Podcasts about zerrissenheit

  • 157PODCASTS
  • 181EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about zerrissenheit

Latest podcast episodes about zerrissenheit

Echo der Zeit
Chinas Volkskongress will seine Wirtschaft mehr entkoppeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 28:11


Seit die Beziehungen zwischen den USA und China belastet sind, versucht Washington seine Wirtschaft von jener Chinas etwas zu entkoppeln. Jetzt zieht der chinesische Volkskongress an seiner Jahrestagung nach. China will mehr aus innerer Kraft wachsen und weniger durch seine Exporte. Weitere Themen: (01:21) Chinas Volkskongress will seine Wirtschaft mehr entkoppeln (11:25) Nach 15 Jahren Verhandlungen: Ein Meeresschutzabkommen steht (16:39) Die grosse Zerrissenheit der Republikanischen Partei (21:27) Augenschein im Erdbebengebiet in der Türkei

Der schöne Morgen | radioeins
Macht sich die Linke unglaubwürdig?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 21:16


Seien Sie schon mal vorgewarnt: es wird richtig kalt! Das ist nicht unwichtig für alle, die am Wochenende demonstrieren wollen. Die Partei Die Linke hat für morgen zur Demo in Berlin aufgerufen - NICHT zu verwechseln mit der Demo von Sarah Wagenknecht und Alice Schwarzer am Samstag. Die ganze Zerrissenheit der Linken nimmt Markus Feldenkirchen vom Spiegel im Kommentar unter die Lupe. Außerdem geht’s um die Tomaten im Supermarkt, die unter katastrophalen Bedingungen geerntet werden und um das Café Moskau in Berlin, das ab heute zum Café Kiyv wird.

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
# 122 | 3 wichtige Geschenke für jeden Neuanfang

All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 51:10


Geht bei Dir gerade ein bestimmter Lebensabschnitt zu Ende – oder steht eine Veränderung im Leben an? Möchtest Du diesen Neuanfang, welcher Art er auch immer sein mag, achtsam und liebevoll gestalten, damit Du gestärkt daraus hervorgehst? Dann wirst Du die nötige Inspiration und Motivation in dieser Podcast-Episode finden. Im Gespräch mit Spiritual Coach Seraphine Monien geht es um einen gesunden Umgang mit den Veränderungen im Leben und darum, wie wir die unterschwelligen Ängste und ein übertriebenes Sicherheitsdenken überwinden können. Woher kommt Energieleere und Zerrissenheit in Neuanfängen? Warum übersehen wir oft unsere vielfältigen Möglichkeiten? Viele Fragen finden in dieser Episode ihre befreienden und heilsamen Antworten. Wir beleuchten spannende Geschichten auf der Bühne des Lebens und erkennen spezielle Bedürfnisse in unseren Wachstumsprozessen sowie die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation. Du erfährst, welche Art von persönlichen Ritualen Dich unterstützen können, was Du tun kannst, wenn Dein Selbstwert wackelt und was wir im Umgang mit neuen Lebensabschnitten von indigenen Kulturen lernen können. Freue Dich darauf, die unterschwellige Unlust an der Veränderung zu überwinden und mit einem gestärkten Selbstvertrauen Deinen Neubeginn zu zelebrieren. www.sera-benia.de www.seraphine-monien.de Den Sera Benia Verlag findest Du auch auf Facebook, Instagram und Pinterest.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Ich mach das jetzt, egal ob ich's kann! Zum Nordkap und durch Deutschland

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 65:45


// Annie Voigt arbeitet als Wissenschaftlerin in Berlin und ist leidenschaftliche Abenteuerin. Das war nicht immer so, aber irgendwann war da die fixe Idee von einer Radtour ans Nordkap – fünf Tage später fuhr Annie los. Letztes Jahr fand sie auf dem WG-Tisch ihres Freundes ein Marathon-Trainingsbuch und begann kurzerhand selbst, regelmäßig zu laufen. Wenige Wochen nach der ersten Trainingseinheit stand sie am tiefsten Punkt Deutschlands, fast an der Nordseeküste, um mit einem 8-Kilo-Rucksack samt Schafsack und Isomatte zum höchsten zu rennen, der Zugspitze. In dieser Folge spreche ich mit Annie über ihre ganz persönlichen Beweggründe, immer wieder Neues zu wagen, über das Gefühl der Zerrissenheit und des Ankommens bei Ihr selbst ... Partner dieser Folge ist das Magazin ALPIN. Hier kannst du aktuell 6 Hefte zum Preis von 3 bestellen, inklusive der Ausgabe 01/23 mit kostenlosem Fotokalender: https://www.alpin.de/freiraus Zum wöchentlichen FREI RAUS Newsletter mit weiterführenden Links zu den Podcast-Themen geht's hier : https://www.christofoerster.com/freiraus Und wenn du den Podcast mit einem kleinen monatlichen Beitrag unterstützen möchtest, kannst du das hier tun: https://steadyhq.com/de/freiraus

@mediasres - Deutschlandfunk
Einsamkeit und Zerrissenheit: Weihnachts-Werbespots von Supermärkten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 5:29


Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc
Vom Getrenntsein in die Ganzheit - 5 Schlüssel für eine erfüllte Verbindung zu Dir selbst

Ultimate Power Podcast - Für mehr Stärke, Tiefe und Klarheit in deinem Leben! (Inspiriert durch Tobias Beck, Christian Bisc

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 24:18


Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Eines der inneren Phänomene, was uns immer wieder begegnet, ist das Gefühl irgendwie nicht komplett, nicht ganz zu sein. Wir gehen durchs Leben und es fühlt sich so, als ob irgendetwas in uns fehlt. Folge davon ist innere Unruhe, Unzufriedenheit, Leere oder ein Gefühl von innerer Zerrissenheit. In dieser Folge spricht Christian über den Ursprung des Gefühls sich von Teilen des eigenen Selbst abgeschnitten zu sein und welche Schritte Du gehen kannst, um wieder in das Gefühl der Einheit und der Verbundenheit zu erlangen. Diese Podcastfolge dient als ersten Einstieg in dieses Thema. Außerdem bekommst Du einen Überblick über die Lehre und die Themenschwerpunkte der Arbeit der AcadeME. Vielen Dank, dass Du hier bist. Lasse uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da. Wenn Du weiter in das Thema einsteigen möchtest, nimm gerne Kontakt mit uns auf oder nutze eines unserer vielen kostenfreien Angebote für Deine weiteren Schritte auf Deinem Weg.

Lesestoff – neue Bücher
"Der Briefwechsel" von Bachmann / Aichinger & Eich

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 5:41


Von Einsamkeit und Zerrissenheit im Leben einer Schriftstellerin ist im Briefwechsel von Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann die Rede. Eine gefährdete Freundschaft in den Jahren 1949 bis 1962 wird schemenhaft erkennbar. Eine Rezension von Stefan Berkholz. Von Stefan Berkholz.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Neu im Kino: "Bardo" - Erfolgreich und doch heimatlos

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 6:19


Entwurzelung und Identitätskonflikte: "Bardo" von Alejandro Iñárritu reflektiert die innere Zerrissenheit eines erfolgreichen Auswanderers. Ein Film, dem die Kritik am US-Einwanderungssystem und der chaotischen mexikanischen Gegenwart gelingt. Von Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Gehirnerschütterung
Stigmatisierung stinkt

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 47:04


Wir werden verrückt, verlieren den Verstand, werden wahnsinnig. Schon immer. Psychische Erkrankungen treffen jeden Menschen in allen Lebenslagen. Es ist wahrscheinlicher, daran zu erkranken, als nicht. Und trotzdem schieben wir diesen offenbar zur menschlichen Existenz zugehörigen Zustand in eine dunkle gruselige Ecke. Betroffene sind sicher irgendwie selbst Schuld und sollten sicherheitshalber gemieden werden. Die Folgen sind Diskriminierung. Von außen, aber auch von innen. Scham und Zerrissenheit setzten sich auf die Erkrankung und rauben Kraft. Kraft, die zur Heilung fehlt. Und da gegen falsche Stereotypen nur Aufklärung hilft, hier eine brandneue Folge von uns!

