POPULARITY
Geballte Kompetenz erwartet euch in dieser Folge mit Caspar und Henrik, die uns erklären, wie Bundeslager/Großlager verpflegt werden. Kontakt: jobs@kohldampf.pfadfinden.com oder info@kohldampf.pfadfinen.com https://vcpnds.de
In der fünften und letzten Folge von «mova revue» gehen wir der Frage nach, was das mova alles bewegt hat. Wir sprechen mit und über Menschen, deren Leben durch das mova komplett auf den Kopf gestellt wurden. Und mit Kantonsleiter Fox und PBS Präsident Garfield sprechen wir über die Spuren, welche das Bundeslager in der Pfadi als Organisation hinterlassen haben.
In der vierten Folge von «mova revue» kehren wir zurück an den Ort des Geschehens. Ein Jahr nach dem Bundeslager fahren wir ins Goms und sprechen mit der Bevölkerung und den beiden Gemeindepräsidenten. Wie gross war die Angst vor dem Lager? Welche Spuren hinterlässt das mova? Und hat der Volg wieder volle Regale?
In der dritten Folge von «mova revue» machen wir eine Reise zurück ins Bundeslager. Wir schlendern über den BuLavard, sprechen mit Teilnehmenden und einer Lagerleiterin. Zu guter Letzt betreten wir mit Hecht die Bühne und reden über die spektakuläre 1. Augustfeier.
In der ersten Folge von «mova revue» erzählt Sultan – der ehemalige Lagerleiter – über die Vision für ein gemeinsames Bundeslager. Wie startet man ein solches Grossprojekt? Welche Herausforderungen bringt die Mehrsprachigkeit mit sich? Und wie geht Sultan mit diesem Druck um?
Region: So haben die Pfadis aus der Region das Bundeslager erlebt; Biel: EHC Biel beginnt heute mit dem Eistraining
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Oggi, nel podcast del Corriere del Ticino, si va a Ulrichen e dintorni. Qui, infatti, migliaia di ragazzi si sono accampati con le loro tende. In tutto, sono trentamila. Divise, foulard colorati al collo… non ci sono dubbi, sono tutti scout. Hanno invaso pacificamente questo piccolo paesello nel canton Vallese, che normalmente conta poco più di seicento abitanti, per il campo federale Mova. Uno dei più grandi nel suo genere mai organizzato nella storia della Confederazione. Un evento quasi unico, perché si svolge solo ogni 14 anni. L'ultimo risale al 2008, nella Valle della Linth, chiamato “Contura”. Ma i meno giovani ricorderanno “Cuntrast”, nel 1994, “Cana”, nel 1980… Come sempre, l'organizzazione è studiata fin nei minimi dettagli. Affinché tutto fili liscio, nulla deve essere lasciato al caso: dall'approvvigionamento d'acqua al suo smaltimento, dai rifornimenti alimentari alla sicurezza… in fin dei conti, questa è una città. La quattordicesima, per dimensione, in Svizzera. Un po' come se gli abitanti di Zugo fossero usciti di casa, da un giorno all'altro, per restarsene all'aperto.Con la differenza che ci troviamo in un maxiraduno con ragazze e ragazzi di ogni angolo di tutti i cantoni, in prevalenza esploratrici e esploratori, cioè con un'età che va dai dieci ai quindici anni. I ticinesi al campo sono oltre un migliaio, a cui vanno aggiunti altri cento che danno una mano all'organizzazione generale. Questo è un viaggio raccontato con le loro voci. Il reportage, completo di foto, videointerviste e infografica, è stato pubblicato sul sito internet e potete consultarlo all'indirizzo cdtlink.ch/esplo. Il campo federale Mova è iniziato il 23 luglio e si conclude il 6 agosto.
Mit einer grossen Abschlussfeier haben 30'000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Ende des Bundeslagers im Goms eingeläutet: Am Freitag reisen die Jüngsten ab, am Samstag alle anderen. Weiter in der Sendung: * Die Berner Young Boys schlagen in der zweiten Runde der Qualifikation für die Conference League den finnischen Verein Kuopio mit 2:0 * Sommerserie: Ein linker Politiker verlangt, dass die Rudolf-Brun-Brücke in der Stadt Zürich umbenannt wird.
