POPULARITY
Categories
Wir alle sterben, können aber schon zu Lebzeiten entscheiden, was uns wichtig ist rund um den eigenen Tod. Dazu gehört auch die Frage, ob wir unsere Organe spenden wollen. Ob der Tod eingetreten ist, müssen Ärztinnen und Ärzte feststellen. Wie gehen sie dabei vor, etwa, bei einem Hirntod? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Hilty, Leitender Arzt, Institut für Intensivmedizin, Unispital Zürich - Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik, Unispital Zürich ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Note 3: Eine Gruppe von Frauenrechts-Organisationen und Gewalt-Fachstellen erteilt der Schweiz ein Ungenügend, was den Schutz von Frauen vor Gewalt angeht. Die Gewalt gegen Frauen nehme zu und sei alarmierend. Als Vorbild gilt Spanien. Was macht das Land besser? Spanien gilt für viele Länder, auch die Schweiz, als Vorbild: Dort werden weniger Femizide verübt, seit entsprechende Gesetze und Massnahmen in Kraft getreten sind. Was macht Spanien besser, um Frauen vor Gewalt durch ihre Männer, Ex-Partner, Brüder oder Söhne zu schützen und gar ihre Leben zu retten? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Strasser, Inlandredaktion SRF - Beat Vogt, Auslandredaktion SRF ____________________ Links: - International: Das Gesetz gegen Machismus: Wie Spanien zur Pionierin im Kampf gegen Gewalt an Frauen wurde https://www.srf.ch/news/international/das-gesetz-gegen-machismus-wie-spanien-zur-pionierin-im-kampf-gegen-gewalt-an-frauen-wurde ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Claudia Blangetti, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bei den Zwischenwahlen in Argentinien ist Präsident Javier Milei der grosse Sieger. Es ist ein Wahlsieg, den die Umfragen so nicht vorhergesehen haben. Wir klären, wem der Präsident den Triumph verdankt – und warum der «Mann mit der Kettensäge» vor allem bei Jungen und Männern beliebt ist. Unsere Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado erklärt, warum Milei verschiedene Gesichter hat – vom Rockstar über den Wirtschaftsverständigen bis hin zum Mann mit der Kettensäge – und was die Gründe für seinen Wahlerfolg sind, wer eigentlich für Mileis Bündnis «La Libertad Avanza» gestimmt hat. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Teresa Delgado, Südamerika-Korrespondentin SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid, Philipp Schneider ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wait... Is Eli Tomac possibly going back to Monster Energy Kawasaki? He is not! Jason Weigandt runs through the latest off-season news on Tomac, Chase Sexton, Jorge Prado and more, plus a look back at Chad Reed's Hall of Fame Legacy as he gets inducted this week! Presented by Yoshimura, Insta360 and (of course) Racer X.
Am Wochenende startet die alpine Ski-Saison in Sölden. Und mit dem Start wird auch die Frage wieder aktuell: wie lange gibt es diesen Sport noch so, wie wir ihn kennen? Kann man 2050 überhaupt noch Skifahren? Und was machen der Verband Swiss Ski und der Weltverband FIS im Kampf gegen den Klimawandel? Denn die Kritik der Skistars wird immer lauter. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Walter Reusser, CEO Sport von Swiss Ski - Christoph Marty, Forscher am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung - Susanna Sieff, Verantwortlich für Nachhaltigkeit FIS ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
US-Präsident Donald Trump will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit. Nach dem Treffen in Alaska im Sommer mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin scheint sich die Beziehung zwischen den beiden wieder abzukühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben eigentlich eine On-Off-Beziehung miteinander, sagt Russland-Experte Ulrich Schmid. Und so ziehe sich das schon länger hin. Mal scheinen sich die beiden mächtigen Männer ganz gut zu verstehen, mal nicht. Mit den neuen Sanktionen gegen Russland, die Trump angekündigt hat, scheint die Beziehung gerade mal wieder «off» zu sein. In dieser Podcastfolge zeichnen wir wichtige Stationen der On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin nach und fragen, ob Putin eigentlich ein Spiel mit Trump spielt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrich Schmid, Russland-Experte, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen HSG - Florian Böller, USA-Experte von der Universität Heidelberg, spezialisiert auf US-Aussenpolitik und transatlantische Beziehungen ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Fast jede zweite Antwort der gängigen KI-Apps enthält Fehler. Das zeigt eine Studie der Europäischen Rundfunkorganisation. Der Künstlichen Intelligenz wurden Fragen zu Newsthemen gestellt. Von falschen Zahlen, über erfundende Fakten bis hin zu ausgeschmückten Zitaten war alles dabei. Wer ist der Papst? Wie steht es um die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU? Und wie hat US-Präsident Donald Trump die Zölle berechnet? Solche Fragen wurden den KI-Apps im Rahmen der Studie gestellt. Es sind gewöhnliche Fragen von Hörerinnen und Zuschauern, mit denen Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stiess. In dieser Folge zeigen wir auf, wie Künstliche Intelligenz Antworten generiert und warum KI mit Newsthemen Mühe hat. Und wir fragen, ob Künstliche Intelligenz irgendwann soweit ist, dass man ihr ohne weiteres vertrauen kann. Zudem wollen wir von euch wissen, was denkt ihr über KI? Sollte man sie besser regulieren? Macht mit bei unserer Umfrage auf der SRG-Dialogplattform: https://dialogue.rts.ch/fr/talk/debat/muss-ki-starker-reguliert-werden/#argument_3217407 ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
The Blerds are back bringing you all of their thoughts on everything happening in nerd culture. This week, Shannon and James dive deep into their nerdy things including anime recommendations like 'Paprika' and 'Gachiakuta', video game experiences with titles like 'Ghost of Yotei' and 'Astrobot', and discussions on popular shows like 'Peacemaker' and 'Gen V'. They also explore the complexities of anime narratives, particularly in 'Chainsaw Man', and share their ongoing journey with 'One Piece'. They also talk about anime filler episodes and reading recommendations to the ongoing legal battle between Sony and Tencent over game similarities. They discuss the potential impact of copycat games on established franchises, the pricing of upcoming games like GTA 6, and the value of video games in general. The conversation also touches on the future of beloved franchises like Sly Cooper and the importance of game demos. Finally, they wrap up with recommendations for Halloween-themed anime. Chapters 00:00 -Introduction to Nerdy Things for the Week 00:31-Anime Discussions: Kaiju Number Eight and Paprika 03:10 - Exploring Sci-Fi Thrillers: Paprika and Its Creator 04:35 -Gen V: Catching Up 06:24 -Video Game Adventures: Ghost of Yotei and Astro Bot 11:43 -Controller Troubles and Gaming Experiences 17:06 - Astrobot: A Fun Platformer Experience 20:44 - Gen V and Peacemaker: Series Reviews 22:56 - Gachiakuta: A Dark Episode Discussion 24:45 - Chainsaw Man: Embracing the Dub 27:41 - One Piece: The Journey Begins 30:27 - Reading Cat's Eye: A Thief's Tale 31:38 - Sony vs. Tencent: The Horizon Lawsuit 38:28 -Live Action Horizon: Movie Plans 40:34 -Marvel Rivals: Player Base Decline 42:40 - GTA 6: The $100 Game Debate 43:29 -The Pricing Dilemma of GTA 6 53:33 -Sucker Punch Studio's Future Projects 01:01:28 -The Value of Video Games and Demos Subscribe to us on Youtube, Apple Podcasts, Spotify or your podcast app of choice! Follow Us! https://linktr.ee/blerdsnerds National Resources List https://linktr.ee/NationalResourcesList Youtube https://www.youtube.com/channel/UCK56I-TNUnhKhcWLZxoUTaw Email us: Blerdsnerds@gmail.com Follow Our Social: https://www.instagram.com/blerdsnerds/ https://twitter.com/BlerdsNerds https://www.facebook.com/blerdsnerds https://tiktok.com/blerdsnerds_pod Shannon: https://www.instagram.com/luv_shenanigans James: https://www.instagram.com/llsuavej Jaja: https://www.instagram.com/jajasmith3
Es ist einer der bekanntesten Fälle von sexuellem Missbrauch, Menschenhandel, Macht und Geld. Das Netzwerk von Jeffrey Epstein. Nun sorgt das neue Buch von Virginia Giuffre, einem mutmasslichen Opfer Epsteins, für weltweite Schlagzeilen. Im Buch beschreibt Giuffre, wie aus ihrer Sicht alles begann, sie hineingezogen wurde in ein Netz aus Menschenhandel, Missbrauch und Abhängigkeiten. Es ist die Geschichte von Mächtigen, die Menschen wie Ware behandeln und das als Selbstverständlichkeit betrachten. Prinz Andrew, den Giuffre in ihrem Buch abermals beschuldigt, Teil des Netzwerks von Epstein zu sein, hat bereits vor ein paar Tagen alle royalen Titel abgelegt – mit Ausnahme des Prinzen-Titels. Er bestreitet weiterhin alle Anschuldigungen. Giuffre selbst erlebt die Veröffentlichung nicht mehr. Sie hat im Frühling 2025 Suizid begangen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simone Meier, Kulturjournalistin bei watson.ch ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der Jahrhundertraub im berühmten Kunstmuseum Louvre in Paris schockt Frankreich. Vier Täter steigen über ein Fenster in den Louvre ein und stehlen unschätzbar wertvollen Schmuck von Napoleon und französischen Königen. Der Fall erinnert viele an die Serie «Lupin» mit Meisterdieb Assane. Tatsächlich sind Raubfälle in Museen gar nicht so selten und auch oft nicht immer so ausgeklügelt wie in der Serie dargestellt. Das erzählen in dieser Podcastfolge eine Kunsthistorikerin, die ein Buch über solche Diebstähle geschrieben hat, sowie ein Fachmann für die Sicherung von Museen und Kunst. Museen wie der Louvre können sich mit verschiedenen Massnahmen schützen: Mit baulichen und technologischen - und mit gutem Personal. In der Praxis ist das jedoch weniger simpel, als es klingt. Museen sind komplexe Orte, die man nicht einfach hermetisch abriegeln kann, obwohl der Schutzbedarf sehr hoch ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Oliver Class, Kunsthistoriker und Experte für die Sicherung und Versicherung von Kunstwerken bei der Allianz Suisse - Susanna Partsch, Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Isabelle Maissen ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In der Schweiz ist ein Preiskampf ums Brot entbrannt. Aldi verkauft das «Pfünderli» neu für 99 Rappen. Lidl, Denner, Migros und Coop sind nachgezogen. Ist das 99-Rappen-Brot nur pures Marketing? Und wie gehen die kleinen Bäckereien damit um? «Wenn wir für einen Franken ein Brot herstellen, dann gibt es uns bald nicht mehr». So sagt es Bäcker-Konditor Peter Lyner, der in Winterthur mehrere Bäckereien betreibt. Er erzählt, was es für die Bäckereien in der Schweiz bedeutet, wenn die Grosshändler den Brotpreis nach unten treiben. Mit Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler schauen wir uns diesen Preiskampf etwas näher an – und fragen sie, ob die Preisoffensive mehr ist als nur Marketing. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin bei Radio SRF - Peter Lyner, Bäcker-Konditor ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In seiner neusten Prognose schreibt der Internationale Währungsfonds IWF, dass die Staatsschulden in rund vier Jahren höher sein werden als die weltweite Wirtschaftsleistung. Das hat es seit 1948 nicht mehr gegeben. Was kann das für Folgen haben? SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast erklärt in dieser Folge, warum Staatsschulden sinnvoll sein können, bei wem die Staaten verschuldet sind und welche Wege aus der Schuldenspirale führen könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Damian Rast, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der bekannteste Chat-Roboter der Welt bekommt eine Erotik-Funktion. Das hat Open-AI-Chef Sam Altman angekündigt. Was erhofft sich Altman davon? Und trifft er damit überhaupt einen Nerv? «Die Technologie stimmt, die Leute sind bereit dazu, der Zeitpunkt stimmt», sagt Oliver Bendel, der sich schon seit Jahrzehnten mit Chat-Robotern beschäftigt und unter anderem zum Thema Roboterethik forscht. Bendel äussert sich aber skeptisch zur Erotik-Funktion und nennt verschiedene rote Linien, die nicht überschritten werden dürften. «Viele werden sehr persönliche und sexuelle Vorlieben preisgeben – und das ist in Sachen Datenschutz ein Problem». Der SRF-Wirtschaftsredaktor beantwortet zudem die Frage, warum OpenAI eine solche Funktion überhaupt einführen will: «Das ist eine Verzweiflungstat von OpenAI, weil das Unternehmen noch gar kein Geld verdient». ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pascal Lago, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF - Oliver Bendel, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Müssen gewisse Hunderassen verboten werden, weil sie zu gefährlich sind? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Kanton unterschiedlich aus. Manche Kantone führen eine Liste mit Hunderassen, für die Verbote oder Einschränkungen gelten. Das Bundesgericht hat sich heute mit der Frage beschäftigt, ab wann ein Mischling als Listenhund gilt – konkret, ob er wegen seines Aussehens verboten werden darf, obwohl seine Rasse nicht einwandfrei nachgewiesen wurde. News Plus fragt beim «obersten Hündeler» der Schweiz nach: Sind sogenannte «Kampfhunde» gefährlicher als ihre Artgenossen? Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, ist gegen ein Verbot einzelner Rassen. Für ihn ist klar, dass es am Schluss nicht auf den Hund, sondern auf die Halterin oder den Halter ankommt. Denn: «Man sieht bei den Listenhunden, dass sie sehr menschenfreundliche Hunde sind.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Link: Übersicht zu den verschiedenen Regeln in den Kantonen: https://www.srf.ch/news/schweiz/rottweiler-pitbull-co-diese-hunderassen-sind-in-ihrem-kanton-verboten-die-uebersicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologischen Gesellschaft SKG - Stimmen von einer Strassenumfrage in Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Sharifah Williams joins Jeff to talk about the 2025 Nobel for Literature, National Book Award finalists and more award season news. Then, Hachette CEO David Shelly talks to Jeff about book banning, inclusivity, and other issues facing the publishing world. Subscribe to the podcast via RSS, Apple Podcasts, and Spotify. The Book Riot Podcast is a proud member of the Airwave Podcast Network. Discussed in this episode: Check out Zero to Well-Read! Subscribe to The Book Riot Newsletter for regular updates to get the most out of your reading life. The 2025 Nobel Prize in Literature 2025 National Book Award Finalists Kirkus Prize Announced Baker & Taylor going away? The Warmth of Other Suns by Isabel Wilkerson Audition by Katie Kitamura Near Flesh by Katherine Dunn This content contains affiliate links. When you buy through these links, we may earn an affiliate commission. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Israel und den palästinensischen Gebieten sind heute viele am Jubeln: Die restlichen Hamas-Geiseln werden freigelassen. Im Gegenzug kommen ca. 2000 palästinensische Gefangene frei. Die letzten 2 Jahre prägte das Bangen um die Geiseln die Diskussion in Israel. Was ändert sich mit dem heutigen Tag? Die freie Nahost-Journalistin Andrea Krogmann hat die Geiselfreilassung vor Ort auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv verfolgt. Sie schildert, wie die Menschen diesen Tag erlebt haben. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet ein, was die Freilassung für den gesellschaftlichen Diskurs im Land heisst und was es auch für die Palästinenserinnen und Palästinenser bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Shownotes: Ausführliches Gespräch mit Trauma-Therapuetin Petra Ramsauer: https://www.srf.ch/news/international/450-tage-in-geiselhaft-die-freigelassenen-geiseln-muessen-ihr-leben-zurueckerlangen ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andrea Krogmann, freie Nahost-Journalistin in Jerusalem - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
US-Präsident Donald Trump hat den Friedensnobelpreis mehrfach für sich beansprucht. Gekriegt hat er ihn doch nicht. Der Preis geht an die Venezolanerin Maria Corina Machado. Das Weisse Haus sagt, Trump hätte den Preis aber verdient. Wirklich? Mit dem Professor für Internationale Politik von der Universität Köln, Thomas Jäger, sprechen wir heute darüber, warum US-Präsident Trump den Friedensnobelpreis nicht gekriegt hat. Ausserdem besprechen wir mit ihm, wie es jetzt weitergehen könnte. Kann es sein, dass Trump seinen Fokus vom «Peacemaker» wegverlegt oder könnte es ihn im Gegenteil sogar anspornen, weiterzufahren - damit er den Preis im nächsten Jahr doch noch bekommt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Israel und die Hamas haben sich auf die erste Phase eines 20-Punkte-Friedensplans geeinigt, der unter anderem die Rückführung aller Geiseln und einen Rückzug der israelischen Armee vorsieht. Langfristig will der Friedensplan die Hamas entmachten. Besiegelt die Terrororganisation ihr eigenes Ende? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, Nahost-Expertin und leitende Redaktorin bei Der Standard ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In hour 2, Sue hosts, "Sue's News" where she discusses the latest trending entertainment news, this day in history, the random fact of the day, and more. Alex Rich also joins and the crew takes a sleeping quiz and discusses Bill Belichick's poor coaching job at North Carolina.
