Schön, dass du dich entschieden hast, „In guter Gesellschaft“ an- und zuzuhören. Ich bin Verena Bentele, dein Podcast-Host. Als Präsidentin des VdK, dem größten Sozialverband Deutschlands, beschäftige ich mich mit der Frage was Politik und Menschen tun können, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen. Das tue ich jetzt auch gemeinsam mit euch in diesem Podcast. Ob mit vielen spannenden Interview-Partnerinnen und Partnern oder auch alleine. Es wird kritisch und konkret, manchmal sogar unbequem, aber für etwas Gutes lohnt es sich zukämpfen, oder? Also, viel Spaß beim Hören!
Sozialverband VdK Deutschland e. V.
Mit Kai Viehof, der sich selbst als Impact Philanthrop versteht, spricht Verena Bentele über die ungerechte Vermögensverteilung hierzulande, über den Einfluss von Vermögensunterschieden auf die Demokratie und über Lösungen für eine gerechte Umverteilung.
Mit Bernd Siggelkow, Gründer des christlichen Kinderhilfswerk "Arche" spricht Verena Bentele über Kinderarmut, den täglichen Kampf gegen Vernachlässigung von Kindern und was die Politik tun muss, um Kinderarmut zu bekämpfen.
Mit Prof. Dr. Wolf Heitland spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele über die Krankenhausreform. Denn unser jetziges Gesundheitssystem ist zu teuer und zu ineffektiv – der Reformbedarf ist groß. Durch die anstehende Krankenhausreform sollen Krankenhäuser effizienter arbeiten können und die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt rücken. Ist die Reform eine Chance für unser Gesundheitssystem? Sind Ängste vor Klinikschließungen berechtigt und wie sieht es eigentlich mit der Versorgung auf dem Land aus?
Mit ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele über das schwindende Vertrauen in die Medien, über die Gefahren von Fake News und darüber, wie man Falschinformationen erkennt.
Mit Hildegard Bentele, Abgeordnete im Europäischen Parlament, spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele darüber, welche sozialpolitischen Verbesserungen auf EU-Ebene dringend umgesetzt werden müssen, welche Visionen sie für Europa hat und wie man die Menschen wieder für Europa begeistern kann.
Mit Katarina Barley, Katarina Barley ist Mitglied im Europäischen Parlament & Vizepräsidentin des EU-Parlaments, spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele darüber, warum es wichtig ist, als deutsche Staatsbürgerin und deutscher Staatsbürger wählen zu gehen, wie die EU insgesamt sozialer werden kann und welche Rolle Europa für die Sozialpolitik hierzulande spielt.
Ricarda Lang ist die frauenpolitische Sprecherin und seit Februar 2022 gemeinsam mit Omid Nouripour die Parteivorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen. Hasskommentare und Drohungen gehören seit jeher zum Alltag der 30-jährigen Politikerin. Wie geht sie damit um? Und was passiert, wenn Cybermobbing und Hatespeech ins reale Leben übergehen?
Mit Autorin und Beraterin Laura Gehlhaar spricht Verena Bentele im Podcast darüber, wie Barrierefreiheit in Deutschland geografischen und strukturellen Zugang schaffen kann, was sie tun würde, wenn sie für einen Tag Bundeskanzlerin wäre, was Deutschland in Sachen Inklusion noch tun muss und was jeder Einzelne für mehr Barrierefreiheit tun kann.
Pflegevollversicherung, Vorbereitungen zur Krankenhausreform und warum wir mehr Nicht-Akademiker im Bundestag haben sollten – zu diesen Themen redet Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfallen, im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele. Sozialpolitik-Urgestein Laumann erklärt, warum er eine Pflegevollversicherung fordert – auch, wenn das die Mehrheit seiner CDU-Parteikolleginnen und -kollegen ganz anders sieht.
Lohnungerechtigkeit, ungleich verteilte Sorgearbeit und ob es mehr Netzwerke unter Frauen braucht, darüber gibt Brigitte Huber, Chefredakteurin der Frauenzeitschrift Brigitte, Auskunft. Im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele verrät sie, kurz nach ihrer Entscheidung nach 20 Jahren die Brigitte zu verlassen, die Gründe dafür und gibt einen Einblick wie es beim Talk war, als die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Zugeständnis für die Ehe für alle machte.
Im Podcast spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über brennende soziale Themen, die derzeit viele Menschen in Deutschland bewegen: bezahlbarer Wohnraum, Bürgergeld, Kindergrundsicherung, Renteneintrittsalter und vieles mehr. Wie kann Deutschland gerechter werden?
Barbara Mundel ist Intendantin der Münchner Kammerspiele. In ihrem Ensemble sind ganz selbstverständlich auch Menschen mit Behinderung angestellt. Mit VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht die 64-Jährige darüber, welche Herausforderungen es auf dem Weg gab, warum Inklusion eine Bereicherung ist und wie sich der Alltag im Kulturbetrieb gestaltet, wenn man auf Teilhabe und Barrierefreiheit achtet.
Karl Lauterbach ist seit 2021 Bundesgesundheitsminister. Vor kurzem wurde die neue Pflegereform beschlossen, zu der er Rede und Antwort steht. Im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärt er, warum er weiterhin eine Bürgerversicherung favorisiert und dass er viele Forderungen vom VdK für sinnvoll hält.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus spricht mit VdK-Präsidentin Verena Bentele über die Kindergrundsicherung.
Frank Bsirske, Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Arbeit und Soziales bei Bündnis 90/Die Grünen, spricht mit VdK-Präsidentin Verena Bentele über die Aktienrente und warum das Konzept riskant ist.
Niklas Oppenrieder ist der Gründer und Vorstandsvorsitzende von PAN International. PAN steht für Physicians Association for Nutrition, auf Deutsch: Vereinigung von Ärztinnen und Ärztinnen für Ernährung. Im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele geht es passend zum Weltgesundheitstag 2023 um gesunde Ernährung. PAN International setzt sich, wie der Sozialverband VdK, für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ein. Warum das sinnvoll ist, wie Ernährung und Gesundheit zusammenhängen und welche Ernährungsmythen es gibt, erzählt Niklas Oppenrieder im Podcast.
Claudia Moll ist seit 2022 die Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. Mit VdK-Präsidentin Verena Bentele sprach sie über die häusliche Pflege, den Pflegenotstand nicht erst seit Corona und welche Maßnahmen den Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen helfen können. Moll sagt: "Ich glaube, wir müssen Pflege ganz neu denken."
Dr. Veronika Wolter ist die erste gehörlose Chefärztin Deutschlands. Im Podcast mit VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht sie über ihren beeindruckenden Werdegang, wie sie Medizin studierte und heute schließlich eine Hörklinik in München leitet. Außerdem spricht sie über Cochlea-Implantate und darüber, wie barrierefrei das Gesundheitssystem sein sollte.
Als Schlussläufer der ersten gemeinsamen Biathlonstaffel nach der Wiedervereinigung sicherte Fritz Fischer 1992 dem deutschen Team Gold. Bis heute ist er dem Sport verbunden. VdK-Präsidentin Verena Bentele traf ihn beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding für ihren Podcast „In guter Gesellschaft“. Darin erzählt er aus seinem Sportlerleben und wie er VdK-Mitglied wurde.
Die Zahl der Menschen, die die Tafeln in Deutschland aufsuchen, hat sich im Jahr 2022 verdoppelt. Was bedeutet das für die Tafeln? Tafel-Vorsitzender Jochen Brühl im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele über die Kund_innen der Tafeln, über ehrenamtliches Engagement, über Armut und Teilhabe an der Gesellschaft.
Steigende Energie- und Lebensmittelpreise: Wie hilft uns die Politik in dieser Lage? Verena Bentele im Gespräch mit der Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes der Verbraucherzentrale (vzbv) Ramona Pop über staatliche Entlastungen, das soziale Klima in Deutschland und konkrete Unterstützung bei hohen Heizkosten.
Die monatlichen Abschlagszahlungen für Gaskunden sollen sich im kommenden Jahr mindestens verdreifachen. Was muss jetzt passieren? Verena Bentele im Gespräch mit dem Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller über die Gasversorgung im Winter und Möglichkeiten zum Energiesparen.
Seit mittlerweile mehr als einem Vierteljahr leben wir mit einem Krieg in Europa, der Auswirkungen auf uns alle hat. Verena Bentele im Gespräch mit Friedens- und Konfliktforscher Prof. Ulrich Schneckener über den Krieg in der Ukraine, ein sicheres Europa und Wege aus dem Konflikt.
Gleichberechtigung in Politik und Alltag: Was hat sich verändert, und was muss noch passieren? Verena Bentele im Gespräch mit Rita Süssmuth über Frauen in politischen Ämtern, über Parität und über den Begriff „Quotenfrauen“.
Wachsende Armut und eine immer größere Schere zwischen Arm und Reich: Was der Sozialstaat und die Ampel-Regierung unbedingt tun müssen, um dem etwas entgegenzusetzen, diskutieren Gerhard Trabert und VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Wie inklusiv ist unsere Mobilität und welche Ideen gibt es für die Zukunft? Darüber spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele gemeinsam mit Andreas Herrmann und Philipp Scharfenberger von der Universität St. Gallen.
Wie können Kinderarmut und Bildungsarmut bekämpft werden? Darüber diskutieren Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende von SOS Kinderdorf, und VdK-Präsidentin Verena Bentele „In guter Gesellschaft“.
Humanitäre Katastrophe in der Pflege - der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sprach mit VdK-Präsidentin Verena Bentele über die häusliche Pflege und die drängendsten Fragen unseres Gesundheitssystems.
Deutschland hat gewählt – doch wie geht es nun weiter und wie steht es um die Demokratie? Darüber hat VdK-Präsidentin Verena Bentele mit dem WDR-Wahlexperten Jörg Schönenborn „In guter Gesellschaft“ gesprochen.
Corona hat die soziale Spaltung vertieft – das ist gefährlicher Zündstoff. Die VdK-Sonderreihe zur Bundestagswahl stellt die Spitzenkandidaten und -kandidatin der Parteien auf den Prüfstand. In dieser Folge möchte VdK-Präsidentin mehr über die sozialpolitischen Visionen von Christian Lindner erfahren. Wir fordern: „Sozialer Aufschwung JETZT!“
Corona hat die soziale Spaltung vertieft – das ist gefährlicher Zündstoff. Die VdK-Sonderreihe zur Bundestagswahl stellt die Spitzenkandidaten und -kandidatin der Parteien auf den Prüfstand. In dieser Folge möchte VdK-Präsidentin mehr über die sozialpolitischen Visionen von Alexander Dobrindt erfahren. Wir fordern: „Sozialer Aufschwung JETZT!“
Wie stark ist das spätere Leben von den Verhältnissen geprägt, in die Kinder geboren werden? Mit Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), bespricht VdK-Präsidentin Verena Bentele, was für mehr für Chancengerechtigkeit in der Bildung und im Arbeitsleben getan werden muss.
Corona hat die soziale Spaltung vertieft – das ist gefährlicher Zündstoff. Die VdK-Sonderreihe zur Bundestagswahl stellt die Spitzenkandidaten und Kandidatinnen der Parteien auf den Prüfstand. In dieser Folge möchte VdK-Präsidentin mehr über die sozialpolitischen Visionen von Dietmar Bartsch erfahren. Wir fordern: „Sozialer Aufschwung JETZT!“
Corona hat die soziale Spaltung vertieft – das ist gefährlicher Zündstoff. Die VdK-Sonderreihe zur Bundestagswahl stellt die Spitzenkandidaten und Kandidatinnen der Parteien auf den Prüfstand. In dieser Folge möchte VdK-Präsidentin mehr über die sozialpolitischen Visionen von Annalena Baerbock erfahren. Wir fordern: „Sozialer Aufschwung JETZT!“
Corona hat die soziale Spaltung vertieft – das ist gefährlicher Zündstoff. Die VdK-Sonderreihe zur Bundestagswahl stellt die Spitzenkandidaten und Kandidatinnen der Parteien auf den Prüfstand. In dieser Folge möchte VdK-Präsidentin mehr über die sozialpolitischen Visionen von Olaf Scholz erfahren. Wir fordern: Sozialer Aufschwung JETZT!
Der Verkehr trägt maßgeblich zum Klimawandel bei und wirkt sich bereits jetzt negativ auf die Gesundheit vieler Menschen aus - Tendenz steigend. Mit Michael Schäfer vom NABU und Christina Behle von ver.di diskutiert VdK-Präsidentin Verena Bentele Ideen für eine sozialverträgliche Mobilitätswende. Gemeinsam sind sie einem gleichnamigen Bündnis aktiv und sprechen „In guter Gesellschaft“ über die Schadstoffbelastung in den Städten, die Anbindung von ländlichen Region mit dem ÖPNV und über Ängste vor hohen Kosten und Arbeitsplatzverlust.
In Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut betroffen, nicht erst seit der Corona-Pandemie. Wie lässt sich die Entwicklung stoppen? Der sozialpolitische Sprecher der Partei Bündnis 90/Die Grünen Sven Lehmann spricht mit VdK-Präsidentin Verena Bentele über die Pläne einer Kindergrundsicherung und darüber, was sich hinter der Idee einer Garantierente verbirgt.
Die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland nimmt zu, auch durch die Corona-Pandemie. Mit Dr. Ines Verspohl und Philipp Stielow spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele über ihr gemeinsames Buch „Wir denken neu. Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet“. Sie diskutieren, was Gesellschaft und Politik jetzt tun müssen, um die Spaltung zu stoppen, und wer das alles bezahlen soll.
Deutschland ist in der Krise – auch digital. Mit Dorothee Bär spricht VdK-Präsidentin Verena Bentele im Podcast darüber, was für digitale Barrierefreiheit getan werden muss, wie wir sensible Daten schützen und über das meistgenutzte Passwort in Deutschland.
Was hat Klimawandel mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? „In guter Gesellschaft“ verrät uns Katrin Göring-Eckardt, wie der Klimawandel sozial gerecht gestaltet werden kann, auf wessen Rücken die Corona-Maßnahmen stattfinden und welche Lösungen wirklich alle erreichen würden.
Menschen, die den Bundestag stürmen, immer stärker werdende soziale Ungleichheit, Verschwörungstheoretiker*innen und nahezu ein Jahr Corona: Was macht das alles mit der Demokratie? „In guter Gesellschaft“ gehen VdK-Präsidentin Bentele und Bundestagspräsident Schäuble der Frage nach, wie wir die Krise trotz allem als Chance begreifen können.
Bei welchen Themen kriegen Ärzte selbst Rückenschmerzen? Wie überflüssig sind manche Operationen? Darüber reden wir mit unserem heutigen Gast, Dr. med. Martin Marianowicz. Als Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin und Schmerztherapie liegt sein Fokus auf Haltung – und die zeigt er auch bei uns im Podcast.
Kaffee aus Brasilien, Pflastersteine aus Indien, Auto-Batterien aus dem Kongo: Wie kommen diese Dinge alle zu uns? Und was kriegen die Leute dort dafür? Mit Dr. Gerd Müller sprechen wir "In guter Gesellschaft" über das Lieferkettengesetz, Kinderarbeit, globale Zusammenhänge und darüber, ob freie Märkte Gerechtigkeit schaffen.
Die Grundrente war ein jahrelanger Kampf, nun profitieren 1,3 Millionen Menschen von ihr. Wie zufrieden ist Hubertus Heil mit der geplanten neuen Leistung? Im Podcast mit Verena Bentele spricht der Bundesminister für Arbeit über das lang debattierte Gesetz, über Solo-Selbstständige in der Rentenversicherung und darüber, dass die Rentenbeiträge nicht durch die Decke gehen sollten. „In guter Gesellschaft“ mit der VdK-Präsidentin verrät er uns, was er über die umstrittenen Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente denkt und wann er seine Weihnachtsgeschenke kauft.
Corona wirkt wie ein Brennglas und zeigt viele Probleme deutlicher denn je. Was können Politik und Gesellschaft tun, um diese Risse zu kitten? Das alles besprechen wir mit unserem heutigen Gast Sahra Wagenknecht. Im Podcast mit Verena Bentele spricht die Politikerin darüber, was jetzt passieren müsste, über Verteilung von Mitteln, unanständige Politik und darüber, ob „die schwarze Null“ das ist, was Deutschland in der Krise gerade braucht.
Prof. Dr. Henrikje Stanze ist Professorin an der Hochschule Bremen - und begleitet dort Deutschlands ersten international anerkannten Vollzeit Pflege-Studiengang. In guter Gesellschaft spricht die Wissenschaftlerin mit uns über die Situation in den Pflegeheimen und darüber, wie zukunftsfähige Wohn- und Betreuungsformen aussehen könnten.
Kaum etwas hat sich seit der Corona-Pandemie so verändert wie das Familienleben. Aber wie viel besser war es eigentlich vorher – insbesondere für Frauen? Mit Teresa Bücker spreche ich über Feminismus in der (Corona)-Krise. Sie ist ehemalige Chefredakteurin des feministischen Online-Magazin Edition F und wurde 2017 und 2019 zur Journalistin des Jahres gekürt. Im Podcast teilt sie ihre Expertise über Gleichberechtigung, traditionelle Rollenmuster, Care-Arbeit und Lohndiskriminierung - immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung.
Beim Kampf gegen Corona ist ein funktionierender Sozialstaat entscheidend. Die krisenbedingten Kosten müssen gerecht verteilt werden. Der VdK schlägt eine einmalige Vermögensabgabe vor, um die steigenden Staatsausgaben aufzufangen. Mit Dr. Ines Verspohl spreche ich „In guter Gesellschaft“ über die Vermögensabgabe. Wir klären, warum es eine Vermögensabgabe braucht, wie genau sie aussehen könnte und wer davon profitieren würde.
In guter Gesellschaft mit Prof. Ph.D. Marcel Fratzscher spreche ich über die Auswirkungen der Corona-Krise. Können wir die Lasten gerecht verteilen oder bürden wir den Schwächeren mal wieder den Mammutanteil auf? Als Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat Marcel Fratzscher das Konjunkturpaket der Bundesregierung unter die Lupe genommen. Im Podcast erklärt er uns, wo Nachbesserungsbedarf besteht, warum der Staat jetzt auf keinen Fall sparen sollte und welche Maßnahmen nötig sind, um Armut in Deutschland langfristig einzudämmen.
Ich diskutiere in guter Gesellschaft mit Raul Krauthausen über den Aktivismus von heute. Was definiert ihn und wie setzt man ihn effektiv ein? Raul hat seine Antwort gefunden. Als Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit organisiert er laute Proteste und schleust sich auch mal undercover in ein Pflegeheim ein. Für Viele vielleicht ein Kontrast zur Arbeit in Verbänden und Gremien, doch die offene Debatte im Podcast hat uns auch gezeigt: am Ende wollen wir beide erfolgreich für die Menschen kämpfen, die wir vertreten.
In der heutigen Folge habe ich noch keinen Gast, sondern beschäftige mich mit der Frage: „Was ist eigentlich Solidarität?“. Ein Thema, das uns besonders in diesen Zeiten wieder mehr beschäftigt. Was kann Solidarität in unterschiedlichen Zusammenhängen bedeuten? Wie hat sich das Verständnis von Solidarität im Laufe der Zeit, aber auch in unterschiedlichen Ländern und Gemeinschaften entwickelt? Was macht den Begriff in seinem Kern aus? Und kann er eigentlich auch negativ verwendet werden? All diesen Fragen gehe ich in der ersten Folge von „In guter Gesellschaft“ auf den Grund.