Was macht der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) eigentlich? Womit beschäftigen sich seine Mitglieder?
Es ist Kirchentag! Hunderte VCPler*innen werden auch diesmal wieder dabei sein und das große Laientreffen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen. Warum es ohne Pfadfinder*innen nicht geht, wieso Hannover die einzig wahren Kirchentags-Stadt in Deutschland ist, und bei welcher Musik die Hochwürden entspannen können, erfahren wir im Gespräch mit dem Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Ralf Meister. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über eine Bewertung in eurem Podcast-Player.
Neues Jahr - neue Folge. Wir starten das neue Jahr 2025 mit einer Spezialausgabe. Zu Gast hatten wir die Mitglieder des VCP Findungsausschusses, die sich im Auftrag des Verbandes auf die Suche nach Mitgliedern für einen neuen Bundesvorstand gemacht haben. In dieser Folge hört ihr, was genau ihre Aufgabe ist und wie sie das Ganze angehen. Viel Spaß beim Hören.
Triggerwarnung: in dieser Folge geht es um das Thema sexualiserte Gewalt. Wenn du dich damit nicht wohl fühlst, dann höre diesen Podcast nicht oder nicht alleine. In dieser Folge hat Johanna ein Interview mit Dr. Marlene Kowalski zum Aufarbeitungsprozess von sexualiserter Gewalt im VCP geführt. Marlene hat nicht nur unsere Pressekonferenz zum Thema moderiert, sondern ist Teil des Beirats zur Aufarbeitung sexulaisierter Gewalt im VCP. Was der Beirat eigentlich ist und wo wir im Prozess gerade stehen, das erzählt uns Marlene. Nach unserer anp Ausgabe zum Thema "Urwald", haben wir einen Leser*innenbrief zum Thema Zoo bekommen. Im Interview gibt uns VCPer Philipp Einblicke in die Thematik und seine Arbeit im Zoo.
Berichte zur 55. VCP Bundesversammlung 2024
Wenn ich einmal groß bin, dann möchte ich gerne Lokführer*in werden. Oder Tierärztin. Oder Polizist*in. Oder ... Viele haben einen Traumberuf und manche haben das Glück, diesen sogar ausüben zu dürfen. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Menschen, die ihren Traumjob gefunden haben. Und das Pfadfinden ist bei der Berufswahl nicht ganz unbeteiligt. Außerdem gibt es noch eine kleine Weihnachtsgeschichte von Astrid Lindgren.
In dieser Ausgabe sprechen wir passend zu unserem Thema RR in der anp mit den Royal Rangers. Außerdem stellen wir euch das FSJ in der Bundeszentrale näher vor und sprechen mit einem Mitglied der Klimaschützer von "Die letzte Generation".
Am kommenden Wochenende steht die 54. Bundesversammlung auf Burg Rieneck an. Wir haben den Großteil der Berichte auch in diesem Jahr für euch wieder in einer Podcastfolge zusammengefasst, damit ihr euch entspannt die Berichte anhören könnt. Wir wünschen euch allen eine gute Anreise zur Bundesversammlung und viel Spaß beim hören der Folge.
Queer mit Gott. Geht das? Das geht! Wir sagen Hallo aus unserer Winterpause und beglücken euch mit einer neuen Ausgabe des Podcast Pfadfinden zum Thema „queer“. Wir haben uns einen wahren Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Klaus-Peter Lüdke. Klaus-Peter ist evangelischer Pfarrer, hat einen transidenten Sohn großgezogen und seine Erfahrungen in einigen Büchern verfasst. Apropos Buch: Wir sprechen mit dem Fotografen Stephan Lucka über seinen Bildband „Das Gefühl, das nur wir kennen“. Darin hat er versucht, das unbeschreibliche Gefühl des Pfadfinder*in sein in Bildern festzuhalten. Außerdem berichten wir euch vom ZAK 1/2023 auf Burg Rieneck und haben neue Musik für euch im Gepäck. Also wenn sich diese Sendung nicht lohnt, dann wissen wir auch nicht. Viel Spaß beim Hören! 00:00:12.265 Begrüßung 00:00:25.969 Interview Stephan Lucka - Das Gefühl das nur wir kennen 00:13:10.881 Statements ZAK I/2023 00:20:30.076 Queer mit Gott - Interview mit Klaus-Peter Lüdke 00:39:22.361 Eure Grüße 00:40:04.114 Verabschiedung 00:40:56.225 Lied "Einfach so" https://www.vcp.de/pfadfinden/auf-neuem-pfad/neue-lieder-von-pfadis-fuer-pfadis-einfach-so
In dieser Ausgabe erfahren wir etwas über das größte internationale Pfadfinder*innen Event der Welt: Das Jamboree on the Air / Jamboree on the Internet (Jota/Joti). Organisator*innen aus den Ringverbänden berichten über dieses ganz besondere Pfadfinder*innenereignis und erzählen euch, wie vielfältig das Programm war. Viel Spaß beim Anhören!
