POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FinsureX erfolgreich gestartetFinsureX, das neue Festivalformat der Versicherungsbranche ist erfolgreich gestartet. In der Leipziger Baumwollspinnerei fanden sich ca. 170 Teilnehmer ein, um sich bei Burger, Bier und Fachprogramm über die Zukunft der auszutauschen und zu Netzwerken. Der Termin für die FinsureX 2025 steht auch schon fest, am 11. Juni trifft sich die Branche wieder in Leipzig. Stabile Finanzlage der RentenversicherungDie Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Bundesvorstand Alexander Gunkel in seinem Bericht an die Bundesvertreterversammlung als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028. Bundeszuschuss zur Pflege? Mehrheit dafürEinen Zuschuss für die Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt befürworten 79 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Voll und ganz dafür sind 33 Prozent und eher dafür 46 Prozent. Voll und ganz oder eher ablehnend äußerten sich 12 Prozent, berichtet Cash-online. GDV mit eigener Erhebung zu RegulierungsdichteWie stark die Regulierungsdichte für Versicherer insbesondere auf EU-Ebene angestiegen ist, zeigt eine Erhebung des GDV. „EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben in der vergangenen Legislaturperiode 77 Rechtsakte im Bereich der Finanz- und Vertriebsregulierung auf den Weg gebracht, die uns als Branche betreffen“, sagte Christoph Jurecka, Mitglied des GDV-Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses für Unternehmenssteuerung und Regulierung, „Der Umfang dieser Dokumente umfasst ca. 10.000 Seiten Text. Dazu kommen noch 55 untergesetzliche Regelungen der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA mit nochmal rund 900 Seiten.“ Hochwasserschutz: R+V veröffentlicht BroschüreSteht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Fragen wie diese soll die R+V-Broschüre 'Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen' beantworten. Neben Tipps finden sich auch Checklisten in der Publikation. Wohngebäudeversicherung: SHB startet Kooperation mit EnzoDie SHB Allgemeine Versicherung VVaG hat ihr Angebot für Privatkunden im Bereich der Wohngebäudeversicherung überarbeitet und bietet ab sofort in der Wohngebäudeversicherung eine Früherkennung von Leitungswasserschäden an. Zukünftig kann jeder Kunde der SHB Versicherung im Bereich der Wohngebäudeversicherung auf den one.drop Sensor von Enzo zurückgreifen. Die SHB übernimmt dabei alle anfallenden Kosten, um den Kunden bei der Prävention vor Leitungswasserschäden in Zukunft zu unterstützen.
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Verlagslektorin Ricarda Saul hat mit park x ullstein ein komplett neues Verlagsprogramm aufgebaut, dessen Programmleiterin sie ist. Wie das abläuft, einen komplett neuen Verlag zu starten und nach welchen Kriterien die Titel für das neue Programm ausgewählt werden, und warum manchmal 4 Seiten Text ausreichen können, verrät Ricarda im Interview. Zum Abschluss gibt es noch eine Hörprobe aus meinem Urban Fantasy Roman "Feuerphönix".
In Folge 96 sprechen wir über das AI-Pin, ChatGPT, alternativen Energiequellen wie Small Modular Reactors (SMRs) und das kontroverse Leben von John McAfee. Links: Voice AI https://github.com/neonbjb/tortoise-tts https://replicate.com/afiaka87/tortoise-tts Bücher & Leseliste Small Modular Reactor (SMR) Nuscale stellt produktion ein Kapitel: 0:00:21 Technische Probleme und Teezeit 0:07:24 Privacy Implications und Vorteile von AI-Pen 0:11:18 Vergleich mit anderen AI-Hardwareprodukten 0:15:04 GPT-4 kann 300 Seiten Text als Input nehmen 0:22:31 Interaktionsmöglichkeiten mit Shortcuts und vorgeschlagenen Antworten 0:27:19 Kommentar zu unmöglichen Sachen 0:27:34 Console-GPT und glyph.app: Ein neues Spielerlebnis 0:32:52 SuperDescribe - Bilder analysieren und generieren 0:35:28 Lustlosigkeit bei der Programmierung mit Sveld 0:36:33 GPTs als Verhandlungspartner bei Investments 0:40:52 Voice Cloning und Dubbing als interessantes Feature der AI 0:45:17 Bücher und Hörbücher - steigendes Interesse und vielfältige Auswahl 0:50:40 Die Qual der Wahl: Hörbücher und Bücher 0:54:11 Interessante Geschichte über SMRs (Small Modular Reactors) 0:57:21 Gründe für das Scheitern von Copenhagen Atomics 1:04:28 Deutsche Idee der Mülltrennung und seine Vorteile 1:09:53 John McAfee - Ein exzentrischer Abenteurer der Tech-Welt 1:13:04 Verkauf der McAfee Associates und andere Investitionen 1:16:47 Flucht vor Drogenhandel-Anklage und internationale Reisen 1:19:32 McAfee und seine nicht eingehaltenen Versprechen 1:27:14 John McAfee's Flucht und seine vielfältigen Aktivitäten 1:30:31 McAfee und sein Alu-Raum: Der Faraday-Käfig 1:31:51 Elon Musk und seine Äußerungen zu Bitcoin 1:32:14 Bitcoin: Keine Fiat-Währung und Wertsteigerung durch Nutzer und Transaktionen 1:35:23 Vielfältige Zitate: Kreativität, Bargeld, Abenteuer und individuelle Freiheit Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt
Gedanken zum Leben Blog Podcast Markus Flicker #gedankenzumleben https://gedankenzumleben.com/
Blog: https://gedankenzumleben.com/ YouTube: https://youtu.be/1-L8mcl9UDk Am Anfang stand ein leeres Blatt Papier! Seit einigen Jahren beschäftigt mich dieses Thema. Ich will ein Buch schreiben! Doch… über was?! Wie?! Warum?! Und dann kamen immer wieder diese Zweifel und ständiges Aufschieben. Oft haben Zweifel sogar ein Gesicht und einen Namen, sehr oft sogar in deinem direkten Umfeld. „Mach das nicht…“ „Das kostet nur viel Geld…“ „Was, wenn es keiner kauft…“ „Was ist wenn…“ „Was ist, wenn es keiner liest…“ „Was ist, wenn Rechtschreibfehler drin sind…“ „Was ist, wenn das Cover scheiße ist…“ „Wie schreibe ich eine Biografie…“ „Über den Autor…“ „ISBN…“ „Verlag…“ „…“ Unendlich viele Dinge, die zu berücksichtigen sind. Und noch bevor ich richtig loslegte war es auch schon wieder vorbei. Eines gleich vorweg, weder in diesem Artikel wird etwas durch die Blume formuliert, noch dann später in einem Buch. Lies es oder lass es
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Schauspieler Peter Lohmeyer über die Probleme bei Schalke 04, Panini-Sammelalben und darüber, wie zum Teufel man sich 30 Seiten Text merken kann. Unser Partner in dieser Woche ist das Panini-Album "Team Hamburg". Foto: hfr
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
The Work ist Mediation. 4 Fragen und Umkehrungen. Mehr ist es nicht, sagt Katie. Und doch fällt es vielen von euch so schwer, in die Fragen der Work „reinzukommen“. Wie ist der „richtige Satz“? Wie stelle ich dir Fragen? Wie kehre ich um? Diese und viele Fragen mehr sehe ich ständig in Facebook-Gruppe und höre ich auch in Seminaren. HIER in DIESEM Selbstlernkurs, der in den letzten 6 Jahren entstanden ist, führe ich dich Schritt für Schritt in The Work von Byron Katie ein: https://www.eva-nitschinger.de/selbstlernkurs-the-work/ Du kannst jede Übung gleich mitmachen und findest ALLE Ressourcen mit Links, alle Übungen mit pdf., Erklär-videos, Demo-videos oder auch einigen Audios. Über 50 Seiten Text (gerechnet als DIN A 4) plus ca. 20 Videos und Audios. ALLE Fragen kannst du jederzeit an mich stellen: kontakt@eva-nitschinger.de Ich freue mich sehr, wenn auch Du so richtig Lust auf The Work von Byron Katie bekommst und diese wundervolle und radikale Selbsterfahrungsmethode in dein Leben einlässt. Herzliche Grüße, Eva Eva Nitschinger ist Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Traumatherapie, systemische Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010). Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in den letzten Jahren die „Heilreise des inneren Kindes" entwickelt. Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit (Selbst-)Liebe zu begegnen und auf herzliche und einfühlsame Art und Weise, die "inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der Vergangenheit - ins Herz zu holen. Du kannst nun online „The Work von Byron Katie“ & „Die Heilreise des inneren Kindes“ erfahren und erlernen oder mit Eva gemeinsam deine Themen in einer Einzelsitzung bearbeiten. Hier findest du alle Online-Angebote von Eva: https://www.eva-nitschinger.de/onlinekurse/ Den Selbstlernkurs von Eva, mit über 50 Seiten – DIN A4 als pdf., Videos (Erklärvideos und Demovideos) und Audio-files Informationen zum Kurs Einführung in The Work von Byron Katie & Die Heilreise des Inneren Kindes Informationen zum The Work - BOOTCAMP, den Jahreskurs für alle, die „mehr“ von „The Work von Byron Katie“ & „Die Heilreise des inneren Kindes“ möchten Den Selbstliebe & Vertrauen Onlinekurs, der einmal im Jahr für einige Monate läuft und dich zu mehr Selbstliebe bringen kann ❤ Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwende: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
[amazon_link asins='394716601X' template='ProductAd' store='wwwmeinenflde-21' marketplace='DE' link_id='bc4f9b5b-9e2d-11e7-9f93-a758ce4c3240'] Ich durfte Ex-Nationalspieler, TV-Experte, Statistikgott (uns so vieles mehr) Roman Motzkus bereits einmal interviewen (Interview 29.08.16), aber diesmal hatte es einen anderen Hintergrund: Der Mann schickt sich an, die Bestsellerlisten mit einer Football-Autobiographie zu stürmen. Die gekürzte Version darüber, wie es zu dem Buch kam und was es für Hindernisse gab, lässt sich im Huddle lesen. Hier findet Ihr das komplette Interview und auf Wunsch auch zum Anhören (knapp 10 Minuten mit allen Nebengeräuschen): Das Interview https://twitter.com/kucze22/status/909342913024466945 Du bist jetzt unter die Autoren gegangen. Wie kam es zu diesem Schritt? Ich wurde überredet. Ganz ehrlich: letztes Jahr, 2016 im Herbst, wurde ich angesprochen, ob ich nicht ein Buch schreiben wollte. Da hab ich das noch ein bißchen belächelt und hab gesagt: Lieber Johannes vom Randbreitenverlag - mein Verleger - frag mich doch mal nach der Saison nochmal, weil jetzt habe ich eh keine Zeit. Und erstaunlicherweise hat er mich dann nochmal gefragt und hat sich die Mühe gemacht, aus Essen nach Berlin zu fahren und sich mit mir zu treffen und mir zu erzählen, was er denn gerne lesen würde von mir und warum das interessant wäre. Und nach einem längeren Gespräch bei mir zu Hause haben wir dann entschieden – ok: ich probiers. Hat der Familienrat entschieden? Ne, das hab ich schon alleine entschieden, weil das glückliche ist ja bei mir, dass ich eine ganz tolle Familie habe, meine Kinder sind noch relativ klein. Wenn ich die ins Bett gebracht habe, habe ich ja dann Zeit. Was viele vielleicht nicht wissen: ich hab ja einen normalen Job von Montag bis Freitag, wo ich auch von 8-17 Uhr im Büro bin und wenn ich dann nach Hause komme, ist natürlich Familie erst einmal Nummer 1 und dann, wenn die Kinder im Bett sind, hab ich gedacht, ich hab Zeit für Football. Aber dann ist ja normal diese Footballsaison von September bis Februar und nachdem die vorbei war, hatte ich erst mal so ein bißchen Luftholen angesagt und im März war dann dieses Gespräch, haben wir den Vertrag unterschrieben haben gesagt ok – schauen wir mal, was das wird. Von der Länge her: wie habt Ihr das ausgemacht? Hat er da konkrete Vorstellungen gehabt? Es kam dann ja letztendlich eh anders?! Vom Inahlt her meinst Du? Ja. Er hatte mir eine ziemliche Vorgabe gegeben, dass wir im Taschenbuchformat so bei 100-110 Seiten landen wollten und das fand ich eigtl. auch schon ok, weil ich mir runtergerechnet habe: Wir haben jetzt März, dann bis Ende Juli / Anfang August ist das schon ein sportliches Ziel, ein Buch zu schreiben. Vor allem, weil ich ja auch ein bißchen recherchieren musste. Es ging ja um 30 Jahre Football, das ist ja schon nicht so wenig und da hab ich dann gesagt: ok, das passt schon. Hab mir dann allerdings leider die falsche Vorlage heruntergeladen – wie es so ist als Anfänger – und habe meine knapp 100 Seiten Buch geschrieben und als ich die dann rübergeschickt habe zum Lektorat, warens nicht 100 Seiten, sondern – wenn mans angepasst hat – warens dann 260 Seiten. Und daraus wurde dann ein großes Oh und großes Fragezeichen. Wollen wirs so machen? Können wirs so machen? Wir habens noch ein bißchen angepasst. Soweit ich weiß sinds jetzt ungefähr 240 Seiten Text und es ist aber eigentlich auch ziemlich viel von dem drin, was ich drinhaben wollte. Es ist ein Taschenbuch hast Du gesagt. Wo kann man es überall beziehen? Ganz normal im Buchhandel. Ab dem 16.09. kann mans bestellen, dann wird es wahrscheinlich – so wie es jetzt aussieht – bis zum 25.09. entweder nach Hause geliefert oder in den Buchshop Eures Vertrauens oder auch als E-Book – das wird's auch geben. Langfristig gesehen oder auch mittelfristig, je nachdem wie anstrengend die Saison wird,
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
Zwischen dem 3. März 2007 und dem 24. April 2008 hat Elfriede Jelinek ca. 936 Seiten Text unter der Gattungsbezeichnung "Privatroman" online gestellt. Privat ist der Text zunächst deshalb, weil er unabhängig von einem Verlag direkt dem Leser übereignet wird. Dieser soll das Werk gar nicht erst ausdrucken, sondern laut Gebrauchsanweisung am Bildschirm eines Computers, eines E-Books oder am Display eines Handys lesen. Ein Privatroman ist "Neid" aber auch, weil die Autorin sehr umfangreich Aspekte der eigenen Biografie mit einbezogen hat. In der Hörspielfassung des Bayerischen Rundfunks leiht Sophie Rois dem performativem Erzählstil der Autorin ihre Stimme. Durch das Angebot der 10 Teile als Download im Hörspiel Pool verbleibt der Internet-Text-Körper in seinem genuinen Medium. // Mit Sophie Rois, Elfriede Jelinek / Komposition: Frode Haltli/Maja Ratkje / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2011
In der letzten Episode haben wir das Thema „Verkaufen“ in Bewegung gebracht. Aber heute bringen wir dich nicht nur in Bewegung. Heute bringen wir dich ins Rollen! Stell dir vor, du hättest eine einfache Formel für erfolgreiche Verkaufstexte. Stell dir vor, dass diese Formel dafür sorgt, dass deine Texte authentisch sind und deinen Leser nicht verschrecken. Wäre das nicht großartig? Nun … diese Vorstellung wird in dieser Episode Realität. Und, du kannst sofort loslegen und sie umsetzen. Also, worauf wartest du noch? In dieser Episode besprechen Vladislav Melnik und ich: Wie zwei Seiten Text über eine Milliarde Dollar erwirtschaftet haben Was der Unterschied zwischen Netzjagd und Harpunenjagd ist und was das mit dem Verkaufen zu tun hat Was einen guten Verkäufer ausmacht und wie dankbar seine Kunden sind Wieso 100 Jahre alte Regeln aus dem Werbetexten heute immer noch funktionieren und wie du sie anwendest Mit welcher einfachen Formel du alles verkauft bekommst, hinter dem du wirklich stehst Höre den affen on air jetzt zu … Weiterlesen
Das Länderspielwochenende brachte wenig Diskussionsstoff. Die Zeit in Folge Nummer 17 nutzten wir deshalb für einen ausführlichen Einstieg in Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. Das Herzstück der Fußballregelwerkes unterteilen wir in mehrere Episoden, denn die 14 Seiten Text im Regelbuch bedürfen der ausführlichen Diskussion.
Das Länderspielwochenende brachte wenig Diskussionsstoff. Die Zeit in Folge Nummer 17 nutzten wir deshalb für einen ausführlichen Einstieg in Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen. Das Herzstück der Fußballregelwerkes unterteilen wir in mehrere Episoden, denn die 14 Seiten Text im Regelbuch bedürfen der ausführlichen Diskussion.