcastepisode werden fünf Kapitel aus ihrem Buch – also fünf Schritte zu einem glücklicheren Leben“ – genauer beleuchtet und die Learnings daraus aufgezeigt. Wer alle Schritt auf dem Weg zum Glück mitgehen möchte, dem empfehlen wir Hollys Bestseller, der im Rowohlt-Verlag erschienen ist. Wer ist Holly Matthews? Die quirlige Britin brachte es in England als Kinderstar im TV mit der Serie „Biker Grove“ zu Berühmtheit. Es folgten weitere Serienhits und Holly gründete eine Familie, bekam zwei Töchter. Alles schien auf Kurs, als ihr Mann Ross plötzlich die Diagnose Hirntumor bekam und im Alter von 32 Jahren verstarb. Es war ein Wendepunkt auf ihrem Weg und sie beschloss ihr Leben komplett umzukrempeln. Sie wechselte den Job, wurde Self Development Coach und fand auf dem Weg zur neuen Berufung sich selbst wieder. Heute ist Holly einer der erfolgreichsten Self Development Coaches in England und sie hat mit ihrem Buch einen Überraschungsbestseller abgeliefert. Ihr zweite Buch „Find your Confidence“ erscheint im September 2024.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Wie unser Gehirn arbeitet und zu welchen Ergebnissen uns das führt • Unser Gehirn bekommt 4.1 Milliarden Daten zum Verarbeiten pro Sekunde • Wie man negative Gedanken in eine positive Richtung drehen können • Warum 50 % unseres Glücks genetisch vorprogrammiert ist • Wie uns alte Glaubenssätze in die Quere kommen und du sie überwindest • Welche Ärger-Dosis ist gut für dich und ab wann schadet sie dir • Warum 20 Minuten/Tag in der Natur wichtig für dich sind • Wie du den Ausflug ins Grüne in eine Schnitzeljagd verwandeln kannst Neugierig geworden? Wie du die Schritte umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wenn du mehr über Holly Matthews erfahren möchtest, oder einen Workshop mit ihr machen möchtest, schau auf ihrer digitalen Homebase vorbei. Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Hinfallen ist auch ein Weg nach vorne“ von Holly Matthews „The Happy Me Project“ von Holly Matthews (OV) „Gift of Fear: Survival Signals That Protect Us from Violence“ by Gavin de Becker „The Waffle Shop“-Podcast by Taylor James Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Disney World in Brandenburg? Karls Erdbeerhof hat Nina und Sascha begeistert, auch wenn sie sofort ein paar Vorschläge zur Verbesserung hätten, um das Etablissement auf Weltniveau zu bringen. Dann hört es aber schon auf mit Good Vibes. Die beiden diskutieren Zerreißproben für Nervenkostüme und betreten die oblatendünne Eisdecke der Provokationen unseres Alltags. Was Nina Queer am meisten auf der Welt aufregt… Ihr hättet es nie geglaubt.
Bereits Winston Churchill hat festgestellt, dass man dem Körper Gutes tun muss, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Eine gesunde Psyche hängt nämlich auch maßgeblich davon ab, was wir unserem Körper und damit auch unserem Geist zuführen und wie wir diesen versorgen. Da aber in einer weltweiten Umfrage nur weniger als 1% der Psychiater und Psychologen angegeben haben, sich sehr gut mit Ernährung auszukennen, hat Dozentin DDr. Sabrina Mörkl ein akademisches Wahlfach namens „Nutritional Psychiatry“ ins Leben gerufen um die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Entzündungen, Nährstoffen und Psyche für interessierte StudentInnen zu erläutern und gibt in Ihrem Unterricht unter anderem Aufschluss darüber, welche Nährstoffe die psychischen Funktionen, das Nervenkostüm und zum Beispiel den Körper bei vermehrtem Stress nachhaltig unterstützen können. Das Interesse und der Zulauf zu diesem Fach wird immer größer und in Zukunft werden sich, basierend auf die heutigen Ernährungsgewohnheiten, wohl immer mehr Ärzte diesen komplexen Zusammenhängen widmen (müssen). Hören Sie in dieser Folge der INUMED-Sprechstunde Antworten auf die folgenden Fragen: Was bedeutet „nutriologische Psychiatrie“ Was bedeutet „metabolische Psychiatrie“ Was haben Entzündungen mit psychische Erkrankungen zu tun Welche Gewürze können die Stimmung verbessern Welche Nährstoffe können psychisch kranken Menschen helfen _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
Köln, Union, Mainz oder Bochum - wer steigt direkt ab, wer landet auf dem Relegationsplatz und wer rettet sich? Die Spannung im Tabellenkeller ist enorm, der 1. FC Köln muss in Heidenheim unbedingt gewinnen und auf Freiburger Hilfe bei Union hoffen, die Breisgauer müssen für die Conference-League-Teilnahme siegen. Für Union ist alles möglich, vom direkten Abstieg über die Relegation bis zur Rettung, wie sieht es um das Nervenkostüm der Köpenicker aus? Der spannende Abstiegskampf ist nur ein Thema, denn es geht auch um Europa. Hält Frankfurt den 6. Platz, oder kann Hoffenheim am letzten Spieltag doch noch vorbeiziehen, vorausgesetzt, es gibt einen Heimsieg gegen Bayern München? Alex Truica und Julius Eid besprechen den 34. Spieltag der Bundesliga samt Prognosen und Wett-Tipps.
Hoch die Schobbegläser, der FSV schockt wieder die Großen! Im neuen Hinterhofsänger-Talk wird das erfolgreiche 05-Wochenende ausgiebig gefeiert: Nicht-Abstieg der U23, Meisterschaft der 1. Damen und der 3:0 Heimsieg gegen Borussia Dortmund. Warum Wettbewerbsverzerrung in Mainz so alt wie der Dom ist, wen wir zum Man of the Match küren und was die aktuelle Tabellensituation mit unserem Nervenkostüm anstellt, kommt in dieser Folge auf den Tisch.
Alle klagen und jammern, fast jede und jeder fühlt sich ausgelaugt, müde, erschöpft. Woran liegt das? Sind wir nicht mehr strapazierbar? Ist unser Nervenkostüm zu dünn? Sind wir rundherum überlastet und zu sensibel? Die Philosophin, Publizistin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins hat sich damit beschäftigt, auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Sie hat das Buch geschrieben "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" und hat eine Ausgabe ihres Magazins der Frage gewidmet: "Was macht uns resilient?". Denise M'Baye und Sebastian Friedrich sprechen, diskutieren und streiten mit Svenja Flaßpöhler über nötige Widerstandskraft und die Notwendigkeit, nicht "verpanzert", sondern sensibel und offen durch gesellschaftliche Debatten zu steuern. Befragt wird die antike Philosophie mit Horaz, der die Spannung suchte zwischen Gelassenheit und Glück. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren. Stuttgart: Klett-Cotta, 2021, 240 Seiten Julia Knörnschild: Mama kann nicht mehr. Köln: Kiepeneuer & Witsch, 2024, 240 Seiten Und noch ein Tipp für die ARD-Mediathek: https://www.ndr.de/kultur/epg/Julia-Knoernschild-ueber-Erschoepfung-und-Burnout-einer-Mutter,sendung1426660.html Wer Feedback, Anregungen und Ideen mitteilen möchte, erreicht die beiden Hosts per E-Mail unter teemitwarum@ndr.de.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich bei einem von beiden Seiten aufgeheizten Wahlkampfauftritt gehen lassen: Nach einer bereits problematischen Rede bedrohte sie indirekt den Arbeitsplatz eines Demonstranten. Die Szene lässt tief blicken – auch in das angegriffene Nervenkostüm einiger führender Politiker. Der Vorgang ist außerdem ein Zeichen der Zeit: Die sprachliche Verrohung „von Oben“ undWeiterlesen
Kein Fußballpodcast bietet diese Bandbreite an fußballerischer Qualität wie Biene, Ritter & Bär. Wir können Champions League und Regionalliga Nordost. Und das beweisen wir auch in unserer 63. Ausgabe. Dazu haben wir uns heute Hilfe aus Ungarn einfliegen lassen. Karsten von @Karstens_Welt ist heute zu Gast und in dieser Welt spielt die Hertha aus Berlin eine sehr große Rolle. Unser Bär Dennis hat heute also Verstärkung und die braucht er auch, denn erleben die Herthaner weiter eine Achterbahnfahrt der Gefühle in der 2. Liga und zweitens macht man sich Gedanken über die finanzielle Zukunft der alten Dame. Die Gretchenfrage ist also: Geht da noch was mit dem Aufstieg bei der Hertha in dieser oder spätestens der nächsten Saison? Ach, hätte man doch immer so gut gespielt wie gegen Hansa Rostock! Die Biene schwebt heute über den Dingen, denn der BVB ist gestern ins CL-Halbfinale eingezogen. Apropos Achterbahn: Auch das Spiel am gestrigen Abend war hart für das Nervenkostüm der Dortmund-Fans. Am Ende ging es dann doch noch gut. Und was bedeutet das jetzt? Typisch BVB: Man weiß es nicht. Am Wochenende kann man gegen Leverkusen UFCC-Champion werden. Ihr wisst nicht, was das ist? Dann hört doch öfter Biene, Ritter, Bär! Dann erfahrt ihr auch, was der BVB tun muss, damit die Bundesliga im nächsten Jahr sechs (!) Startplätze in der Championsleague hat. Ja, ihr habt richtig gehört… Natürlich wird am Ende auch noch etwas Wasser in den Wein gegossen. Es wird z.B. der Frage nachgegangen, was es mit der Dortmunder Seele macht, dass Leverkusen jetzt Bayern als Meister ablöst, Vergangenheitsbewältigung inklusive. Und wo bleibt unser Unioner Ritter Henry während die anderen vom CL Sieg und dem Aufstieg träumen? Na hoffentlich in der Bundesliga… Wir besprechen, wie wahrscheinlich der Abstieg noch ist (Spoiler: nicht sehr) und für wen es am Ende ernsthaft rauf und runter gehen könnte. Ein bisschen über den Tellerrand blicken wir natürlich auch: Verspielt Kloppo noch alle Titel? Holt Leverkusen noch alle Titel? Und was steht auf dem blau-weißen Teller im IKEA Tempelhof fieses über die Hertha? Na, entweder ihr fahrt hin oder ihr hört die aktuelle Episode von Biene, Ritter, Bär. Bei uns müsst ihr am Ende zumindest keine Kerzen kaufen, versprochen! Lasst uns gern Bewertungen da, abonniert uns (klickt auf die Glocke), teilt uns mit Euren Freunden, im Status und schickt uns viele Rückmeldungen. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist unser Herthaner und inzwischen Inventar beim Ost-West-Gebälle, Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Karsten von @Karstens_Welt ist Buchhalter, Herthaner und Vlogger aus Ungarn und Berlin, blau-weiß und hat eventuell noch mehr Daten im Kopf als Dennis: https://www.youtube.com/@Karstens_Welt https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/
mit Eduardo Mollo Cunha, Geschäftsführer der BlackPoint Asset Management GmbH. Sparpläne oder Einmalanlage? Welche Anlagestrategie besser zu Nervenkostüm und Geldbeutel passt, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Die Vereinskasse ist leer, doch wo ein Sportsmann ist, ist auch ein Weg: Zusammen mit Peter Lim und Jesus Gil Manzano suchen die Jungs das Cafe del Rey auf – und platzieren ein paar Robert-Hoyzer-Gedächtniswetten: Lazio stürmt die Allianz-Arena und aus der Zweiten Philippinischen Liga melden sich Thomas Doll und Walace mit einem todsicheren Ding. Dennoch scheint bei all dem das Nervenkostüm etwas blank zu liegen: Toto muss Dampf ablassen und fordert die nächstbeste Influencerin mit Glasknie zum Tackle heraus. Da ist Timo schon eins weiter, der auf dem Parkplatz Handgreiflichkeiten mit dem Lutscher austauscht – nur um diesen im Anschluss auf 75 € Schadenersatz zu verklagen. So bleibt es an Karl, hier gemeinsam mit Norbert Meier und im Visma-Schutzhelm zu schlichten – damit sich alle auf die wirklich wichtige Frage konzentrieren: Was hat Pogacar eigentlich gefrühstückt? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/spielersitzung/message
In einem der letzten Podcasts ging es schon um Energievampire. Neben Menschen können aber auch Dinge Energie nehmen. Wie damit umgehen? Wenn uns beispielsweise etwas nervt, haben wir zwei Möglichkeiten: Wir regen uns auf oder wir suchen nach einer Lösung! Nicht nur fürs Nervenkostüm ist die zweite Variante die bessere - sondern auch für unseren Energiehaushalt. Auch Humor kann dabei helfen, die Schärfe aus schwierigen Situationen zu nehmen. Auf jeden Fall ist es immer wichtig die Situation im ersten Schritt anzunehmen wie sie ist und dann zu schauen, ob und wie ich Einfluss nehmen kann. Ist das nicht möglich und sind wir festgefahren in dem Stress-Impuls, hilft ein Blick von außen - beispielsweise durch einen Coach/Supervisor. Damit lassen sich unerwünschte Verhaltensmuster nicht nur leichter aufspüren, sondern auch Wege finden, aus ihnen heraus zu kommen. Und da kann Ulrike Bischoff helfen! Sie lädt dich (nicht nur im Podcast) dazu ein, deine eigenen Verhaltensmuster unter die Lupe zu nehmen. Und sie hat noch eine tolle Möglichkeit für dich, mit der du deine angezogene Handbremse lösen kannst!
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem zehnten Tag von den Australian Open 2024. An diesem Dienstag wurden die ersten vier Halbfinalistinnen und Halbfinalisten gefunden. Der Tag startete mit einem langen 3-Satz-Match zwischen Coco Gauff und Marta Kostyuk, welches letztendlich an Gauff ging. Im ersten Satz konnte Gauff noch von einem Rückstand zurückkommen, um den Durchgang im Tiebreak zu gewinnen. Im zweiten Satz war es dann anders rum bis Gauff im Entscheidungsdurchgang schnell davon zog. Am Ende konnte sich Gauff auf ihr Nervenkostüm und ihren guten ersten Aufschlag verlassen, in einem Match das nicht unbedingt wegen ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Zora chillt ihr Leben, weil sie mal einen Tag frei hat und nimmt die Folge deshalb im Liegen auf dem Sofa auf. Hanna schwelgt im Glück, denn ihr Nervenkostüm steht noch und sie hat endlich das Bild rahmen lassen, das seit einem Jahr hinterm Bett steht. Apropos aufschieben: Was hat es mit dem Fach in Zoras Schrank auf sich, das sie nur mit Hocker erreicht? Außerdem gibt es Good News aus dem Blattgold: Zora hat endlich einen Küchenchef und damit ist Entlastung im Haus. Wenn sie jetzt nur nicht ständig FOMO-getrieben im Restaurant stehen würde. Naja. Auch loslassen ist ein Prozess… Gut, dass sie ihre Geschwister vor Ort hat, die sie auch mal nach Hause schicken, wenn WIRKLICH alles in bester Ordnung ist. Zoras Studio-Suche war bislang wenig von Erfolg gekrönt. Sie sucht einen Ort, an dem sie alles „drehfertig“ aufstellen und vor allem stehen lassen kann. Auch die Weidenkantinen-Baustelle glänzt durch ein Negativ-Update. Wo wir gerade bei Glanz sind – in der Service-Rubrik strahlen Hannas Augen vor Aufregung, denn ihr großes Event steht kurz vor der Tür. Es ist die Geburtstagsveranstaltung für jemanden aus dem „öffentlichen Leben“ und es kommen 120 Gäste. Vor Ort gibt es nur eine Location mit nacktem Raum und Hanna sorgt für ALLES. Kein Wunder, dass sie auf Hochtouren rotiert. Im Podcast verrät sie, welches Menü es zu schmausen gibt. Danach steht dann der Umzug nach Brandenburg an. Puh! Für Zora startet im Februar wieder die Dreh-Saison und sie schwingt auch vor der Kamera wieder den Köchinnen-Löffel. Auch die Staffel von „Kühlschrank öffne dich", in der sich Zora und Hanna kennengelernt haben, wird zeitnah ausgestrahlt. Cream-Team, einschalten bitte! Das Dreierlei dreht sich heute um Buttervariationen. Hanna und Zora sind bekennende Butter-Liebhaberinnen und so fiel die Auswahl nicht leicht. Das Feierabendbierchen ist heute von Hannas Vorbereitungen zum Event geprägt. Sie erzählt von den letzten Vorbereitungen der Vorbereitung und Zora chillt für den Rest des Tages, bevor es dann wieder ins Blattgold geht.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem zehnten Tag von den Australian Open 2024. An diesem Dienstag wurden die ersten vier Halbfinalistinnen und Halbfinalisten gefunden. Der Tag startete mit einem langen 3-Satz-Match zwischen Coco Gauff und Marta Kostyuk, welches letztendlich an Gauff ging. Im ersten Satz konnte Gauff noch von einem Rückstand zurückkommen, um den Durchgang im Tiebreak zu gewinnen. Im zweiten Satz war es dann anders rum bis Gauff im Entscheidungsdurchgang schnell davon zog. Am Ende konnte sich Gauff auf ihr Nervenkostüm und ihren guten ersten Aufschlag verlassen, in einem Match das nicht unbedingt wegen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Die Dramaqueen ist zurück! Als ob der Fußballgott ein Einsehen mit den leidgeplagetn Fans von Eintracht Braunschweig hatte, garnierte er das Spiel gegen den VfL (Verein für Last-Minute-Gegentreffer) Osnabrück mit allen Zutaten, die dem Eintracht-Fan zwar sein Nervenkostüm ruinieren, ihn aber trotzdem am Ende aus dem Stadion schweben lassen. Und dann auch noch Eisen-Ermin! Geiler geht es doch nicht! Schlucken wir den Ärger über den unsäglichen VAR kurz runter und freuen uns gemeinsam mit unserem neuen Trainer Daniel Scherning über dessen erfolgreichen Einstand. Nicht runterschlucken sollten wir allerdings den Ärger über die zumindest zum guten Teil verpasste Chance der Eintracht, im FanTalk die Angesprochenen wieder mit ins Boot zu holen. Nur einer der Anwesenden legte einen rundum überzeugenden und gelungenen Auftritt hin und bügelte damit zumindest teilweise aus, was zwei andere zuvor leider völlig in den Sand gesetzt hatten. Auch von ihnen war zumindest die solide Vorstellung des Vierten im Bunde gefordert - sie waren aber leider Totalausfälle. Die Kommentare in den sozialen Medien sprechen - zurecht - Bände. Wer immer noch nicht begriffen hat, was die Stunde geschlagen hat, und sich in Allgemeinplätze, Worthülsen und inhaltsleere Monologe flüchtet, sollte sich nicht wundern, wenn es bei der bevorstehenden Mitgliederversammlung von den Fans die Quittung für diesen Auftritt gibt. ...und natürlich verraten wir, was es mit dem Pizzaboten auf sich hat. Folge direkt herunterladen
Liebe Podcast Community, heute gibt es was zu feiern, wir nehmen jetzt nämlich eine Tüte auf! Unser Podcast ist quasi wie eine EM in der nur Achtelfinals gespielt werden. Die Vorrunde kann man sich sowieso schenken, alles ab Viertelfinale ist viel zu aufregend für unser labiles Nervenkostüm. Selbstverständlich machen wir 3Ecken1Elfer oder alternativ 3Elfer1Ecke damit mehr gefoult werden kann. Nach jedem Spiel dürfen wir am Zuckerhut lecken damit niemand sagen kann es gäbe nichts zu gewinnen. Wir freuen uns dass ihr eingeschaltet habt, bleibt stabil, eure Jensis.
Deep Sea - Chihiro auf Speed in China Geht es um Animation, die gerade mal nicht aus den USA stammt, denkt man vermutlich als allererstes unweigerlich an japanische Animes. Im Fall von "Deep Sea" liegt man jedoch auch damit tüchtig daneben, denn das Fantasy-Abenteuer, das bereits auf der Berlinale gezeigt wurde und am 10. August nun doch noch regulär in den Kinos anläuft, stammt nämlich nicht etwa vom beliebten Studio Ghibli, sondern von October Media aus China. Stolze 300 Millionen Yen, was umgerechnet etwa 145 Mio. US-Dollar entspricht, hat man es sich dort kosten lassen für eine Geschichte, die nicht nur auf den ersten Blick anmutet wie eine halbe Neuverfilmung von "Chihiros Reise ins Zauberland", aber auf Speed. Dabei entführt Regisseur Xiaopeng Tia das junge Mädchen San-Su auf der Suche nach seiner Mutter in einen regelrechten Ansturm wilder Farbwelten, wie man es selten zuvor auf der großen Leinwand erlebt hat. Doch kann der Film auch abseits von optischer Brillanz überzeugen oder wirft hier die hellste Flamme womöglich auch zugleich den größten Schatten? Lida und Dom durften "Deep Sea" bereits beide vorab in Augenschein nehmen, wenn auch unter verschiedenen Bedingungen und mit mehreren Monaten Abständen dazwischen. Wieso der Film neben den Sehgewohnheiten auch das Nervenkostüm vieler auf eine ordentliche Zerreißprobe stellen dürfte, erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die Geburt eines Kindes stellt alles auf den Kopf. Der Geduldsfaden ist kürzer, das Nervenkostüm dünner, der Ton wird rauer. Hört in dieser Folge, wie ihr einer Eskalation vorbeugen könnt, bevor ihr euch verliert oder in Vorwürfen stecken bleibt. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Oh ach oh we, verdammter Hunger nach den goldenen alten Zeiten! In dieser Folge Ihres Lieblingsliteraturmagazins soll es um Nostalgie gehen. Unsere beiden Radiokonservatoren Eisi und Meisi machen sich auf in die Untiefen der Vergangenheit, um die losen roten Fäden unserer Erinnerungen wieder zusammenzuknüpfen. Doch Obacht: Diese Reise ist nicht einfach nur ein lauer Sonntagsspaziergang, sondern auch steinig und schwer. Wir setzen uns mit Nostalgie als emotionales Nervenkostüm auseinander, sprechen über Romantik und Schweizer Feldärzte. Welche Rolle spielt Nostalgie in der modernen Literatur? Wie beeinflusst sie unsere Wahrnehmung der Vergangenheit und wie verändert sie unser Verständnis von Gegenwart und Zukunft? Und waren die Zeiten wirklich so golden, wie wir sie uns mit alten, vertrockneten Fingerfarben so gerne ausmalen? Mal schauen. Wir werden Ihnen die schönsten und schaurigsten Geschichten über Nostalgie erzählen, von den großen Klassikern bis hin zu aktuellen Hundekotskandalen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Erinnerungen eintauchen und uns von Nostalgie in den Bann ziehen lassen! Mit dabei wie immer: ein prall gefülltes Samttäschchen vom Dachboden, gefüllt mit sehnsüchtiger Literatur aus den Federn unseres EBMD-Autor*innenpools. Also schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit für eine Reise, die Sie so schnell nicht vergessen werden. In liebevoller Erinnerung, Pappy, der Redaktionspapagei. Autor*innen - Martin Knepper - Elisabeth R. Hager - Andreas Lugauer - Margit Heumann - Miriam Gil - Lea Schlenker - Ned F. McCowski - Mina Reischer Sprecher*innen - Verena Schmidt - Christian Seitz Mina Reischer - “Das garstige Feuerrad” - Mina Reischer - Sebastian von Szegvari - Julia Liedel - Michael Akstaller - Julia Laura
Wohin man auch schaut, überall Machtkämpfe, verbale Ausfälle und ramponierte Nervenkostüme in der Bundesliga. Kein Wunder also, dass Arnd und Philipp sich erst einmal einen Überblick über das Schlachtfeld verschaffen müssen.Wer intrigiert beim FC Bayern gerade gegen wen und warum bricht die Truppe bitte schön beim FSV Mainz 05 zusammen wie eine überforderte Schülertruppe? Und was ist bei Borussia Dortmund los? Eben noch glücklos und hasenfüßig wie Leverkusen und Schalke zusammen, plötzlich aber Favorit auf die Meisterschale! In "Zeigler & Köster" erklären die Hosts, was eine gute Brandrede ausmacht und warum es eigentlich peinlich ist, wenn Trainer und Funktionäre in der Kabine herumschreien.Außerdem werfen sie einen Blick zurück auf die Zweitliga-Saison 1992/93. Klingt erstmal random, war aber eine kuriose Saison mit 24 Mannschaften, dem ersten Bundesligaaufstieg des SC Freiburg und schillernden Truppen wie Blau-Weiß 90 Berlin und den Stuttgarter Kickers. Soll heißen: wieder einmal eine runde Stunde Fußballkultur, handwarm serviert von Arnd Zeigler und Philipp Köster.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gründlicher geht Diebstahl nicht. Eleganter auch nicht. Diese Frau arbeitet überwiegend alleine, und zwar überwiegend clever. So clever, dass die Presse sie später „Ocean´s One“ nennt. Sie selbst gibt sich gleich mehrere Namen, die sie in mehrere Personaldokumente schreiben lässt. Ihre lange Karriere als Verbrecherin ist rekordverdächtig in vielerlei Hinsicht, ihre Kleider sind wunderschön und beeindruckend teuer – das einzig unbezahlbare in dieser Geschichte ist aber ganz klar ihr Nervenkostüm. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamen
Die meisten Sportpferde leben in Boxenhaltung. Im Distanzsport ist das anders und das hat einen Grund: Grundkondition und Nervenkostüm trainieren sich am Besten von selbst in der offenen Haltungsweise. Zudem haben Distanzpferde in der Regel eine hohe Eigendynamik, die ausgelebt werden will. Doch Offenstall ist nicht gleich Offenstall - wir beleuchten unter anderem den kleinen Zweier-Offenstall, den Hit-Aktivstall und was es mit einem Paddock Trail auf sich hat. Was gibt es eigentlich für Mindestanforderungen an Offenställe? Warum war der "Erfinder" des Paddocktrails ein Hufschmied? Und in welcher Haltung leben unsere eigenen Pferde? Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Fragen oder Vorschläge: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan: https://www.instagram.com/vilmabloggt/ Jana & Maddie: https://www.instagram.com/tildabloggt/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
Die Nati scheitert an einer Klimaanlage, Muri hat sich «vernominisiert» und Xhaka ist mal wieder der Sündenbock. Gutzi und Dömer streifen das dicke Nervenkostüm über und stellen sich die Frage: Quo Vadis, Schweizer Nati?