Emmanuel Macron wollte Frankreich neu erfinden – als jupiterhafter Präsident über den politischen Lagern. Acht Jahre später steht er vor einem Scherbenhaufen: ohne Mehrheit, ohne Rückhalt, ohne Vision. Was ist passiert? 2017 wurde Emmanuel Macron frenetisch gefeiert – jung, europäisch, fortschrittlich. Heute ist er ein Präsident ohne parlamentarische Mehrheit, ohne politische Verbündete und mit wachsender Kritik aus dem eigenen Lager. Der Politologe Gilbert Casasus von der Universität Freiburg analysiert Macrons rasanten Aufstieg, seinen politischen Wandel und das Scheitern seiner Vision. Warum ist der «Macronismus» gescheitert? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gilbert Casasus, emeritierter Professor für Europastudien an der Universität Freiburg (CH) - Zoë Geissler, Frankreich-Korrespondentin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Im ägyptischen Sharm El Sheikh treffen sich Gesandte aus Israel und von der Terrororganisation Hamas zu Gesprächen. Es geht um Trumps Plan einer Waffenruhe in Gaza und die Freilassung israelischer Geiseln. Wer verhandelt da über die Zukunft des Nahen Ostens und ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Tel Aviv ____________________ Links - News Plus: Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-friedensplan-von-trump-ein-sieg-fuer-netanjahu?id=AUDI20250930_NR_0025 - News Plus: Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-flottille-am-ende-was-hat-sie-fuer-gaza-gebracht?id=AUDI20251006_NR_0032 - News Plus: Palästina als Staat: Alles nur Symbolik? https://www.srf.ch/audio/news-plus/palaestina-als-staat-alles-nur-symbolik?id=AUDI20250922_NR_0014 - News Plus: Sprachnachricht aus Gaza: «Unsere Kinder träumen vom Essen» https://www.srf.ch/audio/news-plus/sprachnachricht-aus-gaza-unsere-kinder-traeumen-vom-essen?id=AUDI20250724_NR_0030 __________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mundo Shares Exclusive Royals and Chiefs News, Plus Bad Bunny Thumbs Nose at NFL Fans | 10-6-25See omnystudio.com/listener for privacy information.
Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik? Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin ____________________ Links -Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade: https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Jetzt trifft es Deutschland: Der Flughafen von München ist vorübergehend geschlossen worden wegen Drohnen-Alarm. Schon seit Wochen sorgen Drohnen für Unruhe in Europa. Welche Rolle spielen dabei die Medien? Erst Polen. Dann Dänemark und Norwegen und nun Deutschland: Sicherheitsexperten und Regierungen vermuten Russland hinter den Drohnen, die europäischen Luftraum verletzen. Russland dementiert. Welche Rolle übernehmen Medien, die darüber berichten? Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob berichtet wird, und wenn ja, wie, etwa bei SRF? _______________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Nick Lüthi, Medienjournalist bei persönlich.ch - Karin Britsch, Leiterin Nachrichten Radio SRF ____________________ Links: - News Plus: Drohnen über Dänemark: Wie funktioniert das Spiel mit der Angst? https://www.srf.ch/audio/news-plus/drohnen-ueber-daenemark-wie-funktioniert-das-spiel-mit-der-angst?id=AUDI20250925_NR_0025 - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ___________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Johnette VS Hammer !!!See omnystudio.com/listener for privacy information.
With a PetaPixel Membership, not only can you support original PetaPixel reporting and in-depth reviews, but you can also remove ads from the website and gain access to some seriously great perks, too. Join today! It costs just $3 per month or $30 per year. This week on the PetaPixel Podcast, the team is back to go over a ton of news from Sony, Nikon, Fujifilm, Lumix, and more as well as discuss their favorite tripods of 2025 (and one they didn't like as much). Check out PetaPixel Merch: store.petapixel.com/ We use Riverside to record The PetaPixel Podcast in our online recording studio.We hope you enjoy the podcast and we look forward to hearing what you think. If you like what you hear, please support us by subscribing, liking, commenting, and reviewing! Every week, the trio go over comments on YouTube and here on PetaPixel, but if you'd like to send a message for them to hear, you can do so through SpeakPipe.In This Episode00:00 - Intro (our traumatic tripod stories)14:24 - Sony has a new 100mm f/2.8 Macro17:23 - You can trick the iPhone 17 Pro into recording open gate RAW internally20:34 - Sony's new global shutter sensor shoots 105MP at 100FPS24:00 - The Analogue aF-1 is a brand-new autofocus film camera27:25 - CreativeLive is shutting down30:11 - Nikon says the ZR can record for over 2 hours without overheating34:36 - Zeiss Loxia lenses are officially discontinued37:18 - Fujifilm is going to make more cinema cameras39:35 - Lumix 100-500mm is the system's first ultra tele zoom45:23 - Chris and Jaron are going to Brisbane for GR Space!46:40 - Kodacolor 100 and 200 just launched today: https://petapixel.com/2025/09/30/kodacolor-100-is-a-new-film-from-eastman-kodak-arriving-this-week/51:45 - Sony cameras and lenses got another price hike in the US53:05 - Our favorite tripods in 2025 (and one not so favorite)1:12:52 - What have you been up to?1:19:18 - About the compact camera video... and how we're going to do another one1:20:30 - Tech support 1:30:34 - Feel goody story of the week: A brand-new camera company is making the spiritual successor to the Lumix GM5
Sie gehörte zu den bedeutendsten Stimmen für den Arten- und Umweltschutz: Die britische Forscherin Jane Goodall. Nach ihrem Tod blicken wir auf ihr Vermächtnis. Was bleibt von der Frau, von der die Welt so viel über das Verhalten von Menschenaffen lernte? Schimpansen benutzen Werkzeuge, sind keine Vegetarier und führen «Krieg» innerhalb ihrer Spezies. All diese Erkenntnisse gehen zurück auf die jahrzehntelange Forschung von Jane Goodall. Am 1. Oktober ist sie 91-jährig gestorben. Sie kam den Affen so nah wie kaum jemand und verhalf den Menschen damit zur einen oder anderen Erkenntnis über sich selbst: «Sie hat gezeigt, dass der Mensch nicht so einmalig ist, wie er denkt», sagt SRF-Wissenschaftsredaktorin Katharina Bochsler. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Katharina Bochsler, SRF-Wissenschaftsredaktorin - Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin von «Sternstunde Philosophie» - Jane Goodall, Schimpansen-Forscherin ____________________ Links - Das Interview von Barbara Bleisch mit Jane Goodall für «Sternstunde Philosophie»: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/jane-goodall---ein-leben-fuer-die-schimpansen?urn=urn:srf:video:f112740e-4ab4-4ecb-a77e-f2191ae70b1e ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In Episode 243 of the Vacationeers Theme Parks & More Podcast, Tom covers a wild mix of theme park news and personal adventures.News highlights include:The bizarre scuba-style robbery at Disney Springs' PaddlefishA tragic death and lawsuits tied to Epic Universe's Stardust RacersGlenwood Caverns' $205M “nuclear verdict” over the Haunted Mine DropMajor new attractions: SeaWorld Orlando's SEAQuest: Legends of the Deep, Legoland's Galacticoaster, Six Flags Over Texas' record-breaking Tormenta Rampaging Run, Dollywood's NightFlight Expedition, and Universal's Jurassic Park River Adventure refurbSesame Place San Diego shifting to seasonal opsPlus, Tom shares trip reports:Camping at Disney's Fort Wilderness (tent mishaps, golf cart fun, and eating big at Trail's End)Hilton Clearwater Beach Resort (cabana rental, resort fee perks, rainy weekend, and Pier 60 livestream during the Verizon outage)And don't miss what's really included in those resort fees — from yoga to bottled water.
In Zürich wurde sie am ZFF-Filmfestival als die nächste «Scarlett Johansson» vorgestellt: Die KI-generierte Schauspielerin Tilly Norwood. In Hollywood reagieren Stars empört auf die neue Konkurrenz. Sind Hollywood-Stars aus Fleisch und Blut tatsächlich bald Geschichte? Sie wird nie müde, bleibt ewig jung und beschwert sich nicht bei Überzeit. Tilly Norwood hat weltweit für Furore gesorgt, nachdem sie an einem Podium in Zürich vorgestellt wurde. Die KI-Schauspielerin stehe kurz davor, von einer Agentur unter Vertrag genommen zu werden, verkündete ihre Erfinderin. Hinter der KI-Schauspielerin steckt die TV-Produzentin Ellie van der Vellen. Sie verspricht: KI werde echte Schauspielerinnen und Schauspieler nicht ersetzen, aber die Technologie eröffne unendlich viele neue Möglichkeiten für Filmschaffende. Wir fragen, was es für Schauspielerinnen und Schauspieler bedeuten wird, wenn sie die Leinwand mit KI-Kreationen teilen müssen. Hat man in Hollywood zurecht Angst? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Enno Reins, SRF-Filmjournalist, berichtet für SRF vom Zurich Film Festival - Manuel Hendry, Schweizer Regisseur, bekannt etwa für die Filme «Strähl» und «Papa Moll», lehrt in der Disziplin Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Julius Schmid, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu? Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist. Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind. Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Es wird so viel vererbt wie noch nie in der Schweiz: 2025 werden 100 Milliarden Franken vererbt, zeigt eine Schätzung der Uni Lausanne. Eine Erhebung des Vermögenszentrums VZ zeigt, dass im Mittel 1.4 Millionen sind. Wer erbt so viel – und ist das fair? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF ____________________ Links: - Sternstunde Philosophie: Erben – Ungerecht weil unverdient? https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/erben---ungerecht-weil-unverdient?urn=urn:srf:video:c6b561b6-694b-4843-b557-d78308e252f6&fbclid=IwAR1QVS2FtzmztBN07mGoE0iusHEx1yRcDmS84RIrlbEAvoH9Fo9vLj28pJI ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Gleich über vier dänischen Flughäfen sind Drohnen gesichtet worden. Die Regierung spricht von einem hybriden Angriff. Es gibt Stimmen, die Russland dahinter vermuten. Vieles ist unklar, fest steht aber: Es ist ein Spiel mit der Angst. Was steckt hinter dieser hybriden Kriegsführung? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Franke, Politologin und Sicherheitsexpertin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations ____________________ Links: - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heizmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ochelli Effect 9-23-2025 SNAFU NEWS plus Mrs o Part 2Is it ok to give involuntary Lethal Injections to groups of people that interfere with Commerce?Robert Reich, Ted Cruz, Bill Burr, Norm MacDonald, and a random Evangelist walk a Barr owned by Jesus and ask if The Ochelli couple are around because The Asian-Italian American Cartoon speaking Mob would hate to see what happens to your Freedom if ANTIFA,ANTIFA and other Terrorists to be named in later Micro-Agressions and pronouns that make no sense because Mickey Mouse is Gay and Ukraine is good now since your EX-BDSM Partner Putin was WINNING too much. The Song says only your corruptions count, and Everybody wants to rule The World, sayeth The Tears for Fears you are about to get when you Flock around and Find Out!The Dog that Lived hitlser and other Comdedy gem are included like batteries should be even if they are the Dollar Store kind that now cost more than a buck.Also Mrs.O makes a scratchy throat drop-in on this one---Ochelli Effect 9-23-2025 SNAFU NEWS with Mrs O Part 1IF you are reading this, than you must have missed the Rapture TOO!Gargamel said on the first day after the rapture, I'll get you, you filthy Blue ANTIFA SMURFS!Before you help us name a 5-10 minute new Mini-Pod Cast Comedy anecdote series ...---HEADLINES IN NO PARTICULAR ORDER and REFERENCE LINKS TO AUDIO INSERTED FOR USE DURING COMMENTARY ETC.Can You Dig It??? I KNEW YOU BETTER!!!! BECAUSE , WINNING!Live updates: Trump says he now believes Ukraine can take back all of its land after meeting with Zelenskyyhttps://apnews.com/live/donald-trump-news-updates-9-23-2025?Israel calls UN push for Palestine statehood a ‘charade,' warns of ‘consequences' for recognition moveshttps://www.foxnews.com/politics/israel-calls-un-push-palestine-statehood-charade-warns-consequences-recognition-movesTylenol Sucks and Germans Know WHAT IS BEST AFTER ALL. Who gave you heroin? Bayer Aspirin Co, Wait a minute who owns that now? How Many Not See Ing Doctors can you pare Clip together to VAX MAX? News outlets prepare fight against Pentagon's demand for press to sign ‘pledge' restricting reportinghttps://www.editorandpublisher.com/stories/news-outlets-prepare-fight-against-pentagons-demand-for-press-to-sign-pledge-restricting,257858Israel decries Hollywood boycott — while silencing its own critical filmmakershttps://www.972mag.com/israel-silencing-critical-documentary-filmmakers/Elon Musk's Father, Errol Musk, Accused of Child Sexual Abuse https://www.nytimes.com/2025/09/23/world/africa/elon-musk-father-errol-child-abuse.htmlICE ICE BABYhttps://youtu.be/VhfEO5egmlY?si=7Dblym2rHQAyPOV5https://youtu.be/Yvi7GJa-7YE?si=tdy55NfT-7MG4xLOhttps://www.youtube.com/shorts/wUD-RSQD_H0https://youtube.com/shorts/wUD-RSQD_H0?si=-usEd3v5aHr9_VlpThe US attacked Venezuelan boats it says are carrying drugs. Is Venezuela sending drugs to the