Nach dem wochenlangen Corona-Lockdown fragen wir: „Wie ist die Lage?“ Was hat sich verändert? Was zum Schlechten? Was vielleicht zum Besseren? Was sind die größten Sorgen? Was sind kreative Ideen, die die Not lindern? Davor präsentierte die MOPO sieben Wochen den „Leben mit Corona“-Podcast mit Lars Meier. Ein täglicher Einblick in das Leben bekannter MacherInnen und eher stiller Stars, die schildern, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen in ihrem Alltag umgehen.
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ berichtet Corny Littmann, Geschäftsführer der Schmidts Tivoli GmbH, wie er über den geplanten Bau einer Multifunktionsarena in Hamburg denkt und verrät, warum er gerne Frauenfußball schaut. Außerdem spricht er mit Lars Meier über die Geschehnisse der Woche in Hamburg, zu denen unter anderem der Prozessbeginn gegen die Steakhaus-Erbin Christina Block sowie kulturelle Ereignisse wie das internationale Spielbudenfestival und die Millerntor Gallery gehören. Diese Folge wird präsentiert von der Millerntor Gallery, dem sozialen Kunst-, Musik-, und Kulturfestival im Millerntor-Stadion. www.millerntorgallery.org
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ gibt die Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit Einblicke in das bevorstehende Parlamentarische Sommerfest, mit dem sich die Hamburger Bürgerschaft jährlich bei den Menschen für ihr politisches und gesellschaftliches Engagement in der Stadt bedankt. Außerdem berichtet sie von ihrem Aufenthalt in Israel, der von den militärischen Angriffen im Nahen Osten überschattet war, und verrät, welches Tattoo-Motiv sie sich stechen lassen würde, wenn es sein müsste. Diese Folge wird präsentiert von der Millerntor Gallery, dem sozialen Kunst-, Musik-, und Kulturfestival im Millerntor-Stadion. www.millerntorgallery.org
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ berichtet die Viva con Agua ARTS-Geschäftsführerin Agnes Fritz über das Programm der diesjährigen Millerntor Gallery, die von Viva con Agua ARTS veranstaltet wird, und verrät, welche Programmpunkte zu ihren persönlichen Highlights gehören. Außerdem bespricht sie mit Lars Meier die Schlagzeilen der Woche und kritisiert die Missstände im Bereich des sozialen Wohnungsbaus in Hamburg. Diese Folge wird präsentiert von der „Sonntagsmatinee“ mit Matthias Jung, dem lustigsten Jugend-Experten Deutschlands, im Centralkommitee am Steindamm.
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ berichtet Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Präses der Umweltbehörde, Katharina Fegebank, von früheren Reisen nach Israel, faszinierenden Begegnungen sowie dem Spirit, den sie dort einst erlebte, und spricht über den Schmerz angesichts der aktuellen Situation im Nahen Osten. Zudem gibt sie Einblicke in ihre neue Arbeit als Präses der Umweltbehörde und bespricht mit Lars Meier die Schlagzeilen der Woche. Diese Folge wird präsentiert von Villa Viva, dem sozialen Gasthaus in Hamburg. https://www.villaviva-hamburg.de
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ ist der Bassist der Hamburger-Schule-Band Tocotronic, Jan Müller, zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier geht es um Unterschiede zwischen seiner Wahlheimat Berlin und seiner Geburtsstadt Hamburg und darum, welchen Einfluss die Hansestadt noch immer auf seine Band, deren Musik und das neue Album „Golden Years“ hat. Außerdem sprechen sie über die aktuellen Schlagzeilen der Woche und der Musiker gibt eine Anekdote zum Besten, die er als Kind mit dem in der vergangenen Woche verstorbenen Carlo von Tiedemann erlebt hat. Diese Folge wird präsentiert von der „Sonntagsmatinee“ mit Matthias Jung, dem lustigsten Jugend-Experten Deutschlands, im Centralkommitee am Steindamm. https://www.centralkomitee.de/ https://jungmatthias.de/
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ äußert sich Prof. Dr. Rüdiger Grube, Vorsitzender des HHLA-Aufsichtsrates, begeistert über eine erneute Olympiabewerbung der Hansestadt, übt aber auch deutliche Kritik an Teilen des Konzepts. Darüber hinaus bespricht er mit Lars Meier die aktuellen Schlagzeilen der Woche, in denen es unter anderem um die Insolvenzfälle gleich zweier Hamburger Unternehmen geht. Diese Folge wird präsentiert von „Das Handtuch werfen. Ein Saunaabend“ – ein politisches Bühnenstück im Thalia in der Gaußstraße. www.thalia-theater.de
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ erläutert Sieghard Wilm, Pastor an der St. Pauli-Kirche, welche Chancen er einer Frau für das Amt des Papstes ausrechnet und was seiner Meinung nach ein erster Schritt in diese Richtung sein könnte. Außerdem verrät er, in welchem Hamburger Szeneclub er noch immer gerne feiert, und gibt seinen aktuellen Lieblingswitz zum Besten. Diese Folge wird präsentiert von Villa Viva, dem sozialen Gasthaus in Hamburg. www.villaviva-hamburg.de
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ erzählt Rolf Zuckowski, warum er sich auch mit 78 Jahren noch immer aktiv in der Gesellschaft engagiert und sich unter anderem im Rahmen der Initiative „Appen musiziert“ für den Schutz von kranken oder traumatisierten Kindern und Jugendlichen einsetzt. Außerdem spricht der Musiker über seine aktuelle Konzertreise, die Elbtour 2025, und verrät, welchen Wunsch er an Hamburgs Ersten Bürgermeister hat. Diese Folge wird präsentiert von Barkassen-Meyer, Ihrem kompetenten Partner im Hamburger Hafen. https://www.barkassen-meyer.de/
Um welche drei Themen muss sich der rot-grüne Senat in der neuen Legislaturperiode dringend kümmern? Hierauf gibt Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard in der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ eine Antwort. Im Gespräch mit Lars Meier gibt sie außerdem ihre heimliche Leidenschaft für Kreuzworträtsel preis und outet sich als schlechte Fahrradfahrerin. Diese Folge wird präsentiert von Engel & Völkers Commercial Hamburg – Gewerbeimmobilien.
Hamburg feiert den 836. Hafengeburtstag. Für Hubert Neubacher, Gast der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“, ist damit ein turbulentes Wochenende verbunden. Wie jedes Jahr wird der Inhaber und Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Barkassen-Meyer zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen einzigartigen Blick von der Elbe aufs Hafen-Geschehen ermöglichen. Im Gespräch mit Lars Meier gibt er Einblicke, wie er und sein Team sich auf das große Ereignis vorbereiten und berichtet zudem von seinen Eindrücken, die er auf einem vorausgegangenen Event gesammelt hat, das Hamburg in dieser Woche ebenfalls in Atem hielt: das OMR Festival 2025. Darüber hinaus gibt es einen Blick auf die aktuellen Schlagzeilen sowie spannende Kulturtipps. Diese Folge wird präsentiert von "Campus Legenden" - dem Podcast der Universität Hamburg.
Hamburg als Vorzeige-Bundesland? In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel zu Gast und schildert, mit welchen milliardenschweren Vorhaben der künftige rot-grüne Senat die Hansestadt zum bundesweiten Vorbild machen will. Außerdem lobt er die Entscheidung der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), zukünftig das Amt der Umweltsenatorin zu bekleiden, und zeigt sich zusätzlich von seiner kulturellen Seite, indem er ganz persönliche Kulturtipps für die Hamburgerinnen und Hamburger gibt. Diese Folge wird präsentiert von "Campus Legenden" - dem Podcast der Universität Hamburg.
In der Sonderausgabe von „Wie ist die Lage?“ dreht sich alles um das OMR Festival 2025. Zu Gast ist deshalb der Gründer der Veranstaltung, Philipp Westermeyer. Im Gespräch mit Lars Meier gibt er nicht nur Einblicke, was es bedeutet, eines der mittlerweile größten Events für Online-Marketing & Digitales in Europa zu organisieren und welche Rolle Nachhaltigkeit für ihn dabei spielt. Er verrät auch, wie viele der heiß begehrten und in diesem Jahr zum ersten Mal erhältlichen Black Tickets verkauft werden – und zu welchem Preis. Diese Folge wird präsentiert von "Michel & Friends" – dem neuen Talk-Format von Michel Abdollahi und ahoy Radio im Centralkomitee.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist der Moderator und Podcaster Maik Nöcker zu Gast und gesteht, warum ihn der Tod von Papst Franziskus trotz seiner katholischen Wurzeln unberührt lässt. Im Gespräch mit Lars Meier spricht der Fußballexperte dafür umso emotionaler über Auf- und Abstiegsszenarien in der Bundesliga und über die Zusammenarbeit mit seinem Freund und Geschäftspartner Micky Beisenherz. Diese Folge wird präsentiert von "Michel & Friends" – dem neuen Talk-Format von Michel Abdollahi und ahoy Radio im Centralkomitee.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist der SPD-Politiker Arne Platzbecker zu Gast und berichtet, warum er sich erneut für das Amt des tourismuspolitischen Sprechers der SPD-Fraktion beworben hat. Im Gespräch mit Lars Meier betont er zudem die Bedeutung der Musicals für Hamburgs Status als Kulturstadt und verrät, wie sich seine Leidenschaft für den FC St. Pauli während eines Spiels äußert. Diese Folge wird präsentiert von "Campus Legenden" - dem Podcast der Universität Hamburg.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist die Leiterin vom Bezirksamt Altona, Dr. Stefanie von Berg, zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier verrät sie, warum sie nicht zu den ersten Besucherinnen und Besuchern des in dieser Woche eröffneten Einkaufszentrums „Westfield Hamburg-Überseequartier“ gehört und wie sie auf den Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD blickt. Neben den jüngsten Ereignissen der Woche spricht Stefanie von Berg auch über das bevorstehende Ende ihrer aktuellen Amtszeit und ihre Hoffnung, erneut zur Bezirksamtsleiterin bestellt zu werden. Diese Folge wird präsentiert von Breuninger - Breuninger sagt: Moin Hamburg!
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Tobias Schlegl zu Gast. Der Moderator, Notfallsanitäter und Autor hat in dieser Woche sein neues Buch „Leichtes Herz und schwere Beine“ veröffentlicht, in dem er von seinen Erlebnissen auf einer 34-tägigen Jakobsweg-Wanderung mit seiner Mutter berichtet. Im Gespräch mit Lars Meier erzählt er, warum ausgerechnet er ihr den Traum vom Jakobsweg erfüllt hat, welche wertvollen Erkenntnisse ihm die gemeinsame Reise lieferte und wie er trotz Blasen an den Füßen vom Wandermuffel zum Wanderfan wurde. Daneben geht es unter anderem auch um die Frage, ob Aprilscherze noch zeitgemäß sind und wie es mit dem Elbtower in Hamburg weitergeht. Diese Folge wird präsentiert vom Mercado – Einkaufen in Altona.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage“ ist Laura Ludwig, Olympiasiegerin, Weltmeisterin – und jetzt auch Kandidatin für das HSV-Präsidium zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier spricht sie über sportliche Höhen, mentale Tiefen und warum sie überzeugt ist, dass man gerade nach Erfolgen besonders wachsam bleiben muss. Diese Folge wird präsentiert vom Mercado – Einkaufen in Altona.
In der heutigen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Dr. Isabella Vértes-Schütter zum Frühlingsbeginn über eine politische Aufbruchstimmung durch neu verfügbare finanzielle Mittel, gehaltene Versprechen, die Sondierungen und berufliche Veränderungen diesen Sommer. Diese Folge wird präsentiert von der Europa Passage.
In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ analysiert der Hamburger Gastronom und Koch Hannes Schröder ausgewählte Schlagzeilen der Woche, unter anderem zu den Sondierungsgesprächen der Hamburger Parteien. Diese Folge wird präsentiert von der Europa Passage.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist der Journalist und TV-Moderator Michel Abdollahi zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier, erläutert er, warum er Annalena Baerbock für eine gute Außenministerin hält und wie er über ihren sowie Robert Habecks Rückzug aus politischen Spitzenämtern denkt.
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage“ ist Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda zu Gast. Im Gespräch mit Lars Meier stellt er klar, dass es so kurz nach der Bundestagswahl weniger um die Vergabe von Ministerposten gehe, sondern in erster Linie um Sondierungsgespräche der Parteien. Foto: Hernandez für Behörde für Kultur und Medien
Die Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) berichtet von ihren Ritualen am Wahltag, warum sie von der diesjährigen Wahlkampfkampagne der Grünen besonders begeistert ist und wieso sie ein Wahlrecht für Minderjährige ab 12 Jahren für gerechtfertigt hält. Foto: Senatskanzlei Hamburg
Bevor der Podcast „Wie ist die Lage?“ in die Winterpause geht, spricht Lars Meier mit Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation und Landesvorsitzenden der SPD Hamburg, Dr. Melanie Leonhard, über ihre parteipolitische Beziehung zum Bundeskanzler und ihre Wünsche für die bevorstehende Bürgerschaftswahl. Im Februar 2025 geht es weiter mit „Wie ist die Lage?“. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: O.Tjaden / Sozialbehörde
In der 900. Folge von „Wie ist die Lage?“ ist der Musiker und Musikproduzent Rolf Zuckowski zu Gast und verrät, bei welchen Aktivitäten er bereits auf das 900. Jubiläum zurückblickt. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: Philipp Bader
Der Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg über die aktuelle Lage bei den Grünen und sein Ziel, erneut Verkehrssenator zu werden. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: Senatskanzlei Hamburg
Die künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von Kampnagel über den Einfluss der aktuellen Weltlage auf das Kampnagel-Programm sowie die Bedeutung von Kunst in Krisenzeiten. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: Julia Steinigeweg
Die Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg über die Vielfalt des Kunsthandwerks sowie die bevorstehende Glitzer-Ausstellung. Unser Partner in dieser Woche ist Meierlikör. Foto: Julia Steinigeweg
Die Geschäftsführerin des Denkmalvereins Hamburg über die aktuelle Stadtentwicklung und den Abbruch bedrohter Gebäude. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Bertold Fabricius
Der Comiczeichner und Autor über die Situation des Fußballvereins in der ersten Liga und wie er diese in seinem neuen FC St. Pauli Kalender verarbeitet hat. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Georg Folkert
Die Gemeindepastorin der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde über ihre Liebe zum Stadtteil St. Georg und dessen Menschen sowie die täglichen Herausforderungen vor Ort. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: privat
Die Schauspielerin Johanna Christine Gehlen über ihre neue Serie „Die StiNos“, die sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler Sebastian Bezzel, gedreht hat. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Gute Leude Fabrik
Der Moderator, Journalist und Künstler über seinen Blick auf die politische Lage Deutschlands und warum er zuversichtlich in die Zukunft schaut. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Gute Leude Fabrik
Der Landesvorsitzende der CDU Hamburg Dennis Thering über seine Ziele bei der bevorstehenden Bürgerschaftswahl und wie er über eine mögliche Niederlage denkt. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Tobias Koch
Der Finanzsenator über das Ampel-Aus und die bevorstehenden Neuwahlen. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei
Mitra Kassai über die Initiative Oll Inklusiv, die ältere Menschen in gesellschaftliche Erlebnisse integriert, ihre Freude über die Nominierung zur Goldenen Bild der Frau und ihren Einsatz für Gemeinschaft, Mut und Veränderung, sei es durch ihr Projekt, den FC St. Pauli oder persönliche Erholung. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Guido Weiss
Der Geschäftsführer vom Beachclub Sonnendeck St.Pauli sowie der Eventagentur Morgenwelt Björn Hansen über den Weihnachtsmarkt „Christmas on Deck“ sowie seine Ansicht zum Konsumverhalten an Weihnachten. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Reiko Hess
Der Geschäftsführer der add art Hubertus von Barby über das Konzept der Veranstaltung sowie aktuelle Entwicklungen in der Kunst. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Helge Mundt
Als Wahlbeobachterin berichtet die Bundestagsabgeordnete Dorothee Martin (SPD) aus Las Vegas über das aktuelle Wahlgeschehen in den USA. Unser Partner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: Photothek
Die Schauspielerin Rhea Harder über fast 20 Jahre Notruf Hafenkante und ihre Sprechrolle bei TKKG. Unser Partner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: Sasha Ilushina
Die Filmproduzentin und Geschäftsführerin von Junafilm Verena Gräfe-Höft über ihren neuen Kinofilm und dessen langjährige Entstehungsgeschichte. Unser Partner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: Thomas Leidig
Der CEO von Carlsberg Deutschland Simon Mosegaard Fibiger über Astra-Bier mit Aufstiegsrasen sowie Trends und Entwicklungen in der Bierbranche. Unser Partner in dieser Woche ist Asklepios. Foto: Carlsberg
Die Schauspielerin über ihre Vorfreude auf ihre erste TV-Rolle bei Rote Rosen, den unerwarteten Reizen des Lebens in Lüneburg und ihren intensiven Alltag am Set. Unser Partner in dieser Woche sind die Asklepios Kliniken Hamburg. Foto: Hannes Caspar
Die CDU Bundestagsabgeordnete über ihren Glauben, ihren Einsatz für christliche Werte in der CDU, politische Herausforderungen zwischen Hamburg und Berlin sowie aktuelle Probleme wie Digitalisierung und den Kampf gegen Antisemitismus. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Tobias Koch
Der Schauspieler über 15 Jahre „Notruf Hafenkante“ und seine Leidenschaft für das Fahrradfahren. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Michael de Boer
Der Küchendirektor im The Fontenay Stefan Wilke über seinen beruflichen Werdegang, seine Zeit als Koch auf hoher See und wie er in die Zukunft blickt. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: The Fontenay Hamburg
Die Autorin über ihren neuen Roman, St. Pauli und Kultur in Hamburg. Unser Partner in dieser Woche ist Bäderland Hamburg. Foto: Gerald von Voris
Die Schulsenatorin über die gescheiterte Initiative zur Wiedereinführung von G9, die Bedeutung individueller Bildungswege, die Herausforderungen im Lehrberuf und die wertvolle Arbeit der Lehrkräfte in Hamburg. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: Gute Leude
Der Bundesfreiwilligendienstkoordinator bei Stadtkultur Hamburg über die Bedeutung der Freiwilligendienste, die Bedrohung durch finanzielle Kürzungen und den Einsatz, den Freiwillige für soziale und kulturelle Bereiche leisten. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: Uwe Wiechmann
Die Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Prof. Dr. Ursula Schröder über die Bedeutung der Friedenforschung, den Zusammenhang zwischen Extremwettereignissen und Frieden sowie den Stellenwert von Diplomatie. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: IFSH
Der Filmproduzent und frühere Geschäftsführer von Wüste Film Stefan Schubert über seinen Ausstieg aus der Geschäftsführung von Wüste Film, seine spannendsten Produktionen und die Filmstadt Hamburg. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: privat
Die Vorständin der FC St.-Pauli-Genossenschaft Miriam Wolframm über die Gründung der FC St.-Pauli-Genossenschaft, ihre Liebe zum Verein und was sie antreibt. Unser Partner in dieser Woche ist der Podcast „Campus Legenden“. Foto: FCSPeG