In dieser Folge darf ich Dir zwei Selbstregulations Methoden vorstellen, die dir dabei helfen dürfen, dein autonomes Nervensystem zu regulieren, wenn Dein Tag herausfordernd und anstrengend war, wenn Dich eine Situation oder ein Mensch getriggert hat, wenn du Angst Panik oder Verzweiflung spürst. Du darfst diese Übung auch gerne täglich praktizieren, um dein Nervenkostüm in seiner Basis mehr und mehr zu regulieren und dein Stresstoleranzfenster zu weiten. Viel Freude bei der Entspannung von Herzen Ella Catau
Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich auch bei den Fellknäueln nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste. Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt. Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken. Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-) Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat: https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen Foto: Verena Tschuchnig/velia.at
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 6„Es gibt Tage, an denen die Beine einfach nicht aufhören zu marschieren. Für mich selbst ist es immer wieder faszinierend, wenn ich merke, was der Körper leisten kann. Egal ob ich die Jungs da vorne noch einhole oder nicht, die Fahrt ist einfach geil!“So klingt eine Sprachnachricht, die Straps für sich selbst aufnahm, als er einen 24-stündigen Stint durch das internetlose Bosnien hinlegte, nachdem er am Vortag Italien, Slowenien und Kroatien hinter sich gebracht hatte. Die Probleme der ersten Tage waren vorbei, die letzten Ungereimtheiten hatte es mit einem unmotivierten italienischen Mechaniker und den Rechenkünsten von Flo gegeben. Christophs Taktik begann trotz dieser Prüfungen für sein Nervenkostüm langsam aufzugehen: Dosierter Start, im Schongang bis zum Halfwaypoint und dann die Intensität erhöhen und sich nach vorne kämpfen. Der Strasser-Express hat seine Betriebstemperatur erreicht und fuhr sich in eine mentale Hochphase. +++++In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
„Du magst ja recht haben aber ich hab rechter.“ Review: 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität von Karin Kuschik Diskussion: Mix beginnt die Show mit einer Rüge. Die 100. Sendung „Ich fühle mich hier gar nicht zuständig.“ Netter Typ oder Schwein? Es allen recht machen heißt auch, es uns selbst recht zu machen. Ich-Botschaften. „Dafür möchte ich mir jetzt keine Zeit nehmen.“ Warum wir uns nicht rechtfertigen sollten. Chris ist nachtragend. Chris' Trauma mit Laminiergeräteverkäuferinnen. Das Wörtchen „Und“. Eine Woche ohne „Aber“. „Wie gesagt.“ Der Trigger für Chris' Emotionsausbruch. Chris hat ein dünnes Nervenkostüm und ein großes Harmoniestreben. „Deflektieren!?“ Nuggets: „Dann sitzt du halt in 2 Wochen allein im Studio.“ „Die kalte Schulter.“ „Du magst ja recht haben aber ich hab rechter.“
Wenn Alltag und Mitmenschen nerven... Warum sind wir immer wieder so genervt? Was macht unser Nervenkostüm so dünnhäutig, dass wir gereizt, angespannt und ärgerlich sind? Besonders unsere Mitmenschen spielen dabei eine große Rolle und das wirkt sich mit der Zeit negativ auf die Beziehung zueinander aus. Teil 1 ist wichtig als Grundlage zum besseren Verständnis der Gereiztheit in der Paarbeziehung. -Teil 2 geht um Genervtheit in der Partnerschaft - Was wenn der Partner oder die Partnerin immer mehr nervt? Was wird oft falsch gemacht und welche Wege führen aus der Genervtheits-Falle heraus? Guten Gewinn aus dieser Folge wünsche ich dir. Deine Kerstin Bulligan Zum Download (kostenfrei, für deine E-Mail Adresse und damit den Weg frei zur Lichtblicke Post) Das Going Deep E-Booklet (PDF) mit der Gefühls- und Bedürfnisliste Und wenn du was brauchst gegen die innere Unsicherheit, dann hol dir jetzt meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo
Was wenn der Partner oder die Partnerin immer mehr nervt? Beziehungshölle - Wenn sich ein Paar gegenseitig wahnsinnig macht bzw. der eine den anderen furchtbar nervt, Was wird oft falsch gemacht und welche Wege führen aus der Genervtheits-Falle heraus, hin zu einer wieder glücklicheren Paarbeziehung? Guten Gewinn aus dieser Folge wünsche ich dir. (Teil 1 dazu) Wenn Alltag und Mitmenschen nerven... Warum sind wir immer wieder so genervt? Was macht unser Nervenkostüm so dünnhäutig, dass wir gereizt, angespannt und ärgerlich sind? Besonders unsere Mitmenschen spielen dabei eine große Rolle und das wirkt sich mit der Zeit negativ auf die Beziehung zueinander aus. Teil 1 ist wichtig als Grundlage zum besseren Verständnis der Gereiztheit in der Paarbeziehung. Deine Kerstin Bulligan Zum Download (kostenfrei, für deine E-Mail Adresse und damit den Weg frei zur Lichtblicke Post) Das Going Deep E-Booklet (PDF) mit der Gefühls- und Bedürfnisliste Und wenn du was brauchst gegen die innere Unsicherheit, dann hol dir jetzt meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo
Unterhält man sich mit Analysten und Fondsmanagern, fällt dieser Tage oftmals das Wort Crack-Up-Boom, auf deutsch eine Katastrophenhause. Gemeint sind damit starke Kursanstiege an den Aktienmärkten, während sich die Realwirtschaft in einer tiefen Rezession befindet. Ausgelöst dadurch, dass die Staaten und Notenbanken massiv Geld in die Märkte pumpen und bei hohen Teuerungsraten das Geld sofort in die Kapitalmärkte fließt, weil man sein Vermögen ja erhalten möchte. Somit steigen die Börsenwerte der Unternehmen obwohl deren Wirtschaftsausblick alles andere als rosig ist. Das könnte uns nach turbulenten Sommermonaten blühen, so eine weit verbreitete Annahme in der Finanzbranche. Das Konzept stammt übrigens von Ludwig von Mises, einem der bekanntesten Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie, die Anfang des 20.ten Jahrhunderts die Wirtschaftswissenschaft stark beeinflussten. Wer also ein starkes Nervenkostüm und obendrein Geld zum Investieren hat, sollte seinen Urlaub dieses Jahr auf den Juni vorverlegen und sich dann Mitte Juli bis Anfang August an den Börsen tummeln, um sich nach Schnäppchen umschauen, so die Meinung vieler Experten. Remember, come back before September this year. Wegen des Crack-Up-Booms könnten auch die großen Investoren dieses Jahr schon einen Monat früher aus dem Urlaub zurückkommen. Aber vergiss auch nicht, dass das perfekte timing für Privatanleger fast unmöglich ist. In so einem Umfeld braucht es jedenfalls Qualität die besteht… Wenn Du den Podcast Börsenminute unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten ihn auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder YouTube zu liken oder ihn auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Crack-Up-Boom #Rezession #Geldpolitik #Kursanstiege #Überliquidität #LudwigvonMisis #Vermögen #Kapitalmärkte #Zentralbanken #Notenbanken #Volatilität #Kapitalmärkte #Realwirtschaft #podcast #investieren #boersenminute #Dollar #EU #Euro #Deutschland #Frankreich #StableCoins Foto: Pixabay
Was für ein Mensch steckt in einer Polizeiuniform und wie kommt dieser Mensch überhaupt dort hinein? Nadine Friedl (34) ist seit 2008 Polizistin und fühlt sich in dieser Rolle pudelwohl. Sie gibt uns spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigt auch wie wichtig ein starkes Nervenkostüm in dieser Rolle ist.
Nach Anette haben wir etwas aufzuholen, deshalb liefern wir die halbe Stunde heute selbstverständlich nach; Ehrensache! Elton beweist Improvisationstalent weil der Mikroständer fehlt. Einige Hörerpost ist zu bearbeiten und endlich gibt es eine Formel für den Björn Faktor. Hauptsache nicht größer eins! Elton hat Ärger mit der Presse; oder besser gesagt die Presse mit Elton. Wir ärgern selbstverständlich zurück! Es kann eben nicht jeder Elton das Wasser reichen. Ansonsten werden Proben (auch für 20:15 Live-TV-Shows) eher überbewertet. Nils kann an dieser Stelle bezeugen, dass es Menschen gibt, die in diesem Zusammenhang ein erhebliches Nervenkostüm benötigen. It´s unbelievable was es sonst noch so für Aufreger in Deutschland gibt. Darf man heute noch ZZ Top T-Shirts tragen? Diese und viele weitere Themen besprechen die drei Experten dieses Mal bis Dönerende. Was für ein Ohrenschmaus!
Resilienz ist wie die Rückstellkraft einer Feder. Davon ist die professionelle Business-Coach Claudia Tan überzeugt. Und damit ausreichend Resilienz im Führungsalltag zur Verfügung steht gilt es viele Facetten zu betrachten. Eine davon ist das Thema Schlaf. In der heutigen Folge von Successful Leadership erzählt Claudia Tan von einen konkreten Fall aus ihrer Coachingpraxis. Für ihre Klientin war das Thema Schlaf der Schlüssel für die Stärkung ihrer Resilienz, und die Stärkung ihres Nervenkostüms - auch in diesen schwierigen Zeiten! Viel Spaß bei dieser heutigen Folge! _____________________________________ Es ist Dein Leben. Es gelten Deine Regeln. Hast auch Du Führungsverantwortung und kennst diese andauernde innere Anspannung? Dieses ständige Gefühl getrieben zu sein, und nicht genug Zeit zu haben für das, was dir am Herzen liegt? Dann komm jetzt in unsere Successful Leadership Lounge: Alle 14 Tage (mittwochs von 11:00-12:00 Uhr) öffnen Claudia Tan und Klaus Döllinger den Raum (online per Zoom) für einen exklusiven Austausch unter Führungspersönlichkeiten. Anmeldemöglichkeit unter: https://www.successful-leadership.de. Werde jetzt zum König und Meister deines Lebens. So dass Du frei wie ein Vogel bist und Deinen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit genießt. Fragen zum Podcast und Deine Fragen rund um Leadership beantworten Claudia und Klaus unter: podcast@successful-leadership.de
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Viele Menschen wollen in sich ruhen. Sie wollen ihre innere Kraft spüren, sich nicht mehr so oft aufregen. Doch egal was sie machen, die blöden Aufreger bleiben. Im Moment führe ich oft Gespräche mit Menschen, deren Nervenkostüm stark angegriffen ist. Kein Wunder, jeden Tag prasseln unangenehme Nachrichten auf uns ein, die Kollegen ändern sich ja auch nicht über Nacht und unser Leben schon gar nicht. Da hilft oft die beste Meditation nicht mehr. Und dann gibt es Menschen, die regen sich einfach nicht auf. Himmel, wie gerne wäre ich so ein Mensch...oder? Es gibt da einen Weg, dass Du zu so einem Menschen wirst und noch viel mehr...einen Menschen, der keine sinnlosen Kämpfe mehr austrägt. Jemand, der seine Energie sinnvoll einsetzt. Den Weg verrate ich Dir heute. Magic your life Viel Spaß beim Anhören Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich will mit Dir Zukunft gestalten! Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)
Red Bull verleiht Flügel, diesen Slogan kennen wir ja alle. In der Höhenluft von Mexiko-Stadt könnte Max Verstappen nochmal ein bisschen höher fliegen. Die Formel 1 steht vor einem der interessantesten Rennwochenenden des Jahres. Um dieses Wochenende standesgemäß in einer Vorschau zu würdigen, haben wir mit unserem Partner, dem Motorsport Network Germany, groß aufgefahren! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt durften Stefan Ehlen (stellv. Chefredakteur) und Norman Fischer (Redakteur) begrüßen, um ein Auge auf den WM-Kampf vorne, den dahinter, die Teams ganz hinten und mehr zu werfen. Klarer Vorteil Red Bull? Vor dem Rennen in Austin haben viele Expert*innen vom Mercedes geschwärmt. Ihn dort zu schlagen ist nahezu unmöglich. Tja...aber kann dieses Schicksal auch Red Bull in Mexiko treffen? Die F1-Saison 2021 ist unberechenbar, alles ist möglich. Die emotionale Komponente sollte auch beachtet werden. Sergio Perez kann das Rennen gewinnen mit dem Red Bull, aber darf er das auch? Was würde ein erneuter Rückschlag im WM-Kampf für das Nervenkostüm von Lewis Hamilton bedeuten? Es bleibt richtig spannend da vorne! Ferrari das Eichhörnchen der Saison! Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und kommt voran. In Italien nennt man Eichhörnchen auch Ferrari, denn die haben McLaren im Kampf um Platz 3 in der F1-Teamwertung richtig eingeheizt. Kann man jetzt schon so weit gehen, dass man Leclerc und Sainz eher als Favoriten sind als Norris und Ricciardo? Welche Teams können hinter diesen beiden Teams ranrücken? Wenn man bedenkt, dass Red Bull favorisiert ist, dann könnte das ja auch AlphaTauri sein, oder? Mann oh Mann, die Formel 1 hat es diese Saison echt in sich. Die Sache mit den Punkten Wie viele Punkte sollte der #F1Sprint denn nun kriegen, damit er für Teams und Fahrer interessanter ist? Das ist eine sehr gute Frage, die sich auch Ross Brawn gestellt hat. Wir nehmen die Äußerungen vom technischen Mastermind unter die Lupe und geben unseren Senf dazu ab. Ebenso haben wir über die gescheiterte Übernahme von Sauber durch Andretti gesprochen und welche Konsequenzen das auch für junge Fahrer hat. Dazu gibts noch einen Flug über einige News-Themen der Formel 1: Jerez, Williams lässt den Reifentest in Abu Dhabi aus und einiges mehr. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit unserer Vorschau und sind schon jetzt sehr auf eure Eindrücke und Meinungen gespannt. Lasst sie uns wissen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Red Bull verleiht Flügel, diesen Slogan kennen wir ja alle. In der Höhenluft von Mexiko-Stadt könnte Max Verstappen nochmal ein bisschen höher fliegen. Die Formel 1 steht vor einem der interessantesten Rennwochenenden des Jahres. Um dieses Wochenende standesgemäß in einer Vorschau zu würdigen, haben wir mit unserem Partner, dem Motorsport Network Germany, groß aufgefahren! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt durften Stefan Ehlen (stellv. Chefredakteur) und Norman Fischer (Redakteur) begrüßen, um ein Auge auf den WM-Kampf vorne, den dahinter, die Teams ganz hinten und mehr zu werfen. Klarer Vorteil Red Bull? Vor dem Rennen in Austin haben viele Expert*innen vom Mercedes geschwärmt. Ihn dort zu schlagen ist nahezu unmöglich. Tja...aber kann dieses Schicksal auch Red Bull in Mexiko treffen? Die F1-Saison 2021 ist unberechenbar, alles ist möglich. Die emotionale Komponente sollte auch beachtet werden. Sergio Perez kann das Rennen gewinnen mit dem Red Bull, aber darf er das auch? Was würde ein erneuter Rückschlag im WM-Kampf für das Nervenkostüm von Lewis Hamilton bedeuten? Es bleibt richtig spannend da vorne! Ferrari das Eichhörnchen der Saison! Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und kommt voran. In Italien nennt man Eichhörnchen auch Ferrari, denn die haben McLaren im Kampf um Platz 3 in der F1-Teamwertung richtig eingeheizt. Kann man jetzt schon so weit gehen, dass man Leclerc und Sainz eher als Favoriten sind als Norris und Ricciardo? Welche Teams können hinter diesen beiden Teams ranrücken? Wenn man bedenkt, dass Red Bull favorisiert ist, dann könnte das ja auch AlphaTauri sein, oder? Mann oh Mann, die Formel 1 hat es diese Saison echt in sich. Die Sache mit den Punkten Wie viele Punkte sollte der #F1Sprint denn nun kriegen, damit er für Teams und Fahrer interessanter ist? Das ist eine sehr gute Frage, die sich auch Ross Brawn gestellt hat. Wir nehmen die Äußerungen vom technischen Mastermind unter die Lupe und geben unseren Senf dazu ab. Ebenso haben wir über die gescheiterte Übernahme von Sauber durch Andretti gesprochen und welche Konsequenzen das auch für junge Fahrer hat. Dazu gibts noch einen Flug über einige News-Themen der Formel 1: Jerez, Williams lässt den Reifentest in Abu Dhabi aus und einiges mehr. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit unserer Vorschau und sind schon jetzt sehr auf eure Eindrücke und Meinungen gespannt. Lasst sie uns wissen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
„Und wie war Dein Tag so?“ - Diese 1000-mal gestellte (ach so harmlose!) Frage sollte man meinem heutigen Gast Thomas Kundt wirklich nur dann stellen, wenn man ein solides Nervenkostüm sein Eigen nennt und schon etwas feste Nahrung zu sich genommen hat. Der Mann ist nämlich Tatortreiniger und Desinfektor. Mit Ganzkörperschutzanzug, Handschuhen und Chemie rückt er immer dann an, wenn jemand anders aus dem Leben geschieden ist (oder: wurde) und körperliche Rückstände zurückgelassen hat. Oder wie er selbst sagt: „Meine Arbeit beginnt dann, wenn Polizei und Spurensicherung abrücken“. Wie also eingangs schon angedeutet, es wird immer skurril bis unvorstellbar, wenn Thomas aus seinem ganz normalen Berufsalltag berichtet. Darüber hat er ein sehr interessantes Buch geschrieben („Nach dem Tod komm ich“) und veröffentlicht darüber hinaus wöchentlich seinen eigenen Podcast bei Audible („Was sonst niemand sieht“). Wir sprechen in dieser lebendigen Folge über seinen ungewöhnlichen Beruf, seine interessanten Einsichten über Leben und Tod, haufenweise Fliegen, Wasserstoffperoxid als Allzweckwaffe und natürlich darüber, warum, wieso und weshalb Thomas Kundt Deutschlands bekanntester Tatortreiniger wurde.
