POPULARITY
Biergartenfest in Wetzlar, Löhnberg fordert von Ex-Bürgermeister 65.000 Euro ein und neue Vorschriften für Banken. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neues-projekt-der-ochsenfestmacher-biergarten-im-finsterloh-4784131 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/loehnberg-will-sein-geld-von-frank-schmidt-zurueck-4787578 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/limburger-dom-wird-eingeruestet-um-saniert-zu-werden-4783065 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neues-gesetz-werden-geldautomaten-um-wetzlar-barrierefrei-4775849 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/leun/b49-wird-nahe-leun-zeitweise-gesperrt-4787161 Ein Angebot der VRM.
Türen, Fahrstuhl, Bad: Wer bei einer Sanierung von Anfang an barrierefrei plant, spart bares Geld. Architektin Suanne Trabandt und Projektkoordinator Michael Triemer geben wichtige Tipps für eine barrierefreie Sanierung.
Brigitte Buchsein verbindet die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Glauben miteinander, denn: Als blinde Frau ist sie im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen, sie ist IT-Expertin, hat Theologie studiert und ist Vikarin in der evangelischen Kirche Oberursel/Oberstedten. Dort führt sie ein Pilotprojekt barrierefreie Kirche durch. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Ein vibrierendes taktiles Display, das auf Berührung lokal reagiert – und ein Pin-Display für Grafiken: Das ist die Vision des EU-Projekts Ability. Ziel ist ein Tablet, das sich haptisch erschließen lässt – mit beiden Händen gleichzeitig. Wie das funktionieren soll, warum das Ganze mehr ist als ein technisches Experiment, und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt, erklärt Daniel Lange. Er berichtet im Gespräch von der bisherigen Entwicklung, von möglichen Anwendungsfeldern in Bildung und Alltag – und davon, wie aus Forschung bald marktreife Technik entstehen könnte.
Lange Zeit hatte Religion für behinderte Menschen neben Geschichten von göttlichen Wunderheilungen vor allem karitative Zuwendung anzubieten. Das genügt Menschen mit Behinderung heute nicht mehr. Sie fordern echte Barrierefreiheit in Glauben und Religion, und die nicht nur bis zur hintersten Kirchenbank, sondern ganz nach vorne bis zu Altar und Kanzel.
Dass Jesus sich für die Kranken und Schwachen stark machte, mag Menschen mit Behinderung trösten, aber es reicht ihnen nicht mehr. Und sie wollen mehr als nur eine Rollstuhlrampe an der Kirchentür. Von Kirsten Dietrich.
In dieser Folge geht es um ein spannendes Projekt aus Lettland: Das Unternehmen Leyline hat ein digitales Warteschlangen-System entwickelt, das endlich auch für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar ist. Statt nicht bedienbarer Touchscreens setzt Leyline auf fühlbare Tasten mit Braille, akustische Wegführung und eine klare Sprachausgabe – sogar eine Klangspur zum Serviceschalter ist integriert. Ob beim Arzt, im Bürgeramt oder in der Bank: So wird das Ziehen einer Wartenummer barrierefrei. In unserem Interview erfahrt ihr, wie das System genau funktioniert, welche Zusatzfunktionen das Terminal bietet – und warum solche Lösungen in Zukunft auch in Deutschland eine wichtige Rolle spielen könnten.
Zum ersten Mal auf der SightCity – und gleich mit einem spannenden Softwareprodukt im Gepäck: Accessolutions aus Frankreich stellt die Accessuite vor, ein Werkzeug zum Erstellen, Lesen und Umwandeln mathematischer Inhalte für blinde und sehbehinderte Menschen. Das Besondere: Die Software ist nicht auf eine bestimmte Braille-Notation festgelegt, sondern erlaubt den flexiblen Wechsel zwischen Nemeth, UEB, LaTeX, MathML und weiteren Formaten – live während der Bearbeitung, beim Korrigieren oder beim Vorlesen. Dazu kommen eine visuelle Darstellung und Sprachausgabe, was die Zusammenarbeit mit sehenden Lehrkräften oder Assistenzen erleichtert. Wer möchte, kann die Online-Version mit KI-Funktionen nutzen – etwa zur Texterkennung mathematischer Dokumente oder zur Beschreibung von Bildern. Noch ist das Programm nicht im deutschen Handel erhältlich, wird aber online direkt vom Hersteller angeboten.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Daniela Schubert. Daniela ist DEIB-Consultant und begleitet Unternehmen in Veränderungsvorhaben in den Bereichen Diversität, Inklusion, Gerechtigkeit und Zugehörigkeit mit den Schwerpunkten Queerness und Neurodivergenz. Wir kennen uns von Linkedin, wo Daniela auch schon im live nerdcafe zu Gast war und über barrierefreie Emojis gesprochen hat - und darum soll es auch heute gehen. Wir haben deswegen heute gesprochen über: Mit Daniela habe ich gesprochen über digitale Barrierefreiheit, barrierefreie Kommunikation, aber vor allen Dingen barrierefreie Emojis. Ein Thema, das weit über die technische Barrierefreiheit hinausgeht. Ganz viel Spaß mit der heutigen Episode. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Hier findest du Daniela im Netz: - Danielas Website: https://bento.me/danielaschubert - Vernetze dich mit Daniela bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielaschubert/ Weiterführende Links zur Episode: - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/984240/umfrage/anzahl-der-vefuegbaren-emoticons-weltweit/ - https://gehirngerecht.digital/emoticons-problem-barrierefreiheit/ - https://emojiterra.com/de/gefaltete-hande/ - https://www.deutschlandfunk.de/rassismuskritik-digital-blackfacing-100.html - https://blog.campact.de/2024/03/geheime-codes-von-rechtsextremen-online-emoji-hashtag/
Alex schwört auf sein Gravit-Lastenrad. Aber wusstet ihr, dass Hasebikes auf ein völlig anderes Gebiet spzialisiert ist? Zu Gast im Paradise ist Marc Wiesmann von Hasebikes! In unserem letzten Interview von der Velo, reden wir zusammen mit Hasebikes über ihr eigentliches Spezialgebiet: Inklusion auf dem Rad! Von verschiedenen Modellen, über berührende Geschichten von Kunden, die Geschichte des Unternehmens und sogar streng geheime Infos! Diese Folge ist einer Achterbahnfahrt gleichzusetzen. Außerdem: Gewinne, Gewinne, Gewinne! Schau gerne auf unserem Instragram vorbei oder höre dir die letzten Folgen an, falls du an laufenden Gewinnspielen, oder an einem aktuellen teilnehmen möchtest. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns 'ne Mail an mail@bikersparadisepodcast.de – wir freuen uns! BIKERS PARADISE ist eine Produktion von Good Guys Entertainment und wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Alex schwört auf sein Gravit-Lastenrad. Aber wusstet ihr, dass Hasebikes auf ein völlig anderes Gebiet spzialisiert ist? Zu Gast im Paradise ist Marc Wiesmann von Hasebikes! In unserem letzten Interview von der Velo, reden wir zusammen mit Hasebikes über ihr eigentliches Spezialgebiet: Inklusion auf dem Rad! Von verschiedenen Modellen, über berührende Geschichten von Kunden, die Geschichte des Unternehmens und sogar streng geheime Infos! Diese Folge ist einer Achterbahnfahrt gleichzusetzen. Außerdem: Gewinne, Gewinne, Gewinne! Schau gerne auf unserem Instragram vorbei oder höre dir die letzten Folgen an, falls du an laufenden Gewinnspielen, oder an einem aktuellen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Auf dem Viktualienmarkt gibt es Blumen, Schnitzelsemmeln, Essiggurken, und vor allem überall Kopfsteinpflaster. Für Kim Moquenco ist das blöd. Sie ist Moderatorin bei Yoin, und sitzt im Rollstuhl. Viele von den Hindernissen, die es für Rollstuhlfahrer*innen gibt, sind für Menschen ohne Behinderung aber unsichtbar. Deswegen hat Kinderreporterin Luisa Kim in die Stadt begleitet.