Wir sind wieder da! Der Podcast Pfadfinden meldet sich nach seiner Sommerpause mit einem internationalen Special zurück. In dieser Folge kommen die Young Delegates der Pfadfinder*innenverbände in Deutschland zu Wort und geben euch einen Einblick ins internationale Pfadfinden. Hört rein und erfahrt mehr über die vielen tollen Projekte der Pfadfinder*innen auf der ganzen Welt!
Am kommenden Wochenende steht die 53. Bundesversammlung auf Burg Rieneck an. Dazu haben wir mit den Kandidat*innen zum VCP Bundesvorsitz gesprochen. Mehr zu den ihnen erfahrt ihr auf https://www.vcp.de/pfadfinden/kandidatur-zum-bundesvorstand/. Außerdem wollen wir euch über den Pfaditag 2022 informieren und sprechen mit Jonas, der Teil des Planungsteams ist. Mehr zum Pfaditag gibt es auf https://pfaditag.de/. Viel Spaß beim Hören der neuen Folge.
Was ist im vergangenen Berichtsjahr passiert? Welche Themen haben den Verband beschäftigt? Der Jahresbericht 2021/2022 des VCP gibt hier ausführlich Auskunft. Die Bundesleitung und ihre Referenten*innen wie auch die Sprecher*innen der Fach- und Projektgruppen stellen ihre Arbeit vor. Der Jahresbericht wurde erstellt zur 53. Bundesversammlung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. Sie findet vom 24. bis 26. Juni 2022 auf der Burg Rieneck statt. Mehr Informationen: https://www.vcp.de/pfadfinden/vcpbv22/ Hört einfach mal rein und abonniert unseren Podcast.
In unserer neuen Ausgabe stellen wir euch ein Kandidat*innenteam für den Bundesvorstand, bestehend aus Natascha, Olli und Neals, vor. Außerdem reisen wir mit der Crew der Amadie um die Welt und erfahren etwas über andere spannende Podcastprojekte im VCP.
Hallo und schön, dass ihr in unsere erste Folge reinhören möchtet. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Martin und Johanna aus dem Findungsausschuss. Sie geben uns einen kleinen Einblick in ihre Arbeit und freuen sich auf viele Teilnehmer*innen auf ihrem Interessierten-Treffen Mitte März (https://www.vcp.de/pfadfinden/findungsausschuss-wir-suchen-euch/). Außerdem sprechen wir mit Franzi, die auf einer spannenden Segelexpedition war. Sie gibt uns spannende Einblicke in ihre besondere Resie mit Arved Fuchs. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt, klickt doch mal auf https://beluga.geomar.de/ocean-change-2021. Dort findet ihr eine Liveübersicht der Standorte. Weitere Infos zu dem Projekt gibt es auch auf https://www.arved-fuchs.de/. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Last but not least haben wir die letzte Podcast Pfadfinden-Folge für euch bereitgestellt. In dieser Folge blicken unsere ICs Leah und Ilka auf ein Jahr internationales Pfadfinden zurück. Außerdem klären wir mit Anna-Nicole Heinrich, der neuen Präses der Evangelischen Kirche Deutschland die Frage, warum dunkelblau eine praktische Farbe ist, und wir haben neue Musik von Pfadfinder*innen für Pfadfinder*innen. Wir von der Podcast-Redaktion wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr 2022. Wir hören uns im nächsten Jahr wieder. https://www.vcp.de/pfadfinden/internationales/ https://www.ekd.de/heinrich-63266.htm https://www.vcp.de/pfadfinden/neue-lieder-von-pfadis-fuer-pfadis-einfach-so/
Wir sind wieder da! Nach langer Pause starten wir mit dem Podcast Pfadfinden in eine neue Saison. In den kommenden Wochen erwarten euch wie gewohnt spannende Themen, Interviews und Features rund um Aktionen im VCP und gesellschaftlichen Themen. Die neue "Staffel" starten wir mit einem Special zum Thema "Auf die Plätze gegen Hetze". Das Thema der Projektgruppe ist aktueller denn je, und somit wurde diese kurzerhand wieder reaktiviert. In dieser Spezialausgabe gibt es ein ausführliches Interview zum Thema. Wir wünschen euch viel Freude beim Anhören. Und wenn ihr ein spannendes Thema für uns habt, freuen wir uns über eure Ideen per Mail an podcast@vcp.de . https://www.vcp.de/gegen-hetze/
In unserer neuen Folge wollen wir, auch wenn das Thema sicher nervt, noch einmal auf die Corona-Pandemie blicken und stellen die Frage, wie es Jugendlichen und Kindern in der Zeit der harten Lockdowns so ergangen ist. Dazu haben wir mit Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg gesprochen. Außerdem blicken wir auf das Thema Gleichberechtigung. Katharina und Leonie fragen sich, wie weit wir mit diesem Thema in unserer Gesellschaft stehen. Außerdem gibt uns Steini vom BdP einen Einblick in das kommende Jamboree in Korea. Viel Spaß beim Anhören wünscht euch die VCP Podcast-Redaktion.
