Podcasts about helferinnen

  • 210PODCASTS
  • 292EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about helferinnen

Latest podcast episodes about helferinnen

Info 3
Letzte Ruhestätte des Papstes: ein Ort, wo Probleme sichtbar sind

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 14:15


Maggiore beigesetzt. Die Kirche steht mitten in Rom, nahe bei den Leuten und zentral beim Hauptbahnhof Roma Termini. Rund um den Bahnhof leben viele Ausänderinnen und Migranten. Weitere Themen: Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Krieg zwischen Armee und Milizen. Er gilt als derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt, die Zivilbevölkerung leidet enorm. Die Situation im Sudan beschäftigt auch Sudanesinnen und Sudanesen in der Schweiz. In Kriegen und Konflikten weltweit häufen sich Angriffe auf humanitäre Helferinnen und Helfer. Das humanitäre Kriegsvölkerrecht wird mit Füssen getreten. Darunter leidet nicht zuletzt die traditionsreichste humanitäre Organisation der Welt: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK.

Kale&Cake
Der Wandel ist real: Personal Update von Sinah

Kale&Cake

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 41:56


Sinah steckt mitten drin im persönlichen, beruflichen und vielleicht auch universellen Wandel. Sie nimmt dich mit in ihre aktuelle Lebensphase, die geprägt ist von Veränderung, persönlichem Wachstum als CEO und als Mutter, neuen Erfahrungen und Erkenntnissen sowie einer großen Portion Mut, Verletzlichkeit und "Fehler" preiszugeben. Sinah teilt mit dir: ihre Erkenntnis der "Selbstaufgabe" durch ein enorm hohes Arbeitspensum. ihre Schritte auf dem Weg zur alleinigen Unternehmensleitung von Kale & Cake. ihr Erforschen ihrer "neuen Wahrheit" - was will sie leben, wer will sie sein? ihre Ängste als Verantwortliche einer Firma und von Angestellten. ihre Erkenntnisse aus spirituellen und schematischen Praktiken. ihre Befürchtungen und Lehren als Mutter. Hör dir diese Folge an, wenn du bewegt werden möchtest und das Gefühl hast, mit manchen Struggles allein zu sein - das bist du nämlich nicht. Hier findest du die spirituellen Helferinnen, von denen Sinah spricht: Nathalie Breath Facilitatorin https://www.instagram.com/nathalie.koeder/ Aroa auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Isabella auf Mallorca (hat leider keine Webseite) - bei echtem Interesse bitte Sinah persönlich schreiben Paradigm Academy https://paradigmacademy.de/ Sinahs Coachin Hier findest du Links zu spannenden Kale & Cake Angeboten: K&C Online Studio mit tausenden On Demand Yoga-, Barre- und Meditationsklassen 200h Yogaausbildung (Juni - Nov 2025) Barre Advanced Ausbildung (17. & 18. Mai 2025) K&C Studio München Stundenplan

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

DOK HD
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

Das Kalenderblatt
12.03.1994: Church of England bekommt Priesterinnen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 3:39


Lange wollen die Männer in der Church of England nichts dazu hören: Frauen im Priesteramt? Gleichberechtigt? Nicht nur als Helferinnen bei weniger bedeutenden liturgischen Handlungen - sondern richtig im Job? Angela Berners-Wilson kämpft dafür, ihrer Berufung folgen zu dürfen.

Soroptimist International Deutschland
30 Jahre Mädchenhaus Kassel - Teil 2

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 27:58


30 Jahre Mädchenhaus Kassel. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Stefanie Burmester über FGM (female genital mutilation), zu deutsch Genitalverstümmelung. Anlass der Folge ist der 6. Februar, der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung, an dem wir auf die nicht medizinisch begründete Verstümmelung von Frauen aufmerksam machen möchten. Wir gehen gezielt auf die fachliche Arbeit von Ärztinnen/Ärzten und Helferinnen ein, auf die körperlichen und medizinischen Auswirkungen sowie auf die Prävention und wir sprechen darüber, wie wir in unserer Gesellschaft mit dem Thema umgehen können. !Vorsicht: Die Folge enthält das Thema Gewalt und Menschenrechtsverletzung!Link zu Homepage: https://maedchenhauskassel.de/Link zur ersten Online Schulung für medizinische Fachkräfte über die Landesärztekammer Hessen, von FIM organisiert.https://fim-frauenrecht.de/medizinische-fortbildung-fgm-c-am-29-3-2025Link zu einer sehr informativen Seite sowohl für Fachkräfte, wie Betroffene aber auch interessierte Menschen.https://fgmhessen.de/Titel der Filme auf Youtube in den verschiedenen Sprachen: Saras Geschichte - ein Film über FGMSaras Geschichte (Sara´s Story) ein Film über FGM mit französischen UntertitelnSara Sheekadedi (auf Somali) vom SI-Hilfsfond unterstütztDas Mädchenhaus Kassel ist Kooperationspartnerin von Viva Vittoria https://www.frauenbuendnis-kassel.de/events/viva-vittoria-kassel-eine-aktion-zur-sensibilisierung-gegen-gewalt-an-frauen

Regionaljournal Basel Baselland
Frauen-Fussball-EM sucht noch freiwillige Helfer aus der Region

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 27:25


Der Ticketvorverkauf für den Grossanlass läuft wie geschmiert. Bereits sind mehr als 350'000 Tickets abgesetzt. Etwas harziger verläuft die Suche nach freiwilligen Helferinnen aus der Region. Ausserdem: · Kritik an den Sparplänen bei der Bildung in Riehen · Wochengast: Marc Zehntner, Direktor des Historischen Museums Basel

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 17.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 6:32


Die Umfrage zum Arbeitgeber Award ist mit 50'935 Teilnehmenden aus 149 Unternehmen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein die grösste Schweizer Mitarbeiterbefragung. Und in jeder Kategorie sind Zentralschweizer Unternehmen unter den Top 3. Weiter in der Sendung: · Der Auftritt als Gastkanton am Zürcher Sechseläuten 2024 kostete den Kanton Appenzell Ausserhoden mehr, als budgetiert war. Gelohnt habe es sich laut Regierung trotzdem. · Im Tessin leben verhältnismässig am meisten alte Menschen - es gibt aber auch einen Gegentrend. · ESC, Art Basel und die Fussball EM der Frauen: In Basel ist in den kommenden Monaten viel los - die Veranstalter sind aber zuversichtlich, dass sie genügend freiwillige Helferinnen und Helfer finden.