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Christian Rahn. Christian ist Marketingberater, Contentstratege und hat ein Herz für Barrierefreiheit. Christian und ich kennen uns auch schon eine Weile von LinkedIn, dem Podcamp Hamburg, seinem Podcast und auch bei mir war Christian schon mal zu Gast. Heute sprechen wir beide mal nicht über uns - das machen wir eh so oft, sondern über digitale Barrierefreiheit und den barriereFreitag, den wir beide gemeinsam initiieren und veranstalten. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Christian im Netz: - Website: https://cmo2go.digital/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rahn-christian-cmo/ Hier findest du alle Infos zum barriereFreitag: https://barrierefreitag.eu/
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Tobias Roppelt. Tobias ist gemeinsam mit Nina Jameson Gründer und Inhaber der Gehirngerecht digital GmbH. Die beiden machen durch Trainings und konkrete Umsetzung das Internet barriereärmer. Die beiden habe ich durch den Rheinwerk Verlag und LinkedIn kennen gelernt. Bei LinkedIn sind die beiden nämlich auch sehr aktiv und geben mit ihrem Content viele Tipps und Anleitungen, Barrieren auch aus den Köpfen der Menschen zu lösen. Du lernst wie du deine eigene Website barriereärmer umsetzen kannst, warum das für alle wichtig ist, was die WCAG Richtlinien sind und bekommst noch dazu eine ganze Menge Tipps zu digitaler Barrierefreiheit. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Tobias im Netz: - Website: https://gehirngerecht.digital/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-roppelt/ - Instagram: https://www.instagram.com/gehirngerecht_digital/ Weiterführende spannende nerdcafe Episoden: 070 - 7 Tipps für barrierefreie Inhalte https://nerdcafe.podigee.io/89-070-7-tipps-fur-barrierefreie-inhalte
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode gebe ich Dir sieben Tipps, wie du deine Inhalte auf Social Media und deiner Website barrierefreier umsetzen kannst und erzähle dir jeweils, warum das wichtig ist. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Weiterführende Episoden Thema: Episode 012 - https://nerdcafe.online/episoden/012-barrierefreie-websites-und-digitale-barrierefreiheit/ Episode 022 - https://nerdcafe.online/episoden/022-digitale-inhalte-barrierefrei-gestalten/ Weiterführende Links zum Thema: barriereFreitag online Event - https://barrierefreitag.eu/ Gehirngerecht Digital - https://gehirngerecht.digital/
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, zeigt sich besorgt über rechtspopulistische Tendenzen, die Inklusion zurückdrehen wollen.
„Free Palestine“-Rufe bei der Friedensdemonstration in Wiesbaden, die Stadt plant eine Rampe an der Kaiserbrücke und die geplante massenhafte Taubentötung in Limburg ist vorerst vom Tisch. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/free-palestine-rufe-bei-demo-juedische-gemeinde-empoert-4519897 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/kaiserspindel-barrierefrei-von-wiesbaden-nach-mainz-4501723 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-paulinenhang-verwildert-weiter-4473195 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-setzt-zeichen-gegen-gewalt-an-frauen-4463816 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/taubentoetung-in-limburg-verboten-gilt-das-fuer-immer-4503724 Ein Angebot der VRM.
Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Praxen ohne Rampen, Ärzt*innen, die sich mit Glasknochen und seltenen Erkrankungen nicht auskennen... Wie gut bzw. schlecht ist die Gesundheitsversorgung für behinderte Menschen in Deutschland? Und was hat alles mit dem Begriff Gaslighting zu tun?
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#In der aktuellen Smütech-Podcast-Episode fasse ich meine Montagsveranstaltung vom 24. März 2025 zum Thema „Barrierefrei unterwegs“ zusammen. Ich stelle euch drei hilfreiche Smartphone-Apps vor, die blinde und sehbehinderte Menschen sicher und selbstständig ans Ziel bringen:BlindSquare: Diese App informiert detailliert über Kreuzungen und interessante Orte in der Umgebung, speziell entwickelt für blinde und sehbehinderte Nutzer.BlindSquare für iOS im App StoreBe My Eyes: Sie verbindet blinde und sehbehinderte Nutzer per Videoanruf direkt mit sehenden Freiwilligen, die bei alltäglichen Aufgaben visuell unterstützen.Be My Eyes für iOS im App StoreBe My Eyes für Android im Google Play StoreGoogle Maps: Die bekannte Navigationslösung mit umfangreichen Fußgängerfunktionen hilft auch Blinden und Sehbehinderten zuverlässig bei der Orientierung.Google Maps für iOS im App StoreGoogle Maps für Android im Google Play StoreDabei gebe ich persönliche Erfahrungen weiter, teile Tipps zur Nutzung und beantworte Fragen zur barrierefreien Navigation mit dem Smartphone.#Navigation #Smartphone #BlindSchön, dass Du dabei bist!Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Besprechung der Folge "Dream Weaver" ("Der blinde Seher"): Der blinde Seher sieht weit ins All und aus dem All, da kommt seine Nemesis. Sie kommt sehr schnell.Die Folge glänzt mit einem besonderen Gaststar und bringt uns auch einen alten Bekannten wieder - da haben auch wir uns mit Matthias einen alten Bekannten dazugeholt, denn es gibt auch wieder: Aliens (oder Predator?)Sabine im Sumpf-Podcast:https://www.der-sumpf.de/alle-zum-nachsitzen/Teiresias:https://de.wikipedia.org/wiki/TeiresiasDream Weaver (Album):https://en.wikipedia.org/wiki/Dream_WeaverDream Weaver (Song):https://www.youtube.com/watch?v=xZKuzwPOefsDreiecksnebel:https://de.wikipedia.org/wiki/DreiecksnebelAsteroiden, Meteoriten und Kometen:https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Was_sind_Asteroiden_Meteoriten_und_Kometen.htmlKuipergürtel:https://de.wikipedia.org/wiki/Kuiperg%C3%BCrtelLucasian Chair:https://en.wikipedia.org/wiki/Lucasian_Professor_of_MathematicsHyperion:https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperion_(Titan)Darth-Vader-Assel 1:https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/neue-riesenasselart-entdeckt-100.htmlDarth-Vader-Assel 2:https://en.wikipedia.org/wiki/Bathynomus_vaderiMatthias auf Mastodon: @SolarPunk@troet.cafeMatthias auf BlueSky: @solarpunker.bsky.socialMaritime Montagsmusik - Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=FOt3oQ_k008&list=PLIWDEoPX6CRPMoQUstkSlDg1szLZs2ia_Martitime Montagsmusik - Spotify:https://open.spotify.com/playlist/7yrNCmUKN2M54GThugtdahDarwin Pod per Mail: darwinpod@web.deDarwin Pod auf Mastodon: @darwinpod@podcasts.socialDarwin Pod auf BlueSky: @darwinpod.bsky.socialDarwin Pod auf Youtube: @darwinpodURL: https://darwinpod.letscast.fm/Sabine auf Mastodon: @Podcastlaeuferin@troet.cafeSabine auf BlueSky: @laufer-podcast.bsky.socialPatrick auf Mastodon: @chrysomeles@mastodon.socialPatrick auf BlueSky: @chrysomeles.bsky.social
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Inga Schiffler. Inga ist Beraterin für leichte Sprache und wir kennen uns lustigerweise von einer Sprecher-Fortbildung, da wir beide viel mit unsere Stimme arbeiten und diese oft einsetzen. Wir sind dann in Kontakt geblieben, haben uns auf der republica wieder gesehen und Inga war auch schon im live nerdcafe zu Gast. Jetzt freut es mich, dass wir auch im Podcast über leichte Sprache sprechen können. Wir haben deswegen heute gesprochen über: leichte und einfache Sprache, Normen und Regularien, Begrifflichkeiten, Nerds