Podcasts about musikgenre

  • 60PODCASTS
  • 142EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about musikgenre

Latest podcast episodes about musikgenre

Axel trifft ...
#278 - Michael Patrick Kelly

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 17:13


In der aktuellen Podcastfolge spricht Axel Metz mit dem Musiker Michael Patrick Kelly über dessen Teilnahme an der TV-Show "Sing meinen Song - das Tauschkonzert" . In dem Gespräch geht es unter anderem um die Verbindung zwischen Künstlern durch Musik und die Herausforderungen der Neuinterpretation von Liedern. “Es ist einfach verrückt, wie jedes Mal sieben verschiedene Künstler und Künstlerinnen aufeinander treffen, die sich teilweise gar nicht kennen. Ja, und innerhalb kürzester Zeit werden auch Fremde Freunde und das schafft wirklich die Musik, weil es berührt und es verbindet, “sagt Michael Patrick Kelly, “und dieser Tausch der Songs, ja, dass man Songs von einem anderen Künstler in ein anderen Musikgenre umwandelt. Manchmal werden Texte komplett neu umgeschrieben oder von Englisch auf Deutsch übersetzt. Das ist so verrückt, was da alles passiert und wir wissen ja alle nicht vorher, welcher Song genommen wird und von wem und in welcher Art und Weise er vorgetragen wird. Das ist eine Sendung, die ich einfach unfassbar gerne mache und nach 5 Jahren wieder dabei zu sein und diesmal als Gast, nicht als Gastgeber war auch für mich voll schön, weil dann konnte ich mich ein bisschen zurücklehmen und das einfach genießen.” Michael Patrick Kelly teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Show, wie die emotionale Performance eines Songs über seine verstorbene Mutter und die kreative Anpassung eines Liedes der Fantastischen Vier.

Corso - Deutschlandfunk
Im Traum entstanden: Das elektronische Musikgenre "Hit Em"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 5:32


Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Easy German
527: Die deutsche Taylor Swift

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 31:30


Wir bewerten deutschsprachige Hits! Von den Ärzten über Helene Fischer und Nena bis Rammstein und Tokio Hotel: Ihr erfahrt, welche populären Lieder uns gefallen und welche für uns ein Flop sind. Zum Deutschlernen sind sie natürlich alle nützlich. Zum Abschluss gibt's noch Tipps zum Thema Präpositionen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Werbung NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Bekannte deutschsprachige Lieder Unsere Song-Playlists: YouTube: Music with German Lyrics // Deutsche Musik Spotify: Lieder der Woche (EG Empfehlungen) Website: Lieder der Woche Unsere Tops: NENA - 99 Luftballons (YouTube) Peter Schilling - Major Tom (Völlig losgelöst...) (YouTube) Major Tom is taking over Euro 2024 and uniting German fans (New York Times) Drafi Deutscher - Marmor, Stein und Eisen bricht (YouTube) Udo Jürgens - Griechischer Wein (YouTube) Udo Jürgens - Ich war noch niemals in New York (YouTube) Sportfreunde Stiller - Ich war noch niemals in New York (MTV Unplugged in New York)(YouTube) Herbert Grönemeyer - Männer (YouTube) Udo Lindenberg - Sonderzug nach Pankow (YouTube) Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk (YouTube) Die Ärzte - Schrei nach Liebe (YouTube) Unsere Flops: Helene Fischer - Atemlos durch die Nacht (YouTube) Rammstein - Du Hast (YouTube) Tokio Hotel - Durch den Monsun (YouTube) Matthias Reim - Verdammt Ich Lieb Dich (YouTube) Die Fantastischen Vier - Die Da!?! (YouTube) Peter Maffay - Über sieben Brücken musst du geh'n (YouTube) Die Ärzte - Männer sind Schweine (YouTube)   Eure Fragen Erika fragt: Wann benutzt man die Präpositionen "nach", "zu" bzw. "in"? When to Use 'nach' vs. 'zu' and 'in' (Super Easy German 208) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Immunsystem: Die Abwehrmechanismen des Körpers gegen Krankheitserreger die Grippe: Eine durch Viren verursachte, ansteckende Krankheit mit Fieber und Erkältungssymptomen der Ohrwurm: Ein Musikstück, das man nicht mehr aus dem Kopf bekommt die Schlagermusik: Ein populäres, eingängiges, oft emotionales Musikgenre im deutschsprachigen Raum lieblich: Sanft, angenehm oder süß das Fernweh: Die Sehnsucht, neue Orte zu entdecken oder zu reisen schunkeln: Rhythmisches Hin- und Herschwingen bodenständig: Realistisch, geerdet oder traditionsverbunden doxxen: Persönliche Informationen einer Person ohne deren Zustimmung online veröffentlichen (von: "documents")   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

TuneFish
Episode 9 | Wie gruselig kann Musik sein?

TuneFish

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 137:02


In unserer neuen Episode dreht sich alles um gruselige Musik!Passend zu Halloween haben wir uns tief in die düsteren Ecken der Musikszenen gewagt und uns gefragt: Wie gruselig kann Musik wirklich sein? Gemeinsam mit unserem erneuten Gast Stefan Schäfer von der EBM-Kultband Prager Handgriff haben wir uns zu dritt durch die Welt des musikalischen Horrors diskutiert – und dieses Terrain unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten betreten! Von klassischen Schock-Rockern wie Alice Cooper und Ghost, über düstere Subgenres wie Dark Folk und Witchhouse, bis hin zu den extremen Klängen der Swans und den abseitigen Eskapaden eines fragwürdigen Charakters wie GG Allin – es wird unheimlich vielseitig.Wir sprechen über die Frage, warum uns düstere Musik so fasziniert, wie Bands es schaffen, uns mit ihrer Ästhetik und ihren Klängen das Fürchten zu lehren, und welche musikalischen Grenzen dabei vielleicht überschritten werden. Egal, ob du dich bei spooky Sounds wohlfühlst oder eher auf leichten Grusel stehst – diese Episode bringt dich vielleicht in Halloween-Stimmung, auch wenn Du so ein Verkleidemuffel sein solltest, wie wir drei. Hör rein und lass dich von uns in die düstere Welt der Musik entführen!>>> SPRECHT MIT UNS!Welche Musik gruselt Euch? Gibt es Bands, die Ihr "aus Gründen" gruselig findet? Vielleicht habt Ihr auch eine Meinung zu unseren Themen, Kritik oder Lob?Vielleicht auch etwas, das wir mit in die nächste Sendung nehmen können oder sollen? Lasst es uns wissen!Wichtige Links zum Inhalt der Episode:Tourdaten & Tickets PRAGER HANDGRIFF: https://www.pragerhandgriff.com/tourdaten/Video der Swans "The Seer" – on stage, backstage, and at home with Michael Gira and Swans:https://shorturl.at/cag2B Das weirde Video der Beerdigung von GG Allin (auf eigene Gefahr):https://shorturl.at/aBAeSDie Website unseres Hörers Henning Uhle:https://www.henning-uhle.eu/.....RSS-Feed zum Podcast: https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail auf unserer Website:https://www.derherrgott.de/tunefish-podcast-dein-musiknerd-podcast/Diskutiert mit uns auf Instagram: tunefish.podcasthttps://www.instagram.com/tunefish.podcastoder Bluesky: @tunefish-podcast.bsky.socialhttps://bsky.app/profile/tunefish-podcast.bsky.socialoder Facebook: Tunefish-Podcasthttps://www.facebook.com/profile.php?id=61561789564350Unsere begleitende Spotify Playlist:hier packen wir die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben hinein, die wir in den einzelnen Episoden besprechen – der Link:https://open.spotify.com/playlist/42XSxvuk6WwNj24blV1eY9?si=7b2db7ba31dd4d48