Regionaljournal Basel Baselland
Trotz Digitalisierung: Bibliotheken erleben einen Boom

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:59


Die grossen Bibliotheken in den beiden Basel haben ein ausserordentlich gutes Jahr hinter sich. 2024 haben sie rund 15 Prozent mehr Bücher, Hörbücher, Comics oder Zeitschriften ausgeliehen. Ein wichtiger Grund für den Boom sei auch das digitale Angebot. Weitere Themen: · Basel-Stadt steht nun unter Vogelgrippe-Beobachtung · Grosses Interesse für ESC: Viele Anmeldungen bei ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Humanitäre Hilfe im Gazastreifen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 24:33


Im Gazakrieg könnte ein Geiseldeal und eine vorläufige Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas kurz bevorstehen.Auf eine solche Feuerpause hoffen auch Hilfsorganisationen nach 15 Monaten Krieg, denn die humanitäre Lage ist angespannt: 1.9 Millionen Menschen sind nach Schätzungen der UNO auf der Flucht und angewiesen auf Lebensmittel, Medikamente und humanitäre Versorgung.In dieser prekären Lage könnte mit dem UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, kurz UNRWA, in den nächsten Wochen die grösste Hilfsorganisation in der Region wegfallen. Israelwirft UNRWA-Mitgliedern eine Beteiligung beim Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2o23 vor – und hat per Gesetz eine Tätigkeit der Organisation auf Ende Januar verboten.Im Podcast «Apropos» erzählen zwei humanitäre Helferinnen von Ärzte ohne Grenzen und Unicef, wie sich das auf ihre Arbeit im Kriegsgebiet auswirkt – und wie sie mit der anhaltenden Notlage umgehen. Alexandra Aregger, Redaktorin für Reportagen & Storytelling und Produzent Tobias Holzer haben mit ihnen gesprochen.Produktion: Noah Fend / Sara SpreiterMehr zum Thema: Newsticker zum Krieg in NahostWas passiert, wenn die UNRWA wirklich schliessen muss?  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Info 3
Krise in Österreich: Wird FPÖ mit Regierungsbildung beauftragt?

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 13:47


Christian Stocker, der vorübergehende Chef der konservativen ÖVP, ist offen für Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ von Herbert Kickl. Ob dieser mit der Regierungsbildung beauftragt wird, dürfte sich am Montag zeigen, nach einem Treffen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Ausserdem: In Deutschland gibt es regelmässig Razzien gegen Urheber von Kinderpornografie. In der Schweiz hingegen geschieht diesbezüglich wenig, wie «Kinderschutz Schweiz» kritisiert. Dossiers von strafrechtlich relevanten Fällen würden versanden, heisst es. Was humanitäre Helferinnen und Helfer im Einsatz erleben, lässt sich oft kaum beschreiben. Eine Ausstellung im Museum des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in Genf zeigt nun, anhand von Klängen und Geräuschen, was sich nur so schwer in Worte fassen lässt.

Betreutes Fühlen
12 Gedanken - der Jahresrückblick - PART 2

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 95:20


Der letzte Tag des Jahres. Und damit für uns auch die letzten Monate, auf die es zurück zu blicken gilt. Wir freuen uns noch mal auf sechs Glöckchen mit euch vor unserer Winterpause. Bitte beachtet, dass diese Folge vor dem Anschlag in Magdeburg aufgenommen wurde und zwar am 20.12.2024. An alle in der Stadt, alle Angehörigen und die Helferinnen und Helfer, viel Kraft und Zusammenhalt! Wir denken an euch. Ab dem 28. Januar geht es hier gewohnt weiter. Vielen Dank für dieses Jahr mit euch allen zusammen. Wir freuen uns auf 2025. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ McKinsey: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/mckinsey-opioid-krise-usa-100.html Empfehlungen: Film: Zone of interestt Serien: Painkiller Der Pass Der Kastanienmann Doku: ARD - Die Merz-Strategie Lesen: Kleiner Mann - Was nun Heinrich Mann - Der Untertan Elke Heidenreich - Altern Heinz Strunk - Ein Sommer in Niendorf

Regionaljournal Zentralschweiz
Tonnenweise Lebensmittel gerettet und verteilt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 6:29


In Sarnen gibt es seit 10 Jahren eine Abgabestelle von «Tischlein deck dich». Einwandfreie Lebensmittel werden gerettet und an armutbetroffene Personen verteilt. Rund 40 Helferinnen und Helfer engagieren sich freiwillig Woche für Woche und verteilen pro Jahr gegen 25 Tonnen Lebensmittel. Weiter in der Sendung: · Der Herdenschutz soll in der Zentralschweiz koordiniert werden. · Der Kanton Uri verzichtet künftig auf Publikationen von Medienmitteilungen im Amtsblatt.

Humulus lupulus
083 - Frostschutzmittel und Festtagsstimmung (FAB 20)

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 49:55


In dieser Spezialausgabe von Feierabendbierchen dreht sich alles um den Weihnachtspäckchen-Konvoi – eine beeindruckende Hilfsaktion, die Kinderherzen höher schlagen lässt!

Stadtfilter Podcasts
Wenn der Igel hustet... (18.12.2024)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 26:21


Was tun, wenn man einen verletzten Igel im Garten findet? Man sucht auf der Igelstation nach Hilfe. Füttern, wägen, entwurmen - über den Alltag haben wir mit zwei ehrenamtlichen Helferinnen der Igelstation Kollbrunn gesprochen. Bild: Anaïs Sanfilippo

Tagesgespräch
Was kann das IKRK der Kriegstreiberei entgegensetzen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 29:53


Ukraine, Gaza, Libanon, Syrien, Sudan: Die Kriege werden immer mehr. Und sie werden immer rücksichtloser ausgetragen. Das humanitäre Völkerrecht ist unter Druck. Was hat das IKRK dem entgegenzusetzen? Wer stoppt die Kriegstreiber? Fragen an IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. Zivilisten müssen verschont werden. Spitäler sind geschützt. Kriegsgefangene müssen menschlich behandelt werden. Das humanitäre Völkerrecht gilt überall auf der Welt - in der Ukraine, in Gaza oder im Sudan allerdings ist es toter Buchstabe: Zivilbevölkerung und Helferinnen werden absichtlich angegriffen. Dem Gegner wird das Menschsein abgesprochen. Mirjana Spoljaric, die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) spricht von einer gefährlichen Eskalation und sie warnt vor einer Gewaltspirale: Kriegsparteien würden immer enthemmter vorgehen – auch weil ihre Verbündeten schweigen. Wie will sie dem humanitären Völkerrecht wieder Geltung verschaffen? Welche Rolle sieht die IKRK-Präsidentin für die Grossmächte USA und China? Und welche für die Schweiz? Auch das IKRK gerät immer stärker unter Druck: Kriegsparteien sprechen den Helfenden ihre Neutralität ab. Wie wehrt sich die Organisation gegen die Vorwürfe? Steckt dahinter eine gezielte Desinformations-Kampagne. Und: Wie finanziert sich das IKRK angesichts ausbleibender Beiträge? Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Was kann das IKRK der Kriegstreiberei entgegensetzen?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 29:53


Ukraine, Gaza, Libanon, Syrien, Sudan: Die Kriege werden immer mehr. Und sie werden immer rücksichtloser ausgetragen. Das humanitäre Völkerrecht ist unter Druck. Was hat das IKRK dem entgegenzusetzen? Wer stoppt die Kriegstreiber? Fragen an IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. Zivilisten müssen verschont werden. Spitäler sind geschützt. Kriegsgefangene müssen menschlich behandelt werden. Das humanitäre Völkerrecht gilt überall auf der Welt - in der Ukraine, in Gaza oder im Sudan allerdings ist es toter Buchstabe: Zivilbevölkerung und Helferinnen werden absichtlich angegriffen. Dem Gegner wird das Menschsein abgesprochen. Mirjana Spoljaric, die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) spricht von einer gefährlichen Eskalation und sie warnt vor einer Gewaltspirale: Kriegsparteien würden immer enthemmter vorgehen – auch weil ihre Verbündeten schweigen. Wie will sie dem humanitären Völkerrecht wieder Geltung verschaffen? Welche Rolle sieht die IKRK-Präsidentin für die Grossmächte USA und China? Und welche für die Schweiz? Auch das IKRK gerät immer stärker unter Druck: Kriegsparteien sprechen den Helfenden ihre Neutralität ab. Wie wehrt sich die Organisation gegen die Vorwürfe? Steckt dahinter eine gezielte Desinformations-Kampagne. Und: Wie finanziert sich das IKRK angesichts ausbleibender Beiträge?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 15:09


Biel will seinen Bahnhofsplatz neu gestalten. Die Bevölkerung konnte dabei mithelfen – im Rahmen eines Partizipationsverfahrens. Partizipationsverfahren gehören heute bei städtischen Projekten zum guten Ton. Leider sei es aber manchmal eine Alibiübung, sagen Kritikerinnen. Ausserdem: (00:04:11) Nach Vergewaltigung: Schaffhauserinnen lancieren einen Fahrdienst für Frauen Eine 22-jährige Frau wurde anfangs Monat beim Ebnatkreisel vergewaltigt. Indja Hunziker und Vanessa Fanni möchten mit ihrer Instagram-Seite «Get Home Safe Schaffhausen» dafür sorgen, dass niemand mehr allein auf den Strassen unterwegs sein muss. Schon bald soll der Fahrdienst starten. Es haben sich bereits dutzende freiwillige Helferinnen und Helfer gemeldet, auch ein privates Taxi-Unternehmen. Was ist ihre Motivation? Wie stellen sie sicher, dass sich nicht die Falschen als Fahrer melden? Und an wen richtet sich das Angebot, sollte es ja nicht ein Gratis-Taxi-Angebot werden? Wir haben eine der Initiantinnen getroffen. (00:06:49) Eine der grössten Höhlen der Welt bekommt einen richtigen Eingang Das Hölloch im Kanton Schwyz ist eines der grössten Höhlensysteme der Welt: Über 200 Kilometer Gänge sind bislang vermessen, sie überwinden dabei eine Höhe von 1100 Metern. Im Gegensatz dazu war der Eingang zur Höhle, die nur in geführten Gruppen begehbar ist, bislang erstaunlich unspektakulär: Den Besucher:innen stand lediglich eine bessere Bretterbude zur Verfügung, in der sie sich grade mal so knapp umziehen konnten. Nun wurde ein neues Besucherzentrum errichtet. Es dient nicht nur als Empfang und als Garderobe/Ausrüstungsraum, sondern auch als Lernort mit interaktivem 3D-Höhlenmodell, Infos zu Hydrologie, Hörstationen zur Entdeckungsgeschichte des Höllochs, Lounge und Kriechparcours. (00:09:23) Die künstliche Wisent-Aussetzung und ihre Folgen Das Wisent-Projekt im Solothurner Thal sorgt seit Jahren für entzückte Tierfreundinnen- und Freunde. Nun kommt aber der weniger schöne Teil der Geschichte. Die Wisentherde vermehrt sich zwar. Aber die Jungstiere können keine andere Herde finden und paaren sich deshalb mit den Familienmitgliedern. Dieses inzestuöse Verhalten ist problematisch und deswegen müssen vereinzelt Männchen getötet werden. (00:11:21) Die Helden vom Säntis Die sogenannten «Hölde vom Säntis» haben ermöglicht, dass ab 1882 auf dem Säntis eine Wetterwarte betrieben werden konnte. Mehrmals pro Woche stiegen sie auf den 2500m hohen Gipfel um den Wetterwart und später das Wetterwartehepaar mit Essen oder Kohle zu versorgen und Leitungen zu reparieren. Dies auch im Winter, bei Schnee und Eis. Ein Film zeigt jetzt die Geschichte dieser Säntisträger – der Sherpas vom Säntis sozusagen. Weitere Themen: - Das Magazin: Partizipation – echte Mitsprache oder Alibiübung?

Regionaljournal Basel Baselland
Über 4000 Freiwillige wollen am Eurovision Song Contest mithelfen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 5:15


Für den Eurovision Song Contest im Mai 2025 in Basel braucht es rund 700 freiwillige Helferinnen und Helfer, haben die Verantwortlichen ausgerechnet. Das Interesse ist aber schon jetzt deutlich höher. * Panne vor den Wahlen: Rechenfehler bei der Bestimmung der Wahlbeteiligung

Regionaljournal Aargau Solothurn
Schülerlotsen sorgen in Kaiseraugst AG für mehr Sicherheit

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 5:13


Auf Wunsch des Elternvereins hat die Gemeinde Kaiseraugst an der stark befahrenen Giebenacherstrasse einen Lotsendienst für Schulkinder eingeführt. Viele Eltern forderten diesen Lotsendienst - und dennoch war es sehr schwierig, freiwillige Helferinnen und Helfer zu finden. Weiter in der Sendung: * Stark alkoholisiert ins Spital: Betrunkener in Mumpf AG schwer verunfallt. * Geistlicher Fachkräftemangel: Sollen reformierte Pfarrpersonen länger arbeiten dürfen?

Lebenszeichen
Himmlische Boten der Hoffnung

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024


Egal ob man an Engel glaubt oder nicht: Benedikt Welter ist sich sicher, die Welt ist voller unsichtbarer Helferinnen und Helfer.von Benedikt Welter, katholische Kirche

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Hunderttausende im Libanon auf der Flucht

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 9:25


Seitdem die israelische Armee ihre Angriffe auf den Libanon ausgeweitet hat, sind hunderttausende Libanesen auf der Flucht. Ministerpräsident Mikati sagte in Beirut, es sei die größte Zahl an Vertriebenen in der Geschichte des Landes. Hilfsorganisationen versuchen die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Aber die Unterstützung reicht nicht aus - sobald die ersten Flüchtlinge versorgt sind, kommen neue hinzu. Das bringt auch die Helferinnen und Helfer an den Rand ihrer Kräfte. In der Nacht hat die israelische Armee ihre Angriffe fortgesetzt.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 25.09.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 8:02


1.500 Helferinnen und Helfer sind nach der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich nach wie vor im Einsatz // Wegen der Hochwasserschäden an der neuen Weststrecke zwischen St. Pölten und Wien müssen die ÖBB den gesamten Fahrplan in Österreich umstellen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grosser Widerstand gegen Windpark auf dem Lindenberg

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 25:28


Auf dem Lindenberg in der Gemeinde Beinwil ist ein Windpark mit drei Anlagen geplant. Für den Bau des Windparks muss die Gemeinde Spezialzonen einrichten. Gegen diese Änderung der Nutzungsplanung sind nun aber über 40 Einsprachen eingegangen. Weitere Themen in der Sendung: * Der Bonbons-Hersteller Ricola übernimmt die Konfi-Fabrik von Hero in Lenzburg. Mit der Übernahme will Ricola die Produktionsengpässe am Hauptsitz in Laufen BL beheben. In Lenzburg sollen 40 neue Arbeitsplätze entstehen. * Am Wochenende feiert das Schupfart-Festival sein 40-Jahr-Jubiläum. Anders als bei anderen Festivals und Anlässen hat Schupfart keine Mühe Helferinnen und Helfer zu finden. Im Gegenteil: Es gibt eine Warteliste.

SWR2 am Samstagnachmittag
Ofen- und Eisenmuseum bei Lahr in der Eifel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 3:55


Ein Unwetter hatte Hüttingen bei Lahr unerwartet stark getroffen. Wasser und Schlamm flutet das tieferliegende Museum, reißt Möbel, Schüsseln, Fotoapparate mit sich. Ein schwerer Schicksalsschlag, vor allem für das Ehepaar Lukas, das die Sammlung über Jahrzehnte aufgebaut hat. Der Wiederaufbau jetzt wurde gemeinsam mit vielen freiwilligen HelferInnen gestemmt. In nur dreieinhalb Monaten ist aus dem Chaos wieder ein geordnetes Chaos geworden, zugänglich für BesucherInnen.