Prävention im mova - wie in der Pfadi spielerisch die Gesundheit gefördert wird. / Prévention au mova - comment au scout promouvoir la santé de manière ludique. / Prevenzione a mova - come promuovere la salute attraverso il gioco al campo. Zwei Präventionsverantwortliche erzählen, vom Sauwohlmobil bis hin zum kürzesten Sicherheitskonzept, wie vielseitig die Prävention im Bundeslager ist und wie sie zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung beiträgt. Deux responsables de la prévention racontent, de la Sauwohlmobil au concept de sécurité le plus court, les multiples facettes de la prévention dans les camps fédéraux et comment elle contribue à une promotion globale de la santé.Due responsabili della prevenzione raccontano, dalla Sauwohlmobil al concetto di sicurezza più breve, quanto sia versatile la prevenzione nel campo federale e come contribuisca alla promozione olistica della salute. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie die Pfadi St. Benno das Bundeslager erlebt / Starker Gestank im Gebiet Schweizerhalle / Dieses Team bodigt Schmierereien / 69-jähriger Mann bei Raubüberfall verletzt /Wurstsalat-WM in Pratteln / Viel Schlagerprominenz am ESAF-Fest // Die Nouss fliegt wieder
30'000 Kinder sind über zwei Wochen im Goms im Kanton Wallis fürs BuLa versammelt. Anik und Angela sind dabei und berichten für dich vor Ort.
Wie funktioniert das mit dem Essen verteilen, welche Songs mögen die Pfadis besonders und wie schaut der Lagerplatz aus? Sei dabei im BuLa im Goms, zusammen mit 30'000 Pfadis!
Alle Kantone in der Nordwestschweiz haben ein Verbot erlassen – ausser Basel-Stadt. Gibts nun ein «Feuerwerkstourismus»?Auch der Kanton Baselland hat nachgezogen. Nachdem immer mehr Gemeinden und auch die umliegenden Kantone ein Verbot erlassen hatten, haben die Behörden im Baselbiet reagiert. Ausserdem: * Niedrige Rheinpegel machen Gütertransport teuer und kompliziert * Basler Pfadi betreiben eigenes Radio im Bundeslager im Wallis Weitere Themen: - Basler Pfadis initiieren Radiosender fürs Bundeslager im Goms
Riesig, krass und kulturell vielfältig - das ist das Pfadi Bundeslager im Kanton Wallis. 30'000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder leben gemeinsam an einem Ort. Tauch mit ein ins grösste Pfadilager der Schweiz. Schau dir hier die Fotos aus dem Bundeslager an! Produktion & Moderation: Anik Leonhardt
Das grosse Bundeslager der Pfadi im Goms zeigt es: Aktivitäten von Jungendorganisationen sind beliebt. Wie sieht es bei der christlichen Organisation Cevi aus? Der Berner Geschäftsführer gibt Antworten. Und in der Frage der Woche geht es um den persönlichen Superhelden aus der Bibel, mit Helen Hochreutener.
Bei der Grossbank überschlagen sich die Ereignisse: Die CS hat am Mittwoch nicht nur über den schwierigen Geschäftsgang im letzten Quartal informiert, sie hat auch gleich ihren Chef ausgewechselt. Weitere Themen: In Afghanistan dürfen Mädchen nicht mehr zur Schule gehen - obwohl dies die Taliban bei ihrer Machtübnernahme vor bald einem Jahr versprochen haben. Ein neuer Bericht zeigt: Es steht schlecht um die Rechte von Frauen und Mädchen im Land. Und: Jeden Tag für 30'000 Kinder und Jugendliche das Essen vorbereiten, das ist eine logistische Herausforderung. Die Reportage aus der Verpflegungszentrale am Bundeslager im Goms.
Über 7'000 Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen sind am Wochenende mit dem öffentlichen Verkehr über Göschenen und Andermatt ins Goms gereist. Für die Matterhorn-Gotthard-Bahn eine Herausforderung. Die Reise sei gut gelaufen - die Not-Warte-Räume seien nicht gebraucht worden. Weiter in der Sendung: * Schwierige Bergungsaktion an der Axenstrasse: Polizeitaucher suchen nach einem Auto, das in den See gestürzt ist. * Zentralschweizer Weine sind gefragt - weil es davon nun zu wenig gibt, muss ein Anlass im Herbst abgesagt werden. * Der FC Luzern startet mit einem Unentschieden gegen Zürich in die neue Saison.
Morgen beginnt im Goms das grösste Pfadilager, das es in der Schweiz je gegeben hat. Im Bundeslager «Mova22» werden über 30'000 Leute erwartet, auf einer Fläche so gross wie 170 Fussballfelder. Für das Bundeslager der Pfadi wurde eine riesige Infrastruktur im Wallis aufgebaut. Und nur noch eine Zahl: Für die zwei Lagerwochen braucht es 54 Tonnen Brot. Wir fragen deshalb heute bei der Pfadi nach, ob sie es etwas übertreiben mit der Grösse ihres Lagers. Ausserdem sprechen wir mit dem Chef des Jugend- und Erwachsenensports beim Bund, Pierre-André Weber. Ihn fragen wir, was es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedeutet, wenn sie mal für längere Zeit weg von daheim sind. Übrigens: «News Plus» macht bis am 15. August Sommerpause. Für die Badi haben wir euch sonst tolle Podcast-Empfehlungen. Spannende Serien findet ihr hier: https://www.srf.ch/audio/hotspot oder auch empfehlen können wir euch den History-Podcast «Zeitblende»: https://www.srf.ch/audio/zeitblende.
Eigentlich geht es eher ruhig zu in den Walliser Gemeinden Goms und Obergoms. Doch in den nächsten Wochen werden dort 35'000 Helferinnen und Pfadfinder erwartet. Für das Bundeslager, kurz Bula 2022 – das grösste Pfadilager das die Schweiz je gesehen hat – wird gerade eine Kleinstadt aufgebaut. Wenn der Riesenevent am Samstag startet, werden auf einem ehemaligen Militräflugplatz Spital, Supermärkte, eine Poststelle, eine Funkstation und eine Konzertbühne stehen. Das meiste wird von Freiwilligen organisiert.Newsroom-Praktikant Sandro Oertli hat den Aufbau zusammen mit Tamedia-Redaktor Philippe Reichen besucht. Im Podcast «Apropos» spricht er über Pfadi-Geist und Gemeinden, die sich für den Ausnahmezustand rüsten. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Die Reportage aus dem Wallis: https://www.tagesanzeiger.ch/sowas-hat-es-in-der-schweiz-noch-nie-gegeben-es-werden-35000-sein-701987353140Den Tages-Anzeiger 30 Tage kostenlos testen: tagiabo.ch
Seeland: Pfadis aus der Region reisen ins Bundeslager ins Goms; Vinelz: Dieses Wochenende findet der Bernisch Kantonale Nationalturntag statt
Wegen der sehr grossen Brandgefahr gilt im Kanton Wallis ein generelles Feuerverbot im Freien. Das gilt auch für das Bula, das am Samstag startet; mit einer Ausnahme. Weiter in der Sendung: * Wegen der langen trockenen Phase darf im Kanton Freiburg im Einzugsgebiet der Broye kein Wasser mehr aus den Gewässern entnommen werden. Vom Entscheid sind rund 50 Landwirtschaftsbetriebe und Unternehmen betroffen.
In dieser Folge setzen wir uns nochmal mit der Bundeslagerleitung und der Teillagerleitung aus Niedersachsen zusammen und geben letzte Informationen zum anstehenden Bundeslager. https://bundeslager.vcp.de https://vcpnds.de
Lagerfeuer, Spielen im Wald oder Marshmallows bräteln. Pfadilagerfeeling in dieser Zambo-Stunde! Lerne Pfadimitglieder aus dem Treff kennen und freue dich aufs grosse Bundeslager im Sommer. Noch mehr Pfadi auf srfkids.ch!
PfiLa! In diesem PfiLa sind momentan viele Kinder - ob in der Jungwacht, Blauring, Cevi oder Pfadi. Diese Schatzjagd dreht sich rund um die Pfadi - speziell um das grosse Bundeslager im Sommer im Wallis. Hättest du diese Frage gewusst? Dann ruf am Samstag zwischen 19 und 20 Uhr live ins Radiostudio auf die Nummer 0848 00 99 00 an und mit ein wenig Glück spielst du live um den Schatz. Wir drücken dir die Daumen!