Spezial: Die Zusammenfassung Sonntag zur VCP-Bundesversammlung 2021
Spezial: Die Zusammenfassung Freitag & Samstag zur VCP-Bundesversammlung 2021
In dieser Ausgabe erzählt euch Moritz von den Resterittern welche Vision er mit diesem Projekt hat und warum es ohne die Pfadfinderei nie dazu gekommen wäre. Außerdem berichten wir euch etwas über das Großspiel "Die Abenteuer von Cheevuap" und schauen uns an, warum wir im Verband Gendern und wieso das mehr bedeutet als nur ein Sternchen zu setzen. Viel Spaß beim Hören!
In unserer neusten Folge erfahrt ihr heiße Infos aus Neustadt. Außerdem sprechen wir mit Emanuel über das Thema, wie der VCP seine neue #pfadiheimat geworden ist. Wir erfahren etwas über das Thema Glauben in Zeiten der Pandemie und wie es mit einem Hackathon #glaubengemeinsam gelingen soll, neuen Schwung reinzubringen. Der VCP Bayern stellt euch seinen neuen Podcast "Elefantenrunde" vor und auch ein Lied ist wieder mit an Bord. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge sprechen wir mit Lisi Maier, Bundesvorsitzende des Bund der Deutschen Katholischen Jugend, über ihre Auszeichnung "Frau Europas" und ihre Arbeit. Außerdem haben wir ein wenig Lockdown-Lyrik für euch und einen tolle Gruppenstundenidee in Form eines Jeopardy (https://dpsg-ludwig.de/portfolio/jeopardy-pfadfinder-edition/). Viel Spaß beim Anhören.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Ali Mahlodji. Er ist Speaker, Gründer und Sprecher für tausende Jugendliche in Europa. Als Gast dürfen wir ihn nicht nur in unserem Podcast, sondern auch bei der am kommenden Wochenende stattfindenden digitalen Konferenz Kode L begrüßen. Außerdem haben wir unsere beiden neuen IC Ilka und Leah im Kamingespräch und schließen auch diese Folge mit einem schönen Lied. Viel Spaß beim Hören.
In unserer heutigen Ausgabe gibt euch unsere Bundesvorsitzende Natascha einen Ausblick auf die Veranstaltung Kode L. Außerdem haben wir ein paar Grüße zum Thema #pfadiheimat bekommen und Sören ist mit Fabienne und Fabian, die nun aus der Bundesleitung ausgeschieden sind im digitalen Kamingespräch gewesen. Den Abschluss bildet auch in dieser Ausgabe ein Lied. Viel Spaß beim Zuhören wünschen wir euch.
Der Podcast Pfadfinden ist im Jahr 2021 angekommen. Wir geben euch einen Ausblick auf unsere nächsten, spannenden Folgen. Die Fotoredaktion lädt zu ihrem Smartphone-Workshop ein und mit einem schönen Lied berühren wir euer Pfadfinder*innen-Herz.
Eric und flip stellen in dieser Ausgabe ihre Arbeit im Bundesleitungs-Referat vor und geben einen Ausblick.
In der kommenden Ausgabe der anp ist unser Thema #pfadiheimat. Für viele von euch bedeutete Pfadiheimat im Jahr 2020 wohl mehr online, als uns allen lieb war. Durch die Onlineangebote war es uns möglich im Kontakt zu bleiben. Also eine tolle Sache diese digitale Heimat ... aber birgt das nicht auch Gefahren? Wir haben dazu mit Dr. Klaus Wölfling von der Universitätsklinik Mainz gesprochen. Außerdem geben wir euch einen Ausblick auf die Mittelalterwoche im nächsten Jahr. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns übrigens über jede*n, der unsere Podcast abboniert.
Der Podcast Pfadfinden fasst auch den dritten Tag der Bundesversammlung 2020 für euch zusammen. Hört rein in die Folge und lauscht neben den Ergebnissen der Versammlung auch einigen Grußworten von Delegierten und dem Bundesvorstand und dem BVV.
Hier ist frisch auf eure Ohren unsere Spezialfolge des Podcast Pfadfinden zur Bundesversammlung 2020. Wir fassen für euch die ersten beiden Sitzungstage kurz und knapp zusammen und überbringen euch einen Gruß des Bundesvorstandes. Viel Spaß beim Hören!
Was ist im vergangenen Berichtsjahr passiert? Welche Themen haben den Verband beschäftigt? Der Jahresbericht 2019/2020 des VCP gibt hier ausführlich Auskunft. Die Bundesleitung und ihre Referenten*innen wie auch die Sprecher*innen der Fach- und Projektgruppen stellen ihre Arbeit vor. Der Jahresbericht wurde erstellt zur 51. Bundesversammlung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. . Sie findet vom 27. bis 29. November 2020 digital statt. Mehr Informationen: https://www.vcp.de/pfadfinden/vcpbv20/ Hört einfach mal rein, oder abonniert unseren Podcast.
In diesem Sommer waren die Timelines vieler facebook-Profile voll mit einem geteilten Artikel von Spiegel Online. Darin hat der Fotograf Stephan Lucka seine Jugend noch einmal aufleben lassen und hat mit seiner Kamera die besonderen Momente des Pfadfinder*in-Sein aufgenommen. Wir haben mit ihm über seine Pfadfinder*innen-Zeit gesprochen und was ihn dazu bewogen hat, dieses Projekt anzugehen. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch.
Wir sind wieder da! Zurück aus unserer kleinen Sommerpause haben wir neue Folgen für euch am Start. In dieser Folge haben wir uns mit einem Thema etwas näher auseinandergesetzt, dass bei euch vor ein paar Wochen zu Reaktionen und großem Anklang geführt hat. Damals berichtete uns Toni aus der Bundesleitung etwas über mentale Gesundheit in Zeiten der Pandemie. Und ihr wolltet mehr über das Thema mentale Gesundheit hören, und diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen. Becci hat sich mit Celine ausgetauscht. Celine litt, oder besser gesagt leidet noch immer, an einer Depression. Sie gibt Becci und damit uns einen spannenden Einblick in ihr tägliches Leben und verrät uns, wie man mit dieser Krankheit umgehen kann. Zumindest wie sie damit gut umgehen konnte. Freut euch auf ein spannendes Gespräch.
Der Podcast Pfadfinden ist mit einer neuen Folge am Start und wir haben eine Menge Gespräche geführt, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Wir haben unseren neuen Generalsekretär Johannes Bleck am Mikrofon begrüßt und mit ihm über seine Vergangenheit und die Zukunft im VCP gesprochen. Auch Lutz und Janine standen uns Rede und Antwort zum Ereignis des nächsten Jahres: Der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main. Zu guter Letzt berichteten uns die beiden UN-Jugenddelegierten, wie Covid19 ihre Planungen umgeworfen hat. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und trotz aller Umstände einen tollen Sommer.
In dieser Spezial-Ausgabe sprechen wir mit Jens und Philipp ("Lübeck") vom Team der IMWe. Wir unterhalten uns über die erste digitale ImWe der Geschichte und welche positiven Effekte man daraus ziehen kann. Abgerundet wird die Folge mit einem Lied, welches im Rahmen der IMWe komponiert wurde. Die Teilnehmerin Inga Auðbjörg K. Straumland hat das Lied "Home of my Heart" komponiert, und gemeinsam mit Band (Jens Björn Buß - Bass / Christoph Hellmann - Electric Guitar / Miriam Kuhnke - Guitar, backing vocals / Cornelia Völkerer - Backing vocals / Gesa Neugebauer - Backing vocals / Helgi Hrafn Gunnarsson - Piano, sound mixing / Paula Naseweiß - Violin / Benjamin Euen - Percussion) vertont und eingesungen. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Ausgabe gibt uns Toni aus der Bundesleitung Tipps und Tricks, wie wir diese schwierige Zeit psychisch gut überstehen können. Außerdem sprechen wir mit Michael Schramek über sein Modell eines nachhaltigen Lebens und stellen euch Baden-Powell, den Gründer der Pfadfinderbewegung, und sein Leben näher vor. Abgerundet wird unsere neue Folge mit einem eigens komponierten Lied. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Wir bleiben auf Empfang! Eine neue Folge des Podcast Pfadfinden steht bereit. In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit Mirco Wiegert. Er ist einer der beiden Gründer und derzeitiger Geschäftsführer der fritz-kulturgüter GmbH, welche euch durch die Kola und Limonaden der Marke fritz bekannt sein dürfte. Er hat seinen Freund Lorenz bei den Pfadfinder*innen kennengelernt. Das wollten wir natürlich genauer wissen. Außerdem blicken wir auf den Sommer 2021 und damit voller Vorfreude auf die VCP Mittelalterwoche auf Burg Rieneck. Sophia und Felix vom Organisationsteam machen uns Lust auf mehr. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wenn ihr in der nächsten Folge Teil unseres Podcast sein wollt, schickt uns eine Sprachnachricht mit euren Ideen, Grüßen und lustigen Aktionen per WhatsApp, Signal oder Telegram an 0177-8391082.
Trotz Corona-Krise senden wir für euch weiter und sorgen für eine neue Folge vom Podcast Pfadfinden. Wir haben für euch Ideen für eine digitale Gruppenstunde, stellen euch das Bündnis United4Rescue mit einem Interview mit EKD Ratspräsident Bedford-Strohm vor und zeigen euch eine Welt, auf der man sich barfuß bewegt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über eure Beiträge per Sprachnachricht an 01778391082.
In der neuen Folge des Podcast Pfadfinden sprechen wir mit Jan Behrendt. Nach etwas über 6 Jahren verlässt er den VCP als Generalsekretär und spricht mit uns über seine Zeit im Verband und über seine Zukunft. Außerdem haben wir Stimmen und Gesang von der Deutschsprachigen Konferenz und dem Hamburger Singewettstreit für euch. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge geht es um das Ranger*Rover-Lager "Abkühlen. das Ranger*Rover-Lager fürs Klima". Es wird gemeinsam mit Brot für die Welt gestaltet und hat den Schwerpunkt Klimagerechtigkeit. Außerdem in der Ausgabe: Ein Interview mit Joshi Nischell von https://www.theoutdoorbrothers.de/ Joshi reiste 21 Monate ununterbrochen per Anhalter von Deutschland nach & durch Südamerika. Von Pfadis für Pfadis: Lernt ein neues Lied: Die Landrattenschar. Mit der Mytilus war der Stamm Grafen von Eberstein im Sommer 2012 in Südschweden unterwegs – inklusive Regen, Flauten, Schärenankern und heiterem Badespaß um das Schiff herum.
In unserer letzten Ausgabe des Jahres haben wir ein spannendes Interview mit Prof. Dr. Hatt geführt. Er ist renommierter Duft- und Geruchsforscher an der Ruhr-Universität in Bochum. Außerdem sendet euch die Bundesleitung Weihnachtsgrüße und wir stellen euch eine neue Möglichkeit vor, wie ihr diesen Podcast bereichern könnt. Zum Abschluss gibt es noch ein Lied passend zum Titelthema der anp “Duft” vom Pfadfindermusikprojekt LITTLE PINK aus dem VCP Hessen. Wir danken allen Hörer*innen für ein tolles Jahr und wünschen euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2020. Auf ein neues, spannendes Podcast-Jahr mit euch!
In unserer neuen Folge Podcast Pfadfinden gibt es neben einem Sippenstundentipp ein Interview mit Matabooks. Ein Verlag, der vegane Bücher herstellt. In unserer Rubrik Kamingespräch schlüpft Sören von der Rolle des Fragenstellers in die des Fragenbeantworters. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören der Folge.
In dieser Folge stellen wir die Frage, ob Barfuß das neue Schuhwerk der Zukunft ist und wie man am besten in die Welt der "Barfußgänger" hineinkommt. Außerdem sprechen wir in unserem Kamingespräch mit Carsten, dem neuen Bundesgeschäftsführer. Er erzählt uns etwas über seine Jugend und auf was er sich bei uns im VCP freut.
In unserer neuen Folge Podcast Pfadfinden berichten wir euch vom globalen Klimastreik, welcher am 20.09.2019 auch in Deutschland stattgefunden hat. Wir hören Stimmen von Pfadfinder*innen aus dem VCP die bei den Demonstrationen dabei waren und es gibt einen kleinen Text der sich Gedanken zum Klimaschutz als Pfadfinder*in macht. In unserem Interview mit Komiker, Musiker, Moderator und Schauspieler Wigald Boning haben wir ihn gefragt, was für ihn "cool" ist und in welcher Verbindung er zu Pfadfinder*innen steht. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Ideen für spannende Themen und Interviewpartner per Mail an podcast@vcp.de.
Auch während des Fahrtensommers versorgen wir euch mit neuen Folgen des Podcast Pfadfinden. In dieser Ausgabe reichen wir noch ein paar Stimmen vom Kirchentag in Dortmund nach, klären auf was es mit dem Hashtag #pfadiklamotte auf sich hat und präsentieren ein eher außergewöhnliches Kamingespräch mit dem Referat Stämme und den Vertretern aus der Bundesleitung flip & Eric. Viel Spaß beim Hören und habt einen tollen Sommer!
Letzte Woche fand der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. In diesem Jahr waren wir Gast in Dortmund und der VCP war in allen Bereichen vertreten. Sei es als Größte Delegation bei den Helfenden, in der Organisation und Durchführung oder im Bereich Inhalte. Überall waren wir unterwegs und haben das Mikro für euch eingepackt. Also nehmt euch Kirchentagsfeeling mit aufs Ohr. Viel Spaß bei der neuen Folge.
Morgen wird in der EU ein neues Parlament gewählt. Sören hat einige Stimmen eingefangen und Sie zum Thema Europa, Jugend in Europa und der bevorstehenden Wahl befragt. Hört es euch an!
In dieser Spezialausgabe haben wir mit Prof. Dr. Michael Zerr, Präsident der Karlshochschule, ein Kamingespräch geführt. Er gibt uns Einblicke in das Studienleben an der Karlshochschule und wirbt für das VCP-Stipendium.
In unserer neusten Ausgabe hört ihr erste Stimmen aus unserer frisch renovierten Bundeszentrale. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit der VCP ein Akademiker*innenverband ist. In unserer Reihe "Kamingespräch" haben wir unseren ehemaligen Bundesgeschäftsführer Heiko Meserle noch einmal zu Wort kommen lassen. Last but not least stellen wir euch in einem kleinen Werbespot das KarlsStipendium für den VCP vor. Viel Freude beim Anhören.
Was ist im vergangenen Berichtsjahr passiert? Welche Themen haben den Verband beschäftigt? Der Jahresbericht 2018/2019 des VCP gibt hier ausführlich Auskunft. Die Bundesleitung und ihre Referenten*innen wie auch die Sprecher*innen der Fach- und Projektgruppen stellen ihre Arbeit vor. Der Jahresbericht wurde erstellt zur 50. Bundesversammlung des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. . Sie findet vom 17. bis 19. Mai 2019 auf der Burg Rieneck statt. Mehr Informationen: www.vcp.de/vcpbv19 . Hört einfach mal rein, oder abonniert unseren Podcast.
In unserer neuen Ausgabe geht es tierisch zur Sache. Bjarne vom VCP Münster erzählt uns, wieso sein Stamm ein Lager im Zoo veranstaltet hat. Die Autorin Maria Anna Leenen beschreibt in ihrem neuen Buch das Leben mit Ziegen. Mit ihr haben wir in dieser Ausgabe über dieses Leben gesprochen. Euch erwarten zwei spannende Interviews. Viel Spaß beim Hören.
Wir waren mit unserem Mikrofon in Hamburg und haben euch Interviews und ein paar musikalische Fetzen vom Hamburger Singewettstreit mitgebracht. Außerdem war Antonia aus der Bundesleitung in unserem Kamingespräch und stand uns Rede und Antwort - auch wenn manche Fragen garnicht so "gewöhnlich" waren. 00:00 Begrüßung 00:06 Feature 42. Hamburger Singewettstreit 07:49 Kamingespräch mit Antonia aus der Bundesleitung, Referat "Vielfalt" 12:49 Verabschiedung