US?https://www.politifact.com/article/2025/sep/22/Trump-Venezuela-boat-strikes-drugs-trafficking/Google to reinstate banned YouTube accounts censored for political speechhttps://www.aol.com/articles/google-reinstate-banned-youtube-accounts-123958371.htmlFULL SPEECH: Trump addresses United Nations General Assemblyhttps://www.youtube.com/watch?v=RLoxCqc3TroCan You Dig It??? I KNEW YOU COULD“The Pagan Threat” is talking about ushttps://wildhunt.org/2025/09/the-pagan-threat-is-talking-about-us.htmlPolitically Motivated Terrorist Killers: Data, Sources, and Methodology https://www.cato.org/blog/politically-motivated-terrorist-killers-data-sources-methodology‘Everything's frozen for you': Stopped on the street by NYC police, France's Macron calls ... Trumphttps://apnews.com/article/macron-trump-phone-call-new-york-street-7f90a938296d0411368ed007c7c79f14?Ryan Routh found guilty of trying to assassinate Donald Trump at Florida golf coursehttps://www.usatoday.com/story/news/nation/2025/09/23/ryan-routh-guilty-donald-trump-assassination-attempt/86238983007/2 Things you can't buy in the TRUMP 24/7 Grift and Thrift Bribery Store are:or in the the gender fluid Farmers Flea Market of Woke Virus INC:1 - Anything Israel Doesn't Demand 2 - Your SoulsCan You Dig It??? I KNEW YOU COULDAfter listening you may now return to your regularly scheduled Brain Washing Propaganda Machine in THE HOTEST country in THE WORLD where the only problem is that somebody DID NOT MAKE SURE TRUMPS U.N. TELEPROMPTER WAS NOT WORKING. Also The Klan is just a punctuation malfunction K'Lan is a KLINGON NAME and YOU should know that well, You WOKE STAR TREK FAG!Can You Dig It??? I KNEW YOU COULD---BE THE EFFECTEmergency help for Ochelli and The NetworkMrs.OLUNA ROSA CANDLEShttp://www.paypal.me/Kimberlysonn12 new Social Media experimentsBLUESKYhttps://bsky.app/profile/ochelli.bsky.socialTRUTH SOCIALhttps://truthsocial.com/@Ochelli---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201BE THE EFFECTListen/Chat on the Sitehttps://ochelli.com/listen-live/TuneInhttp://tun.in/sfxkxAPPLEhttps://music.apple.com/us/station/ochelli-com/ra.1461174708Ochelli Link Treehttps://linktr.ee/chuckochelliAnything is a blessing if you have the meansWithout YOUR support we go silent.---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201. easy access to Dealey Plaza
Ochelli Effect 9-23-2025 SNAFU NEWS plus Mrs o Part 1Is it ok to give involuntary Lethal Injections to groups of people that interfere with Commerce?Robert Reich, Ted Cruz, Bill Burr, Norm MacDonald, and a random Evangelist walk a Barr owned by Jesus and ask if The Ochelli couple are around because The Asian-Italian American Cartoon speaking Mob would hate to see what happens to your Freedom if ANTIFA,ANTIFA and other Terrorists to be named in later Micro-Agressions and pronouns that make no sense because Mickey Mouse is Gay and Ukraine is good now since your EX-BDSM Partner Putin was WINNING too much. The Song says only your corruptions count, and Everybody wants to rule The World, sayeth The Tears for Fears you are about to get when you Flock around and Find Out!The Dog that Lived hitlser and other Comdedy gem are included like batteries should be even if they are the Dollar Store kind that now cost more than a buck.Also Mrs.O makes a scratchy throat drop-in on this one---Ochelli Effect 9-23-2025 SNAFU NEWS with Mrs O Part 1IF you are reading this, than you must have missed the Rapture TOO!Gargamel said on the first day after the rapture, I'll get you, you filthy Blue ANTIFA SMURFS!Before you help us name a 5-10 minute new Mini-Pod Cast Comedy anecdote series ...---HEADLINES IN NO PARTICULAR ORDER and REFERENCE LINKS TO AUDIO INSERTED FOR USE DURING COMMENTARY ETC.Can You Dig It??? I KNEW YOU BETTER!!!! BECAUSE , WINNING!Live updates: Trump says he now believes Ukraine can take back all of its land after meeting with Zelenskyyhttps://apnews.com/live/donald-trump-news-updates-9-23-2025?Israel calls UN push for Palestine statehood a ‘charade,' warns of ‘consequences' for recognition moveshttps://www.foxnews.com/politics/israel-calls-un-push-palestine-statehood-charade-warns-consequences-recognition-movesTylenol Sucks and Germans Know WHAT IS BEST AFTER ALL. Who gave you heroin? Bayer Aspirin Co, Wait a minute who owns that now? How Many Not See Ing Doctors can you pare Clip together to VAX MAX? News outlets prepare fight against Pentagon's demand for press to sign ‘pledge' restricting reportinghttps://www.editorandpublisher.com/stories/news-outlets-prepare-fight-against-pentagons-demand-for-press-to-sign-pledge-restricting,257858Israel decries Hollywood boycott — while silencing its own critical filmmakershttps://www.972mag.com/israel-silencing-critical-documentary-filmmakers/Elon Musk's Father, Errol Musk, Accused of Child Sexual Abuse https://www.nytimes.com/2025/09/23/world/africa/elon-musk-father-errol-child-abuse.htmlICE ICE BABYhttps://youtu.be/VhfEO5egmlY?si=7Dblym2rHQAyPOV5https://youtu.be/Yvi7GJa-7YE?si=tdy55NfT-7MG4xLOhttps://www.youtube.com/shorts/wUD-RSQD_H0https://youtube.com/shorts/wUD-RSQD_H0?si=-usEd3v5aHr9_VlpThe US attacked Venezuelan boats it says are carrying drugs. Is Venezuela sending drugs to the US?https://www.politifact.com/article/2025/sep/22/Trump-Venezuela-boat-strikes-drugs-trafficking/Google to reinstate banned YouTube accounts censored for political speechhttps://www.aol.com/articles/google-reinstate-banned-youtube-accounts-123958371.htmlFULL SPEECH: Trump addresses United Nations General Assemblyhttps://www.youtube.com/watch?v=RLoxCqc3TroCan You Dig It??? I KNEW YOU COULD“The Pagan Threat” is talking about ushttps://wildhunt.org/2025/09/the-pagan-threat-is-talking-about-us.htmlPolitically Motivated Terrorist Killers: Data, Sources, and Methodology https://www.cato.org/blog/politically-motivated-terrorist-killers-data-sources-methodology‘Everything's frozen for you': Stopped on the street by NYC police, France's Macron calls ... Trumphttps://apnews.com/article/macron-trump-phone-call-new-york-street-7f90a938296d0411368ed007c7c79f14?Ryan Routh found guilty of trying to assassinate Donald Trump at Florida golf coursehttps://www.usatoday.com/story/news/nation/2025/09/23/ryan-routh-guilty-donald-trump-assassination-attempt/86238983007/2 Things you can't buy in the TRUMP 24/7 Grift and Thrift Bribery Store are:or in the the gender fluid Farmers Flea Market of Woke Virus INC:1 - Anything Israel Doesn't Demand 2 - Your SoulsCan You Dig It??? I KNEW YOU COULDAfter listening you may now return to your regularly scheduled Brain Washing Propaganda Machine in THE HOTEST country in THE WORLD where the only problem is that somebody DID NOT MAKE SURE TRUMPS U.N. TELEPROMPTER WAS NOT WORKING. Also The Klan is just a punctuation malfunction K'Lan is a KLINGON NAME and YOU should know that well, You WOKE STAR TREK FAG!Can You Dig It??? I KNEW YOU COULD---BE THE EFFECTEmergency help for Ochelli and The NetworkMrs.OLUNA ROSA CANDLEShttp://www.paypal.me/Kimberlysonn12 new Social Media experimentsBLUESKYhttps://bsky.app/profile/ochelli.bsky.socialTRUTH SOCIALhttps://truthsocial.com/@Ochelli---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201BE THE EFFECTListen/Chat on the Sitehttps://ochelli.com/listen-live/TuneInhttp://tun.in/sfxkxAPPLEhttps://music.apple.com/us/station/ochelli-com/ra.1461174708Ochelli Link Treehttps://linktr.ee/chuckochelliAnything is a blessing if you have the meansWithout YOUR support we go silent.---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201. easy access to Dealey Plaza
In hour 2, Sue hosts, "Sue's News" where she discusses the latest trending entertainment news, this day in history, the random fact of the day, and much more. Alex Rich joins for the hour to discuss his newest gig, share a puppy update, and discuss the scary moment that occurred in baseball last night.
US-Präsident Donald Trump hat Schwangeren dringend empfohlen, keine Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zu nehmen. Denn dies könne beim ungeborenen Kind Autismus auslösen. Fachleute sagen, das stimme nicht. Warum nehmen Autismus-Diagnosen in den USA dennoch zu? Paracetamol ist eines der wenigen Schmerzmittel, die schwangere Frauen nehmen dürfen. Es gilt als relativ harmlos, solange es in kleinen Dosen und nur in dringenden Fällen eingesetzt wird. Dass der Wirkstoff Paracetamol Autismus auslöst, konnte bisher aber in keiner Studie nachgewiesen werden. Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen das als Grund an für die gestiegene Zahl der Autismus-Diagnosen in den USA. Wir sprechen in dieser Folge über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema und fragen, warum Autismus heute häufiger diagnostiziert wird als früher. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christine Freitag, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und u.a. Direktorin des Autismus-Therapie und Forschungszentrums, Universitätsmedizin Frankfurt am Main ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Es geschieht unheimliches am Himmel über Europa: Drohnen über Polen, Oslo und Kopenhagen. Jets über Estland. Zum Teil soll Russland hinter den Luftraumverletzungen stecken. Was lösen diese aus bei den Menschen vor Ort? Wir haben einen von ihnen gefragt. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Opielka, der Journalist lebt und arbeitet in Polen ____________________ Links: - Hier geht's zum Echo der Zeit von heute: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Jetzt erkennen auch Staaten wie Grossbritannien, Frankreich, Kanada oder Australien Palästina als Staat an. Ein Schritt, der von Israel und seinem engsten Verbündeten USA scharf kritisiert wird. Was ändert sich jetzt konkret? Und ab wann ist ein Staat eigentlich ein Staat? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Andreas Müller, Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte, Uni Basel ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bezeichnet man den verstorbenen US-Influencer Charlie Kirk als rechts, rechtskonservativ, rechtsextrem? Dazu gab es in den letzten Tagen dutzende Publikumsmails und viele Beanstandungen bei der Ombudsstelle. Auch die Frage, ob in Gaza von einem Genozid geredet wird, gibt viele Reaktionen. Fredy Gsteiger, der bei Radio SRF für publizistische Fragen zuständig ist, sagt wie SRF entscheidet, welche Begriffe verwendet werden und warum gewisse Bezeichnungen auch überdacht und verändert werden. Und wie sich der Umgang mit aufgeladenen Begriffen in der Schweizer Medienszene generell verändert hat und was es Positives an dieser Entwickllung geht, erklärt Medienwissenschaftler Matthias Zehnder. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, SRF-Chefredaktion für Audio und Digitales - Matthias Zehnder, Publizist und Medienwissenschaftler ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Kevin, Grayson, and The Chief are ready for the weekend as FC Cincinnati goes out to LA to face the wounded LA Galaxy. But who is going to start, who is going to travel, and who is more likely to score than Momba Dem? But first, in Part One it's a quick FC Cincinnati news round-up and in Part Two it's a finale to the Cincinnati Bucket List challenge. Did you do better than Chief or Kevin? Head over to the discord! Timestamps: (2:12) - FC Cincinnati News Round-Up (40:44)- Cincinnati Bucket List Challenge (1:05:31) - LA Galaxy Preview and Predictions Links: Looking for an MLS podcast? Check out The World's GAM Visit our friends at Streetside Brewery Shop US Soccer Gear: US Soccer Shop PROMO CODE: POST for 10% Off! Check out The Post at www.thepostcincy.com Music by Jim Trace and the Makers Join the Discord Server and jump into the conversation Follow us on BlueSky, Twitter, Facebook, Instagram, and YouTube Support us on Patreon https://www.patreon.com/ThePostCincy
«Jimmy Kimmel Live» ist Geschichte. Das Sendernetzwerk ABC hat die Show auf unbestimmte Zeit eingestellt. Grund dafür sind unbelegte Äusserungen von Jimmy Kimmel über den mutmasslichen Mörder des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk, die starke Kritik hervorriefen. Kimmel ist nicht der erste Talkshow-Host, der seine Sendung verliert. Eben erst sorgte der US-Talkmaster Stephen Colbert für Schlagzeilen. Seine Sendung wird im Mai 2026 von CBS eingestellt. Was beide verbindet: Beide haben in Ihren satirisch-politischen Sendungen wiederholt Präsident Donald Trump kritisiert. Generell herrscht in den USA für Medienschaffende, die Trump kritisch gegenüberstehen, ein raues Klima. Eben erst hat der Präsident die «New York Times» auf Schadenersatz in der Höhe von 14 Milliarden Dollar verklagt – und es ist nicht die einzige Klage. Das alles hat Auswirkungen auf die Pressefreiheit und damit auf den Zustand der Demokratie in den USA. Im Pressefreiheits-Ranking der Nichtregierungsorganisation «Reporter ohne Grenzen» beispielsweise, sind die USA bereits massiv abgerutscht – und die Ereignisse der vergangenen Tage dürften dazu beitragen, dass sich das Ranking weiter verschlechtert. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reinhard Spiegelhauer, USA-Korrespondent ARD - Valtenin Rubin, «Reporter ohne Grenzen» ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Sivlia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht. Zum einen sehen das nicht alle EU-Staaten gleich, zum anderen gelangen fossile Brennstoffe auch immer wieder illegal in die EU – beispielsweise über die berüchtigte russische Schattenflotte. Wie diese funktioniert und warum russisches Flüssiggas auch in der Schweiz noch im Umlauf sein dürfte, darüber sprechen wir in dieser Folge von Newsplus. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Reich, EU-Korrespondent SRF - Julia Grauvogel, Sanktionsexpertin beim German Institute for Global and Area Studies ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
We started with love for Baker Mayfield and the disbelief of what the Browns did when they got rid of him for Deshaun Watson. Boomer loves him some Tom Brady, but him sitting up in the Raider's coach's booth with headsets on is ‘B.S.' Jerry is here for his first update of the day and starts with the sounds of the Chargers beating the Raiders. We heard from Jim Harbaugh after the game. The Bucs beat the Texans in the early game. Aaron Glenn talked to the media and compared the Jets to building Legos. Brian Daboll talked about having to be better all around. The Yankees were shutout in Minnesota, 7-0. The Mets host the Padres tonight. In the final segment this hour, we talked about the injury to Joe Burrow and rumored quarterbacks for them.
In den 1980er-Jahren war das Ozonloch ein globales Umweltthema. Heute zeigt sich: Die Massnahmen wirken, das Loch wird kleiner. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir ordnen ein, wie sich die Ozonschicht erholt, welche Rolle Waldbrände und Vulkane spielen – und warum das Montreal-Protokoll als Erfolg gilt. Was lässt sich daraus für den Kampf gegen den Klimawandel ableiten? Und: Müssen wir bald weniger Sonnencreme benutzen? Diese Fragen stellen wir unserer Wissenschaftsredaktorin. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub, Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In den USA verloren etwa dreissig Menschen ihren Job, weil sie sich auf Social Media kritisch zum erschossenen rechten Influencer Charlie Kirk äusserten oder seinen Tod begrüssten. Zuvor wurden manche von ihnen gezielt durch sogenanntes «Doxing» enttarnt. Beim «Doxing» oder «Doxxing» werden die persönlichen Daten von Menschen, die anonym im Internet unterwegs sind, recherchiert und veröffentlicht. So wurden einige der Personen identifizierbar, die Kritik am rechten Influencer übten oder seine Ermordnung verharmlosten. Grundsätzlich gehe die Meinungsäusserungsfreiheit in den USA sehr weit, sagt Rechtsexpertin Vanessa Rüegger. Sie habe jedoch Grenzen: Einen gewaltsamen Tod zu verherrlichen falle in vielen Fällen nicht mehr darunter. Dann könnten private Arbeitgeber, aber in manchen Fällen auch der öffentliche Dienst Menschen deswegen entlassen. Andererseits sei es wiederum problematisch, dass die Regierung gezielt dazu aufgerufen habe, Menschen mit «Doxing» zu enttarnen, wenn sie Charlie Kirks Positionen kritisierten. Denn der Schutz der Privatsphäre sei ebenfalls ein Recht. Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion gibt ausserdem zu bedenken, dass «Doxing» schlimme Folgen haben könne. Denn wenn eine Person im Netz mit Namen und Adresse auffindbar sei, könne sie im echten Leben in Gefahr geraten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vanessa Rüegger, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Genf - Jürg Tschirren, Digitalredaktor bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Today we look at some breaking news and we look at two more Week 1 tilts. There are takeaways. I'll be back tomorrow with a look at the Week 2 DFS slate. Games Today: Lions @ Packers Dolphins @ Colts