Ö1 Religion aktuell
Familienverband fordert++Ukrainehelfer unter Stress++Missbrauch++Mehrparteien

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 4:48


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 13.9.2024++Heute hat der Katholische Familienverband Österreichs sein Forderungsprogramm für die künftige Bundesregierung vorgestellt. (Mittendorfer)++In der Ukraine und insbesondere im Osten des Landes, in der Region Pokrowsk, toben aktuell schwere Kämpfe. Wie geht es den Helferinnen und Helfern selbst? Und wie gefährlich ist ihr Einsatz? (Maria Harmer)++In Malaysia werden nach der Befreiung hunderter Kinder aus muslimischen Heimen, die dort sexuell missbraucht worden sein sollen, die Ermittlungen ausgeweitet. ++Ein Plädoyer für "politische Vielfalt" hat Kardinal Christoph Schönborn heute in seiner Kolumne in der Tageszeitung "Heute" gehalten. Keine der Parteien dürfe beanspruchen, die "einzige echte Volksvertretung zu sein".

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das Zurich Film Festival sucht noch Helferinnen und Helfer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 6:44


Im Oktober startet das Zurich Film Festival und es werden grosse Namen erwartet, wie Kate Winslet, Richard Gere oder Emil Steinberger. Für die Durchführung des Festivals braucht es Hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer - davon fehlen im Moment noch einige. Weitere Themen: * Fadenwürmer bekämpfen in Kloten wieder die Japankäferlarven * Anwohnerinnen wehren sich gegen neuen Zaun um das Gefängnis Pöschwies in Regensdorf

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zu viele Schädlinge wegen Baumvielfalt in den Städten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 24:59


In den Städten gibt es wesentlich mehr Baumarten als im Wald. So können sich Schädlinge besser ausbreiten. Dies zeigt eine neue Studie des WSL. Die Städte Zürich und Winterthur sehen aber keinen Handlungsbedarf. Weitere Themen: * Ammoniak-Unfall in Pfäffikon  * Kanton Zürich setzt in Kloten wieder Fadenwürmer gegen Japankäfer ein * Dem Zurich Film Festival fehlen noch freiwillige Helferinnen und Helfer * Zwischen Schlieren und Altstetten wurde ein Gleisarbeiter tödlich verletzt * Abstimmungsvorschau zur CO2-Vorlage in der Stadt Zürich Weitere Themen: - Schaffhausen baggert die Schifffahrtsrinne im Rhein aus

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Luzern lanciert schweizweite Premiere bei Sprachförderung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 5:07


Wer im Kanton Luzern eine Lehre oder das Gymnasium abschliesst, soll richtig gut Deutsch können. Das ist das Ziel der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. Ein Teil des Projektes sind verbindliche Tests zum Sprachniveau. Weiter in der Sendung: * Ruedi Amrein aus Malters soll neuer Luzerner FDP-Kantonalpräsident werden. * Musikfestival Funk am See hat benötigte freiwillige Helferinnen und Helfer gefunden - nun macht das Wetter Sorgen.

Technik Teamwork THW
Next Stop: Bundesfreiwilligendienst - mit Sarah Koerwien

Technik Teamwork THW

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 27:39


Sarah macht ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) im THW. Uns erzählt sie, wie sie die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützt. Mehr Infos unter: https://www.thw-bufdi.de/Folgt uns auf Instagram: thw_bufdi Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zentralschweiz
Auszeichnung für Obwaldner Mezzo-Sopranistin

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 4:29


Lara Morger hat beim internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig den 1. Preis geholt. Damit ist der 31-Jährigen von Sachseln gelungen, was bisher noch keine Schweizerin oder kein Schweizer geschafft hat. Für sie sei diese Auszeichnung eine grosse Ehre sagte sie auf Anfrage.  Weiter in der Sendung: * Den Luzerner Gemeinden geht es gut – zumindest aus finanzieller Sicht: 66 der 80 Kommunen haben 2023 einen positiven Rechnungsabschluss erzielt. Ihr Ertragsüberschuss betrug 213,6 Millionen Franken. * Das Luzerner Gratis-OpenAir «Funk am See» kommt doch noch zu Stande. Nach einem Aufruf hätten sich rund 200 Helferinnen und Helfer gemeldet, die beim Anlass auf der Lido-Wiese mithelfen möchten, schreibt das Organisationskomitee.

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Kindersegen im Regionalspital - Stress für Hebammen und Ärzte

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 23:46


Überstunden und Sondereinsätze auf der Geburtenabteilung im Gesundheitszentrum Fricktal: am Standort Rheinfelden kamen Ende letzter Woche innert 48 Stunden 11 Bébés zur Welt. Den Kindern und den Müttern gehe es gut - aber ja, die Arbeitsbelastung sei gross gewesen, sagt der zuständige Chefarzt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Bremgartens Stadtammann Raymond Tellenbach sagt, das künftige Bundesasylzentrum bringe der Gemeinde auch Vorteile. * Durchzogene Leistungen der regionalen Olympioniken: im Final der Ruder-Doppelvierer kommt das Team mit dem Aargauer Scott Bärlocher auf den sechsten Rang - im Triathlon Einzel-Wettkampf wurde der Solothurner Max Studer 40.. * Bizets «Carmen» wird an der Sommeroper Selzach aufgeführt - möglich nur dank tausenden von Arbeitsstunden von freiwilligen Helferinnen und Helfern. * Die Schweiz im Wandel: Auch Naturgewalten können Wandel und Veränderungen herbeiführen, zu sehen etwa am Val Roseg im Bündnerland.

Regionaljournal Zentralschweiz
Absage droht: Openair Funk am See sucht nach Helfenden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 5:15


Auf der Lidowiese Luzern sollte Mitte August das Openair Funk am See stattfinden. Noch fehlen aber rund 200 Helferinnen und Helfer, erst 100 konnten rekrutiert werden. Wenn diese nicht gefunden werden, muss das grösste Gratis-Openair der Zentralschweiz kurzfristig abgesagt werden.  Weiter in der Sendung: * Die Obwaldner Kantonalbank ist im ersten Halbjahr 2024 stabil unterwegs, verdient aber im Zinsgeschäft deutlich weniger. * «Die Schweiz lässt liefern»: Wie kommen illegale Drogen wie Kokain in die Schweiz?

Triathlon-Podcast
Manuel Birnbach als Triathlon Podcast Praktikant beim DATEV Challenge Roth 2024 - Erlebnisbericht inkl. Statement von Svenja Thoes zu ihrem Renntag

Triathlon-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 31:26


Aloha und Servus ;) In dieser Folge spreche ich mit Manuel Birnbach, der kurzfristig als Triathlon Podcast Praktikant eingesprungen ist, um vom DATEV Challenge Roth 2024 zu berichten. Wen Manuel in den Tagen vor und nach dem Rennen getroffen hat, wie er den Spagat am Raceday zwischen seiner Orga und Moderationstätigkeit beim Stimmungsnest des TSV Greding Triathlon am Kalvarienberg, und der Prakti Tätigkeit hinbekommen hat, und so einiges mehr (z.B. noch ein kurzes Statement von Svenja Thoes am Tag nach dem Rennen), das erfährst Du alles in dieser mega interessanten Podcastfolge! Wo? Natürlich überall wo es gute Podcasts gibt! Danke Dir lieber Manuel für deinen Einsatz und Kopf hoch Svenja, das nächste Rennen läuft garantiert besser. P.S. Shout outs gehen raus an Benni the Microphonechecker, Wolfgang die verrückte Nachteule, Felix "ich bin überall" Walchshöfer, die gesamte TSV Greding Crew, Anne Haug und Magnus Ditlev für Eure krassen Rennzeiten, Svenja Thoes die dann halt im nächsten Jahr in Roth gewinnt (bin Optimist you know ;), alle Athletinnen und Athleten die das Roth 2024 Rennen gefinisht haben, ganz besonders an alle Helferinnen und Helfer des DATEV Challenge Roth (ihr seid die Größten!), an Jonas Deichmann (du hast schon mehr als die Hälfte deiner Challenge gepackt, den Rest packst Du auch!), Chris Nikic (true inspiration), Kai die Ehrenpflaume (come on, Staffel nächstes Jahr packst Du locker), und alle die diesen Podcast hören ;) Shownotes: TSV Greding in Instagram Website vom DATEV Challenge Roth => https://www.challenge-roth.com/de/ Website von Svenja Thoes =>https://svenja-thoes.com/ Greding Tourismus in Instagram Wenn Dir die heutige, neue Folge mit Manuel Birnbach vom TSV Greding Triathlon gefallen hat, dann teile die Folge gerne mit deinen Freunden, Vereinskollegen (denn sharing is caring!), oder folge und bewerte Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt (zum Beispiel bei Apple Podcast). Vielen Dank an dieser Stelle ;) Bis zur nächsten Podcastfolge, bleib sportlich und gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Hochwasser: Süddeutschland kämpft gegen die Fluten

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 2:35


Hochwasser: Süddeutschland kämpft gegen die Fluten – Dämme brechen, Straßen und Häuser werden überflutet, Dörfer müssen evakuiert werden. Der Süden Deutschlands erlebt eine Hochwasserkatastrophe. Helferinnen und Helfer kämpfen gegen das Wasser an.

NDR Info - Echo des Tages
Suche nach vermisstem Arian

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 24:56


Insgesamt 1.200 Helferinnen und Helfer suchen am Sonntag nach dem vermissten Arian aus dem niedersächsischen Bremervörde. Es ist der bislang größte Einsatz in dem Fall.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 7. April 2024

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 6:15


* Im Gaza-Streifen sind Helferinnen und Helfer getötet worden * Sahara-Staub über Österreich * Ein österreichischer Spion hat für Russland gearbeitet * Immer mehr Menschen sind arbeitslos * Den Schweiß von Lipizzanern kann man jetzt essen * In Amerika haben Einbrecher sehr viel Geld gestohlen * Rapid spielt im Finale beim Fußball-Cup

Regionaljournal Graubünden
Ausserrhoden baut Netz mit «First Respondern» auf

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 10:18


Der Kanton Appenzell Ausserrhoden baut mit der Alpinen Rettung Schweiz ein flächendeckendes Netzwerk mit sogenannten «First Respondern» auf. Also den Menschen, die als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei Notrufen zum Einsatz kommen, bis die professionellen Rettungskräfte eintreffen. Weitere Themen: * Wie sich Demenz anfühlen muss: Der Demenzsimulator im Selbstversuch. * Thurgauer Regierung ist gegen Lockerung der Ladenöffnungszeiten in touristischen Regionen. * Ausserrhoder Rettungsdienst zügelt den Standort im Hinterland von Herisau nach Hundwil.

Hopeful News
“Kinder haben ein unglaubliches Gerechtigkeitsempfinden” mit Checker Tobi

Hopeful News

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 44:42


Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diese Woche mit: Der Forderung nach mehr Klimaschutz aus der Wirtschaft, einem hochbegabten Jungen aus Sheffield, einer Innovation für Alzheimer Erkrankte aus Indien, einem Freispruch für humanitäre HelferInnen auf Lesbos, Stillen Stunden im Supermarkt, dem Recht auf Reparatur und Neuigkeiten zur 4-Tage-Woche - sowie einer Geschichte dazu, weshalb Handys im Toaster nichts verloren haben.Host: Nicole Diekmann.Nicole Diekmann (@nicolediekmann) @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Tobias KrellTobi Krell (@tobikrell) Links & HintergrundinfosUNTERNEHMEN FORDERN MEHR KLIMASCHUTZStiftung KlimaWirtschaft startet Appell mit über 50 Unternehmen: Stiftung KlimaWirtschaftCLUB FÜR HOCHBEGABTE : 12JÄHRIGER ERREICHT GLEICHEN IQ WIE ALBERT EINSTEIN UND WIRD TEIL DER MENSA SOCIETYSheffield boy genius has the same Mensa score as Einstein - BBC NewsTEENAGER AUS INDIEN ERFINDET GERÄT FÜR SEINE DEMENTE OMAIndian teen invents gadget that may transform dementia care | Global development | The GuardianFREISPRUCH FÜR SARAH MARDINI & ANDERE HUMANITÄRE HELFER AUF LESBOSFree Humanitarians (@freehumanitarians) Prozess auf Lesbos: Etwas weniger Ungerechtigkeit | ZEITSTILLE STUNDEN IM SUPERMARKTSachsen: "Stille Stunde" im Supermarkt Annaberg RECHT AUF REPARATUREU einigt sich auf Recht auf Reparatur (faz.net)4-TAGE WOCHEPilotprojekt zur Vier-Tage-Woche gestartet · Dlf Novaschickt uns gute Nachrichten an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur – detektor.fm
SkyMed, Steeltown Murders, Die Ausgrabung

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 5:06


Auf Paramount+ könnt ihr den Helfern und Helferinnen aus der Serie „SkyMed“ bei heiklen Rettungsmissionen zuschauen. Die True-Crime-Serie „Steeltown Murders“ auf MagentaTV arbeitet Verbrechen der 70er in South Wales auf und auf Freevee gibt es jetzt das Historien-Drama „Die Ausgrabung“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-skymed-steeltown-murders-die-ausgrabung

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | SkyMed, Steeltown Murders, Die Ausgrabung

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 5:06


Auf Paramount+ könnt ihr den Helfern und Helferinnen aus der Serie „SkyMed“ bei heiklen Rettungsmissionen zuschauen. Die True-Crime-Serie „Steeltown Murders“ auf MagentaTV arbeitet Verbrechen der 70er in South Wales auf und auf Freevee gibt es jetzt das Historien-Drama „Die Ausgrabung“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-skymed-steeltown-murders-die-ausgrabung

Mehr als ein Spiel
Rückblick ins neue Jahr - Mit Nils Straatmann

Mehr als ein Spiel

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 40:07


Knapp 3 Jahre. 38 Folgen. Unzählige Momente neben dem Platz, außerhalb des großen Rampenlichts, wo der Fußball häufig noch viel größer ist als im Stadion. Mit dieser vorerst letzten Episode geht „Mehr als ein Spiel“ erstmal in eine Pause. Von nun an werden wir nur noch unregelmäßig zu ausgewählten Anlässen erscheinen. Die Geschichten, die nur der Fußball schreibt, haben wir erzählt. Doch da diese Sammlung nie zu Ende sein wird, ist dies kein Abschied. Eher ein Moment, einmal innezuhalten und zurückzublicken. Und wer eignet sich da besser als Gesprächsgast als unser Moderator Nils Straatmann? Interviewt von Daniel Sprügel, der mit seinem Team von Maniac Studios für die Produktion der Aufnahmen verantwortlich war. Gemeinsam mit Daniel schaut Nils zurück auf die Anfänge, noch vor der ersten Folge: Wie kam es eigentlich zu „Mehr als ein Spiel“? Was waren die Erwartungen? Wurden sie erfüllt? Wie war das, gleich im ersten Gespräch Spitzenpolitiker Lars Klingbeil und Nationalspieler Leon Goretzka zu Gast zu haben und dabei in Leons Wohnzimmer zu Gast zu sein? Und gleich in der nächsten Folge ein lebenslang geschädigtes Gewaltopfer und einen ehemaligen Gewalttäter, der jahrelang in Haft war, gegenüberzustellen? Welche waren die schönsten Folgen? Welche die Spannendsten, die Überraschendsten? Und was ist eigentlich so passiert, wenn das Mikrofon aus war? Welche Gemälde hängen bei Toni Schumacher überm Küchentisch? Welche Tipps zur Einschulung gibt Phillip Lahm? Und bleibt man eigentlich in Kontakt nach so intensiven Gesprächen im Podcast? Es ist eine Folge geworden, die die vergangenen drei Jahre Revue passieren lässt und einlädt, sich alle bisherigen Folgen nochmal anzuhören. Und vielleicht Teil der tollen Projekte der DFB-Stiftungen zu werden - als Unterstützer und Unterstützerinnen oder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.. Reinhören lohnt sich. Mitmachen auch.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Riesiges Interesse an Curling-WM in Schaffhausen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 5:23


In gut drei Monaten richtet Schaffhausen mit der Curling-WM der Männer erstmals einen internationalen Grossanlass aus. Die Vorbereitungen laufen sehr gut. Die Organisatoren freuen sich über viele Anfragen von freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie über teils bereits ausverkaufte Spiele. Weiteres Thema: * Ehemaliges Modissa-Haus an der Zürcher Bahnhofstrasse schwierig zu vermieten * Peter Neukomm will Schaffhauser Stadtpräsident bleiben * Der ZSC ist auch zum Start ins Jahr in Bestform. Kloten hingegen verliert erneut.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Europa: Wie gelingt Integration?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 29:46


Bei einer Verkehrskontrolle im Sommer dieses Jahres traf ein tödlicher Schuss den 17-jährigen Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre. Daraufhin kam es zu schweren Ausschreitungen und Plünderungen. Sich um die Vorstädte, die Banlieue, zu kümmern – das hat fast jeder französische Präsident versprochen. Was ist daraus geworden? Darüber spreche ich mit ARD Frankreich-Korrespondentin Sabine Rau und mit ARD Korrespondentin Julia Wäschenbach in Stockholm. Sie erzählt, wie sich Schweden in seiner Migrationspolitik verändert hat, dass zum Beispiel die steigende Gangkriminalität eine Rolle spielt. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über Integration und Migration diskutiert. Engagierte Helfer und Helferinnen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, darüber sprechen wir mit Magdalena Schwarzmüller. Sie ist seit über 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

Weltspiegel Thema
Europa: Wie gelingt Integration?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 29:46


Bei einer Verkehrskontrolle im Sommer dieses Jahres traf ein tödlicher Schuss den 17-jährigen Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre. Daraufhin kam es zu schweren Ausschreitungen und Plünderungen. Sich um die Vorstädte, die Banlieue, zu kümmern – das hat fast jeder französische Präsident versprochen. Was ist daraus geworden? Darüber spreche ich mit ARD Frankreich-Korrespondentin Sabine Rau und mit ARD Korrespondentin Julia Wäschenbach in Stockholm. Sie erzählt, wie sich Schweden in seiner Migrationspolitik verändert hat, dass zum Beispiel die steigende Gangkriminalität eine Rolle spielt. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über Integration und Migration diskutiert. Engagierte Helfer und Helferinnen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, darüber sprechen wir mit Magdalena Schwarzmüller. Sie ist seit über 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

DOK
Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island

DOK

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 43:05


Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?

Was jetzt?
Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 32:20


Es war eine der größten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten in Europa: Im Spätsommer 2022 starben in der Oder massenweise Flusstiere. Angler und Helferinnen sammelten auf der deutschen und polnischen Seite des Flusses Hunderte Tonnen Fisch ein. Der Verursacher: eine Algenart, die in Süßgewässern nichts zu suchen hat und an deren Gift Flusstiere ersticken. Mittlerweile sind sich Forschende und Umweltschützer einige, dass extrem salzige Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie die Hauptursache für die Katastrophe waren. Das Fischsterben war also keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht. Ein Jahr später schauen wir in einem Spezial von "Was jetzt?" auf die Ursachen und Folgen der Katastrophe und stellen fest: Es hat sich wenig geändert. Droht also schon das nächste Massensterben? Dagny Lüdemann ist Biologin und Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE. Im Podcast mit Moses Fendel erklärt sie, was die Wissenschaft inzwischen über die giftige Alge weiß und warum Polen und Deutschland sich so schwertun, diese Umweltkatastrophe transparent und vollständig aufzuklären. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin - "Fischen nach Überlebenden" https://www.zeit.de/wissen/2022-12/fischsterben-oder-algenbluete-forschung-artensterben-polen - "Eine giftige Alge spricht niemanden frei" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/oder-fischsterben-algen-gift-chemie-ursache - "Zwei polnische Bergbauunternehmen sollen Oder versalzen haben" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/fischsterben-oder-verursacher-bergbau-polen - Greenpeace-Bericht zum Fischsterben an der Oder https://www.greenpeace.de/publikationen/salinisation-polands-two-major-rivers-mining-companies?utm_campaign=toxics&utm_source=pe&utm_medium=referral&utm_content=press-release&utm_term=20230302-oder-fischsterben)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Der harte Alltag der zivilen Helfer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 18:53


Der russische Angriffskrieg bringt großes Leid über die Ukraine. Auch viele Helferinnen und Helfer kommen inzwischen an ihre Grenzen. Ein Netzwerk von Fachleuten organisiert die Unterstützung, auch in Russland und Belarus – was dort ein Wagnis ist.Von Sabine Adler Direkter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Der harte Alltag der zivilen Helfer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 18:53


Der russische Angriffskrieg bringt großes Leid über die Ukraine. Auch viele Helferinnen und Helfer kommen inzwischen an ihre Grenzen. Ein Netzwerk von Fachleuten organisiert die Unterstützung, auch in Russland und Belarus – was dort ein Wagnis ist.Von Sabine Adler www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Spezial: Das Trauma nach dem Taifun

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 34:38


Erdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatten. In dieser Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts wollen wir über die psychischen Folgen der Klimakrise sprechen. Denn viele Arten von Naturkatastrophen werden häufiger auftreten, wenn es auf der Erde heißer wird. In vielen Teilen der Welt ziehen Naturkatastrophen fast zwangsläufig Wellen psychischer Leiden nach sich. Und was tun Helferinnen und Helfer dagegen? Studien deuten zum Teil darauf hin, dass nach Katastrophen bis zu 40-mal so viele Menschen unter psychischen Folgen leiden wie unter physischen. Dafür hat [Jakob Simmank](https://www.zeit.de/autoren/S/Jakob_Simmank/index), Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, auf den Philippinen recherchiert – ein Land, das wegen seiner geografischen Extremlage besonders von der Klimakrise betroffen ist. Die Psychologin Lyra Verzosa hat mit den Opfern von Naturkatastrophen zusammengearbeitet, mit Waisenkindern und Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Sie erklärt in dieser Sonderfolge, warum nach Naturkatastrophen viele psychische Erkrankungen erst entdeckt werden – und wieso sie auf die Zusammenarbeit mit Dorfheilern, Schamanen und der Kirche setzt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Mitarbeit: Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Taifun Haiyan: Philippiner kämpfen um ihr Leben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-11/fs-taifun-philippinen-12-11-2) Klimawandel: Supertaifun Haiyan ist erst der Anfang (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-11/super-taifun-haiyan-klimawandel-extremwetter)