POPULARITY
Mit Autorin und Beraterin Laura Gehlhaar spricht Verena Bentele im Podcast darüber, wie Barrierefreiheit in Deutschland geografischen und strukturellen Zugang schaffen kann, was sie tun würde, wenn sie für einen Tag Bundeskanzlerin wäre, was Deutschland in Sachen Inklusion noch tun muss und was jeder Einzelne für mehr Barrierefreiheit tun kann.
++ Im Oktober beginnt das nächste Female Leadership Programm. Mit unserer Broschüre für Arbeitgeber kannst du jetzt ins Gespräch gehen, um dir die berufliche Weiterbildung erstatten zu lassen. Hier herunterladen: https://female-leadership-academy.de/wp-content/uploads/2022/11/Female-Leadership-Programm_Unternehmensinfos.pdf ++
Birte und Laura Gehlhaar haben ein gutes Gespräch über ihre Arbeit als Coachin und Beraterin für Unternehmen zu Themen wie Inklusion, Diversität und Gerechtigkeit und wie sie ganz generell gesellschaftliche Aufklärungsarbeit leistet. Denn neben ihrer Kompetenz als Psychologin kann sie viel aus der Sicht von Betroffenen einbringen, denn Laura selbst sitzt im Rollstuhl. Sie sprechen über Role-Models und wie viel Dana Scully von der Serie Akte X eigentlich in Laura steckt, denn diese Rolle hat sie maßgeblich in ihrer Berufswahl beeinflusst. Das Gespräch wird noch persönlicher, als sich Birte und Laura über das Verzeihen unterhalten: Was macht es mit uns, wenn uns verziehen wird und wenn wir verzeihen können? Und haben wir auch das Recht, nicht verzeihen zu müssen? Nehmt euch was mit!
Laura Gehlhaar ist Coachin, Beraterin und Autorin, die sich auf die Themen Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion spezialisiert hat. Sie ist außerdem Instagram-Bloggerin und schreibt offen über ihr Leben und ihre Erfahrungen als Mensch mit Mobilitätseinschränkung. Für diese Folge hat Nike Laura in ihrer Wohnung in Friedrichshain besucht, um über Themen wie ihre Hochzeit, Feminismus, den Gebrauch von Sprache und viele andere Themen zu sprechen. Viel Spaß beim Hören der neuen Folge Studio36 presents.
Laura Gehlhaar setzt sich für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein und erzählt wie wir dies gemeinsam schaffen können.
Es ist 2022. Im Schnitt bekommen Frauen immer noch ein geringeres Gehalt als Männer und machen deutlich mehr Care-Arbeit, also unbezahlte Arbeit wie Pflege und Kinderbetreuung. Man könnte auch fragen: Warum ist immer noch Patriarchat? Dabei wurde uns doch Jahre lang versprochen: Man muss sich nur ausreichend gegenseitig empowern oder sich nur mal richtig anstrengen, dann klappt das schon mit der Gleichberechtigung. Der Sammelband "Unlearn Patriarchy" geht in 15 Aufsätzen patriarchalen Strukturen auf den Grund und bietet Denkanstöße, wie wir Normen, Rollenbilder hinterfragen können. Es geht unter anderem um Liebe, Arbeit, Technologie, Sex und Geld. In dieser Episode sprechen Autorin und Coach Laura Gehlhaar und Politologin und Autorin Emilia Roig unter anderem darüber, warum das Patriarchat uns allen schadet und es unglücklich macht, wenn wir versuchen, uns in die patriarchalen Strukturen hinein zu quetschen. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:03:35 - Emilia Roig und Laura Gehlhaar über Freundschaften00:11:51 - Emilia Roig über Selbstliebe00:17:40 - Wie hinterfragen wir gesellschaftliche Normen?00:25:11 - Veranstaltungshinweis "Eine Stunde Liebe meets Fail In Love Nights"00:26:21 - Wie hinterfragen wir gesellschaftliche Normen?00:33:22 - Liebestagebuch – Rieke erzählt aus ihrem Dating-Leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Wirklich wichtige politische Themen sollten über einem großen Topf Pasta besprochen werden. Heute allerdings machen wir mal eine Ausnahme und benennen den Podcast kurzerhand um in Pommes & Politik. Zu Gast ist die Autorin, Aktivistin und Beraterin Laura Gehlhaar. Laura berät primär Unternehmen in den großen Fragestellungen rund um Inklusion und Barrierefreiheit. Mit Aida spricht sie über die Pandemie und das damit seit 2020 viel diskutierte Thema der „Triage“ (Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung bei nicht ausreichenden Ressourcen). Laura und Aida sprechen außerdem über den Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Über die Geschichte dieses Umgangs. Und dass eben diese Geschichte Ausbeutungssysteme wie Behindertenwerkstätten überhaupt erst möglich macht. Wusstet ihr, dass rund 300 000 Menschen mit Behinderung in Deutschland in diesen Werkstätten arbeiten und dabei im Durchschnitt 1,35 Euro verdienen? Aber: Das System bröckelt. Weil es Aktivist*innen gibt, die mit dem Finger darauf zeigen, die Petitionen anstoßen – die laut sind. Esst zusammen mit Laura und Aida Pommes – oder gerne auch Pasta. Und hört zu. Dieses Gespräch ist wichtig. Und es bleibt. [ANZEIGE] Pasta und Wein gehören zusammen wie Sonne und Urlaub. Oder wie Laura Gehlhaar und Aida Baghernejad in dieser Folge von Pasta&Politik, für die wir einen ebenso passenden Partner gefunden haben: KOLONNE NULL! Du möchtest Pasta genießen, dazu richtig guten Wein trinken, aber eben auch einen kühlen Kopf bewahren, um unserem Gespräch zu folgen und mitzudiskutieren? Dann empfehlen wir dir die entalkoholisierten Premium-Weine von Kolonne Null. Bevor das Essen kommt, starten wir mit einem prickelnden Rosé. Danach fragen wir uns: Weißwein oder Rotwein zur Pasta? Da wir diese Folge in der Stadtnatur aufgenommen haben und ausnahmsweise Pommes essen und keine Pasta, entscheiden wir uns für beide Varianten und verabreden uns später zu echter Pasta, die wir mit dem Riesling Weißwein und dem Cuvée Rouge Rotwein kombinieren. Kolonne Null arbeitet nur mit prämierten Familienweingütern zusammen, das schmecken wir genauso wie den hohen Anspruch an Qualität, Stil und Komposition. Also: CIN CIN! Und ganz viel Spaß mit – Pommes&Politik. [ANZEIGE] Unser Partner für diese Folge von Pasta&Politik ist BookBeat. Wir haben unsere heutige Gästin, die Autorin und Unternehmensberaterin Laura Gehlhaar, nach ihrem liebsten Hörbuch gefragt. Und Laura hat sogar gleich zwei! Zum einen ist das „Herz auf Eis“ von Isabelle Autissier. Die Autorin beschreibt in ihrem Roman, was mit einer Liebe zwischen zwei Menschen passiert, wenn sie aus ihrer Komfortzone gerissen werden. Und Tipp Nummer 2: Der Gänsehaut-Thriller „Chemie des Todes“ von Simon Beckett rund um den Forensiker David Hunter. Diesen Mega-Bestseller gibt es nun ungekürzt und mit der einzigartigen Stimme von Johannes Steck. Mit BookBeat erhältst du Zugang zu mehr als 100.000 Hörbüchern – direkt auf deinem Smartphone. Speichere deine Lieblingsbücher in der App unter „Meine Bücher“ und höre immer und überall, auch wenn du mal gerade nicht online bist. Erhalte als EDITION F-Podcast-Hörer*in einen Monat lang Bookbeat Premium Gratis unter www.bookbeat.de/pasta oder alternativ mit dem Rabattcode „pasta“.
In dieser Episode spricht Ninia mit Autorin, Beraterin und Coach Laura Gehlhaar. Gehlhaar hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert und eine Mediations- und Coachingausbildung gemacht. Sie berät Unternehmen und hält Vorträge über Inklusion und Barrierefreiheit. Sie sagt selbst: „Um sicherzustellen, dass Dienstleistungen, Produkte und Programme die unterschiedlichsten Bedürfnisse des Menschen erfüllen, müssen Unternehmen so vielfältig sein wie die Welt selbst.“
Das Thema „Impfen“ löst in vielen von uns gerade eher Augenrollen aus. Für unser März-Special haben wir mal mit jemandem auf das Thema geschaut, für die es besonders wichtig ist: Flo und Caro haben mit der Autorin und Bloggerin Laura Gehlhaar gesprochen. In 0630 erzählt Laura, wie die Pandemie für Menschen mit Behinderung ist, wie sie es über Umwege geschafft hat geimpft zu werden und wie das vergangene Pandemie-Jahr für sie persönlich war.
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
Ob mit oder ohne Behinderungen: Allen Menschen soll eine gleichberechtigte berufliche und gesellschaftliche Teilhabe möglich sein. Aber wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? Welchen Barrieren begegnen Menschen mit Behinderungen in Deutschland tagtäglich? Und was kann die Politik, aber auch jede*r Einzelne tun, um Teilhabe zu stärken? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Autorin & Beraterin Laura Gehlhaar. Sie fährt Rollstuhl und setzt sich für Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen ein. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Aktuelle Maßnahmen des BMAS für Inklusion und Teilhabe https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/erklaerung-teilhabe-behinderter-menschen.html Informationen zum Teilhabestärkungsgesetz https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/teilhabestaerkungsgesetz.html Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html Informationen zum Sozialschutz-Paket https://www.bmas.de/DE/Corona/sozialschutz-paket.html Wegweiser für ein Leben mit Behinderungen: einfach-teilhaben.de https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Home/alltagssprache_node.html Podcastempfehlung: Salon im Kleisthaus - das Talkformat von Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/Kultur/SalonImKleisthaus/SalonImKleisthaus_node.html
Wie lebt es sich eigentlich als Teil der vielbeschworenen Risikogruppe? Heute sprechen wir mit Laura Gehlhaar darüber, was Corona für sie als behinderte Frau bedeutet. Sie erzählt uns, wie krass es ist, schwarz auf weiß zu lesen, dass sie im Notfall nicht behandelt würde - weil nichtbehinderten Menschen laut Triage-System priorisierte medizinische Behandlung zusteht. Und wie behinderte Menschen auch beim Thema Impfung durch jedes Raster fallen. Es geht um den Wert eines Lebens, Inklusion, schwache Antidiskriminierungsgesetze und brennende Blindenstöcke während der Revolution. Viel Spaß dabei!
Wenn es an mentaler und realer Barrierefreiheit in privaten und öffentlichen Räumen fehlt, dann entsteht ein schmerzhafter Nachteil für diejenigen, die in dieser Gesellschaft mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung leben. Laura Gehlhaar, Aktivistin, Autorin und Coachin, ist angetreten, unsere Gesellschaft für Menschen mit Behinderung offener und gerechter zu gestalten. In #42 von „Female Business: Der nushu Podcast” diskutiert sie mit nushu founderin Melly den status quo der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, den Umgang mit Diskriminierungen und gibt wertvolle Impulse, wie du dein Bewusstsein für dieses Thema schärfen und vertiefen kannst. Freu dich auf eine mutige und bewegende Folge zu einem Thema, bei dem wir alle ordentlich an den Barrieren rütteln sollten! . . Falls du weitere spannende Persönlichkeiten kennst, die hier im Podcast unbedingt zu Wort kommen sollten, schicke uns eine Mail an: podcast@teamnushu.de . . | Hier findest du Laura:
Vor ein paar Tagen habe ich durch ein Instagram- Posting Menschen mit einer Behinderung unbewusst und ungewollt verletzt. "Lou, das war ein ableistisches Verhalten". Ich möchte in dieser Folge erfahren, welche Diskriminierungsform hinter dem Ableismus steckt. Deshalb freue ich mich in dieser Folge mit Laura Gelhaar sprechen zu können. Sie ist Autorin, Aktivistin und Coach. Laura Gehlhaar spricht regelmäßig über ihr Leben als Mensch im Rollstuhl und setzt sich für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft ein. Bei **Koro** bekommt ihr auf eure Bestellung **5% Rabatt** mit dem Code: **LOUISAKORO** Mehr über Laura erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/fraugehlhaar/?hl=de). Mehr über Lou erfährst du auf [**Instagram**](https://www.instagram.com/louisadellert/?hl=de). Dieser Podcast wird produziert von **[Schønlein Media](https://www.schonlein.media/)*
In der letzten Role Models Podcast Episode in 2020 ist die Autorin und Beraterin Laura Gehlhaar bei Isa und David zu Gast. Im Gespräch geht es um ernsthafte, tiefgründige Themen, aber es gibt auch viele lustige Momente. Laura's Humor ist, wie sie selbst sagt, ein wunderschönes Werkzeug um eine Distanz zu jedem noch so ernsten Thema, wie z.B. Ableismus, zu schaffen. Laura blickt auf das Jahr zurück, in dem Verlust und Trauer aber auch Dankbarkeit eine große Rolle spielen. Und sie teilt mit uns Erfahrungen und Hoffnungen, die sie mit ins neue Jahr nimmt. Laura Gehlhaar ist 1983 in Düsseldorf geboren und hat Sozialpädagogik und Psychologie in Holland und Berlin studiert. 2008 kam sie für einen Job in der Gerontopsychiatrie nach Berlin. 2014 absolvierte sie eine Mediations- und Coachingausbildung (univ.) und arbeitet heute als Autorin, Beraterin und Speakerin. Sie berät Unternehmen und hält Vorträge über Inklusion und Barrierefreiheit. In ihrem Blog Frau Gehlhaar schreibt sie über das Großstadtleben und das Rollstuhlfahren. Im September 2016 erschien ihr erstes Buch „Kann man da noch was machen?“ im Heyne Verlag. Fotocredit: Marco Ruhlig Mehr über Laura: Instagram: @fraugehlhaar https://www.instagram.com/fraugehlhaar Twitter: @LauraGehlhaar https://twitter.com/lauragehlhaar Website: https://lauragehlhaar.com Shownotes: Tanya Kollodzieyki auf Instagram @rollifraeulein https://www.instagram.com/rollifraeulein/ und bei Twitter @RolliFraeulein https://twitter.com/RolliFraeulein Diese Episode wird von unserem Partner She’s Mercedes unterstützt. Vielen Dank! Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Jeden Monat porträtiert eine Autorin (Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F, Stefanie Luxat von OHHH MHHH oder Jessie Weiss von Journelles) eine oder mehrere starke Frauen. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps und viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de. Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Twitter: https://twitter.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels
Heute geht es so richtig los mit der Barrierefreiheit und den Menschen mit Behinderungen. Aber hey – was ist eigentlich eine Behinderung und was eine Diskriminierung? Wen zum Kuckuck betrifft das alles überhaupt. Warum ist Inklusion so wichtig und wie sollst Du Dich verhalten, wenn Du eine Person triffst, die jemand an den Rollstuhl gefesselt hat?Folgende links sind echt erwähnenswert:Mehr über die geniale Laura Gehlhaar findet ihr hier: https://lauragehlhaar.com/blog.htmlInfos über „himself“ Raul Krauthausen findet ihr hier: https://raul.de/Euch gefällt mein Podcast? Dann bitte gebt mir eine gute Bewertung oder meldet euch bei mir über Facebook-Messenger unter https://www.facebook.com/barbara.sima/ , bei Instagram wo ihr mich als die.vierrad.diva findet https://www.instagram.com/die.vierrad.diva/ sowie auf linkedIn unter meinem echten Namen Barbara Sima-Ruml.Danke fürs Zuhören, Teilen, Weiterempfehlen und nicht vergessen... Barrierefreiheit ist kein Zugeständnis an Menschen mit Behinderungen, sondern ein Menschenrecht! Musik durfte ich dankenswerterweise von der Website https://mixkit.co/free-stock-music/ verwenden. Titel: The King 857.1
In Folge 82 spricht Tijen Onaran mit Laura Gehlhaar über das sehr wichtige Thema Inklusion. Laura Gehlhaar ist Sozialpädagogin, Bloggerin, Aktivistin und Autorin. Sie schreibt und publiziert vor allem über ihr Leben als Mensch im Rollstuhl und setzt sich für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Gesellschaft ein. Mit Tijen hat sie über ihre Erfahrungen und Learnings zu dem Thema gesprochen.
Netflix hat mich vor einem Monat gefragt, ob ich mir vorstellen kann, einen Podcast zu einer neuen Original Serie zu machen. Die Serie heißt „Unorthodox“ und ist inspiriert vom Bestseller Roman von Deborah Feldman. Ich liebe das Buch und ich fand die Serie auch super! Und darum gibt es jetzt einen Mini-Podcast mit 7 Episoden mit mir als Fragensteller: Er nennt sich “UNANGEPASST – der Podcast übers unorthodox sein” In diesem Podcast treffe ich mich mit Menschen die wie die Serienfigur Esty ebenfalls unangepasst, unnachgiebig und unorthodox sind. Sie alle haben sich an einem Punkt ihres Lebens gefragt wer sie wirklich sind und kommen nun dieser Person immer näher. Ich habe mich mit Riccardo Simonetti, Enissa Amani, Deborah Feldman, Josefa Nereus, Sophie Passmann, Laura Gehlhaar und Esra Karakaya getroffen und spreche mit ihnen über ihren Weg zu sich selbst und was unorthodox sein für sie bedeutet. Zu sehen gibt es vier Episoden der bewegenden Serie "Unorthodox" ab dem 26. März auf Netflix. Zu hören gibt es alle sieben Podcast Folgen ab jetzt. Ich möchte euch hier die Folge mit Deborah Feldman vorspielen. Viel Freude! Zum Podcast : Apple: https://apple.co/2QBYB3F Spotify: https://spoti.fi/2QEyzwS In Zusammenarbeit mit Netflix. In Zusammenarbeit mit Netflix. Produktion: Podstars & Mit Vergnügen Redaktion: Annie Hofmann und Annie Malessa Schnitt: Jo Bischofberger Support: Kia Hampel & Zora Neumann
In dieser Folge von “UNANGEPASST - dem Podcast übers unorthodox sein”, treffen sich Matze Hielscher, Host von Deutschlands erfolgreichstem Interview Podcast Hotel Matze, und Laura Gehlhaar. Laura Gehlhaar ist Autorin und Bloggerin und sitzt im Rollstuhl. Mit Matze spricht sie über ihre Reaktion auf die Diagnose sowie den Umgang mit ihrer Krankheit im Alltag. Beim Wort „ungesehen“ denkt Laura an Menschen mit Behinderung, die von der Gesellschaft diskriminiert und ausgeschlossen werden. Sie spricht über Vorurteile mit denen sie konfrontiert wird und wie es sich anfühlt aufgrund einer Behinderung unterschätzt zu werden. Begleite Laura Gehlhaar in diesem Podcast auf der Reise zu ihrer heutigen Selbstakzeptanz und lass dich von ihrem Umgang mit ihrem Körper und ihrem Selbstbewusstsein inspirieren.
Netflix hat mich vor einem Monat gefragt, ob ich mir vorstellen kann, einen Podcast zu einer neuen Original Serie zu machen. Die Serie heißt „Unorthodox“ und ist inspiriert vom Bestseller Roman von Deborah Feldman. Ich fand die Serie super! Und darum gibt es jetzt einen Mini-Podcast mit 7 Episoden mit mir als Fragensteller: Er nennt sich “UNANGEPASST – der Podcast übers unorthodox sein” In diesem Podcast treffe ich mich mit Menschen die wie die Serienfigur Esty ebenfalls unangepasst, unnachgiebig und unorthodox sind. Sie alle haben sich an einem Punkt ihres Lebens gefragt wer sie wirklich sind und kommen nun dieser Person immer näher. Ich habe mich mit Riccardo Simonetti, Enissa Amani, Deborah Feldman, Josefa Nereus, Sophie Passmann, Laura Gehlhaar und Esra Karakaya getroffen und spreche mit ihnen über ihren Weg zu sich selbst und was unorthodox sein für sie bedeutet. Zu sehen gibt es vier Episoden der bewegenden Serie "Unorthodox" ab dem 26. März auf Netflix. Zu hören gibt es alle sieben Podcast Folgen ab jetzt. Ich möchte euch hier die Folge mit dem undefinierbaren Riccardo Simonetti vorspielen. Viel Freude! Zum Podcast : Apple: https://apple.co/2QBYB3F Spotify: https://spoti.fi/2QEyzwS In Zusammenarbeit mit Netflix. Produktion: Podstars & Mit Vergnügen Redaktion: Annie Hofmann und Annie Malessa Schnitt: Jo Bischofberger Support: Kia Hampel & Zora Neumann
"So hübsch und dann im Rollstuhl!" – so was bekommt Laura Gehlhaar öfter mal zu hören. Gegen solche Sprüche wehrt sie sich: Denn sie will nicht bemitleidet werden. Laura Gehlhaar ist laut und stark – und kämpft für ein selbstbestimmtes Leben.
Spoiler Alert: Ja, kann man! Mit der wunderbaren Laura Gehlhaar habe ich über Sichtbarkeit, Eiertänze und GNTM gesprochen.
Im Podcast "100 Frauen" interviewt Miriam Steckl Aktivistinnen über ihr Leben, modernen Feminismus und warum sie sich in Deutschland für Chancengleichheit einsetzten. In dieser Podcastfolge wird Laura Gehlhaar interviewt. Laura arbeitet als Autorin, Coach und Bloggerin und berät Firmen zu Inklusion und Diversität. Im Netz ist sie für ihren Aktivismus für Menschen mit Behinderung bekannt. Sie erzählt humorvoll Anekdoten aus dem Alltag einer Rollstuhlfahrerin und stellt dabei viele Geschehnisse gesellschaftskritisch in Frage. Im Interview erzählt sie von Klischees und Hürden, wie es war in ihrem Buch darüber zu schreiben und warum es wichtig ist, Feminismus ebenfalls intersectional und inklusive zu denken.
Nach einer Winterpause ist der Inklusions-Podcast zurück. Wir starten grandios in das Jahr 2019 und werden gleich Retro. Denn ich war noch im vergangenen Jahr bei Laura Gehlhaar zu Gast. Wir fangen ganz sanft mit dem Gleiten in hohen Lüften an und sacken schnell ab in einer privaten Therapiestunde über die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Behinderung, dem Rollenverständnis von einem selbst und wie Autoritätspersonen das Bild von Behinderung prägen. Das hin und wieder störende Handy-Rauschen bitte ich zu entschuldigen; wird nicht wieder vorkommen und hat mich Nerven und Zeit gekostet.
In dieser Ausgabe hat Raul Krauthausen die wunderbare Laura Gehlhaar zu Gast. Sie sprechen über ihre Arbeit als Autorin und Bloggerin sowie über das Tabu Sex und Behinderung. Weitere Informationen zu Laura Gehlhaar: fraugehlhaar.wordpress.com Erstausstrahlung: 18.02.2017, 9.30 Uhr, Sport 1
In dieser Ausgabe hat Raul Krauthausen die wunderbare Laura Gehlhaar zu Gast. Sie sprechen über ihre Arbeit als Autorin und Bloggerin sowie über das Tabu Sex und Behinderung. Mehr Infos: lauragehlhaar.com