Sie kannten sich nicht, sie wuchsen in komplett verschiedenen Zeitaltern auf – und doch finden Hans Fury (89), Andreas Engelhard (56) und Flurina Kloter (23) sofort den Draht zueinander. Die drei verbindet eine grosse Leidenschaft: die Pfadi. Im «Treffpunkt» sprechen Gaager, Strolch und Soda, wie sie mit Pfadinamen heissen, darüber was sich in der über 100-jährigen Geschichte der grössten Jugendorganisation der Schweiz verändert hat. So geht es heute z.B. weniger militärisch zu und her, dafür gibt es viel mehr Kontrolle. Gesungen wird dagegen immer noch voller Leidenschaft und das Versprechen sich an das Pfadfindergesetzt zu halten begleitet die drei auch über ihre aktive Pfadizeit hinaus. Zeitzeugenprojekt «Einmal Pfadi - immer Pfadi» Vom 30. Mai bis zum 6. Juni schaut Radio SRF1 mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zurück auf über 100 Jahre Pfadi in der Schweiz. Die weiteren Schwerpunkte: Dienstag, 31. Mai, 10 Uhr Hier erfahren Sie mehr über die Fusion der Mädchen- und der Bubenpfadi. Mittwoch, 1. Juni, 10 Uhr Ist die Pfadi eine Karriereschmiede und was lernen die jungen Menschen für ihr Leben? In der Sendung «Treffpunkt» gibt es Antworten auf diese Fragen. Mittwoch 1. Juni, 21 Uhr Für viele ist die Pfadi eine regelrechte Partnerbörse. Und Freundschaften aus der Zeit bei der grössten Schweizer Jugendorganisation halten oft ein Leben lang. Donnerstag 2. Juni, 14 Uhr Was essen Pfadis heute, was haben sie fürs Bundeslager für Menues geplant? Und was war früer der kulinarische Traum im Zeltlager? Freitag, 3. Juni, 10 Uhr Die Pfadi ist eine Organisation, die für alle da sein möchte. Doch ist sie das wirklich? Montag, 6. Juni, 10 Uhr Am Pfingstmontag bietet Radio SRF 1 einen Ausblick in die Zukunft. Wohin will die Pfadi? Und wie sieht es bei anderen Jugendorganisationen wie der Cevi und Jungwacht Blauring aus?
Im Sommer strömen über 30'000 Pfadis ins Oberwallis. Nach 2008 steht wieder ein Bundeslager auf dem Programm – der Höhepunkt in einer Pfadilaufbahn. Der Kanton Wallis will die Plattform für Werbung in eigener Sache nutzen. Weiter in der Sendung: * BE: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sollen mithelfen, den Mangel an Lehrpersonen zu mildern. * SH: Eltern sollen weiterhin Krankenkassenprämien für ihre Kinder bezahlen. * BL: Bei der Umsetzung des Sozialhilfegesetzes wollen alle Parteien genau hinschauen. * NW: Der Standort der Radarfallen soll geheim bleiben. Weitere Themen: - Das Wallis sieht das Bundeslager als einzigartige Chance
Im Sommer treffen sich 30 000 Kinder im Kanton Wallis – gemeinsam sind sie im BuLa. Dafür gibt es eine Briefmarke. Wie riecht diese? Hm...! Richtig! Nach Lagerfeuer. Hättest du die Frage gewusst? Ruf am Samstag zwischen 19 und 20 Uhr live ins Radiostudio auf die Nummer 0848 00 99 00 an und mit ein wenig Glück spielst du live um den Schatz. Wir drücken dir die Daumen!
Säuli, Riesenrad und Zuckerwatte. Nach der Corona-Pause geht die Frühlingsmesse BEA wieder an den Start – mit 20 Prozent weniger Aussteller. Hat die Messe noch eine Zukunft? Der Rundgang und das Interview mit dem Chef. Weiter in der Sendung: * BULA im Wallis: Die Vorbereitungen für das Bundeslager der Pfadfinderinnen und Pfadfinder laufen auf Hochtouren. Doch nicht alle freuen sich darauf. * Unklare Zuständigkeiten: Zwischen dem Bieler Gemeinderat und dem Bieler Stadtrat herrscht ein Zwist um eine vor einem Jahr beschlossene neue Sozialhilfekommission. * Sulejmani und YB trennen sich: Man sei nach ausführlichen Gesprächen zum Schluss gekommen, den auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, teilte der Klub mit.
Seit über 100 Jahren gibt es die Pfadi. Es ist eine Geschichte voller individueller Erinnerungen an Samstage in Wald, an verregnete Pfingstlager im Zelt oder die Taufe, bei der man seinen Pfadinamen bekam. Wir blicken ins Archiv und auf die Entwicklung der Pfadfinderbewegung in der Schweiz. Nur 3 Jahre nach dem Lord Robert Baden-Powell in England die Boy Scouts gründete bildeten sich erste Pfadfindergruppen in Schweizer Städten. Im «Treffpunkt» beleuchten wir das grosse Engagement der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Zweiten Weltkrieg. Es folgen auch schwierige Jahre, wo die Pfadi mit Mitgliederschwund udn Kritik zu kämpfen hat. Heute vermeldet die grösste Jugendorganisation der Schweiz wieder steigende Zahlen und bereitet sich voller Freude auf ein Bundeslager im Goms vor. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht Neben dem Blick ins Archiv suchen wir bei Radio SRF 1 ehemalige Pfadfinderinnen und Pfadfinder die im Rahmen von einem Zeitzeugenprojekt von ihren Pfadi-Erinnerungen berichten. Waren Sie dabei bei Pfadi-Hilfsdiensten im Zweiten Weltkrieg? Haben Sie lebhafte Erinnerungen an ein Bundeslager oder haben Sie in der Pfadi ihren Ehemann kenenngelernt? Melden Sie sich im Zeitzeugen-Formular oder auf unserem Zeitzeugen-Telefonbeantworter 0848 33 99 33.
In dieser Folge geht es um das Bundeslager 2022. Wir reden mit Chrissi und Daniel von der Bundeslagerleitung. https://bundeslager.vcp.de https://vcpnds.de
Zufälle gibt's ...Wenn man im Podcast angerufen wird, wird man aus Versehen zum ersten Telefongast unseres Podcastes. Peter ist Kult und hält nen kleine Plausch mit uns. Das sollte wiederholt werden. Die Adventsgeschichte wird aber natürlich trotzdem gelesen. Achja und das kommende Bundeslager des VCP ist übrigens vom 30.07. bis zum 08.08.2022. Hier gibts mehr Infos: https://www.bundeslager.vcp.de/ Noch 4 Mal schlafen bis Heiligabend.
Wir haben uns die niedersächsische Teillagerleitung des nächsten Bundeslagers eingeladen. Seid gespannt, was sie uns zu erzählen haben. https://vcpnds.de https://bundeslager.vcp.de
Was ist in den vergangenen Jahren passiert? Welche Themen haben den Verband beschäftigt? Der Jahresbericht 2017/2018 des Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) gibt hier ausführlich Auskunft. Die Bundesleitung und ihre Referenten*innen wie auch die Sprecher*innen der Fach- und Projektgruppen stellen ihre Arbeit vor. Inhaltsverzeichnis [00:00:00] Beginn Podcastspecial zur BV2018 [00:00:42] Vor-Vorwort BVV [00:01:32] Vorwort [00:04:00] Bericht Bundesversammlungsvorstand [00:07:48] Bundesrat [00:11:21] Bundesleitung [00:23:46] Bundesvorstand [00:43:08] RDP/RdP [00:47:56] Bundeslager 2017 [00:53:52] FG Bundeszeltplatz Großzerlang [00:59:08] FG Burg Rieneck [01:03:17] FG Finanzen [01:06:56] PG Verbandsentwicklung [01:11:53] Referat Bildung [01:17:28] FG Schulung [01:20:29] FG Achtsam & Aktiv [01:23:20] FG Woodbadge [01:26:52] PG Ranger- und Rover Mentor*innen [01:29:38] Referat Internationales [01:40:03] FG ImWe [01:43:44] FG Israel / Naher Osten [01:47:26] 24th World Scout Jamboree [01:50:49] Roverway 2018 [01:58:12] Generalsekretär [02:00:48] DBJR [02:04:27] aej [02:10:29] CPGS [02:13:08] Mitglieder & Service [02:18:40] FG Neue Medien / Netzstecker [02:23:42] Externe Pressearbeit [02:26:27] Referat Projekte & Prozesse [02:32:39] Referat Stufen und Inhalte [02:41:00] FG Kinderstufe [02:42:51] FG Pfadfinderinnen und Pfadfinder [02:44:27] Fachgruppe Pfadfinden mit Allen [02:46:34] FG Erwachsene [02:50:34] AGAG [02:51:53] FG Friedenslicht [02:55:31] PG Refomrationsjubiläum [02:57:43] FG Singen [03:02:04] PG Auf gute Nachbarschaft [03:05:23] Bundesfahrt 2019 [03:06:18] Bundeszentrale [03:10:29] F&F [03:14:12] BEW Burg Rieneck [03:21:59] Evangelische Stiftung Pfadfinden [03:25:41] Abschluss
Im Rahmen ihrer dritten Tagung in diesem Jahr vom 23. bis 25.05.2014 beriet und beschloss die Bundesleitung des VCP in der Bundeszentrale in Kassel unter anderem die folgenden Themen: Kernbotschaften, Kommunikationskanäle, Verbandsentwicklung, Fachgruppentagung 02.2014, Bundeszeltplatz Großzerlang, Haushalt 2014, Afrika / Simbabwe, Weltkonferenz 2014 - WAGGGS, Bundeslager 2014, Bundeslager 2017, Projektgruppe Reformationsjubiläum
Im Rahmen ihrer zweiten Tagung in diesem Jahr vom 11. bis 13.04.2014 beriet und beschloss die Bundesleitung des VCP in der VCP-Bundeszentrale in Kassel unter anderem die folgenden Themen: Kernbotschaften, Wording-Liste, Kommunikationskanäle, Verbandsentwicklung, Bundeslager 2014, Landesleitung Klausur, Fachgruppentagung II, Bund Muslimischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen in Deutschland (Bmpps), Reformationsjubiläum 2017, Klimakollekte
Im Rahmen ihrer ersten Tagung in diesem Jahr vom 17. bis 19.01.2014 beriet und beschloss die Bundesleitung des VCP in der VCP-Bundeszentrale in Kassel unter anderem die folgenden Themen: Mittelfristige Finanzplanung, Schulungskonzeption, Kirchentag, Bundeslager 2014, Safe from harm, Kooperation: Marmelade für alle, Auswertung Europakonferenzen, CPD-Buch, AG Kreuzpfadfinden, Friedenslicht, Haushaltsabschluss 2013, Mitgliedsausweise, Deutschsprachigen Konferenz, Besuche der Landesversammlungen
Im Rahmen ihrer vierten Tagung vom 15. bis 17. November 2013 beriet und beschloss die VCP-Bundesleitung in der Bundeszentrale in Kassel unter anderem folgende Themen: Ringeausschüsse, Haushalt 2014, Projekt- und Fachgruppen, Imagefilm, Kernbotschaften, Evangelische Stiftung Pfadfinden, Podcast zu Bundesleitung aktuell, Bundeszeltplatz Großzerlang, Thinkingday, Bundeslager 2014, Publikationen, Termine
Im Rahmen der 41. Bundesversammlung vom 14..-16. Juni 2013 beriet und beschloss die VCP-Bundesversammlung auf Burg Rieneck im Spessart die folgenden Themen: Berichtsteil, Entlastung der Bundesvorsitzenden, VCP-Kernbotschaften Antrag zur Kostenbeteiligung an Bundesveranstaltungen, Bundeslied, Bundeslager 2014, Bundesfahrt 2015, Antrag Roverway 2016, Strukturreform, Staffelübergabe im Generalsekretariat: Verabschiedung von Gunnar Czimczik und Einführung von Jan Behrendt, 40 Jahre VCP, sonstige Veranstaltungen, Danke.