Chefsache! – radio B2
Chefsache – Nicola Albrecht

Chefsache! – radio B2

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 31:59


Sechs Jahre hat Nicola Albrecht in Israel gelebt, die Schönheit des Landes, die Zerrissenheit und auch die Konflikte hautnah mitbekommen. Sie war dort als ZDF Korrespondentin tätig. Über Ihre Erfahrungen hat sie ein Buch geschrieben. „Mein Israel und ich – entlang der Road 90“. Eine Reise von der libanesischen Grenze bis ans Rote Meer. Wieviel Abenteuer solch eine Tour mit […]

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Was bringt es? Ich habe mich kürzlich mit einem sehr netten Mann unterhalten, wir kennen uns schon einige Zeit, haben aber noch nie wirklich miteinander gesprochen. Ich nenne ihn hier Charly. Charly hat Depressionen, kommt deshalb kaum aus dem Haus, vergräbt sich, hat gute und schlechte Tage. Die Medizin, meinte er, könne ihm nicht wirklich helfen. Charly hat wegen seiner Krankheit seine Arbeit verloren, hat wenig menschliche Kontakte. Während wir sprachen habe ich mir überlegt, was ich für ihn tun kann, wie ich ihn unterstützen könnte. Ich mag Charly sehr, er hat eine sehr angenehme Art, ist ein richtig guter Kerl. Seine Ausstrahlung ist warm, seine Stimme weich und angenehm. Er berichtete von den Depressionen seiner Mutter, wie er sie früher nicht verstanden hat, ob die Krankheit vielleicht erblich sei, oder ob möglicherweise kranke Eltern kranke Kinder erziehen. Seine inneren Widerstände, sein mangelnder Selbstwert, seine Zerrissenheit haben mich sehr berührt. Ebenso hat mich berührt, wie Charly sich mir öffnete, mir vertraute. Ich fragte ihn, ob er denn gläubig sei, ob er “Halt“ habe. Er meinte, er sei Christ. Ich fragte, ob er auch Interesse am Buddhismus habe. Ja, erwiderte er, durch Meditation fühle er sich wohl,, habe aber oft nicht den „Antrieb“ die Übungen zu machen. Ob er sich schon einmal mit dem „Erwachen“ beschäftigt habe, fragte ich. Ja, habe er, doch davor habe er Angst, das Thema sei zu schwer für ihn. Buddha hätte doch gesagt, die “Erleuchtung“ sei in jedem von uns, man müsse sie nur “finden“, in unseren Tiefen. Ja, aber da hätte er Bedenken, ob er das denn wert sein. Ich meinte, dass nur sein Ego ihm solche Gedanken einflüstert, vergleichbar mit einem kleinen Affen, der auf seiner Schulter sitzt, und ihn beeinflusst, dass das Ego sein Diener sein müsse, und nicht sein Herr, dass er das Ego zum Schweigen bringen könne, er es wenigstens versuchen sollte. Charly erzählte, ja, ich hätte recht, er hat sogar dem kleinen Wesen auf seiner Schulter schon einen Namen gegeben. Mein Ratschlag war, sich immer, wenn das Wesen auf seinen Schultern sich bemerkbar mache, er sich auf das Thema “Erleuchtung“ konzentrieren solle, er immer das Wesen mit dem Thema zum Schweigen bringen kann. Ich erzählte ihm auch von meinem Blog und hoffe, er wird diesen Beitrag lesen. Das Ego abzuschalten ist der erste Schritt, um das richtige Umfeld und die richtigen Bedingungen für die “Erleuchtung“ zu erschaffen. Auch eine große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt! Jeder wäre gerne Cary Grant. Sogar ich wäre gerne Cary Grant- Cary Grant - Britisch-amerikanischer Schauspieler - 1904 bis 1986 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Dein Schmerz braucht ein Zuhause– wie Du Dich mit Deinem Kummer, der Unvollkommenheit des Lebens und den Dreckecken Deines Selbst versöhnen kannst

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 25:36


So gerne würden wir all die schmerzhaften Erfahrungen, die unangenehmen Begegnungen mit anderen Menschen, den Verlust, das Verlassenwerden, die Niederlagen nicht haben. Niemand will in einsam sein oder das Gefühl haben, nie wirklich sicher zu sein. Niemand will, dass sein Herz gebrochen oder seine Liebe mit Füßen getreten wird. Ehrlich, ich auch nicht. Aber genau das passiert trotzdem, ob wir es wollen oder nicht. Dinge passieren, Menschen tun, was sie tun, ob es uns gefällt oder nicht. Und es ist Teil unseres Lebens. Deines Lebens und meines Lebens und auch des Lebens anderer Menschen, von denen Du das nie denken würdest. Nur eben sieht man das nicht immer von außen, weil wir uns dafür schämen. Wir halten unsere schlimmsten Gefühle, unseren Kummer, die Seelenqualen unsere ganze Unvollkommenheit für etwas, das nicht da sein sollte, dass wir wegmachen müssen und wenn das nicht gleich geht sind wir schuldbewusst wie kleine Kinder und verstecken unseren Schmerz sorgsam vor den anderen, damit unsere ungeliebte Unvollkommenheit bloß nicht sichtbar wird. Das allerdings vergrößert die innere Quälerei und Zerrissenheit. Der versteckte Schmerz – wie Du Dich mit Deinem Kummer, der Unvollkommenheit des Lebens und den Dreckecken Deines Selbst versöhnen kannst- darum solls in dieser Episode gehen.WERBEPARTNERSCHAFT, AnzeigeMICARAA Naturkosmetik aus MünchenMeine MICARAA LieblingsprodukteDein 15 % Rabattcode für alles, außer MINIS: claudia15LINKS AUS DIESER EPISODEBuch: "Die Träume anderer Leute"CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 59:38


In dieser Podcast-Folge beleuchte ich gemeinsam mit Björn Süfke die männliche Perspektive auf das Thema gleichberechtigte Elternschaft. Wir sprechen darüber, … - wie Björn seine Mission, Männern aufzuzeigen, was sie gewinnen in einer gleichberechtigten Elternschaft, umsetzt - welche Vorteile und Gewinne gleichberechtigte Elternschaft für Väter (auch auf Paarebene) bringt - welche Kosten (neben den Privilegien) Männer in der patriarchalen Gesellschaft bezahlen - wie wichtig der Kontakt zur eigenen Innenwelt ist, für Männer und Frauen gleichermaßen Wir thematisieren außerdem - die Zerrissenheit vieler Männer - Stereotype und (positive) Diskriminierung und was für ein langer Weg es gesamtgesellschaftlich noch zur gleichberechtigten Elternschaft ist - wie mehr Veränderungsdruck und Bewegung entsteht und Männer motiviert werden können, sich für eine bessere Vereinbarkeit einzusetzen - die willkürliche Bewertung von Carearbeit und wie wir sie positiv verändern können - die Komplexität von Elternschaft und dass wir alle Frauen- UND Männerversteher*innen werden sollten! Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und neue Gedanken- und Gesprächsanstöße und freue mich sehr, wenn du meinen Podcast teilst und bei iTunes bewertest! Mehr zu Björn Süfke: https://maenner-therapie.de/ Mehr zum Feminist Motherhood Circle: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-circle/ Bis zum 5. Oktober gilt der Early Bird Tarif von 475€ für die 10 Circle-Monate! Dein Beitrag zur 100. Podcastfolge: Zur 100. Podcastfolge im November möchte ich meine Hörer*innen sprechen lassen! Bitte schick mir bis 1.11.22 eine Erkenntnis aus diesem Podcast per Sprachnachricht (Audiodatei, die du mit deinem Handy aufnimmst) an hallo@hannadrechsler.de Unter allen, die sich Beteiligen verlose ich 1x 3x90 Min. Coaching, 3x die Teilnahme am „Mama in Balance“ E-Mail-Kurs und 3x die Teilnahme am „Eltern als Team“ Videokurs. Auf meiner Website findest du viele weitere Impulse zum Thema Vereinbarkeit: https://www.hannadrechsler.de/ U.a. auch meinen „Eltern als Team“-Kurs, den es noch im September für 135€ statt 155€ gibt: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team/ Wenn du dich in meinen Newsletter einträgst, erhältst du außerdem direkt meinen Vereinbarkeits-Kompass – ein Tool aus dem Vereinbarkeitscoaching, das dich & euch dabei unterstützt, herauszufinden, in welchem Lebensbereich aktuell am wenigsten Balance besteht: https://www.hannadrechsler.de/e-book/ Meine Angebote: Wenn du den Podcast gerne hörst und tiefer in die Frage einsteigen möchtest, wie du mehr Balance für deinen Alltag findest, schau dir meinen „Mama in Balance“ E-Mail-Kurs an: http://www.hannadrechsler.de/emailkurs/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Ich freu mich von dir zu hören!
 Melde dich gerne per Email an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching! Ich freue mich auch immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder sie bei Spotify oder iTunes bewertest: Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/eltern-in-balance-impulse-f%C3%BCr-eine-feministische-elternschaft/id1486425551?l=en Spotify: https://open.spotify.com/show/3fpFE0TE83M46fscPJnzT2?si=20d9d5d205324fa5 
Wenn du meinen monatlichen Newsletter erhalten möchtest, trag dich hier in den Verteiler ein: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Über den Podcast: Dieser Podcast ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Eltern, die Elternschaft gleichberechtigt und feministisch leben wollen. Eltern, die wirklich gemeinsam Verantwortung für alle Arbeiten innerhalb des Paar- und Familienlebens übernehmen möchten und Vereinbarkeit gemeinsam gestalten wollen. Hier gibt es jeden Dienstag Gedanken und Gesprächsanstöße für eine Elternschaft in Balance!

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Leïla Slimani und Lorenz Langenegger

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 21:46


Marokko in seiner Zerrissenheit zwischen kolonialem Erbe und autoritärer Monarchie in Leïla Slimanis Roman «Schau, wie wir tanzen» und die Umbrüche im Leben eines Mannes in Lorenz Langeneggers «Was man jetzt noch tun können» – dies die Themen im BuchZeichen. «Schaut, wie wir tanzen» von Leïla Slimani ist der zweite Teil einer Romantrilogie, die auf Slimanis eigener Familiengeschichte beruht. Im Sommer 1968 kehrt Aïcha nach vier Jahren Medizinstudium in Strassburg nach Marokko zurück. Zu Hause trifft sie auf eine Familie, die in Auflösung begriffen ist. Doch die Begegnung mit einem jungen Wirtschaftsstudenten stellt sie vor ein Dilemma. Soll sie dieser Liebe nachgeben? Denn Aïcha träumt von einem unabhängigen Leben. Ein Lesegenuss, findet Annette König. Manuel, die Hauptfigur in Lorenz Langeneggers Roman «Was man jetzt noch tun kann» ist einer, der am Schreibtisch sitzt und sich fragt, was das Leben noch bringt. Dann erreicht ihn die Nachricht vom plötzlichen Tod seines Vaters. Manuel muss sein Elternhaus ausräumen, eine bankrotte Firma für Schlüssel auflösen und irgendwie drei Tonnen Rohschlüssel loswerden. Darin steckt der Versuch eines Neuanfangs, den der Schweizer Autor Lorenz Langenegger warmherzig und mit Achtsamkeit für das Alltagsglück erzählt. Ein Buch über einen Durchschnittstypen, das weit über literarischem Durschnitt liegt, sagt Tim Felchlin. Der Tipp der Woche kommt heute von Michael Luisier. Er empfiehlt Hans ten Doornkaats Mundartgedichtesammlung «Tschäderibumm – Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen». Buchhinweise: Leïla Slimani. Schaut, wie wir tanzen. 384 Seiten. Luchterhand, 2022. Lorenz Langenegger. Was man jetzt noch tun kann. 272 Seiten. Jung und Jung, 2022. Hans ten Doornkaat (Hrsg.) Tschäderibumm - Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen. Illustriert von Elena Knecht. 190 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2022.

She drives mobility
Das Schweigen der Männer - warum hat die Verkehrswende noch nicht begonnen? Ein Rant.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 40:47


Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?

Bunte Menschen
#39 Prinz Harry: Zwischen Krone und Herz

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 16:54


Prinz Harry war anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für die Queen wieder mit seiner Familie vereint. Trotz gemeinsamer Auftritte mit seinem Bruder, Thronfolger William, wirkte er auf viele Beobachter wie ein Fremdkörper. Es ist bekannt, dass sich Harry freiwillig gegen ein Leben als Royal entschied. Bei den Veranstaltungen rund um die Beisetzung seiner geliebten Großmutter wurde es allerdings auch für ihn selbst plötzlich sehr spürbar, dass er nicht mehr Teil der royalen Familie ist. Zur Trauer kommt also beim jüngsten Sohn von König Charles III. noch die innere Zerrissenheit zwischen Freiheit und Krone, zwischen der Liebe zu Meghan und der Loyalität zu seiner Familie. Dass sich dies alles schlecht vereinbaren lässt, wurde bereits in den letzten Jahren deutlich. Spätestens jetzt scheint das Empfinden der Entfremdung auch bei Harry angekommen zu sein. In dieser Podcast-Folge von BUNTE-Menschen spricht Barbara Fischer mit der stellvertretenden Leiterin des BUNTE-Adelsressorts, Sandra Heumann. Es geht um den Prinzen „zwischen den Stühlen" und um neue Vorwürfe gegen seine Frau Meghan. Ob es in der britischen Königsfamilie jemals wieder wie früher wird? Alle spannenden Hintergründe und persönlichen Eindrücke in einer neuen Folge BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

NDR Feature Box
Adam & Ida (2/3)

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 27:07


Die lange Suche der Zwillinge. Teil Zwei: Ida lebt mittlerweile in Chicago, und sie gibt die Suche nach ihrem Zwillingsbruder Adam nie auf. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs gibt es neue Hoffnung: Eines Tages meint Ida, ihren Bruder auf einem Zeitungsfoto zu erkennen – und nimmt Kontakt auf. Nach einem halben Jahrhundert der Suche fallen sich die beiden 1995 schließlich in die Arme. Adam lässt sein altes Leben in Polen mitsamt Frau und Kindern hinter sich, um zu seiner Schwester in die USA zu ziehen. Sein neuer Lebensabschnitt ist geprägt vom lang ersehnten Gefühl der Zugehörigkeit – aber auch von der Zerrissenheit zwischen der neuen und der alten Welt. Im zweiten der drei Teile haut Adam ab, als Ausreißer flieht er vor seiner Pflegefamilie. Ida trifft ihren Vater wieder: einen vom Krieg gezeichneten Mann, der versucht, das Mädchen an den jüdischen Glauben heranzuführen.  Adam & Ida. Die lange Suche der Zwillinge ist ein Feature von Tilman Müller und Jan Tenhaven. Mit Hedi Kriegeskotte, Michael Wittenborn, Jonas Minthe und Maria Magdalena Wardzinska. Technische Realisation: Philipp Neumann und Michael Woddow. Regieassistenz: Viktoria Gur‘Eva. Regie und Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Den Film „Adam & Ida“ von Hoferichter & Jacobs gibt es in der ARD Mediathek. Mehr Infos: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Adam-Ida,sendung1285532.html Mehr Features und Serien: https://ndr.de/radiokunst

Getrost und Unverzagt
Klimaneutralität, Zerrissenheit und Gnade

Getrost und Unverzagt

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 7:26


Gedanken zu Klimawende und Römer 7, Pastorenkonvent 2022

ENTSPANNT, ERFÜLLT & GLÜCKLICH
Fighting against yourself - über Unterbewusstsein, lebenslanges Wachstum & das innere Kind

ENTSPANNT, ERFÜLLT & GLÜCKLICH

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 39:49


In dieser Folge nehme ich Dich mit in meinen ganz persönlichen Mentorin Prozess. Ich erzähle Dir aus Coachee Sicht und als Coach warum wir um die Arbeit an unserem Unterbewusstsein nicht herum kommen. Hast Du auch oft das Gefühl innerlich zerrissen zu sein? 2 Schritte vor und dann wieder 1 zurück zu machen? Fühlt es sich manchmal an, als ob trotz all der Persönlichkeitsentwicklung etwas da ist, das dich zurückhält? Hallo Unterbewusstsein...besonders stark spürst Du diese Zerrissenheit, wenn Dein Unterbewusstsein sowohl schon glaubt was möglich ist, als auch dass es nicht möglich ist...klingt strange? Ja, ist es auch...trotzdem tragen viele von uns genau diese beiden Muster in sich... Ich nehme Dich mit in die Arbeit mit dem inneren Kind, transgenerationale Epigenetik, die Arbeit von Joe Dispenza und Gerald Hüther und erzähle Dir wie ich in meinen Sessions all das mit ThetaHealing vereine. Natürlich bekommst Du am Ende auch wieder eine ganz praktische Übung für Deinen Alltag :-) Du spürst, dass ich Dich auf Deine ganz persönlichen Weg begleiten darf? Deine erste 1:1 Session kannst Du hier direkt vereinbaren: https://app.squarespacescheduling.com/schedule.php?owner=26690758 Du willst mehr über mich und meine Arbeit erfahren? Dann schau gerne auf meiner Homepage vorbei: https://www.natalie-kunzblaschek.de oder melde Dich gleich für meine kostenfreie goldensoul journey an: https://www.natalie-kunzblaschek.de/newsletter Du findest mich auch auf Instagram unter @goldensoul_by_nkb Viel Freude damit Natalie

Lesestoff – neue Bücher
Briefwechsel von Ingeborg Bachmann mit Ilse Aichinger

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 5:42


"Halten wir einander fest und halten wir alles fest!" - Von Einsamkeit und Zerrissenheit im Leben einer Schriftstellerin ist im Briefwechsel von Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann die Rede. Eine gefährdete Freundschaft in den Jahren 1949 bis 1962 wird schemenhaft erkennbar. Eine Rezension von Stefan Berkholz. Von Stefan Berkholz.

Lynn ist nicht allein
Trailer | Das dritte Mädchen

Lynn ist nicht allein

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 2:00


Es ist ein heißer Herbst im Jahr 2007, den im kleinen Weinörtchen Kraacht an der Mosel so schnell niemand mehr vergessen wird: Zwei Mädchen werden ermordet, eines verschwindet spurlos: Maggy Fischer. 15 Jahre später kehrt Henry Weiler, ein junger Kommissar frisch von der Polizeischule, in seine Heimat zurück, um endlich das Rätsel um die verschwundene Maggy lösen. Ein Fall, der ihn seit seiner Jugend nicht mehr losgelassen hat. Henry begibt sich auf Spurensuche. Schnell merkt er, dass der Schlüssel zu dem Fall bei Greta Breme liegt, der Kommissarin, die damals die Ermittlungen leitete. Die vegetiert nach einer Parkinsondiagnose in einem Pflegeheim und hat längst jegliche Freude am Leben verloren. Doch dann steht plötzlich Henry vor ihr und bittet die schwerkranke Frau um Hilfe. Gemeinsam rollen die beiden den komplexen Fall auf und werden konfrontiert mit den Abgründen der menschlichen Psyche in tiefer Zerrissenheit zwischen Schuld, Verantwortung, Liebe. Der Thriller „DAS DRITTE MÄDCHEN“ zieht dich tief hinein in die schrecklichen Ereignisse im kleinen Örtchen Kraacht. In sechs Folgen wird über mehrere Zeitebenen eine packende Crime-Story erzählt, die es so noch nie zu hören gab. Die dunkelsten Ecken der menschlichen Psyche werden dabei mit aller Intensität zum Leben erweckt. Durch Henry und Greta treffen „Jung & Alt“ als innovative Ermittlerkonstellation zusammen. Zwei Generationen, die so auch Raum für eine emotionale, tiefgründige Metaebene über das Altwerden und über Freundschaft geben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte:https://linktr.ee/stories_of_crime

Einfach Glücklich und Erfolgreich
#223 - Das Clubhouse Autoren-Frühstück im Deep Talk Club von Dr. Yasemin Yazan

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 58:11


In dieser Folge sind Dr. Johanna Dahm, Sven Gabor Janszky & ich mit »Atlas der Entscheider: Inspirationen für entschlossene Menschen und MacherInnen« als Gäste im Deep Talk Club von Dr. Yasemin Yazan. Dr. Johanna Dahm ist Entscheidungs­expertin, Unternehmerin und Speaker. Seit 1999 begleitet sie Unternehmen und Menschen weltweit durch Krise und Wan­del. Sie berät Firmen zu Fragen von Entschei­dungen, Changemanagement und High Trust. Zudem lehrt Johanna an mehreren in­ternationalen Hochschulen, publiziert und ist als Herausgeberin tätig. Sven Gabor Janszky ist einer der ge­fragtesten Zukunftsmacher in Deutschland. Er ist Chairman des größten wissenschaftli­chen Zukunftsforschungsinstituts Europas und der meistgebuchte Speaker auf Zu­kunftsevents und Strategietagungen in der deutschen Wirtschaft. Seine Strategieemp­fehlungen prägen die Zukunftsstrategien in Konzernen und Mittelstand. Heiko Stahnke ist seit rund 10 Jahren erfolgreich als Führungskraft in der Finanz­branche tätig. Darüber hinaus ist er Coach und Berater für Veränderungsprozesse, Teamentwicklung, Life-Balance und Persön­lichkeitsentwicklung. In der Zusammenar­beit mit ihm gewinnen die Menschen wieder Klarheit und Orientierung und legen damit die Grundlage für nachhaltige Verände­rungsprozesse. Gemeinsam sprechen wir über unser neues Werk “Atlas der Entscheider”, denn sich festzulegen und einen Weg einzuschlagen, das bedeutet ein klares „Ja“ zum einen, ein ebenso klares „Nein“ zum anderen. Auf dem Weg dorthin liegen Zweifel, Angst, innere Zerrissenheit, Konflikte mit anderen und in letzter Konsequenz die Sichtbarkeit der bezogenen Position. Ob in Lebensentscheidungen, Beziehungen, dem Berufsleben oder im Unternehmeralltag – immer mehr Menschen schrecken vor der Wahl einer finalen Option zurück. Zeitdruck, sozialer Druck und ein Überfluss an Möglichkeiten lösen Stress und zugleich ein mangelndes Selbstwertgefühl bei denen aus, die Entscheidungen weiter aufschieben. Dieses neue Werk erzählt die Geschichten derer, die ihre Wege entschieden gehen, die Entscheidungskriterien für sich gefunden haben und teilen. Wie genau das möglich wird - darüber sprechen wir in dieser Folge. Moderation und Shownotes von Dr. Yasemin Yazan. Schau dir gerne unser Buch „Atlas der Entscheider“ an. Du findest es unter diesem Link: https://amzn.to/3sIIBjE **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben
Album der Woche: Jack White mit "Entering Heaven Alive"

MDR KULTUR empfiehlt: Frische Musik-Alben

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 4:15


Der US-Amerikaner Jack White zeigt sich auch auf seinem aktuellen Album "Entering Heaven Alive" wieder in seiner Zerrissenheit. Und zugleich als Sinnsucher. Johannes Paetzold stellt das Album vor.

film radio theater alive cd entering feature kritik kultur kino literatur jack white oper lesung mdr klassik zerrissenheit lesezeit artour mdr kultur sinnsucher kulturfernsehen mdr figaro album der woche kino royal erlebnis musik
HRM-Podcast
Hochsensibel und vielbegabt erfolgreich: #014 - Gefühlte Ambivalenz: Worüber hochsensible Scanner Persönlichkeiten im Alltäglichen stolpern und 3 Tipps, was sie dagegen tun können.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 37:10


Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 264 - Was vom AfD-Bundesparteitag übrig bleibt

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 36:26


Zwar war das Treffen von rund 600 AfD-Delegierten mit Aufrufen zu mehr Zusammenhalt gestartet, doch die knappe Wiederwahl des Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla und eine stundenlange Eskalation um Parteipositionen zur EU zeigten neben der Zerrissenheit der Partei die wachsende Machtposition des Rechtsextremisten Björn Höcke. Nadine Lindner aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio und die Landeskorrespondenten Alexander Moritz (Sachsen) und Henry Bernhard (Thüringen) sprechen über drei heiße Tage in Riesa.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Moritz, AlexanderDirekter Link zur Audiodatei

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Sara Nuru über ihre Modelkarriere und ihr nachhaltiges Leben (Wdh.)

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 44:49


Für Sara Nuru bedeutete ihr Leben viele Jahre eine große Zerrissenheit. Auf der einen Seite war sie "die Eine" von tausenden Bewerberinnen, die Germanys Topmodel wurde. Auf der anderen Seite lernte sie nach ihrem Sieg bei der Modelcastingshow 2009 über ihr soziales Engagement auch die Armut der Menschen in Äthiopien hautnah kennen. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer spricht sie über ihre Modelkarriere und über ihr Kaffee-Import-Start-Up und wie letzteres ihr dabei hilft, zufrieden mit beiden Welten zu leben. Das Gespräch ist eine Wiederholung vom 25.04.2021.

SWR2 Tandem
Pop, Psyche & Probleme: „Inside Problems“ von Andrew Bird

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 8:45


Andrew Bird ist dafür bekannt, dass er in seinen Songs geigt und pfeift. Auf seinem neuen Album thematisiert der US-Amerikaner gesellschaftliche Umbrüche und die eigene Zerrissenheit – und klingt trotzdem wunderbar leichtfüßig.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Noch Friedenspartei? - Grüne Zerrissenheit beim Länderrat

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 3:40


Die Grünen befürworten die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine und tragen das geplanten Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr mit. Das beschloss ein kleiner Parteitag in Düsseldorf.Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

How to Freizeitpark
#061 - Brexit - Da war doch was

How to Freizeitpark

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 44:53


Der politische Tanz um den Brexit haben wir alle noch vor Augen. Erst das knappe Ergebnis beim Referendum, dann die Zerrissenheit bei den Briten selbst und die ewig langen Verhandlung. Seit Januar 2000 ist England kein Mitglied der EU mehr, wodurch sich vieles für das Land und die restlichen EU Mitgliedsstaaten geändert hat. Was sich genau verändert hat, aus der Sicht der Betreiber:innen, erfährst du in dieser Folge. Ich spreche mit Marcel Kloos, Regional Director Midway Germany & Austria bei Merlin Entertainments, und Robert Owen, Director Marketing bei Blackpool Pleasure Beach, über die Auswirkungen, Herausforderungen und Veränderungen seit dem Referendum in 2016. Diese Folge wurde in Kooperation mit dem europäischen Fachmagazin EuroAmusement Professional produziert. Der Artikel zum Brexit und weitere spannende Themen findest du im eReader unter https://www.eap-magazin.de. Shownotes https://howtofreizeitpark.de/?p=4110  Hat dir die Episode gefallen? Ich würde mich über ein Feedback freuen -> Feedback Wer steckt hinter How to Freizeitpark? Stefan Burian ist passionierter Freizeitparkfan und seit über 15 Jahren in der Branche in verschiedensten Rollen tätig. Mit seinem Amusement Business Support unterstützt er Freizeitattraktionen aller Art in operativen Themen mit dem Fokus auf Personal, Guest Experience und Operations. Wenn du deine Experience für deine Besucher:innen und Mitarbeiter:innen ausbauen möchtest, kontaktiere mich -> contact@stefanburian.com  LinksMelde dich jetzt zum Newsletter an und erhalte News zum Podcast und zu meinen Services direkt in den Postfach: https://www.stefanburian.com/newsletter/ Webseite Stefan Burian (Mehr zu meinen Services) https://www.stefanburian.com Webseite Podcast (Weitere Folgen und Shownotes) https://www.howtofreizeitpark.de Twitter https://twitter.com/howtofreizeit Instagram https://www.instagram.com/howtofreizeitpark/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/experience-stefanburian/

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Fontaine's D.C. im Interview: "Dublin wird von der Gier großer Firmen ausgehöhlt"

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 23:57


Wenn ein Debüt-Album die gesamte Post-Punk-Szene durchschüttelt und man als Band danach eine ausgedehnte Tour spielen kann, ist auf dem Papier eigentlich alles absolut perfekt gelaufen. Oder aber man fühlt sich stattdessen erdrückt und eingeengt, zwischen überwältigend positiver Resonanz und unzähligen Kilometern auf Autobahnen weltweit. So ging es zumindest der Band Fontaines D.C. aus Dublin 2019 nach der Veröffentlichung ihres ersten Albums „Dogrel“. Obwohl sich die Mitglieder im Tourbus physisch kaum näher sein konnten, entstand irgendwie eine Distanz – nicht nur untereinander, sondern auch zu sich selbst. Aus diesem beklemmenden Gefühl heraus entstand der Nachfolger „A Hero's Death“, ein gequälter und quälender Post-Punk-Epos. Die Band fand über die Musik wieder zu ihrer Identität – nur um durch die einsetzende Pandemie erneut auseinander gerissen zu werden. Versprengt über die grünen Weiten Irlands verbrachten die Mitglieder der Gruppe ihren Lockdown getrennt. Sobald erste Sessions wieder möglich waren, fand sich Fontaine's D.C. erneut zusammen, mit den verschiedensten Einflüssen und Ideen für neue Musik. Das Ergebnis dieser kreativen Kollision gibt es seit Freitag zu hören: "Skinty Fia", das dritte Album der Band, ist erschienen. Über das Projekt sprechen wir im Podcast-Interview mit Schlagzeuger Tom. Außerdem geht es um irische Folklore und das Gefühl der Zerrissenheit zwischen der neuen Heimat London und den Wurzeln in Dublin.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezial - Kolumne 94 von Mathias Horx - Die Kunst des Siegens

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 29:21


Neuer Beitrag von Matthias Horx zur Ukraine, der sachlich, empathisch und vielschichtig auf die aktuelle Situation und Zukunft schaut.   Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/kolumne-94-von-matthias-horx-die-kunst-des-siegens Diesmal veröffentliche eine Kolumne von Matthias Horx zur Ukraine-Krise in Text- und Audioform. Mir hat es gut getan, den Beitrag zu lesen. Ich habe darin eine Erklärung für meine Zerrissenheit bezüglich der Maßnahmen gefunden, auf welche militärische Art die Ukraine unterstützt werden sollte, aber auch Hoffnung, dass sich ein derartiger Angriffskrieg langfristig immer zu einer Niederlage für den Aggressor herausstellen wird. Vielleicht hilft es Dir auch. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Kann die Ukraine tatsächlich diesen Krieg „gewinnen“? Über politische Klugheit und die Weisheit der Zukunft. © www.facebook.com/woskerskiART „Wenn du dich und den Feind kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ — Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 1. Die Botschaft des Dr. Seltsam Vor knapp sieben Jahren, im Juli 2015, kam es in Wladimir Putins Staatsresidenz, 30 Kilometer vor Moskau, zu einer denkwürdigen Begegnung. Oliver Stone, der Regisseur des amerikanischen Moral-Humanismus, Vietnam-Veteran und Regisseur von Filmen wie Platoon oder JFK, drehte einen Dokumentarfilm über den Staatsmann Putin. Um sich ihm zu nähern, führte er dem heutigen russischen Diktator einen Film vor. Der Film hieß „Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.“ Ein Meisterwerk von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Und das beste: Oliver Stone filmte die Reaktionen Putins: www.irishtimes.com In Kubrick‘s Apokalypse-Komödie kommt ein halbverrückter Spieltheoretiker und „Prophet“ mit seltsamem Akzent vor (Dr. Seltsam, gespielt von Peter Sellers). Dr. Seltsam weiß alles über die Zukunft, und weil er alles weiß, ist er verrückt geworden. Eine weitere Schlüsselrolle spielt ein amerikanischer General, der besessen ist von der Idee, die Kommunisten hätten chemische Substanzen ins Trinkwasser gemixt, um die „bodily fluids“ der Amerikaner zu verderben. Männer werden dadurch impotent. Querdenker gab es auch damals schon. Nicht nur im Film wimmelte es von Verschwörungsdenkern. Im Plot von „Dr. Seltsam“ wird das Konzept der nuklearen Abschreckung durch einen „system flaw“ – einen idiotischen Zufall – ausgehebelt. Die Strategen des CIA haben „zufällig“ vergessen, der russischen Gegenseite mitzuteilen, dass sie eine DOOMSDAY-Maschine konstruiert haben. Einen automatischen Startmechanismus der Atomraketen für den Fall eines Angriffs. Falls der Präsident zögern sollte, den roten Knopf zu drücken, werden alle Raketen und Bomber im Fall eines Angriffs unverzüglich auf RED ALERT und Abschuss gestellt. Deshalb lässt sich ein Irrtum nicht mehr korrigieren. Am Schluss reitet ein amerikanischer Bomberpilot juchzend auf einer Wasserstoffbombe auf Russlands Boden zu. Er sieht die Bombe als ein wildes Pferd, das er zähmen muss. Das Narrativ des Cowboys, eines uramerikanischen Motivs. Wladimir Putin und der Regisseur Oliver Stone beim Viewing des Films „Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben“, Juli 2015 © www.irishtimes.com Putin fiel zu dem Film irgendwie nicht viel ein. „Es gibt einiges in dem Film, was uns nachdenklich macht…“, sagte er im anschließenden Gespräch. „Eigentlich hat sich ja seitdem nicht viel verändert… Es ist heute noch schwieriger und gefährlicher solche Waffensysteme zu kontrollieren…“ © www.irishtimes.com Beim Abgang überreicht Stone Putin einen Umschlag mit der DVD des Films. Putin tritt durch eine Tür, öffnet den Umschlag, und kommt noch einmal zurück. „Typisches amerikanisches Geschenk! Nichts drin!“ Er hält die leere Hülle der DVD in den Händen. Oliver Stone entschuldigt sich und holt die DVD aus dem Abspielgerät. Man verabschiedet sich. 2. Schwere Waffen Kann die Ukraine diesen Krieg wirklich gewinnen? Darüber bilden sich jetzt in Medien, Köpfen, Gefühlen rasch neue Deutungs-Mehrheiten. Die russische Offensive, so heißt es, hat sich vor den Toren Kiews festgelaufen. Putin hat sich „verkalkuliert“. Wir müssen den Ukrainern einfach SCHWERE WAFFEN liefern! Das ist das GEBOT der Stunde! Dann können sie diesen Krieg gewinnen. All das klingt betörend. Einfach. Geboten eben. Aus moralischen, kriegstaktischen Gründen. Aus dem Recht auf Selbstverteidigung heraus. Auch aus Scham und Schuldgefühl: „Wie konnten wir nur solange stumm zusehen!?“ Wer, außer den rechten Populisten und den wackeren Friedens-Fundamentalisten, möchte das nicht: Dass die tapferen Ukrainer, die auch für unsere Freiheit kämpfen, den Usurpator besiegen? Aber was ist das überhaupt? Siegen? 3. Das Abschreckungs-Paradox In Los Alamos, dem Zentrum der amerikanischen Bombenforschung, war die Atombombe in den letzten Kriegsjahren unter ungeheurem Aufwand von Geist und Geld als ein Instrument erfunden worden, grausame Massen-Kriege für immer zu beenden (siehe dazu die ergreifende Serie „Manhattan“, bei Amazon Prime). www.amazon.de/Manhattan-Staffel-1-dt-OV Führend bei der Entwicklung dieser Massenvernichtungswaffe, waren Wissenschaftler, die den „killing fields” Europas entkommen waren. Ungarische Mathematiker. Jüdische Emigranten, die ihre Verwandten in den Nazi-Konzentrationslagern verloren hatten, nicht wenige von ihnen aus dem Gebiet, der heutigen Ukraine. Physiker, die dem linken Humanismus nahestanden, wie Edward Teller. Einige dieser Wissenschaftler gingen von Los Alamos direkt hinüber ins Lager der Spieltheoretiker, etwa John von Neumann, ein genialerer Kybernetiker und Quantenphysiker (siehe auch meine Kolumne „Future War“). In den frühen 60er Jahren erarbeiteten die Spieltheoretiker in den amerikanischen Think-Tanks das Konzept der nuklearen Abschreckung. Ein regelbasiertes Spiel, das den Untergang der Menschheit durch die Möglichkeit des Untergangs verhindern sollte. Wenn beide Parteien den anderen vernichten können. Und beide Parteien WISSEN, dass ein Erstschlag durch einen umso vernichtenderen Zweitschlag beantwortet wird. Wird keiner mit der Weltzerstörung anfangen. Auch mörderische konventionelle Kriege, wie in den zwei Weltkriegen, könnten so vermieden werden. Denn die könnten ja jederzeit eskalieren. Allerdings verhedderten sich die Spieltheoretiker im Laufe ihrer Arbeit in immer mehr Paradoxien. Je mehr sie rechneten und rechneten, modellierten und modellierten, umso weniger ging ihre Rechnung vom „Gleichgewicht des Schreckens“ auf. Der Bomberkommandant auf dem Ritt in die Apokalypse Screenshot: www.moviepilot.de Was Kubricks Dr. Seltsam auf den Punkt brachte, offenbarte sich immer deutlicher: Gleichgewichte des Schreckens funktionieren nur bei perfekter Information. Und: Es kommt vor allem auf die KOMMUNIKATION an, ob ein Regelsystem hält. Information kann jedoch ebenso wenig „perfekt“ sein wie Kommunikation. Beides ist störanfällig, manipulierbar, verrauscht. Und hängt letztlich vom menschlichen Willen ab. Wenn Information und Kommunikation chaotisch werden, fällt man leicht in Verschwörungswahn und tief eingelernte Reflexe zurück. Etwa in den Cowboy-Wahn. Die Idee, die ganze Welt befreien und zähmen zu müssen. Oder den Zaren-Wahn. Die Vorstellung, das größte, beste und mächtigste Großreich aller Zeiten besitzen zu wollen. Der Commander in Chief fürchtet um seine Potenz. Screenshot: www.moviepilot.de 4. Der Ernstfall-Test Im ersten großen Test der nuklearen Abschreckung, in der Kuba-Krise von 1962, zwei Jahre bevor Kubrick seine Satire veröffentlichte, saßen Spieltheoretiker wie Thomas C. Schelling im Krisenstab des US-Präsidenten. Siehe Tim Hartford, Logic of Life S. 36 ff S. 51 John F. Kennedy vermied durch seinen hellen Geist vor allem EINEN Fehler: Die Entscheidungen den Militärs zu überlassen, die ständig auf den Einsatz „ihrer Kapazitäten“ drängten. (siehe den Film „Thirteen Days“ von 2000). Die Kennedy-Administration legte großen Welt auf das rote Telefon, die Direktverbindung zum Kreml (so wie heute wieder das US-Verteidigungsministerium in der Ukraine-Krise). Die Kuba-Krise wurde beigelegt, indem ein „Hidden Deal“ geschlossen wurde. Die UdSSR zog ihre Atomraketen aus Kuba ab, und die USA ihre Atomraketen aus der Türkei. Wichtig war, dass die Einzelheiten des Deals nie veröffentlicht wurden. Die Welt wurde in aller Diskretion, ohne Beteiligung der öffentlichen Medien und des Propagandaapparates, gerettet. Es gibt so etwas wie die Weisheit des Schweigens. 5. Das Gesetz von Kraft und Gegenkraft Die Ukraine hat in diesem Krieg ein Momentum genutzt, das in der Kriegsgeschichte wohlbekannt ist. Das Phänomen des KULMINATIONSPUNKTS DES ANGRIFFS. Der Historiker Wolfgang Schivelbusch beschreibt dieses Phänomen in seinem Buch „Rückzug – Geschichten eines Tabus“. Es gibt in der Militärgeschichte viele grandiose Siege, die sich im Moment ihres Eintretens in Niederlagen verwandelten. In katastrophische Erfolge. Etwa Napoleons Eroberung Moskaus im Jahr 1812. Als die Grande Armee nach 3.000 Kilometern Fußmarsch mit Fanfarenklängen in die Stadt einzog, ohne nennenswerten Widerstand, war die Stadt leer. Kein Gegner in Sicht. Leere Straßen. Verrammelte Fenster. Die Folge war: Ratlosigkeit. Mit allem konnte der Oberstratege Napoleon umgehen, außer dem Mangel eines Gegners. Dann brannten auch noch Teile der Stadt. Chaos brach aus, die Moral der französischen Truppen zerfiel. Napoleons Schicksal war besiegelt. Schivelbusch beschreibt diesen Effekt der Sieges-Niederlage auch am Beispiel zweier Entscheidungsschlachten der Weltkriege, an der Marne und in Dünkirchen. Im Ersten Weltkrieg waren es die Pariser Taxifahrer, welche die französischen Soldaten zur Front fuhren, wo sie die deutsche Offensive an der Marne zu Stillstand brachten. Die Frontbeobachter berichteten schon stolz davon, dass sie in ihren Feldstechern Notre Dame sehen konnten. Im Zweiten Weltkrieg kam es nach dem Rückzug der englischen Armee zu einer Reorganisation des weltweiten Widerstands gegen Hitler. Ähnlich war es auch in Vietnam. Im Irak. Und in Afghanistan. Und eben auch jetzt in der Ukraine. „Im Moment des Angriffs mag mag der Angreifer im Vorteil sein, wenn er mit überlegenen Kräften angreift. Weil er das Überraschungsmoment und die Wucht des ersten Schlages auf seiner Seite hat. Doch dieser Vorteil ist von kurzer Dauer. Nach dem Prinzip des Stundenglases oder der kommunizierenden Röhren, kommt die Energie, die der Angreifer durch FRIKTION verliert, dem Verteidiger zugute. Dieser braucht nur warten, bis sich das Kräfteverhältnis umkehrt.“ Das nennt Clausewitz den Kulminationspunkt des Scheiterns. Clausewitz spricht vom „Zurückgeben des Stoßes“ – “die Gewalt eines Rückstoßes ist gewöhnlich viel größer, als die Kraft des Vorstoßes war. Der Affekt (oder Reflex) der Vergeltung vermag Energiereserven zu mobilisieren, über die der Angreifer nicht mehr verfügt.” (Schivelbusch S. 66). Eine kleine Einführung in die systemisch-dynamische Spieltheorie Die fundamentale Spieltheorie sagt uns, dass es in unserem Universum DREI Arten von „Spielen“ gibt. Diese Abläufe beschreiben sowohl die Logik des Lebens, der Evolution, der Zivilisation, wie auch menschlicher Kommunikationsprozesse. Win-Win-Spiele, in denen beide – oder mehrere Parteien – gegenseitige Vorteile generieren. Echte Kooperation, fairer Handel, sinnvolle Arbeitsteilung, Vertrauen, Zuneigung, Liebe, ökologische Vielfalt – all das erzeugt systemische Überschüsse, die grösser sind als die Summe der Investitionen. Durch NON-ZERO-SUM-Games, „Nichtnullsummenspiele“, wird die Welt dauerhaft bereichert. Der Komplexität wird etwas hinzugefügt. Man könnte auch sagen: Fortschritt entsteht. Win-Lose-Spiele, in denen EINE Partei verlieren muss, wenn die andere gewinnt. Bei Tennis etwa, siehe Boris Becker, gibt es immer nur einen Gewinner, der alle anderen hinter sich lässt, dabei aber auch selbst Verluste erleidet. In frontaler Konkurrenz, Spekulation und Korruption entstehen ungünstige Verluste. Auch wenn es einen SIEGER gibt, werden die Verluste in die Zukunft verschoben – und kehren von dort zurück. Lose-Lose-Spiele, in denen BEIDE Parteien verlieren. Neben verheerenden Ehescheidungen ist der Krieg das Beispiel für ein doppeltes Verlustspiel. Krieg ist immer eine Vernichtung von Weltpotential, bei der auch der Sieger verliert. Allerdings können sich auch Kriegsgeschehen asymmetrisch umkehren. Durch kathartische Prozesse entstehen neue Selbstorganisationen, aus Chaos und Zerstörung entsteht – irgendwann – neue Ordnung. Aus Tod entsteht Leben. Aus Verlust entsteht neue Zukunfts-Energie. Tit for Tat: Wie Du mir, so ich Dir, revisited Anatol Rapoport (1911-2007) emigrierte als 11-jähriger aus dem heutigen Losowa in der Ukraine in die USA, er lebte in Chicago und Wien. © en.wikipedia.org Er war Musiker, Mathematiker, Systemwissenschaftler und Philosoph, dazu noch Psychologe und Biologe. Rapoport legte die Grundlagen der angewandten Spieltheorie und teilte „Spiele“ in mehrere Dimensionen auf: Kampf („fight“): Gewalttätige Auseinandersetzung, endet mit der Unterwerfung oder physischen Zerstörung des Verlierers. Spiel („game“): Kräftemessen nach festen Regeln, endet mit der freiwilligen Aufgabe eines Teilnehmers. Debatte („debate“): Versuch, das eigene Normen- und Wertesystem auch dem Gegenüber schmackhaft zu machen. Kriege sind verschlungene Mischungen aus allen drei Komponenten. Die von Rapoport formulierte Tit-for-Tat-Strategie bildet einen wesentlichen Kern der erweiterten Spieltheorie, die auf Konfliktlösungen abzielt. Dabei geht es darum, die inneren Konstruktionen des „Gegners“ zu verstehen und zu integrieren. Die beste Strategie, die langfristig am meisten Erfolge zeigt, ist eine „positive Reaktionsstrategie mit eingebauter Flexibilität“. Sie beinhaltet zwar das Prinzip der Reziprozität „Auge um Auge, Zahn um Zahn: Tue anderen so, wie sie dir getan haben.“ Aber auch der beschränkten Vergeltung, um Strafen gering und Belohnungen hoch zu halten, unabhängig davon, wie das Gegenüber sich verhält. Die Strategie hat außerdem die Regel, zu Beginn einer Interaktion auf jeden Fall kooperativ zu handeln. Tit for Tat plus ist eine freundliche Strategie mit klaren Reaktionen: Nettigkeit: Man beginnt das Spiel immer kooperativ. Provozierbarkeit: Auf unkooperatives Verhalten der Gegenseite folgt Vergeltung. Auf kooperatives Verhalten wird mit Kooperation geantwortet. Nachsichtigkeit: Sobald die andere Partei nach einer Defektion wieder Kooperationsbereitschaft zeigt, nimmt man die Kooperation wieder auf. Trenne in Konflikten immer Person und Verhalten! Klarheit: Durch die Einfachheit der Strategie ist das eigene Verhalten leicht berechenbar. Siehe auch: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation, 2000 6. Das Spielfeld erweitern Was also ist „Siegen”? Das ist ein bisschen kompliziert. Seit der der Zeit der „symbolischen Schlachten”, als wohl-geordnete Heere in Reih und Glied aufeinander zumarschierten und irgendwann der Sieg „ausgezählt“ wurde (headcount, meistens sogar in Übereinkunft der Kriegsparteien), sind lange vorbei. Kriege sind heute nicht nur materielle „Events“, in denen Menschenleben und Material der Einsatz sind. Kriege sind symbolische, politische, mentale, semantische Geschehen, die weit über das Schlachtfeld hinausreichen. Im hypermedialen Zeitalter werden sie vor allem als DISKURSE begonnen oder beendet. Die Angriffs-Kriege der vergangenen Jahrzehnte – spätestens seit Vietnam – wurden stets ASSYMETRISCH VERLOREN – wobei Öffentlichkeiten, „public opinions“, eine wichtige Rolle spielten. Überlegene Feuerkraft führte dabei immer ins Desaster, in die am Ende klägliche Niederlage. Das haben besonders die Amerikaner erfahren, in Vietnam, Irak, Somalia, Afghanistan. Und endgültig in Syrien. Seit dem Irak-Desaster hat die Supermacht Amerika keinen Interventionskrieg mehr geführt. Aus Amerikas Niederlagen hat das russische Militär viel gelernt. Auch Russlands militärische „Siege“ – Grosny, Syrien etc. – entstanden aus asymmetrischer Verschiebung. Dazu gehörte die Strategie, die Regeln des internationalen Rechts gnadenlos auszuhebeln. Der russische „Barbarismus“, in dem Kindergärten und Krankenhäuser angegriffen werden und jede Grausamkeit grundsätzlich der Gegenseite angelogen wird, besteht aus bewusstem Regelbruch. Und ist sehr erfolgreich. Brutalisierte Gewalt gegen die Zivilbevölkerung setzt den Gegner und seine Verbündeten nicht nur in Angst und Schrecken. Sondern in ein schreckliches Dilemma: Das Paradox der reziproken Eskalation. Jeder Gegenangriff führt zu einer Verschrecklichung der Situation. Jedes Zögern ebenfalls. Jede Zurückhaltung ist Verrat am Menschlichen, Humanitären. Jede Entschlossenheit auch. Wenn man die Unterlegenen stärkt, vermehrt man den Blutzoll. Man macht sich schuldig. Wenn man sich heraushält, vermehrt man den Tod und die Verzweiflung. Man macht sich schuldig. Wenn man einen Krieg tatsächlich gewinnen will, muss man das Spielfeld erweitern. Man muss das „level playing field“ auf eine höhere Ebene verlegen. Und neue Mitspieler und Verbündete finden. Die weltweite öffentliche Meinung. Die Interessen anderer Länder. Globale Akteure der Zivilgesellschaft wie UNO, NGOS, Internationale Organisationen.Die Kraft von Kunst und Kultur. Kulturelle und religiöse Institutionen. Die Lösungen neuer Kapitalinteressen und Technologien (Die Energie-Revolution). Das Einzige, was diesen Krieg wirklich mit einer Niederlage Russlands beenden könnte, wäre eine überwältigende globale Mehrheit gegen den Krieg. Eine aktive, beharrende, entschlossene Welt-Mehrheit für die Einhaltung oder Wiederherstellung des Völkerrechts. Das ist aber nicht möglich, solange die vielen Völkerrechts-Verletzungen der Supermacht Amerika im Raum stehen, ohne bearbeitet und verziehen worden zu sein. Denn der Vorwurf der Doppelmoral ist die eigentliche semantische Waffe in diesem Krieg. Ukrainische Briefmarke zeigt dem russischen Kriegsschiff Moskwa den Mittelfinger, © www.derstandard.at Die ukrainische Regierung hat, im Zusammenspiel mit der ukrainischen Zivilbevölkerung, bereits eine äußerst kluge Symbolpolitik betrieben. Sie hat auf unvergleichliche Weise die Selbstorganisations-Kräfte der Bevölkerung mobilisiert. Die Ukraine spielt ihre erfolgreichsten Spiele nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im kollektiven Wahrnehmungsraum. In den globalen MEMEN, den Inszenierungen der Widerstands-Empathie. David gegen Goliath, ein Kampf auf dem moralischen Spielfeld. Für den Frieden jedoch ist die Moral eine ungünstige Währung. Sie wirkt ja immer auf beiden Seiten, dient als Bestätigung, Rechtfertigung, ja Begründung der Gewalt. 7. Die dunkle Resonanz Die acht Szenarien, die ich in Kolumne Nr. 92 beschrieben habe, verdichten sich immer mehr zu einem wahrscheinlichen Verlauf. Die östliche Ukraine wird besetzt, durch eine Orgie der Zerstörung, in der das russische Militär noch einmal alle seine Grenzüberschreitungen vorführt. Wie weit das gehen wird, wissen wir nicht. Hier rollt der historische Würfel des Zufalls. Die Zerstörung wird dann als Sieg verkauft werden. Doch die Eroberung eines auf Jahrzehnte verseuchten und verminten Ruinen-Trümmerfelds, das man selbst erzeugt hat, erfordert einen hohen Preis. Eine gigantische Minus-Rechnung muss in einen Triumph umgedeutet werden. Damit könnte sich das Imperium, wie schon viele Imperien zuvor, überheben. In Andrei Tarkowskis dystopischem Film STALKER reisen drei Personen in eine radioaktive Landschaft, die den Ruinen von Mariupol oder der Zone von Tschernobyl ähnelt. Alles schimmelt, rostet, dampft. Irgendwo in dieser ruinösen Landschaft soll sich ein Raum befinden, in dem alle Wünsche endlich erfüllt werden. Man muss sich in diesem Raum nur das wünschen, was man wirklich will. Die Reisenden erreichen diesen Raum nie. Sie vergessen unterwegs, was sie sich wünschen könnten. Sie zerstreiten sich darüber, was überhaupt wünschenswert sein könnte. Und ob man diesen Raum nicht lieber zerstören sollte. Weil er gefährlich ist. 8. Cyber-Nations Zu den Erweiterungs-Optionen des Spielfelds gehört auch das, was man die ankommende Emigration nennen könnte. Aus Vertreibung wird dann Migration. Vertreibung ist immer ein schrecklicher Heimatverlust. Aber es kann auch ein kreativer Welt-Zugewinn werden. So, wie die jüdischen Künstler und Intellektuellen, die Wiener und Berliner Physiker und Naturwissenschaftler im Zweiten Weltkrieg „den Westen“ bereicherten, werden Millionen Ukrainer UND Russen zu einer globalen Bereicherung führen. Der größte Kriegsverlust Russlands ist der „brain drain“, der Verlust von unfassbar vielen Talenten, humanen Potentialen, kreativen Menschen. Der zweite Weltkrieg wurde nicht zuletzt dadurch entschieden, dass Millionen von Menschen in ihren Aufnahme-Ländern große Potentiale von Wissen, Energie und Wandel freisetzten. Hier könnte das vielgerühmte „Metaverse“ endlich einmal zeigen, was es kann. Stellen wir uns vor: In einer neuen CYBER-NATION tun sich die Dissidenten Russlands UND die Vertriebenen der Ukraine zusammen. Solche virtuellen Neu-Staaten können im 21. Jahrhundert reale Machtpotentiale entwickeln. Sie können intensiv auf die Ursprungsländer zurückwirken. Das virtuelle Territorium wird wichtiger als das physische Territorium. Die Besatzung wird sinnlos. Sie scheitert an sich selbst. 9. Bewaffneter Pazifismus Vielleicht lässt es sich nicht verhindern, dass die Ukrainer nun SCHWERE WAFFEN erhalten. Manchmal entwickeln sich die Dynamiken in einer Weise, in der sie nicht aufzuhalten sind. Die buddhistische Lebensweisheit geht von einer wichtigen Differenz zwischen MITLEID und MITFÜHLEN aus. Während Mitleid immer auch einen narzisstischen Aspekt hat – es zieht uns in das Leiden und die Angst mit hinein, es bindet uns an unsere affektive Reaktion – führt Mitgefühl zu einer Zuneigung, in der wir in Empathie einen kühlen Kopf bewahren können. Auch dieser Krieg wird nur asymmetrisch zu gewinnen sein. Wenn „wir“ den Ukrainern schwere Waffen liefern, nehmen wir ihnen womöglich ihre wahre Möglichkeit auf Erfolg. Es könnte sein, dass wir ihren asymmetrischen Sieg verhindern, indem wir sie ihrem Gegner angleichen. Zum Siegen gehört auch, auf die richtige Weise verlieren zu können. Um dann auf einer neuen Ebene weiterzukämpfen. Die Re-Militarisierung, die wir in Europa nun vollziehen müssen, kann nicht in die alten Militarisierungsformen zurückführen. Die Finnen haben das schon lange verstanden, ebenso wie die Letten und Litauer, oder die Schweizer. Ein bloßes „Gegenrüsten“ auf derselben Ebene ist sinnlos. Eine Gesellschaft jedoch, die sich mit Hightech-Defensiv-Waffen und heller Entschlossenheit ihr Land für jeden territorialen Aggressor „unsinnig“ machen kann, ist die richtige Antwort auf das Ende der nuklearen Abschreckung. Individualismus, Vitalität, politische Freiheit, Innovationskraft, Zivilität und Verteidigungsfähigkeit können erstaunlicherweise zusammengehen. Wie die Ukraine, aber auch das Beispiel Israel – in großen Teilen – zeigen. Hoffen wir also auf asymmetrische Weisheit. Hoffen wir auf die Klugheit unserer Politiker, in diesem Konflikt in Sinne von Nicht-Nullsummen-Spielen zu agieren. Dazu bedarf es des wiederholten Ebenenwechsels. Vertrauen wir auf die menschlichen Fähigkeiten, in großer Paradoxie innere Klarheit zu behalten. Das Spiel auf einer höheren Ebene zu spielen. Eine Verhandlungs-Streitmacht zu entwickeln. Hoffen wir auf eine neue Poesie des Friedens. Ein Spielfeld, das sich aus der Zukunft heraus entfaltet. P.S.: Dieser Text bezieht sich auf eine Unmenge kluger und weniger kluger Gedanken in der momentanen Kriegsdebatte. Sehr wertvoll war ein Interview mit dem ehemaligen Pazifisten Arvid Bell, der heute eine „Negotiation Task Force“ an der Harvard University führt, die die Rolle von Verhandlungsstrategien in internationalen Konflikten erforscht („Der Westen nimmt sich wichtiger, als er noch ist“, ZEIT online 17. April 22). Und ein Hinweis auf den wunderbaren Text „Ukraine is our Past and Future“ des Journalisten und Filmproduzenten Peter Pomerantsev, veröffentlicht in TIME Magazine, 6..4.22: Once again, Ukraine is making us rethink our values, our laws, our policies, our defense. This war is not just a problem you can localize to Russia-Ukraine. There's an increasingly coordinated network of dictatorships and soft authoritarians who think the 21st century belongs to them. Working out how to help Ukraine win is the first step to fathom this defining question. As so many times a global fault-line in our thinking, one that we wanted to ignore, is being made apparent in Ukraine. The Ukrainian writer Igor Pomerantsev once defined poetry as a bat flying through the night suddenly illuminated in the flashlight of our focus. That metaphor can apply to politics as well. Ukraine is the place where the invisible is surfaced, where the suppressed will be remembered, where horror is made into meaning. For their freedom and ours. www.time.com Geboren in Kiew, aufgewachsen in Deutschland, lebt Peter Pomerantsev heute in London. Er ist Autor des Buches “Nothing is true and everything ist possible” und “This Is Not Propaganda: Adventures in the War Against Reality”. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den interessanten Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! Ich hoffe, es hilft Dir vielleicht wieder etwas mehr mit Mitgefühl auf den Konflikt zu schauen und dabei dennoch aktiv und handelnd zu bleiben, statt im Dunkel zu versinken. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele