NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche

Follow NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche
Share on
Copy link to clipboard

Wo infizieren sich die Menschen am häufigsten? Wie schütze ich mich am besten gegen Corona? Wo gibt es neue Hotspots? Im „Interview der Woche“ sprechen wir mit Experten über die Pandemie im Nordwesten – immer freitags bei der Nordwest-Zeitung. Hören Sie doch mal rein.

Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft


    • Jun 11, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 17m AVG DURATION
    • 29 EPISODES


    Search for episodes from NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche with a specific topic:

    Latest episodes from NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche

    "Die Pandemie ist erst vorbei, wenn sie für alle vorbei ist"

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 26:03


    Corona-Impfstoffe sind knapp. Mehr als 100 Staaten fordern deshalb, die Patente auf die Impfstoffe aufzuheben. Deutschland stellt sich bislang quer. Woran liegt das? Was spricht dafür, was spricht dagegen, den Schutz des geistigen Eigentums in diesem Fall zeitweise auszusetzen? Und warum sollten wir uns hier in Deutschland dafür interessieren? Über diese Fragen spricht der Arzt Dr. Andreas Wulf, Berlin-Vertreter der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international im wöchentlichen Corona-Update der NWZ. Das Interview führte Marlis Stein.

    Risiko und Nutzen - Wie sinnvoll Corona-Impfungen für Kinder sind

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 40:02


    Nur ein Corona-Impfstoff darf in Deutschland bisher Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren gespritzt werden: Der Wirkstoff von Biontech/Pfizer wurde Ende Mai von der Europäischen Arzneimittelagentur für Kinder ab 12 Jahren zugelassen. Die EU-Kommission stimmte kurze Zeit später noch formal zu. Aber: Die Ständige Impfkommission - eine Expertengruppe, welche die Bundesregierung berät - ist mit einer generellen Empfehlung für Kinder aktuell noch zögerlich. Aber was bedeutet das jetzt genau? Warum hat es mit der Zulassung für Kinder so lange gedauert? Und wie groß sind Nutzen und Risiko der Corona-Impfung für Kinder? Das erklärt der Pharmakologe Prof. Dr. Bernd Mühlbauer in diesem Podcast. Seit 20 Jahren ist er Direktor am Institut für Pharmakologie am Klinikum Bremen Mitte. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Impfung für alle – Das erwartet Hausarzt Dr. Jahn

    Play Episode Listen Later May 28, 2021 15:18


    Zurzeit muss sich Hausarzt Dr. Burkhard Jahn aus Schortens bei den Corona-Impfungen an eine festgelegte Reihenfolgen halten. Einzig für den Impfstoff von Astrazeneca wurde diese Priorisierung bereits Anfang Mai aufgehoben. Am 7. Juni soll diese vorgeschriebene Impfreihenfolge für alle zugelassenen Impfstoffe entfallen. Alle Personen ab 16 Jahren können dann einen Termin vereinbaren. Doch die Verfügbarkeit der Impfstoffe ist weiterhin begrenzt. Deswegen kann nicht jeder Impfwillige im Juni sofort eine Impfung erhalten. Wie er als Hausarzt mit dieser Situation umgeht, wie die Impfungen momentan bei ihm ablaufen und wie er in die kommenden Wochen blickt, erklärt Dr. Burkhard Jahn im aktuellen Corona-Podcast. Dr. Jahn ist Facharzt für Allgemeinmedizin in Schortens, Buchautor und Kolumnist bei der Nordwest-Zeitung.

    Warum ein Medikament gegen Covid-19 so schwer zu finden ist

    Play Episode Listen Later May 25, 2021 30:44


    Über 40 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus wurden in Deutschland bereits verabreicht. Ein spezifisches Medikament, das bei der Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden könnte, gibt es allerdings noch nicht. Warum die Entwicklung so schwierig ist, mit welchen Arzneimitteln man sich derzeit hilft und weshalb der Therapieansatz vom jeweiligen Krankheitsstadium abhängt, erklärt der Bremer Pharmakologe Prof. Dr. Bernd Mühlbauer im Corona-Podcast. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Gewaltfreie Kommunikation – wie sie uns in der Corona-Pandemie helfen kann

    Play Episode Listen Later May 7, 2021 14:29


    Hinter uns liegt über ein Jahr des Ausnahmezustands, das viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen gebracht hat. Wir werden zunehmend dünnhäutig, haben unsere Emotionen oft nicht so unter Kontrolle wie wir es gern hätten. Wir neigen zu Überreaktionen – gerade in der Kommunikation mit den Menschen, die uns am nächsten stehen und eigentlich auch am liebsten sind. In dieser Podcast-Folge erklärt Christiane Gaefke, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, wie diese Form des gegenseitigen Verstehens helfen kann, Konflikte in engen Beziehungsgeflechten ohne Eskalation zu lösen – sondern so, dass sich alle Beteiligten gut und verstanden fühlen.

    Schulleiter appelliert an Betriebe: Nachwuchs auf Praktika angewiesen

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 24:20


    Homeschooling, Präsenzunterricht, Wechselunterricht: vieles hat sich in der Corona-Pandemie für Schüler und Lehrer verändert. Im Interview zieht Sven Winkler, Sprecher der Oberschulen in Oldenburg und Direktor der Oberschule Osternburg, eine Bilanz nach einem Jahr Corona-Pandemie. Den politischen Konzepten für die Schulen würde er dabei eher eine drei bis vier als Note geben. Außerdem spricht Winkler über entstandene Lerndefizite und die Zukunftsaussichten für die Schüler. Das Interview führt Nils Hannes Klotz.

    Gute Freunde kann niemand trennen – auch keine Pandemie?

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 14:35


    Freundschaften werden es überstehen, dass sie wegen der Kontaktbeschränkungen nicht so gepflegt werden können wie gewohnt. Davon ist Dr. Julia Hahmann, Soziologin an der Uni Vechta, überzeugt. Im Corona-Audio-Interview der Woche spricht sie auch über Freundschaft als alternatives Familienmodell - und wie dies von der Politik übersehen wird.

    Krankheit nach der Krankheit: Das Post-Covid-Syndrom

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 18:55


    Auch Wochen nach einer Covid-19-Erkrankung können immer noch Symptome vorhanden sein oder sogar neu auftreten. Man spricht bei diesen Langzeitfolgen vom sogenannten Post-Covid-Syndrom. Dr. Jens Bräunlich, Facharzt für Innere Medizin und Lungenerkrankungen am Klinikum in Emden, erklärt im Podcast, was derzeit über die Spätfolgen bekannt ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Psychische Gesundheit – Warum Dr. Jahn die "Corona-Notbremse" ablehnt

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 26:34


    Die Zahl der Covid-19-Patienten, die in Deutschland auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, nimmt weiter zu. Wegen der angespannten Pandemiesituation hat sich die Bundesregierung daher auf eine „Notbremse“ mit bundesweit einheitlichen Regeln geeinigt. Doch der Allgemeinmediziner Dr. Burkhard Jahn aus Schortens hält einen härteren Lockdown wegen der Auswirkungen auf die Psyche für nicht vertretbar. Mit dieser Ansicht widerspricht er allerdings dem Appell von Gernot Marx (Präsident DIVI), der die Bundesregierung aufforderte, die bundesweite Notbremse schnellstmöglich umzusetzen. Im Podcast erklärt Dr. Burkhard Jahn, warum er härtere Maßnahmen dennoch kritisch sieht, was die Politik aus seiner Sicht anders machen könnte und wo Menschen mit psychischen Belastungen jetzt Hilfe bekommen.

    Epidemiologe sieht Öffnungen derzeit kritisch

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 22:22


    In 14 Modellkommunen in Niedersachsen soll die Öffnung von Läden, Kultur und Außengastronomie getestet werden – mit dabei ist auch die Stadt Oldenburg. Weil einige Händler Bedenken an der Umsetzung geäußert haben, hat Oldenburg den Start allerdings auf den 19. April verschoben. Aber wie sinnvoll ist so ein Modellversuch eigentlich aus epidemiologischer Sicht? Schließlich sind die Inzidenzwerte noch immer hoch, die Intensivbettenbelegung sogar steigend und die Datenlage aufgrund der Ostertage unübersichtlich. Antworten gibt Prof. Dr. Hajo Zeeb. Er ist als Epidemiologe am Bremer Leibniz Institut und der Universität Bremen tätig. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Was gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie?

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 29:34


    Das höchste Fest der Christen steht kurz bevor: Ostern. Doch in der Corona-Pandemie ereilt uns eine negative Nachricht nach der nächsten: Die Inzidenzen steigen – genauso wie die Todeszahlen. Das Impfen läuft schleppend. Was kann jetzt noch Hoffnung geben? Und wie steht es um die Präsenzgottesdienste an Ostern? Darum geht es in diesem Podcast. Antworten gibt Anja Kramer. Sie ist Pastorin an der Martin-Luther-Kirche in Oldenburg und Seelsorgerin im Altenzentrum Bischof Stählin. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Johnson & Johnson – Das kann der Impfstoff des US-Konzerns

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 19:58


    Im April soll ein vierter Corona-Impfstoff nach Deutschland kommen: der Impfstoff des US–Pharmakonzerns Johnson & Johnson. Laut Bundesgesundheitsministerium ist eine Liefermenge von 36,7 Millionen Impfdosen vereinbart. Was den Impfstoff von anderen unterscheidet, wie wirksam er gegen die Mutation B.1.1.7 ist und was man über Nebenwirkungen weiß, das sind die Themen des Audio-Interviews mit Frau Prof. Dr. Ulrike Haug, Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    „Der Vergleich zur Antibabypille hinkt“ - Forscherin zur Astrazeneca-Debatte

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 16:11


    Die Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca sind in Deutschland vorübergehend ausgesetzt. Der Grund: Bei 7 von 1,6 Millionen Menschen, die mit dem Wirkstoff von Astrazeneca geimpft wurden, sind Blutgerinnsel im Hirn in zeitlicher Nähe zur Impfung aufgetreten. Was wir aktuell darüber wissen und wie gefährlich diese Sinusvenenthrombosen sind, erklärt Prof. Dr. Ulrike Haug, Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie am Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Handelsverband kritisiert Corona-Verordnung als "ziemliche Katastrophe"

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 26:12


    Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben seit Monaten fest im Griff. Doch nun haben sich Bund und Länder auf eine Öffnungsstrategie festgelegt. Der stationäre Einzelhandel durfte am 8. März – abhängig von den Inzidenzwerten – vielerorts wieder seine Türen öffnen. Im Corona-Update zieht Jan König vom Handelsverband Nordwest ein Fazit nach der ersten Woche. Außerdem erklärt er, warum die Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen für ihn eine „ziemliche Katastrophe“ ist und warum er den öffentlichen Protest der Landräte aus Cloppenburg, Vechta und Wesermarsch verstehen kann. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Corona-Gipfel - Gastronomen fordern stärkere Lockerungen

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 10:51


    Der Gastronomie in Deutschland fehlt eine langfristige Öffnungsperspektive. Zwar können sie nach dem jüngsten Corona-Gipfel nun voraussichtlich am 22. März ihre Außengastronomie wieder öffnen, wann der Betrieb in den Innenbereichen möglich ist, bleibt aber vorerst unklar. Warum das den Restaurants und Gaststätten nicht ausreicht, sagt Nico Winkelmann im Interview der Woche. Winkelmann ist Gastronom und Koch beim Bümmersteder Krug in Oldenburg. Als Co-Sprecher der Jungen DEHOGA in Niedersachsen steht er außerdem im regelmäßigen Kontakt mit Kollegen aus Hotel- und Gastgewerbe. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.

    Sterben und Trauern in Corona-Zeiten

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 16:51


    In die Corona-Krise fällt der Start eines Trauerpodcasts, in dem junge Menschen offen über ihre Trauer und den Tod sprechen. Mit-Initiatorin Cordelia Wach erklärt im Interview, wie wir anderen auch in Pandemie-Zeiten beistehen können.

    Gesund durch die kalte Jahreszeit

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 18:12


    Warum werden wir in der kalten Jahreszeit schneller krank? Das erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Burkhard Jahn im Interview. Außerdem hat er praktische Tipps, um die eigenen Abwehrkräfte zu stärken.

    Corona-Fälle trotz Impfung – das steckt dahinter

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 8:51


    Die Meldungen von positiven Coronatests nach Impfungen häufen sich. Weshalb die Fälle eigentlich zuversichtlich stimmen können, erklärt Dr. Jörg Herrmann vom Institut für Krankenhaushygiene in Oldenburg. Er spricht im NWZ Corona-Update außerdem darüber, warum die neuen Virusvarianten ansteckender sind und was das für die Impfstrategie bedeutet.

    GEW begrüßt 10-Punkte-Plan für Schulen und Kitas

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 9:48


    Schulen und Kitas in Niedersachsen sollen in der Pandemie mit einem 10-Punkte-Plan eine Perspektive erhalten. Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) kündigt unter anderem einen besseren Infektionsschutz und kostenlose Schnelltests für Lehrer und Erzieher an. Im NWZ Corona-Update erklärt die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Laura Pooth, weshalb sie den Plan begrüßt und warum er nur der erste Schritt sein kann.

    Im Home Office fit und konzentriert bleiben

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 9:46


    Wer kann, der arbeitet derzeit in den eigenen vier Wänden. Wie es auch im Home Office mit der Konzentration klappt und was die Stimmung heben kann, erklärt Dr. Burkhard Jahn im Interview. Der Allgemeinmediziner und Buchautor verrät außerdem, welche Rolle eine gesunde Ernährung und die richtige Beleuchtung spielen.

    Corona-Tests für zu Hause: Sinnvoll oder riskant?

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 14:02


    Die Bundesregierung prüft die Zulassung von Corona-Schnelltests für zu Hause. Dann könnte sich jeder selbst testen – bisher dürfen das nur geschulte Fachkräfte. Können solche Schnelltest sinnvoll sein oder sorgen sie lediglich für eine Scheinsicherheit? Darüber spricht Prof. Dr. Axel Hamprecht, Facharzt für Mikrobiologie und Virologie, im wöchentlichen Corona-Update der NWZ. Er erklärt außerdem, wie zuverlässig die Schnelltests auf eine Infektion hinweisen und weshalb sie nicht mit den bereits erhältlichen Antikörper-Tests zu verwechseln sind.

    „Wir brauchen ein Rettungspaket für die Bildung“

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 13:08


    Niedersachsens Schulen müssen das Corona-ABC beherrschen: Wieder einmal gelten neue Regeln, die Präsenzpflicht an Grundschulen wurde aufgehoben. Die kurzfristige Entscheidung bringt Lehrer an ihre Belastungsgrenzen, sagt Laura Pooth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Im Gespräch erklärt sie außerdem, weshalb die Freude an den Schulen über das zugesagte Hilfspaket in Höhe von 45 Millionen Euro getrübt ist.

    Virusmutationen und neue Corona-Regeln

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 9:47


    Bund und Länder haben die Maskenpflicht verschärft und damit auch auf neue Virusvarianten reagiert. Was ist an den medizinischen Masken besonders? Schützen sie genauso gut vor den mutierten Varianten? Darüber spricht Dr. Jörg Herrmann mit NWZ-Volontärin Svenja Fleig. Der Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene in Oldenburg erklärt außerdem, wie groß die Gefahr einer Ansteckung in Bus und Bahn ist.

    Corona-Impfung: Zwischen Hoffnung und Angst

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 15:33


    Für die einen ist sie Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Pandemie, aus Sicht der anderen birgt sie vielmehr großes Gefahrenpotential: Die Corona-Impfung. Über diese spricht NWZ-Praktikantin Karoline Möller im "Interview der Woche" mit Dr. Burkhard Jahn, Allgemeinmediziner aus Schortens. Es geht nicht nur um Impfgegner und wie die Impfung wirkt. Der Mediziner verrät auch, wer sich seiner Ansicht nach auf jeden Fall impfen lassen sollte und was die Politik versäumt hat. Außerdem wagt er einen vorsichtigen "Blick in die Glaskugel" dazu, wann die Gesellschaft wieder ihren gewohnten Gang gehen kann.

    Weihnachts-Tipps und ein Blick nach Tübingen mit Dr. Burkhard Jahn

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 13:56


    Die Infektionszahlen steigen weiter, der seit Anfang November bestehende Teil-Lockdown hat nicht die erhofften Auswirkungen. Dr. Burkhard Jahn, Allgemeinmediziner aus Schortens, empfiehlt im Gespräch mit NWZ-Redakteur Mathias Freese den Blick nach Tübingen. Die Stadt in Baden-Württemberg hat eine besondere Corona-Strategie: Sie nimmt die Risikogruppe der Älteren besonders in den Fokus – offenbar mit Erfolg. Außerdem wirft Weihnachts-Fan Jahn einen Blick auf die Festtage und erklärt, wie man sich die Weihnachtsstimmung trotz Corona nicht vermiesen lässt.

    Machen Sie Sport – und gehen Sie „Waldbaden“, sagt Dr. Burkhard Jahn

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 11:26


    Bewegung ist wichtig und hält fit – aber auch Sport sollte man gerade im Winter auch machen, um sein Immunsystem zu stärken. Was der Unterschied ist? Das erklärt Dr. Burkhard Jahn, Allgemeinmediziner aus Schortens, im Audio-Interview des NWZ Corona Updates. Außerdem gibt er Tipps, was bei geschlossenen Fitness-Studios an Sport möglich ist, und warum sich ein regelmäßiger Besuch im Wald ebenso lohnt.

    Einsamkeit in der Corona-Zeit – mit Dr. Burkhard Jahn

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 11:11


    Was macht der Lockdown mit uns? NWZ-Redakteur Mathias Freese spricht mit Dr. Burkhard Jahn aus Schortens über Einsamkeitsgefühle in der Corona-Zeit. Der Allgemeinmediziner gibt Empfehlungen, wie der zweite Teil-Lockdown besser zu meistern ist – und wie wir auch andere bei der Bewältigung der Pandemie unterstützen können.

    So setzen Sie die AHA-L-Regeln gegen Corona richtig um - mit Dr. Jörg Herrmann

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 12:52


    Wie stecke ich mich mit dem Coronavirus an – und vor allem: Wie schütze ich mich davor? Was ist bei den AHA-L-Maßnahmen wichtig und sinnvoll? NWZ Redakteur Mathias Freese spricht mit Dr. Jörg Herrmann aus Oldenburg. Der Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene in Oldenburg veranschaulicht unter anderem, warum Lüften wichtig ist und worauf es dabei ankommt. Bild: Christian J. Ahlers

    Maske in die Hosentasche stecken? Besser nicht!

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 13:17


    Kann ich meine Alltagsmaske auf den Schreibtisch legen oder in die Tasche stecken? Und wann ist Desinfizieren sinnvoll? Das erklärt Dr. Jörg Herrmann, Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene Oldenburg, im Audio-Interview der NWZ.

    Claim NWZ Corona-Update: Das Interview der Woche

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel