Podcasts about das patriarchat

  • 84PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das patriarchat

Latest podcast episodes about das patriarchat

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Schwangerschaftsabbruch: Was passiert gerade in Deutschland? – mit Alicia Baier

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 56:45


Weltweit steht das Recht auf körperliche Selbstbestimmung unter Beschuss. Auch in Deutschland. Denn rechts-konservative Kräfte versuchen seit Jahren, Einfluss auf die Rechtssprechung zu nehmen – immer wieder mit Erfolg.Laura spricht mit der Gynäkologin Alicia Baier darüber, warum Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland im Strafgesetzbuch stehen, warum zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zwar wegweisend, aber nicht demokratisch waren und wie die FDP im letzten Jahr einen wichtigen Schritt hin zu legalen Schwangerschaftsabbrüchen verhindert hat. Alicia Baier ist Autorin von „Das Patriarchat im Uterus“ und Teil des Vorstands von Doctors for Choice.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Aktuelle Werbepartner und weitere Infos zum Podcast.Links und Hinweise„Das Patriarchat im Uterus“, Buch von Alicia BaierAussprache im Bundestag zum Entwurf (inkl. Zitat Beatrix von Storch)Phoenix: Pressekonferenz Merz/Dobrindt (inkl. Zitat Friedrich Merz)SWR: §219a - Infos über Abtreibung verboten? (inkl. Zitat Kristina Hänel)Politik mit Anne Will: Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? (inkl. Zitat Frauke Brosius-Gersdorf)ELSA-Studie AbschlussberichtThe Turnaway StudyWeitere Quelle findet ihr hierWeitere Lila-Folge zum ThemaAbtreibung im Fokus: Was wir aus Polen und aus der Geschichte lernen können (Live von der Dokumentale)Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringtTranskriptWir freuen uns sehr, euch ein Transkript zur Sendung zur Verfügung stellen zu können. Es wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tee am See
Folge 48: Das Patriarchat hat funktioniert UND es hat sich erfüllt

Tee am See

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 46:51


*Das Patriarchat hat funktioniert UND es hat sich erfüllt*. Für alle, die nicht nur moralisch verurteilen, sondern intellektuell untersuchen und verstehen wollen. Das Patriarchat hat Frauen versorgt und gefesselt. Es hat Männer erhoben und ausgebrannt. Frauenunterdrückung stärkte das System. Männerverachtung hält es heute am Leben. Wir brauchen eine neue Gesellschaftsform, die verbindet und beide Seiten ehrt. Mann und Frau. Kopf und Herz. Erfolgsbewusstsein und Sozialbewusstsein.

einbiszwei
Was kosten uns Männer, Boris von Heesen?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025


„Das Patriarchat belastet nicht nur alle Menschen in unserer Gesellschaft, es verursacht auch immense Kosten“, sagt Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen. 63,5 Milliarden Euro kosten Männer jedes Jahr. Warum, erzählt er bei einbiszwei.

Natürliche Ausrede
256 mit Yonni Moreno Meyer über das Patriarchat, Depressionen & Therapien

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 109:53


Die Bloggerin, Kolumnistin und Comedienne Yonni Moreno Meyer hat kognitive Psychologie studiert, in der Sexual- und Gewaltstrafforschung gearbeitet und gilt als eine der bekanntesten und meistgelesenen Online-Autorinnen der Schweiz.Ein Gespräch über postnatale Depression, Kindergärten und Charlie Kirk, über parasoziale Bekenntnisse und Religiöse Zugehörigkeit, über die Differenz zwischen Statistik und Emotion und die Unmöglichkeit, sich “zusammenreissen” zu können.Zur Folge⁠⁠Yonni bei Instagram⁠⁠Pony M. Blog auf FacebookNatürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Nachgefragt
NGF080 - Thema: Das Patriarchat und seine Glaubenssätze

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 60:06


Unsere Gesellschaft steckt voller unsichtbarer Regeln – Glaubenssätze und Denkmuster, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Sie zeigen sich im weiblichen Perfektionswahn, im männlichen Performancedruck und in Gewaltstrukturen, die Macht sichern und Ungleichheit stabilisieren. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Katharina Linnepe, Autorin von „Wenn das Patriarchat in Therapie geht“, über die Frage, wie tief diese Muster in unserem Gesellschaftssystem verankert sind – und warum es so wichtig ist, sie sichtbar zu machen. Braucht unser Gesellschaftssystem selbst eine Therapie – oder müssen weiterhin wir auf die Couch, anstelle des Patriarchats?

Aktuelle Interviews
Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert: Boris von Heesen, Autor

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:04


Männlichkeit und Autofahren - da steckt viel mehr dahinter als überdimensionierte Karossen oder aggressives Fahrverhalten.Wirtschaftswissenschaftler und Buchautor Boris von Heesen erklärt, wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert.

Musik für einen Gast
REPRISE: Nina Kunz – Autorin, Journalistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 59:08


Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Warum es nie zu spät ist, die eigene Sexualität zu entdecken – mit Susann Rehlein

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 35:29


Sex muss man nicht lernen, Sex hat man einfach. Oder? Naja, irgendwie schon. Aber dann ist da halt auch noch sehr viel Luft nach oben. Autorin Susann Rehlein vergleicht Sex mit Nudeln. „Wenn wir unsere Ernährung so handhaben würden wie unseren Sex, würden wir heute noch wie mit achtzehn von Baukastenspaghetti leben, zum Nachtisch gäbe es eine Literpackung Eis oder eine Tüte Chips.” Zeit also für eine sexuelle Späterziehung!Das Patriarchat liegt leider mit uns im Bett und hat jede Menge festgefahrene Vorstellungen und eine große Portion Performancedruck dabei. Wie es anders gehen kann, wie echtes Spüren gelingt, und vieles mehr – darüber spricht Laura mit Susann Rehlein. Die Folge ist der Auftakt unseres diesjährigen Lila Büchersommers.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und Hintergründe„Ab ins Bett! – Sexuelle Späterziehung” von Susann Rehlein„Verfrühte Tierliebe“ von Katja Lange-Müller„Not giving a fuck” von Beate AbsalonLila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtetTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Hier und Morgen
Die Zukunft der Männer und Männlichkeit(en)

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 44:17


Das 20. Jahrhundert war stark von patriarchalen Rollenbildern geprägt. Mit feministischen Bewegungen der 60er/70er Jahre, und queerfeministischen Bewegungen Anfang der 2000er, hat sich die Geschlechterlandschaft angefangen, zu öffnen – und damit auch die Möglichkeit, Männlichkeit neu zu denken.Das Problem ist: So richtig funktioniert hat das nicht.Deswegen gucken wir uns heute Männlichkeit genauer an. Wie ist der aktuelle Stand der sogenannten Krise der Männlichkeit? Warum braucht ein zukunftsfähiger Arbeitsplatz andere Männer? Und wieso wählen eigentlich so viele junge Männer eine Partei, die mindestens in Teilen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft ist?GästeProf. Dr. Toni Tholen: uni-hildesheim.deKarolina Schuler: karolinaschuler.deDr. Isabella Hermann: isabella-hermann.deLiteraturempfehlungen von Prof. Dr. Toni Tholen, die Männlichkeitsbilder schaffen, die uns im Prozess, andere männliche Existenzweisen zu entwickeln, begleiten können: Virginie Despentes – Das Leben des Vernon Subutex, Teil 1-3 (2017-2018) / Marlene Streeruwitz – Kreuzungen (2010) / Marlene Streeruwitz – Flammenwand (2019) / Annette Pehnt – Die schmutzige Frau (2023) / Fikri Anıl Altıntaş – Im Morgen wächst ein Birnbaum (2023) / Arno Geiger – Der alte König in seinem Exil (2011) / Christian Dittloff – Prägung. Nachdenken über Männlichkeit (2023) / Heinz Helle – Wellen (2022) / Paul Brodowski – Väter (2023)Empfehlung Kai: Jo Lücke – Für Sorge (2024)Timestamps00:00 Intro01:05 Die Krise der Männlichkeit06:28 Das Patriarchat schadet allen11:12 Das Thema in Zahlen14:42 Wolfsrudel, Dating Coaches und Incels21:05 Geschlecht im Unternehmen26:03 Männlichkeit und Politik29:11 Narrative für eine zukunftsfähige Männlichkeit33:33 Science-Fiction Kolumne37:50 Übermorgen-Thesen43:10 Outro

Das Interview von MDR AKTUELL
Studie: Menschen haben das Patriarchat nicht von den Affen geerbt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:29


Wie entstand das Patriarchat? Eine These lautet, der Mensch übernahm es von den Affen. Doch eine neue Studie widerlegt das. Dieter Lukas vom Max-Planck-Institut in Leipzig über die wahren Machtverhältnisse bei Primaten.

Kölncampus
Wenn das Patriarchat in Therapie geht

Kölncampus

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:26


Therapie gibt es in verschiedenen Formen; Einzel-, Gruppen- oder Paartherapie zum Beispiel. Aber was wäre, wenn ein ganzes Gesellschaftssystem im Therapieraum platz nimmt - und wie sähe das aus? Katharina Linnepe hat sich in ihrem Debüt-Buch "Wenn das Patriachart in Therapie geht” genau damit befasst.

SWR2 Kultur Info
Rebekka Endler über ihr Buch „Witches, Bitches, It-Girls”: Das Patriarchat braucht weibliche Schreckgespenster

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 13, 2025 3:53


Hexe, Furie oder Zicke – das Patriarchat entwirft abschreckende Frauenbilder, um Frauen enge Grenzen und misogyne Ideale aufzuzwingen. Diese patriarchalen Mythen entlarvt die Journalistin und Autorin Rebekka Endler in ihrem neuen Buch „Witches, Bitches, It-Girls“.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Womanosphere - Wenn Frauen für das Patriarchat kämpfen

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 36:32


Tradwives, Anleitungen zum besonders dünn sein, Rückbesinnung auf die „gute alte Zeit“ – „Womanosphere“ heißt der Trend, bei dem Frauen im Netz frauenfeindliche oder rechte Inhalte für ihre Geschlechtsgenossinnen erstellen. Helene Nikita Schreiner und Freya Herrmann www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Wenn das Patriarchat in Therapie geht – mit Katharina Linnepe

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 61:24


„Das Patriarchat sind nicht die Männer”, schreibt Katharina Linnepe in ihrem neuen Buch „Wenn das Patriarchat in Therapie geht”. Und trotzdem gibt es da draußen so einige männlich sozialisierte Individuen, von denen manch eine*r sich wünscht, sie mögen doch bitte mal eine Therapie machen. Was sich dann alles verbessern würde! Katharina Linnepe hat dieses Gedankenexperiment auf die Spitze getrieben und in ihren satirischen Reels auf Instagram sowie in ihrem Buch das personifizierte Patriarchat mit seinen antisozialen Persönlichkeitsstrukturen auf die Therapie-Couch gebeten.In dieser Folge spricht Laura mit Katharina unter anderem darüber, welche Rolle Humor im Feminismus spielt, warum Psychotherapie-Räume immer auch politische Räume sind, was Weltpolitik mit Psyche zu tun hat, oder wie politische Arbeit aus dem Taxi heraus aussehen kann. Wie geht es dem Patienten? Und gibt es Hoffnung auf Heilung? Das erfahrt ihr in dieser Sendung.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und HintergründeWebsite von Katharina LinnepeInstagram Katharina Linnepe„Wenn das Patriarchat in Therapie geht“, erschienen beim BELTZ Verlag Mehr zum Thema Macht das Patriarchat uns psychisch krank, Beatrice Frasl? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ring frei!
37 – mit Boris von Heesen über Männer am Steuer, und wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert

ring frei!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 59:07


"In 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, bei denen ein Mensch gestorben ist und der Fahrer oder die Fahrerin alkoholisiert war, saß ein Mann am Steuer. Das muss man sich mal vorstellen."In dieser Folge von Ring frei geht es um ein brisantes und hochaktuelles Thema: Wie beeinflusst das Patriarchat unsere Verkehrspolitik? Unser Gast ist Boris von Heesen, Autor des Buches "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert". Er spricht mit uns über strukturelle Machtverhältnisse im Mobilitätssektor, die häufig extrem emotionalen Reaktionen auf seine Thesen und warum es gerade Männern so schwerfällt, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik voranzutreiben. Die geschlechterspezifischen Zahlen bei Verkehrsdelikten, Kollisionen, Tötungen, Kosten sind frappierend – ähnlich wie im Bereich Drogensucht, in dem Boris von Heesen hauptberuflich arbeitet.Zentrale Punkte der Diskussion: Wie zeigt sich patriarchale Dominanz auf unseren Straßen, in den Gremien und Amtsstuben und schlussendlich in unseren Köpfen? Welche politischen und gesellschaftlichen Widerstände gibt es gegen eine gerechtere Verkehrsplanung? Und was können wir tun, um diese Strukturen aufzubrechen? Boris von Heesen hat dazu einige sehr kluge und interessante Vorschläge.Ein aufrüttelndes Gespräch über Verkehr, Geschlechterrollen und die dringend nötige Veränderung in unserer Mobilitätskultur.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠Mann am Steuer kaufenAutorenseite Boris von Heesen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Die verführte Eva - Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:46


Ein Vortrag der Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, Humboldt-Universität zu BerlinModeration: Katja Weber **********Adam, Eva, Schlange, Apfel: Die Geschichte von Schöpfung und Sündenfall lässt Leerstellen. Diese werden, sagen die Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, im frühen Christentum gefüllt, um das Patriarchat zu begründen.********** Christine Gerber ist Theologin und Professorin für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums an der Humboldt-Universität zu Berlin. Auch Marie-Christin Barleben ist Theologin, ebenfalls an der der Humboldt-Universität, und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Aitiologien.Ihren gemeinsamen Vortrag unter dem Titel "Die verführte Eva. Frühchristliche Texte erklären, wie Patriarchat und Mord zur Welt kamen" haben sie am 27. November 2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung "Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart" gehalten. **********Schlagworte: +++ Ehebruch +++ Übersetzung +++ Patriarchat +++ Erzählung +++ Lerrstelle +++ Paradies +++ Christentum +++ Archäologie +++ Interpretation +++ Antike +++ Theologie +++ Mensch +++ Beischlaf +++ Sünde +++ Gottesdienst +++ Verführung +++ Autorität +++ Ordination +++ Geschlechterverhältnis +++ Zeugung +++ Täuschung +++ Lehnwort +++ Gebot +++Wildtier +++ Auslegung +++ Timotheusbrief +++ Stille +++ Wortbildung +++ Geschlecht +++********************Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg mussAuf Spurensuche im Vatikan: Warum schwieg der Papst zur Shoah?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

News Plus
UNO alarmiert: Warum ist das Patriarchat auf dem Vormarsch?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 17:45


Das Gift des Patriarchats sei wieder da, warnt UNO-Generalsekretär Antonio Guterres, und zwar mit voller Wucht. Warum gibt es weltweit Rückschritte in Sachen Gleichstellung? Und was braucht es, damit es wieder vorwärts geht? Das klären wir in dieser Folge. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, internationaler Korrespondent SRF - Christa Binswanger, Professorin Gender & Diversity Universität St. Gallen ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lukas Siegfried - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Worthaus Podcast
13.17.2 Das Patriarchat als Strafe

Worthaus Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 29:36


wage wilde Wege
#225 | Das Patriarchat ist bunt

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 22:25


Künstliche Intelligenzmodelle werden in Supercomputern verwendet, um Algorithmen und digitale Strukturen zu erschaffen, die direkt auf unseren Hirnstamm zielen. Sie wollen unsere Aufmerksamkeit binden. Diese Modelle sind nicht neutral, sondern hinter ihnen stehen Firmen die viel Geld verdienen wollen und müssen. Es entsteht ein Aufmerksamkeitssog, aus dem wir nur schwerlich herausfinden. Wo liegen sind Deine Ausstiegspunkte? https://www.youtube.com/watch?v=F6XR0byERZY Tristan Harris: The AI dilemma Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#148 Keine Lust auf S*x - Das sind die wahren Gründe (Sexualwissenschaftlerin Susanne Wendel)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 153:18


Susanne ist studierte Sexualwissenschaftlerin und hat mit unzähligen Paaren über ihre intimsten Probleme gesprochen. Was sie dabei herausgefunden hat, ist für viele überraschend: Guter Sex ist kein Zufall. Und: Fehlende Nähe, unausgesprochene Wünsche oder falsche Erwartungen sind oft der Anfang vom Ende. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, was wirklich wichtig ist, um Nähe, Verlangen und Intimität in einer Beziehung zu bewahren – und wie guter Sex die Grundlage für eine erfüllte Partnerschaft sein kann. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:20) - Die Sex-Probleme und-Fragen sind immer die gleichen (00:18:50) - Was macht eine gute Beziehung aus? (00:40:56) - Das Patriarchat ist gesellschaftlich (00:46:43) - Wie kriegst du mehr Tiefe in den Sex? (00:52:25) - Was ist noch wichtig für eine gute Beziehung, außer guter Sex? (00:55:39) - Das erste Mal Swinger und Fetisch (01:07:57) - Ich kann nicht gendern (01:19:15) - Wie sind wir da hin gekommen? (01:46:51) - Pornos (02:00:16) - Ein Beispielgespräch mit einem Paar Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Susanne: Website: www.susanne-wendel.live www.gesundgevögelt.de Youtube: https://www.youtube.com/@gesundgevoegelt Instagram: https://www.instagram.com/wendel_susanne/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#87 Kann der Golden Bachelor das Patriarchat stürzen?

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 55:13


Kann der Golden Bachelor alles wieder gut machen, was die anderen Formate bis jetzt angerichtet haben? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf den Grund! Eines unserer Hauptthemen ist dabei Ageism: Diskrimineirung aufgrund von Alter. Wir benutzen das Stereotxpe Content Model von Susan Fiske um zu ergründen welche (inakkuraten!) Stereotype über ältere Menschen vorherschen und wie diese die gesellschaftliche und berufliche Lebensrealität von Menschen beeinflussen. Ausserdem sprechen wir über die Darstellung (bzw das Fehlen davon) von älteren Frauen in den Medien und wie dies das Frauenbild von uns allen beeinflusst. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Ageism #Altersdiskriminierung #RealityTV #TrashTV #Analyse #Psychologie

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Südkoreanische Autorinnen - Gegen das Patriarchat anschreiben

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 29:51


Frauen haben es in Südkorea oft besonders schwer: Männer dominieren die Arbeitswelt, zudem treiben kaum erfüllbare Schönheitsideale und patriarchalische Strukturen viele Südkoreanerinnen in Essstörungen, Depressionen oder gar in den Suizid. Von Margarete Blümel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Liebreizend Extreme
#101 Botox und das Patriarchat: Wer entscheidet über unseren Schönheitswahn?

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 72:23


Schon wieder Donnerstag und natürlich gibt's eine neue Folge eures Lieblings-Podcasts Liebreizend Extreme: In dieser Folge sprechen Steff und Sarah über Verabschiedungen und Begegnungen am Sterbebett, Solo-Dates mit den eigenen Kindern und eine Hörerinnen-Nachricht, die die Frage aufwirft, inwiefern Beautyeingriffe, wie Botox & Co mit dem Patriarchat zusammenhängen. Viel Spass beim Hören der neuen Folge, lasst uns gerne euer Feedback oder eure Bezugnahme da und wir freuen uns immer über neue Bewertungen auf Spotify und allen anderen Plattformen :)

WDR Lebenszeichen
Neue Männerbilder: Zwischen Befreiung und Zwang

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:14


Das Patriarchat und die "toxische Männlichkeit" stehen seit Jahrzehnten in der Kritik. Trotzdem wenden sich gerade viele junge Männer wieder dem traditionellen Geschlechterbild zu. Dabei leiden unter der Männerherrschaft nicht nur Frauen, sondern auch die Männer selber. Von Geseko von Lüpke.

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts
Am Bistro mat der woxx #306 – Das Patriarchat in Flammen? Junger Feminismus in Luxemburg

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 19:42


Die Scham muss die Seite wechseln, nämlich auf die Seite der Täter. Diese Forderung ist in Frankreich zum Schlachtruf einer neuen Feminismusbewegung geworden. In Luxemburg bleibt es vergleichsweise still, und doch erhebt auch hier eine Gruppe junger Feminist*innen ihre Stimme, die „Voix de jeunes féministes“. Der Artikel über den es geht: Das Patriarchat in Flammen? The post Am Bistro mat der woxx #306 – Das Patriarchat in Flammen? Junger Feminismus in Luxemburg first appeared on Radio ARA.

Beziehung und so
12) Die Rollenbilder des Patriarchat und wie sie uns noch immer als Frau und Mann prägen

Beziehung und so

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 47:09


Das Patriarchat beschreibt ein System, in dem Männer traditionell mehr Macht und Privilegien haben als Frauen. Ein System, wie wir es auch in Deutschland schon lange haben. Patriarchale Strukturen sind oft alt, tief in unserer Kultur verankert, wirken auf subtile Weise und sind so integriert, dass sie uns kaum auffallen.❗️TRIGGERWARNUNG: Leider kommen wir bei diesem Thema nicht darum herum, über sexualisierte Gewalt an Frauen zu reden.Wenn du dich mit dem Patriarchat auseinandersetzt, kannst du:verstehen, wie dieses System in verschiedenen Bereichen des Lebens (z. B. Beziehung, Selbstwert, Politik, Wirtschaft) noch wirkt und wie es Geschlechterrollen formt. unbewusst übernommene Prägungen, wie Ideale und Verhaltensweisen überprüfen. Machtverhältnisse und gesellschaftliche Normen verstehen.aktiv dazu beitragen, die Geschlechter- Gleichberechtigung zu fördern. eigene Verhaltensweisen ändern, die möglicherweise dich selbst oder andere diskriminieren.Wir wünschen dir hilfreiche Erkenntnisse beim Hören!Schön, dass du hier bist! Susanne & FelixKOSTENLOSE SPECIALS •

SWR2 Kultur Info
Franziska Schutzbach: „Frauenbeziehungen können das Patriarchat unterminieren“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 5:53


Das Patriarchat habe ein Interesse daran, Frauen zu spalten und zu Konkurrentinnen zu machen, sagt die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach in SWR Kultur. Denn wenn Frauen Wissen, Ressourcen und Fürsorge unter sich teilen, macht sie das unabhängiger von sexistischen Strukturen.

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER
#110 - Über Weiblichkeit, das Patriarchat & die Schöpfungsgeschichte - Rein in unsere wahre Essenz

Female Empowerment Podcast - SELBSTLIEBE I WEIBLICHKEIT I WOHLFÜHLKÖRPER

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 26:32


Alles was mit Weiblichkeit verbunden war, war plötzlich falsch… In diesem Interview sprechen wir darüber wie die weibliche Kraft über die letzten Jahrtausende unterdrückt wurde und wie wir es heute schaffen können Yin & Yang in uns zu vereinen, um unsere wahre Essenz zu leben. Hier noch ein paar Worte zu Carmen und wie du ihr Buch findest: Ich bin Carmen Hiller aus Rothenburg. Ich folge seit jeher meinem inneren Drang, kreativ zu gestalten. Als Grafikdesignerin und Illustratorin kreiere ich maßgeschneiderte Designs für Unternehmen wie zum Beispiel Logos, Broschüren, Flyer, Autobeklebungen etc. Meine Stärke: Ich kann Werte sichtbar machen. Meine Mission: Kreativität in die Welt hinaustragen.   Das mache ich zudem als Dozentin, als Künstlerin und als Autorin. Mein Buch „Des Apfels Kern – über den Wert gemeinsamen Schaffens“ ist seit August erhältlich. Es geht um die Designerin Lilly, die zwischen Traum und Realität den Mut zur Zusammenarbeit und ihre wahre Stärke entdeckt. Eine faszinierende Geschichte über Selbstfindung und den Wert der Ko-Kreation."   Hier kommst du zu Carmens Buch: https://www.amazon.de/Apfels-Kern-%C3%9Cber-gemeinsamen-Schaffens/dp/396136995X/ref=sr_1_1?crid=3MLJMJNWKBUID&dib=eyJ2IjoiMSJ9.9WrzQtEqw5zlIWufvFH8Lj7B_9tBNtsLpUjL0AB9bcTIF_RSTUW5mMnNqmU4eFlxSXML8JXAa6IdKUUgy2vxWMo0kRhwdt8U-pfqnpRIX98OGM2umGs7SBxttpVCKok1D5soaJEK6fCTWV7eLcXibTcBZ4EHB-yO2FMzFQacqrJIoJLRxCRomBg11AwsjZWerIkhA1M0A3EjaQRkGt0h7w.KHLmq8KAhtVTOaO-w8W5ypvgITHAlWf-A9L2q1JHkJo&dib_tag=se&keywords=des+apfels+kern+carmen+hiller&qid=1726067575&sprefix=des+apfels%2Caps%2C153&sr=8-1    Instagram: @carmenhiller.design @gedankenkunstverlag

ZORA Podcast - Frauenrevolution auf die Ohren!
Wie das Patriarchat unsere Gesundheit beeinflusst - Folge 23

ZORA Podcast - Frauenrevolution auf die Ohren!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 51:10


In der 23. Folge des ZORA Podcasts sprechen wir über die Auswirkungen des Patriarchats auf unsere Gesundheit und die Medizin Dazu gehören Krankheiten wie Endometriose, die nur wenig erforscht werden, aber auch andere Symptome bei Krankheiten, abhängig vom Geschlecht. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anmerkungen. Intro-Musik: "Sparks of Joy" via "allesgemafrei.de

Meyer:Wermuth
Männer gegen das Patriarchat

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 53:54


Auch Männer sollten ein Interesse daran haben, das Patriarchat zu überwinden. Das sagt Markus Theunert, Gleichstellungsaktivist und Leiter von «männer.ch», dem Dachverband der Schweizer Männer- und Vaterorganisationen. Im Gespräch mit Cédric führt er aus, wieso Männer unter klassischen Männlichkeitsvorstellungen leiden, warum viele junge Männer nach rechts abdriften und wieso der Einsatz für «Männeranliegen» Hand in Hand mit der feministischen Bewegung passieren muss. ((00:58)) Ein Podcast zu Gleichstellung mit zwei Cis-Männern? ((04:45)) Einführung und der Ansatz von «männer.ch» ((13:51)) Die Rolle von Männern im Gleichstellungs-Kampf ((20:33)) Das gebrochene patriarchale Versprechen ((23:35)) Driften junge Männer nach rechts ab? ((32:15)) Wie man Männer von Gleichstellung überzeugt ((43:11)) Gesellschaftliche Vorbilder ((51:46)) Forderungen und Abschluss

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#55 Temptation Island Wiedersehen+Interviews - Das Patriarchat hat ganze Arbeit geleistet!

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 42:16


In dieser Folge sprechen Franzi und Dinah über das Wiedersehen von Temptation Island und über die Interviews die die Paare zusammen mit Calvin Kleinen geführt haben und die auf youtube zu sehen sind. Generell fällt unser Fazit sehr düster aus: Verführerinnen werden dehumanisiert und gegaslighted, Männer überschreiten Grenzen und am Ende überzeugen sie ihre Freundinnen mit einem Antrag, dass doch alles nicht so schlimm war und holen sich ein High-Five von Calvin Kleinen ab. Kurz gesagt: das Patriarchat hat ganze Arbeit geleistet. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen, und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #Trennung #redflag #toxischeBeziehung #Expartner #ex #socialmedia #verführung #temptationisland #tammo #marie #nasrin #josh #eifersucht

SWR2 Kultur Info
Widerstand gegen das Patriarchat: „Ich, Antigone“ ist antiker Stoff im zeitgenössischen Gewand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 4:12


Die Autorin Anna Gschnitzer münzt am Mainzer Staatstheater den antiken Antigone-Stoff auf die Gegenwart um. „Ich, Antigone“ lotet den Kampf von staatlicher Gewalt und universellen Menschenrechten neu aus – das ist verblüffend aktuell.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Macht das Patriarchat uns psychisch krank, Beatrice Frasl?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 59:42


Diesmal spricht Laura mit der Kulturwissenschaftlerin, Geschlechterforscherin, Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über mentale Gesundheit im Patriarchat. Ob jemand psychisch erkrankt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter auch das Geschlecht und die finanzielle Situation bzw. Klasse. Diese systemischen Faktoren finden aber noch zu wenig Beachtung. Historisch gesehen sind Frausein und Weiblichkeit eng mit psychischen Erkrankungen verwoben. In ihrem Buch „Patriarchale Belastungssstörung”, das 2022 erschienen ist, schreibt Beatrice Frasl: „Frauen und Verrückte bewohnen dieselbe patriarchale Bedeutungsinsel.”Ist Patriarchat nicht so etwas wie ein kollektives oder transgenerationales Trauma? Was macht uns aktuell krank? Wie kann eine Vermögenssteuer zur psychischen Gesundheit aller beitragen? Diese und weitere Fragen besprechen Laura und Beatrice in dieser Folge.Links und HintergründeBeatrice Frasl: „Patriarchale Belastungsstörung – Geschlecht, Klasse und Psyche”Jessica Taylor: „Sexy But Psycho – How the Patriarchy Uses Women's Trauma Against Them“ (eng.)Podcast „Große Töchter” von Beatrice Frasl, überall wo es Podcasts gibtZur psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland (Bundestag)Wartezeiten auf eine Psychotherapie (Bundestag) rbb-Recherche zu Wartezeiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Human Elevation
#325 - Warum das Patriarchat noch lange nicht tot ist | Mit Dr. Emilia Roig

