Podcasts about islamismus

  • 315PODCASTS
  • 596EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about islamismus

Latest podcast episodes about islamismus

Hèdi Bouden: Zwischen allen Fronten - ein Lehrer baut Brücken

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:11


Im Podcast Feel Hamburg spricht Daniel Kaiser mit dem Lehrer Hédi Bouden vom Helmut-Schmidt-Gymnasium in Wilhelmsburg. Bouden ist nicht nur Deutsch-, Geschichts- und Kunstlehrer, sondern auch Kulturbeauftragter und Initiator zahlreicher Projekte zur Verständigung zwischen Jugendlichen aus Israel, Palästina und Deutschland. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Margot-Friedländer-Preis. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist das Projekt "Architecture of Hope", das Jugendliche verschiedener Herkunft zusammenbringt und ihnen Räume für Austausch und Hoffnung eröffnet. Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat die Arbeit verändert, da viele der beteiligten Jugendlichen direkt betroffen waren. Bouden betont, wie wichtig es ist, trotz Krieg und Polarisierung Orte der Begegnung zu schaffen. Er schildert die schwierige Situation an Schulen: über Krieg, Antisemitismus und Rassismus werde oft geschwiegen, aus Unsicherheit oder Angst vor Überforderung. Dabei müssten gerade Lehrkräfte Jugendlichen Orientierung bieten. Bouden berichtet auch von Anfeindungen, Missverständnissen und persönlichen Belastungen, die ihn zeitweise zweifeln ließen. Halt geben ihm seine Tochter sowie die positiven Entwicklungen seiner Schüler*innen. Das Gespräch beleuchtet außerdem seine Biografie: als Sohn tunesischer Gastarbeiter in Hamburg aufgewachsen, früh mit Rassismus konfrontiert, geprägt von 9/11 und der Erfahrung, zwischen Kulturen und Religionen vermitteln zu müssen. Religion spielt für ihn eine wichtige Rolle, zugleich empfindet er seine Position oft als "Pufferzone" zwischen unterschiedlichen Fronten. Neben ernsten Themen geht es auch um Hamburg und speziell Wilhelmsburg, das Bouden als "Herz der Stadt" beschreibt. Er zeigt sich als engagierter Pädagoge, der Schule als Berufung versteht und Bildung als zentralen Schlüssel für die Zukunft sieht. Sein Wunsch: mehr Gesprächsbereitschaft, Zuhören und echte Begegnung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (28.09.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 37:49


1. Fotoausstellung Eva Lindner. 2. Besessen: Über Exorzismus und katholische Kirche. 3. Gut gemeint: Content gegen Islamismus. 4. Wer sind wir? DBK sucht sich selbst. 5. 24/7-Beten in Ruppichteroth. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.

WDR 2 Das Thema
Salafismus auf Social Media

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:21


Topmodel, DJane, Weltmeisterin im Kickboxen - all das war Hanna Hansen schon. Inzwischen hat sie diese Rollen hinter sich gelassen und sich dem Salafismus verschrieben. Ihre Botschaften verbreitet sie über Instagram und TikTok, wo sie vor allem junge Frauen anspricht. Wie beobachtet der Verfassungsschutz die salafistische Szene und was wird präventiv getan, um zu verhindern, dass junge Menschen sich über Social Media radikalisieren? Von Marlis Schaum.

Forum
Chaim Noll / Heinz Theisen: Verteidigung der Zivilisation

Forum

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 46:41


Der Journalist und Autor Chaim Noll stellte am 3. September 2025 sein Buch „Verteidigung der Zivilisation – Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung“ vor, das er zusammen mit dem Politikwissenschaftler Heinz Theisen verfaßt hatte. Darin beschreiben sie, wie sich Israel als Staat und Nation nach dem terroristischen Großangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 behauptet. Zugleich zeigen sie, daß Israel dabei für die westliche Zivilisation kämpft, die durch den militanten Islamismus bedroht sei. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Podcasts von Tichys Einblick
Islamisten setzten sich durch: Kritische Forschung ist lebensgefährlich | Susanne Schröter

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:55


Im Interview mit Tichys Einblick spricht die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums „Globaler Islam“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie berichtet von den Anfeindungen, Blockaden und Angriffen, denen ihre Arbeit jahrelang ausgesetzt war – und analysiert die Rolle des Islamismus in westlichen Gesellschaften. Dabei geht es um die Strategien der Muslimbruderschaft, internationale Netzwerke, die Gefahr für liberale Demokratien sowie die problematische Allianz zwischen islamistischen Akteuren und Teilen der linken Zivilgesellschaft. Schröter warnt zudem vor den Folgen von „Wokeness“ und Cancel Culture im Wissenschaftsbetrieb. Wer als junger Akademiker kritische Themen wie Islamismus erforschen möchte, setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Sie können auch in unserem Shop einkaufen, um TE zu unterstützen. Dort finden Sie auch die Bücher von Susanne Schröter. "Der neue Kulturkampf": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-der-neue-kulturkampf/ Und "Im Namen des Islam": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-im-namen-des-islam/

KN:IX talks
Folge #35 | Zivilgesellschaft unter Druck

KN:IX talks

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 43:37


Wie steht es um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).

WDR 5 Politikum
Islamdebatte mit Vorurteilen & Historisches Treffen in Alaska

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 21:33


Der Islam an sich ist nicht das Problem - sondern die Art und Weise, wie über ihn gesprochen wird, meint unser Gast. Außerdem: Unser Satiriker macht sich Gedanken über das wahrscheinlich politisch wichtigste Treffen der letzten Monate. Von WDR 5.

based.
#88 - Wieso zerstören Akademiker den Westen, Noam Petri?

based.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 59:04


Zerstörung des Westens durch intellektuelle Elite?Im Westen bröckelt die Solidarität mit Israel. Die „Genozid“-Vorwürfe gibt es jedoch seit Jahren – bereits vor Oktober 2023. Laut Noam Petri wurden Universitäten zur Quelle antisemitischer Propaganda und westfeindlicher Ideologie.Der Autor sieht im Hass auf Israel nur die Spitze des Eisbergs einer antiwestlichen Agenda. Gemeinsam mit Co-Autorin Franziska Sittig warnt er in dem Buch “Die intellektuelle Selbstzerstörung” vor einer gefährlichen Allianz aus „Wokeness“ und Islamismus.Petri, Medizinstudent in Berlin, und Sittig, Absolventin der Columbia University in New York, kennen die Lage aus eigener Erfahrung. Universitäten seien immer häufiger ein Ort für antiaufklärerisches Denken und ideologische Radikalisierung.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gibt es das Buch von Noam Petri und Franziska Sittig: https://www.ibidem.eu/Fachgebiete/Gesellschaft-Politik/Die-intellektuelle-Selbstzerstoerung.html------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Jannis Hutt

KN:IX talks
Folge #34 | Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement

KN:IX talks

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:48


Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner (LMU München) und Mehmet Koç (@netzpaedagoge).

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen prüft Aufbau einer Soko zu religiösem Extremismus

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:30


In Sachsen gibt es laut Verfassungsschutzbericht 400 religiös motivierte Extremisten. Das Landeskriminalamt prüft deshalb den Aufbau einer neuen Sonderkommission. Daran gibt es Kritik, auch aus der SPD-Fraktion.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Will Israel ein friedliches Syrien verhindern?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:34


Hinweis: In einer früheren Version der Beschreibung dieser Podcastfolge hieß es, die israelische Regierung habe ihren Sitz in Tel Aviv. Tatsächlich befindet sie sich in Jerusalem. Wir haben die entsprechende Textstelle entfernt. Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, brachen überraschend aus und haben sogar viele Syrer geschockt. Binnen kürzester Zeit kam es im Süden Syriens zu Schießereien zwischen Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinen. Die syrische Regierung schickte daraufhin Truppen. Israel bombardierte das Verteidigungsministerium in Damaskus. Wie konnte die Lage so schnell eskalieren? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden«, dem Auslands-Podcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter, der die Hintergründe dieser Gewalteskalation recherchiert hat. Reuter sieht vor allem zwei Scharfmacher. Mehr zum Thema: (S+) Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, haben das Land geschockt. Wie konnte es zu Hunderten Toten und zum Eingreifen der israelischen Armee kommen? Die Chronologie der Ereignisse und der Versuch einer Erklärung – von Christoph Reuter und Mohannad Alkhalil Alnajjar: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wie-der-krieg-in-der-drusenprovinz-suwaida-eskalierte-a-05fd0e93-58b6-4e16-8be8-4226f5d7e2c9 (S+) Der neue Präsident Sharaa will Syrien als zentralistischen Staat aufbauen. Doch die Scharmützel der vergangenen Tage zeigen: Das Land ist konfessionell und ethnisch tief gespalten, die Regierung von Kontrolle weit entfernt – von Max Heber und Fritz Schaap: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wer-kaempft-hier-eigentlich-gegen-wen-a-397efc7d-2448-47e5-ac3a-164d10353b16 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

indubio
Flg. 390 - Problembären, Problemmoscheen

indubio

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 75:18


Über den Islamismus in Deutschland und darüber, wie die Politik damit umgeht, spricht Gerd Buurmann mit der Islamismus-Expertin Sigrid Herrmann und dem Ex-Muslim Ali Utlu. Was passiert, wenn man in Deutschland öffentlich und medienwirksam den Islam kritisiert? Wie schnell kann es passieren, als Kritiker des Islams zum "Muslimfeind" gemacht zu werden, und das sogar von oberster Stelle, nämlich dem Bundesinnenministerium?

AUF1
Islamismus an der Uni Kiel: Jetzt spricht der mutige Reporter bei AUF1

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:18


Ein kritischer Reporter – und eine Frage, die offenbar zu unbequem war: Der YouTuber Tim Schwarz wollte am Samstag Vertreter der Uni Kiel mit einem heiklen Thema konfrontieren – der Nähe ihrer Hochschule zum Islamismus. Was genau geschah, erzählt er im AUF1-Exklusivinterview mit Reporter Roy Grassmann.

Echo Podcasty
Mareš: Džihádisté cílí na české teenagery, verbovali je online. Jsou to často konvertité a děti ze smíšených rodin

Echo Podcasty

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:27


Policie oznámila minulý týden zadržení pěti mladých lidí, kteří chtěli podpálit synagogu v Brně, šířili nenávist a lákali zájemce do bojů v Sýrii. Případ je podle experta na extremismus a terorismus Miroslava Mareše z Masarykovy univerzity v Brně vážný v tom, že zapadá do trendu, že se k džihádistickým praktikám hlásí velmi mladí lidé ve věku teenagerů. Mareš to uvedl v pořadu Echo Prime Time.Podle Mareše lze sledovat trend, kdy se radikalizují mladí, respektive náctiletí lidé. „Zároveň je ale vidět, že nejde o případ masového terorismu, který jsme viděli ve Francii či v Německu. Ale zároveň bych ho nebanalizoval, je vidět, že proces radikalizace se zintenzivňoval a mohlo dojít k nějakému násilnějšímu útoku,“ popsal Mareš.Islamismus podle něj v současnosti představuje jednu z alternativ, kde mohou mladí lidé najít jakési útočiště. Alternativou je podle něj třeba neonacismus. Pro dospívající to může být cesta nejen k tomu někam zapadnout, ale také mít pocit důležitosti. „Získávají tak pocit převahy nad svými vrstevníky, kterými člověk opovrhuje třeba i proto, že u nich nenašli zastání,“ uvedl Mareš s tím, že verbíři Islámského státu využívají celou řadu platforem, kde mladé lidi verbují.Nechtěl spekulovat, přes jakou platformu se radikalizovala skupina z Brna. „Počkejme na výsledky vyšetřování, může se jednat právě o to, že se necítili jako součást majority. Mezi hlavní platformy patří často třeba on-line gaming, který sehrává výraznou roli, vytváří se určité skupiny lidí na velkých herních platformách, kde se sdružují na základě toho ideového a fanatického zázemí, vytváří různé klany, kde už využívají třeba tu rétoriku a verbíři si je mohou vybrat,“ popsal Mareš.Celý podcast sledujte na http://www.Echoprime.czX: http://twitter.com/echo24czFacebook: http://twitter.com/echo24cz

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#80 Die Bombe an Gleis 1 (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 61:42 Transcription Available


Nachdem am 10. Dezember 2012 eine Bombe am Bonner Hauptbahnhof entdeckt worden war, laufen die Ermittlungen des Bundeskriminalamts zu dem Fall weiter auf Hochtouren. Durch die Entschärfung der Bombe konnte zwar Schlimmeres verhindert werden, doch noch sind die Täter unbekannt. Dann lenkt eine spektakuläre Festnahme in der Nähe von Leverkusen die Ermittlungen in eine neue Richtung: Vier Männer, allesamt Teil der islamistisch-salafistischen Szene in Nordrhein-Westfalen, hatten geplant, den Chef der Rechtsextremen Partei Pro NRW zu ermorden. Wer sind die Männer? Und was haben sie mit dem Anschlagsversuch am Bonner Hauptbahnhof zu tun? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner von der Abteilung TE des deutschen Bundeskriminalamts, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig ist. Sie berichten von den Ermittlungen zum Mordanschlag und davon, wie sie bald schon Verbindungen zum Bombenfund am Bonner Hauptbahnhof zogen. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus, die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: David Gromer

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#79 Die Bombe an Gleis 1 (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 59:45 Transcription Available


Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus  Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka   Regie Bumm Film: David Gromer

Das Thema
Berliner Grundschule: Schüler mobben homosexuellen Lehrer

Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 30:12


Ein Lehrer outet sich als schwul und wird danach von seinen Schülern beleidigt, bedroht, gemobbt – jahrelang. Ein Einzelfall?

MDR KULTUR Café
MDR KULTUR Café mit Hamed Abdel-Samad

MDR KULTUR Café

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 38:49


„Was ist das für eine traurige Religion“ entgegnete der Sohn dem Vater, als der seinen Sohn aus religiösen Gründen hätte umbringen dürfen. Sein neuestes Buch heißt: Der Preis der Freiheit: Eine Warnung an den Westen.

MDR KULTUR Fragebogen
MDR KULTUR Fragebogen Hamed Abdel-Samad

MDR KULTUR Fragebogen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:35


Die unbequemen Thesen, der Streit, die riskante Auseinandersetzung. Der Publizist ist Gast im MDR KULTUR Café mit seinem jüngsten Buch Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen .

Die Podcastin
Die Podcastin streikt nicht: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Frauenstreik, Löwensiege gegen Islamismus und Reinheitsgebote gegen Frauen.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025


Die Podcastin streikt nicht: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Frauenstreik, Löwensiege gegen Islamismus & Reinheitsgebote gegen Frauen.

WDR 5 Mittagsecho
Neue Studie: Radikalisierung und Gewalt im Islamismus

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 14:16


Innenminister Dobrindt (CSU) sieht eine "anhaltend hohe" Gefahr islamistischen Terrors. Petra Brönstrup zur Radikalisierungs-Studie der Uni Münster. Islamforscherin Susanne Schröter zu Islam und Gewalt. Lamya Kaddor (Grüne) zu den Aufgaben der Politik. Von WDR 5.

PODCAST webu incorrect.cz
MEDIÁLNÍ NÁLEPKY vs. REALITA

PODCAST webu incorrect.cz

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 57:13


Krajní pravice? Populismus? Xenofobie? Islamismus? Liberální demokracie? Pojmy, které používají všechna média hlavního proudu, ale evidentně jim nerozumí, nebo se jimi snaží ošálit své čtenáře a posluchače. Vysvětlím je vám podle nejstarších pouček! ZDROJE: https://www.incorrect.cz/podcast-9-6-2025-nalepkyPROJEKT STARLINK: TRANSPARENTNÍ ÚČET:2401131596/2010NETRANSPARENTNÍ ÚČET:1244872037/3030Do předmětu platby napište "Starlink" - děkuji!SLEDUJTE WEB https://WWW.INCORRECT.CZOdběr pomocí emailu najdete v hlavním menu!Vyhledejte si na podcastech "incorrect.cz"TELEGRAM: https://www.t.me/incorrectczNakupujte značkové předměty incorrect.cz: https://www.incorrect.cz/obchod/https://odysee.com/@incorrectCZ:3Možnosti finanční podpory: https://paypal.me/frantakubhttps://patreon.com/incorrectCZhttps://herohero.co/frantisekkubasekuofegchc/invites/iv-frantisekkubasekuofegchc-woyqbejxweTRANSPARENTNÍ ÚČET:2401131596/2010Ze zahraničí:IBAN: CZ32 2010 0000 0024 0113 1596Swift: FIOBCZPPNETRANSPARENTNÍ ÚČET:1244872037/3030 (kvůli daním je ideální dopsat "dar" - díky!) PATREON: https://www.patreon.com/incorrectcz

Akte Rheinland
Der Salafist - Die Straßenschlacht von Lannesdorf

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 71:13 Transcription Available


In dieser Episode von „Akte Rheinland“ beschäftigen wir uns mit den dramatischen Ereignissen vom 5. Mai 2012 in Bonn-Lannesdorf: Ein Messerangriff eines Salafisten auf Polizisten während einer Pro-NRW-Kundgebung führte zu schweren Verletzungen und löste eine breite Debatte über Radikalisierung aus. Unser Gast, Islamismus-Experte Rüdiger Franz, schildert seine Erinnerungen an den Tag, ordnet die Hintergründe ein und erklärt, wie aus einem Jugendlichen aus Hessen ein gewalttätiger Salafist wurde. Wir besprechen den ersten Gerichtsprozess im Oktober 2012, die erfolgreiche Revision sowie das endgültige Urteil 2014, und beleuchten die jurischen und gesellschaftlichen Folgen. Außerdem klären wir, welche Lehren die Behörden aus dem Einsatz zogen und wie die rechtliche Aufarbeitung den Umgang mit religiösem Extremismus in Deutschland beeinflusst hat. Vom Gangstarapper zum IS-Kämpfer - Denis Cuspert alias Deso Dogg (Staffel 4, Episode 10): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s4e10-new-episode Terror am Hauptbahnhof - Wie Bonn nur knapp einem islamistischen Bombenanschlag entging (Staffel 3, Episode 2): https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s3e2-new-episode Mehr zum Thema: https://ga-story.de/fanal-der-dschihadisten Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/

RONZHEIMER.
Alltag an unseren Unis? Judenhass und Islamismus. Mit Noam Petri

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later May 30, 2025 35:19


Radikale Gruppen, zerstörte Hörsäle, antisemitische Netzwerke – was passiert wirklich an den Hochschulen?

Auf den Punkt
Anschlag von Solingen: Handlungsanweisungen vom IS?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 25, 2025 13:41


In Solingen hat vergangenes Jahr ein Syrer drei Menschen erstochen. Nun beginnt der Prozess. Was wir über den Täter, mögliche IS-Hintermänner wissen - und wie eins seiner Opfer weiterlebt.

radio klassik Stephansdom
LIBRATUS ONAIR - Islamismus - Digitale ID - False Balance

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 22, 2025 40:26


In der dritten Ausgabe von Libratus.onair - des neuen Talkmagazins auf radio klassik Stephansdom - ist der Journalist Stefan Beig (u.a. für exxpress) zu Gast. Er ist regelmäßiger Autor bei Libratus.online, dem digitalen Wochenmagazin. Beig spricht mit Chefredakteur Christoph Wellner über die Internationale Union Muslimischer Gelehrter (IUMS), die offen und weltweit zum bewaffneten Dschihad gegen Israel aufruft. Weitere Themen in der Sendung: Der Zwang zur digitalen Identität und das Problemfeld der so genannten false balance.

0630 by WDR aktuell
Rekord bei politisch motivierter Kriminalität | Bielefeld-Anschlag islamistisch? | Gen Z bleibt optimistisch

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 21, 2025 16:08


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 21.05.25: (00:00:00) Doppelgänger-Wettbewerb: Warum ein Berliner Museum den besten Idefix-Lookalike sucht. (00:01:24) Politisch motivierte Kriminalität: Wie stark die Straftaten zugenommen haben und warum. (00:06:10) Bielefeld: Was bisher über den Messerangriff vom Wochenende bekannt ist und wie die Stadt damit umgeht. (00:10:00) Gen Z: Wie Menschen zwischen 14 und 29 auf die Zukunft blicken und welche Sorgen sie haben. (00:14:40) 0630 meets Kanzler und Außenminister: Schickt uns EURE Fragen! Gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Kommt auch gerne in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Islamismus-Aussteiger - Der schwierige Weg zurück in die Gesellschaft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 32:43


Gelingt die Reintegration von Frauen, die der Terrororganisation IS den Rücken kehren? Aussteigerprogramme zeigen: Die Bereitschaft zur Veränderung ist hoch. Doch Islamisten versuchen bis heute, über Social Media gezielt junge Frauen zu beeinflussen. Röhmel, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 26. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir dem Ex-Islamisten und Aktivisten Irfan Peci über die Unterwanderung Deutschlands durch den Islamismus, mit dem Atomkraftexperten Manfred Haferburg über die Verwirrungen um Atommüll und mit dem „Welt“-Journalisten Matthias Heine über den Umbau der deutschen Sprache. Außerdem zu Gast waren Journalist und Künstler Oliver Scholl, der Philosoph Alexander Grau, der österreichische Unternehmer Andreas Tögel, Dr. Felix Böllmann von der Alliance Defending Freedom International, Finanzjournalist René Zeyer und der frühere italienische Kultur- und Europaminister Prof. Rocco Buttiglione. Der Tod von Papst Franziskus wurde kommentiert von Theologieprofessor und Journalist David Berger.

WDR aktuell - Der Tag
NRW-Verfassungsschutz registriert wachsenden Islamismus.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 10:11


Pilotstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen vorgestellt. Erster Prozess zum Kölner Drogenkrieg beginnt. Von Katrin Schmick.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Jagd und Naturschutz - Islamismusforschung - Leben mit Ratten

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 81:16


Jagd und Naturschutz - Wie passt das zusammen? ; Fortschritt beim Recycling von Ewigkeitschemikalien PFAS ; Kinder dürfen scheitern ; RADIS-Forschungsnetzwerk - Warum Menschen zu Islamisten werden ; GEW-Studie - Psychische Gesundheit an Schulen in NRW ; E-Health - Was bringt Digitalisierung für unsere Gesundheit? ; Unser Leben mit Ratten ; Warum Reden nicht immer gut ist ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

SWR2 Kultur Info
Islamismus in Deutschland: Ein gesellschaftliches Problem mit vielen Gesichtern

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:13


Radikalisierung entstehe, weil Menschen sich verunsichert und nicht zugehörig fühlten, sagt der Extremismusforscher Julian Junk. „Islamismus ist vor allem ein Problem innerhalb der deutschen Gesellschaft.“ Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschten vier Jahre lang intensiv über islamistische Strömungen in Deutschland – ihre Ursprünge, ihre Wirkung und mögliche Gegenstrategien.

Gott und die Welt | rbbKultur
Al Assad ist weg, es lebe Allah? Syrer in Deutschland

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 32:52


Am 8. Dezember 2024 feierten Tausende Syrer und Syrerinnen in Berlin den Sturz von Baschar Al Assad. Ein Vierteljahr später schauen vor allem Angehörige der religiösen Minderheiten mit Sorge in die Zukunft. Der neue Machthaber Ahmed Al Scharaa hat versprochen, alle Religionsgemeinschaften zu respektieren, dennoch gab es Massaker an Alawiten. Folgt auf die Freude über das Ende des Diktators jetzt die Angst vor einem islamistischen Regime?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Franziska Frosch: Messerangriffe stehen für Schwächung des Islamismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9:53


Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Ganz offen gesagt
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 52:19


Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren  hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit  mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Ganz offen gesagt
#15 2025 Über Allahs mächtige Influencer - mit Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 65:26


In ihrem Buch "Allahs mächtige Influencer" beschreiben die Journalisten und Buchautoren Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold, wie islamistische Influencer insbesondere TikTok nutzen, um junge Menschen zu rekrutieren und zu radikalisieren. Im Gespräch mit Host Stefan Lassnig erklären die beiden Autoren, wer diese "digitalen Islamisten" sind und welche Ziele sie verfolgen. Sie beschreiben, mit welchen Methoden die Islamisten arbeiten und welche menschlichen Schwächen sie bei ihren Opfern ausnutzen. Im letzten Teil des Gesprächs skizzieren Kaltenbrunner und Neuhold Lösungsansätze, die eine islamistische Gegenkultur, die Demokratie und Gleichberechtigung ablehnt, verhindern können.Podcasttipp der Woche:Lesen ist - der Morawa-PodcastLinks zur Folge:Buch "Allahs mächtige Influencer" (Morawa)Ganz offen gesagt #41 2023 mit Ahmad Mansour über die Bedrohung durch den politischen Islam Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Islamismus in Deutschland - Wie Diskriminierung Radikalisierung befördern kann

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 7:00


Köll, Katharina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de

Kim, André und Host Lennart stellen fest, dass Werders Saison nur noch im Pokal stattfindet. Während bei den Männern selbst das nicht mehr zutrifft, haben die U19-Junioren mit erstmals in der Vereinsgeschichte das Finale erreicht. Und bei den Frauen gucken alle gespannt auf das Halbfinale vor der Rekordkulisse in Hamburg. Vorher hat das Frauen-Team aber, wie die Männer, in der Liga erstmal mit einer gewissen Abwehrschwäche reüssiert. Die Abwehr gegen Rechtsextremismus und Islamismus dagegen steht bei Werder, wie die Gästeliste fürs Diego-Abschiedsspiel zeigt.

Weserfunk
#Abwehrprobleme

Weserfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 59:17 Transcription Available


Kim, André und Host Lennart stellen fest, dass Werders Saison nur noch im Pokal stattfindet. Während bei den Männern selbst das nicht mehr zutrifft, haben die U19-Junioren mit erstmals in der Vereinsgeschichte das Finale erreicht. Und bei den Frauen gucken alle gespannt auf das Halbfinale vor der Rekordkulisse in Hamburg. Vorher hat das Frauen-Team aber, wie die Männer, in der Liga erstmal mit einer gewissen Abwehrschwäche reüssiert. Die Abwehr gegen Rechtsextremismus und Islamismus dagegen steht bei Werder, wie die Gästeliste fürs Diego-Abschiedsspiel zeigt.

Gott und die Welt | rbbKultur
Ungewisse Freiheit: Syrien nach dem Sturz von Assad

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 27:00


Am 8. Dezember 2024 hatten die Rebellen der HTS ganz Syrien erobert. Fluchtartig verließ Baschar Al Assad das Land. Euphorisch feierten die Menschen das Ende seiner Diktatur. In den Städten kehren Menschen in ihre vollkommen zerstörten Viertel zurück. Zugleich suchten viele verzweifelt im Foltergefängnis Sednaja nach Spuren ihrer vermissten Angehörigen. Und religiöse Minderheiten wie Christen und Alawiten sorgen sich, wie ihr Leben unter der islamistischen Herrschaft aussehen wird.

RONZHEIMER.
WAHLSPEZIAL: Düzen Tekkal über Migration, Islamismus & AfD

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 41:16


Wie konnte die Migrationskrise in Deutschland so groß werden?

Estragon
Liebeserklärung an Villach

Estragon

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 11:55


Mein Herzenseingeständnis an jene Stadt, in der ein islamistisch radikalisierter Oasch einen tödlichen Terroranschlag begangen hat. ------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★  Live-Termine Fr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Quellen:➞ Florian Klenk https://www.instagram.com/share/BAZTYKcrXE------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: Ilona (Adobe Stock 481480099)Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

hr-iNFO Das Thema
Zerstört und zerrissen: Syrien vor dem Wiederaufbau

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 25:09


Der 8.12. 2024 wird in die Geschichte des Landes eingehen: An diesem Tag endete die 54 Jahre lange Herrschaft der Assad Familie in Syrien. Seitdem herrscht die Islamistische Militärmiliz Hay'at Tahrir al-Sham. Wie ist die Situation im Land und was ist von der Miliz HTS zu erwarten?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Unterstützen Eltern eines Jihadisten den IS?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 14:47


Daniel D., ein junger Schweizer, radikalisiert sich. Er reist für die radikalislamische Terrororganisation Islamischer Staat IS nach Syrien – und plant, sich als Selbstmordattentäter in die Luft zu sprengen. Dazu kommt es nie. Daniel D. fällt auf britische und Schweizer Agenten herein, wird verhaftet und sitzt nun seit Jahren in einem nordsyrischen Gefängnis fest.Seine Eltern in der Schweiz haben eigentlich mit Islamismus nichts zu tun, aber sie schicken ihrem Sohn eine beachtliche Summe Geld. Dafür müssen sie sich nun vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten: War es Terrorunterstützung – oder elterliche Pflicht? Über diesen ungewöhnlichen Prozess spricht Thomas Knellwolf vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Der Prozess in Bellinzona   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

WDR ZeitZeichen
Vom Wüstenführer zum König des Öls: Ibn Saud

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 14:45


Von seinem Geburtstag, wahrscheinlich am 15.1.1875, hat kaum jemand Notiz genommen. Als Ibn Saud mit 78 Jahren stirbt, ist der Gründer Saudi-Arabiens einer der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt... Von Marfa Heimbach.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 2. Januar 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 3:20


Amokfohrer vun New Orleans hett mit Islamismus to doon +++ Internatschonal Mitgeföhl na Anslag in New Orleans +++ 189 Haftbefehlen gegen Rieksbörger +++ Füerwehr un Polizei meist gor nich in'n Insatz na Storm +++ Regionaaltöög twüschen Bremerhaben un Bremen fallt ut +++ Dat Weer

RONZHEIMER.
Magdeburg-Anschlag: Wurden alle Warnungen ignoriert? Mit Peter Neumann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 34:42


Der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdebug schockiert Deutschland kurz vor den Feiertagen! Paul Ronzheimer redet mit dem Terror-Experten Peter Neumann über die Hintergründe.

RONZHEIMER.
Paul in Syrien: Was Frauen und Christen jetzt fürchten

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 36:52


Paul ist in der syrischen Hauptstadt Damaskus!

RONZHEIMER.
Übernehmen jetzt radikale Islamisten Syrien? Mit Lamya Kaddor

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 40:29


In Damaskus kündigt Rebellenführer al-Dscholani die Bildung einer Übergangsregierung an. Wird die Assad-Diktatur durch Dschihadisten ersetzt?

LANZ & PRECHT
AUSGABE 156 (Die Ohnmacht nach dem Anschlag von Solingen)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 58:23 Transcription Available


„Das bestimmende Gefühl nach dem Attentat in Solingen ist die Ohnmacht,“ meint Markus Lanz und fragt Richard David Precht nach der aktuellen Stimmung, in dessen Solinger Geburtsstadt. Was muss die Politik tun für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung? Hilft ein Messerverbot gegen diese Art des Terrorismus? Warum sind Ausländerbehörden nicht besser aufgestellt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und lassen sich im Weiteren von der Autorin und Journalistin Sineb El Masrar über die Verbreitung islamistischen Denkens in Deutschland berichten. Laut El Masrar könne man den Islamismus nicht getrennt vom Islam betrachten. Wie sie das genau meint, erklärt sie in dieser Folge.