und Expert*innen, Gesetze und Verständlichkeit, Ingas Arbeit und leichte Nachrichten Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Inga im Netz: - Website: https://www.inga-schiffler.net/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inga-schiffler/ - Instagram: https://www.instagram.com/ingaschiffler/ - Steady: https://steadyhq.com/de/nachrichten-leicht-und-einfach/about Weiterführende Links: Brandeins: https://www.brandeins.de/themen/rubriken/leichte-sprache Marketing in leichter Sprache: https://www.rowohlt.de/buch/holger-froehlich-marketing-in-leichter-sprache-9783989280250 Kapitalismus in leichter Sprache: https://www.rowohlt.de/buch/holger-froehlich-kapitalismus-in-leichter-sprache-9783989280083 Gedichtband Henri Hirt: https://kobinet-nachrichten.org/2024/12/10/gedichtband-von-henri-hirt-herz-ist-eine-sprache-die-wir-verstehen/
Für blinde und sehbehinderte Menschen ist der Zugang zu Kultur erschwert. Immerhin gibt es Fortschritte bei der Barrierefreiheit: Bei Filmen sind Hörfassungen inzwischen relativ verbreitet und beim Theater gibt es ab und an Beschreibungen zum Hören. Aber beim Tanz ist die Teilhabe von Sehbehinderten bisher schwierig. Die Tanzplattform Rhein-Main hat deshalb ein deutschlandweit einmaliges Ausbildungsformat für Audiodeskription für Tanz aufgelegt. Die Ergebnisse sind jetzt bei einer Aufführung des Hessischen Staatsballetts zu erleben. Foto: Andreas Etter
Für die erste von vier Folgen, die ALUMAT 2025 beisteuert, beantworten Geschäftsführerin Claudia Rager-Frey und Christian Rager Fragen zu ihrer persönlichen Mission eines Lebens ohne Schwellen für alle. Sie berichteten über die Entwicklung des Spezialisten für die Nullschwelle seit dem Tod 2021 von Gründer Harry Frey, der die Magnetdichtung erfand, und stellen ALUMAT als Familienunternehmen vor, für das auf der BAU selbst Felix Rager (14) schon mit großem Enthusiasmus Kunden beriet. Zu Alumat hier entlanghttp://www.alumat.deZum Inklusator hier entlang:www.inklusator.com
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Mono-Ski: barrierefrei den Berg hinab – Auch Menschen, die im Rollstuhl sitzen, können Wintersport treiben – wenn die Infrastruktur stimmt. Das Kaunertal in Österreich ist so barrierefrei, dass man beim Mono-Ski-Fahren fast das gesamte Ski-Gebiet nutzen kann.
In der letzten Episode des Jahres 2024 begrüßt euer Inklusator, Sascha Lang, einen besonderen Gast: die Künstliche Intelligenz. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Inklusion, werfen einen Blick auf die Fortschritte in Deutschland und die Neuerungen im Jahr 2025. Außerdem feiern sie ein besonderes Jubiläum: 200 Jahre Brailleschrift!Inhalt:Thema Inklusion: Was bedeutet Inklusion in einfacher und leichter Sprache?Fortschritte in Deutschland: Wie steht es um Inklusion in Schulen und auf dem Arbeitsmarkt?Barrierefreiheit 2025: Neue Regelungen für digitale Angebote und die Bedeutung für Menschen mit Behinderungen.Arbeitsmarkt-Quoten: Herausforderungen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung und aktuelle Zahlen.Steuerliche Vorteile: Informationen zu den Pauschbeträgen für Menschen mit Behinderung ab 2025.200 Jahre Brailleschrift: Ein Rückblick auf die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Erfindung.Zukunftsvision: Wie können wir die Inklusion weiter stärken? Konkrete Vorschläge und Tipps.Weitere Empfehlungen:Podcast-Tipps: „Die neue Norm“ – Perspektiven rund um Behinderung und Inklusion. „Barrierefrei im Kopf“ – Geschichten und Informationen zur Barrierefreiheit. Nachrichtenportal: Kobinet Nachrichten – Aktuelle Infos zu Sozial- und Behindertenpolitik. Hinweis: Die Informationen zur den Neuerungen sind richtig und überprüft.
Eine 100% rollstuhlgerechte Ferienwohnung zu bieten ist gar nicht so einfach. Und auch Begriffen wie barrierefrei führen manchmal zu Verwirrungen. Heute erzählt Dir Andrea Winkler vom Ferienhaus https://unserschwalbennest.de/, etwas darüber, was für Menschen mit Einschränkungen wichtig ist. Diese Folge ist ein Erfahrungsbericht - Andreas Tochter sitzt selbst im Rollstuhl. Bitte informiere Dich zusätzlich z.B. beim Behindertenbeauftragten Deiner Region. Herzlichen Dank an Andrea für Deine Zeit! #rollstuhlgerecht #barrierefrei #barrierearm #fewovermietung #kurzzeitverrmietung
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
In dieser Episode sprechen wir mit Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen. Martin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Barrierefreiheit neu zu denken und Inklusion in der Architektur sichtbar und erlebbar zu machen. Mit seinem vielseitigen Hintergrund - von der Arbeit in einem Architekturbüro bis hin zur Initiative Barrierefrei feiern – gibt er uns spannende Einblicke in die Welt des inklusiven Bauens und die Herausforderungen in der Branche. Themen dieser Episode: Block I: Einstieg und Martins persönlicher Werdegang Martin berichtet, wie er nach seinem Bauingenieur-Studium einen unkonventionellen Karriereweg eingeschlagen hat. "Man kann als Bauingenieur:in seinen Werdegang sehr frei gestalten." – Martin teilt seine Sicht auf die Flexibilität des Berufs. Warum Martin sich zum Ziel gesetzt hat, Barrierefreiheit sexy zu machen – Ein Blick auf seine Motivation und persönliche Mission. Block II: Barrierefreiheit und inklusive Architektur Warum Barrierefreiheit oft nur minimal umgesetzt wird und wie man dies verändern kann – Beispiele aus Martins Arbeitsalltag und dem KIT Campus. Barrierefreiheit vs. Inklusive Architektur: Was ist der Unterschied, und warum profitieren alle Menschen von barrierefreien und inklusiven Gebäuden? Ein inspirierendes Beispiel: Die Walhalla in Regensburg – Wie Barrierefreiheit hier umgesetzt wurde und wie es bei den Nutzenden ankommt. Martins Podcast „barrierefrei Podcast“ – Ein Rückblick auf sein Projekt, das sich intensiv mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzt. Die Initiative „Barrierefrei feiern“: Was steckt dahinter, und wie schafft sie barrierefreie Veranstaltungen für alle? Der Unterschied zwischen Martins Arbeit im Architekturbüro und seiner Tätigkeit in der Initiative – und warum beide Perspektiven wichtig sind. Block III: Normenausschuss und DIN 18040 Ein Blick hinter die Kulissen des Normenausschusses für die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen): Wie ist der Ausschuss organisiert? Diskussionen und Entscheidungen: Müssen Positionen im Normenausschuss „erkämpft“ werden? Klischees über Normen: Martin räumt mit den häufigsten Missverständnissen auf und erklärt, warum Normen weit mehr als starre Vorgaben sind. Block IV: Abschließende Gedanken und berufliche Zukunft Martins berufliche Perspektiven: Wie er seine Tätigkeiten zwischen Architekturbüro, Selbstständigkeit und Engagement in der Initiative ausbalanciert – und wohin er sich weiterentwickeln möchte. Über unseren Gast: Martin Schienbein ist Bauingenieur mit einer Leidenschaft für barrierefreies und inklusives Bauen. Neben seiner Arbeit in einem Architekturbüro engagiert er sich in Initiativen wie „Barrierefrei feiern“ und war aktiv im Normenausschuss für die DIN 18040. Mit seinem „barrierefrei Podcast“ hat er das Thema in den Fokus gerückt und setzt sich dafür ein, dass Barrierefreiheit als Standard in der Baukultur etabliert wird. Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?
Heute geht es im Weltverbesserer-Podcast um eine Plattform, die gesellschaftliches Engagement so einfach wie möglich macht: vostel.de. Seit 2015 bringt das Berliner Sozialunternehmen Freiwillige und Non-Profit-Organisationen zusammen – und das barrierefrei, flexibel und für alle. Wie es gelingt, Engagement für eine gerechtere und nachhaltige Welt neu zu denken und mehr Menschen dafür zu begeistern, darüber spreche ich mit Janine Rehn, Social Media & Marketing Managerin bei vostel.de. Viel Spaß beim Zuhören! Herzlich Willkommen, Janine wer ist warum 2015 auf die Idee gekommen vostel zu gründen?
Wie begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderung? Und wie viel Kontakt haben sie eigentlich in unserer Gesellschaft? Diese Fragen beschäftigen Reporterin Luam in dieser Folge. Um Antworten zu finden, trifft sie sich unter anderem mit Joel. Er sitzt in einem E-Rollstuhl und geht mit Luam zum ersten Mal Eislaufen in einer Eisporthalle. Wie das klappt? Das sieht man bei neuneinhalb!
Hier findet ihr den Vortragsteil der Montagsveranstaltung Barrierefreie Smarthomelösungen. Hier informiere ich über Möglichkeiten smarte Geräte als Blinder zu nutzen und wo Grenzen bestehen.#smarthome #barrierefrei
Wie geht technisches basteln bei schlechter Sicht? Bericht vom offSight-Workshop zum Coden und Tüfteln mit Arduino.
In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" wird das Thema "Accessibility Overlays" diskutiert. Im Rahmen der digitalen Barrierefreiheit werden diese nämlich heiß diskutiert und halten häufig nicht das, was sie versprechen. Im Interview stellt Daniela Kubesch ihre Masterarbeit vor, in der sie die Wirksamkeit und Nutzererfahrung von Accessibility Overlays für Menschen mit Sehbeeinträchtigung untersucht hat. Die Ergebnisse sind durchaus aufschlussreich und überraschend.
Mit zwei Expertinnen in Sachen Inklusion, Work-Life Balance und den besten Bastelprojekten feiern wir 50 Jahre auf dem Weg zum „barrierefrei(en) Lernen“.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Online-Shops könnten das Einkaufen für viele Menschen zugänglicher machen. Was heißt "barrierefrei” im Digitalen überhaupt? Außerdem: Es gibt Neues beim Recht auf schnelles Internet und in digitalisierten EU-Grenzen steckt Kolonialgeschichte. Böttcher, Martin; Linß, Vera; Zinkann, Marie; Behme, Pia; Ehrig, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Millionen Menschen in Deutschland sind auf barrierefreies Internet angewiesen. Google und Aktion Mensch haben deshalb getestet, wie barrierefrei Onlineshopping-Portale sind. Das Fazit ist ernüchternd. Von Anja Dobrodinsky
Die Themen von Minh Thu und Robert am 06.06.2024: (00:00:00) Happy Birthday: Tetris wird 40 (00:01:52) Cannabis-Grenzwerte: Warum der Bundestag heute über einen neuen THC Grenzwert abstimmt. (00:08:51) Messerangriff: Was wir über den neuesten Messerangriff in Mannheim wissen, bei dem ein AfD-Politiker verletzt worden ist. (00:11:17) Tag der Sehbehinderten: Wie Katastrophenschutz für Menschen mit Beeinträchtigungen läuft. (00:17:40) Podcast-Empfehlung: "Die Taylor Swift Story" https://1.ard.de/taylor-swift-podcast Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die Themen von Minh Thu und Lisa am 28.05.2024: (00:00:00) 0630 Spezial: Was die EU für die Kommissionschefin Ursula von der Leyen bedeutet. (00:01:38) Deutsch-französische Freundschaft: Wie unterschiedlich Scholz und Macron sind und bei welchen politischen Themen sie verschiedene Meinungen haben. (00:06:09) Barrierefreiheit: Worauf man achten muss, wenn man im Rollstuhl im Club feiern will und was sich Menschen mit Behinderung beim Feiern wünschen. (00:10:15) Flugreisen: Warum bestimmte Turbulenzen häufiger auftreten und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. (00:16:36) 1LIVE Ikonen: Warum der deutsche Rapper Casper nur sehr ungern raus geht und wie seine Kindheit seine Karriere geprägt hat. Hier geht's zum Podcast: http://www.wdr.de/k/1live-ikonen-casper Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Wie schön wäre es, auch mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen ohne Probleme von A nach B zu kommen oder in der Kneipe bezahlen zu können?! Einiges hat sich hier gebessert, aber es gibt noch viele Barrieren, wie Kevin Barth beispielhaft aus Dortmund berichtet. Von Kevin Barth.
Der 30.04. ist der “Europäische Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen”. Im Jahr 2024 stehen Menschen mit Beeinträchtigungen immer noch vor fundamentalen und existentiellen Herausforderungen im Alltag. So ist der Einstieg in die Bahn für einen Rollstuhlfahrer in manchen Fällen überhaupt nicht möglich. Nikita Makarov und Jonathan Müller begleiteten einen Protestmarsch für mehr Inklusion im Alltag. Dieser startete am neuen Rathaus endete am ...
Liebe, Sex und Zärtlichkeit sind urmenschliche Bedürfnisse. Doch für Menschen mit Behinderung ist es nicht einfach, ihre Sexualität leben zu können und Nähe zu sich selbst und anderen zu spüren. Manche brauchen Unterstützung bei der Partnersuche. Für andere ist Sexualbegleitung der richtige Weg, um der Lust nachzugehen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Die Themen Diversity und Barrierefreiheit spielen auch in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Trotzdem gilt es noch, einen weiten Weg zurückzulegen. Im Gespräch mit Joel und Lunia erklärt Aktivist Raul Krauthausen, wo wir bei dem Thema in Deutschland aktuell stehen. Wie mache ich mein Unternehmen für Menschen mit Behinderungen attraktiv? Welche Berufsfelder haben noch besonders viel Aufholbedarf? Und was ist noch zu tun, um ein wirklich barrierefreies Arbeitsumfeld zu schaffen? Du erfährst... …wieviele Menschen mit Behinderung es auf dem Arbeitsmarkt gibt …wie barrierefrei Büro-Jobs heute sind …welche Berufsfelder noch Nachholbedarf haben …warum Raul Behinderten-Werkstätte skeptisch betrachtet …weshalb eine ganzheitliche Sicht auf Diversity so wichtig ist …wieso Empathie alleine für Raul nicht genug ist …welche Barrieren in der Arbeitswelt am dringendsten beseitigt werden müssen …was Raul ändern würde, wenn er in der Entscheidungsposition wäre Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Bunte Kostüme, Umzüge und jede Menge Trubel auf den Straßen – so sieht Karneval, Fasching oder Fastnacht in vielen Gegenden aus. Reporterin Gesa begleitet Tim, der mit seinen Eltern zum ersten Mal zum Rosenmontagszug nach Köln kommt. Da Tim blind ist, besuchen sie eine ganz besondere Tribüne, auf der es ein spezielles Angebot für Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen gibt. Wie das aussieht? Und wie „Karneval für alle“ gelingen kann? Das siehst du in dieser Folge.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Menschen mit Behinderung brauchen eine funktionierende Infrastruktur, damit sie auf Reisen keine Schwierigkeiten bekommen. Viele Orte in Deutschland sind jedoch bis heute nicht barrierefrei.
Zarah nimmt euch in dieser Folge mit auf eine barrierefreie Tour durch den Schwarzwald. Sie verrät euch, wie das Gasthaus Mosers Blume barrierefrei sein kann, ohne das es auffällt, wie ihr mit Handicap Kultur im Franziskanermuseum Villingen erleben könnt und wie es funktioniert, barrierefrei mit der Schauinslandbahn auf den Berg zu kommen. Ein bunter Strauß aus Schwarzwald-Facts und Abenteuer wartet auf euch - seid gespannt!
Aufzug am Bahnsteig? Oft Fehlanzeige. Barrierefreie Toilette im Restaurant? Häufig nicht vorhanden. Die Möglichkeit einen regulären Job auszuüben? Eher unwahrscheinlich. Für Menschen mit Behinderung - und das sind 7,8 Millionen Personen in Deutschland – ist ein selbstbestimmter und gleichberechtigter Alltag nicht selbstverständlich. Dabei steht ihnen rechtlich genau das zu. Warum ist ein inklusives Miteinander so schwierig? Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Rocholl Schaum.
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei