Podcasts about benutzeroberfl

  • 91PODCASTS
  • 118EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about benutzeroberfl

Latest podcast episodes about benutzeroberfl

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | März 2025

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 49:41


In dieser Episode sprechen Frede und Matthias über die größten Herausforderungen und Chancen für UX-Profis, denn die Branche wandelt sich rasant. Während KI, Entlassungen und der Kampf um Rollen den Jobmarkt prägen, bleibt die Unsicherheit groß. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der ROI UX stärkt oder Kreativität erstickt. Zum Schluss wird es futuristisch, denn Neurotechnologie und Brain-Computer-Interfaces könnten UX völlig neu definieren.   |   ⏳ ZEITSTEMPEL  |   [00:00:00] Begrüßung & neues Episodenformat  |   [00:03:07] Satya Nadellas Vision: UX ohne klassische Benutzeroberflächen?  |   [00:06:14] KI & Automatisierung: UX-DesignerInnen als OrchestratorInnen von Agenten  |   [00:12:32] UX-Jobmarkt 2025: Entlassungen, KI-Konkurrenz & neue Skills  |   [00:24:46] UX in Produktteams: Wird UX als eigenständige Disziplin verschwinden?  |   [00:31:21] ROI von UX: Warum sich UX-Profis mit Business-Impact befassen müssen  |   [00:37:39] Hat ROI die UX-Qualität getötet? Kreativität vs. Wirtschaftlichkeit  |   [00:38:20] Neurotechnologie & UX: Brain-Computer-Interfaces als neue Herausforderung  |   [00:45:08] Fazit: UX verschwindet nicht - es verändert sich!  |     |     |  

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Kunden haben wenig Zeit für die Altersvorsorge Die private Altersvorsorge ist ein komplexes und beratungsintensives Thema, an dem heute kein Weg mehr vorbeiführt. Doch: Kaum jemand möchte mehr als zwei Stunden Zeit investieren, um mit einer Beraterin oder einem Berater über die Absicherung in der Rente zu sprechen. Entsprechend wichtig ist der Einsatz von digitalen Tools in der Beratung. Die Mehrheit (66,9 Prozent) der Bundesbürgerinnen und -bürger wünscht sich bei der Entscheidung für eine private Rentenversicherung eine Beratung unter zwei Stunden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871), für die im August 2024 rund 2.500 Menschen ab 18 Jahren befragt wurden. Dabei muss das Geld im Alter für ein Viertel der gesamten Lebensdauer reichen: Frauen beziehen laut Daten des Statistischen Bundesamtes sowie der Deutschen Rentenversicherung durchschnittlich 18,8 Jahre, Männer 20,5 Jahre lang ihre Rente.   Ganzheitliche Beratung, aber schnell? "Knappe zwei Stunden Beratung müssen nach Einschätzung von Kundinnen und Kunden für das Auskommen eines ganzen Lebensviertels ausreichen. Diese Anforderung ist angesichts der Schnelllebigkeit unserer Zeit zwar nachvollziehbar, in der Praxis aber nicht umsetzbar. Denn es geht nicht darum, möglichst schnell und billig abgesichert zu werden, sondern möglichst individuell, ganzheitlich und langfristig. Schließlich handelt es sich hier um lang laufende Verträge durch verschiedene Lebensphasen hindurch mit unterschiedlichsten Anforderungen, die es auch immer wieder zu überprüfen gilt. Damit Versicherungsmaklerinnen und -makler sich wirklich auf diese umfassende Beratung konzentrieren können, stellen wir ihnen eine Angebotssoftware zur Verfügung, mit der sie im Beratungsprozess wirklich Zeit sparen und voll digital zum Abschluss kommen können", sagt man bei der LV 1871. Die Angebotssoftware ermöglicht unabhängigen Maklerinnen und Maklern einen schnellen und reibungslosen Prozess im Beratungsgespräch. Sie optimiert den Abschluss sowie den Antragsprozess von Lösungen rund um Altersvorsorge und biometrische Absicherung. Die intuitive Benutzeroberfläche umfasst eine Übersicht aller Tarife, Produktvarianten sowie Anträge und ihren Bearbeitungsstatus, unabhängig vom Eingangskanal. Weil im Antragsprozess nichts vergessen werden kann, wird die Beratung für Maklerinnen und Makler sicherer. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

little talks
little talks - #269 Dr. Guido Donath | Designrecht, Parodie, Novelle, 3D Marken

little talks

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 47:50


Die tägliche Arbeit von Dr. Guido Donath liegt im Bereich des Wirtschaftsrechts. Sein Schwerpunkt als Rechtsanwalt liegt dabei vor allem im Bereich des geistigen Eigentums.  Dazu zählen beispielsweise das Urheberrecht, Markenrecht und das Designrecht. Vor allem das Designrecht erfuhr vor Kurzem eine Änderung und nun sind beispielsweise auch digitale Erzeugnisse schützbar.   Dazu zählen beispielsweise NFTs oder grafische Benutzeroberflächen.  Doch wofür gibt es das Designrecht und wann macht es Sinn, sich mit dem Designrecht und einer Registrierung auseinanderzusetzen? Das erläutert Dr. Guido Donath im Gespräch.  Im Podcast-Interview spricht Dr. Guido Donath mit Podcast-Host Robert Pacher über die neue Novelle im Designrecht, die Möglichkeit des Schutzes, 3D Marken, Parodie und vieles mehr.  ⬇️ **Dr. Guido Donath** Rechtsanwalt

Giga TECH.täglich
Synology-NAS: Login auf Diskstation

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024


Wenn ihr auf die Benutzeroberfläche DSM eures Synology-NAS zugreifen möchtet, müsst ihr euch auf der Diskstation im Browser einloggen. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Besser Wissen
GEOS - Ein exklusives Betriebssystem

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 58:20 Transcription Available


Ein Gespräch mit dem GEOS-Entwickler Rainer Bettsteller über die Vor- und Nachteile einer nahezu ausgestorbenen grafischen Benutzeroberfläche.

Dirty Minutes Left
DML441 Die Welt ist nicht genug

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 54:49 Transcription Available


In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" sprechen Holger und Arne über das neue Erfrischungsgetränk Gönner G in der Geschmacksrichtung White Beach, das mit 32 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter vielseitige Aromen verspricht. Während sie den Geschmack des Drinks analysieren, kommt auch der Einfluss von Montana Black zur Sprache, der mit seiner Marke interessante Ansätze für zuckerfreie Varianten und gesunde Lebensweise verfolgt. Im weiteren Verlauf der Episode beschäftigen wir uns mit dem retro Videospiel Nightshade, einem Point-and-Click-Adventure aus den frühen 90ern. Arne und Holger diskutieren die umständliche Steuerung des Spiels und die außergewöhnliche Möglichkeit, dass Spieler sterben können und anschließend in einem Minispiel versuchen, sich zu retten. Arne hebt das humorvolle Setting und die düstere Noir-Atmosphäre hervor, während Holger die Probleme mit der Benutzeroberfläche und die komplexe Steuerung anspricht. Das Duo wechselt dann zu einer Diskussion über den Bond-Film "Die Welt ist nicht genug", wobei sie die Charaktere und die Plotentwicklung tiefgreifend analysieren. Nils, ein Hörer des Podcasts, hat ebenfalls seine Meinung zu dem Film geäußert, die von den Gefühlen zur Darstellung von Bond in Bezug auf Frauen und die schauspielerische Leistung von Sophie Marceau geprägt ist. Die beiden Moderatoren stellen auch Überlegungen zur Glaubwürdigkeit der Charaktere und deren Motivationen an und beleuchten die Schwächen und Stärken des Films grafisch. Außerdem reflektieren Arne und Holger über ihre sportlichen Aktivitäten und die Bedeutung von Impfungen in der heutigen Zeit, während sie über ihre Erfahrungen mit den neuesten Impfstoffen und den Grund für die Wahl des Grippeschutzes diskutieren. Die Episode wird abgerundet mit Gedanken über aktuelle technische Themen wie die neuesten Apple Produkte und die Nintendo Switch 2. Die Veranstaltung dieser Woche vereint also eine Mischung aus lockeren Getränkebesprechungen, nostalgischen Videospielerfahrungen, tiefen Einblicken in Kinoklassiker sowie persönliche Anekdoten über Gesundheit und Technik, was die Episode zu einem unterhaltsamen Rundumschlag für die Zuhörer macht.

MacMittwoch
DD #062 - Vom Mac weg

MacMittwoch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 95:04


Wir besuchten Christoph in Braunschweig, staunten über seine wirklich große PDA-Sammlung und unterhielten uns u.a. über seinen abgeschlossenen Umstieg vom Mac zu Linux. Daraus ergab sich ein etwas nerdiger Austausch rund um Tiling-Window-Manager, Komponenten für den Aufbau einer eigenen Desktop-Umgebung mit Sway unter FreeBSDdie Zweckentfremdung eines Content Management Systems (CMS) und ein wenig Hardware. Wir drei wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Commodore Stadt Braunschweig - Ausstellung (Streiff & Helmold GmbH) Podcast-Folge über das Biegegehäuse (Das Duumvirat) Das Biegegehäuse (Hersteller) Das Yps-Heft (Wikipedia) Tiling bei grafischen Benutzeroberflächen (Wikipedia) SwayWM (Wikipedia) Wayland (Wikipedia) FreeBSD (FreeBSD) nomadBSD (Projekt) OpenBSD (Projekt) DragonFly BSD (Projekt) NetBSD (Projekt) system76 (Hersteller) Cosmic Desktop (system76) (Hersteller) Programmiersprache Rust (Wikipedia) Linux Distribution Fedora (Wikipedia) Fairphone (Hersteller) /E/OS (Projekt) microG (Projekt) Podcast-Folge zum Thema LineageOS (Das Duumvirat) GrapheneOS (Projekt) Asahi Linux (Projekt) Codeberg (Projekt) GitHub (Projekt) Kirby (Hersteller) Podcast-Folge über Kirby (Das Duumvirat) Rechtsanwältin für IT-Recht Carola Sieling (Kanzlei) Open Graph protocol (Projekt) CMS Hugo (Projekt) CMS Yellow (Projekt) Servo Browser-Engine (Projekt) MNT Pocket Reform (Hersteller) Tuxedo Computers (Hersteller) GNU/Linux.ch (Projekt) App: Sway WM (Linux/BSD) (Projekt) App: Moom (macOS) (Hersteller) App: Waybar (Linux/BSD) (GitHub) App: Bartender (macOS) (Hersteller) App: Wofi (Linux/BSD) (Sourcehut) App: Inkscape (Projekt) App: digikKam (Linux/BSD) (Projekt) App: GnuCash (Linux/BSD) (Projekt) App: LibrOffice (Projekt) App: MoneyMoney (macOS) (Hersteller) App: Obsidian (Projekt) App: Syncthing (Projekt) App: Ladybird Browser (Projekt) App: Arc Browser (Projekt) App: iCab Browser (macOS) (Projekt) App: NewPipe (Android) (Projekt)

Radio Giga
Fritzbox nicht erreichbar – was tun?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024


Wenn die Fritzbox nicht erreichbar ist, könnt ihr euch nicht in die Benutzeroberfläche des Routers einloggen und vermutlich auch nicht im Internet surfen. Wir zeigen euch die Lösung zu dem Problem.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#568 Steve Jobs: Leidenschaft oder Burnout?