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW41/24 - Ein absoluter Klassiker

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 6:05


In dieser Episode des Time for Metal Podcasts diskutieren Flo, Kai und Pia über ihre Lieblingsklassiker aus der Welt des Metal. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die zeitlose Qualität dieser Musik gelegt und wie sie Metal-Fans verschiedener Generationen verbindet. Judas Priest und Ozzy Osbourne stehen im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Flo den Song "Painkiller" als den ultimativen Metal-Song bezeichnet. Pia hebt Blind Guardians "The Bard Song" als wichtigen Klassiker hervor, während Kai Ozzy Osbournes "Crazy Train" lobt und ihn als zeitlosen Hit beschreibt. Die Hosts teilen dabei nicht nur ihre Songfavoriten, sondern auch persönliche Erlebnisse und Erinnerungen an diese ikonischen Stücke. Die Diskussion ist geprägt von einer humorvollen und lockeren Atmosphäre, die zeigt, dass Metal nicht nur ein Musikgenre ist, sondern eine starke emotionale Bindung schaffen kann. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung von Live-Auftritten, die in der Metal-Kultur einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Vielfalt des Genres wird anhand der unterschiedlichen Songauswahlen der Hosts betont. Dabei wird auch die Kreativität in der Metal-Szene – besonders bei Bandnamen – als bemerkenswert angesehen. Schließlich zeigt sich in dieser Folge, dass die persönliche Verbindung zur Musik für jeden Einzelnen eine zentrale Rolle spielt, und auch der Spaß an der Musik nicht zu kurz kommt. Mit einem Augenzwinkern resümieren die Hosts, dass Judas Priest die überlegene Band im Vergleich zu Iron Maiden sei – eine These, die sicherlich viele Diskussionen anregen könnte.

Corso - Deutschlandfunk
Electro-Party beim Paralympics-Abschluss: Wie Frankreich das Musikgenre prägt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 12:09


Herbstreuth, Mike; Vejmelka, Marcel www.deutschlandfunk.de, Corso

Corso - Deutschlandfunk
Electro-Party beim Paralympics-Abschluss: Wie Frankreich das Musikgenre prägt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 12:09


Herbstreuth, Mike; Vejmelka, Marcel www.deutschlandfunk.de, Corso

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast

Minimal Wave ist kein Musikgenre. Es ist vielmehr ein Sammelbegriff für Musik, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren entstand und sich durch den Einsatz von minimalistischen Klängen, elektronischen Instrumenten und einer reduzierten, oft melancholischen Ästhetik auszeichnet. Minimal Wave gehört damit zur Postpunk- und New-Wave-Bewegung und ist Teil der Do-It-Yourself- und Home-Recording-Kultur der damaligen Zeit. Wir befassen uns mit den beiden empfehlenswerten "Minimal Wave Tapes"-Sampler und einigen der darauf vertretenen Bands. Und wir blicken auf die Szene in Sheffield, wo ab 1978 Bands wie The Future, The Human League und Clock DVA begannen, mit minimalistischen Electro-Sounds zu experimentieren. Bier: Grolsch (Niederlande) Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kontakt: prost-punk(@)web.de

NDR Kultur - Neue Bücher
Bildschöne Bücher: "Rapper's Deluxe"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 4:57


Die Enzyklopädie gewährt einen 360-Grad-Blick auf das Musikgenre und die dazugehörigen Einzelteile wie Graffiti, Rap und Breakdance.

Der Gitarren Podcast
#042 - Welches Musikgenre ist das Beste für Gitarristen? (

Der Gitarren Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 15:05


Podcast Beschreibung Für mehr Infos kannst du dich gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch anmelden: ⁠https://www.shredfactory.de/beratungsgespr%C3%A4ch/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/shredfactory_/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCkca40KV0aOGRL0fLbshA7w Ich freue mich über jedes Feedback, Anregungen und Kritik, um den Podcast für dich noch interessanter zu machen.

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Allessa ist endlich wieder zu Gast im Podcast und hat eine große Neuigkeit zu verkünden! Ende 2024 kehrt sie dem Schlager den Rücken zu und widmet sich einem anderen Musikgenre. Wohin ihre musikalische Reise geht, warum sie diesen Entschluss gefasst hat und was auch Live-Gesang damit zu tun hat, verrät uns die charmante Österreicherin. Außerdem geht es um ihren neuen Wohnort, die schwere Zeit mit ihrer Mama und Allessa gibt uns Tipps für ein gesünderes Leben.

NATTEVAGTEN HIGHLIGHTS
Din hade musikgenre - Highlights med Sanne

NATTEVAGTEN HIGHLIGHTS

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 60:46


I nat taler vi med lytterne om den musik, de ikke kan fordrage. Heldigvis taler vi også med dem om den musik, de simpelthen bare holder af. Lyt med! NB! Musikken vi taler om er klippet ud. See omnystudio.com/listener for privacy information.

NATTEVAGTEN
Din hade musikgenre - Med Sanne

NATTEVAGTEN

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 120:14


I nat taler vi med lytterne om den musik de ikke kan fordrage. Heldigvis taler vi også med dem, om den musik de simpelthen bare holder af. Lyt med!See omnystudio.com/listener for privacy information.

SWR2 Tandem
Orient-Rock aus Israel: „Aspan“ von Sababa 5

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 7:18


Sababa 5 aus Tel Aviv beleben ein Musikgenre wieder, das in den 1960-er Jahren in Israel in jedem Club zu hören war, und vermischen mediterrane Klänge mit westlicher Popmusik. Das Ergebnis erinnert an Psychedelic Rock mit orientalischem Flair.

Min tone i livet
Min tone i livet: Hanne Boel - Dionne Warwick, The Windows of the World

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 7:26


Hanne Boel har altid haft en forkærlighed for melankolsk musik. Det startede med det allerførste album i Hannes helt egen pladesamling - en LP med Dionne Warwicks største hits, som Hanne fik i gave som 10-årig. Sidste nummer på side 2 var ikke en sang, der for alvor fik jublen til at bryde ud, når Hanne spillede den for andre. Men det gjorde stort indtryk på Hanne, når hun hørte Dionne Warwick fremføre Burt Bacharach og Hal Davids sang om "The Windows of the World", der så ofte er dækket af regn. Hanne Boel er aktuel med sin version af Roberta Flacks evergreen "Killing Me Softly With His Song" (https://open.spotify.com/track/0qwJuyZWvokFRiXRVFQLGC?si=a8678f083ade41c9). Den er første singleudspil fra albummet "Norwegian Recordings", der udkommer i slutningen af januar 2024, og som baserer sig på liveoptagelser fra en turné i Norge, hvor Hanne Boel var flankeret af guitaristerne Jens Runge og Jakob Funch. Foto: Søren Rønholdt Varighed: 7:24

4x4 Podcast
Israel nimmt den Süden von Gaza ins Visier

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 26:14


Das israelische Militär hat eine neue Bodenoffensive im Süden des Gazastreifens angekündigt. Für die Menschen dort bleibe praktisch kein Ausweg von der Gewalt, sagt unsere Auslandredaktorin. Die weiteren Themen: * Im indischen Uttar Pradesh dürfen keine Halal-Zertifikate mehr ausgestellt werden. Bei den rund 40 Millionen Musliminnen und Muslimen, die dort leben, sorgt das für Unsicherheit. * Die Zahl der Malaria-Fälle ist in den letzten Jahren gemäss WHO gestiegen. Ein Grund dafür sind zunehmende Resistenzen der Moskitos. Wie problematisch ist das? * Die mexikanische Stadt Tijuana kämpft gegen den Einfluss von Drogenkartellen auf die Gesellschaft. Die Kartelle werden in einem besonders beliebten Musikgenre glorifiziert. * Wenn der Hahn zu laut kräht: In Frankreich häufen sich Gerichtsstreitigkeiten zwischen Bäuerinnen und Städtern, die aufs Land ziehen. Nun will die französische Regierung die Landwirt:innen schützen.

Min tone i livet
Min tone i livet: Mikael K (Klondyke) - The Beatles, Across the Universe

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 6:41


Mikael K har i mere end 20 år lavet musik under navnet Klondyke. Hans kærlighed til musik startede med The Beatles-albummet Let It Be, som en onkel fra Schweiz i 1974 bragte til Danmark på 8-spors-kassettebånd. Takket være nymodens teknologi kunne Mikael lytte til båndet - og ikke mindst sangen "Across the Universe" - når familien stævnede ud fra Aalborg Vestby med retning mod sommerhuset lidt længere øst på ved Limfjorden. Mikael K (https://www.facebook.com/MikaelKlondyke) er senest aktuel med albummet Stille Uro (https://open.spotify.com/album/1Q36Mh7aLWxzpGrzf7Y7Hm?si=nD39ew1ASjWWGIerQgAM2w). Varighed: 6:41

DOK
Typisch Volksmusik? – Eine Tradition im Wandel der Zeit

DOK

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 91:58


Ein umfassendes, überraschendes Porträt eines Musikgenres, das tief in der schweizerischen Kultur verwurzelt ist – und sich dennoch ständig weiterentwickelt: «SRF DOK – Typisch Volksmusik?» führt das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Volksmusik – von der Schwyzer Alp bis zu Berliner Raves. Woher stammt die Schweizer Volksmusik? Welche Bedeutung hat die Volksmusik heute in der Schweiz? Welchen Weg wird sie in Zukunft einschlagen? Was ist «Typisch Volksmusik»? Mit eindrucksvollen Bildern und Porträts begleitet das Projekt Jodlerinnen und Musiker, die in ihrer Vielfalt kaum unterschiedlicher sein könnten. Das «DOK»-Projekt stellt die unterschiedlichen Gesichter der Schweizer Volksmusik vor – von einem Kontrabassisten, der in Berlin Raves spielt, bis hin zu einem traditionellen Innerschwyzer, der auf einer abgelegenen Alp lebt und musiziert, wie sein Grossvater es tat. Gezeigt werden der Aufstieg des feministischen Jodelchors Echo vom Eierstock, erste Erfolge junger Talente genauso wie die steigende Beliebtheit von Volksmusiklagern unter Jugendlichen. «Typisch Volksmusik?» gewährt Einblicke in die Welt der Schweizer Tradition durch Interviews und Auftritte von Volksmusiklegenden, aktuellen Stars und aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen. Musikethnologen, Expertinnen und Historiker ordnen die Entwicklungen ein. Dabei zeigt sich, dass in diesem vielfältigen Musikgenre nicht immer alle einer Meinung sind – und genau das bereichert die Schweizer Volksmusik.

DOK HD
Typisch Volksmusik? – Eine Tradition im Wandel der Zeit

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 91:58


Ein umfassendes, überraschendes Porträt eines Musikgenres, das tief in der schweizerischen Kultur verwurzelt ist – und sich dennoch ständig weiterentwickelt: «SRF DOK – Typisch Volksmusik?» führt das Publikum auf eine Reise durch die Welt der Volksmusik – von der Schwyzer Alp bis zu Berliner Raves. Woher stammt die Schweizer Volksmusik? Welche Bedeutung hat die Volksmusik heute in der Schweiz? Welchen Weg wird sie in Zukunft einschlagen? Was ist «Typisch Volksmusik»? Mit eindrucksvollen Bildern und Porträts begleitet das Projekt Jodlerinnen und Musiker, die in ihrer Vielfalt kaum unterschiedlicher sein könnten. Das «DOK»-Projekt stellt die unterschiedlichen Gesichter der Schweizer Volksmusik vor – von einem Kontrabassisten, der in Berlin Raves spielt, bis hin zu einem traditionellen Innerschwyzer, der auf einer abgelegenen Alp lebt und musiziert, wie sein Grossvater es tat. Gezeigt werden der Aufstieg des feministischen Jodelchors Echo vom Eierstock, erste Erfolge junger Talente genauso wie die steigende Beliebtheit von Volksmusiklagern unter Jugendlichen. «Typisch Volksmusik?» gewährt Einblicke in die Welt der Schweizer Tradition durch Interviews und Auftritte von Volksmusiklegenden, aktuellen Stars und aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen. Musikethnologen, Expertinnen und Historiker ordnen die Entwicklungen ein. Dabei zeigt sich, dass in diesem vielfältigen Musikgenre nicht immer alle einer Meinung sind – und genau das bereichert die Schweizer Volksmusik.

Min tone i livet
Min tone i livet: MoonBee - Dua Lipa, Pretty Please

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 5:16


Gry Colding laver følsom, rebelsk og funklende popmusik under navnet MoonBee (https://www.facebook.com/MoonBeeMusic). En stor inspiration bag MoonBees debutalbum Expanding Infinity har været Dua Lipas hitkavalkade-album Future Nostalgia (2020), særligt nummeret "Pretty Please". Expanding Infinity udkommer 13. oktober 2023 og indeholder bl.a. singlen "Bottomless Pit", (https://www.youtube.com/watch?v=6ZBwj0_wEmo) der landede MoonBee en plads blandt årets finalister i DRs Karrierekanonen. Varighed: 5:16 Foto: Anna Jarmolowicz

Campusradio Dresden
Vom Kinderzimmer ans Mischpult: Gozeoms Weg in die Technoszene

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023


Egal ob in Clubs, auf Raves oder WG-Partys – Techno ist überall. Selbst wenn man wollte, könnte man den elektronischen Beats nicht ausweichen; nicht mal beim Campusradio. Und insbesondere hier in Dresden ist das Musikgenre omnipräsent. Bereits beim Aufkommen der ersten Technowelle in den 90er Jahren, waren die Ost-Städte ganz vorn mit dabei. Seitdem hat […] Der Beitrag Vom Kinderzimmer ans Mischpult: Gozeoms Weg in die Technoszene erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

HandsUp & Hardstyle Podcasts
Ceejay presents - Up 2 Psytrance

HandsUp & Hardstyle Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 82:30


Wieder hat ein neues Musikgenre einzug in mein Repertoire geschafft! Ich wünsche euch wie immer einen exzellenten Hörgenuss! :) Ihr möchtet mich gern noch mehr Unterstützen, als ohnehin schon? Liebend gern! Besucht mich auf Sozialen Medien! :) [Instagram](https://www.instagram.com/ceejay__music/) [Twitch](https://www.twitch.tv/ceejay_music) Tracklist: 1. Vini Vici, WHITENO1SE - Otherside 2. Steve Aoki, Vini Vici - Wild 3. Neelix - You 4. Neelix, Ghost Rider, The Gardener & The Tree - Here Is Your Song 5. WHITENO1SE - Planet X 6. Wylde, Ghost Rider, Vini Vici - Easy Ride 7. Armin van Buuren, Tempo Giusto - Mr. Navigator (Berg & Hi Profile Remix) 8. Neelix, Vini Vici, MKLA - Come Close 9. Flo Rida, 71Digits - Low (LUNAX Remix) 10. David Rust - The Beat 11. Robert Miles, Deborah De Luca - Children 12. Neelix, Caroline Harrison - There Was A Time 13. Fabio Fusco, Livia - Music Is My Remedy 14. Paranormal Attack - Yidaki 15. Paranormal Attack - Maori Dance 16. Ranji, Berg, Ghost Rider - Lay Me Down 17. Relativ - Gayatri 18. Airod - Meet Me In The Club 19. Cosmic Tone - Travel in Space (Deep Vibration Remix)

Min tone i livet
Min tone i livet: Fantasillion - Queen & David Bowie, Under Pressure

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 5:06


Kim Glad Wagner er en erfaren herre på den danske musikscene, der netop har udgivet sit debutalbum under navnet Fantasillion. Et alias, der er synonym med stærkt iørefaldende popmusik et farverigt sted mellem retro og nutidighed og med sans for den gode melodi. I Kims musikalske inspirationskasse er Queen altid at finde. Og særligt David Bowie-samarbejdet "Under Pressure" (1982) har han et nært forhold til. Sangen er et verdenshit, og millioner af mennesker har forhold til den. Alligevel føler Kim, at "Under Pressure" er "hans sang". Fantasillions debutalbum Attention Junkie Monkey (https://open.spotify.com/album/1G5EuPhdN5zevM8KwZo9XZ?si=PjQVXLxUSGCAoOejfA3JYA) byder på 10 yderst velkomponerede og -arrangerede sange, heriblandt den musikalske love story "Century" (https://www.youtube.com/watch?v=tPWmeCR7BAo). Varighed: 5:06 Foto: Daniel Buchwald

Podcast Musikgeschichte
Folge 60 - August 1981

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 82:08


Musikgeschichte Podcast wird 60!!! Runde Folge - es wieder Zeit für einen Gast. Es kommt es eine längere Beschreibung - er war Radiomoderator, hatte im mdr seine eigene Fernsehsendung, er ist Podcaster, er spielt Theater im Freiberger Biertheater und in der Comödie Dresden, er ist DJ, er ist Comedian und er ist Buchautor. Er gehört zu den bekanntesten sächsischen Stimmen und sein Name stand in der Bezeichnung eines Radiosenders. In unserer 60. Folge haben wir niemand anderen als Thomas Böttcher zu Gast. Und wenn man so einen Gast hat, dann kann die Folge schon mal länger werden. Deshalb - längste Folge Musikgeschichte ever. Über Musik reden wir auch noch. 6 Songs aus dem Jahr 1981 inkl. eines Songs, der ein ganzes Musikgenre begründete. Ihr solltet - NEIN - Ihr müsst unbedingt reinhören. Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kwerfeldein – Podcasts
Sophia Hegewald, wie modern ist die Klassik?

kwerfeldein – Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023


Sophia Hegewald fotografiert in der klassischen Musik. Dabei ist ihre Bildsprache gar nicht klassisch, sondern ganz im Gegenteil modern, experimentell und emotional. Ich möchte von ihr wissen, wie sie das schafft und wie gefragt dieser Bildstil im gefühlt eher konservativen Musikgenre ist.

Female Photoclub Podcast
Sophia Hegewald, wie modern ist die Klassik?

Female Photoclub Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023


Sophia Hegewald fotografiert in der klassischen Musik. Dabei ist ihre Bildsprache gar nicht klassisch, sondern ganz im Gegenteil modern, experimentell und emotional. Ich möchte von ihr wissen, wie sie das schafft und wie gefragt dieser Bildstil im gefühlt eher konservativen Musikgenre ist. Außerdem möchte ich mit ihr über Gruppenportraits sprechen, denn Sophia hat auch Bilder von großen Orchestern in ihrem Portfolio. Wer schon einmal versucht hat, auch nur kleine Gruppen zu portraitieren, weiß, welche Herausforderung das bedeuten kann. Shownotes Velvet Quartet Ballett Dortmund Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester Ensemble Reflektor Links Webseite von Sophia Hegewald Instagram von Sophia Hegewald In der Kategorie „Drei Frauen, die Dich inspirieren“ nannte Sophia folgende Fotografinnen: Vivian Sassen Julia Sellmann Frederike Wetzels In der Sonderkategorie für moderne klassiche Musik empfahl Sophia: Ensemble Reflektor Orchester im Treppenhaus Orchester Stegreif Euch hat das Gespräch gefallen? Dann gebt uns doch eine positive Bewertung in Eurem Podcastplayer. Und wenn Ihr mehr großartige Fotografinnen sehen möchtet, schaut unbedingt auf der Webseite des Female Photoclubs vorbei. Sounddesign: Daniel Carlos Eisenlohr Ton: Christoph Scheidel / 79 SOUND Grafik: Mona Wingerter

Min tone i livet
Min tone i livet: Jonas Hjorth Andersen - Jakob Bro, Heroines (Variation)

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 7:03


Jonas Hjorth Andersen var som ung soldat udsendt til Afghanistan. Da han vendte hjem til Danmark, var det med ar på sjælen og et sind inficeret af mørke.  På vej tilbage til lyset stødte han på guitaristen Jakob Bros smukke "Heroines (Variation)", et stykke instrumentalmusik, hvis langsomme eftertænksomhed fik Jonas til at føle sig gen- og anerkendt. Jonas Hjorth Andersen var en af de medvirkende i Reumert-præmierede teaterforestilling My Deer Hunter (https://teater-v.dk/performance/my-deer-hunter/) og arbejder i dag med skadede veteraner i Danmarks Idrætsforbunds Soldaterprojekt. "Heroines" findes i to udgaver på Jakob Bros album Streams (2016) - den ene med Joey Baron og Thomas Morgan på henholdsvis trommer og bas, den anden med Jakob Bro alene på guitar. Varighed: 7:03

Min tone i livet
Min tone i livet: CXCX CHU CHU - 50 Cent, In Da Club

Min tone i livet

Play Episode Listen Later May 10, 2023 6:35


"Det var som at lande på Mars!" Camilla Chu Xu Bjørner laver rapmusik under kunstnernavnet CXCX Chu Chu. I hendes tidligste barndom boede familien i Beijing, hvor skolegangen var stramt koordineret og med et naturligt fokus på præstation. Derfor var det enormt chok at starte i en nordsjællandsk folkeskole, hvor Camilla især havde svært ved at tilpasse sig frikvarternes grad af... frihed. Et holdepunkt i den kulturelle omvæltning var 50 Cents hip hop-nyklassiker "In Da Club". Sangen blev musikalsk og visuelt pejlemærke og spillede også en rolle mange år senere, da Camilla tog en vigtig beslutning. CXCX Chu Chu er aktuel med dobbeltsinglen "Medicine" / "Poison" (https://open.spotify.com/artist/5ms96LLCFRBayHVESeGJR1?si=A89oAyuBS4m5oDCqeB492Q&nd=1), som demonstrerer hendes flair for henholdsvis old school rap og rock med punkattitude. Foto: Motion Vizual Varighed: 6:35

BACKSTAGE – mit Bushido und Peter Rossberg

In der neuen Episode von „Backstage - Der Podcast mit Bushido & Peter Roßberg“ führen uns die beiden Hosts zurück zu den Deutschrap-Anfängen. Zu Beginn der Nullerjahre dachte man bei Gangsta-Rap hierzulande noch an 2Pac und Dr. Dre. Bushido erzählt wie es zur Zusammenarbeit mit Arafat kam und wie dieser anfänglich nicht glauben wollte, dass man mit dieser Musik Geld verdienen kann. Dass dieses Musikgenre aus dem Untergrund Jahre später zum wichtigsten und lukrativsten Wirtschaftszweig der Popkultur werden sollte, hat zu Zeiten von „Vom Bordstein Bis Zur Skyline“ noch niemand geglaubt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
53: Der Musiker aus der Hölle

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 23:09


Der Frontmann einer bekannten Black-Metal-Band und Besitzer eines Plattenladens, wird zum Märtyrer für ein ganzes Musikgenre. Am 10. August 1993 findet man seine Leiche; hinterrücks ermordet mit unzähligen Messerstichen. Das Motiv ist unklar: Geschah die Tat aus einem Streit heraus oder aufgrund eines satanistischen Rituals? Hatten die Kirchenbrände etwas damit zu tun? Oder vielleicht der "Graf", ein anderes Mitglied der Band? Die Ermittlungen gestalten sich für die norwegische Polizei alles andere als einfach.

Min tone i livet
Min tone i livet: Johan Kolstrup - The Beatles, Glass Onion

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 5:59


Musiker og sangskriver Johan Kolstrup er vokset op i et musikalsk hjem i Skive, hvor faren tog sine tre sønner med i øvelokalet, og hvor Johan blev oplært i at spille skomagerbas. The Beatles' musik var et pejlemærke i barndomshjemmet og har været det i Johans liv lige siden - særligt "Glass Onion" fra The White Album (1968). Et nummer, hvis mærkværdige tekst for Johan peger mod en spirituel dimension i The Beatles' og John Lennons musik. Johan Kolstrup er aktuel med singlen "lige nu" (https://open.spotify.com/track/55QkSNt8FW4aNCX3mcSZ35?si=a1bdc05d66d94350), som er skrevet i det studie på Amager, Johan deler med sin bror Mattias og svigerinden Drew Sycamore. Hans seneste album Frk. Andersen & motorcykelracet (https://open.spotify.com/album/4HaRYnyQFD8gT3EjCbbhoX?si=Rr5C2KklTD2TlqcPZ4wUyg) udkom i 2021. Johan står derudover bag podcastserien Sangskriver i Residens (https://podcasts.apple.com/dk/podcast/sangskriver-i-residens/id1622434150?uo=4). Foto: Lars Bech Varighed: 6:00

XtraChill
XtraChill 387

XtraChill

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 48:59


Die Zeit zwischen der Rückkehr ins heimische Swisttal von der schönen Belgien-Städte-Tour und der Veröffentlichung dieser Ausgabe von "XtraChill" am heutigen 01. März 2023 war leider knapp bemessen - trotzdem ist es dem lieben Andreas gelungen, trotz der Zeitnot die übliche Acht-Track-Playliste zusammen zu zaubern! Im Fokus stehen heute zwei "aufgestockte" Songpärchen, die jeweils zwei Tracks von einem Netlabel und Musikgenre aufweisen, zwischen die ein drittes Stück musikalisch mit einem anderen Stil wortwörtlich "dazwischen geht". Hoffentlich hat sich keiner von Euch Fans da draußen über die Karnevalstage mit Covid infiziert, damit ihr diese 387. Episode uneingeschränkt genießen könnt! Unfortunately, the time between returning the home base Swisttal from the beautiful Belgium city tour and the release of this issue of "XtraChill" on March 1st, 2023 was tight - nevertheless, dear Andreas managed to get the usual eight track playlist despite the time pressure to conjure up! The focus today is on two "enhanced" song pairs, each featuring two tracks from one net label and music genre, between which a third piece literally "goes in between" musically with a different style. Hopefully none of you fans out there got infected with Covid over the carnival days so you can fully enjoy this 387th episode!

Min tone i livet
Min tone i livet: GRO - GusGus, Purple

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 6:12


Julie Møller Christiansen laver ravet og melodiøs electropop under navnet GRO - et navn, hun altid har ønsket sig, og som giver hende associationer til islandske sagaer og vulkanøens naturkræfter. Fra Island kommer også nummeret "Purple" fra det elektroniske band GusGus' album Polydistortion (1997). Lydnørden Julie er især vild med nummerets synth- og baslyde samt dets kreative brug af filter-effekter. Begge dele har leveret inspiration til GRO-singlen "Better Be Yours" (https://youtu.be/E03uZAAfS4k), der udkom i starten af februar 2023. GRO (https://www.facebook.com/soundofgro/?locale=da_DK) udgiver sit andet album i juni 2023. Varighed: 6:12

Kulturen på P1
Top-arkæologi, magtfulde memes og kriseramt musikgenre

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 57:11


Slots- og Kulturstyrelsen har udpeget 2022's vigtigste arkæologiske fund. Kulturen kigger nysgerrigt ned i de huller, arkæologerne har gravet. Mens Electronic Dance Musik (EDM) går sin sejrsgang i lande omkring os, har musikgenren det svært herhjemme, hvor den sidste EDM-festival netop er gået konkurs. Anders Bøgh, skribent for musikmediet Gaffa, tager temperaturen på det danske EDM-miljø. Hvorfor kan en lille stump tilsyneladende fjollet Internet-indhold få vælgere til at skifte mening om, hvor deres kryds skal sættes, og påvirke holdninger til Ruslands krig i Ukraine? Vi ser tilbage på de magtfulde memes, der spredte sig som steppebrande på nettet i 2022. Vært: Linnea Albinus Lande.

Min tone i livet
Min tone i livet: Annette K. Nielsen - Frances Shelley, Songs of Possibility

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 12:16


Nogle gange er baggrundslyde umulige at ignorere. F.eks. når en podcastoptagelse bliver forstyrret af en snurrende boremaskine i et tilstødende lokale! Men oftere er der faktisk noget tryghedsskabende over baggrundslyde. Det er en af pointerne i Annette K. Nielsens øjen- og øreåbnende bog Med på en lytter - en rejse i lytningens univers (2022), skrevet i samarbejde med Leonora Christina Skov. I bogen interviewer Annette en række dedikerede forskere, der lytter opmærksomt til verden hjulpet godt på vej af ny teknologi og frygtløs opfindsomhed: flagermus- og hvalforskere, lydantropologer, støjforskere, sansehistorikere, lydbrandingeksperter m.fl. Et album, der har hjulpet Annette med at forstå spændingsfeltet mellem for- og baggrundslyde, og hvorfor det er vigtigt at rette opmærksomheden mod sidstnævnte, er Frances Shelleys instrumentalværk Songs of Possibility (2021). Her er Frances Shelleys stemningsfulde klaverkompositioner ledsaget af små, næsten uhørlige reallyde, der spøger i baggrunden. Baggrundslyde, hvis kontekst lytteren har svært ved at afkode. For er de en del af musikken, eller kommer de fra et sted i stuen? Læs mere om Annette K. Nielsen og Med på en lytter her (https://gad.dk/med-paa-en-lytter). Varighed: 12:16

Min tone i livet
Min tone i livet: Karen Cecilie Cæsar - Nirvana m.fl., Where Did You Sleep Last Night

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 8:57


TRUE CRIME I MUSIKKEN: I fodsporet på en murder ballad... Der var musikalsk påvirkning både oppe og nedefra i Karen Cecilie Cæsars barndomshjem. Øverst i huset dyrkede storebrødrene grunge, og nede i stuen lyttede hendes far til country og 60'er-rock. To musikalske verdener, som Karen Cecilie opfattede som en slags modsætninger. Men kun indtil hun opdagede "Where Did You Sleep Last Night" eller "In the Pines", som den nogle steder bliver kaldt. En sang så gammel, at oprindelsen fortaber sig i historien, og som bl.a. Dolly Parton, Leadbelly og Nirvana har fortolket. Især sidstnævntes version fra Unplugged in New York-pladen (1994) gjorde indtryk på den unge Karen Cecilie. Grunge-ikonet Kurt Cobain synger med følelserne uden på tøjet, og hans død et halvt år efter indspilningen tilføjede yderligere mytestof til sangens i forvejen dystre fortælling. Karen Cecilie Cæsar er aktuel med det stemningsfulde album Low Season (https://open.spotify.com/album/4Eji5HmnAnOV0eaygGRmWg?si=m8Y1n48-SlCMRu-9M1atsA) - en mørktonet hyldest til de mentale lavsæsoner og deres magiske erkendelser. Læs mere på Karen Cecilies hjemmeside (https://www.karenceciliecaesar.com/?fbclid=IwAR2_bIMXo27xinECOvEQJDSM1rAq_f7MuclKuktCDLCcsR7WAvRWlDGdqWc) og følg hende på Facebook (https://www.facebook.com/karenceciliecaesar/). Varighed: 8:57

1000 Jahre Popkultur
1000 Jahre Popkultur - Episode 46 - Von allen guten Geistern verlassen - Teil 2

1000 Jahre Popkultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 95:58


Im verfluchten zweiten Teil unserer heimgesuchten Episode 46 suchen wir zwei alte Bekannte aus dem ersten Teil wieder auf, schauen sehr viele, diverse geisterhafte Filme (manche witzig, manche romantisch, manche durchgeknallt), ebenso wie eine lustig-gruselige Serie und entdecken obendrein auch noch ein düster-okkultes Musikgenre. School of Seven Bells - Half Asleep https://www.youtube.com/watch?v=1An2pjS4mKE Beetlejuice Trailer https://www.youtube.com/watch?v=ickbVzajrk0 Tim Burton on making BEETLEJUICE https://www.youtube.com/watch?v=-kGLLL7Z8Ls Harry Belafonte - Jump In The Line (Shake Senora) https://www.youtube.com/watch?v=kMXBJW1PuU8 A Chinese Ghost Story - Trailer https://www.youtube.com/watch?v=E3m98n-obu4 A Chinese Ghost Story - Ganzer Film (deutsch) https://www.youtube.com/watch?v=jeSIcKW4N9U Leslie Cheung - Qian Nu You Hun https://www.youtube.com/watch?v=Ti4THhUWEJ0 Ghosts | Trailer - BBC https://www.youtube.com/watch?v=5e0nB1mSd9Q BBC ghosts dvd feature - cast interview https://www.youtube.com/watch?v=tIQiE31phYk Nick Cave & The Bad Seeds ft. Kylie Minogue - Where The Wild Roses Grow https://www.youtube.com/watch?v=lDpnjE1LUvE The Occult Genre Known As ‚Witch House‘ https://www.youtube.com/watch?v=BGr-nTKbvdg How To Make Witch House https://www.youtube.com/watch?v=As5c-P4N84Y Silver Strain - A Blue Rose https://www.youtube.com/watch?v=kGjUl2QbgrQ Scrooged Trailer https://www.youtube.com/watch?v=3YjrsSEEreY Bill Murray Scrooged interview https://www.youtube.com/watch?v=MFhxOzLsUZ0 Jackie DeShannon - Put A Little Love In Your Heart https://www.youtube.com/watch?v=RCXu6LRxzV4 Repossessed (Von allen Geistern besessen) - Trailer https://www.youtube.com/watch?v=A1kMj19UbNU Repossessed - Awfully Good Movies https://www.youtube.com/watch?v=JkcZ79isVis Crowded House - I Feel Possessed https://www.youtube.com/watch?v=FhhB4ztWFbQ Eastghost - Brother https://www.youtube.com/watch?v=8W3y1iW3swI

Die Alexander Nebe Show
61. Vanessa Mai: „Vertraue aufs Leben!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 66:34


Seit fast zehn Jahren zählt Vanessa Mai zu den bekanntesten Gesichtern des jungen deutschen Schlagers. Mit ihrer Power, selbstbewussten Frische und Sexiness ist die inzwischen 30-Jährige ein perfektes Beispiel dafür, wie modern sich das Musikgenre im 21. Jahrhundert anhören und somit auch sehr junge Fans begeistern kann. Nach ihrem Durchbruch mit dem Musikprojekt „Wolkenfrei“, startete Vanessa bereits kurze Zeit später als Solokünstlerin durch – und kann seitdem ein Erfolgsalbum nach dem nächsten für sich verbuchen. Aber auch als Social-Media-Star ist die Baden-Württembergerin ein Hit! Jetzt ist mit „Metamorphose“ ihr jüngstes Studioalbum erschienen, das zwar immer noch deutliche Schlager-Einflüsse hat, aber auch mit treibenden Dance-Beats, Hip-Hop und Rap-Einflüssen und Power-Balladen aufwartet. Wir sprechen über Traditionen, Briefe an den lieben Gott, Putzfimmel, Vanessas Lust auf Veränderung und ihren unbändigen Ehrgeiz. Vanessa hat mir im Gespräch verraten, warum sie privat nie geschminkt aus dem Haus geht, warum sie von ihrer großen Liebe ihres Lebens, Ehemann Andreas, seit Jahren nicht einen Tag getrennt war und was ihr am meisten Angst macht. Wenn du wissen möchtest, warum es in Vanessa Mais noch jungen Karriere bereits einen Punkt gab, an dem sie alles hinschmeißen wollte, wie ihr erstes Kennenlernen mit ihrer berühmten Schwiegermutter Andrea Berg über die Bühne ging und warum es für ihn so wichtig ist, sich den drängenden Baustellen des Lebens zu stellen, auch wenn es sehr unangenehm wird, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Vanessa Mai!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Rage Against The Machine – "Rage Against The Machine"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 61:39


Rage Against The Machine haben vor 30 Jahren den Durchbruch geschafft. Mit ihrem Crossover aus Rock, Metal, Punk, Funk und Raptexten haben sie vor allem junge Menschen begeistert. Bemerkenswert ist bei Rage Against The Machine vor allem, dass sie mit ihrer Mischung aus Rap, Rock, Metal und Funk eine musikalische Mischung kreieren, die es so vorher noch nie gegeben hat. Ab Mitte der 80er-Jahre gab es immer mal wieder kurze Kollaborationen von Rap und Rockgruppen für einzelne Songs, wie zum Beispiel die Rapper von Run DMC zusammen mit den Rockern von Aerosmith im Song "Walk This Way" oder auch die Rapper von Public Enemy, die zusammen mit der Metalband Anthrax den Song "Bring The Noise" aufgenommen haben. Dabei waren Rap und Rock gefühlt dennoch stets voneinander getrennt. Bei Rage Against The Machine Rage Against The Machine sind alle diese Elemente verschmolzen in einer Band bzw. in einer Musikrichtung: Crossover oder auch des Öfteren Rap-Metal genannt. Dabei stehen bei Rage Against The Machine auch die Texte stark im Vordergrund, die geprägt sind durch starke und radikale politische Botschaften. De la Rochas Texte bedienen sich auch stark an dem sprachlichen Duktus Aufständischer, immer wieder wird beispielsweise die erhobene Faust thematisiert, wie zum Beispiel auch im Song "Bombtrack", dem Opener des Albums. Das Rage Against The Machine überhaupt so politisch sind, liegt auch an der Sozialisierung von Sänger Zack de la Rocha und Gitarrist Tom Morello, die beide aus sehr politisch engagierten Familien kommen. Neben den politischen Texten und der Stimme von Zack de la Rocha macht auch das Gitarrenspiel den besonderen Sound von Rage Against The Machine aus. Tom Morello spielt nicht nur einfach die Saiten seiner Gitarre, sondern er kreiert Sound mit allem, was an seinem Instrument ist. Er ersetzt durch seine Effekte klassischer 80er-Jahre Synthie-Sounds und hat unter anderem auch eine Technik entwickelt, mit der er wie ein DJ auf seiner Gitarre "Scratchen" kann, ein Soundelement, dass wir vorher nur aus dem Hip Hop oder Rap kannten. Mit ihren Texten haben Rage Against The Machine in den 90ern geschafft, große Teile der Jugend wieder zu politisieren und durch ihren Sound, die Verschmelzung verschiedener Genre und ihre Spieltechniken haben sie unter anderem auch den Anstoß gegeben für ein vollkommen neues Musikgenre, dass Ende der 90er seinen Siegeszug feierte und Bands wie zum Beispiel Linkin Park und Limp Bizkit hervorbrachten: Nu Metal. Der spezielle Sound von Rage Against The Machine jedoch, ist bis heute einzigartig geblieben. __________ Über diese Songs vom Album “Rage Against The Machine” wird im Podcast gesprochen 09:49 Mins – “Bombtrack ” 26:25 Mins – “Killing In The Name” 43:35 Mins – “Bullet In The Head” 49:52 Mins – “Know Your Enemy” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 21:24 Mins – “Bulls On Parade” von Rage Against The Machine 57:07 Mins – “Walk This Way” von Run DMC und Aerosmith 57:59 Mins – “Bring The Noise” von Public Enemy und Anthrax __________ Shownotes: Kurzdokumentation über Rage Against The Machine: https://www.youtube.com/watch?v=7FnUUwtsu3M Interview mit Tom Morello: https://www.youtube.com/watch?v=cLZ0OTtPimI Tom Morello erklärt sein Equipment: https://www.youtube.com/watch?v=WpY4IIy6b98 SWR1-Meilensteine zu “Nevermind” von Nirvana: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/nirvana-nevermind-104.html SWR1-Meilensteine zu “OK Computer” von Radiohead: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-radiohead-ok-computer-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Was mit Rock und Vinyl
#39 Library Music – wundersame Soundmalerei für Film, Funk und Fernsehen

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 31:33


Was mit Rock und Vinyl proudly presents ein Musikgenre, das bisher fast vollkommen unbekannt geblieben ist: Library Music - "Hintergrundmusik" der ganz besonderen Art. Absolut zu unrecht, wie Jim geschmackvoll beweisen wird. Wiedermal ein liebevoller Rückblick von uns in die aufregende Welt der 60er, 70er und 80er Jahre. Mit Pierre Dutour, Pierre-Alain Dahan, John Cameron, Daniela Casa, Sam Sklair/Gus Galbraith ACHTUNG! Ab sofort gibt es zu jeder Folge die passende Spotify Playlist. Love it. Und zwar hier: Spotify Wer nicht genug von uns bekommen kann... Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: YouTube Instagram FacebookDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Min tone i livet
Min tone i livet BONUS: Knud Romer live fra Kulturnatten

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 47:00


Hør, hvordan det gik for sig (spoiler: intenst!), da Knud Romer besøgte Frederiksberg Hovedbibliotek i anledning af Kulturnatten fredag d. 14. oktober 2022. Med udgangspunkt i romanen Pigen i violinen (2021) tager Knud Romer dig med på rejse til krydsfeltet mellem musik og litteratur - i samtale med bibliotekets kulturformidler Morten Ammitzbøll. Der er dog aldrig langt til andre emner i Knud Romers talestrøm – vi kommer således forbi præstationsangst blandt klassiske musikere, københavnske saloner, julerim og en hel, hel del andet. Musik: Led Zeppelin - "Bring It On Home" (1969) Richard Strauss - "Morgen" (Elisabeth Schwarzkopf og London Symphony Orchestra) Led Zeppelin - "Immigrant Song" (1970) Knud Romer optræder sammen med Kenneth Thordal på Bremen Teater d. 30. oktober (https://www.ticketmaster.dk/event/knud-romer-og-kenneth-thordal-billetter/517249). Varighed: 47:00

IrgendWasser - Der Podcast

Erinnerungen zum Musikgenre mit passendem Titel von Gujarati Blisa.

titel acid erinnerungen musikgenre blindzeln blindzelnmedia
Min tone i livet
Min tone i livet: Asger Schnack - The Band, Tears of Rage

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 10:28


Forfatteren og forlæggeren Asger Schnack har været Bob Dylan-fan i tæt på 60 år. Ifølge ham selv går der ikke en uge, uden at han (gen)lytter til den ikoniske amerikaners musik. En sang, der bliver ved med at fascinere ham, er "Tears of Rage", åbningssangen på The Bands debutplade Music from Big Pink, skrevet i samarbejde med Dylan. Sangens lyrik er for Asger helt typisk for Dylan, i det den kan forstås på (minumum) to niveauer: På det ene giver den et nyt perspektiv på generationsopgør mellem forældre og børn. Men sangen kan også tolkes politisk, hvorved den bliver uhyre relevant og aktuel i lyset af verdens tilstand anno 2022. Foto: Sofie Amalie Klougart Varighed: 11:35

Min tone i livet
Min tone i livet: Knud Romer - Solsorten, hyletonen & Ozzy Osbourne

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 9:25


Knud Romer går i paradis og bliver transporteret tilbage til sin tidligste barndom, når han hører solsorten synge. Men det er kun den ene ende af ”dur & mols-linjen”. Den anden repræsenteres af den enerverende hyletone, der i gamle dage akkompagnerede prøvebilledet på nattens tv-sendeflade. Indimellem de to yderpunkter ligger alle de ”toner”, Knuds liv har udspillet sig til lyden af. Det kunne være klassisk musik som Mahler og Strauss. Men det kunne ligeså vel være heavy metal som Ozzy Osbourne. ”No More Tears” er for Knud et mesterværk i suggestiv følelsesstimulering, anført af den virtuose guitarist Zakk Wylde. Knud Romer er senest aktuel med romanen Pigen i violinen. Foto: Søren Rønholt Varighed: 9:13

Min tone i livet
Min tone i livet: René Bové Andersen - Pixies, Vamos

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 6:53


Et gammelt mundheld lyder: Sandt venskab findes, hvor tavshed mellem to mennesker er behagelig. Præcis sådan et venskab havde René Bové Andersen med sin gamle kollegie-nabo Charlotte. De to musikentusiaster kunne sidde i timevis og nyde hinandens selskab, mens de lyttede til skæv og skøn støjrock som f.eks. Pixies' "Vamos" (1988). Uden nødvendigvis at sige særligt meget til hinanden. Desværre satte sygdom en alt for tidlig stopper for René og Charlottes venskab og musikfællesskab. I dag mindes René sit særlige bånd til Charotte, når han lytter til vildskaben i Pixies' rock-klassiker. THIS ROCKS! - ET ROCKCOMMUNITY Dette er det syvende og sidste afsnit i en miniserie, hvor medlemmer fra Facebook-gruppen This Rocks! (https://www.facebook.com/groups/thisrocksdk) fortæller om "livsdefinerende" sange. Hør også de andre seks afsnit, hvor det handler om numre med bl.a. Bon Jovi, The Beatles, Led Zeppelin, Suede og Kiss. Læs mere og bliv medlem af Facebook-gruppen. (https://fkb.dk/e-materialer/rocks) Varighed: 6:53

Min tone i livet
Min tone i livet: Eske Jeppesen - Led Zeppelin, Stairway to Heaven

Min tone i livet

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 8:06


Når man arbejder et sted ved navn Zeppelin Rock Bar, så må og skal ens yndlingsnummer selvfølgelig være ét med rockgiganterne Led Zeppelin! Eske Jeppesen er bestyrer på rockbaren på Vesterbrogade midt i København. Her lytter han til rock og heavy metal dagen lang, og uanset hvordan humøret er, så passer "Stairway to Heaven" altid perfekt. Det er et nummer, der over otte minutter bygger om til en hårdtspillet finale. Derfor insisterer Eske altid på at høre sangen i fuld længde - ellers bliver oplevelsen uforløst. THIS ROCKS! - ET ROCKCOMMUNITY Dette er det sjette afsnit i en miniserie, hvor medlemmer fra Facebook-gruppen This Rocks! (https://www.facebook.com/groups/thisrocksdk) fortæller om "livsdefinerende" sange. Hør også de fire første afsnit, hvor det handler om numre med henholdsvis Bon Jovi, The Beatles, The Flaming Lips, Suede og Kiss. Læs mere og bliv medlem af Facebook-gruppen. (https://fkb.dk/e-materialer/rocks) Varighed: 8:06

Die Alexander Nebe Show
71. Vanessa Mai: „Vertraue aufs Leben!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 66:34


Seit fast zehn Jahren zählt Vanessa Mai zu den bekanntesten Gesichtern des jungen deutschen Schlagers. Mit ihrer Power, selbstbewussten Frische und Sexiness ist die inzwischen 30-Jährige ein perfektes Beispiel dafür, wie modern sich das Musikgenre im 21. Jahrhundert anhören und somit auch sehr junge Fans begeistern kann. Nach ihrem Durchbruch mit dem Musikprojekt „Wolkenfrei“, startete Vanessa bereits kurze Zeit später als Solokünstlerin durch – und kann seitdem ein Erfolgsalbum nach dem nächsten für sich verbuchen. Aber auch als Social-Media-Star ist die Baden-Württembergerin ein Hit! Jetzt ist mit „Metamorphose“ ihr jüngstes Studioalbum erschienen, das zwar immer noch deutliche Schlager-Einflüsse hat, aber auch mit treibenden Dance-Beats, Hip-Hop und Rap-Einflüssen und Power-Balladen aufwartet. Wir sprechen über Traditionen, Briefe an den lieben Gott, Putzfimmel, Vanessas Lust auf Veränderung und ihren unbändigen Ehrgeiz. Vanessa hat mir im Gespräch verraten, warum sie privat nie geschminkt aus dem Haus geht, warum sie von ihrer großen Liebe ihres Lebens, Ehemann Andreas, seit Jahren nicht einen Tag getrennt war und was ihr am meisten Angst macht. Wenn du wissen möchtest, warum es in Vanessa Mais noch jungen Karriere bereits einen Punkt gab, an dem sie alles hinschmeißen wollte, wie ihr erstes Kennenlernen mit ihrer berühmten Schwiegermutter Andrea Berg über die Bühne ging und warum es für ihn so wichtig ist, sich den drängenden Baustellen des Lebens zu stellen, auch wenn es sehr unangenehm wird, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Vanessa Mai!

FohlenPodcast
Histörchen #12 - Immer wieder Borussia-Lieder

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 20:00


In der zwölften Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“ sprechen Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Borussias Pressesprecher Michael Lessenich über kultige Borussia-Lieder. Die Folge ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Wenn Borussia 2022 ein Musikgenre wäre, welches wäre sie? Diese spannende Frage stellen sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Borussias Pressesprecher Michael Lessenich in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Wie die beiden darauf gekommen sind? Wie es sich für dieses Podcast-Format der Fohlen gehört, hat Michael Lessenich „Knippi“ mit einer kuriosen Anekdote aus der VfL-Historie überrascht. So berichtet der Pressesprecher vom Zustandekommen des Borussia-Hits „Gladbach wird Meister“ von Peter Orloff aus dem Jahr 1986 und der „Uraufführung“ dieses Songs auf dem Bökelberg. Einmal angepiekst sprechen die beiden über viele weitere Borussia-Lieder mit so schönen Zeilen wie „Ri-Ra-Ro, Netzer, Vogts und Co.“. „Knippi“ erzählt zudem von seinen eigenen Borussia-Liedern und verrät, dass ein neuer Song bereits in Planung ist. Und: Eure Antwort auf die Eingangsfrage könnt ihr „Knippi“ senden an audio@borussia.de! Hört jetzt rein in die zwölfte Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“.

AUSTRO PODKASTL
50 Jahre Austropop – Die verrückten 90er

AUSTRO PODKASTL

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 31:18


Susanne und Andy reisen in Folge 3 in die 90er, in denen die österreichische Musikszene von einigen Hochs, aber auch schweren Tiefs geprägt ist.Andy beleuchtet, was dazu führt, dass der klassische Austropop aus dem Programm von Ö3 verschwindet und wie in Folge Dance-Lokale, Après Ski-Hütten und Mallorcas Clubs zu dem Motor werden, der österreichische Hits international in die Charts katapultiert.Wir hören live den Blitzeinschlag bei Falcos legendärem Donauinselfest und erfahren außerdem, wie Hubert von Goisern und die Alpinkatzen ein neues Musikgenre populär machen, Jazz Gitti einmal quer durchs Land fegt und die Seer ihren Aufstieg beginnen. Falcos Unfalltod schockiert 1997 das ganze Land, „Out of the Dark“ trifft den Nerv der kollektiven Trauer und macht den Falken unsterblich. 1999 treten Fendrich, Danzer und Ambros erstmals als „Austria 3“ auf starten damit ihre jahrelange, unglaublich erfolgreich Zusammenarbeit.Wie immer gibt es viele Songausschnitte zu hören, diesmal von Simone, EAV, Rainhard Fendrich, Ostbahn Kurti, Jazz Gitti, Bingo Boys, Unique II, Falco, Hubert von Goisern, Joy, Austria 3 und vielen anderen.Für noch mehr Austropop besucht Austropop Schmankerl hier: http://lnk.to/AustropopSchmankerl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.