Red Bull verleiht Flügel, diesen Slogan kennen wir ja alle. In der Höhenluft von Mexiko-Stadt könnte Max Verstappen nochmal ein bisschen höher fliegen. Die Formel 1 steht vor einem der interessantesten Rennwochenenden des Jahres. Um dieses Wochenende standesgemäß in einer Vorschau zu würdigen, haben wir mit unserem Partner, dem Motorsport Network Germany, groß aufgefahren! Kevin Scheuren und Sophie Affeldt durften Stefan Ehlen (stellv. Chefredakteur) und Norman Fischer (Redakteur) begrüßen, um ein Auge auf den WM-Kampf vorne, den dahinter, die Teams ganz hinten und mehr zu werfen. Klarer Vorteil Red Bull? Vor dem Rennen in Austin haben viele Expert*innen vom Mercedes geschwärmt. Ihn dort zu schlagen ist nahezu unmöglich. Tja...aber kann dieses Schicksal auch Red Bull in Mexiko treffen? Die F1-Saison 2021 ist unberechenbar, alles ist möglich. Die emotionale Komponente sollte auch beachtet werden. Sergio Perez kann das Rennen gewinnen mit dem Red Bull, aber darf er das auch? Was würde ein erneuter Rückschlag im WM-Kampf für das Nervenkostüm von Lewis Hamilton bedeuten? Es bleibt richtig spannend da vorne! Ferrari das Eichhörnchen der Saison! Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und kommt voran. In Italien nennt man Eichhörnchen auch Ferrari, denn die haben McLaren im Kampf um Platz 3 in der F1-Teamwertung richtig eingeheizt. Kann man jetzt schon so weit gehen, dass man Leclerc und Sainz eher als Favoriten sind als Norris und Ricciardo? Welche Teams können hinter diesen beiden Teams ranrücken? Wenn man bedenkt, dass Red Bull favorisiert ist, dann könnte das ja auch AlphaTauri sein, oder? Mann oh Mann, die Formel 1 hat es diese Saison echt in sich. Die Sache mit den Punkten Wie viele Punkte sollte der #F1Sprint denn nun kriegen, damit er für Teams und Fahrer interessanter ist? Das ist eine sehr gute Frage, die sich auch Ross Brawn gestellt hat. Wir nehmen die Äußerungen vom technischen Mastermind unter die Lupe und geben unseren Senf dazu ab. Ebenso haben wir über die gescheiterte Übernahme von Sauber durch Andretti gesprochen und welche Konsequenzen das auch für junge Fahrer hat. Dazu gibts noch einen Flug über einige News-Themen der Formel 1: Jerez, Williams lässt den Reifentest in Abu Dhabi aus und einiges mehr. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit unserer Vorschau und sind schon jetzt sehr auf eure Eindrücke und Meinungen gespannt. Lasst sie uns wissen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Der Indie Game Podcast liefert euch mit der zweiten Halloweenfolge einige gruselige Geheimtipps aus dem Indiebereich. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Twitch | Discord Neben den bekannten Genregrößen wie Resident Evil, Dead Space oder Silent Hill gibt es eine Vielzahl an kleinen Spielen aus unabhängigen Studios, die ordentlich Gänsehaut erzeugen können. Dementsprechend haben wir uns gedacht, dass wir euch ein paar weitere Spiele servieren, die ihr für kleines Geld bekommen könnt, wenn der gruselige Monat bisher noch zu entspannt war. Wir versprechen an dieser Stelle einfach mal, dass ihr auf keinen Fall alle hier genannten Spiele kennen werdet. Es gibt im Anschluss also auf jeden Fall etwas für euch auszuprobieren. Sollte sich unser Versprechen für euch als falsch herausstellen, kommt gerne auf unseren Discord-Server und schmettert uns eure noch viel geheimeren Gruseltipps um die Ohren! Alte und neue Gruseleien Sowohl aktuellste Releases, als auch die ersten Erfahrungen überhaupt mit dem Genre werden in dieser Episode des Indie Game Podcasts vorgestellt. Denn sowohl Malte als auch Benja haben sich schon vor langer Zeit daran erfreut, zögerlich einen digitalen Fuß vor den anderen zu setzen, während im Hintergrund verzerrte Musik erklingt und fiese Pixelkombinationen aus dunklen Ecken hervorsprangen, um einen leisen Schrei aus ihren Kehlen zu locken. Ihr werdet überrascht sein, mit wie vielen Genres das möglich ist. Rollenspiele, Point-and-Click Adventures, Walking Simulatoren, der Horror kommt aus allen möglichen Ecken und Richtungen. Das bedeutet aber auch, dass es für jeden Menschen einen guten Einstiegspunkt gibt, ähnliche Erfahrungen zum ersten Mal zu sammeln. Folgt also dem Beispiel von Malte und Benja und versucht euch an den kleinen Titeln, die euren Genrevorlieben entsprechen, wenn ihr bisher noch unerfahren auf dem Gebiet der Gänsehaut seid. Wie auch im Halloween-Special #1 zu den Gruseltipps aus Xbox GamePass und PS Now finden sich hier knallharte Schocker wie auch seichte Gruseleinlagen. Als alte Hasen könnt ihr natürlich direkt jedes der genannten Spiele ausprobieren und schauen, wie strapazierfähig euer Nervenkostüm tatsächlich ist. Wir freuen uns auf jeden Fall auf eure Erfahrungsberichte, bis wir uns dann im nächsten Jahr erneut in den Shocktober schmeißen!
Hallo Sonnenschein! Spürst du auch manchmal, dass dir der Atem fehlt, oder dass du kurzatmig wirst? Und sobald du einen kräfitgen Atemzug nimmst, fühlst du dich gleich viel besser. Das ist der Zauber des Pranas, der Lebensenergie. Die Energie, der Atem fließt in der jeder Sekunde durch deinen Körper und füllt dich mit Leben. Unser Alltag jedoch lässt nicht mehr zu, dass wir uns bewusst auf den Atem konzentrieren können und ihn voll ausnutzen, daher wird der Atemraum geringer und das Nervenkostüm dünner. In dieser Folge möchte ich dir mehr darüber erzählen und auch ein paar Tipps geben wie du im Alltag deinem Lebensatem mehr Aufmerksamkeit schenken kannst. Viel Freude beim hören! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie gerne und schreibe einen Kommentar. Danke fürs Zuhören, bis zum nächsten mal! Deine Angela www.mahadevi-yoga-ayurveda.de
Miete zahlen gehört nach wie vor zu den unbeliebtesten Hobbys der Deutschen. Doch es gibt einen Trick, mit dem immer mehr pfiffige Mieter die lästigen monatlichen Zahlungen komplett vermeiden. Außerdem in dieser Podcastillon-Folge: Wie ist es, wenn man immer nur Bahnhof versteht? Und ist es wirklich gut für das Nervenkostüm, wenn man auf Spam-Mails antwortet? Hier erfahren Sie alles! Jetzt anhören! Mit Anne Neubert und Thieß Neubert. Redaktion: Sascha Gerson, Peer Gahmert und Dan Eckert.
Diese Tüte ist natürlich auch veganisierbar: Die DJ, Plattenverkäuferin und Autorin Jesse G ist auf ein paar Chicken Nuggets bei mir. Wir diskutieren über den besten Dip (es wird kontrovers) und sprechen außerdem über Coming-of-Age-Serien, dünne Nervenkostüme und mansplainende Techno-Dudes.
Dein Baby ist unruhig, schreit und lässt sich nicht beruhigen? Oft werden wir selbst dann auch ganz hippelig vor lauter Baby schuckeln. Der Kiefer wird fest, die Schultern fallen angespannt nach vorn und das Nervenkostüm ist so dünn wie eine Feinstrumpfhose. Auf dem Weg meiner Mutterschaft und der Begleitung meiner eigenen Babys, habe ich festgestellt, dass es oft das Gegenteil ist, welches dann den Unterschied macht. Jetzt fragst du dich vielleicht welches Gegenteil??? Hier kommt meine Antwort: Wenn du für dich ruhiger wirst im Innen und im Außen, obwohl dein Baby auf deinem Arm gerade völlig aufgelöst ist, dann hast du die Möglichkeit die Situation stärker zu meistern. Und ganz ehrlich, wie oft war ich verzweifelt, weil ich einfach nicht mehr weiter wusste. Aber eins stand für mich immer fest: ich möchte für mein Baby da sein, es halten und begleiten! Sich dabei aber selbst nicht zu verlieren ist manchmal gar nicht so leicht! In dieser Folge begleite ich dich mit einer sanften Anleitung zum ruhiger werden...natürlich auch wieder mit der Verbindung zum Körper! Ich bin quasi direkt bei dir! Viel Freude mit dieser Folge. Alles Liebe, deine Kristina Hier ist noch wie versprochen der Link zur Vorfreudenliste für unseren neuen 8 wöchigen Präventionskurs "Pimp your Beckenboden" https://gluecksmama.de/vorfreudenliste-pimp-your-beckenboden/
Über ein komplexes Problem - Diskutieren hilft, nicht Polemik! Und: Lesen beflügelt, befördert die Fantasie. Über den Nationalen Lespakt, spricht Karin Schmidt-Friderichs
"Ich bin Mutter und ich als Autorin kann gar nicht anders als darüber zu schreiben, denn es ist mit das Politischste, was ich erlebe", sagt Mareice Kaiser, Chefredakteurin von Edition F, Bloggerin und mehrfach ausgezeichnete politische Journalistin. Gerade hat sie ein Buch geschrieben: In "Das Unwohlsein der modernen Mutter" zeigt sie mit dem Finger auf Stereotype und utopische Erwartungen an Mütter in einer Gesellschaft, in der längst überholte Rollenbilder noch tief verankert sind. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um ihr Buch mit "vielen Seiten und viel Freude", das Politische und das Private, Mental Load und Vereinbarkeit, Erschöpfungsdepression und den Begriff "starke Frau", um Gedöns und Gesellschaft, Männer und Privilegien, Erziehung und Heteronormativität, ein retraditionalisiertes Familienbild und Geschlechterrollen, um Binarität und Bewertungen, freie Entscheidungen und Sozialisierung, Ecken und Kanten und Popstar-Karrieren, die "großen Wörter" Patriarchat und Kapitalismus, Fortschritt und Schieflagen, um Bubbles und Verantwortung, Hinterherhetzen und Vorausblick, Hashtags und fragile Nervenkostüme, Sex und Überlebenswerkzeuge, Unterhosen in Zoom Calls und – "was soll’s". Mareice verrät in dieser Folge, was das Unwohlsein der modernen Mutter wirklich ist, wer ihr Buch unbedingt lesen muss, warum wir dringend mehr Mütter in der Politik brauchen, warum wir uns immer, aber vor allem in der Pandemie, in die Politik einbringen müssen, warum die Welt weder für Eltern noch für Kinder gemacht ist und Spielplätze für sie eine "ganz weirde Geschichte" sind Mareice findet ihr hier: http://www.mareicekaiser.de/, https://www.instagram.com/mareicares Und ihr neues Buch hier: https://www.rowohlt.de/buch/mareice-kaiser-das-unwohlsein-der-modernen-mutter-9783499003493 Mareice empfiehlt: https://www.instagram.com/seyda.kurt, https://www.instagram.com/elif___kucuk, https://www.instagram.com/ninialagrande Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter
Geburtstag in der Sparversion - ein Zustand an den wir uns nach über einem Jahr Pandemie so langsam gewöhnt haben. Aber eine bestellte Torte, die kurz vorher gecancelt wird... zu viel für das Nervenkostüm einer Mutter. Wie diese Geschichte ausging und neues aus der Rubrik "Mamas helfen Mamas" hört ihr in dieser Folge.
Da das Leben von selbst vorübergeht, soll man nicht daran verzweifeln. Im Gegenteil: Gelassenheit spricht für die Reife einer Person. Leider hängt das eigene Nervenkostüm aber nur allzu oft am Garderobenhaken widriger äußerer Umstände.
In dieser Osterfolge möchte ich dich auf einen echten Spaziergang einladen, bei dem ich dich akustisch begleite. Es geht hier darum, eine kleine Auszeit für dich zu schaffen, und egal ob schwanger oder mit Baby darfst du dich in diesen Minuten einmal auf dich, deinen Körper, deine Emotionen und deine Umwelt konzentrieren, dich ganz einlassen auf den Augenblick und dadurch in die Entspannung finden und Kraft schöpfen. Deine kleine, vielleicht sogar tägliche, Tankstelle, die dir helfen und dich darin unterstützen kann, dein Nervenkostüm zu stabilisieren und auch mit den Herausforderungen des Alltags besser zurecht zu kommen. Die Musik wurde mir wieder von der lieben Lena Rummel zur Verfügung gestellt. Hier findest du sie und ihre wunderschöne Harfenmusik: https://www.lenarummel.de/ Für meine Kursteilnehmerinnen steht diese Meditation (wie alle meine Meditationen aus dem Podcast) im Audiobereich ohne Intro und Outro zur Verfügung. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Hören! Alles Liebe und FROHE OSTERN! Deine Kristin
Winfried Stöcker entwickelt seinen eigenen Impfstoff und testet ihn an MitarbeiterInnen, Familie und FreundInnen, freiwillige sollen sich in Großbritannien mit Corona infizieren lassen und so ein Mediamarktbesuch kann zu einer Herausforderung für das eigene Nervenkostüm werden. Was wir von diesen Themen halten, darüber sprechen wir in dieser Folge von Hirnsenf. Viel Spaß beim Hören. =)
Es war die Woche der großen Duelle! Eintracht gegen Köln, Uli gegen BER, Flick gegen Lauterbach. Wir reden darüber. Und natürlich auch über die Frage, ob sich der Fußball in Corona-Zeiten zu wichtig nimmt. (Hilfe gibt es dazu von Klaas.) Und ob die Eintracht vielleicht tatsächlich am Ende in die Champi… Nein, darüber sprechen wir dann lieber nicht, um das Nervenkostüm einzelner Podcaster nicht zu strapazieren. Wir reden auch (fast) nicht über Menschen, die nicht verstehen wollen, warum der Karnevalausfall ein Verlust ist. Dafür geben uns Enzo und Axel Einblicke in ihre Tristesse an einem außergewöhnlichen Rosenmontag. Unverhofft kommt zudem mit Marcus Bark ein Gast vorbei, bei dem ein Tweet über den bis dato nicht übermäßig auffälligen Nürnberger Trainer Klauß unerwartet explodiert ist. Also beschäftigen wir uns mit asymmetrischen Linksverteidigern, Sportjournalisten und Social Media. Enzo hat Neuigkeiten zum VfB, und dann sind da noch Gladbach, Dortmund und Schalke. So viel Stoff. Am Ende erfahren wir in Mittelstadt, wo die Oberen Zehntausend ihren Rotwein schlürfen und rätseln über irische Vornamen. Viel Spaß! Für 5% Rabatt bei KoRo gebt Ihr einfach den Code "DREI" bei Eurer Bestellung an. Werdet Funfriends!
Wie jeder -gerade in den belastenden Zeiten- ein besseres Körpergefühl und mehr Ruhe bekommen kann, erzählt die gebürtige Bremerin Sylke Gandzior und sie gibt auch Anleitungen für kurze Übungen, die leicht und effektiv sind. Mehr zum ventralen Vagus gibt es hier!
Der gefühlt X-te Lockdown zerrt am Nervenkostüm und weckt die Lust nach Freiheit und Oben ohne Ausfahrten. Doch bei genauerer Betrachtung sind Cabrios zur Zeit rar und meist teuer. Ein Oldtimer Cabrio mit moderner Technik aufzupimpen wäre eine Möglichkeit doch hier stellt sich auch schon die Frage was ist eigentlich ein Restomod und was ist schon ein ganz neues Auto? Die Folge wird präsentiert von der HUAWEI App Gallery: https://consumer.huawei.com/at/mobileservices/appgallery/ Schreibt uns: podcast@pubbles.at oder: www.facebook.com/GO.Das.Motohttps://app.podigee.com/podcasts/27352-herr-gott-fahr-doch/episodes/336011#generalrmagazin oder www.facebook.com/andi.reinsperger oder www.facebook.com/TomTrabitsch und hier der Link zu unserer Spotify-Playlist: [Herr Gott! Dreh Lauter!! - Die Playlist](https://open.spotify.com/playlist/29MyrEU1pKNSgyKnh446HW?si=DDA-IHnJTLquSU8m4JoJuA)
Laute Böller, Heuler und Raketen: Für viele Menschen ist Silvester ein Grund zum Feiern, für die meisten Hunde und Katzen bedeutet es Stress pur. Im Beitrag gibt die Tierärztin Dr. Birgit Kielholz Tipps, was die Besitzer tun können, um die letzten Tage des Jahres für ihre Tiere entspannter zu machen und das Nervenkostüm zu stärken.
Was Dich in dieser Folge erwartet: Warum schimpfen wir eigentlich und was wollen wir damit erreichen? Wie oft ist es das was unsere Kinder tun und wie oft ist es eigentlich unsere Stimmung oder unser Nervenkostüm? Warum schimpfen nichts mit konsequenter Erziehung zu tun hat. Wie du dich selbst visuell daran erinnern kannst, durchzuatmen und ruhig zu reagieren. [01:30] Wie es dein Kind empfindet, wenn du schimpft [03:40] Welcher visuelle Anker mir persönlich bei meiner Schimpf-Detox hilft [05:50] Wie genaue Kommunikation dir helfen kann [12:20] Zusammenfassung Wenn es dir gefallen hat und du mich unterstützen möchtest, dann freue ich mich auch über eine Bewertung auf iTunes, oder wo auch immer du diesen Podcast hörst. Das hilft anderen Working Moms dabei den Podcast zu finden und mir hilft es dabei zu lernen was dir gefällt und wie ich hier noch besser werden kann. Wenn du mehr über NOW MOM erfahren möchtest besuche meine Website: www.verenaschool.de Dort findest du auch die Folgenwebsite: www.verenaschool.de/12
Die Ostsee-Perlen sind aus ihrer Frischzellenkur zurück und haben für alle treuen Vereinsmitglieder viele tolle Geschenke, Mitbringsel und Souvenirs im Gepäck. Nachdem sie sich den hartnäckigen Urlaubsfrosch abgehustet haben, gibt es ein Kaviar-Wettessen mit der Ballet-Oma, ein Piccolöchen Ouzo mit einem psychopathischen Teddybären und ein Blind-Tasting mit Tierfutter vor laufenden Kameras. Nachdem sie die reporter-Partykultur aus der selbst auferlegten Corona-Sperrstunde, die lieben Kleinen in eine gut sortierte Tierpension und das dünnwandige Nervenkostüm zusammen mit den porösen Geduldsfäden in die Reinigung gebracht haben, geht es um die Fragen, welche gravierenden Unterschiede die Nordsee- im Vergleich zur Ostseeküste bietet, ob ein Neopren-Blüschen auch champagnerabweisend ist, wer den guten alten Strandstuhl erfunden hat und weshalb man einen selbstgefangenen, freilaufenden Hummer einem Apfel als Kino-Snack vorziehen sollte. Wer bis zum letzten Tagesordnungspunkt durchhält, wird mit einer gebrochenen Schulter, massenhaft Kuchen und Hamburg-Insidern belohnt. Tipp: Wenn man auf dem Wolken-Fahrrad unterwegs ist, sollte man immer ein tüchtiges Nebelhorn und einen Ball-Knebel parat haben. Wichtige Info: Die reporter-APP war kaputt, sorry! Die Massage-Funktion und die Push-up-Nachrichten gehen jetzt aber wieder.
Tobi hat letzte Nacht nur vier Stunden geschlafen und einen extrem stressigen Tag hinter sich. Wird seine Übermüdung und sein angespanntes Nervenkostüm zu einem Problem für Folge 28? Aber ja! Neben der Ankündigung von Preis und Releasetermin der PlayStation 5 besprechen wir außerdem die Nintendo Direct Mini vom Donnerstag. Wir plaudern kurz über Andis nicht ganz gelungenes Urlaubswochenende und reden über die aktuellen Videospiel-Erscheinungen. Das Filmbingo fördert traumatische Erlebnisse bei Andi zu Tage, wenn er über einen Film erzählt, der außer dem Titel nichts mit Hercules zu tun hat. Tobi erzählt uns, ob ein französischer Lucky Luke-Film, in dem die Daltons nicht vorkommen, wirklich gut sein kann und warum der Film mit Jean Dujardin nicht weiß, wo er hin will. Außerdem plaudern wir zwei Grantelhuber über die veränderte Arbeitswelt, die utopische Forderungen an Berufseinsteiger stellt, aber auch über die Generation "Null Bock", die nicht versteht, wofür ein Job wichtig ist. Wir wünschen euch viel Spaß bei der verschlafenen, grantigen und teilweise sehr chaotischen Folge 28.
B-Vitamine erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen innerhalb unterschiedlicher Stoffwechselprozesse und spielen somit eine maßgebliche Rolle für dein körperliches und Wohlbefinden. Das Nervensystem, die Leber, der Energiestoffwechsel, Haut und Haare, die Schleimhäute und die kognitive Funktion benötigen B-Vitamine. Insgesamt gibt es acht B-Vitamine die als Team bestmöglich miteinander interagieren können und für eine gute Grundversorgung zuständig sind. In der heutigen Podcast Folge erfährst du: … Welche acht B Vitamine es eigentlich gibt. … Wofür wir B Vitamine benötigen und welche Funktionen sie in unserem Körper haben. … An welchen Anzeichen du bemerkst, dass du einen Vitamin B Mangel hast. … 3 wertvolle Tipps wie du einen vorhandenen Mangel beheben kannst. … Wie du Vitamin B am besten dosieren solltest.
Willst du dein Netzwerk leicht und schnell aufbauen, so dass es dein Business- oder Karrieremotor wird? Und ohne dabei ständig aktiv sein zu müssen oder dich bei der Kontaktansprache unbeholfen zu fühlen? Dann mache dir, wie bei jedem wichtigen Projekt, mit der Erfolgschallenge „NETZWERKen mit Plan!“ vom 3.-7. August deinen „Erfolgsfahrplan“ dafür! Zur kostenfreien Anmeldung für die Erfolgswoche: ► https://anja-schaefer.eu/plan **************************************************************************************** Wer hätte das nicht gern manchmal: ein dickes Fell, ein Nervenkostüm aus Stahl und weniger Selbstzweifel. In dieser Folge 110 vom Kommunikationstango teile ich mit dir 5 Erfolgstipps, wie du dir ein dickes Fell strickst. Zum Glück braucht es dafür nur etwas Training. :-) Shownotes: ► https://anja-schaefer.eu/folge110 Meine weiteren Angebote für dich: ✅Inspiration, Motivation, Energie und gute Laune – immer montags 8.00 Uhr beim virtuellen „Live auf einen Kaffee“ ► https://anja-schaefer.eu/kaffee ✅Dein kostenloses Strategiegespräch: ► https://anja-schaefer.eu/strategie ✅Abonniere meinen Newsletter hier: ► https://anja-schaefer.eu/kontakt Wenn du die Folge gefallen hat, teile sie sehr gern mit den Menschen in deinem Umfeld. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn bei ITunes, via Android, bei Youtube oder Google Podcasts. Ich freue mich über deinen Kommentar auf meiner Webseite oder bei ITunes.Der Beitrag "110: Wie du dir ein dickeres Fell strickst" erschien zuerst auf https://anja-schaefer.eu. Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Impressum: https://anja-schaefer.eu/impressum
Meditation für Anfänger Auch wenn Meditieren von außen nur als schweigendes und bewegungsloses Sitzen wahrgenommen wird, steckt deutlich mehr dahinter. Mit diesem Podcast kannst du einen kleinen ersten Grundstein für eine regelmäßige, freudevolle Meditation legen, die dein Leben erleichtern und bereichern wird. Durch die erste kleine geführte Meditation - führt Manni Dirks dich musikalisch in die Klangwelt mit seiner HANDPAN. Warum sind so viele Menschen und selbst die Wissenschaftler so begeistert von den Effekten auf unser Nervenkostüm, auf die körperliche und seelische Gesundheit ? An dem Punkt kann man auf die Idee kommen, dass ein wenig Hilfe ratsam ist – und dieser Podcast will dir dabei einen praktischen Leitfaden an die Hand geben, wie du auch deinen Alltag gelassener und „meditativer“ angehen kannst. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Viel Spaß bei der Meditation mit Manni Dirks und Susanne Winter
Beim HSV dreht sich alles ums anfällige Nervenkostüm, dabei gibt es auch spielerisch Probleme. Trainer Hecking setzt auf einen freien Tag als Brustlöser, am Sonntag zudem wieder auf Dudziak. Seeler darf endlich aus dem Krankenhaus, Titz ist entlassen - und Heidenheim plant schon die Aufstiegsfeier. Zu früh? Die Antworten - im MorningCall:
Ohne die feine „Verkabelung“, die unseren gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“. Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr „Nervenkostüm“ trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert. (Online-Signatur Medienzentren: 4981023)
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-17-04-2020-corona-und-der-kraenklichste-teil-der-kranken-vereinigten-staaten/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Die Kollateralschäden im „Krieg gegen die Corona-Pandemie“ treffen alle, aber - wie im echten Krieg - nicht alle gleichermaßen. Das trifft nicht nur auf Menschen zu, sondern auch auf Länder, die mit unterschiedlicher Härte getroffenen werden. Hier in Deutschland, wo wir nach Aussage von Kanzlerin Merkel doch „gut und gerne leben“, tritt jetzt in der Krise der krasse Klassen- und Einkommensunterschied besonders deutlich hervor und wodurch über zwei Drittel der Gesellschaft deutlich härter von den Nebenschäden durch die Bekämpfung des Virus getroffen werden als das besser situierte restliche Drittel. Um dies zu erkennen, muss man nicht erst bei Hartz IV-Empfängern oder Arbeitslosen beginnen, sondern die prekäre Lage trifft in der aktuellen Krise auch zunehmend große Teile der so genannte Mittelschicht, besonders während der so genannten Kontakt-Sperre, oder des „Lock Downs“. Nehmen wir z.B. eine Facharbeiterfamilie, Mama, Papa, zwei Kinder, die über viele Wochen in einem zwei-Zimmer, Küche, Bad Appartement quasi eingesperrt ist, die Kinderspielplätze in der Nachbarschaft - ganz zu schweigen die Kita – sind geschlossen und Spaziergänge mit der vierköpfigen Familie im womöglich etwas weiter entfernten Park sind bei hohen Strafen verboten. Zugleich ist der Vater auf Kurzarbeit bei 60 Prozent seines Lohns und der Mutter hatte man direkt zu Beginn der Krise den Mini-Job gekündigt. Die wenigen Ersparnisse sind schnell aufgebraucht und der Vater stellt sich zurecht die Frage, ob nach der Krise sein alter Job überhaupt noch da ist. Die Nerven liegen blank und die Zukunft sieht – ganz abgesehen von den Sorgen um die Gesundheit – düster aus. Ganz anders durchlebt die gut situierte, obere Mittelschicht den „Lock Down“. Von den oberen 1% oder 5 % wollen wir gar nicht erst reden. Mann und Frau haben einen guten Job, den man im „Home-Office“ im Häuschen im Speckgürtel am Stadtrand erledigen kann. Die Kinder haben je ihr eigenes Zimmer, wodurch die Hausarbeiten für die Schule per Computer weitaus konzentrierter erledigt werden können. Die Freizeit verbringt man mit den Kindern im Garten, wo zu dieser Jahreszeit ohnehin viel zu erledigen ist, oder hält ein Schwätzchen mit dem Nachbarn über den Gartenzaun, bastelt in Garage oder Keller und repariert etwas, wozu man vorher nie Zeit gefunden hatte. Das alles geschieht natürlich bei vollem Gehalt und auf der „hohen Kante“ liegen genügend Ersparnisse, um jede Krise zu meistern. In dieser Situation ist der lästige „Lock Down“ lediglich ein Ärgernis und keine Katastrophe, die das Nervenkostüm der Hausbewohner zerreißt. In anderen westlichen Industrieländern mit noch stärkeren sozialen Unterschieden als in Deutschland, in denen es zusätzlich beachtliche sozial benachteiligte Minderheiten gibt, enthüllt die Corona-Epidemie zusätzlich zum Klassengegensatz noch ein rassistisches Problem. Das wird in den von der Corona-Krise gebeutelten USA besonders deutlich. Im Unterschied zu Deutschland, wo die Gesundheitsversorgung so gut wie für alle Einwohner gesichert ist, ist das in den Vereinigten Staaten bei weitem nicht für alle Menschen der Fall…weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Corona-Woche… wieviel? Die Pandemie hat uns weiter im Griff, schickt uns wildeste Stimmungsschwankungen und lässt uns ein weiteres Mal unsere Ratlosigkeit zu euch in den Äther schreien. Es wird… ein wenig turbulent. Aber wenn ein Podcast wilde Diskussionen aushält, dann ja wohl drei90. Allerdings wird unser Nervenkostüm auf eine harte Probe gestellt, denn wir sprechen anschließend nicht nur darüber, welche Clubs garantiert insolvent gehen, sondern tun uns tatsächlich auch noch fassungslos vier besondere Minuten ZDF Sportstudio an, und – wundern uns. Unter anderem über die Inhaltsleere im Sportjournalismus. Wie immer in diesen Wochen rettet uns am Ende die Reise nach Mittelstadt, wo tatsächlich einige Rätsel aufgelöst werden! Wir erfahren endlich, um welche Jahreszeit es sich handelt, wir erfahren endlich, warum Max „Hattrick“ genannt wird, und kurz vor Schluss taucht sogar eine reale Fußballgestalt auf! Ihr müsst es hören, um es glauben zu können. Wir wünschen viel Spaß!
Ich habe einen Blogbeitrag über Bitcoins gelesen, der mir die Haare zu Berge stehen lies. Das hat mich so geärgert, dass ich den Beitrag einmal in diesem Podcast zerlegen musste! In dieser Wahrheit über den Shitcoin Episode: Gefährliche Falle, die dich mit deinen Träumen ködert Wahrheit über den Shitcoin 10 idiotische "Gründe" die dir das Gehirn waschen sollen Links zu Dingen, über die ich spreche: Nur der Blogbeitrag und für den mache ich keine Werbung! 10 Lügen über Cryptos aufgedeckt - die Wahrheit über den Shitcoin Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Drück mal hier feste drauf und abboniere mich Transcript Die Wahrheit über den Shitcoin Hallo meine Lieben, einen schönen Sonntag wünsche ich dir. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Heute mal ein Thema der liebe gute alte Bitcoin. Ich habe einen Artikel gelesen auf Englisch, den ich jetzt hier vor mir habe und der der Grund ist, weshalb ich jetzt diesen Podcast geben muss. Der Artikel. Die Wahrheit über den Shitcoin Ich werde den Artikel mit dir Stück für Stück durchgehen, und ich hoffe, dass ich mich nicht so sehr aufregen. Warum sollte ich Bitcoin kaufen? Wird hier auf Englisch tituliert. 10 Gründe, warum der Bitcoin eine gute Investition in 2020 ist. Die Jungs haben in 100 Gründen aufgeführt, weshalb du den Bitcoin kaufen solltest. Interessanterweise sind diese 100 Gründe genau die 10 Gründe, weshalb du in meiner Meinung nach nicht kaufen solltest. Garantiert nicht, schon gar nicht als Anfänger und schon gar nicht als jemand, der noch nicht stabil in den Finanzen steht. Lass uns den Artikel mal Punkt für Punkt durchgehen. Ich hab das nicht auf Deutsch vorbereitet. Ich geh! Einfach mal durch. Am Anfang haben Sie gefragt Was ist ein Bitcoin short? Da ist ein kleines Filmchen. Aber ich denke, heutzutage weiß jeder, was ein Bitcoin ist. Ein Bitcoin ist eine berechnete künstliche Währung, wobei jede Währung künstlich ist außer Edelmetall. Die eine wird von der Regierung gemacht, die andere wird vom Volk aufbegehrt gemacht und dezentral. Und das nennt sich dann heute Kryptowährung. Und die erste davon Bitcoin. Es ist wie so oft im Leben. Die Idee ist eine gute. Allein die Umsetzung. Naja, pass mal auf. Also warum sollte ich Bitcoin kaufen? Zehn Gründe. Erstens Bitcoin Regeln sind permanent. Das heißt die Regeln, die am ersten Tag für den Bitcoin erstellt wurden, die sind unumstößlich und können nicht geändert werden. Die Wahrheit über den Shitcoin Und jetzt kommen Sie an. Es werden nie mehr als eine Million Bitcoins geben. Man kann nie mehr als eine Million fördern. Die werden ja auf speziellen Rechnern inzwischen alle naselang. Alle paar Monate wird die Berechnung erschwert, sodass man höhere. Rechenleistung braucht auch die Rechenleistung ist ja irgendwann begrenzt, denn ein PC kann nie schneller rechnen, als der Strom fließen kann. Er muss ja Strom durch seine Adern schicken. Sagen wir mal, und das muss von Prozessoren und allem umgerechnet werden. Aber schneller als der Strom wird es nicht gehen, außer man sendet Licht. Aber dieses Licht ist auch wieder mit Strom erzeugt. Von daher schneller, als der Strom fließt, wird ein Rechner nie laufen können. Und daher Irgendwann werden die Bitcoins so schwer zu berechnen sein, dass ein Rechner selbst, der mit Strom Geschwindigkeit arbeitet, das nicht mehr hinbekommen kann. Es werden also tatsächlich nie mehr als eine Million erzeugt. Diese Regel ist vollkommen korrekt. Aber. Dadurch, dass sie nicht umgestoßen werden kann, dadurch, dass sie permanent ist, kann man, sobald man einen Fehler erkennt. Die Wahrheit über den Shitcoin Vielleicht in naher Zukunft oder vielleicht auch in mittlerer oder ferner Zukunft. Man merkt Heimaten, Fehler gemacht, und das passt heute nicht mehr in die Zeit. Man müsste den ändern. Dann kann man den nicht mehr ändern, und dann kann es eben sein, auch aus meiner Sicht raus. Das, dass meine persönliche Meinung, das von heute auf morgen der Bitcoin nicht mehr auch nur einen Pfifferling wert ist, weil er eben nicht mehr benutzt werden kann, so. Punkt Nummer zwei Der Bitcoin ist und wird immer rarer sein. Wir haben ja gerade gesagt, es wird immer eine Zahl von unter 21 Millionen Bitcoins geben. Das ist korrekt. Aber es ist Augenwischerei, und das ist eine Milchmädchenrechnung. Denn nur die Zahl vor dem Komma die 21 Millionen wurde begrenzt. Die Zahl nach dem Komma. So wie es bei einer Firat Währung ist. Bei der iad Währung hast du zwei Stellen nach dem komma und vielleicht fünf Stellen an der Börse. Aber das war's. Der Bitcoin ist nach Kommer unendlich und jetzt musst du dir vorstellen, du hast einen Apfel und. Den darfst du nur zehnmal mal teilen, dann ist das Kleinste, was du bekommen kannst, das Zehntel eines Apfels. Stell dir mal vor, du könntest einen Apfel unendlich teilen. Und weil äpfel eben rasen, wird der Apfel also ein ganzer Apfel wird zu teuer. Dann holst du dir halt nur einen halben. Der wird aber zu teuer, und dann gehst du bis auf ein Zehntel runter, und dann ist der Wert begrenzt. Wenn du aber in der nachkommastelle unendlich bist, dann kannst du eine sechste, siebte, achte, zehnte, elfte Stelle und das immer so lange teilen, bis irgendjemand da ist, der es sich leisten kann. Die Wahrheit über den Shitcoin Also damit ist doch sogar ein einziger Bitcoin unendlich. Also sogar schon ein halber. Ein Zehntel, ein Tausendstel Bitcoin. Kama Soweit erweitert eine ein Milliardstel Bitcoin, kann man so lang weiter teilen, dass die ganze Welt davon hat und diesen hunderten Milliarden Teil eines Bitcoin. Der kann dann 1000 Euro kosten. Verstehst du, das ist Bullshit. Er wird vor der Kamera sein. Nach dem Koma ist er unendlich. Und damit wird nicht mehr mit Bitcoins in der Zukunft gehandelt, sondern die siebte Stelle nach dem Komma heißt ja bereits Satoshi. Es gibt Bezeichnungen für die Nachkommastellen Google dich mal rein und dann handels du halt nicht mehr mit Bitcoin, sondern mit Satoshi. Wo ist der Unterschied? Also in dem Moment, wo es für den Normalsterblichen zu teuer wird? Naja. Kommen wir zu Punkt drei Der Bitcoin ist transparent. So eine Scheiße! Wo ist das Ding denn transparent? Kann mir irgendjemand erzählen, wie das Teil wirklich funktioniert? Wo ist das denn transparent? Also wenn ich eine Währung. Ich bin von der Idee des Bitcoins und von der dezentralisierten Blockchain bin ich ein Fan. Die Wahrheit über den Shitcoin Die Idee ist eine geile Supertoll. Und ich mag es auch nicht, wie unsere Währungshüter künstlich in die Währung eingreifen. Aber sie greifen ein, und es tut auch vieles gut. Es ist doch nicht alles. Es ist doch nicht alles Mist. Hätten die nicht eingegriffen, hätten wir 2014 15 Mann. Zwar hätten wir den Euro verloren, und der komplette Euroraum wäre kollabiert durch Griechenland. Weil eben aber Banken Schließungen da waren, konnte man die Panik übers Wochenende verhindern. Und seitdem arbeiten die da dran, dass es eben nicht kollabiert. Lasst doch sowas mal beim Bitcoin passieren. Dann hast du niemanden, der eingreifen kann. Wenn da eine Panik reinkommt, kommt eine weltweite Panik rein, die nicht mal durch Ländergrenzen begrenzt ist. Der komplette Scheiß kollabiert, und das war es. Da muss es einmal eine Stampede geben, und wenn die Herde rennt, dann rollt die alles nieder, was im Weg ist. Die Wahrheit über den Shitcoin Das darf man doch nicht vergessen. Und wo? Also nochmal Wo ist das Ding transparent? Wer kann denn da irgendwo transparent beim Nachbarn reingucken? Oder was ist transparent? Das Mining ist für mich nicht transparent, die Berechnung ist nicht transparent. Die Wahrheit über den Shitcoin Wieso übertragen werde, ist nicht transparent. Was ist denn transparent? Also. Das ist jawohl, da steht ein Satz But Bitcoin has no currency in the world Heers Nordmende US-Dollar. Die zentralisation Transparency. Die Wahrheit über den Shitcoin Der Dollar ist nicht dezentralisiert. Da Bitcoin schon, aber wo ist das, wo ist das ein großer Vorteil? Haben wir ja grad gesagt Gut, er ist jetzt dezentralisiert, werden noch gut, wenn er begrenzt. Ist er aber nicht, muss das jetzt ein Riesenvorteil. Die Wahrheit über den Shitcoin Ich weiß nicht, wo du unvorteilhafte oder einen Vorteil, wenn ich jetzt einen Zettel mit der Zahl oder was in der Hand habe und kann sagen Ja, er wurde dezentral geschaffen. Dafür kann ich mir auch nicht mehr Brötchen kaufen oder nicht. Welchen Vorteil verschafft? Verstehe ich nicht. Nummer 4 Bitcoin ist nicht zensiert. Ja, er ist nicht sensitiver, aber damit haben wir auch keine Schutzmechanismen mehr. Die Währungshüter, die wir haben in Europa, in der Schweiz, in den USA. Die mauscheln schon viel. Die Wahrheit über den Shitcoin Aber mit dem Bitcoin selber wird auch noch viel mehr gemauschelt. Man sagt, der forex Markt ist der ehrlichste Markt der Welt, weil er einfach so groß ist, dass er nicht von einer Person oder sogar einem Land manipuliert werden kann. Von Bitcoin gibt's nur 21 Millionen. Die Wahrheit über den Shitcoin Stell dir mal vor, China hat davon 10 Millionen. Was denkst du, was passiert, wenn die die Hoy sofort verkaufen? Das, was passiert, da passiert das gleiche, wie wenn Warren Buffet von heute auf morgen alle seine Cola Aktien verkauft. Die Firma ist pleite. Und hinterher kann er für einen Apple wieder kaufen, neu aufbauen und dann gehört ihm die ganze Firma. Die Wahrheit über den Shitcoin Um es gleich beim Bitcoin. China und manch andere Staaten waren so schlau, dass sie sich genug von dem Zeug geholt haben, vielleicht nicht zehnmillionen, aber stell dir mal vor, sie haben 4 Millionen. Stell stelle mal vor, morgen kommen 4 Millionen Bitcoins mit einem Schlag, weil die sich abgesprochen haben um auf den Markt. Damit sind alle Nachfragen, die draußen sind, bedient. Die haben das ganze Geld eingesammelt in First Währung. Die Wahrheit über den Shitcoin Da ist keine Nachfrage, nur noch Angebote gibt. Kollabiert der ganze komplette Markt. Es wird Panikverkäufe geben, weil man keine Ahnung hat von dem Scheiß, was er macht. Es wird massive Panik Verkäufe geben, die werden auch alle bedient. Das heißt jeder Bitcoin, den die unten verkaufen. Es wird also immer mehr auf den Markt kommen. Und wenn der Preis niedrig genug ist, dann kaufen die auf einen Schlag wieder alles, bis du kapiert hast, dass das Boot sich schon wieder dreht. Die Wahrheit über den Shitcoin Um 180 Grad haben die schon wieder den Markt aufgekauften statt vier Millionen besitzen sieben Millionen Bitcoins. Nun warten sie wieder sechs, sieben Jahre, bis sich der Markt wieder reich gewünscht hat. Und dann machen sie den gleichen Scheiß nochmal? Von wegen. Das Ding ist nicht zensiert, aber der Markt liegt in den Händen von ganz wenigen. Und das haben wir gesehen. Das haben wir bereits einmal erlebt. Und das war? Moment! 2017, als das Ding kurz vor 20 000 war, haben die jenigen die im Dezember 2017 die haben einfach abgestossen haben die Gewinne mitgenommen, weil sich alle auf 60 siebzigtausend reich gewünscht haben. Als dann die Panikverkäufe eingetreten sind, haben sie unten wieder nachgekauft. Wir haben es bereits erlebt, von daher. Bitcoin ist sensibler Punkt Nummer fünf, den die anführen ist. Die Wahrheit über den Shitcoin Der Transfer von Bitcoin verursacht wenig Gebühren. Nun ja. Die Tatsache, dass es überhaupt Gebühren verursacht, ist schon wieder eine Frechheit schlechthin. Das heißt, das ist doch schon wieder Energie, Vernichtung, Hooligan, Transfer weiß Konto. Wie ich seit Monaten sage, überweist Geld zu einem anderen Transfer, weiß Konto, weil die meisten hams inzwischen meine Vias haben. Meine, meine Filmpartner haben Transfer weiß Konto. Der kostet 0 und 0, ist weniger als wenig. Bitcoin kostet. Es verdient schon wieder jemand dran, und das nicht zu knapp. Und damit vernichtet du doch schon wieder Werte. Bullshit! Bitcoin Nummer 6 Bitcoin regulationen. Die Bitcoin Regulierung wirkt sich positiv entwickeln. Ist der Witz schlechthin Waterman? Zwei Punkte vorhersagen die der Bitcoin ist nicht sensitiver. Und jetzt sagen sie und er ist dezentral. Huhu, man kann nichts eingreifen. Jetzt sagen Sie Die Regulierung, die behördliche, entwickelt sich positiv. Was nun positiv oder negativ? Es gibt ganze Länder, die haben dem Bitcoin schon gesetzlich verboten, zum Beispiel ägypten. Da verstößt das gegen islamisches Recht und der Bitcoin wird als haram bezeichnet. Er ist verboten unter islamischem Recht, wenn weitere islamische Staaten sich angleichen und das sind nunmal auch die OPEC, die Erdöl produzierenden Länder. Dann kannst du mit einem scheiss Bitcoin auch kein Erdöl kaufen. Der Bitcoin ist und bleibt kein realer Wert. Wir gehen weiter. Punkt Nummer 7 Bitcoin offers potential profits. Richtig, es ist nämlich keine Währung inzwischen mehr. Es ist was ein Spekulationsobjekt. Es ist ein handels Objekt, das ich mir kaufe und von dem ich hoffe und bete, dass es, dass ich es später für mehr Geld verkaufen kann. Es ist ein reines Spekulationsobjekt. Es ist kein Investment. Wenn ich doch drauf geht, dass es, dass ich hoffe, dass ich mehr Profite mit dem Zeug mache, ja, was mache ich dann nicht damit? Ich bezahle nicht damit. Hast du schon mal gesehen, dass jemand wirklich ernsthaft dauerhaft mit Bitcoin bezahlt? Das ist Quatsch, das macht keiner, weil jeder hofft, ich kaufen billig ein und er wird steigen und er wird steigen. Ein Investment ist es, wenn du heute etwas kaufst, das bereits und du zahlst deutlich weniger als den Wert, den es heute hat. Und egal, ob du hoffst, dass der Wert dann steigt, aber selbst wenn er fällt. Du verkaufst, machst du trotzdem immer noch Gewinn. Beispiel Ein Haus hat einen Wert von 200 000 Euro. Und du machst ein Angebot über hunderttausend und es wird angenommen. Jetzt fällt der Wert des Hauses auf 160000 runter. Dann ist nur dein Gewinn reduziert. Aber du bist immer noch in der Gewinn Phase. Du hast ein Investment, wenn du weißt, dass du Gewinn machst. Ansonsten ist es eine Spekulation. Und das übrigens auch bei Aktien. Wenn du weißt, dass eine Aktie eine Aktie, also der Wert, den eine Aktie oder der Anteil, den eine Aktie an einer Firma symbolisiert, dass der heute mehr wert ist als der Preis, den sie kostet. Haben wir jetzt in der Lage bist auszurechnen Was ist der Anteil einer Aktie einer Firma wert? Sagen wir mal 1000 Euro die Aktion kostet heute nur 50! Na, dann kann ja nicht so viel passieren. Dann ist das definitiv ein Investment. Bitcoin offers Potenzial Profits Der Bitcoin bietet potenzielle Profite. Ja, alle lassen die Finger von forex. Aber jeder geht in Bitcoin bitte die Finger weglassen und schon gar nicht wegen irgendwelcher Profite. Bitcoin pumpt Bitcoin inspiriert philosophische Möglichkeiten. So eine Kacke! Was soll mir das denn bringen? Die Fundaments? Thale Bitcoin Bedeutung Die fundamentale Bitcoin bedeuten so viel. Transparenz bedeutet weniger Regierungen Big Brother Control and over Seit. Was hat denn Transparenz? Mit dem Eingriff einer Regierung zu tun. Ich habe selten so viel Scheiße gelesen, ganz ehrlich, dass es das hier ist Weder JoschkaFischer Politik weißte Dada labert ein Grüner, solange seine seine Wunsch Politik, bis er wirklich im Amt sitzt und dann merkt, dass es ohne Krawatte und Anzug dann doch nicht geht. Und der Realpolitik müssen dann halt mal die Träume weichen. Aber hier hat weder irgendein Vogel geschrieben total verklärte, sinnlos und zusammenhanglose Begründung Transparency mens less government big brother control and over sait. Was hast du davon? Du hast ein höheres Risiko, dass, wenn irgendwo an den Säulen gerüttelt wird oder dass irgendwo welche Regierung kümmert sich denn drum wirklich, um das System zu verbessern? Aber wir haben ja gelernt, wir können es nicht verbessern. Welche Regierung kümmert sich denn darum, das System zu verbessern und Fehler auszumerzen, wenn sich tatsächlich mal jemand rein hängt? Die Leute werden ja auch nicht dümmer und die Computer wenn auch nicht schlechter. Naja, wenn sie jemanden programmiert hat, haben wir im Zweiten Weltkrieg gesehen, die Enigma. Gibt es auch jemanden, der es knacken kann? Zweiter Punkt den Punkt. Dezentralisierung bedeutet große Banken, government können nicht. 100 Kate Jamani Das ist Bullshit. Dass man die Polizei, bei denen die Wohnung rein laufen und die nehmen alle Computer und alle Speicher Sticks mit und du hast deine Bitcoins auf dem Speicher stecke, dann siehst du mal, wie schnell die konfisziert wurden. Vielleicht kommen sie nicht ran, weil sie es nicht knacken können. Aber ein kleiner Tipp du auch nicht mehr. Das Zeug ist weg. Dass es dann einfach zerstört. Oder liegt halt irgendwo rum, und keiner kommt heran. Immunität bedeutet Fasching de Box Shady, Business Science Transactions can be changed. Muss ich nochmal? Immunität. Kapiert Ihre Aussage nicht, auch wenn ich mir übersetze? Es macht keinen Sinn. Bitcoin inspiriert philosophische Möglichkeiten. Kacke also, wenn es dir etwas bringt Punkt Nummer acht zu Punkt Nummer acht nicht zu sagen Wenn du philosophische Möglichkeiten brauchst, dann kauf dir bitte Bitcoin. Da komme ich nicht gegen alle philosophischen Möglichkeiten. Punkt Nummer neun. Und wenn ich das schon wieder nochmal lese, kommt es mir Chris Magensaft in den Mund. Um Gottes, halt dich fest, setz dich hin und will nicht mehr im Gesicht auf die Tischplatte. Punkt Nummer neun. Bitcoin ist eine exzellente Alternative zu Gold. Sensationell! Natürlich ist es schade, dass ihn 1970 durch Nixon, das Goldstandard gesenkt, ausgesetzt wurde. Es ging nicht anders. Natürlich wäre es mir lieber, wenn wir noch ein bisschen Gold auf unserer Währung hätten. Hab ich ja auch schon einige Podcasts gemacht. Aber Bitcoin versus Gold? Die haben hier eine kleine Tabelle gemacht. Pass auf, ich sag dir Bitcoin, schwarzes Gold. Bitcoin ist im Gegensatz zu Gold Iseli portepee also leicht zu transportieren. Du Paksas auf den Speicher stieg und du kannst es transportieren, ins Auto packen ist okay. Gold auch Gehen wir mal davon aus, dass dein Privatvermögen nicht mehr als hunderttausend Euro beträgt. Oder machen wir es mal andersherum Wenn du von Deutschland in die Schweiz fahren willst, darfst du nicht mehr als 10000 Euro dabei haben. Auch in Gold nicht. Es heißt Wenn du mehr mit nimmst. Was ist los in Bitcoin machen und dann ist es schon wieder nur ein Weg, um illegal Geld zu transportieren. Und dann ist es schon wieder. Eine Möglichkeit, um Schwarzgeld zu machen. Wenn das dein Antrieb ist, natürlich. Wenn das nicht ein Antrieb ist, sondern du Privatvermögen rein steckst du darfst nicht mehr als 10 000 rüber bringen. Aktuell kostet die Feinunze Gold, die etwa 32 Gramm wiegt. Die kostet 1500 Euro. Also zwei Unzen 60 Gramm Gold kosten 3000 Euro. Ihr kosten 6. VI kosten neun. Also sieben Unzen Gold kannst du etwa legal über die Grenze transportieren, was etwa zwei Bitcoins in. Und sieben Unzen Gold wiegen etwa 200 Gramm. Das kannst du dir in die Hosentasche stecken, sind zwei Päckchen Schokolade. Das kannst du in der Jackentasche stecken, egal wohin. Und das kannst du genauso leicht transportieren, wenn wir in der Legalität bleiben. Wie? Gut, wenn du hunderttausend Euro hast, dann brauchst du etwa drei Kilo Gold. Es ist ein bisschen schwerer, aber noch genauso leicht zu transportieren. Aber 100 000 Euro muss man auch überall anmelden. Punkt Nummer zwei. Man kann es nicht konfiszieren. Was für eine Scheiße! Wenn dein Speicher Stück weg ist, wenn dein Laptop weg ist. Wenn dir die Festplatte braucht, dann ist das Zeug weg, wenn dir ein Hacker ist. Mir übrigens passiert, wenn ein Hacker hatte. Ich hatte null komma null null eins Bitcoin rumliegen. Der ist in meinen Account an den geänderten Hadorn übertragen. Und dann war Bastos. Es ist nicht konfiszierte. Na gut, das stimmt nicht. Natürlich kann man es konfiszieren. Es ist gut zum Bezahlen. Aber keiner tuts, weil jeder nur spekuliert. Der vierte Punkt Es ist leicht zu transferieren. Naja, gut. Ist es auch nicht. Du brauchst ja ihre lang, bis die ganzen Rechner das alles. Stundenlang durch geschoben haben, um bis du endlich die Bestätigung hast, dass es transferiert wurde. Leicht zu transferieren geht so Transferzeit Innerhalb von einer Sekunde hat dein Partner Geld und das hieß zu jeder Zeit Wurst steckt also. Und damit hast du ihr Geld transferiert. Gold transferieren ist genauso einfach. Du kannst das übergeben. Gut, du kannst es jetzt nicht von hier nach Afrika schicken, aber wie oft machst du das? Mein Gott. Punkt Nummer 10. Und dass es genauso schlimm wird Punkt Nummer 9 Bitcoin ist eine neue Assetklasse, eine neue. Ein neuer Vermögenswert. Grade vor Diversifikation. Bullshit. Das Einzige, was du machen kannst, wenn du wirklich bereits im sechs oder siebenstelligen Bereich bist. Ja, ich habe. Die drei Säulen Strategie und die werde ich demnächst auch noch einmal erklären. Bitcoin ist eine reine Spekulation, wenn du bereit so viel aktiv Einkommen aus deinen Unternehmungen ziehst, dass du fünf oder sechsstellige Monat verdienst, wenn du dadurch auch so viele. Echter Ersatz aufgebaut Haars, sprich Immobilien, Edelmetall und aktienvermögen. Und da sollte mindestens ein positives, also nicht die hebelten Schulden, sondern in Eigenkapital mindestens eine Million in Immobilien und eine Million in Aktien stecken. Und du hast dann Taschengeld übrig Ja, mein Gott, dann halt 30, 40, 50 000 Euro. Kauf dir ein paar Bitcoins, lasse liegen, vererbte deinen Kindern. Natürlich sind die eventuell mehr wert. Und dann war die Sache gut. Aber vorher nicht, bevor du zwei Millionen Euro sicher.. In realen Werten stecken reale Werte, gibt's nur drei auf der Welt. Edelmetall, Immobilien und. Firmenanteile, ganz deutlich Firmenanteile. Weil Aktien sind auch keine Spekulationsgewinne, sondern Firmenanteile. Es kann sein, dass die Technologie so weit geht, dass jeder irgendwann mit seinem Handy den Bitcoin hacken kann. Du weißt nicht, was los geht. Es ist vielleicht nicht das Sicherste, mit Bitcoin zu bezahlen. Du wirst dich tierisch aufregen, wenn du heute für 5000 Euro ein Bitcoin kaufst und in sechs Wochen, dann steigt er auf neun, und in sechs Wochen ist er unten bei 1000. Dann will ich aber mal dein Nervenkostüm sehen. Und dann will ich auch mal sehen, wie du das deiner Frau erklärst. Und das war ja so Ich kenne übrigens einen, der hat gemäß eigener Aussage ein gut eine Viertelmillion Aufnahmen auf Aktien Konto Retreat. Nun hat er die Viertelmillion genommen und in Krypton gesteckt. Und dann ist der ganze Scheiß kollabiert, und das Geld war weg. Er hat seine Milchkuh geschlachtet, und das wars so! Gut im Aktienhandel, aber naja. Wenig Verständnis für.
Kopfschmerzen, ein dünnes Nervenkostüm und Müdigkeit. Zwei Wochen lang habe ich auf meinen geliebten Kaffee und auf jegliche Art von Koffein verzichtet. 10 Tassen am Tag kann doch nicht gesund sein! Oder? Auf meinem Leidensweg traf ich Barista Max und Ernährungsexperte Malte. Das Resultat: Es ist alles ganz anders, als ich dachte.
Rund um die Weihnachtsfeiertage sind die Erwartungen hoch, das Nervenkostüm bei vielen aber recht dünn. Eine gefährliche Mischung. Familien- und Lebensberaterin Claudia Hofbauer-Krug gibt uns Tipps und Hilfestellungen, wie die Stimmung unterm Christbaum nicht kippt.
Vitamin B ist nicht nur notwendig, um im Baumarkt noch zwei Rollen Dachpappe zu bekommen, obwohl sie bereits ausverkauft ist. Vitamin B kann Dich bei Hashimoto vor allem bei einem angespannten Nervenkostüm unterstützen. Mehr dazu und aus welchen Quellen Du Vitamin B ziehen kannst, um es Dir auch mit Hashimoto sehr angenehm zu machen... ... Du erfährst es in dieser Episode.... Hat Dir die heutige Episode von "Leichter Leben mit Hashimoto - Der Podcast“ gefallen? Dann gib mir eine Bewertung auf iTunes und hilf mit dabei, dass wir gemeinsam noch viel mehr Menschen erreichen!
Irrsinnig. Die Gründe für Trotzanfälle sind irrsinnig. Auch irrsinnig vielfältig. Ein falscher Schnitt durchs Brot. Milch oder keine Milch. Falscher Löffel, kein Löffel, ein Löffel. Evelyne und Rahel leben mit zwei tickenden Zeitbomben, die täglich mehrmals hochgehen - und das Nervenkostüm der beiden Mütter erheblich schädigen. Rahels Highlight der Woche sei schon hier verraten: Die Mutter zu sein, die mit dem schreienden Kind unter dem Arm aus dem Einkaufszentrum rennt. Alles weitere mündlich...
Haifisch Finky Joe und sein WG-Kumpel Pitch, das Wiesel, machen einen Fernsehabend. Doch der Haifisch kann kein Blut sehen, Thriller sind für sein schwaches Nervenkostüm harte Kost. Dennoch schauen sie sich "Der weiße Mensch" an, ein Horror-Schocker vom Feinsten.
Ohne die feine Verkabelung, die den gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“. Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr „Nervenkostüm“ trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4982048)
Sommerferien! Unser Reporter ist mit der Familie auf Reisen im Westen der USA. Furchtlos navigiert er ein Achteinhalbmeterschiff über Interstates, Free- und Highways und stellt mal wieder fest, dass Amerika vor allem das Land der unbegrenzten Entfernungen ist. Meilenschrubben auf dem Bock, ein missglücktes Dumping auf dem Campingplatz und die Streitigkeiten der lieben Kleinen zerren an seinem Nervenkostüm. Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer? Dosennahrung und Müsliriegel. Der furchterregendste Anblick in der Wildnis? Die Übernachtungspreise für Holzhütten ohne Dusche und Toilette. Alaska, Oregon und Kalifornien sind Sehnsuchtsorte, die für Naturerfahrungen, Entspannung und inneren Frieden stehen. Steffens Zwischenfazit on the road: „Ich suche noch.“
Wettkampfwoche! Nur noch wenige Tage bis zum WHEW100. Unbeeindruckt vom aktuellen Wetterbericht blicken Daniel & Ludwig zurück auf ihre Wettkampfvorbereitung und ziehen ein erstes Fazit über #LL100k und das bisher erlebte. Wir erörtern, wie man sich so wenige Tage vor seinem ersten 100 Kilometer Wettkampf fühlt und geben tiefe Einblicke in unser Nervenkostüm. Herausgekommen ist nicht … "#LL100k -7- (Finale!)" weiterlesen
Rhetoriktrainings auszwählen fällt vielen schwer. Was sind denn die Kriterien für mich? In welchen Level soll ich mich einordnen? Welcher Trainer geht passend zu meinem Nervenkostüm mit mir um? Im Podcast erhalten Sie Entscheidungshilfen und Sie wissen, worauf Sie künftig achten. Die Veränderung lauert überall und kommt immer schneller. Die Gleichgültigkeit und die Widerstände durch diesen permanenten Change-Fokus steigen. Wir sehen die Chancen im Change und fokussieren die Stabilität. Stabil - Change - Stabil! In diesem Podcast erhalten Sie wertvolles Beraterwissen rund um Führung, Organisation und Rhetorik. Wir wollen, dass durch Wissen zur Führung, Rhetorik, und Change vermeidbarer Druck von Führungskräften und Mitarbeitern genommen wird. Sie, als Führungskraft sollen stabil führen können und die Mitarbeiter sich in einem stabilen Umfeld wohl fühlen können. Dann entsteht eine leistungsstarke Organisation mit ausgeglichenen Führungskräften und Mitarbeitern, die Veränderungen agil meistern.
Wer angespannt, gestresst und genervt ist, dessen Nervenkostüm hält selten noch viel aus. Besonders am Morgen, wenn der Zeitdruck groß ist, passiert es leichter, dass man mal "laut" wird und mit seinen Kindern in einem Ton spricht, der einem hinterher leid tut. Aber was kann man tun, wenn das häufiger passiert? Wie kannst Du Dich davor schützen bzw. wie kannst Du solche Situationen vermeiden? Ich erzähle Dir davon, wie es mir diesbezüglich geht und wie ich damit umgehe.
Wer in Berlin einen Anschluss für Internet und Telefon will, benötigt ein starkes Nervenkostüm – und Zeit, beobachtet Nina Paulsen.
Nun beginnt er, der wohl stressigste Teil des Jahres: die Vorweihnachtszeit - heute, am 01. Dezember 2017. Im alljährlichen Glitzer- und Kommerz-Overkill sollte man mehr denn je auf sein Nervenkostüm achten und sich regelmäßig nach allen Regeln der Kunst entschleunigen lassen. Ich wünsche mir sehr, dass mein kleiner Podcast "XtraChill" seinen Teil dazu beitragen kann, z.B. mit der aktuellen, 266. Ausgabe. Also: steigt auf die Bremse und genießt diese wunderschöne Playliste! Playliste Episode 266 Chill Carrier - "Explorer" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Darkside - "The Lake (feat. Willy Crook)" / Get FREE here / Bandcamp Light Pillar - "If You Were Sound" / Get FREE here / Bandcamp Echonaut - "Vibrel" / Bandcamp The Hermit - "Air on the Earth" / Get FREE here / Amazon / Apple Music Ivan Black - "Ariel's Song" / Get FREE here / Spotify Vertical Amigo - "Ridge" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Smooth Genestar - "The Schlafwagen Requiem" / Get FREE here / Bandcamp Ich danke dem Netlabel "Broque.de", "Breathe Compilations", "Cold Tear Records", "ODrex Music", "Dusted Wax Kingdom", "Cyan Music" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Blick auf Teneriffa (von Puerto de Mogán, Gran Canaria), 2013 - Foto: A.A. RSS-Feed: http://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf der rechten Seite meiner Home Page. Auch sind Spenden über die Plattform "Flattr" möglich. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button on the right side of my Home Page. Also, you can use the donation platform "Flattr". Thank you! Die nächste Ausgabe von "XtraChill" erscheint am 15. Dezember 2017 - kurz vor dem Fest der Liebe! Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
In dieser fünfter Ausgabe erläuter Sukadev weitere Ratschläge von Swami Sivananda zur Überwindung von Niedergeschlagenheit oder düsteren Gedanken. Dieses mal liest er aus dem dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“ aus dem Buch von Swami Sivananda „Die Kraft der Gedanken“. Fordere deinen Willen und vertreibe deinen Kummer mit einem Befehl. Dieses ist anstrengend, jedoch auch sehr wirkungsvoll. Probiere es aus! Sage „stop“ zu Gedanken die du nicht mehr möchtest. Frage dich welche Gedanken du gerne stattdessen hättest? Rufe neue Gedanken bewusst hervor. Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Yoga Atemübungen und eine Yogastunde bei Depression: http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html. Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken. Oder im Yoga Vidya online shop kaufen: https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher. Erfahre mehr über Yoga Vidya und Yoga: www.yoga-vidya.de.
In dieser fünfter Ausgabe erläuter Sukadev weitere Ratschläge von Swami Sivananda zur Überwindung von Niedergeschlagenheit oder düsteren Gedanken. Dieses mal liest er aus dem dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“ aus dem Buch von Swami Sivananda „Die Kraft der Gedanken“. Fordere deinen Willen und vertreibe deinen Kummer mit einem Befehl. Dieses ist anstrengend, jedoch auch sehr wirkungsvoll. Probiere es aus! Sage „stop“ zu Gedanken die du nicht mehr möchtest. Frage dich welche Gedanken du gerne stattdessen hättest? Rufe neue Gedanken bewusst hervor. Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Yoga Atemübungen und eine Yogastunde bei Depression: http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html. Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken. Oder im Yoga Vidya online shop kaufen: https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher. Erfahre mehr über Yoga Vidya und Yoga: www.yoga-vidya.de.
In dieser vierten Ausgabe von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev das Singen der Silbe "om". Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Singe! Manchmal kann dich das sehr rasch erheben. Singen ist nützlich um düstere Gedanken zu vertreiben. Singe einige male laut om, laufe ins Freie. Die Niedergeschlagenheit wird rasch verschwinden“ schreibt Swami Sivananda. Sukadev erklärt wie wichtig das Singen in der Gemeinschaft ist und welche Auswirkungen das nicht singen kulturell hat. Singen als solches erhebt den Geist und wir können so selbst aktiv sein und wieder in unsere Kraft kommen. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
In dieser vierten Ausgabe von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev das Singen der Silbe "om". Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Singe! Manchmal kann dich das sehr rasch erheben. Singen ist nützlich um düstere Gedanken zu vertreiben. Singe einige male laut om, laufe ins Freie. Die Niedergeschlagenheit wird rasch verschwinden“ schreibt Swami Sivananda. Sukadev erklärt wie wichtig das Singen in der Gemeinschaft ist und welche Auswirkungen das nicht singen kulturell hat. Singen als solches erhebt den Geist und wir können so selbst aktiv sein und wieder in unsere Kraft kommen. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
In dritter Folge von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev wie das Positive das Negative überwinden kann. Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Erinnere dich das Positive überwindet das Negative“ schreibt Swami Sivananda. Dieses ist ein Gesetz das in der Natur wirkt. Setze allen düsteren Gedanken einen positiven Gedanken gegenüber. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
In dritter Folge von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev wie das Positive das Negative überwinden kann. Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Erinnere dich das Positive überwindet das Negative“ schreibt Swami Sivananda. Dieses ist ein Gesetz das in der Natur wirkt. Setze allen düsteren Gedanken einen positiven Gedanken gegenüber. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
In dritter Folge von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev wie das Positive das Negative überwinden kann. Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Erinnere dich das Positive überwindet das Negative“ schreibt Swami Sivananda. Dieses ist ein Gesetz das in der Natur wirkt. Setze allen düsteren Gedanken einen positiven Gedanken gegenüber. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
In dritter Folge von Swami Sivanandas Ratschlägen zur Überwindung von düsteren Gedanken oder „gloomy thoughts“ erläutert Sukadev wie das Positive das Negative überwinden kann. Er liest aus dem Buch „Die Kraft der Gedanken“ von Swami Sivananda aus dem Kapitel „Überwinde düstere Gedanken“. „Erinnere dich das Positive überwindet das Negative“ schreibt Swami Sivananda. Dieses ist ein Gesetz das in der Natur wirkt. Setze allen düsteren Gedanken einen positiven Gedanken gegenüber. Weitere Informationen zum Thema findest du in unserem wiki: http://wiki.yoga-vidya.de/Depression . Auf unserer Yogatherapie Seite gibt es mehrere Yoga Übungsreihen. Eine Übungsreihe gibt es zum Thema Psyche und Nervenkostüm: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/psyche-und-nervenkostuem.html . Seminare mit dem spirituellen Leiter und Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Bretz: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html Bücher im Yoga Vidya shop online beziehen: www.shop.yoga-vidya.de Yoga Bücher online lesen: http://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/macht-der-gedanken Sukadev explains Swami Sivananda's thoughts on dealing with dark thoughts. Here you´ll find everything you want to know about Yoga. Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video . Look if there is a seminar for you: www.yoga-vidya.org/english/seminar.html .
Dr. med. Felicitas Karlinger, Ärztin für Allgemein- und Heilkunde nach der Hl. Hildegard von Bingen