POPULARITY
In dieser Folge spreche ich über ein essentielles Thema der Fotografie: den Bildaufbau. Ich teile meine Gedanken dazu, wie man Motive "richtig" platziert und hinterfrage, ob Regeln wie die Drittelregel, der goldene Schnitt und die Fibonacci-Spirale wirklich immer der beste Ansatz sind, um harmonische Bilder zu gestalten. Ich erkläre, warum es wichtig ist, deinen eigenen Bildstil zu entwickeln und nicht zu sehr an festen Vorgaben festzuhalten. Es geht darum, deiner Kreativität Raum zu geben und auch mal bewusst gegen die Regeln zu arbeiten, um einzigartige Bilder zu schaffen. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ Meine Fotografie Kurse zum Download: https://www.pixelcatcher.de/videotrainings/ Mein Youtube Channel: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck
Die Bilderschau findet ihr im Blog: https://weekly52.de/weekly/370 Bernd Grosseck hat seinen Bildstil in der minimalistischen Landschaftsfotografie gefunden, bei der es mir um eine Bildgestaltung geht, bei der meist nur ein Motiv im Vordergrund steht. Im Podcast geht es um seine Slow Photography und wir beide besprechen gemeinsam ein paar unserer Landschaftsfotografien. . (00:00) Bernd aus Graz in der Steiermark (04:30) Slow Bewegung und Vorbilder in der Fotografie (07:30) Was ist Slow Photography? (09:00) Mehr zur Cittàslow (langsame Stadt) Bewegung (10:30) SlowTravelTour und Schlendern ist Luxus (13:00) Bilderschau Bernd: Vier Fichten (18:00) Das Potential eines Motives → https://aows.co (20:50) Bilderschau Thomas: Baumreihe im Schnee (22:10) Bilderschau Bernd: Einsame Mohnblume (23:40) Bilderschau Thomas: Nachtfarben (25:30) Bilderschau Bernd: Kapelle im Schnee (29:00) Bilderschau Thomas: Sonnenaufgang Brückengeländer und Bremslicht (31:20) Bilderschau Bernd: Grafisch und erdverbunden „Acker mit Wiese“ (34:30) 500. Folge Bildbesprechungs-Samstag von Frank Fischer (36:00) Bilderschau Thomas: Feldweg → Argentum-App (39:25) Bilderschau Bernd: Einsamer Baum im Schnee (43:00) Bilderschau Thomas: Baum im Nebel und im Schnee (46:45) Bilderschau Bernd: Greifvogel-Schau (53:25) Bilderschau Bernd: Baum im Schneesturm (56:25) Bilderschau Bernd: Der Kleine Baum (1:00:50) Mach dir Notizen beim Fotografieren (1:03:10) Blog https://www.bildausschnitte.at (1:06:00) Werbung in eigener Sache . Blog, Podcast & Artwork ● https://www.weekly52.de ● https://anchor.fm/weekly52 ● https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm ● https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305https://www.instagram.com/weekly52.dehttps://www.facebook.com/weekly52https://www.facebook.com/thomas.fuengerlingshttps://www.youtube.com/@weekly52 ● weekly52 Signup Newsletter → https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ● PayPal Link → https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 - Neben meiner gerne investierten Zeit und (leider) auch Geld steigen die Kosten für die Web- und Clouddienste. Deine Unterstützung trägt zur Kostendeckung von weekly52 bei und hält motiviert. Danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
In Folge #77 von Radio Jorns geht es um einen mißlungenen April-Scherz, ein neues Workshop-Konzept und Eindrücke von meiner jüngst gestarteten Vortragstour. Ich erläutere noch einmal, warum mir Tom Waits so nahe steht und greife den jüngsten Skandal um eine Ente auf. Darüber hinaus lege ich dar, was mir in meiner Fotografie (und auch die der anderen) am Wichtigsten ist und was das alles mit Bildstil zu tun hat. Und ich erzähle, was aus meiner Sicht der Unterschied zwischen Inspiration und Blaupause ist. Dazu gibt's Musik, die man nicht allzu oft im Formatradio hört ...
Der Fotograf Alexander Bischof ist mein Gast in dieser Episode.Die KI des Aufnahmestudios hat folgende "Takeaways" automatisch zusammengefasst, die ich ungefiltert in die Zusammenfassung schreibe. Weitere Informationen in den Shownotes zur Episode:TakeawaysDer Wechsel von analogen zu digitalen Kameras hat die Fotografie verändert und neue Möglichkeiten eröffnet.Die Wahl der Kamera und des Objektivs beeinflusst den Bildstil und die Motivwahl.Die Bedienung und Benutzeroberfläche der Kamera sind wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Kamera.Die Reduktion von Kamerafunktionen kann zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Motiv führen und den eigenen Bildstil weiterentwickeln.
Wie schaffst du es, Bilder zu machen, die ganz klar deine Handschrift tragen? Die besonders sind und sich unterscheiden. Und wie schaffst du es dann, diese Bilder wirklich bei jedem Shooting abzuliefern? Dein Bildstil ist deine Handschrift als Fotografin. Er ist Teil deiner Besonderheit. Wenn du noch nicht so ganz sicher bist, ob du deinen Bildstil schon gefunden hast, dann höre dir diese Interview-Folge an. Darin nimmt Helen dich mit auf ihre eigene Reise zu ihrem ganz persönlichen Bildstil und verrät dir, wie du selbstbewusst deinen eigenen Look findest und kreierst.
Ein wundervolles Interview über den Bildstil, die ersten Schritte in die Geburtsfotografie und die täglichen Herausforderungen dieser Fotografierichtung.
"Wie schaffe ich es, einen durchgängigen und stimmigen Bearbeitungsstil zu entwickeln?" Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Und sie ist wirklich wichtig, denn dein fotografischer Stil sagt eine Menge über dich aus. Er hebt dich von anderen ab und hilft dir dabei, deinen eigenen Look zu finden. Aber ich verrate dir mal was: Die Bearbeitung selbst ist nur ein kleiner Teil des Ganzen, wenn es darum geht, deinen Stil zu definieren und konstant zu bleiben. Tatsächlich gibt es eine Menge, die passieren muss, lange bevor du dich vor deinen Computer setzt, um die Bearbeitung zu starten. In dieser Podcast-Episode teile ich meine besten Tipps und Tricks, die dir mit Sicherheit helfen werden, auf dem Weg zur Bildkonsistenz zu bleiben.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Es ist ab und zu gut, sich zu fragen, wo man gerade steht, was aktuell im Fokus ist und wo man vielleicht hin möchte. Wir haben uns gegenseitig 5 Fragen gestellt und sprechen unter anderem über Bildstil, Lieblingsgenre, Kameras, Projekte und vieles mehr. Setz Dich gern zu uns!
Sophia Hegewald fotografiert in der klassischen Musik. Dabei ist ihre Bildsprache gar nicht klassisch, sondern ganz im Gegenteil modern, experimentell und emotional. Ich möchte von ihr wissen, wie sie das schafft und wie gefragt dieser Bildstil im gefühlt eher konservativen Musikgenre ist.
Sophia Hegewald fotografiert in der klassischen Musik. Dabei ist ihre Bildsprache gar nicht klassisch, sondern ganz im Gegenteil modern, experimentell und emotional. Ich möchte von ihr wissen, wie sie das schafft und wie gefragt dieser Bildstil im gefühlt eher konservativen Musikgenre ist. Außerdem möchte ich mit ihr über Gruppenportraits sprechen, denn Sophia hat auch Bilder von großen Orchestern in ihrem Portfolio. Wer schon einmal versucht hat, auch nur kleine Gruppen zu portraitieren, weiß, welche Herausforderung das bedeuten kann. Shownotes Velvet Quartet Ballett Dortmund Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester Ensemble Reflektor Links Webseite von Sophia Hegewald Instagram von Sophia Hegewald In der Kategorie „Drei Frauen, die Dich inspirieren“ nannte Sophia folgende Fotografinnen: Vivian Sassen Julia Sellmann Frederike Wetzels In der Sonderkategorie für moderne klassiche Musik empfahl Sophia: Ensemble Reflektor Orchester im Treppenhaus Orchester Stegreif Euch hat das Gespräch gefallen? Dann gebt uns doch eine positive Bewertung in Eurem Podcastplayer. Und wenn Ihr mehr großartige Fotografinnen sehen möchtet, schaut unbedingt auf der Webseite des Female Photoclubs vorbei. Sounddesign: Daniel Carlos Eisenlohr Ton: Christoph Scheidel / 79 SOUND Grafik: Mona Wingerter
Links zur Folge:
Fotografie Kurse in Stuttgart: https://www.pixelcatcher.de/ Meine Fotografie Kurse zum Download: https://www.pixelcatcher.de/videotrainings/ Mein Youtube Channel: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck Stelle deine Fragen und ich beantworte sie in der nächsten Episode: 0711 / 96 88 2959 (Bitte auf AB Sprechen) Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ Folge mir auf YouTube: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck
Zeit für ein weiteres Businesskurs-Special: Heute reden wir mal über die Bildbearbeitung und darüber, wie ihr euren ganz eigenen Bildstil findet. Es geht also um nichts Geringeres als eure Fotos! Habt viel Spaß mit dieser Folge. Die Links in dieser Folge: Zum Kickstart Kurs kommt ihr hier. Vom 7. bis 9. Oktober habt ihr die Möglichkeit den Kickstart Kurs zum halben Preis zu bekommen. Alle Einnahmen spenden wir hierhin.
Ich erzähle von fotografischer Weiterentwicklung und Bildstil - und warum ich es als Künstler wichtig finde, sein eigener Strom zu sein. Auch und gerade wenn der Erfolg zunächst ausbleibt. Musik: Oasis, Stone Sour, Gossip, Lindemann, Blackfield, Alligatoah.
Hellouuu! In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig oder eben auch nicht wichtig es ist, wenn du als Fotograf:in einen oder keinen Bildstil hast & wie schnell es geht, dass man zum Mitläufer der Trends wird! Wir wünschen dir einen schönen Nikolaustag! :) Shoppe jetzt unsere brandneuen Presets und innerhalb der nächsten 48 Stunden bekommst du unsere kostenlose Zoom-Bearbeitungsstunde gratis dazu. https://jacphotography.de/shop/field-and-forest/ Sende uns gerne 2-3 deiner Raw Datein zu und wir bearbeiten sie Live mit unseren Presets und zeigen dir wie du sie auf deinen Bilder anpassen kannst. Besuche uns gerne auch auf Instagram: @twinhearts.and.wildsouls www.instagram.com/twinhearts.and.wildsouls Du möchtest uns kontaktieren oder etwas zum Thema beitragen, schreib uns einfach eine Email an: twinheartsandwildsouls@gmail.com Wir freuen uns sehr über dein Feedback und eine positive Rezension. /Sound by fd_beatz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/twinhearts-and-wildsouls/message
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: https://fotografie-akademie.eu Was ist die Fotografie Akademie? Die Fotografie Akademie ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Es ist mein Mentoring-Programm für Fotografen, Filmer und alle kreativen, die mehr aus ihrer Arbeit machen möchten. Das Wissen aus der Fotografie Akademie war bisher nur meinen Coaching-Teilnehmern vorbehalten, da sich nicht jeder ein Personal Coaching für ein paar Tausend Euro leisten kann, gibt es die Fotografie Akademie. Hier arbeiten wir gemeinsam an deiner Fotografie, deinem Online-Auftritt und natürlich deinem Business, damit du andere mit deiner kreativen Arbeit begeistern kannst. Hier ein kleiner Themenauszug: Equipment & Zubehör Kameraeinstellungen Licht & Gestaltung Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop & Luminar) Spezialisierung: Portrait, Hochzeit, Reisen & Landschaft Fotografie Business Erfolgreich Selbstständig Marketing (Online & Offline) Kundengewinnung Insgesamt kommen wir auf 20 Stunden exklusives Material, das ständig erweitert wird. Doch das ist noch nicht alles! Du bekommst Zugriff auf all meine Videokurse, regelmäßige Coachings und gemeinsame Gruppen in denen wir uns innerhalb der Akademie ständig austauschen. Also werde auch du ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich :) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/matthiasbutz/message
Heute mal eine ganz wilde Idee, für die Verrückten unter euch. Ein Jahr lang nur mit einer Kamera und einer Festbrennweite fotografieren – Mehr gibt's nicht! Was es zu gewinnen gibt? Im besten Fall die Chance am Ende sogar einen eigenen Bildstil entwickelt und gefunden zu haben. Ohne Rücksicht auf Social Media Trends oder die Menschen, die eure bisherige Art der Fotografie bereits in eine Kategorie eingeteilt haben. Viel Spaß! Brrrrrrr
Wie du deinen eigenen Bildstil erschaffst und warum es lange und harte Arbeit ist, erfährst in dieser Folge
In dieser Folge erzähle ich Dir etwas zu der Entwicklung meines Bildstils. Parallel dazu gibt es einen Blogpost, in dem auch Bilder zu sehen sind. Der Link dorthin lautet: https://blog.yvonnebanaskifotografie.de/Weiterentwicklung-meines-Bildstils Hat sich dein Bildstil schonmal verändert? Freue mich auf Feedback von Dir. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/yvonnebfotografiepodcast/message
Lang ersehnt und endlich ist sie da: die Folge zum Thema Stilfindung. Trial and Error ist besser als jede Kopie - deshalb sprechen wir auch über unseren Weg und geben Tipps, die im Alltag helfen und die Augen öffnen. instagram.com/ben.obst_ / instagram.com/stillkeepsmiling
In dieser Folge meines Podcasts "Let's Grow" sage ich dir, was Bildstil für mich bedeutet und weshalb ich lieber den Begriff Bildsprache nutze. Dazu gebe ich dir eine Anleitung, wie du selbst zu deinem Bildstil gelangst und was ihn am Ende ausmacht. Let's Grow in 3 Minuten: Melanie fragte, wie ich beim Fotografieren eines freilaufenden Pferdes zu meinen Einstellungen komme. STELLE HIER DEINE FRAGE FÜR DIE NÄCHSTE FOLGE: http://www.fotografie-maiwald.com/lets-grow-fragen/ Zur Website: http://www.fotografie-maiwald.com
Der Berliner Fotograf Juri war zu Gast im Boudoirpodcast. Oder vielmehr war ich zu Gast in Juris Altbauwohnung. Wir sprechen über seinen Bild-Look, seine Bildideen, die Absprachen und Kommunikation mit den Modellen. Es ging auch um seinen Bildstil, über das Thema Nacktheit und was andere darüber denken. Sehr spannend!
Der Berliner Fotograf Juri war zu Gast im Boudoirpodcast. Oder vielmehr war ich zu Gast in Juris Altbauwohnung. Wir sprechen über seinen Bild-Look, seine Bildideen, die Absprachen und Kommunikation mit den Modellen. Es ging auch um seinen Bildstil, über das Thema Nacktheit und was andere darüber denken. Sehr spannend! Viel Freude mit unserem Gespräch! — Boudoirpodcast Der Podcast zur Boudoirfotografie von Boris Mehl https://boudoirpodcast.de https://instagram.com/boudoirpodcast https://facebook.com/boudoirpodcast Der Host: Boris Mehl https://boudoirfotograf.de info@borismehl.de 0176 24335371
Folge 4 - Das richtige Maß an Bildbearabeitung (Fot) In dieser Folge geht es um die Bildbearbeitung, warum es kein Falsch und Richtig gibt, wieso man nicht blind allen Trends folgen sollte und auch ein klein wenig um den eigenen Bildstil. Viel Spaß beim hören und wir freuen uns wie immer über Tips und Anregungen auch was neue Themen angeht. Janine Techow Fotografie www.janine-techow-fotografie.de PhilomelaS www.philomelas.com
Heimatliebe Mecklenburg-Vorpommern & Südschweden Hey Leute, heute geht es in den Nordosten der Republik, mit dem Landschaftsfotografen Timm Allrich. Er ist bekannt für sein umfangreiches Portfolio aus Mecklenburg-Vorpommern, was auch ein zentrales Thema unseres heutigen Gesprächs war! Wir haben viel über seine Heimatliebe und seinen wundervollen, ruhigen Bildstil gesprochen, einen kleinen Exkurs zum Thema Naturschutz […] Der Beitrag Der Landschaftsfotografie Podcast S01 E40: Timm Allrich erschien zuerst auf Nicolas Alexander Otto Photography.
Heimatliebe Mecklenburg-Vorpommern & Südschweden Hey Leute, heute geht es in den Nordosten der Republik, mit dem Landschaftsfotografen Timm Allrich. Er ist bekannt für sein umfangreiches Portfolio aus Mecklenburg-Vorpommern, was auch ein zentrales Thema unseres heutigen Gesprächs war! Wir haben viel über seine Heimatliebe und seinen wundervollen, ruhigen Bildstil gesprochen, einen kleinen Exkurs zum Thema Naturschutz […]
Zitat von Speaker-”Legende” Hermann Scherer über meinen heutigen Gesprächspartner:: "Calvin Hollywood gehört zu den größten und schillerndsten Marken im deutschsprachigen Speaker- Markt, weil er großartigen Content liefern und Menschen nachhaltig begeistern kann." Calvin startete (noch während seiner 10-jährigen Zeit als Soldat) im Jahr 2005 als Fotograf / Digital Artist und schaffte sich mit seinem illustrativen / malerischen Bildstil viel Aufmerksamkeit. Nach nur einem Jahr war er bereits in der Trainerszene und arbeitete mit und für Firmen wie Adobe, FotoTV, Burda Medien, Wikipedia, Video2brain und viele mehr. Er ist der einzige deutsche Referent, welcher es als Photoshop Coach /Speaker mehrfach auf die Photoshop World nach Las Vegas und an die Kunstschule nach New York schaffte. In den letzten Jahren war er in über 15 Ländern international unterwegs um sein Wissen zu teilen. Inzwischen führt er bei Heidelberg ein Unternehmen mit 10 Mitarbeitern und widmet sich im Schwerpunkt den Themen Selbstvermarktung, Erfolg & Persönlichkeitsentwicklung. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und teilt dieses Wissen seit Jahren auch gratis in Podcasts und auf seinen YouTube Kanälen. Auf seinen sozialen Netzwerken folgen ihm über einen viertel Million Menschen. Das einzige was über seiner Berufung steht ist seine Frau Sunny und ihre beiden Kinder Samira und Tion (Zwillinge). Weitere Infos: http://www.business-bootcamp.de
Influencer killed the reality! Im Socialmedia Zeitalter ist es manchmal schwer sich selbst nicht zuverlieren. Alle kaufen bei den selben großen Ketten, sehen gleich aus und jedes zweite Foto auf Instagram könnte ebenso aus der Massenproduktion stammen. Wie du dabei deinen eigenen authentischen Bildstil kreierst und Fotos machen kannst, die mit keinem Trend Preset unterlegt sind, erzähle ich dir in der heutigen Podcastfolge.
Wie findet man den eigenen Bildstil? Oder muss man ihn überhaupt finden? Eine kurze Folge zum Thema Bildstil in der Fotografie. Meiner Meinung liegt der Schlüssel um sich das Thema zu erschließen darin, seine Fotografie nicht zu ernst zu nehmen. Die „visuelle Handschrift“, das Erkennungszeichen jedes Künstlers.kann man unerbitterlich suchen. Aber braucht man sowas überhaupt? Darauf ein ganz klares JEIN! Wer viel schreibt entwickelt doch schon von ganz alleine eine eigene Handschrift. Was das Thema Speedcubing in der Folge zu suchen hat, das müsst ihr euch selbst anhören. Link zu allen Shownotes: https://portrait-foto-kunst.de/wie-entwickelt-man-seinen-eigenen-bildstil-fotominuten-folge-67/ ___________________________________________ Mein Blog: www.portrait-foto-kunst.de Alle Podcastfolgen: www.fotominuten.de Ich und Social Media: Facebook: Facebook.com/Portraitkunst Twitter: Twitter.com/Portraitkunst Instagram: instagram.com/portraitkunst/ Ello: ello.co/portrait_foto_kunst ___________________________________________ Folge direkt herunterladen
Alle sprechen davon, „ihren Stil“ finden zu wollen und fotografisch wiedererkennbar zu sein. Was bedeutet eigentlich Stil? Geht es dabei um die Art, wie die Bilder aussehen oder mehr darum, wie man Bilder macht? Im ersten Teil dieser Kolumne wurde hergeleitet, was eine Bildsprache ist. In dieser Ausgabe soll in Abgrenzung zum Begriff der Bildsprache der Begriff Stil unter die Lupe genommen werden.
In der 14. Folge des Podcast eines Fotoproduzenten dürft ihr zwei Interviewpartner kennenlernen: Christoph Kniel & Niko Synnatzschke bilden zusammen das Fotografie-Duo KNSY, was in den letzten zehn Jahren zigtausend Business- und Lifestyle-Stockfotos für Agenturen wir plainpicture und Westend61 umgesetzt hat. Ich rede mit den beiden über ihren Bildstil, die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit, über den Einfluss eines Art Directors und warum sie so viele Models mit verschränkten Armen fotografieren