Human Elevation

Play Episode Listen Later May 24, 2024 66:01


► Jetzt das neue Buch versandkostenfrei bestellen: ⁠⁠ERFOLGREICH & (ENDLICH) GLÜCKLICH⁠ ____   Emilia Roig gehört weltweit zu den wichtigsten Stimmen gegen Diskriminierung. Emilia ist Politologin, Aktivistin und Autorin zahlreicher Bücher, wie "Why we matter" oder "Das Ende der Ehe". Ihr neustes Buch "Lieben" erscheint im September diesen Jahres. Sie lehrt Intersektionalität, Postcolonial Studies, Critical Race Theory. Völkerrecht und Europarecht regelmäßig in Frankreich, Deutschland und in den USA. ____   Limitless Horizon - Das exklusive Retreat mit Patrick in den Schweizer Bergen: ► Besuche die Webseite, um mehr zu erfahren: ⁠⁠https://patrickreiser.com/retreat/⁠⁠⁠⁠ ____   Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage: ⁠⁠http://patrickreiser.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ____   Alles über unseren Gast Emilia Roig: ► Ihre Homepage: ⁠https://www.emiliaroig.com/de ► Ihr aktuelles Buch Das Ende der Ehe ____   ► Hier gehts zum neuen ⁠⁠YouTube Kanal⁠⁠ vom Human Elevation Podcast ____   Patricks Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden": ► Gibt es hier ⁠⁠auf Amazon⁠⁠ ► Oder auch als Hörbuch ⁠⁠auf Audible⁠⁠ ____   Besuche uns auf Instagram: ► ⁠⁠Patrick Reiser⁠⁠ ► ⁠⁠Human Elevation⁠⁠ ____   Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____   Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: ⁠⁠kontakt@patrickreiser.com⁠⁠ ____

SWR2 Zeitgenossen
Hannah Cooke: „Ich wünschte, wir könnten das Patriarchat einfach hinter uns lassen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 44:16


Kann eine Frau im Kunstbetrieb nur Erfolg haben, wenn sie kinderlos bleibt? In ihrer Arbeit „Ada vs. Abramović“ kritisiert die Karlsruher Künstlerin Hannah Cooke ihre weltberühmte Kollegin Marina Abramović, nachdem die Performance-Künstlerin im Interview erklärte, Kinder würden Künstlerinnen daran hindern, genauso erfolgreich zu sein wie Männer. In einem Reenactment sitzt sie ihr gegenüber, hält ihre Tochter Ada im Arm und stillt sie. Damit wurde sie für den „Mother Art Prize“ nominiert. Auch den männlich geprägten Genie-Kult der Kunst, zum Beispiel bei Picasso, befragt sie in ihren Arbeiten.

Musik für einen Gast
Nina Kunz – Autorin, Journalistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 59:36


Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse Ariana Grande - Thank U, Next Pulp - Bar Italia Sharon Van Etten - The End of the World Stereo Luchs - Ziitreis

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Are men okay? Feministische Perspektiven auf Männlichkeit – mit Fikri Anıl Altıntaş (Teil 1)

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 55:23


Männern geht es ganz offensichtlich nicht gut. Es gibt zig traurige Negativ-Statistiken, die sie anführen: Kriminalität, Drogenmissbrauch, Wohnungslosigkeit, Suizid, Radikalisierung und vor allem: Gewalt. Gewalt gegenüber Frauen, aber auch Gewalt gegenüber Männern geht mehrheitlich von Männern aus. Der Faktor „Männlichkeit“ spielt also eine große Rolle bei vielen gesellschaftlichen Problemen. Und hier kommt der Feminismus ins Spiel.Anders als viele immer noch glauben, geht es beim Feminismus nicht darum, das Patriarchat einfach durch ein Matriarchat zu ersetzen. Es geht auch nicht um stumpfes Männer-Bashing. Männer haben Probleme und Männer machen Probleme. Aber Männer sind nicht das Problem. Das Patriarchat mit seinen engen Geschlechterrollen ist es. Ergo ist Feminismus auch für Männer gut. Aber: Sind Männer auch gut für den Feminismus? Was ist überhaupt „Männlichkeit“? Wie lassen sich Männer für den Feminismus gewinnen? Und ist das überhaupt die richtige Frage?Den Lila Podcast unterstützenIhr möchtet unabhängigen Journalismus unterstützen und seid Fans des Lila Podcasts? Dann brauchen wir euch! Denn finanziell sieht es leider gerade ziemlich düstert aus. Darum freuen wir uns, wenn ihr uns mit ein paar Euro dabei helft, den Lila Podcast am Leben zu erhalten! mit einen Abo oder einer einmaligen Zahlungden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilenMännlichkeit dekonstruierenLena und Laura schauen sich das Thema Männlichkeit in dieser Folge ganz genau an und versuchen differenzierte Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Mit dabei ist Fikri Anıl Altıntaş. Anıl ist Autor und schreibt über Männlichkeit(en), Rollenbilder, Orientalismus, Antifeminismus sowie (De)-Konstruktion von migrantischer, muslimisch-türkischer Männlichkeit in Deutschland. Im April 2023 erschien sein Roman „Im Morgen wächst ein Birnbaum“. Anıl ist außerdem HeForShe-Botschafter für Gleichstellung von UN Women Deutschland.Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema Männer und Feminismus. In dieser Folge schaffen wir Grundlagen. Im zweiten Teil wollen wir vor allem Fragen beantworten, die uns zu dem Thema erreicht haben.Links und HintergründeFikri Anıl Altıntaş Dokumentation: „Feminism WTF” Institut für Kritische Männerforschung Studie „Verspannte Frauen, coole Männer”alle weiteren Infos zur Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lebensliebe
Das Patriarchat - Eine Anomalie

Lebensliebe

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 63:13


Lebensliebe Folge 66: Das Patriarchat - Eine Anomalie Noch haben wir unsere Reise durch die Geschlechterthematik nicht beendet. Ein weiterer wichtiger Bereich, den wir uns gemeinsam mit Euch anschauen möchten, ist das: Patriarchat. Wir verbinden wenig positives mit diesem Begriff. Nämlich um es konkreter zu machen, die systematische Unterdrückung des weiblichen Geschlechts. Wir reisen mit Euch in die Vergangenheit und fragen uns, wie es zu dieser einmaligen Anomalie, in der Menschheitsgeschichte, kommen konnte. Es gibt aber auch eventuell etwas Positives, in dieser so traurigen Geschichte. Seid Gespannt! Vielen Dank für Euren Support! --> Jeden Freitag um 05:00 Uhr eine neue Folge Lebensliebe --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka ⁠https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx⁠ Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤❤❤ Viel Spaß beim Zuhören! Besuche meine Webseite für weitere Infos: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://aaronjurenka.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Abonniert uns gern auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgt uns auf Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aaron⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ & ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dominik⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok aaron_outdoor: ⁠⁠⁠⁠⁠aaron_outdoor tiktok

Literatur - SWR2 lesenswert
Mona Chollet – Wir müssen die Liebe neu erfinden. Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 4:33


Mona Chollet schildert das Scheitern der Liebe an den patriarchal geprägten, nicht kompatiblen Rollenbildern heterosexueller Partnerschaften. Aus dem Französischen von Norma Cassau und Nadine Lipp Dumont Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8321-8291-5

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Was hat das Patriarchat mit unserer mentalen Gesundheit zu tun? Interview mit Beatrice Frasl

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 78:17


Haben wir alle die gleichen Chancen? Unsere Gästin Beatrice Frasl sagt Nein. In dieser Folge spricht René mit der Genderforscherin und Autorin über Geschlechter(un)gerechtigkeit, Genderstereotype und mentale Gesundheit in unserem System. Wie wir innerhalb dieser gesellschaftlichen Ordnung für uns sorgen können und warum patriarchale Strukturen uns allen schaden, hörst du im Podcast. Außerdem: ❃ Was (soziale) Umverteilung mit Feminismus zu tun hat ❃ Warum wir Klassenverhältnisse mitdenken müssen ❃ Impulse wie du im Kapitalismus deine Selbstfürsorge stärken kannst ☞ Du möchtest Beatrice Frasl und ihre Arbeit noch ein wenig besser kennenlernen? Hör doch mal in ihren [Podcast](https://grossetoechter.podbean.com/) rein oder besuche sie auf ihrem [Insta-Kanal](https://www.instagram.com/fraufrasl/). Ihr Buch “Patriarchale Belastungsstörung: Geschlecht, Klasse, Psyche*”* findest du hier:  https://www.haymonverlag.at/autorinnen-autoren/beatrice-frasl/ ☞ Möchtest du authentisch und ehrlich mit dir selbst in Berührung kommen? In unserer [7Mind App](https://4bw6.adj.st/library/single/306142006?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary%2Fsingle%2F306142006&adj_campaign=2023_07_interview_beatrice_frasl&adj_adgroup=SAD-ID-Threadbare-Several-Unusual-Ammonite) findest du die passende Meditation. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: [https://www.facebook.com/groups/305387979939302.](https://www.facebook.com/groups/305387979939302) Photo Credit: Pamela Rußmann Hinweis: Diese Folge wurde am 02.07.2023 veröffentlicht.

einbiszwei
Was ist das „Patriarchat der Dinge”, Rebekka Endler?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023


Vom Rennradsattel über Medikamente bis zu öffentlichen Toiletten – alles wird aus rein männlicher Sicht entwickelt und produziert. Rebekka Endler nennt das „Das Patriarchat der Dinge”. Bei einbiszwei erklärt sie, wie der männliche Blick alles bestimmt.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Liberalismus - Warum das Patriarchat überlebt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 49:07


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Gülay Çağlar. *** Liberales Denken und Patriarchat sind eng verwoben. Ist Geschlechtergerechtigkeit im Liberalismus überhaupt möglich? Der Vortrag von Gülay Çağlar heißt "Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript: feministische Perspektiven" und sie hat ihn am 16. Januar 2023 im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts" gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" veranstaltet, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert wird. *** #Politikwissenschaft #Liberalismus #Feminismus #Patriarchat Weitere Vorträge der Vorlesungsreihe "Zur Kritik und Zukunft des Liberalen Skripts":- Postkolonialismus - Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami - Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ehe: Welche Gründe gegen das Heiraten sprechenHausfrau: Wie die Frau in eine Rolle gedrängt wurdeRollenbilder: Mädchen werden früher in die Verantwortung genommen meint Autorin Ann-Kristin Tlusty**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Macht’s gleich
Wie schafft die BBC 50:50 in der Berichterstattung, Miranda Holt?

Macht’s gleich

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 36:58


Hurra! Euer Lieblings-Podcast “Macht's Gleich” ist zurück – mit der dritten und leider letzten Staffel. Dieses Mal haben Liske und Sarah die kreativsten Ideen und best practices aufgespürt, die derzeit im Umlauf sind, um Sexismus in den Medien abzuschaffen. Eingeordnet und kommentiert von der praxiserfahrenen Journalistik-Professorin Margreth Lünenborg. Das Patriarchat kann sich anschnallen, denn da liegt einiges im Köcher! In unserer ersten Folge wird's direkt international. Zu Gast ist niemand Geringeres als Miranda Holt von der BBC. Sie und ihr Team leiten das weltweit bekannte “50:50 Project”. Eine Gleichstellungsinitiative, die sich Graf Zahl von der Sesamstraße nicht besser hätte ausdenken können. Inzwischen nehmen nicht nur die 750 Teams der BBC, sondern über 150 Organisationen aus der ganzen Welt, wie etwa die Financial Times, teil – und konkurrieren um die besten Zahlen, was das Mann-Frau-Verhältnis angeht. Warum Durchzählen mehr bringt als gute Vorsätze und wieso 50:50 der BBC schon lange nicht mehr genug ist – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

Wohlstand für Alle
Ep. 191: Braucht der Kapitalismus das Patriarchat?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 30:17


Der Kapitalismus ist angewiesen darauf, dass Frauen unbezahlte Reproduktionsarbeit verrichten. Die italienische Feministin und Aktivistin Mariarosa Dalla Costa hat in den 1970er-Jahren mit dieser These zum Kapitalismus für Furore und Diskussionen gesorgt. Dalla Costa argumentiert, dass die Hausarbeit, die von Frauen geleistet wird, eine wichtige Voraussetzung für die Reproduktion der Arbeitskraft und damit für die Aufrechterhaltung des Kapitalismus darstellt. Diese These impliziert zugleich eine Kritik an Marx, der sich in seinem Werk vorwiegend mit der Lohnarbeit beschäftigt hat. Historisch ist Dalla Costas Analyse zutreffend, aber stimmt diese Annahme auch per se? Ist der Kapitalismus auf die sogenannte Hausfrauisierung angewiesen? In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt stark gewandelt, immer mehr Frauen nehmen am Erwerbsleben teil und sind immer seltener auf den „male breadwinner“ angewiesen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die These von Dalla Costa und zeigen auf, wie der neue Geist des Kapitalismus tickt. Literatur: Mariarosa Dalla Costa: “Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft”, in: Mariarosa Dalla Costa , Selma James: Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft, Merve. Katherine A. Moos: “The political economy of state regulation: the case of the British Factory Acts”, in: Cambridge Journal of Economics, online verfügbar unter: https://academic.oup.com/cje/article/45/1/61/5880215. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
Folge 118 › Patriarchat – Was das Patriarchat mit Männern macht & wie Sex zur Persönlichkeitsentwicklung wird

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 107:52


Was das Patriarchat mit Männern macht & wie Sex zur Persönlichkeitsentwicklung wird. It's time for Sexual Healing, baby! Jones war zu Gast beim Podcast The Full Experience, um mit Carla und Fana über die psychischen Folgen für Männer im Patriarchat zu sprechen. Wir tauchen tief in die Zusammenhänge von hierarchischen Strukturen, verlorener zwischenmenschlicher Verbindung, traumasensibler Sexualtherapie und somatischer Heilung ein. Du erfährst in dieser Folge

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Die Biologie, das Patriarchat und wir: Meike Stoverock über das Prinzip "Female Choice"

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 56:39


Meike Stoverock ist Biologin, Autorin, und Feministin! Sie erzählt in diesem Interview vom Prinzip der "Female Choice", das man bei den meisten Tierarten findet. "Female Choice" bedeutet, dass die Weibchen einer Art sich ihre Sexualpartner aussuchen. Folgt man Meikes Argumentation, dann trifft das auch auf die Spezies Mensch zu.Die biologische Erklärung für das PatriarchatEigentlich. Denn weil bei diesem Prinzip der Partnerwahl viele Männchen übrig bleiben und keine Partnerin finden (wenn sie denn heterosexuell sind), kann bei den Männchen einer Art, in der das Female Choice Prinzip gilt, sexuelle Frustration entstehen, die sich oft auch in Aggression äußert. Und Menschenmännchen, so Meike, sind davon nicht ausgenommen. Sie erklärt so die Entstehung der Unterdrückung und Kontrolle der weiblichen Sexualität - kurz: Das Patriarchat.Einlassen auf ein GedankenexperimentWer jetzt denkt: Okay, krass biologistisch! - den oder die möchte ich ermuntern, sich auf das Gespräch einzulassen, es als Gedankenexperiment zu sehen. Ich verspreche: Es lohnt sich! Denn mit der Hypothese der Female Choice betrachtet, ergeben die letzten Jahrtausende Menschheitsgeschichte, in der Frauen ihrer Rechte beraubt, in das Haus und die heterosexuelle Ehe gezwungen und teils bei Todesstrafe für Ausbruch aus diesem System bestraft wurden, ein schlüssiges Bild. Man kann damit viel erklären, das ansonsten ungeheuerlich wirkt. Wohlgemerkt: Erklären, nicht entschuldigen!Und viel mehr noch: Wir bekommen eine Chance uns selbst besser zu verstehen und in Zukunft besser miteinander zu leben. Gerechter. Und freier.Anzeige: Das neue Buch "Miss Kim weiß bescheid" von Cho Nam-Joo versammelt die Leben von acht koreanischen Frauen im Alter von 10 und 80 Jahren. Es ist eben bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.Links und HintergründeTropen: Female Choice von Meike StoverockMeike Stoverocks WebseiteWikipedia: Sexuelle SelektionYoutube: The Ascent of Woman (by Dr. Amanda Foreman für die BBC, hier Folge 1)Folgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir sind auf twitterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Im Lila-Podcast-Shop stöbern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VERBITTERT TALENTLOS
17. Sexismus undercover: Das Patriarchat kratzt und beißt.

VERBITTERT TALENTLOS

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 33:28


Das Patriarchat hat eine neue antifeministische Wunderwaffe: leugnen, dass es männliche Privilegien gibt.

Hotel Matze
Mit Philip Siefer über die Hierarchie der Gefühle und das Patriarchat

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 74:37


Im zweiten Check-In mit Philip dreht sich alles um Gefühle. Wir haben uns darüber unterhalten, wie man ins Fühlen kommt, wann Gefühle hilfreich sind und warum wir sie allesamt akzeptieren sollten. Und wir haben analysiert, was es mit der patriarchalen Unterdrückung von Gefühlen auf sich hat. Außerdem hat Philip Barfußschuhe für sich entdeckt. WERBEPARTNER: aidFIVE - http://aidfive.org/hotelmatze *Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. MITARBEIT: Mix & Schnitt: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen