POPULARITY
Frieder Vogelmann zu den medialen und ökonomischen Bedingungen, politischen Effekten und epistemischen Aspekten demokratischer Öffentlichkeit. Diese Aufnahme fand im Rahmen der Tagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ an der Universität Erfurt statt. Die Website der Tagung inklusive Programm findet ihr hier: https://www.poloeff.de/ Shownotes Frieder Vogelmanns Website (inklusive einer Liste seiner Publikationen): https://www.frieder-vogelmann.net/public/ Frieder Vogelmann am University College Freiburg: https://www.ucf.uni-freiburg.de/people/chair-in-epistemology-and-theory-of-science/prof-dr-frieder-vogelmann Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: https://www.dvpw.de/gliederung/sektionen/politische-theorie-und-ideengeschichte Website der Doppeltagung "Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien": https://www.poloeff.de/ der Account der Doppeltagung auf Bluesky: https://bsky.app/profile/poloeff.bsky.social Vogelmann, F. (2023). Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung. Reclam Verlag. https://www.reclam.shop/detail/978-3-15-014359-9/Vogelmann__Frieder/Umkaempfte_Wissenschaften_____zwischen_Idealisierung_und_Verachtung Vogelmann, F. (2022). Die Wirksamkeit des Wissens: Eine politische Epistemologie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/frieder-vogelmann-die-wirksamkeit-des-wissens-t-9783518299722 Das erste Zitat im Podcast stammt aus dem Gespräch „Öffentlichkeit - was ist das eigentlich?“ zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, welches am 18. März 1964 zum ersten Mal gesendet wurde. https://youtu.be/K7WokFmA2kw?si=xC_3K0L3eEk5p4ah Vogl, J. (2021). Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. C.H.Beck. https://www.chbeck.de/vogl-kapitalismus-ressentiment/product/32045602 zu Rupert Murdoch: https://en.wikipedia.org/wiki/Rupert_Murdoch die taz: https://taz.de/ Deleuze, G., & Guattari, F. (1992). Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Merve Verlag. https://www.merve.de/index.php/book/show/211 zu Carl Schmitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schmitt Jäger, A. (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Paul, M. (2025). Faschismus als Lustgewinn. Berlin Review. https://blnreview.de/ausgaben/2025-03/morten-paul-faschismus-als-lustgewinn Brown, W. (2023). Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/wendy-brown-nihilistische-zeiten-t-9783518588031 Loick, D., & Thompson, V. E. (Hrsg.). (2022). Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Kurt, Ş. (2023). Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins. https://www.harpercollins.de/products/hass-von-der-macht-eines-widerstandigen-gefuhls-9783365001585 Comey, J. (2019). How Trump Co-opts Leaders Like Bill Barr. New York Times. https://www.nytimes.com/2019/05/01/opinion/william-barr-testimony.html Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Landa, I. (2021). Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus. Dietz Verlag. https://dietzberlin.de/produkt/der-lehrling-und-sein-meister/ Ronge, B. (2015). Eine Genealogie des Liberalismus. Michel Foucaults Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität. In: Das Adam-Smith-Projekt. Edition Theorie und Kritik. Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06027-5_2#citeas von Redecker, E. (2020). Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783596708048 Thematisch angrenzende Folgen S03E28 | Sylke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e28-silke-van-dyk-zu-alternativer-gouvernementalitaet/ S03E19 | Wendy Brown on socialist Governmentality https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e19-wendy-brown-on-socialist-governmentality/ S02E56 | Şeyda Kurt zu strategischem Hass https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e56-seyda-kurt-zu-strategischem-hass/ S02E54 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e54-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-2/ S02E53 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E29 | Thorsten Thiel zu Demokratie in der digitalen Konstellation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e29-thorsten-thiel-zu-demokratie-in-der-digitalen-konstellation/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S01E09 | Susanne Grof-Korbel zu PR, Warhheit & Journalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e09-susanne-grof-korbel-zu-pr-wahrheit-journalismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FriederVogelmann, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Öffentlichkeit, #Adorno, #Medien, #KritischeTheorie, #FrankfurterSchule, #JosephVogl, #Faschismus, #Faschisierung, #Ressentiment, #Liberalismus, #Kapitalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #FakeNews, #Journalismus, #Demokratie, #Demokratietheorie
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Es ist nicht immer alles Gold was glänzt und gerade bei einer zukünftigen Berufswahl gehen oft die Vorstellungskraft und die Realität stark auseinander. Speziell Berufe die in den Pflege- und Betreuungsbereich fallen, wie z.B. die Tätigkeit der TFA, weichen teilweise von der Idealisierung etwas ab. Das dieser Beruf dennoch unfassbar schön und wertvoll ist, soll diese Folge aufzeigen und eine Brücke zwischen Wunschbild und Realität schaffen!
Coaching, Meditation & Hypnose - Der Podcast mit Tipps für mehr Selbstbewusstsein & Achtsamkeit
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Beziehungen und sprechen über eine Herausforderung, die viele kennen: die Idealisierung unserer Partner, Freunde und Familien. Warum projizieren wir unsere tiefsten Wünsche und Sehnsüchte auf andere? Was passiert, wenn der Schleier der Illusion fällt? Und wie können wir wahre, authentische Nähe finden? Mit spannenden Einsichten, ehrlichen Reflexionen und inspirierenden Denkanstößen erfährst Du, warum wahre Liebe keine Superlative braucht – sondern Echtheit und Akzeptanz. Lass Dich inspirieren, Deine eigenen Beziehungen neu zu betrachten! Höre Dir diese Folge an und entdecke, was wahre Liebe wirklich bedeutet. So dass Du eine Beziehung (er)leben kannst, die für Dich gesund und echt ist. Herzliche Grüße
Nach unserer Zeit in New York und Chicago sind Cari und Janusz mit dem Zug einmal queer durch die USA gefahren. Cari berichtet, was sie unterwegs und im Yosemite-Nationalpark erlebt haben. Manuel ist derweil in Mexiko und freut sich über eine Rückerstattung auf seiner Kreditkarte. Und natürlich sprechen wir über den Ausgang der US-Wahlen und deren Bedeutung für Deutschland und die Welt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Diagblo Valley College den Vogel abschießen (Wiktionary) Danke für nichts! (Easy German Podcast 410) Darüber redet Deutschland: Wahl in den USA Interview Thomas Zimmer, Georgetown University (Lage der Nation 404) Caris Corner: Zugreise durch die USA California Zephyr Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Regierungskrise: Politische Krise innerhalb der Regierung, die deren Fortbestand gefährdet in der Seele weh tun: Innerlich tief schmerzen, emotional belasten der Berglöwe: Großkatze, die in bergigen Regionen Amerikas lebt; auch bekannt als Puma oder Cougar (englisch: Mountain Lion) der Faustkampf: Kampf mit den Fäusten, ohne Waffen die Resignation: Aufgeben von Hoffnung oder Widerstand, oft nach Enttäuschung die Rechtschaffenheit: Ehrlichkeit und moralische Integrität der Personenkult: Übermäßige Verehrung oder Idealisierung einer Person sich beschissen fühlen: Sich sehr schlecht oder unwohl fühlen jemanden bescheißen: Jemanden betrügen oder täuschen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Willst du deinen Heilungsprozess in einer liebevollen Umgebung von Gleichgesinnten beginnen? Werde Mitglied in der schmerzfreie Liebe Community Wünscht du dir emotionale Verfügbarkeit in deinen Beziehungen? Online-Kurs: Erkenne und erreiche emotionale Verfügbarkeit in Beziehungen Sichere Bindung lernen - Webinar Aufzeichnung Alle kostenlosen Hilfsmittel & Ressourcen: Wenn ich es noch einmal machen müsste: Die 5 Lebensfallen nach Bindungstrauma überwinden Gratis Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"| 1:1 Beratung | Online-Angebote und Kurse Mehr Content: Instagram | YouTube | Musik: Lucid von Nomyn Lizenziert unter der Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Quelle: SoundCloud-Link
Moin aus der KJK. Die Vorurteile über Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeits-Störung (BPS) sind vielfältig. Ein bisschen Licht ins Dunkel dieses Störungsbildes wollen wir mit unserer heutigen Folge „Borderline Basics“ bringen. Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Frage, welcher Star Wars-Charakter die diagnostischen Merkmale einer BPS aufweist – intensiver geht es u.a. um gute Gründe für Grenzlinien zwischen Idealisierung und Entwertung, Mentalisierungsfähigkeiten, die hyperaktive Amygdala sowie internalisierende und externalisierende Komorbiditäten einer Borderline-Persönlichkeits-Störung. Wir hoffen, für jeden von Euch gibt's neue Erkenntnisse dabei.
er Begriff „Narzissmus“ löst gemeinhin negative Assoziationen aus, dabei ist der Kult um das Selbst in unserer modernen Gesellschaft durchaus angesagt: Soziale Medien wie Instagram dienen der persönlichen Selbstdarstellung, aber auch ganze Gruppen wie Unternehmen oder politische Bewegungen identifizieren sich über die eigene Großartigkeit. Doch die Idealisierung des Eigenen führt dazu, dass alles Fremde und Andere abgewertet und angefeindet wird. Ist Narzissmus gesellschaftsfähig? Können in einer narzisstischen Gesellschaft Menschen noch zusammenfinden, oder kämpft letztendlich jeder für sich? Anschließend an die Narzissmustheorie des berühmten Philosophen Erich Fromm widmet sich Rainer Funk diesen Fragen und analysiert die narzisstischen Tendenzen unserer Gesellschaft. Dr. Rainer Funk arbeitet seit 1979 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Tübingen. Er promovierte 1977 über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik und war in den 1970er-Jahren Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter in Locarno. In der Reihe Schlaglöcher
Eine neue Idealvorstellung? Das „reflektierte Paar“? Wir kennen die Idealisierung von Beziehungen durch Hollywood…aber vor Kurzem kam eine neue Beobachtung zu mir. Es gäbe die neue Vorstellung von einer Beziehung, die sehr reflektiert ist. (Was ich grundsätzlich voll gut finde!) Doch ist es nicht auch nur ein einseitiges Bild, was dort über Social Media vermittelt wird? Männer, die gerne alles hinterfragen, psychologische Inhalte konsumieren und sehr reflektiert sind? Paare, die durch das Reflektieren alles richtig machen und vorbildlich lösen? Genau das möchte ich in der dieser Podcastfolge aufgreifen, erforschen und klären! In der heutigen Podcastfolge erfährst du: ✅ Was ein reflektiertes Paar ausmacht ✅ Wie realistisch diese Vorstellungen sind ✅ Was für diese Paare ebenfalls typisch ist Ganz viel Spaß beim Lauschen!
In diesem Video spricht Anna Schwertner über das Phänomen der Limerenz, bei dem man besessen von einer Person ist, die man kaum kennt. Sie erklärt, dass Limerenz besonders gefördert wird, wenn man sich in jemanden verliebt, der emotional unverfügbar ist. Typische Anzeichen von Limerenz sind ständiges Denken an die Person, Idealisierung und Abhängigkeit von der Aufmerksamkeit der Person. Anna erklärt, dass Limerenz oft eine Flucht aus der Realität ist und auf traumatischen Kindheitserfahrungen basieren kann. Sie gibt Tipps, wie man sich von Limerenz lösen kann, indem man die Fantasie loslässt, den Fokus auf sich selbst richtet und heilsame Beziehungserfahrungen macht. 00:00 Besessen von einer Person: Das Phänomen der Limerenz 04:25 Anzeichen von Limerenz: Ständiges Denken und Idealisierung 09:49 Wie man sich von Limerenz lösen kann: Loslassen und heilsame Beziehungserfahrungen machen Unsere 0€ Tools für dich: ✨EFT-Session "Verlustangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/3 ✨EFT-Session "Bindungsangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/1 ✨Workbook "Frieden für dein inneres Kind": https://omanna.activehosted.com/f/31 ✨Workbook & Selbsttest "Welcher Bindungstyp bin ich": https://omanna.activehosted.com/f/35Omanna Circle: https://omanna.ac-page.com/omanna-circleKommende Seminare: ✨ Commit to Love, 19.-22.09.2024: https://omanna.thrivecart.com/commit-to-love-sept-2024/
Wer so richtig verliebt, der kann beim besten Willen keine Fehler am anderen erkennen. Und dabei weiß derjenige schon, dass der Partner oder die Partnerin – rein rational betrachtet – gar nicht perfekt sein kann. Trotzdem sieht man denjenigen zumindest in den ersten Monaten durch die gern zitierte rosarote Brille. Aber warum ist das so? Wir klären heute, warum wir andere Menschen manchmal idealisieren, woran ihr Idealisierung erkennt – und wann sie problematisch wird. Woher der Begriff "Idealisierung" kommt Ein Kurzüberblick über die Abwehrmechanismen der Psyche Wie und wann Idealisierung die Beziehung schützt Den Partner zu "überhöhen" macht Menschen zufriedener __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viele Singles fragen sich, warum sie noch allein sind, und viele glauben, die Antwort bereits zu kennen. Denkst du auch, es gibt keinen passenden Partner, zumindest nicht für dich? Du fühlst dich zu beschäftigt, du hast kaum Zeit und schiebst die Verantwortung oft auf andere. Ich verrate dir die Muster, die verhindern, das du die Liebe findest.
Unerwiderte Liebe, warum ist es für viele Menschen so schwer sich von ihr zu lösen? Ich erkläre die Mechanismen die dahinterstehen, wie du dein Selbstwertgefühl aufbauen kannst und wie du die Idealisierung des geliebten Menschen überwindest. Das eröffnet dir neue Möglichkeiten für eine erfüllende Liebe.
Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!
✍️ Hier kannst du dich eintragen für ein kostenloses Erstgespräch mit mir: ➡️https://kimsternemann.de/bewerbung/
Deep talk über Idealisierung, Projektionen, Realität, Demokratie, Jordan Peterson und vieles mehrVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 27.9.2023 erscheint mein neues Buch "Feuer&Flamme"!: https://amzn.to/3CAgMOR(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Kurs über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Kurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch 1 "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Buch 2 "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"!: https://amzn.to/3qEQ7bsBuch 3: "Die neue Dimension der Liebe": https://amzn.to/3rt1g2KKanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Inas Kleinewelt" heißt ihr Instagram-Account, auf dem Du einen guten Einblick in das Leben von dieser quirrligen, lebensfrohen und auch sehr selbstbewussten Frau bekommst. Doch auch Ina ist es passiert: Nach ihrer gescheiterten Ehe ist sie an einen Narzissten geraten. In diesem Interview erzählt uns Ina ihre Erlebnisse, aber auch ihre Erfahrungen darüber, wie weit sie diese toxische Beziehung in der Persönlichkeitsentwicklung voran gebracht hat. Nach dieser Beziehung hat sie ihren eigenen Anteil genauer sehen und aufarbeiten können. Wir sprechen über: emotionale Abhängigkeit und wie lange sie die schon in ihrem Leben begleitet über Idealisierung und der Unfähigkeit Träume platzen zu lassen Gefühle wieder zulassen und spüren zu können Sicherheiten im Leben zurückzugewinnen innere Anteile, die uns immer wieder blockieren aufzulösen den wahren Grund zu leben Ich liebe dieses Interview und ich wette, dass auch Du binnen kürzester Zeit von Inas positiven Vibes angesteckt wirst. Lerne Ina gerne kennen und feiere gemeinsam mit mir und hunderte anderen ihren 30. Geburtstag: Tickets:https://elopage.com/s/inahippold/mind-body-soul/payment Inas Homepage: https://inahippold.de Inas Instagram-Accoount: https://instagram.com/inas_kleinewelt?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Lass auch uns gerne connecten und profitiere von meiner Arbeit: Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: : http://bit.ly/instagram-katjademming Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Robert Heinlein ist eine der prägenden Figuren der Science Fiction, obwohl er anders als viele seiner Zeitgenossen nicht schon als Jugendlicher mit dem Schreiben begonnen hat, sondern erst spät dazu gekommen ist. "Starship Troopers" fällt noch in eine frühere Schaffensperiode, nachdem er sich mit Jugendbüchern einen Namen gemacht hatte, und dieser Roman aus dem Jahr 1959 dürfte vielen Leuten durch die Verfilmung von Paul Verhoeven Ende der 90er ein Begriff sein. Verhoeven macht aus der Satire keinen Hehl, umgekehrt gibt es Stimmen, die dem Roman faschistoides Gedankengut unterstellen. Wie ist "Starship Troopers" heute zu beurteilen? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 01:21 - Autor & Verfilmung 09:44 - Weltentwurf 24:57 - Idealisierung des Militärs 40:41 - Bedrohung durch die Bugs 48:05 - Fazit & Ankündigung Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als „Sternenkrieger“ 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Juni. Dann reden wir über Bücher, die wir sonst so gelesen haben, beantworten Fragen und reden über allgemeine Tehmen. In der übernächsten freien Folge geht es dann um dieses Buch: Terry Pratchett: Das Erbe des Zauberers Übersetzt von Andreas Brandhorst Piper, 288 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 1989 bei Heyne Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Equal Rites Penguin, 288 Seiten, Ausgabe von 2022, Erstausgabe 1987 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge Mai geht es um dieses Buch: Peter Watts: Blindflug Heyne, 495 Seiten, 2015 Taschenbuch nur noch antiquarisch E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Blindsight St Martin's Press, 382 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2006 Taschenbuch / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Juni. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Durch die Idealisierung der Großeltern, setzen wir uns ein Liebes und Lebensziel welches nicht real ist.
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum wir dazu neigen, unsere Partnerinnen und Partner zu idealisieren und wie dies durch unsere Erfahrungen in der Kindheit, besonders durch die Vaterwunde oder durch den abwesenden Vater beeinflusst wird. Viele von uns haben eine romantisierte Vorstellung von der Liebe. Wir sehnen uns nach einem Märchenprinzen oder einer Märchenprinzessin, die all unsere Bedürfnisse erfüllen und uns glücklich machen. Doch oft führt diese Idealisierung zu unrealistischen Erwartungen und kann in Beziehungen zu Problemen führen. In der heutigen Folge diskutieren wir die Gründe hinter dieser Tendenz zur Idealisierung. Idealisierung ist einer der Abwehrmechanismen unserer Psyche. Wir werfen auch einen Blick auf den Ursprung der Idealisierung in Beziehungen. Oftmals werden die realen Menschen, mit denen wir zusammen sind, mit unseren unrealistischen Vorstellungen verglichen. Das kann zu Frustration, Enttäuschung und Konflikten führen. Wir diskutieren, wie wir diese Idealvorstellungen überwinden können, um gesündere und erfüllendere Beziehungen aufzubauen. Außerdem erfährst du, welche Rolle der "abwesende Vater" dabei spielt und welche Fantasie wir rundum abwesende Bezugspersonen aufbauen und diese in unseren späteren Beziehungen adaptieren.
Der Maler Franz Steinfeld ist als Begründer der realistischen Landschaftsmalerei des österreichischen Biedermeier in die Kunstgeschichte eingegangen. Aber wie viel Idealisierung steckt noch in seiner Malerei und wie steht es um sein Spätwerk und das Oeuvre seines Sohnes Wilhelm Steinfeld? Gudrun Danzer beschäftigt sich in der Ausstellung "Die Alpen im Blick. Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld", die ab 05. Mai 2023 in der Neuen Galerie Graz läuft, unter anderem mit diesen Fragen. Im Gespräch mit Alexander Giese geht es aber auch darum, wie der zu Lebzeiten sehr erfolgreiche, aber heute etwas in Vergessenheit geratene Künstler in der Gegenwart verankert werden kann. Helfen soll in der Ausstellung der Blick auf sein Werk unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels sowie eine Intervention mit Arbeiten von Hubert Schmalix. Jetzt anhören und dann auf nach Graz! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Zur Ausstellung: https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ausstellungen/ausstellungen/events/event/11936/die-alpen-im-blick
Wie ist es, mit einem behinderten Bruder oder einer chronisch kranken Schwester aufzuwachsen? Kommen Geschwisterkinder beeinträchtigter Kinder immer zu kurz? Natürlich reagiert jedes Kind anders auf die besondere Situation. Doch es gibt Strategien, die Psycholog:innen immer wieder beobachten. Die häufigsten sind Loyalität, Distanzierung, soziales Engagement, Idealisierung der Situation oder Überangepasstheit, wie Dr. Waltraud Hackenberg in ihrer Studie zeigt. Viele Kinder wollen ihren Eltern keine zusätzlichen Probleme machen, weil sie merken, dass diese ohnehin schon stark gefordert sind. Umso wichtiger ist es, wie Eltern selbst mit der Situation umgehen. Die Journalistin Ilse Achilles, die selber Mutter eines Sohnes mit geistiger Behinderung und zweier Töchter ist, schreibt: „Vermitteln Mutter und Vater, dass sie eine schwer vom Schicksal geschlagene Familie sind, werden auch die Kinder ähnlich denken. Gehen die Eltern jedoch positiv und lebensbejahend mit der Behinderung um, dann ist sie in der Regel auch für die Geschwister weniger belastend.“ Leicht gesagt, doch wie funktioniert das im Alltag? Dafür haben wir mit einem Vater von zwei Söhnen und einer behinderten Tochter gesprochen. Aloys erzählt uns, wie er und seine Frau im Alltag dafür sorgen, dass auch die beiden Söhne Hobbies haben oder sich mit Freunden treffen können. Und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt. Warum er trotzdem froh ist, dass seine Söhne ein Angebot für Geschwisterkinder nutzen, das erzählt er uns in dieser Podcast-Folge.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Narzissmus ist eine Beziehungsstörung, er kann nicht im luftleeren Raum existieren, der/die Narzisstin braucht ein Gegenüber um zu existieren und seine missbräuchlichen Strategien auszuleben- und das sind sehr häufig Menschen die sich co-abhängig machen. Erst in diesem Zusammenspiel entsteht eine ganz ungesunde Dynamik, geprägt von wechselseitiger Idealisierung, die man nur aus sich selbst heraus, also aus der Verstrickung der beiden Anteile verstehen kann. Macht und Unterwerfung. Narzissmus und Co-Abhängigkeit. Opfer und Täter. Beide verbindet etwas, nämlich ein geringes Selbst. Beide haben nur einen anderen Ausweg aus dem Dilemma gefunden. Der Narzisst rettet sich in die Grandiosität, die eigene Größenfantasie und der Co-Abhängige in die Kleinheit und Überangepasstheit. Und das passt dann in fataler Weise zusammen. Welche inneren Bedingungen führen zum Narzissmus, wie denkt fühlt handelt ein Narzisst, was bedeutet in diesem Zusammenhang emotionale Abhängigkeit und Überangepasstheit- das zu verstehen hilft mit narzisstisch toxischen Beziehungen anders umzugehen. Wir werden in dieser ersten und in einer weiteren Folge tief eintauchen in das Thema Narzissmus, mit Kati Körner von der Bindungsstil Akademie, Expertin für Bindungsstörungen m Bindungstrauma, und ich wünsch Dir viele spannende Erkenntnisse für Dich, Dein Leben und Deine Beziehungen.WERBUNG, AnzeigeCLARK- Versicherungs-AppVersicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code: SELBSTLIEBE, zum Shopping-Gutschein hier. LINKS AUS DIESER FOLGEKati Körner WebseiteKati Körner InstaPODCASTHöre den Leben Lieben Lassen Podcast in der App Deiner WahlAlle Podcast-Folgen als ÜbersichtInfos, Impressum & KontaktSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramFolge mir auf FacebookFolge mir auf TelegramFolge mir auf TikTokHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. LEBEN LIEBEN LASSEN-SHOPLeben Lieben Lassen Merch-ShopMit jedem Einkauf unterstützt Du diesen Podcast. Dankeschön ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es geht in dieser Folge um die schwierige, herausfordernde Situation, wenn wir einerseits erleben, dass wir innerlich gut vorankommen, dass wir Fortschritte machen, dass wir uns entwickeln - und andererseits erleben, dass wir in Kontexten oder einem Lebensumfeld sind, wo diese Fortschritte nicht stattfinden können. Also es wird spannend und hoffentlich ganz interessant und inspirierend, und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du… Dass der eigene Erkenntnisprozess zu einem Loyalitätskonflikt führen kann Warum die Idealisierung von Eltern oder Bezugspersonen häufig eine Überlebensstrategie ist Warum es ein gutes Zeichen ist, wenn der Konflikt zwischen dem Neuen und dem Bekannten spürbar wird Wie es gelingen kann, Kraft zu entwickeln, um Lebensumstände pragmatisch zu verändern Podcastfolgen: Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Wie erleuchtet du bist, merkst du, wenn du deine Familie triffst // Podcast #69 Vertraue dem Prozess // Podcast #68 Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Onlinekurs) Verbinde dich mit mir, z.B. auf Instagram, und melde dich gern für meinen Newsletter an.
Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!
In der heutigen Podcastfolge möchte ich dir eine Bindungsstrategie nah bringen, die großen Einfluss auf dein eigenes Wollen, dein Wohlbefinden und deine Partnerschaft nimmt. Viele Frauen berichten immer wieder in meinen Coachings davon, dass sie so dankbar sind, dass ihr Partner bei ihnen bleibt. Es geht um eine starke Idealisierung des Partners, Abwertung des eigenen Selbst und die Idee 'mit mir ist was falsch'. Eine starke Selbstabwertung, eine Idealisierung deines Partners und ein Infragestellung deines Selbst sind oftmals Anzeichen für ein People Pleasing.
Was bedeutet uns die Natur heutzutage noch? Wegen ihrer Schönheit fällt sie Stadtmenschen wie Gordon Burgund öfter als Zufluchtsort von der Zivilisation auf. Max und Katharina Renneisen stellen die Natur in ihren Kunstwerken auch genauso dar. Ihre Ausstellung ''A Place for Bambi'' beschäftigt sich dann doch auch mit der Tatsache, dass die Natur ein Konzept ist, das wir nach unseren Lebensbedingungen definieren. Wie die Idealisierung der Natur uns auch schaden kann und exklusive Einblicke in die individuellen Kreationsprozesse der beiden Künstler gibt es in dieser Ausgabe BARK and the Gang.
Monika ist als virtuelle Assistentin gestartet, hat schnell eine Leidenschaft für die Podcast Produktion entwickelt und sich entsprechend spezialisiert. In dieser Folge berichtet sie von ihrem Weg dort hin. Außerdem sprechen wir über ihre ersten Kunden, die Rolle von KIs wie "ChatGPT", Preisgestaltung und die Idealisierung der Selbstständigkeit. - Monika: Webseite: https://monika-alexander.de/ Podcast ElternzeitChancen: https://elternzeitchancen.podigee.io/ - WERBUNG Goodlance Premium 3 Monate kostenlos * https://GoodlanceApp.com Gutschein Code “FreelancerPodcast” * Gilt nur für Neukunden -- Schreib uns bei Instagram: https://www.instagram.com/freelancerpodcast Schreib uns bei Facebook: https://www.facebook.com/FreelancerPodcast/ LearnFreelancing App: https://learn.goodlanceapp.com/de/ Praktische Tools für deinen Start als Freelancer: http://FreelancerTool.de Doku “Freelance Germany”: https://watch.freelance-germany.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2SGLIay Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de
Aufgrund unserer Sozialisation ist es zunächst kaum möglich uns der damit verbundenen Asymmetrie der Beziehung zwischen Arzt und Patienten zu entziehen. Die Bereitschaft zur Idealisierung auf der Seite des Patienten entspricht der Neigung und Versuchung auf Seiten des Arztes, sich selbst in der eigenen Kompetenz, Verantwortung und Einflussmöglichkeit weit zu überschätzen. Auf beiden Seiten findet sich die Neigung zu einer absoluten Betrachtung, statt eines Bewusstseins für die stets gegebene Notwendigkeit der Relativierung. Hierin liegt wohl auch die Begründung, warum das Wort des Arztes einen Stellenwert bekommt, vergleichbar mit dem Amen in der Kirche („Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.“). Hiermit wird die Absolutheit des Wahrheitsgehaltes einer diagnostischen oder therapeutischen ärztlichen Aussage ausgesprochen. Im Verlaufe meiner psychotherapeutischen Praxis konnte ich immer wieder die Bereitschaft von Patienten erleben, sich einer anstehenden und geplanten Operation zu unterziehen, weil sie von einem bestimmten Facharzt empfohlen worden war. Meine in solchen Situationen stets gestellte Frage, ob denn die Meinung eines zweiten oder gar dritten Kollegen eingeholt worden sei, führt in solchen Fällen in der Regel zu einer irritierten und verwunderten Reaktion. Dem Patienten steht förmlich ins Gesicht geschrieben: „Wieso das denn?“.
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
Was ist Resilienz und wie entsteht sie? Vor allem aber: Wie wirkt sich Resilienz auf unser Wohlbefinden, unsere Zufriedenheit und unser Glück aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit René Träder.René Träder ist nicht nur Psychologe und Buchautor, sondern auch der Host des 7MIND Podcasts, in dem ich selbst in diesem Sommer zu Gast war. Neben dem Thema Achtsamkeit beschäftigt René sich vor allem mit dem Thema der Resilienz – und genau darum geht es auch in diesem Gespräch. Wir sprechen über verschiedene Bausteine von Resilienz, die René in seinem Buch darlegt und beschreibt. Dabei geht es wohlgemerkt nicht um eine starre Abfolge, sondern vor allem um die Wechselwirkungen dieser untereinander. Wir sprechen in dieser Folge aber auch sehr kritisch über Resilienz, denn ich möchte von René gerne wissen, welche Gefahren er durch die Idealisierung von eben dieser sieht. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei unter anderem auf gesunden Optimismus, gekoppelt mit dem realistischen Blick auf die Chance zu Scheitern sowie die Akzeptanz von Negativem und Krisen. Darüber hinaus wird dieses Gespräch sehr persönlich, denn wir sprechen nicht nur über das Treffen von wegweisenden Entscheidungen und das Erleben von Sinn – sondern auch über Verletzlichkeit und eigene Therapieerfahrungen. Mir hat das Gespräch sehr viel Freude bereitet und genau die wünsche ich dir jetzt auch beim Hören. Ich sage: herzlich willkommen, René Träder!Das Gespräch von René und mir im 7MIND Podcast:https://7mind-podcast.podigee.io/279-neue-episodeMein Interviewpartnerhttp://www.renetraeder.de/https://www.instagram.com/renetraeder/?hl=deMeine Website + Newsletter Anmeldunghttps://www.humansarehappy.org/Deine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/https://www.tiktok.com/@humansarehappy.org–Die Frage "Was ist Glück?" oder "Wie werde ich glücklich?" führt schnell zu einem selbst. Sie führt zu Themen wie Sinn, Wohlbefinden oder Zufriedenheit. Und zu der Frage, ob das, was das eigene Leben ausmacht, als wirklich werthaltig empfunden wird. Dazu rate ich Dir, mit der ersten Folge von humansarehappy mit Dr. Ernst Fritz-Schubert "Was ist eigentlich Glück?" oder mit der 23. Folge "Top Learnings: Wohlbefinden, Zufriedenheit & Glück" zu starten. Dort hörst du die wichtigsten Insights aller bisherigen Folgen und erhältst in 30 Minuten eine trennscharfe und wissenschaftliche Abgrenzung der Begriffe Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weiter geht es mit den transpersonalen Profilen und dem letzten Teil unserer kleinen Profile-Serie. Profil 5/1: Idealisierung versus Dämonisierung, gemacht für die Bühne, riesengroßes Schuld-Thema Profil 5/2: weiche Schale, harter Kern. Polarität: große Spannung zwischen Distanz und Nähe. Profil 6/2: suchen den Seelenpartner, suchen das Besondere und verpassen dabei manchmal die kleinen Dinge, werden gerufen zum Rollenvorbild Profil 6/3:braucht viel Humor, um im Chaos zu bestehen, fordern das Leben heraus, suchen die ganz große Liebe ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://identity-upgrade.de
Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispielsweise die Idealisierung von antiken Körpern, die bis heute in Westeuropa ein Referenzpunkt für einen idealen Körper sind. In dieser Folge fragen wir uns, von welchen Faktoren das Körperbild einer Gesellschaft eigentlich abhängt. Wir wollen herausfinden, wie Körper heute gesehen und bewertet werden, und was das ganze mit Geschichte zu tun hat. **Literatur:** - Lukas Thommen (2007): Antike Körpergeschichte. Vdt Hochschulverlag an der ETH Zürich. - Jacques Le Goff, Nicolas Truong (2007): Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Deutsche Ausgabe, Klett Cotta. - Sabrina Strings (2019): Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia. New York University Press. - Elke Gaugele, Kristina Reiss (2013): Jugend, Mode, Geschlecht: die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur, Frankfurt am Main, Campus Verlag. - Melodie Michelberger (2021), Body Politics, Rowohlt Verlag. **Weitere Links:** - Wie Instagram junge Menschen dazu bringt, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ZDF Magazin Royale, https://www.youtube.com/watch?v=TtnLm-l0xfo&ab_channel=ZDFMAGAZINROYALE - https://www.zeit.de/1994/47/fataler-fatismus - Behandlungsstatistik, Vereinigung der deutschen ästhetisch-plastischen Chirurgen: https://vdaepc.de/wp-content/uploads/2022/05/190522_VDA%CC%88PC_Behandlungsstatistik_2022_final.pdf Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt - Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Extreme Music - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Möglicherweise sind auch einige deiner Vorbilder Musikstars. Doch welche unserer Vorstellungen von der Welt des Stars sind Projektionen? Warum woll(t)en wir Popstars werden? Kaum eine Kunstform bewegt uns so sehr wie Musik. Musik weckt Emotionen und Erinnerungen in uns. Musik begleitet uns durch verschiedene Phasen unseres Lebens und jeder Lebensabschnitt hat seinen eigenen Soundtrack. Ich spreche mit Musiker, Liedermacher, Sänger und Produzent Jan Loechel über Musik. Über unsere Projektionen in eine Branche, die gerne idealisiert, angehimmelt und bewundert wird, die aber auch als knallhartes Musikbusiness bezeichnet werden kann. Wir sprechen über Idole, Markenaufbau und Idealisierung. Aber auch über die andere Seite der Medaille: harte Arbeit im Studio, Differenzen von Bandmitgliedern, unterschiedliche Träume und Dynamiken innerhalb einer Band. Wir sprechen über Erfolge und geplatzte Träume. Und darüber, warum ein geplatzter Traum uns dennoch nach vorne bringen kann. In dieser HELDENstunde hörst du: warum wir Stars werden wollten Reisen in die technische Vergangenheit über Idealisierung von Musik- bzw. HipHop-Stars über die Auswirkungen von Erfolg über Musik und politische Statements über die Fallstricke eine Musikkarriere wie Musik unsere Werte beeinflussen kann von Musik als Emotionsträger vom Einfluss von Covid auf das Musikerleben von Natur und Musik unter Bäumen Die Webseite von Jan Loechel: https://janloechel.de/ Das Video von „The last Song“ https://youtu.be/feS5E1fLNy0„The last Song“ auf Spotify: https://open.spotify.com/album/5KWS9peM6ZS3ENOG0BHX2K?si=QTX2CPGsTpuf6LNt0P0euw Jans Podcast „3 Fragen von Elvis“: https://open.spotify.com/show/6mmNr9dmqx8Hix2JPm6EBJ?si=25fb1d4f63ee447c
Dies ist mittlerweile die 50. Episode von Zukunft Denken. Bei einem Podcast mit diesem Namen muss die Frage erlaubt sein, was wir als Gesellschaft überhaupt unter Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen. Es bietet sich also diese Episode auch als Zwischenschritt der Selbst-Reflexion an. Daher freue ich mich, dass ich Prof. Achim Landwehr für ein Gespräch gewinnen konnte. Achim Landwehr ist deutscher Historiker und Germanist, er war unter anderem an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, am Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte, und an der Uni Augsburg tätig. Er ist heute Dekan der philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. In dieser Episode setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich das Verständnis der Zeit und der Gegenwart (in Europa) in der Neuzeit verändert hat. Zuvor war es die Vergangenheit, die positiv besetzt war, oftmals eine Idealisierung der Antike. Die Zukunft galt eher negativ oder vorherbestimmt. Es herrschte ein Zeitverständnis vor, das auf Statik hinausläuft und Stabilität der Verhältnisse idealisiert, beziehungsweise eine Rückkehr zu den Ideen der Antike. Das Neue heißt Veränderung und ist eher nicht erwünscht, weil es eine Veränderung zum schlechteren ist. »Die Aussichten auf das Leben waren für die Zeitgenossen des 16. und 17. Jahrhunderts nicht unbedingt erfreulich. Die Dinge, die da kommen würden, waren schon längst vorherbestimmt, man musste eigentlich nur noch auf ihr Eintreffen warten. Die Wegweiser zeigten eindeutig in Richtung Untergang, […]« Mit der Neuzeit beginnt sich manches zu ändern. »Seit der Antike gilt: es ist egal wann sie geboren sind oder sterben, es läuft immer dasselbe Stück – Dies stimmt seit 200 Jahren nun nicht mehr.«, Peter Sloterdijk Aber was ist es, das sich ändert? Wo setzen wir Epochen? Denn Rückschau verzerrt die Dinge auch immer: je weiter weg, desto stabiler erscheinen sie uns und wir bekommen ein Perspektivenproblem. Und so deckt sich die Wahrnehmung der Zeit nicht immer mit der Wahrnehmung der Rückschau: »1450-1500 wurden europaweit genauso viele Bücher produziert wie in den eintausend Jahren zuvor — es war eine mediale Explosion!!« So ist auch die Rolle des 30 jährigen Krieges heute den meisten kaum gegenwärtig: die Zerstörung und Verunsicherung war enorm — es war wohl die größte menschengemachte Katastrophe bis zum 20. Jahrhundert Und dennoch verschieben sich die Dinge: Das Zeitalter der Universalgelehrten geht langsam aber sicher zu Ende — sofern der Begriff des Universalgenies überhaupt von der Menge der Information abghängig ist? Aber auch das christliche apokalyptische Denken wird brüchig. Gegenwart ist zunächst ein räumlicher Begriff, der dann abstrahiert auf das Verständnis der Zeit wird. Zeitbegriffe können also auch als Abstraktion verstanden werden. Abstraktion, die wir in Wirkungen auf zahlreiche Bereiche beobachten können: von den Anfängen der Naturwissenschaft, über die Sprache und Politik bis zum Versicherungswesen verändert sich der Umgang mit der Welt und der Zeit. Die Rolle der Naturwissenschaften liegt dabei nicht nur im Veständnis der Welt sondern besonders auch im Verständnis der Veränderbarkeit und Gestaltbarkeit der Welt und führt langsam zur Ausformung der modernen wissenschaftlichen Disziplinen. Auch die zunehmende Technik spielt natürlich eine Rolle, die etwa Uhrengebrauch hervorbringt und Prozesse erfordert, die diese technischen Systeme der industriellen Revolution am Laufen halten. Nicht immer kommen die heute bekannten Umbrüche aber von sogenannten Progressiven, manchmal werden aus Traditionalisten (ungewollt) Revolutionäre, wir wir am Beispiel von Galileo, Kepler und Descartes diskutieren — sozusagen eine »Neuzeitlichkeit wider Willen«. »Pflanzen binden Energie. Tiere binden Raum, sie können sich bewegen, jagen, Energie und Ressourcen eines wesentlich größeren Raumes einfangen. Menschen allerdings, sind in der Lage Zeit zu binden: wir können die Erfahrungen einer Generation erfassen und an die nächste weitergeben.«, Douglas Ruskoff Wie gehen wir dann mit diesen neuen Möglichkeiten und auch gesellschaftlichen Ideen der Gegenwart und Zukunft um — im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert? Um die Idee der Zeitbindung weiter zu spinnen: folgen aus den neuen Technischen Möglichkeitung und dem Binden der Zeit neue Verantwortungen? Prof. Landwehr betont, dass selten eine einzelne Wahrnehmung von Zeit und Geschwindigkeit gilt, sondern dass eher eine Pluritemporalität vorherrscht. Auch in der heutigen Zeit. Dazu passt auch das Zitat von Herfried Münkler: »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert um Entscheidungen zu verlangsamen.« Zuletzt bewegen wir uns in die heutige Zeit. Was bedeutet die zunehmende Ökonomisierung der Zeit, Zeit als Ressource und Zeit als Lebensqualität? Wie gehen wir wir mir diesen Pluritemporalitäten heute um? — von Nostalgie (die zu gewissen Zeiten auch als Krankheit galt) bis zu den zum Teil abstrusen Widersprüchen von Retropien bis zur techno-Phantasie der Singularität. »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Am Ende gibt es noch eine — von historischer Perspektive getragene — optimistischen Blick in die Zukunft und den Umgang mit apokalyptischen Vorstellungen, die die Menschheit ebenfalls seit langer Zeit begleiten. Referenzen Prof. Achim Landwehr Achim Landwehr an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf andere Episoden Episode 9: Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 44, Was ist Fortschritt, im Gespräch mit Philip Blom Episode 37 – Probleme und Lösungen (Über Generalisten) fachliche Referenzen Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart: Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, Fischer (2014) Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte, Wallstein (2020) Douglas Rushkoff, Present Shock, Current (2013) Peter Sloterdijk: Sternstunden Philosophie Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht, Hanser (2017); (Zitat Herfried Münkler) Alexander Luria Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Zygmunt Baumann, Retrotopia, Edition Suhrkamp (2017)
Es ist eine Verdrängung wie im Bilderbuch. Jesus spricht von seinem bevorstehenden Leiden, und die Jünger streiten sich, „wer von ihnen der Größte sei“. Was mag für sie „Größe“ gewesen sein? Begabter, bekehrter oder näher an Jesus zu sein als andere? Es scheint, als ginge es Jesus just um das Gegenteil: Mach Dich klein. Stell dich hinten an. Sei nützlich. Dieses Missverständnis ließ Menschen wie Friedrich Nietzsche denken, das Christentum sei überhaupt nur eine einzige Kleinmacherei des Menschen und eine Idealisierung des Schwachen, Kranken und zu kurz Gekommenen. Andere Übersetzungen können uns mitunter helfen, einen Text tiefer zu verstehen. Zum Beispiel die lateinische Vulgata, die auf einen Urtext des Hl. Hieronymus vom Ende des 4 Jh. zurückgeht. Dort sagt Jesus, ein Jünger solle nicht maior, größer sein wollen als der andere. Aber jeder soll primus, Erster sein wollen, wenn es um das Mitgehen und Mitleben und Mitlieben mit Jesus geht. Und das geht nie auf Kosten anderer. Wer so ein primus der Nähe Jesu sein will, der soll zugleich der Letzte sein. Aber in der Vulgata steht da nicht ultimus, der Entfernteste, Äußerste oder Hinterste, sondern novissimus, der Neueste, der Anfänger, der Lernende – wie ein Novize im Kloster. Und ein solcher primusist jemand dann, wenn er zum Dienerwird. Doch statt des lateinischen Wortes servussagt Jesus in der Vulgata, die Jünger sollten minister sein. Damit ist nicht ein Politiker oder oberster Beamter gemeint, sondern einer, der die Lebensgüter für andere besorgt, verwahrt und verteilt und ihnen so dient – wie der „PaterMinister“ in einer Jesuitenkommunität. Wer die größte Nähe Jesu sucht, ein Neuling im Lernen Seines Lebens bleibt und das, was er hat, für die Anderen hat, der kann sich auch der wirklichen Welt stellen, in der die Liebe leidet und siegt. Fra‘ Georg Lengerke
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Von den Tücken der sogenannten Seelenpartnerschaft. Beziehungen, die besonders magisch beginnen, enden oft extrem schmerzhaft. Wenn auf die Phase der Idealisierung irgendwann die Abwertung folgt, kannst Du in den Sog emotionaler Abhängigkeit geraten. Werbung/ Produktplatzierung: Diese Folge wird präsentiert von BRAINEFFECT und dem ADVENTSKALENDER Dein 15% Rabattcode für den Adventskalender von Braineffect und alle Bundles aus dem BRAINEFFECT-Shop lautet: LEBEN15 Artikel zum Podcast: https://leben-lieben-lassen.de/idealisierung-und-abwertung/ Dein persönliches Kennenlerngespräch mit mir buchen: https://leben-lieben-lassen.de/kontakt/ Podcast auf Spotify hören: https://spoti.fi/2VnbSTu Podcast auf ApplePodcasts hören: https://apple.co/3iliRF4 Du möchtest keine Folge mehr verpassen und zusätzliche Tipps per Mail bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an: https://leben-lieben-lassen.de/ Deine Gedanken zur Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram mitteilen: https://www.instagram.com/lebenliebenlassen_podcast/ Du würdest mir einen großen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ApplePodcasts mit 5 Sternen bewerten würdest. So finden andere den Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps und Inspirationen für sich und Ihr Leben. Ich danke Dir ;-) Alles Liebe, Deine Claudia Folge direkt herunterladen
Du wünschst dir endlich eine Veränderung im Leben? Dann melde dich jetzt kostenlos für unsere Meditations-Challenge an: https://greator.link/meditation-p. 5 Tage mit 5 kurzen Meditationen, die dich dabei unterstützen, endlich der Mensch zu sein, der du wirklich bist! Das Thema Persönlichkeitsentwicklung und Glaubenssätze wird heute immer wichtiger. Weißt du, wie man eine glückliche Beziehung führt? Nein? Damit bist du nicht alleine! In unserer brandneuen Podcast-Folge spricht Darius Kamadeva über die vier größten Beziehungsverhinderer und wie du damit umgehen kannst. Die Corona-Pandemie verstärkt Belastungen in der Beziehung. Darius Kamadeva sagt: “Beziehungsstress ist in Wahrheit der größte Beziehungsförderer!” Du willst mehr erfahren? Dann hör dir jetzt die Podcast-Folge an! ----------------------------------------------- Viele Menschen suchen nach einer schnellen Lösung für ihre Partnerschaft. Doch leider funktionieren diese “Quick Fixes” einfach nicht. Was funktioniert also? Das Stichwort liegt hier: Individualisierung. Es darum, ein individuelles System aufzubauen, um eine glückliche Beziehung zu führen. Veraltete Glaubenssätze spielen auf diesem Weg eine ganz entscheidende Rolle. Auch das Thema Gleichberechtigung und unsere Vorfahren prägen die Suche nach dem Traumpartner. Das erwartet dich in dieser Podcast-Folge: Wie führt man glückliche Beziehungen? Welche Rolle spielt dabei die Idealisierung der Liebe? Wie kann ich langfristig Lösungen für Beziehungsprobleme finden? Welche Art von Liebe möchtest du in dein Leben lassen? ----------------------------------------------- Darius Kamadeva erklärt dir in dieser Podcast-Folge: “Wir müssen ein System aufbauen, um glückliche Beziehungen zu führen. Wenn wir dieses System haben, ist es wichtig, dass wir Verantwortung dafür übernehmen, Selbstwirksamkeit entwickeln, eine mentale Software updaten und unsere Zielgruppe definieren. Wo wollen wir hin? Und wer müssen wir selber sein, um diese Person zu werden? [...] Wirf über den Haufen, was deine Großeltern oder Eltern für dich als richtig empfinden. Finde es selber raus.” Bist du bereit für deine glückliche Beziehung? Dann nimm sie selbst in die Hand! ----------------------------------------------- Mach JETZT den kostenlosen Greator Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu erkennen & von anderen endlich verstanden zu werden: https://greator.link/PD-PersonalityTest
Clemens August Graf von Galen kritisierte schon vor seiner Erhebung zum Kardinal ungewöhnlich deutlich zentrale Aspekte der NS-Ideologie. Durch mutige Predigten wurde er im Jahre 1941 weithin bekannt. Dennoch ist die Idealisierung zum "Löwen von Münster" kritisch zu betrachten. Autorin: Kirsten Serup-Bilfeldt Von Kirsten Serup-Bilfeldt.
In dieser Sendung ist der Publizist, Theatermacher und Polit-Intellektuelle Thomas Ebermann, der in ihren Anfangsjahren für die Grünen im Bundestag saß, zu Gast im Schwerpunkt Politik, der monatlichen Politiksendung mit André Herrwerth. Ist die Arbeiterklasse der schlafende Riese oder doch eher Kanonenfutter für kommende Kriege? Wird sie sich von Faschisten missbrauchen lassen oder Widerstand leisten?
34. So alt sind laut dem Buch Super Founders Gründer*innen im Durchschnitt, wenn sie ihr Unicorn-Business starten. 1 Milliarde. So hoch muss die Bewertung eines Unternehmens sein, um überhaupt als Unicorn zu gelten. 600. So viele Unicorn Businesses gibt es laut CB Insights 2021 weltweit. Ein verschwindend kleiner Bruchteil, wenn man sich anschaut, wieviele Millionen Unternehmen es weltweit gibt. Und doch bleibt unser Blick auf diesen Unternehmen und ihren Gründer*innen hängen. Und setzen die Unternehmensbewertung mit Erfolg gleich. Wir finden: Erfolg bedarf einer individuellen Definition – und keine Idealisierung von Zahlen, deren Kontext außen vor bleiben. In dieser Folge sprechen wir also darüber, was das Gründen in jedem Alter reizvoll macht, wann wir uns erfolgreich fühlen und was wir uns für und von Gründer*innen wünschen. Außerdem senden wir Respekt an Naomie Osaka – die Weltrang zweite im Tennis, die in dieser Woche ihren Ausstieg von ATP Tournier bekannt gab. Der Grund: Ihre psychische Gesundheit lässt die vertraglich verabredeten Pressekonferenzen gerade nicht zu. Wir sind beeindruckt von ihrer Kraft und ihrem Willen, nachhaltig etwas im Tennissport zu verändern. Sie ist aber nicht die einzige Frau, die uns beeindruckt hat. 1971 gab es zum ersten mal einen Stern-Titel zum Thema Abtreibung. Die Forderung damals: Die Abschaffung von §218. Nun erschien diese Woche ein ähnliches Cover mit Frauen, die von ihrer Geschichte erzählen. Die Forderung ist seit 50 Jahren die gleiche und der mahnende Satz von Alice Schwarzer, dass wir auch zukünftig jeden Tag für unsere Rechte kämpfen müssen, denn sie sind uns nie sicher, klingt dabei in unseren Ohren. EURE FRAGEN AN UNS Wir freuen uns auf den Dialog mit euch und eure faustdicken Fragen. Sendet uns eure Frage und wir besprechen sie im Podcast. Gerne als digitale Post oder schreibt uns bei Instagram @faustdick_podcast. – ANZEIGE – UNSER BOOKBEAT BUCHTIPP DER WOCHE Viele Menschen glauben, dass die Gründe, die sie daran hindern erfolgreich zu sein, in ihrer Umwelt zu finden sind. Aber in Wirklichkeit steckt der größte Feind in jedem von uns selbst: unser Ego. Es macht uns blind für unsere Fehler, verhindert, dass wir aus ihnen lernen, und hemmt unsere Entwicklung. Denn die wahre Herausforderung liegt darin, weniger Zeit in das Erzählen der eigenen Größe zu stecken und stattdessen die wirklich wichtigen Missionen des Lebens zu meistern. Mit einer Fülle an Beispielen aus Literatur, Philosophie und Geschichte zeigt Ryan Holiday eindrucksvoll und praxisnah, wie die Überwindung des eigenen Egos zum unnachahmlichen Erfolg verhilft. Bewaffnet mit den Erkenntnissen aus diesem Hörbuch kann sich jeder seinem größten Feind stellen – dem eigenen Ego. Hier könnt ihr bei BookBeat übrigens einen Monat umsonst all die Bücher hören, die euch glücklich, schlauer oder entspannter machen. Einfach ausprobieren. bookbeat.de/faustdick oder Rabattcode: „faustdick“ nutzen. EDITION F SUCHT DICH EDITION F glaubt an Teamarbeit, und gute Gedanken im Home Office, das Team denkt gemeinsam nach und wirft sich gegenseitig auch mal ins kalte Wasser, alle sind überzeugt, dass jeder* den größten Beitrag leisten oder die beste Idee haben kann, ganz egal ob Praktikant*in oder Geschäftsführerin. Weil Stillstand nicht geht, will sich EDITION F im Bereich Sales und Business Development erweitern. Ihr kennt jemanden, der*die kreativ konzipieren und verkaufen kann und ein Team toll führt? Bewerbt euch jetzt bei EDITION F als Geschäftsführerin, CRO (w/m/d) oder Head of Sales (w/m/d) oder sagt weiter, dass die Stellen offen sind. Alle offenen Stellen bei EDITION F findest du unter editionf.com/jobs.
In dieser Folge gehe ich näher auf den missbräuchlichen Zyklus ungesunder Beziehungen ein. Das Hamsterrad aus Idealisierung, Abwertung und Wegwerfen ist typisch für emotional missbräuchliche Beziehungen. ✔️ INSTAGRAM - https://www.instagram.com/narzissmus.verarbeiten ✔️ YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCH1ikc0_lamrXZ83UootrAA
Diese Woche wenden wir uns den Nöten zu, die wir in Bezug auf unseren Körper erleben – Behinderungen, Scham, Idealisierung, Gender Dysphorien – und werden sehen, wie die Bibel Erlösung bringt für unsere Körper.
Eine Beziehung mit einem Narzissten ist wohl eines der schmerzhaftesten Dinge, welche man im Leben erleben kann! Diese Beziehung ist gekennzeichnet von Blendung, Täuschung, Manipulation, Lügen, Verrat, Abwertung und jeder Menge Verletzung. Allerdings stehen auf der anderen Seite eine Übermäßige Idealisierung und ein scheinbar übermäßiges Erfüllen Deiner Wünsche und Träume im Gegensatz zu diesen Verletzungen. Und genau dieser Zusammenhang, oft genug gepaart mit einer Art LIEBESSUCHT, ist nicht so leicht erkennbar, wenn man sich in einer toxischen Beziehung befindet!
The WAP-energy is high in this one: Karaj ist nicht nur DJ und 069-Represent, sondern hat sie viel zu melden. In dieser Folge unterhält sie sich mit mir über Zugehörigkeit als Tochter einer Deutschen und eines Iraners, kritisches Denken innerhalb der eigenen Bubble und die Gefahr hinter der Idealisierung einzelner Vorbilder.
Durch die fünfte Predigt unserer Predigtreihe "Das Ende der Welt" verstehen wir, dass Gott einen umfassenden Plan für Israel in der Endzeit hat. Auch sollten wir Extreme gegenüber Israel vermeiden, sowohl Arroganz als auch Idealisierung. In the fifth sermon of our series "The end of the world" we understand that God has a great end-time plan for Israel, and we should avoid the extremes of arrogance against Israel and Israel-mania.
"Seien Sie nicht netter zu anderen, als Sie zu sich selber sind." Dieser Satz stammt aus Ida Beerhalters Keynote und ist ziemlich einleuchtend, nicht wahr? Es gibt nämlich keinen Grund, sich selbst schlecht zu machen. Warum du deine Außenwirkung dennoch beobachten und gelegentlich hinterfragen darfst und wie du richtig kompetent wirkst, erfährst du jetzt im Podcast. Die Impulse sind nicht nur für (angehende) Leader sehr interessant, sondern bereichern garantiert auch deinen Alltag. Viel Spaß! ▶️Erhalte im kostenlosen Webinar einen exklusiven Einblick in die Methoden, Tools und Strategien, die einen erfolgreichen Coach ausmachen. Mehr Infos unter: greator.link/coach-p Emotionale Intelligenz ist heute wichtiger denn je. Doch wer im Beruf Verantwortung übernehmen und ein Team zum Erfolg führen möchte, muss zunächst sich selbst führen können. Wenn du dir die Frage „Wie führe ich ein Unternehmen?“ stellst, solltest du also erst einmal überlegen, wie du deine Selbstführung optimieren kannst. Für Leadership und Motivation von Mitarbeitern solltest du darüber hinaus viel Selbstbewusstsein aufbauen und wissen, wo du stehst. Ida Beerhalter gibt dazu folgenden Tipp: „Finde heraus, wer du bist, und sei nicht netter zu anderen als zu dir selbst. Denn wenn du dich selbst nicht magst, warum sollte es dann jemand anders tun?“ Zudem verrät Ida Beerhalter in ihrer Keynote, warum Leadership viel mit dem Ego zu tun hat. Wenn du eine Teamleitung übernehmen möchtest, solltest du dir bewusst machen, welche zwei Sachen ein echter Leader niemals tun würde. Ida Beerhalter: „Ein Leader lässt sich nicht von Macht und Einfluss beeindrucken. Und er versucht selbst auch nicht, andere auf diese Weise zu beeindrucken.“ Baue stattdessen Empathie, Ehrlichkeit und Vertrauen auf. Ida Beerhalter plädiert außerdem dafür, nicht blind einer Idealisierung hinterherzulaufen, sondern sich seine Vorbilder sehr sorgfältig auszusuchen. Sie sagt: „Wenn du einen echten Leader suchst, dann schau genau hin, was sich hinter der Fassade befindet.“ Was das mit Mutter Theresa zu tun hat und was du sonst noch wissen solltest? Die Antworten erhältst du im Podcast. Viel Spaß!
Die erste große Phase ist die Phase des Verliebtsein Diese Phase ist voller Energie, Leidenschaft und Freude, voller Hochgefühl und Abenteuer. In den ersten Wochen, Monaten und sogar Jahren der Beziehung ist dies unser Antrieb. Wir lieben es, mit dem Partner zusammen zu sein, je häufiger, desto besser. Wir vermissen ihn, wenn er oder sie nicht da ist und immer wieder erwischen wir uns selbst dabei, wie unsere Gedanken sich um unser letztes Beisammensein ranken. Der menschliche Körper tut das Seine dazu: Unsere Hormone lassen uns schweben. Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl. Nicht umsonst wird es als „Schmetterlinge im Bauch“ bezeichnet. Das Gefühl ist einzigartig und kaum durch ein anderes Gefühl ersetzbar. Es ist so stark, dass ich, wie Wikipedia treffend bemerkt, nicht mehr wirklich klar einschätzen kann, was mir da gerade begegnet. Wenn ich verliebt bin, finde ich alles an dem anderen toll. Hast du schon mal mit einem Verliebten über seine Schwärmerei gesprochen? Du fragst dich permanent, ob ihr vielleicht über 2 verschiedene Menschen sprecht. Diesen Superman oder das Supergirl kennst du gar nicht. Manche halten das Verliebtsein sogar für gefährlich, weil man nur das Gute im anderen sieht. Aber ich bin da ganz anderer Meinung. Ich glaube, dass Gott den Menschen diese Verliebtheitsphase geschenkt hat, weil sie sich ansonsten nämlich niemals auf jemanden einlassen würden. Um diese Phase so nutzen zu können, damit man ein stabiles Fundament für eine dauerhafte Beziehung baut, sollte man sich mit dem Thema eingehend beschäftigen, da sind viele große Chancen verborgen! Die erste große Krise – wenn die Verliebtheit sich wandelt „Wo viel Gefühl ist, da ist auch viel Leid.“ Leonardo da Vinci Nach der Verliebtheitsphase beginnt meistens ein Kampf um die Grenzen. Plötzlich stellt man fest, dass der andere doch nicht perfekt ist. Die eingeschränkte Sichtweise löst sich auf. Man erkennt, dass die Idealisierung des Partners nicht der Realität entspricht. Die Partner müssen nun entscheiden, ob sie mit den „Fehlern“ des anderen klarkommen oder nicht. Diese Krisenzeit habe ich nahezu bei allen Paaren in meinem Umfeld und in der Beratung gesehen. Sie ist also nichts Besonderes, doch für den einzelnen natürlich eine große Herausforderung. Denn jetzt werden sich die beiden entscheiden, ob sie wirklich eine gemeinsame Zukunft haben oder nicht. Mithilfe der starken emotionalen Grundlage aus der Verliebtheitsphase wird es uns jetzt ermöglicht, durch diese Krise hindurchzugehen und eine dauerhafte Beziehung aufzubauen. Oder aber man stellt fest, dass dies doch nicht der richtige Partner ist. Für den Fall, dass die beiden bereits in der Verliebtheitsphase vor den Traualtar getreten sind, ist das allerdings keine Option. Diese Krise kann man nur bedingt abkürzen, wenn sie einen gesunden Ausgang haben soll. Es ist wichtig, hier zu verstehen, wie man die Konflikte, die nun natürlicherweise gehäuft auftreten, gesund bearbeitet. Im Teil 2 werde ich in der kommenden Woche die Phase der wachsenden Liebe, die Phase der kleinen Kinder, die Midlife-Krise und Phase der Teenager-Kinder sowie das Loslassen im Alter vorstellen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lifelongapp/message
Gerade auch das Fehlen eines Menschen verändert uns und enttäuscht werden wir nur von der Erwartung, die wir durch die Idealisierung der Situation erleben. "Daddy, i did it for you!" Diese Worte habe ich vor ein paar Tagen laut ausgesprochen und durch ihren Klang, einem Schmerz Raum gegeben, den ich mein Leben lang unterdrückt hielt. SELFPORTRAIT über Bewegung und Entwicklung über meinen Weg, über die Reise bis hier hin und über das, was noch kommen wird. Warum ein Selbstporträt nicht gleich ein Selfie ist und warum es für mich mehr ein Spiegelbild meiner Entwicklung darstellt als das Abbild eines narzisstischen Daseins. #brokenmirror _ Der Moment, in dem du morgens in den Spiegel blickst und die Person, die vor dir steht einfach nicht mehr erkennst. Nicht weil dein Leben komplett abgedriftet ist, sondern weil es parallel zu dem verläuft, das du leben möchtest. Wann ist das passiert? Gerade noch nach dem Yoga mit der BFF zum Kaffee getroffen über Wünsche und Ziele gesprochen, um dann zu erkennen, dass das „alles“ einfach nicht genug ist. Der #BlogCast von Dajana Eder zeigt wie facettenreich die menschliche Psyche ist und nimmt dich mit in den Entstehungsprozess von dem Buch "#brokenmirror : a selfportrait" und den dazu veröffentlichten Blogposts.
Die Unauflöslichkeit der Ehe ist angesichts massenweisen Scheiterns eine Unzumutbarkeit. Der Zölibat ist Disziplinarmaßnahme oder kirchlich institutionalisierte Beziehungsunfähigkeit. Dass so oder ähnlich Gespräche über Ehe und Zölibat beginnen, ist nicht neu. Jesus spricht mit Leuten, die ihm eine Falle stellen wollen. Selbst für die Jünger ist eine unauflösliche Bindung eine Unzumutbarkeit. Und die aus verschiedenen Gründen Ehelosen nennt Jesus „Eunuchen“, was vermutlich ein Zitat der zeitgenössischen Verächter dieser Lebensform ist. Hüten wir uns vor falscher Idealisierung. Ehe und Ehelosigkeit waren nie ein Frühlingsspaziergang. Und die Krise der Ehe und des Zölibats gehören zusammen. Aber ist das nicht vielleicht wirklich eine Überforderung, dass der Mensch die unverbrüchliche Liebe Gottes zum brüchigen Menschen mitvollziehen, bezeugen und gegenwärtig setzen kann? Das katholische Menschenbild sagt, der Mensch sei genau dazu erschaffen, erlöst und berufen. Im Gelingen bezeugt sich die Liebe Gottes leicht. Aber die Liebe Christi und der Christen ist eben auch die bleibende Liebe zu einer Braut, die sich ihres Bräutigams am Kreuz entledigen will. Auch hier geht es nicht um einfache Lösungen unbestrittener Probleme. Es geht darum, wie Gott in der Welt da ist. Wenn die Ehe nicht die Unauflöslichkeit der Liebe Gottes vergegenwärtigt und keiner da ist, der sich (ohne die exklusive Bindung an einen Menschen) mit Christus für die Menschen verschwendet – dann ist die Gegenwart Christi irgendwann nur noch Theorie oder Glückssache. Fra' Georg Lengerke
Das heutige Fest heißt im Lateinischen „Transfiguratio“, also „Umwandlung“. Drei Jünger erleben in der Abgeschiedenheit eine Veränderung Jesu. Es geht helles Licht von ihm aus. Er spricht mit Mose und Elija über sein Ende in Jerusalem. Eine Wolke hüllt sie ein und eine Stimme sagt: „Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“ Im Deutschen nennen wir das Fest „Verklärung“. Mich wundert das immer ein wenig. „Verklärung“ bedeutet doch normalerweise eine Idealisierung. Hier jedoch bedeutet „Verklärung“ eine Veränderung, die nicht idealisiert, sondern im Gegenteil realisiert. Sie ist im Voraus die Klärung jener Wirklichkeit, die bis Ostern noch verborgen ist: Der Mensch Jesus wird offenbart als Gott der Sohn, um den es dem Gesetz (Mose) und den Propheten (Elija) ging. Von den drei Jüngern heißt es, sie hätten geschlafen und seien aufgewacht. Es ist genau umgekehrt, als viele denken: Jesus erkennen heißt nicht träumen. Ihn erkennen heißt erwachen. Aus den unklaren Bildern der gefallenen Welt erwachen die Jünger und erkennen: Jesus ist der Christus, auf den hin das Gesetz gegeben wurde und von dem die Propheten gesprochen haben. Er ist es, in dem Gott unser Leben zur Gänze zu seinem macht, damit wir Anteil am Leben Gottes bekommen. Auf ihn sollen wir hören, wenn wir wissen wollen, was erwachtes Leben eigentlich ist. Das Wort aus Ps 17 gilt nicht erst von der Auferstehung, sondern schon von der Erkenntnis des Auferstandenen in der Welt: Ich will „mich satt sehen an deiner Gestalt, wenn ich erwache.“ (V. 15) Fra' Georg Lengerke
Erinnerungsarbeit ist Friedensarbeit. Das ist die Quintessenz der Journalistin und Autorin Sabine Bode, die seit rund 25 Jahren die Verdrängung oder Relativierung von erfahrenem Kriegsleid in Deutschland in mehreren Büchern erkundet hat. Ich habe Sabine Bode in Köln besucht, wo sie mir erzählt hat, wie sie zu diesem Thema gekommen ist und wie es sich im Laufe der Jahre entfaltet hat. Wenn man die Menschen, die zur Zeit des zweiten Weltkriegs Kinder waren, nach ihren Kriegserfahrungen befragt, hört man von allen immer wieder diese drei Sätze: andere haben es schlimmer gehabt, es hat uns nicht geschadet und das war für uns normal. Aber etwa ein Drittel der Kriegskinder sind bis heute von den Kriegsfolgen belastet, ihre nicht verarbeiteten Leiderfahrungen haben sie in ihrer Fähigkeit zu engen emotionalen Bindungen beschädigt, und das hat wiederum ihre eigenen Kinder, die sogeannnten "Kriegsenkel", traumatisiert. Viele destruktive Muster, die heute unseren Alltag bestimmen, wie z.B. eine übertriebene Idealisierung der Arbeit, haben in dieser unverarbeiteten Vergagenheit ihre Ursache. Wie man anders mit Traumatisierungen umgehen kann, erprobt Sabine Bode in einer internationalen Gruppe von "Memory Workern", aber auch von ihrer Volksschullehrerin, die schon in den 50er Jahren ihre eigene Lösung gefunden hat, erzählt sie uns in diesem Interview.
Es gibt zwei Weisen, sich vor dem Apostel Judas Iskariot in Sicherheit zu bringen: seine Dämonisierung und seine Idealisierung. Dämonisiert wird er als willenlose Inkarnation des Teufels. Das belege bspw. die gestrige Bemerkung, der Satan sei in ihn gefahren (Joh 13,27). Aber Judas war nicht zum Bösen verdammt. So etwas tut die Liebe Gottes nicht. Ungeachtet seiner Schwächen war er „einer der Zwölf“ (Mt 26,14), erwählt, berufen und mit Vollmacht gesandt – bis er sich selbst der Dynamik des widergöttlich Bösen überließ. Idealisiert wird er als auserwähltes Instrument Gottes, das Jesus die Gelegenheit gibt, sich entweder als machtvoller Messias im Sieg über seine Peiniger oder als der zu erweisen, der durch seinen Tod die Welt erlöst. Judas als Mitwirker der Erlösung – weil angeblich auch das augenscheinlich Böse eigentlich immer dem göttlich Guten diene. Wer sich so vor Judas in Sicherheit bringt, verkennt die schreckliche Möglichkeit des Judas in sich selbst. Als Jesus sagt: „Einer von Euch wird mich überliefern“, fragen die Jünger nacheinander: „Bin ich‘s?“ In der Matthäuspassion von J. S. Bach folgt auf diese Frage (in manchen Aufführungen praktisch ohne Pause) der Choral: „Ich bin‘s, ich sollte büßen …“ Erst, wenn wir uns der Möglichkeit des Judas in uns stellen und jener Momente, wo wir sie bereits verwirklicht haben, können wir uns bis auf den Grund unserer Gedanken, unserer Motive und unseres Herzens lieben lassen – und so wahrhaft Liebende werden. Petrus hat uns das vorgemacht. Fra' Georg Lengerke
Marie und Michel reden darüber, welche Probleme es mit sich bringen kann, wenn (männliche) Doms zur Märchenfigur werden. Die beiden gehen der Frage nach, ob diese Form der Idealisierung gesund für BDSM-Beziehungenist und welche Alternativen es gibt. Das zugegebenermaßen sehr komplexe Thema wird aber durch wilde Theorien, das übliche Gelächter und eine Diskussion darüber, wie viele erogene Zonen der Mann denn nun wirklich hat, etwas aufgelockert. In diesem Zuge erfahren wir, welche weiblichen Körperteile Michel besonders mag und warum Marie gerne an das Märchen vom perfekten Dom glauben würde, es aber nicht tut. Und die ganz aufmerksamen Zuhörer werden bemerken, dass es ein neues Intro gibt.
Wer Grenzen setzt, braucht keine Ketten und weniger Kontrolle. Grenzen definieren uns überhaupt erst und erlauben uns, unsere Fülle mit weniger Angst auszuleben. Ein Ja! zum bewussten und selbstbestimmten Leben, ist ein Nein! zu Fremdbestimmung, Idealisierung und Beeinflussung. Darüber hinaus spreche ich über Vertrauen, Tugend, Lebensweg, Krisen und Erlösung.
Johnny und Jens reden über ihre Lieblings-Podcasts, Positionierung und die Idealisierung von Arbeit. Coverbild von Malte Wingen https://unsplash.com/photos/PDX_a_82obo
Für die erste Folge unseres Podcasts im neuen Jahr haben wir uns einem der meistdiskutierten Themen der deutschen Anime-Community gewidmet: Wieso man Anime legal schauen sollte und was es einem auf Nutzerseite eigentlich bringt. Zu diesem Zweck hat uns der werte Kevin von ConanNews Gesellschaft geleistet, um gemeinsam nicht nur beliebte Gerüchte und Halbwahrheiten aufzuklären, sondern auch auszuführen, welche Relevanz der westliche Markt hat und was es dem hiesigen Animefan wirklich bringt, seine Anime legal zu schauen. Der Vollständigkeit halber findet ihr außerdem hier den Anime Industry Report, auf welchen wir uns im Podcast beziehen (Zur Erklärung: Westliche Streamingplattformen fallen in diesem unter "Overseas". Die Kategorie "Internet Distribution" bezieht sich lediglich auf den japanischen Markt): http://got.cr/2qEAtmF 00:00:00 - Einleitung 00:05:00 - Der Sinn von Geoblocking 00:10:00 - Kurzer Background zu Crunchyroll 00:14:00 - Die finanzielle Unterstützung Japans und wie sich illegale Seiten bereichern 00:18:00 - Wie illegales Gucken die Lizenzierung neuer Titel verhindern kann 00:19:30 - Was bringen legale Angebote wirklich & welche gibt es eigentlich? 00:24:00 - Woran erkennt man illegale Portale? 00:28:45 - Die Preise im Animemarkt 00:36:00 - Die direkte Verfügbarkeit von Anime 00:39:20 - Die Schattenseite von VPNs 00:43:50 - Das Problem mit der Online-Hemmschwelle 00:49:00 - Die falsche Idealisierung illegaler Seiten und das Gerücht der "Unlizenziertheit" 00:56:20 - "Der Westen spielt doch keine Rolle für Fortsetzungen" & andere Mythen des Animemarktes 01:07:20 - Fazit und Ausklang
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. … Weiterlesen →
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. … Weiterlesen →
Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und andere Psychologen/Psychotherapeuten haben verschiedene Trauerphasenmodelle entwickelt. Sukadev stellt in diesem Podcast ein 5-Phasen-Modell vor: (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung. … Weiterlesen →
Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und andere Psychologen/Psychotherapeuten haben verschiedene Trauerphasenmodelle entwickelt. Sukadev stellt in diesem Podcast ein 5-Phasen-Modell vor: (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung. … Weiterlesen →
Seit den Anschlägen in Paris steht es fest: Der islamistische Terrorismus ist 'bei uns' angekommen und bedroht alles, was uns heilig ist, vor allem und ganz besonders unsere Meinungsfreiheit. Diese Diagnose hat eine lächerliche Seite. Nach dem Massaker durch zwei fromme Desperados wird ein Satiremagazin in den Rang einer gesamtwestlichen Ikone erhoben, das ansonsten eher ignoriert oder mit Beleidigungsklagen überhäuft wird. Das Recht, seine unmaßgebliche Meinung äußern zu dürfen und Allah, den Gott der Fremden, mit Spott zu überziehen, wird aus diesem Anlass in den Rang des Inbegriffs westlicher aufgeklärter Wertegemeinschaft und unserer Lebensart erhoben. So als ob das tägliche Leben im freien Westen in erster Linie dadurch geprägt wäre, dass die Leute miteinander streiten und diskutieren oder gar die geistige Unterwerfung unter selbstgewählte ‚Gottesgebote‘ kritisieren. Als wüsste nicht jeder, dass sich das wirkliche Leben in den westlichen Demokratien in erster Linie ums Geldverdienen mit all seinen Nöten, Gegensätzen und Gemeinheiten im Kleinen und um die harte internationale Konkurrenz ums nationale Wachstum und politische Macht im Großen dreht.Dass niemand lacht, liegt daran, worauf diese Idealisierung des nationalen gesamtwestlichen „Wir“ zielt: auf die moralische Disqualifizierung seiner Gegner. "Sinnlose Barbarei" wird den Attentätern bescheinigt, weil die hierzulande gebilligten und westlichen Staaten zugute gehaltenen sinnvollen Gründe für Gewalt einfach nicht vorliegen. Übrig bleibt das Böse, das Gewalt um der Gewalt willen verübt und nur eine Antwort verdient: "Es kann keine Verhandlungen mit diesem Bösen geben, man kann ihm nicht mit logischen Argumenten beikommen. Die einzige Sprache, die solche Mörder verstehen, ist die Sprache der Gewalt.“ (Obama-Rede vor der UN-Vollversammlung, 25.09.14)Mit diesem Feindbild wird eine Feindschaft legitimiert, mit der die US-geführte Kriegsallianz seit anderthalb Jahrzehnten den arabischen Raum verwüstet und ganze Staaten liquidiert. Der Islamische Staat ist die militante Antwort übrig gebliebener Milizen darauf und schickt seine Anhänger mit einem ebenso fundamentalistischen Feindbild gegen den "westlichen Kreuzzug gegen den Islam" in die Schlacht.Um die Gründe dieser blutigen Auseinandersetzung sollte man sich kümmern. Sonst verwechselt man im Verein mit unserer aufgeklärten Öffentlichkeit die kulturkämpferischen Ansagen aus Washington und den Hauptstädten des Westens mit der Sache, um die es den eingreifenden Mächten, den USA allen voran, bei diesem Kampf gegen eine 'Geißel der Menschheit' tatsächlich geht.
Islamischer Staat gegen Vereinigte Staaten von Amerika und den Westen: Eine militante Antwort auf die Verwüstung der arabischen Welt und ihre Bekämpfung durch einen neuen Krieg unter US-RegieSeit den Anschlägen in Paris steht es fest: Der islamistische Terrorismus ist 'bei uns' angekommen und bedroht alles, was uns teuer und heilig ist; unsere Freiheit, die des Meinens allem voran. Diese Diagnose hat eine lächerliche Seite: Nach dem Massaker durch zwei fromme Desperados wird ein Satiremagazin in den Rang einer gesamtwestlichen Ikone erhoben, das ansonsten eher ignoriert oder mit Beleidigungsklagen überhäuft zu werden pflegt. Das Recht, seine unmaßgebliche Meinung äußern, sich insbesondere auch betont respektlos über den Glauben an Allah lustig machen zu dürfen, wird aus diesem Anlass in den Rang des Inbegriffs westlicher Aufklärung, unserer Lebensart und Wertegemeinschaft erhoben - so als ob das tägliche Leben im freien Westen tatsächlich dadurch geprägt wäre, dass die Leute miteinander streiten und diskutieren oder gar die geistige Unterwerfung unter selbstgewählte ‚Gottesgebote‘ kritisieren; so als ob nicht jeder wüsste, dass sich das wirkliche Leben in den westlichen Demokratien ums Geldverdienen mit all seinen Nöten und Notwendigkeiten, Gegensätzen und Gemeinheiten im Kleinen, um die beinharte internationale Konkurrenz um nationales wirtschaftliches Wachstum und politische Macht im Großen dreht.Dass niemand lacht, liegt daran, worauf diese Idealisierung des nationalen, europäischen oder gesamt- westlichen „Wir“ zielt: auf die moralische Disqualifizierung seiner Gegner. Dass sie die friedliche Einordnung u n t e r ihre wirklichen, nämlich wirklich elenden Lebensumstände in den Niederungen der freien Marktwirtschaft, in französischen Vorstadt- und sonstigen Ghettos verweigern, wirft man ihnen als Gegnerschaft gegen unsere Werte vor. Und das wird umstandslos damit gleichgesetzt, dass sie selbst gleich gar keine Werte, schon gar keine religiösen, haben. Damit steht fest: Es gibt letztlich keinerlei Grund, „gegen uns“ und „unsere zivilisierte Gesellschaft“ zu sein – außer ihrem „blinden Hass“ auf alle Werte, die unsere westliche Gemeinschaft auszeichnen. Diesem Hass müssen „wir“ entgegentreten – das ist die „Schlussfolgerung“, auf die all die Idealisierungen des „freien Westens“ und all die moralischen Dämonisierungen der Attentäter hinauslaufen. Das ist dann tatsächlich alles andere als eine lächerliche Angelegenheit. Denn wenn zum „gemeinsamen Kampf gegen Hass und Intoleranz“ gerufen wird, dann mögen zwar Stifte und Kugelschreiber als Symbol dafür hochgehalten werden; jeder weiß aber, dass diesen Kampf nicht „wir alle“ führen, sondern die Staatsgewalten, und zwar nicht mit Schreibgeräten, sondern mit all ihren überlegenen Mitteln militärischer, polizeilicher, geheimdienstlicher und rechtlicher Gewalt, die unsere staatlich gesicherte Freiheitsordnung gar nicht nur und gar nicht erst für den Kampf gegen den Terror vorsieht und anwendet.Wo der derzeitige Hauptgegner in diesem Kampf ist, wissen – nicht erst seit den Anschlägen – auch alle, der Anführer des freien Westens hat es nämlich schon vor einiger Zeit verraten – die Anschläge sind das Werk durch eine auswärtige Zentrale des Terrors Verführter und zur Gewalt Angestachelter, das Werk der „Terrormiliz des IS“:„In diesem Jahrhundert haben wir es mit einer noch mörderischeren, ideologischen Sorte Terroristen zu tun, die eine der größten Weltreligionen pervertiert haben... Sie töten so viele unschuldige Zivilisten wie möglich und wenden die brutalsten Methoden an, um die Menschen in ihrem Umkreis einzuschüchtern... Das sind Extremisten, die nichts aufbauen oder erschaffen können und darum nur mit Fanatismus und Hass hausieren gehen... Kein Gott heißt diesen Terror gut. Keine Unzufriedenheit rechtfertigt diese Handlungen...Es kann keine Verhandlungen mit diesem Bösen geben, man kann ihm nicht mit logischen Argumenten beikommen. Die einzige Sprache, die solche Mörder verstehen, ist die Sprache der Gewalt.“ (Obama-Rede vor der UN-Vollversammlung, 25.09.14) Was Franzosen und andere Europäer können, das kann der US-Präsident schon lange und auf seine Weise: in den Opfern, die eine gewalttätige Guerilla unter Berufung auf ihren Gott produziert, einen Angriff aufs ideelle westliche „Wir“ entdecken, das damit das höchste Recht und die alles überragende Pflicht hat, den Angriff zu erwidern. Seiner wirklichen Macht gemäß spricht er gleich in ideeller Stellvertreterschaft für die gesamte Menschheit. In deren Namen verabscheut der Führer der Weltmacht, die ja bekanntlich Weltpolitik bevorzugt mit logischen Argumenten und redlicher Überzeugungsarbeit betreibt und gesittet vorgetragener Unzufriedenheit ihr machtvolles Gehör schenkt, jedes gewaltsame Vorgehen. Und davon, dass die IS- Kämpfer die Verwüstungen ihrer arabisch-islamischen Heimatländer durch jahrzehntelange US-Kriege meinen, wenn sie vom „Kreuzzug des Westens gegen den Islam“ reden, hat Obama auch noch nie gehört.Wieder weiß jeder, dass dieses Gerede über die moralische Verabscheuungswürdigkeit islamistischer Gewalt vor allem eines ist: die Ankündigung eigener Gewalt zur Vernichtung der Gegner. Das sollte man dann aber auch in dieser Reihenfolge ernst nehmen: Das moralische Zerrbild des Kampfes „Gut gegen Böse“, das Obama im Verein mit der westlichen Politik und Öffentlichkeit zeichnet, ist das ziemlich fundamentalistische Feindbild zu einer Feindschaft, von der damit zugleich angekündigt wird, dass sie nicht mit den Waffen der Moral, sondern mit der weltweit schlagkräftigsten Gewaltmaschinerie ausgetragen wird.Noch überhaupt nicht klar sind damit die wirklichen Gründe dieser Feindschaft, die politischen Zwecke, Interessen und Berechnungen der westlichen Vormacht und ihrer Verbündeten, die mit dieser Ansage beauftragt werden, im Nahen Osten unter amerikanischer Führung einen Störfall ihrer Weltordnung zu erledigen – mit einem Krieg, den der US-Präsident schon mal auf mindestens zehn Jahre ansetzt. Um diese Gründe sollte man sich freilich kümmern. Sonst verwechselt man im Verein mit unserer aufgeklärten Öffentlichkeit die kulturkämpferischen Ansagen aus Washington und den Hauptstädten des Westens mit der Sache, um die es den eingreifenden Mächten, den USA allen voran, bei diesem Kampf gegen eine 'Geißel der Menschheit' geht.
BildquelleIn dieser Episode geht es um eine zweidimensionale Idealisierung des praktischen Problems, Möbelstücke um Hindernisse zu bewegen. Wikipedia-Artikel zur Folge: Sofaproblem
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. Für Außenstehende mutet das manchmal sehr komisch an, insbesondere wenn jemand diese Trennung selbst herbeigeführt hat – oder der Betroffene vorher furchtbar über den anderen geschimpft hat. Diese Idealisierung ist dann aber, im Gegensatz zur Phase der chaotischen Emotionen, dauerhafter. Die Idealisierung hilft, mit sich und der vorigen Lebensphase ins Reine zu kommen. Was es sonst noch zu beachten gilt bei der Idealisierung als Trauerphase im Rahmen des Trauerprozesses – darüber höre in diesem Podcast. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. Für Außenstehende mutet das manchmal sehr komisch an, insbesondere wenn jemand diese Trennung selbst herbeigeführt hat – oder der Betroffene vorher furchtbar über den anderen geschimpft hat. Diese Idealisierung ist dann aber, im Gegensatz zur Phase der chaotischen Emotionen, dauerhafter. Die Idealisierung hilft, mit sich und der vorigen Lebensphase ins Reine zu kommen. Was es sonst noch zu beachten gilt bei der Idealisierung als Trauerphase im Rahmen des Trauerprozesses – darüber höre in diesem Podcast. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und andere Psychologen/Psychotherapeuten haben verschiedene Trauerphasenmodelle entwickelt. Sukadev stellt in diesem Podcast ein 5-Phasen-Modell vor: (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung. Zwar sind diese Phasen nicht immer hintereinander, und können sich auch immer wieder abwechseln. Es kann jedoch hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass jede Phase hilfreich ist. Wenn du von Trauer betroffen bist, kann es dir helfen, zu erkennen, in welcher Phase du dich gerade befindest. Und wenn jemand in deiner Umgebung einen Verlust zu verarbeiten hast, kannst du ihn/sie besser verstehen, wenn du überlegst, in welcher Trauerphase er/sie sich gerade befindet. Mehr zum Thema http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Elisabeth Kübler-Ross, Verena Kast und andere Psychologen/Psychotherapeuten haben verschiedene Trauerphasenmodelle entwickelt. Sukadev stellt in diesem Podcast ein 5-Phasen-Modell vor: (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung. Zwar sind diese Phasen nicht immer hintereinander, und können sich auch immer wieder abwechseln. Es kann jedoch hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass jede Phase hilfreich ist. Wenn du von Trauer betroffen bist, kann es dir helfen, zu erkennen, in welcher Phase du dich gerade befindest. Und wenn jemand in deiner Umgebung einen Verlust zu verarbeiten hast, kannst du ihn/sie besser verstehen, wenn du überlegst, in welcher Trauerphase er/sie sich gerade befindet. Mehr zum Thema http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Wer lebendig und bildhaft erzählen will, bedient sich oft an schablonenhaften Verallgemeinerungen und riskiert eine einfarbige und vorhersehbare Spielumgebung. Wir bereden heute, warum der Akt der Reduzierung bzw. Idealisierung in jeder Erzählung und jedem fiktionalen Charakter fest verankert ist, warum das gar nicht mal so schlecht ist und wie man damit umgehen kann.