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 14:40


Steve Jobs war bekannt für seine anspruchsvollen Erwartungen und seine Fähigkeit, Innovationen voranzutreiben. Sein Zitat _„Meine Aufgabe ist es, es den Menschen nicht leicht zu machen. Meine Aufgabe ist es, sie besser zu machen“_ spiegelt seine Philosophie wider, dass Herausforderungen Menschen dazu bringen, über sich hinauszuwachsen und Außergewöhnliches zu leisten. Hier sind zehn Punkte, die dieses Zitat näher erläutern, zusammen mit Beispielen, wie Jobs diese Philosophie in die Praxis umsetzte: 1. Herausforderung als Motor des Wachstums: Jobs glaubte, dass Herausforderungen Menschen dazu bringen, ihre Komfortzonen zu verlassen und sich weiterzuentwickeln. · Beispiel: Bei der Entwicklung des ersten iPhone forderte er sein Team auf, eine völlig neue Benutzeroberfläche zu erstellen, die sich auf Touch-Bedienung konzentriert, etwas, das es zuvor nicht gab. · Jobs setzte immer hohe Standards und erwartete Exzellenz in jedem Detail. · Beispiel: Bei der Gestaltung des MacBook Air bestand er auf einem Aluminiumgehäuse aus einem einzigen Stück, was sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional überlegen war. · Durch anspruchsvolle Aufgaben forderte Jobs seine Mitarbeiter, kreative Lösungen zu finden. · Beispiel: Während der Entwicklung des Macintosh 1984 bestand Jobs auf einer grafischen Benutzeroberfläche, obwohl die Technologie damals noch nicht ausgereift war. Das Team musste viele technische Hürden überwinden, um dies zu erreichen. 2. Förderung von Eigenverantwortung: Jobs ermutigte seine Mitarbeiter, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. · Beispiel: Er gab seinem Team die Freiheit, kreative Lösungen zu finden, wie beim Design des Apple Stores, bei dem das Team eine revolutionäre Retail-Erfahrung entwickelte. · Tony Fadell, der „Vater des iPod“, erhielt von Jobs die Möglichkeit, seine Ideen zu entwickeln und umzusetzen, was ihn zu einem führenden Innovator machte. · Vertrauen und Autonomie: Um das Beste... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS

Mundstuhl - der Podcadz
#163 Warzenzecke

Mundstuhl - der Podcadz

Play Episode Listen Later May 12, 2024 40:44


Im letzten Podcast vor der kleinen Sommerpause parlieren die beiden alternden Kultkomiker und Hobbydermatologen über Kreisflächenberechnung, autarke und unsachgemäße Gesichtswarzenentfernung, handtellergroße Moskitoblutflecken in Hotels, Sichtschutzhecken aus Rankpflanzen, Benutzeroberflächen im eigenen Gehirn und Zecken. Dies und vieles mehr nur hier im #bestpodcastever.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #226 mit Tom Cadera von CaderaDesign

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 39:54


In Folge #226 erkundet Andreas gemeinsam mit Tom Cadera, Geschäftsführer bei CaderaDesign, die spannende Welt der Benutzeroberflächen, Flexibilität im Design und die wachsende Rolle künstlicher Intelligenz. Tom gewährt uns exklusive Einblicke in seine Arbeit bei Cadera Design und teilt seine persönliche Vision für die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsam mit Andreas hat er darüber hinaus über folgende Fragen gesprochen: Was ist Industrial User Experience und warum ist sie wichtig? Welche Rolle spielen Ergonomie, Usability und User Experience im Maschinen- und Anlagenbau? Wie wird sichergestellt, dass das Design den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzerrollen gerecht wird? Warum ist eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung entscheidend für die Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Integration von künstlicher Intelligenz in Benutzeroberflächen mit sich? Wie verändert sich die Rolle von Designern und Usability-Spezialisten durch die zunehmende Integration von KI? Hört einfach mal rein! Bezahlte Partnerschaft.

The Digital Drive
Folge 19: Kim und Kelly - Automotive Adaptionen

The Digital Drive

Play Episode Play 56 sec Highlight Listen Later Feb 26, 2024 63:13


In dieser Podcastfolge diskutieren Kim Stieber und Moderatorin Kelly-Anne Cliff über die sich wandelnden Anforderungen und Herausforderungen im Automotive-Bereich. Sie tauchen ein in die Welt der digitalen Transformation und beleuchten, wie Unternehmen auf die ständig wechselnden Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren müssen. Von der steigenden Bedeutung von Software in Fahrzeugen bis hin zur Notwendigkeit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche für alle Altersgruppen, bieten die Gesprächspartner Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen aus der Industrie. Sie diskutieren die Komplexität von Autos und wie sich die Erwartungen der Verbraucher entwickelt haben, weg von der Wertschätzung der Komplexität hin zur Forderung nach einfachen, intuitiven Lösungen. Die Folge bietet eine Reise durch die Welt der technologischen Veränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Automobilbranche sowie auf die Kunden, die sie bedienen. 

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)
Linux Podcast: Unterschied zwischen Unix und Linux

MichlFranken Technologie Podcast (MFTP) (MichlFranken)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 9:04


Unix und Linux, als feste Größen im Bereich der Betriebssysteme, stehen seit langem im Fokus von Vergleichen und Kontrasten. Dieser Bericht wird sich vertieft mit ihren Ursprüngen, Lizenzmodellen, Kernel-Architekturen, Entwicklungsparadigmen, Befehlszeilenumgebungen, Dateisystemstrukturen, Systeminitialisierung und Benutzeroberflächen auseinandersetzen. Das Ziel ist es, den komplexen Unterschied zwischen Unix und Linux zu entwirren und dabei eine umfassende Perspektive zu bieten.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Alexander Bischof zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 89:05


Der Fotograf Alexander Bischof ist mein Gast in dieser Episode.Die KI des Aufnahmestudios hat folgende "Takeaways" automatisch zusammengefasst, die ich ungefiltert in die Zusammenfassung schreibe. Weitere Informationen in den Shownotes zur Episode:TakeawaysDer Wechsel von analogen zu digitalen Kameras hat die Fotografie verändert und neue Möglichkeiten eröffnet.Die Wahl der Kamera und des Objektivs beeinflusst den Bildstil und die Motivwahl.Die Bedienung und Benutzeroberfläche der Kamera sind wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Kamera.Die Reduktion von Kamerafunktionen kann zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Motiv führen und den eigenen Bildstil weiterentwickeln.

Ahead on Marketplaces
AOM SHORTS - Amazon Marketing Updates: Brandstore-Traffic, Geo-Targeting, Vertikale Video Ads & SD für Non-Amazon Brands

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 12:09


In dieser Episode sprechen Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth über 5 spannende Amazon Marketing Updates: 1 Sponsored Display Ads mit Link zum Brandstore 2 Sponsored Display mit Geo-Targeting 3 Sponsored Display für Non-Amazon Marken 4 Neues Coupon Interface 5 Vertical Sponsored Brands Video Welchen Vorteil haben die einzelnen Updates? Welche Änderungen werden erstmal nur für den US Marketplace ausgerollt und welche Updates sind für die europäischen Marketplaces geplant? Wann ist Geo-Targeting sinnvoll? Wie schalte ich Sponsored Display Ads als Nicht-Amazon Brand und was ist bei der neuen Benutzeroberfläche für Promotions & Coupons zu beachten?

Digital Insurance Podcast
Digitale Services in 2024

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 15:33


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela über Trends und Herausforderungen im Jahr 2024. Hier findest du das Whitepaper mit allen Insights zu Digitalen Services in 2024 Auf den Konferenzen, die ich Ende letzten Jahres besucht habe, habe ich viele spannende Einblicke erhalten. Themen wie Live-3D-Rendering, Spracherkennung und Systeminteraktionen werden an Relevanz gewinnen. Allerdings sind viele IT-Abteilungen auf die Integration dieser Technologien nicht ausreichend vorbereitet. Ich persönlich bin kein großer Fan von Chatbots. In jedem Fall müssen Nutzer klar erkennen müssen, ob sie mit einem Computer sprechen oder nicht. Des Weiteren zweifle ich daran, dass Chatbots eine bessere Benutzeroberfläche bieten können als herkömmliche Eingabeformulare. Ob sich der höhere Rechenaufwand für Generative AI lohnt, bleibt ebenso fraglich. Spannend finde ich hingegen, Generative AI mit einer Knowledge-Datenbank zu verknüpfen. Auf diese Weise lässt sich das Wissen der ganzen Organisation schnell zugänglich machen. Doch auch eine KI ist nicht unfehlbar. Bei Auskünften zu Vertragsinhalten ist es wichtig, dass man der Information vertrauen kann. Digitale Services stehen für mich auch im Jahr 2024 weit oben auf der Liste. Ich habe ein Whitepaper mit 22 Erkenntnissen zusammengestellt, die ich aus Projekten der letzten Jahre gewonnen habe. Moderne Web- und Mobile-Anwendungen für interne Nutzer und externe Kunden bleiben ebenfalls relevant. Ich betone, dass die dafür erforderlichen Kompetenzen entweder intern vorhanden sein sollten oder klug eingekauft werden müssen. Den entsprechenden Podcast zum Thema Anwendungsentwicklung findet ihr hier. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zur Episode "Software Entwicklung skalieren" Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold Du interessierst dich für die Digitalisierung der Versicherungsbranche und hast Freude an Kundenkontakten? Dann werde Junior Sales Manager beim Digital Insurance Podcast! Wir bieten dir flexible Arbeitszeiten, remote Arbeiten und Freiraum für deine Ideen. Bewirb dich jetzt! Mehr Infos findest du auf der LinkedIn Page des Digital Insurance Podcast und HIER Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#132 Robovolution mit Nick Chambers von Franka Robotics

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 66:01


#122 Robovolution mit Nick Chambers von Franka RoboticsNick ist ein Insider der Robotikbranche und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Branchenerfahrung. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Robotern der nächsten Generation bei großen Robotikunternehmen, darunter ABB, KUKA und jetzt bei Franka Robotics - früher bekannt als Franka Emika. Franka wurde 2016 in München gegründet und ist ein Pionier der Robotik mit menschlichem Tastsinn und intuitiven Benutzeroberflächen. Die von Franka hergestellten Roboter werden in Deutschland produziert und sowohl in der Industrie als auch in der Forschung eingesetzt. In der industriellen Umgebung ermöglichen sie praktisch jedem die einfache Umsetzung von Prozesswissen aus der Werkstatt in die industrielle Roboterautomatisierung mit der einzigartigen Fähigkeit, empfindliche Teile sicher zu handhaben. Auch in der Forschung sind Franka-Roboter aufgrund ihrer einzigartigen Steuerungsschnittstelle, ihres menschenähnlichen Tastsinns und ihrer großen Gemeinschaft von Robotikforschernallgegenwärtig. Tatsächlich werden sie in den meisten Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt eingesetzt, die sich mit Robotik und künstlicher Intelligenz befassen. Man könnte sagen, dass die Franka-Roboter die Robotik-Innovation von morgen vorantreiben und gleichzeitig die Robotik-Automatisierung von heute ermöglichen.In diesem Podcast unterhalten wir uns mit Nick über alles, was mit Robotik zu tun hat, vom Forschungstisch bis zur Produktionsanlage! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Die OpenAI Entwicklerkonferenz am 06. November 23 hatte einige Überraschungen zu bieten. Das Limit für die Eingabe von Tokens wurde erhöht. Es liegt jetzt nicht mehr bei 8k oder 32k, sondern ist auf 128k angehoben worden. Das bedeutet, dass man jetzt bis zu 300 Seiten an Input geben kann, aber an der Ausgabe hat sich nichts geändert.   Die coolste Neuerung ist jedoch, dass neben eigenen GPTs nun auch alles in einem Chatverlauf erstellt werden kann. Egal, ob es sich um passende Bilder z.B. für einen Blogpost handelt oder um Analysen, für die Du gleichzeitig auch noch aktuelle Daten aus dem Internet benötigst - und das alles ohne den Chat zu wechseln.   Zusätzlich hat ChatGPT-Turbo auch einen aktuellen Wissensstand von April 2023. Somit hast Du jetzt viel aktuellere Daten und kannst damit arbeiten.   Was ChatGPT 4 jetzt noch alles kann, erfährst Du hier:  

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Runde von Charm

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 23:26


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin kommentiert die Runde von Charm. Charm, ein Startup, das sich der Modernisierung der Benutzeroberfläche von Kommandozeilen (command line interface) widmet, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, bei der Gradient, Googles auf KI fokussierter Risikofonds, der Hauptinvestor war. Zu den weiteren Investoren gehören bestehende und neue Investoren wie Cavalry Ventures, Fuel Capital, Firestreak Partners sowie Gründer verschiedener Unternehmen, darunter Supabase, Foursquare und Fleetsmith. Die Mission von Charm, die vor vier Jahren begann, ist es, die Kommandozeile glamourös, leistungsstark, unterhaltsam und modern zu machen. Darüber hinaus setzt Charm auf Open-Source-Lösungen und hat Projekte wie Glow und Glamour eingeführt, um das Kommandozeilenerlebnis durch eine klare Trennung von Struktur und Stil zu verbessern, ähnlich wie HTML und CSS in der Webentwicklung.

Prof. Dr. Christian Rieck
231. 1 Jahr mit iPhone: Was wirklich beim Umstieg passiert! - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 17:30


Das iPhone ist eine Katastrophe. Das war der erste Eindruck, wie Sie in meinem ersten Erfahrungsbericht zum Wechsel von Android auf iPhone sehen konnten. Ob sich meine Meinung zum iPhone nach einem Jahr Nutzung geändert hat, sehen Sie in diesem Video. Hier geht's zum ersten Video: • Wechsel von Android zu... Wer bei der Konkurrenz kaufen will: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Android und iOS (iPhone) sind zwei verschiedene Betriebssysteme für Mobiltelefone. Android wird von Google entwickelt und ist auf einer Vielzahl von Geräten von verschiedenen Herstellern verfügbar. Das iPhone hingegen wird von Apple hergestellt und ist exklusiv für die eigenen Geräte wie das iPhone, iPad und die Apple Watch verfügbar. Der Wechsel zwischen Android und iPhone kann schwierig sein, da die beiden Betriebssysteme unterschiedliche Benutzeroberflächen und Funktionen haben. Es erfordert oft eine Anpassungszeit, um sich an das jeweils andere System zu gewöhnen. Android und iOS gehören zu verschiedenen digitalen Ökosystemen. Android wird von Google entwickelt und ist eng mit Google-Diensten wie Gmail, Google Drive und Google Maps verknüpft. iOS hingegen ist das Apple-Ökosystem und integriert nahtlos Dienste wie iCloud, iMessage und Apple Music. Dies kann die Interoperabilität mit anderen Geräten und Diensten beeinflussen, da beispielsweise ein Android-Gerät möglicherweise besser mit einem Windows-PC zusammenarbeitet, während ein iPhone nahtloser mit einem MacBook harmoniert. Das App-Angebot variiert zwischen Android und iOS. Android bietet eine größere Vielfalt an Apps über den Google Play Store, darunter auch Apps von Drittanbietern, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. iOS hingegen ist für die Qualität seiner exklusiven Apps und die strenge App-Prüfung bekannt. Einige Apps sind möglicherweise nur für eines der beiden Betriebssysteme verfügbar, was die Auswahl beeinflusst. Android-Geräte sind oft in einer breiten Preisspanne erhältlich, von kostengünstigen Optionen bis hin zu High-End-Geräten. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Gerät zu wählen, das ihrem Budget entspricht. iOS-Geräte, insbesondere iPhones, sind in der Regel teurer, bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und Leistung. Die Auswahl an Geräten in verschiedenen Preisklassen kann bei der Entscheidung zwischen Android und iOS eine Rolle spielen. In Bezug auf die Technik gibt es Unterschiede in der Hardware und Software. Zum Beispiel verwendet das iPhone oft proprietäre Technologien und Hardware, während Android-Telefone von verschiedenen Herstellern eine breitere Palette von Optionen bieten. Die Rechtschreibkorrektur und die Integration von Zubehör wie der Apple Watch sind ebenfalls einzigartige Merkmale von Apple-Geräten. Der Wechsel zwischen diesen beiden Welten kann also einige Herausforderungen mit sich bringen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #iphone #android Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
231. 1 Jahr mit iPhone: Was wirklich beim Umstieg passiert! - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 17:30


Das iPhone ist eine Katastrophe. Das war der erste Eindruck, wie Sie in meinem ersten Erfahrungsbericht zum Wechsel von Android auf iPhone sehen konnten. Ob sich meine Meinung zum iPhone nach einem Jahr Nutzung geändert hat, sehen Sie in diesem Video. Hier geht's zum ersten Video: • Wechsel von Android zu... Wer bei der Konkurrenz kaufen will: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Android und iOS (iPhone) sind zwei verschiedene Betriebssysteme für Mobiltelefone. Android wird von Google entwickelt und ist auf einer Vielzahl von Geräten von verschiedenen Herstellern verfügbar. Das iPhone hingegen wird von Apple hergestellt und ist exklusiv für die eigenen Geräte wie das iPhone, iPad und die Apple Watch verfügbar. Der Wechsel zwischen Android und iPhone kann schwierig sein, da die beiden Betriebssysteme unterschiedliche Benutzeroberflächen und Funktionen haben. Es erfordert oft eine Anpassungszeit, um sich an das jeweils andere System zu gewöhnen. Android und iOS gehören zu verschiedenen digitalen Ökosystemen. Android wird von Google entwickelt und ist eng mit Google-Diensten wie Gmail, Google Drive und Google Maps verknüpft. iOS hingegen ist das Apple-Ökosystem und integriert nahtlos Dienste wie iCloud, iMessage und Apple Music. Dies kann die Interoperabilität mit anderen Geräten und Diensten beeinflussen, da beispielsweise ein Android-Gerät möglicherweise besser mit einem Windows-PC zusammenarbeitet, während ein iPhone nahtloser mit einem MacBook harmoniert. Das App-Angebot variiert zwischen Android und iOS. Android bietet eine größere Vielfalt an Apps über den Google Play Store, darunter auch Apps von Drittanbietern, die mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten. iOS hingegen ist für die Qualität seiner exklusiven Apps und die strenge App-Prüfung bekannt. Einige Apps sind möglicherweise nur für eines der beiden Betriebssysteme verfügbar, was die Auswahl beeinflusst. Android-Geräte sind oft in einer breiten Preisspanne erhältlich, von kostengünstigen Optionen bis hin zu High-End-Geräten. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Gerät zu wählen, das ihrem Budget entspricht. iOS-Geräte, insbesondere iPhones, sind in der Regel teurer, bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und Leistung. Die Auswahl an Geräten in verschiedenen Preisklassen kann bei der Entscheidung zwischen Android und iOS eine Rolle spielen. In Bezug auf die Technik gibt es Unterschiede in der Hardware und Software. Zum Beispiel verwendet das iPhone oft proprietäre Technologien und Hardware, während Android-Telefone von verschiedenen Herstellern eine breitere Palette von Optionen bieten. Die Rechtschreibkorrektur und die Integration von Zubehör wie der Apple Watch sind ebenfalls einzigartige Merkmale von Apple-Geräten. Der Wechsel zwischen diesen beiden Welten kann also einige Herausforderungen mit sich bringen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #iphone #android Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

As Simple as Coffee
Traue Dich in die Sichtbarkeit! - Herzensfeedback von Mastermind Teilnehmerin Chrisi

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 26:22


Heute ist Mastermind Teilnehmerin Chrisi Keller zu Gast, die sich mit eating.happy plants ihre Ernährungsberatung aufbaut. Sie ist bereits selbstständig und gestaltet Benutzeroberflächen also im Designbereich und hat parallel ihre Ausbildung zur veganen Ernährungsberaterin gemacht. Das war auch der Zeitpunkt zu dem sie zu mir in die Mastermind gekommen ist. Ihre größte Challenge war die Sichtbarkeit: „Von mir selbst ein Video zu machen hat sich anfangs gar nicht stimmig angefühlt und dann konnte ich es mit einem guten Gefühl hochladen, das hätte ich niemals für möglich gehalten. Wie Chrisi die Selbstsicherheit gewonnen hat mit ihrer Selbstständigkeit in die Sichtbarkeit zu kommen und mehr gibt's jetzt! Unbedingt reinhören! Wenn Dir die heutige Folge gefallen hat, teile sie auf Social Media oder mit einer Freundin. Und vergiss nicht den Podcast zu abonnieren, damit Du in Zukunft keine neue Folge mehr verpasst! Business ist so einfach, wie Du es machst. xo Deine Stina ➡️ Du willst wie Sam bei der Mastermind dabei sein und Deine Selbstständigkeit aus dem Herzen gestalten? Melde Dich jetzt an: https://go.femschool.de/mastermind Wenn Du Fragen hast, schreibe mir gerne auf [Instagram](https://www.instagram.com/femschool/) . Ich freue mich auf Dich! Chrisi Keller findest Du auf [Instagram](http://www.eating.happy.plants) und [online](http://www.eatinghappyplants.de) absolute Empfehlung für vegane Ernährungsberatung! Du möchtest noch nicht an einem Coaching teilnehmen aber trotzdem Motivation erhalten? Kein Problem! Dann ist unser wöchentlicher Newsletter für Dich ❤️ https://go.femschool.de/newsletter/ Folge uns auf [Instagram ](https://www.instagram.com/femschool/) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Ahead on Marketplaces
#67 Recap Q3 & Roadmap Q4 - OTTO Market & Advertising

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 37:53


In der heutigen Folge spricht Host Moritz Meyer mit Fynn Drees. Fynn ist Amazon Consultant und OTTO Market Experte bei MOVESELL. Im Gespräch werfen die beiden einen Blick auf die Entwicklungen vom OTTO Marketplace in Q3 2023 und geben einen Ausblick auf die OTTO Roadmap für die nächsten Monate. Welche Analyse-Funktionen und Monitoring-Optionen bietet OTTO Partner Connect und welche Erweiterungen sind zu erwarten? Welche Pain Points gibt es beim Advertising auf OTTO derzeit noch und wie lässt sich herausfinden, welches Advertising-Konstrukt am besten funktioniert? Wie kann die Produkt-Performance auf OTTO optimiert werden? Welche detaillierteren Advertising Targeting-Optionen plant OTTO noch dieses Jahr zu veröffentlichen? Themen: Interview, OTTO Market, OTTO Marketplace, OTTO Partner Connect, Analyse, Monitoring, OTTO Agentur Zugang, SPA, SDA, mehrsprachige Benutzeroberfläche, OTTO Stammtisch, OTTO Advertising, Attribute, Produktinformationen, Bullet Point, Lieferzeiten, Rich Content, Branding, Partner Connect Support, On-Site-Targeting, Roadmap, Kategorie-Targeting, Keyword-Targeting, KPIs, Vergleich Amazon

Probe Podcast
Interview mit Peter von DAWESOME

Probe Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 88:06 Transcription Available


In der vorliegenden Folge des "Probe Podcasts", dem gemütlichen Talk aus dem Proberaum, begrüßen wir unser Moderatorenteam und ihren Gast Peter. Peter ist ein Indie-Softwareentwickler von Synthesizer-Plugins. In dieser Folge erzählt er von seinem Werdegang, seinen Firmen und warum Farben, Strukturen und Klanggestaltung miteinander verschmelzen. Die Gesprächsrunde macht dabei einen ausführlichen Exkurs in die Welt der Künstlichen Intelligenz, beleuchtet deren Bedeutung für Kreative und diskutiert, warum KI-Systeme lediglich wie Zaubertricks wirken. Schließlich endet dieser Exkurs in unterhaltsamen Anekdoten über Gleitgel und Schwangerschaftsprodukte. Anschließend erläutert Peter seine Philosophie und Vision für seine Produkte sowie die Leitplanken, die ihm bei der Produktentwicklung helfen. Er greift dabei Gedanken aus der Wahrnehmungspsychologie auf, um die Benutzeroberflächen seiner Plugins zu gestalten. Er verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur technische Parameter benutzerfreundlich gestaltet, sondern auch Farben und Strukturen in die Benutzeroberfläche integriert, um die Bedienung von Synthesizern intuitiver zu machen. Die Proberaum-Besucher diskutieren im Anschluss über den Einsatz von MIDI-Controllern und tauschen ihre Ansichten über das Roli Seaboard, das Haken Continuum und das Expressivee Osmose aus. Zum Abschluss teilt Peter seine Pläne für zukünftige Produkte und Feature-Anfragen mit. Er verrät, dass er aus jedem Produkt dazulernt und diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung seiner vorherigen Produkte einfließen lässt. Die Runde diskutiert abschließend die Entwicklung einer einheitlichen Formsprache und erörtert, warum eine Favoritenfunktion sinnvoll sein kann. Wir möchten Peter von DAWESOME herzlich für diesen äußerst interessanten und tiefen Einblick in seine Firma und seine Produkte danken. Es war eine Bereicherung, ihn kennenzulernen, und wir freuen uns bereits jetzt auf ein baldiges Wiederhören.

Im Prinzip Vorbilder
78: Michael Buffer - Let's get ready to rumble

Im Prinzip Vorbilder

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 55:14


Heute dreht sich alles um die schillernde Welt der Kleidung, Technologie und ja, sogar um epische Wrestling-Kämpfe! Aber bevor wir in die Hauptshow eintauchen, nehmen wir uns einen Moment Zeit für die Pre-Show und diskutieren wichtige Fragen des Lebens - zum Beispiel, ob du lieber Hemden oder T-Shirts trägst. Ein wahrhaft wichtiges Thema, das die Gemüter bewegt! Aber Moment mal, wir verlieren uns in den modischen Wirren. Zurück zum Kern der Sache! Wir tauchen tief in die Welt nachhaltiger Kleidung ein und erfahren, wie die Suche nach den besten Experten für Wanderausrüstung uns auf Abenteuer führt, von denen Indiana Jones nur träumen könnte. Doch damit nicht genug! Wir wandeln weiter auf dem schmalen Grat zwischen Kleidung und Technologie und staunen über die faszinierende Fähigkeit von Code, das nächste Wort vorherzusagen. Da werden selbst Wahrsager neidisch! Aber lasst uns nicht vergessen, dass wir uns hier auch mit den Tiefen des Webdesigns beschäftigen. Wir erschaffen eine Benutzeroberfläche auf dem Desktop, die so geschmeidig ist, dass sie selbst einem Luxusauto Konkurrenz machen könnte. Und während wir dabei sind, zeigen wir dir, wie du die Suche verstecken kannst - denn manchmal ist es besser, ein paar Geheimnisse zu bewahren. Und dann kommen wir zu dem Punkt, an dem wir uns alle fragen: Kann ich meine eigene Website erstellen? Die Antwort lautet: Ja, und zwar mit Hilfe von Static-Site-Generatoren, die das Programmieren so einfach machen wie das Essen einer Torte (nur ohne die Krümel danach). Doch genug von den technischen Wundern! Lassen wir uns auf eine hitzige Debatte ein: Laptop oder iPad? Welches Gerät ist besser? Wir gehen in die Tiefe und diskutieren die Vor- und Nachteile jedes einzelnen. Aber Moment mal, was ist das? Eine Twitter-Konversation über Zuckerberg und eine alternative Plattform? Klingt nach einem explosiven Match, das die sozialen Medien erschüttern könnte! Aber jetzt, meine Freunde, rufen wir die Hauptshow auf den Plan und enthüllen unseren Star des Abends: Michael Buffer! Der Mann, der uns mit seiner unverwechselbaren Stimme bei Sportveranstaltungen in Ekstase versetzt. Wir tauchen ein in seine einzigartige Karriere als Ansager und staunen über seinen beeindruckenden Verdienst und den unumstößlichen Schutz seiner Marke. Bist du bereit für den ultimativen Wrestling-Kampf der Worte? Dann schnall dich an und begleite uns auf dieser aufregenden Reise durch die Welten von Kleidung, Technologie und dem unvergleichlichen Michael Buffer. Es wird episch, mein Freund, also lass uns loslegen und diese Podcastfolge rocken! Kapitel: 0:00:01 Die Begrüßung zur historischen Kämpfe von Stärke und Strategie 0:03:12 Trägst du lieber Hemden oder T-Shirts? 0:06:06 Umstellung auf nachhaltige Kleidung von Asked 0:09:03 Die Suche nach Kleidungsexperten für Wanderausrüstung 0:12:01 Von Kleidung zur Technik: Die Faszination für Technologie 0:14:37 Beeindruckende Next Word Prediction bei Code-Erstellung 0:17:19 UI-Nachbau auf Desktop mit bestimmter Auflösung 0:20:11 Ausblenden der Suche als häufige CSS-Anpassung 0:20:29 Erstellung einer persönlichen Website mit Static-Site-Generatoren 0:23:26 Schwierigkeiten beim Programmieren auf dem iPad und Suche nach Alternativen 0:27:15 Laptop vs. iPad: Vor- und Nachteile 0:30:31 MacBook Air mit M1 und M2 Prozessoren 0:33:22 Twitter-Konversation über Zuckerberg und eine alternative Plattform 0:41:39 Bereit für den ultimativen Wrestling-Kampf? 0:42:05 Mark Zuckerberg vs. Elon Musk - Erwartungen enttäuscht 0:45:01 Michael Buffer - Eine Karriere als Ansager 0:50:46 Michael Buffer - Unterhaltung bei Sportveranstaltungen 0:53:06 Michael Buffer - Verdienst und Markenschutz Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt

That's what he said
#127 - Donnie im Bundestag?

That's what he said

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 60:30


Leute, wir gehen heute mal einfach direkt „rein in die Scheiße“ (Zitat #1 Donnie) und verschwenden keine Zeit. Hier seid ihr genau richtig für eine unerwartete Serien- sowie Filmsprechstunde, Rants über die nervigen Benutzeroberflächen von Streamingdiensten, kleine Kochexkurse und neue Erkenntnisse zum Thema Ernährung. Seid herzlich willkommen bei dem Podcast, „der Revolutionen startet“ (Zitat #2 Donnie) - dieses Gütesiegel kommt nicht von ungefähr. Und natürlich: Alles neu macht Folge 127, aber hört selbst! Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHS Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 4: Visuelles Flanieren – Mit Computer Vision in großen Bildmengen suchen

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 74:06


Im Zuge der Digitalisierung von Museums- und Archivbeständen sind wir in der Kunstgeschichte mit einer enormen Menge heterogener Bilddatenbanken konfrontiert. Aber wie können wir uns diese großen Bilddatenmengen erschließen? Was ist visuelles Suchen und wie funktioniert die Technik dahinter?In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Prof. Dr. Peter Bell und Stefanie Schneider, M.Sc., über das visuelle Suchen in großen Bilddatenmengen. Dabei geht es neben einer Reflexion über unsere Suchstrategien in der Kunstgeschichte auch um Prototypen für das visuelle Suchen. Hierbei werden in experimentellen Anwendungen unterschiedliche Verfahren des Computersehens, Computer Vision, erprobt. Angefangen bei der Frage, ob es visuelles Suchen überhaupt schon gibt, werden unterschiedliche Suchverhalten und Routinen besprochen, wie man sich großen Datenmengen nähern kann. Dabei wird klar, dass das visuelle Suchen mittels Computer Vision Verfahren eher einem mäanderndem Flanieren ähnelt und hilft, über unsere menschlichen Wahrnehmungsgrenzen hinauszugehen. Welche Rolle diese Hilfsmittel bei der Erschließung von unkategorisierten Datenmengen spielen und wie man sie auch zur Inspiration für neue Forschungsideen nutzen kann, wird im gemeinsamen Gespräch erörtert.Dabei gewinnt man einen Einblick in die Technik hinter der Benutzeroberfläche. Denn oft ist nicht klar, was ein Algorithmus als “ähnlich” betrachtet oder warum gewisse Werke miteinander in eine Art Punktwolke, dem Skatterplot, gruppiert werden. Die beiden Experti*innen erklären die dahinterliegenden Verfahren und zeigen auch ihre Grenzen auf. Es wird klar, dass der Einsatz dieser digitalen Werkzeuge als Hilfsmittel auch immer mit einer Diskussion über facheigene etablierte Verfahren und Methoden des Recherchierens und Suchens einhergeht.Prof. Dr. Peter Bell ist Professor für Kunstgeschichte und Digital Humanities an der Philipps-Universität Marburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich schon länger mit den Einsatzszenarien von Computer Vision für die Kunstgeschichte. In seiner Arbeitsgruppe wurde u.a. die Bildsuche imgs.ai von Fabian Offert entwickelt.Stefanie Schneider, M.Sc., ist Wissenschaftliche Assistentin für Digitale Kunstgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Als Fachinformatikerin und ausgebildete Anwendungsentwicklerin hat sie schon einige Prototypen für die Digitale Kunstgeschichte entwickelt und spricht über das Projekt „iART – Ein interaktives Analyse- und Retrieval-Tool zur Unterstützung von bildorientierten Forschungsprozessen“Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Die Jan Reichenbach Show
Netflix versus Amazon - Benutzeroberfläche, Funktionalität, Inhalte und Kosten im Vergleich 2023

Die Jan Reichenbach Show

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 14:20


Podcast Staffel 3, Episode 8 Herzlich willkommen zur 8. Podcast-Folge der Staffel 3! https://janreichenbach.de/blog/netflix-versus-amazon-im-vergleich-2023/ Heute geht es um Netflix versus Amazon Prime Video, genauer gesagt um die Benutzeroberfläche, Funktionalität, Kosten und Inhalte im Vergleich. München, den 17.06.2023 um 14:50 Uhr Beste Grüße Jan #netflix #amazon #streaming #vergleich #janreichenbach

GameFeature
World Turtles Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later May 29, 2023 9:53


Wer „The Wandering Village“ kennt, wird auch mit World Turtles Spaß haben. Denn obwohl es noch in seinen Kinderschuhen steckt, kann man jetzt schon einige Stunden mit dem Spiel verbringen. Die Idee auf einer Weltraumschildkröte zu wohnen und seine eigene Kolonie aufzubauen hört sich cool an, aber bis jetzt fehlt es dem Spiel hier und da, vor allem die Benutzeroberfläche fühlt sich an wie aus dem Jahre 1990. Aber das Spiel befindet sich halt auch noch im Early Access und die Roadmap verrät schon, dass diese in Zukunft überarbeitet wird. Aktuell hat man auch nur die Modi „Freies Spielen“ sowie „Herausforderung“. Es gibt auch schon auf dem eigenen Discord Server viele eigene Maps wie z.B. einzelne Teile von Europa. Allgemein die Idee, der sich entwickelnden Karte finde ich gut und auch realistisch, so können z.B. neue Flüsse durch Felsverschiebung entstehen. Wer Action allerdings sucht, ist hier fehl am Platz. Mit World Turtles haben wir ein entspanntes und ruhiges Aufbauspiel, das sich seinen Weg durch den Weltraum sucht.

#Onlinegeister

Hast du dich jemals gefragt, warum du stundenlang sinnlos scrollst oder unerwartete Gebühren auf deiner Lieblings-App findest? Es ist an der Zeit, die Geheimnisse hinter den verlockenden Benutzeroberflächen aufzudecken und die dunkle Seite der Social-Media-Welt zu entdecken. Bereite dich darauf … Der Beitrag

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly
#18 - Google Analytics 4 Umstellung: Das kommt auf Unternehmen und Marketer zu

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly

Play Episode Listen Later May 5, 2023 20:42


Am 01. Juli 2023 wird Google sein beliebtes Analyse-Tool Universal Analytics einstellen. Nachfolger wird Google Analytics 4 sein (GA4). Für Online-Marketer wird damit eine neue Zeitrechnung eingeläutet. UA-Nutzer:innen müssen sich nicht nur an eine neue Benutzeroberfläche gewöhnen und auch neue Metriken kennenlernen. Auch neue Begriffe kommen hinzu. Marketer müssen sich also bei der Google Analytics 4 Umstellung auf ein paar wesentliche Veränderungen einlassen.digit.ly-Geschäftsführer Sebastian Dorn und Performance-Marketing-Managerin Wilma Leonhardt erklären, was dieser Wechsel auf GA 4 konkret bedeutet.In dieser Folge erfahrt Ihr,welches Datenmodell nun mit Google Analytics 4 nun zum Einsatz kommt und welche Begriffe und Metriken nun auftauchen,welche Funktionen Marketer bald nutzen können,warum sich die Aufbewahrungsdauer und -möglichkeiten nun mit dem Wechsel ändern werden,wie GA 4 mit Datenschutz und Cookieless Tracking umgehen wird undwas jetzt Werbetreibende erledigen müssen, um für die Umstellung auf Google Analytics 4 optimal vorbereitet zu sein. Über Sebastian Dorn, Wilma Leonhardt und Philip BolognesiSebastian Dorn, Geschäftsführer digit.ly GmbHWilma Leonhardt, Performance-Marketing-ManagerinPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH

AI News auf Deutsch
#2315 Stability AI / UI / Planner 5D / DALL-E

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 3:58


Stability AI, ein Startup, das sich einen großen Namen gemacht hat, indem es an der Entwicklung des unglaublich beliebten Open-Source-Bildgenerators namens Stable Diffusion mitgewirkt hat, steckt in ernsthaften Schwierigkeiten.https://futurism.com/the-byte/stable-diffusion-stability-ai-risk-going-under In den letzten Monaten haben OpenAI und insbesondere ChatGPT gezeigt, was mit einer Benutzeroberfläche möglich ist, die auf einem großen Sprachmodell aufbaut, das Fragen beantworten und Code oder Bilder erstellen kann.https://techcrunch.com/2023/04/08/generative-ai-enterprise-software/ Planner 5D, eine in Lettland ansässige Designplattform, hat kürzlich ein neues KI-gestütztes Tool auf den Markt gebracht, das verspricht, die Art und Weise, wie Menschen ihre Räume gestalten und dekorieren, zu verändern.https://www.impactlab.com/2023/04/07/planner-5d-unveils-an-ai-design-generator-that-builds-on-stable-diffusion-to-transform-interior-design-in-seconds/ Microsoft macht seinen DALL-E-betriebenenhttps://www.theverge.com/2023/4/6/23672862/microsoft-image-creator-edge-sidebar-dall-e-ai-generator Visit www.integratedaisolutions.com

NFT Mania - Digitale Revolution oder größte Bubble der Moderne?!
Die umfangreichste anthropologische Analyse von NFTs & Web3 (Teil 2) - #29

NFT Mania - Digitale Revolution oder größte Bubble der Moderne?!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 21:20


Im Gegensatz zu den bisherigen Frei-Schnauze-Folgen habe ich diesmal mindestens zwei Minuten in Notizen und Recherche investiert, um mich kopfüber in die umfangreichste und schonungsloseste anthropologische Analyse von NFTs zu stürzen. Ich suche nach einer Antwort auf die Frage, ob NFTs gescheitert sind. Das Beste an dieser Folge ist, dass diese Analyse nicht nur für Expert*innen geeignet ist, sondern auch für alle Neulinge, die neugierig auf die aufregende Welt der NFTs sind. Wenn ihr Freunde habt, die skeptisch gegenüber NFTs waren, teilt diese Folge unbedingt mit ihnen! Spoiler: Ich werde nicht versuchen, sie vom Gegenteil zu überzeugen. In Teil 2 dieser "anthropologischen" Analyse erhaltet ihr einen weiteren kritischen Einblick in die Welt von NFTs und Web3 in der sich NFTs zunehmend von Kulturgütern zu Finanzinstrumenten entwickelten und erläutere, wie Blur diesen Prozess durch schnellen Handel, Airdrops, Empfehlungsprogramme und eine "undergroundige" Benutzeroberfläche beschleunigt hat. Der dezentralisierte NFT-Markt steht vor vielen Herausforderungen, aber es gibt auch zahlreiche Stimmen, die an positiven Lösungen arbeiten. Skalierbarkeit und Wallets werden das Onboarding weiter vorantreiben und den Zugang zu diesem aufstrebenden Markt verbessern.

Digital Insurance Podcast
Informationsflut im Intranet

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 32:31


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Cornelia Werk, Consultant for Natural Language Processing & Data Science und Axel Hillebrand, User Experience Consultant bei Neofonie GmbH. Die Berliner Digitalagentur Neofonie berät, designt und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Mobile, Commerce, Content Management und Künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaften Neofonie Mobile, Neofonie Polska, ihrer UX-Agentur ION ONE und ihrer KI-Agentur ontolux bilden sie die Neofonie Gruppe mit rund 180 MitarbeiterInnen. Ihrer Ziel: Digitale Produkte, die höchste Qualität mit individuellen Kundenwünschen in Einklang bringen. Versicherer wie u.a. ADAC, HUK-COBURG oder die R+V Versicherung sind bereits überzeugt. Mitarbeiter eines Versicherers müssen auf zahlreiche Informationen zugreifen können: Von der Urlaubsrichtlinie bis zu Kundendaten. Neofonie hilft Partnern dabei, die Suchergebnisse zu verbessern und zu visualisieren. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass die richtigen Daten an die richtige Stelle im Unternehmen landen. Je schneller Berater an wichtige Kundendaten o. Ä. kommen, desto qualitativ hochwertiger fällt die Beratung aus. Ein schneller Zugriff führe zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter, erklärt Cornelia. Ich frage Axel danach, wie gut Versicherer hier Stand heute aufgestellt sind. Axel meint, in vielen Fällen funktioniere es nicht gut. Allerdings sehen Versicherer den Verbesserungsbedarf. Eine handliche Benutzeroberfläche sei dabei ebenso wichtig wie die Qualität der Suchergebnisse. Hier geht es zu dem Whitepaper "Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren". Anhand von Best Practices zeigt Neofonie, wie sich Versicherer durch ein zielgruppengerichtetes Nutzererlebnis von ihrer Konkurrenz abheben und welche technologischen Möglichkeiten es hierfür gibt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Cornelia Werk Zum LinkedIn-Profil von Axel Hillebrand Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#248 Der 30 Tage Test, der mir klargemacht hat, dass Paramount+ kein Streamingdienst ist und man ihn auch nicht benötigt - inklusive eines schnellen ChatGPT-Tests ohne Wertung!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 11:49


248 Der 30 Tage Test, der mir klargemacht hat, dass Paramount+ kein Streamingdienst ist und man ihn auch nicht benötigt - inklusive eines schnellen ChatGPT-Tests ohne Wertung!Im Januar bekam ich eine E-Mail, dass ich mit enthaltenem Code Paramount+ nicht nur für eine Woche, sondern für einen ganzen Monat kostenfrei testen kann. Da ich Netflix mittlerweile fast durchgeschaut habe und viele Formate, die seit Corona gekommen sind, mich nicht interessieren oder ich nicht die Zeit finde, sie in Ruhe anzusehen, warum nicht einen neuen Dienst testen. Mir war schon klar, dass Tom Cruise und Serien wie Dexter oder South Park hier die Stars sind. Aber dass Paramount sich hier eine billige Kopie von Amazon Video hat andrehen lassen, die die wichtigsten Funktionen von Streamingdiensten vermissen lassen, hat mich dann schon überrascht! Startbildschirm Paramount+ - viele Defizite, wenig überraschendes Programm / Bild-/Quelle: paramountplus.com Ich muss gestehen, langsam werde ich Streaming-Dienst-müde. Musik habe ich zu 85 % bereits durch reine Podcasts ersetzt. Und auch Netflix und Amazon bringen mir in weiten Teilen reine Langeweile. Netflix scheint aufgrund der hohen Kosten während der Corona-Monate und damit verbundener Eigenproduktionen nun wieder ganz unten in die Raritätenbox zu greifen. Auch fehlen mir ein paar aktuelle Kinofilme, es muss ja nicht gleich Herr der Ringe-Hobbit-Star-Ward-Quatsch sein. Aber irgendwie... kommt da nix mehr. Aber dafür schleicht sich "Der Richter" ins Programm. Versteht mich nicht falsch, ein super Film. Aber nicht mehr, wenn man ihn das siebte Mal ansieht. Oder 21. Oder Sixth Sense. Auch Inception, obwohl ich den Hauptdarsteller am liebsten ausschwärzen möchte, habe ich mittlerweile zur Genüge gesehen. Auch Edge of Tomorrow mit Tom Cruise ist nicht so geil wie die Mission Impossible Saga, auch wenn er das nicht hören will. An vielen Serien habe ich auch die Lust verloren, weil schon während oder kurz nach dem Binge-Watching der ersten Staffel die zweite kam. Und die Dritte. Dann wurde es langsamer, aber die Vierte war da. Die Fünfte ließ echt auf sich warten, und wenn sie dann nicht heimlich eingestellt wurde, hat mich die Sechste auch nicht mehr interessiert. Oder die Achte, wie bei Blacklist. Und was soll das bitte mit den ständig ändernden Cover-Bildern für die Serien. Ich bin hier nicht zum Memory-Spielen gekommen, sonst würde ich mir wieder die kostenfreien Spiele-Apps von Netflix aus dem Google Store laden! Ähnlich amazon, nur ganz anders: Ständig das endlose rechts-links-gescrolle. Und wieso ist der einzige Film in der langen Scrollliste, den ich dann sehen will, der, der was kostet? Und wenn ich dann doch was finde, muss ich kostenlos irgendeinen Kanal abonnieren? Was machen überhaupt die Stasi-GEZ-Verschwender online und warum sollte ich dafür bitte nur einen Cent zahlen - habe ich doch schon, ob ich will oder der MDR pleitegeht? Auch Disney+, für mich eine Mischung aus Netflix und amazon, langweilt mich mit ähnlichen Dingen. Die ganzen Walt Disney's kenne ich aus meiner Jugend, in Teilen sogar aus der Zeit, wo sie erstmals ins Kino gekommen sind. Ich bin die Generation, die dumm genug war, die Videoboxen durch DVD-Boxen zu ersetzen - um seine Kindheitskinoerinnerungen zu behalten. Sonst gibt es da nur Pixar und Star Wars. Also klang Paramount+ wie eine Erlösung. Aber nur, bis ich mich eingeloggt und das Interface gesehen habe. Unbekannter Film oder Serie, angeklickt. Ich erwarte mehr Infos, Paramount will gleich die Unterhaltung starten. Nein, so mag ich das nicht! Und wer es noch nicht wusste, entdeckt es rasch: Tom Cruise scheint hier im Management zu sitzen und nebenbei reichweitenstarke Filme für den Laden zu machen. Gut, die Mission Impossible-Filme kann man nicht oft genug sehen, aber nach einer Woche war ich durch. Und nun? Dexter... und mit Staffel zwei wusste ich, warum ich damit aufgehört habe. Irgendwie ist die Story schnell durch - und wenn es weitere Staffeln gibt, ist die Luft raus, ob er nicht doch erwischt wird. Ebenso South Park. Grenzwertig, aber nun auch in der Massenproduktion angekommen. Dreckige Sprüche aus den gleichen Kids stumpfen sehr schnell ab, wie ich gemerkt habe. Aber was mich am meisten enttäuscht hat, war der minimale Funktionsumfang: ...wenn die Sicherheitsfunktion gegen Screenshots zu viel gekostet hat: rudimentäre Steuerelemente im Abspielbereich / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Altersangabe, mit automatischer Ausblendung, Übertragung auf TV, Untertitel und Sprache, meist nur Deutsch und Original und der Videoabspieler mit Ton und Vollbild. Also auch hier keine weiteren Infos zu Filmen, die ich nicht kenne und daher auch nicht kennenlernen werde. Witzlos die Tatsache, dass mit einem Klick eben gleich immer ein Abspielen gestartet wird. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hatte mich auf Paramount gefreut - aber weitere acht Euro im Monat für einen Dienst, über den ich mich gleich nach dem Einloggen ärgern muss, wenn ich auf einen Film klicke, um Details zu bekommen und er spielt direkt los? Und auch der Filmkatalog ist nichts für mich. Meine South Park Zeiten sind durch, es ist immer noch der gleiche Schmodder aus ungebührlichem Kindermund und unglaublichen Geschichten. Wo sind die Zeiten hin, in denen Cartman eine Satellitenantenne von Aliens im Arsch hatte? Und irgendwie ist der Rest ob dieser Enttäuschung und dem bald drohenden Preisschild nun dem Kündigungsknopf zum Opfer geworden. Vielleicht finde ich ja noch was bei Netflix... Ich habe mal meinen Kumpel ChatGPT befragt, was er von Paramount+ hält. Der folgende Text ist nur auf Basis der Frage, welche Kritik an Paramount+ vorliegt, entstanden. Hier seine Antwort, völlig wertfrei und ohne Kommentar meinerseits - na ja, fast ohne Wertung meinerseits: "Paramount+ ist ein neuer Streaming-Dienst, der im März 2021 gestartet ist und eine Vielzahl von Inhalten von Paramount Pictures, Nickelodeon, BET und anderen ViacomCBS-Sendern bietet. Obwohl der Dienst vielversprechend klingt, gibt es einige Gründe, warum er nicht wirklich gut ist. Einer der größten Kritikpunkte an Paramount+ ist die Preisgestaltung. Der Dienst ist teurer als seine Konkurrenten wie Netflix und Disney+, und es gibt nicht genug exklusive Inhalte, die den höheren Preis rechtfertigen würden. Viele der angebotenen Filme und Serien sind auch auf anderen Streaming-Diensten zu sehen. Ein weiteres Problem ist die Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu anderen Streaming-Diensten, die eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche haben, ist die von Paramount+ unübersichtlich und schwer zu navigieren. Es kann schwierig sein, die gewünschten Inhalte zu finden. Auch die Qualität der Inhalte ist manchmal zweifelhaft. Während einige der angebotenen Filme und Serien durchaus sehenswert sind, gibt es auch viele, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es fehlt an Originalität und Innovation in dem Angebot, das angeboten wird. Schlussendlich, Paramount+ hat das Potenzial, ein starker Konkurrent in der Streaming-Branche zu werden, aber es hat noch einige Hürden zu überwinden. Bis die Preisgestaltung, die Benutzeroberfläche und die Qualität der Inhalte verbessert werden, werden viele Nutzer wahrscheinlich zu anderen Streaming-Diensten greifen." Kurz gesagt: Dem habe ich nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Digital Pacemaker
#24 How do companies maintain their culture of innovation? with Steven Bandrowczak (CEO, Xerox)

Digital Pacemaker

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 43:10


Folge #24 behandelt die Frage „Wie halten Unternehmen ihre Innovationskultur aufrecht?”. Zu Gast ist dazu Steve Bandrowczak – Chief Executive Officer von Xerox in Norwalk, USA. Steve leitet den Xerox-Konzern, der wie kaum ein anderes Unternehmen für Innovation steht: Wir alle kennen die Kopierer und Drucker – aber es gibt einige Fakten, die weniger bekannt sind: zum Beispiel, dass die grafische Benutzeroberfläche, die Maus als Eingabegerät, der Ethernet-Netzwerkstandard und der Laserdrucker von Xerox und dem von Xerox gegründeten Palo Alto Research Center erfunden wurden. Wer wäre als Gesprächspartner für das Thema Innovationskultur mehr geeignet als Steve? Uli, Markus und Steve diskutieren die Bedeutung von Innovationen und ihren strategischen Wert. Sie sprechen darüber, wie man Unternehmen organisatorisch aufstellt, um Innovationen erfolgreich zu machen und welche Bestandteile eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur hat. Zur Sprache kommen nicht nur die Notwendigkeit einer schlanken und agilen Organisation mit Start-up-Mentalität, sondern auch Diversität, Inklusion und Zusammengehörigkeit als wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Innovationskultur. Wer sich weiter informieren möchte, wird hier fündig: - Xerox Homepage: https://www.xerox.com - Die „Säulen der Innovation“ von Xerox: https://www.xerox.com/en-us/innovation - Palo Alto Research Center Homepage: https://www.parc.com Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Steve Bandrowczak: https://www.linkedin.com/in/steven-bandrowczak-51866a4/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel & Sören Wahlers, Maniac Studios (https://maniacstudios.com) // Redaktion: Marcus Pawlik // Kommunikation & Community: Anna-Lena Sodies // Team behind the team: Sonja Uller © Digital Pacemaker Podcast 2023

Die Produktwerker
Zusammenarbeit mit einem UX-Dienstleister

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 32:01


Product Owner haben oft das Ziel, ihre Produkte so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen sie oft Unterstützung im Bereich User Experience. Wenn es aus unterschiedlichen Gründen keine interne Hilfe gibt, wird gerne auf einen UX-Dienstleister zurückgegriffen. Dieser kann das Produktteam bei der Erstellung von Benutzerforschungen, der Gestaltung von Interaktions- und Visualisierungskonzepten und der Validierung von Designideen unterstützen. Da es aber auch in der Zusammenarbeit ein paar Herausforderungen gibt, unterhält sich Dominique in dieser Folge mit Martin Beschnitt (https://www.linkedin.com/in/martin-beschnitt/), geschäftsführender Gesellschafter der eresult GmbH (https://www.eresult.de/). Im Gespräch besprechen die beiden beispielsweise darüber, ob UX oft missverstanden wird und welche Probleme bei der Umsetzung von UX in agilen Umfeldern auftreten können. Viele Menschen denken, dass UX nur die Gestaltung von Benutzeroberflächen umfasst, während es in Wirklichkeit um die Erfahrung des Benutzers im gesamten Produktzyklus geht. Diese Herausforderungen treten eben verstärkt auf, wenn ein UX-Dienstleister ins Boot gehlt wird. Es wird auch besprochen, wie ein Dienstleister am besten in das Produktteam integriert werden kann und welche Voraussetzungen für eine ideale Zusammenarbeit mit einem PO und einem UX-Dienstleister erfüllt sein sollten. Abschließend werden Tipps gegeben, wie POs besser mit UX-Dienstleistern zusammenarbeiten können. Natürlich sind UX-Dienstleister nur eine Art externer Unterstützung, aber mit dieser Folge soll eine Hilfestellung gerade im Bereich Discovery gegeben werden. Falls ihr mehr zur Zusammenarbeit mit Dienstleistern hören wollt, empfehlen wir euch diese Folgen: - Dienstleister-Steuerung durch eine Retained-Organisation (https://produktwerker.de/retained-organisation-dienstleister-steuerung/) - Zusammenarbeit mit einem externen Team vom Dienstleister (https://produktwerker.de/externes-team-eines-dienstleisters/) Welche Erfahrungen hast du mit UX-Dienstleistern gesammelt und was kannst du als Tipps anderen Product Ownern mitgeben? Und wir freuen uns, wenn du deine Learnings mit uns in einem Kommentar auf der Seite zur Folge (https://produktwerker.de/ux-dienstleister/) oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/produktwerker) teilt.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 113: Die Zukunft der Hotel-Digitalisierung

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 28:36


In der aktuellen Podcastfolge geht es um die Zukunft der Hoteldigitalisierung, einem Thema, zu dem ich einen ganz besonderen Interviewpartner eingeladen habe: Angel Ferrufino. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Crqlar. Mit seinem Unternehmen hat er eine unglaubliche Vision entwickelt, denn er möchte alle Systemlandschaften der Hotellerie auf einer Benutzeroberfläche vereinen. Welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt und welche Schritte gesetzt werden müssen, um die digitale Hotelsystemlandschaft zu vereinfachen, darüber sprechen wir im Digitalisierungs-Interview. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/die-zukunft-der-hotel-digitalisierung/ - Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

Versicherungsfunk
Interview mit Zukunftsforscher Kai Gondlach: Wie sehen die Welt und die Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 94:49


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach. Dabei ging es jedoch nicht nur um die Versicherungsbranche selbst, sondern beleuchten auch ausführlich unsere zukünftige Lebenswelt und Mediennutzung und ziehen davon ausgehend immer wieder Rückschlüsse darauf, was dies für die Versicherungsbranche bedeutet. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen ▶ In was für Wohnungen werden wir leben? Stichwort Smart-Home. Wird das allgegenwärtig sein? Wird meine Wohnung komplett digitalisiert sein und ich nur noch mit den Geräten sprechen? ▶ Wie kaufen wir ein? Wird es noch stärker via Amazon und Co sein? ▶ Wie zahlen wir? Wird Bargeld noch relevant sein? Wird es noch existent sein? Wie steht es mit Kryptowährungen? ▶ Welche Rolle spielen KI & Algorithmen in unserem Leben spielen? Werden Sie unser Leben (noch mehr) bestimmen? ▶ Werden Deepfakes am 3. Februar 2030 genauso zu unserem Medienalltag gehören? ▶ Wie sieht es bei der Kriminalität aus? Wird Cyberkriminalität relevanter als Offline-Crime? ▶ Wir sind uns ja sicherlich einig, dass alles digitaler wird. Für wie wahrscheinlich halten Sie es denn, dass die Haftpflichtversicherung von der Cyberversicherung in punkto Relevanz abgelöst wird? ▶ Werden Alexa & Co. Vermittler ablösen? Dazu sagt er u.a. "Das einzige, was bei Alexa anders ist als bei Check24 ist, dass die Benutzeroberflächliche eine sprachliche ist. Heißt, ich muss mich Vermittler fragen, wo ich den Mehrwert bieten kann, den Alexa nicht kann. Alexa kann alles was Mustern folgt, alles was standardisierbar abrufbar ist. Das heißt, wenn ich jetzt sagen würde „Ich will eine BU abschließen“, wird es wahrscheinlich relativ schwierig, wenn Alexa sagt „Es gibt 397 verschiedene Policen.“ Aber wenn sie anfängt, wie ein vernünftiger Chatbot es heute schon kann, mir Fragen zu stellen, die ein Vermittler auch stellt und dann immer weiter zu filtern, dass am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Das ist kein Hexenwerk. Das ist potenziell machbar." Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Startup Insider
Mogenius erhält Millionenfinanzierung für Cloud-native Management-Plattform (STS Ventures • DevOps • Cologne)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 26:58


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Gerrit Schumann, Co-Founder und CEO von Mogenius, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe eines siebenstelligen Betrags. Mogenius hat eine Cloud-Plattform entwickelt, die sich auf die Bedürfnisse von Developern fokussiert und die Ausführung sowie Skalierung von Cloud-nativen Anwendungen einfach und effizient macht. Die automatisierte Cloud-Infrastruktur maximiert die Performance und Skalierbarkeit der Softwareentwicklung. Dabei werden Technologien integriert und automatisiert, um den gesamten DevOps-Workflow abzudecken. Der Anspruch des Jungunternehmens ist es, dass die Benutzeroberfläche und API für jeden User leicht verständlich sind. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Gerrit Schumann, Benedikt Iltisberger, Behrang Alavi, Herbert Möckel und Jan Lepsky in Köln gegründet. Nach eigenen Angaben vertrauen bereits tausende Developer und Unternehmen auf die Lösung von Mogenius. Nun hat das Kölner Startup eine Finanzierungsrunde mit einem siebenstelligen Betrag abgeschlossen. STS Ventures hat dabei die Runde angeführt. Der Kölner Early-Stage VC von Business Angel Stephan Schubert investiert hauptsächlich in der Pre-Seed- und Seed-Phase. Smart Infrastructure Ventures, Inovexus Ventures und branchenerfahrene Business Angels haben sich ebenfalls an der Finanzierung beteiligt. Mogenius möchte das frische Kapital nutzen, um seine Plattform zu erweitern, die Organisation auszubauen und weitere Märkte zu erschließen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Radio Giga
Neuigkeiten bei Amazon Prime Video: Was sich jetzt alles ändert

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022


Amazon überarbeitet die eigene Benutzeroberfläche von Prime Video und macht alles neu beziehungsweise halt anders. Ziel soll eine vereinfachte Bedienung auf Smart-TVs und anderen Geräten sein. Nur ob dies immer gelingt?

Radio Giga
Neu bei Amazon Prime Video: Jetzt wird alles anders

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022


Amazon nimmt sich die eigene Benutzeroberfläche von Prime Video vor und macht alles neu beziehungsweise anders. Ziel soll eine vereinfachte Bedienung auf Smart-TVs und anderen Geräten sein. Ob dies gelingt?

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#88 Benjamin Dammertz, Gründer Foxbase: „Wir beschleunigen den B2B-Vertrieb radikal!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 29:14


In den kommenden Folgen von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged wollen wir die Start-ups unseres Livepodcasts genauer unter die Lupe nehmen, die für das neue Scale-up-Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ausgewählt wurden. Was hat den Ausschlag für die Gründungen das Start-ups gegeben? Was sind die größten Herausforderungen und was die größten Freuden? Was treibt die Gründer an? Diese und viele weiteren Fragen stellt unsere Moderatorin Andrea Greuner den Gründern von Foxbase, Livello, BenfitNutrition und Camper Activ. Die Antworten und vieles mehr über die Firmen, ihre Gründer und ihre Geschichte gibt es in den kommenden Folgen zu hören. Heute starten wir mit dem Unternehmen FoxBase und seinem Gründer Benjamin Dammertz. FoxBase hilft mit der Software "Digital Product Selector" Kunden und Vertriebsmitarbeitern im B2B, einfach und digital in kürzester Zeit das beste Produkt zu finden. Die Self-Service Software nutzt eine interaktive Benutzeroberfläche, um u.a. individuelle Kundenbedürfnisse zu erkennen und eine konkrete Produktempfehlung zu berechnen. Heute arbeiten branchenübergreifend, von KMUs bis DAX 40-Konzerne, zahlreiche B2B-Unternehmen mit der Software. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Nils Minkmar – Katzen regieren den Planeten

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 83:44


Seine Muttersprache ist Französisch, Deutsch lernte er im Kindergarten. Den Deutschen das Nachbarland Frankreich zu erklären, diese Aufgabe wurde dem Autor und Journalisten Nils Minkmar in die Wiege gelegt. Er tut es mit trockenem Humor, viel Liebe, aber auch mit kritischem Blick - gerade jetzt nach den Parlamentswahlen, die Frankreich zu lähmen scheinen. In dieser Folge von FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic mit Nils Minkmar, was geblieben ist von der französischen Liberté in Zeiten von Macron, warum die extreme Rechte schon jetzt die politische Szene beherrscht und warum viele in Frankreich, das Paradies, in dem sie leben, für die Hölle halten. Außerdem geht es um die Freiheit des Schreibens, Michel de Montaigne, die Kunst des Essays und - Achtung #catcontent! - um das Geheimnis der Katzen. Denn im September erscheint Minkmars erster Roman „Montaignes Katze“. Hier hört ihr warum Nils im Kindergarten zu einer Spinne hinlief, vor der alle anderen Kinder wegrannten (3:30), welche Erfahrungen Nils mit Jeanne Moreau und Isabelle Huppert gemacht hat (9:00), wie der Großvater von Nils das Kochen zu seiner Religion machte (14:30) und warum seine Oma lieber ins Kino ging als Apfelkuchen zu backen, warum Macrons Leute Playmobils genannt werden (23:18), was linke und rechte Extremisten in Frankreich gemeinsam haben (25:20) und warum Marine Le Pen plötzlich so eine nice Benutzeroberfläche hat, wer in diesem Jahr den Literaturnobelpreis bekommen sollte (32:00), wie Nils in den Zaubertrank von Michel de Montaigne gefallen ist (39:05), alles über Katzen (41:45) - und über Waschbären (!), was bei den Intellektuellen und bei der SPD in Sachen Ukrainekrieg gerade schiefläuft (51:40), warum der Elysee-Palast kein Glück bringt und ein Museum werden sollte (1:07:00), warum der Anschlag auf Charlie Hebdo ein Stich in die Seele war (1:12:40), was das Meer für Nils bedeutet und was er alles mitnimmt an den Strand (1:16:45). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-nils-minkmar-102.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Radio Giga
Vodafone-Router-IP: So kommt ihr ins EasyBox-Menü

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022


Wenn ihr eine Einstellungen an eurem Vodafone-Router ändern wollt, braucht ihr die EasyBox-IP, um auf die Benutzeroberfläche und somit ins Menü des Geräts zu gelangen. Hier könnt ihr dann beispielsweise das WLAN-Passwort ändern, die Firmware updaten und viele weitere Einstellungen vornehmen.

Montalk - Game Two Podcast
Wird Elden Ring alles verändern? | Press Select #13

Montalk - Game Two Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 57:20


Horizon: Forbidden West, Dying Light 2, Elex 2… Schon jetzt ist das Spielejahr voller Open-World-Blockbuster. Doch ein Titel hat es geschafft, besonders hervorzustechen: Elden Ring. Mit seiner wenig kommunikativen, geheimnisvollen Spielwelt hat es einen Nerv getroffen. Mit deutlich reduzierter Benutzeroberfläche, die weder Quests markiert noch ein Logbuch über alle laufenden Aktivitäten führt, fordert es alle Spieler*innen zu größter Aufmerksamkeit. Das Resultat: Die große Spielwelt wird nicht mehr nur als “Laufweg” angesehen, sondern wirklich wahrgenommen und entdeckt. Damit schafft Elden Ring das, was vor kurzem schon The Legend of Zelda: Breath of the Wild geschafft hat – und beide Titel feierten sowohl in der Kritik als auch am Ladentresen große Erfolge. Im heutigen Press Select stellen wir uns und unseren Gästen deshalb die Frage, ob sich das Open-World-Genre dadurch zukünftig weiter verändern wird. Mit dabei: David Hain, Elena Schulz und Jörg Langer.

Radio Giga
Konkurrenz für Nvidia? Intel leakt versehentlich Details zu neuer Grafikkarte

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022


Hups! Da hat Intel anscheinend geschlafen. Während der Präsentation der hauseigenen Grafikkarten-Software konnten geschulte Augen einige interessante Angaben in der Benutzeroberfläche des Programms entdecken, die Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der neuen Intel-Grafikkarte zulassen.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Banken API für den Endnutzer

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 66:16


Eine Softwareanwendung für den Endnutzer, wird normalerweise so entwickelt, dass die Anwendung möglichst einfach, schnell, leicht und nutzerfreundlich ist. Software selbst hingegen hat keine Augen, Emotionen oder Intuition und braucht dementsprechend auch keine nutzerfreundliche Bedienoberfläche, wenn es darum geht, Dienste für eine weitere Anwendung (und nicht für den Endnutzer) zur Verfügung zu stellen. Was sie dennoch braucht, ist – genau wie bei einer Benutzeroberfläche, die auf den Endanwender ausgelegt ist – eine Schnittstelle, die die Datenverarbeitung einfach macht. Eine API besteht aus einer Reihe erprobter Routinen und Standards, die die Verarbeitung der Funktionen durch Anwendungen erlaubt. Diese müssen über die Implementierungsaspekte der Software selbst weder etwas wissen noch in sie involviert sein, sondern nutzen einfach nur ihre Dienste. APIs definieren dabei nur die Programmanbindung auf Quelltextebene, sind also nicht visuell lesbar. Banken nutzen diese Schnittstellen schon von jeher. Die Nutzung offener APIs fördert ein kundenfokussiertes Ökosystem und offene Innovation. In der heutigen Folge, die wir bereits vor einigen Wochen aufnahmen haben wir uns zwei Freude und schon lange Wegbegleiter eingeladen. Die beiden Branchenfachmänner Klaus Igel und Jürgen Weiß. Beide sind echte Experten in dem Thema Banken APIs und seit Jahren als Experten und Dienstleister im Online-Banking unterwegs. Klaus eher auf der API-Seite in seiner Rolle als Gesellschafter und Geschäftsführer der Subsembly GmbH Jürgen eher aus der 2FA Ecke kommend und als Gesellschafter und Geschäftsführer der Seal One AG und zudem noch in selber Rolle bei der Novosec AG. Unsere Diskussion startete wie so oft auf Twitter zum Thema Kontozugriff via API für den Kunden: https://twitter.com/mib_jojo/status/1187883279212527616?s=21 Im Podcast selbst haben wir dann in einen sehr nerdigen Tiefe rund eine Stunde folgende Themen besprochen: Was meint Nutzung der API durch den Kunden? Warum überhaupt? Überblick der “Schnittstellen” HBCI FinTS EBICS vormals FTAM XS2A TPP AISP Use Cases? Gab es das nicht mit HBCI? Ist EBICS (k)eine Alternative? Haben wir das nicht mit PSD2? Gibt es einen Markt? Preisschild? Wie kann sowas aussehen? Technik Sicherheit Haftung Prozesse Gibt es das in anderen Industrien?