POPULARITY
In vielen Bundesländern sinken die Inzidenzwerte. Auf der anderen Seite sind leider steigende Todesraten zu verzeichnen. Dieses lässt eine hohe Dunkelziffer an nicht erfassten Fällen erahnen. Mit der Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde die Verantwortung an die Unternehmen übertragen. Denn der Arbeitgeber muss die Gefahr einer möglichen Infektion der Mitarbeiter beurteilen und geeignete Maßnahmen einleiten. Herrn Markus Wellmann als Fachkraft für Arbeitssicherheit gibt Hinweise, was Betriebs aus seiner Sicht jetzt anpassen sollten – und was nicht. Ihre Experte Marcus Wellmann Referent Umwelttechnik und Arbeitssicherheit Kontaktdaten Gesellschaft für Arbeitssicherheit- und Umweltmanagement Sachverständigenwesen mbH Haus des KFZ-Gewerbes Billstraße 41 20539 Hamburg Tel.: +49 (40) 78952131 Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar-Serie „„Corona: Maßnahmen für die Lebensmittelindustrie“ finden Sie unter www.behrs.de/7293 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Knapp 9 Monate ist es her, dass wir den Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König zuletzt bei uns im RUN Podcast begrüßen durften. Damals das dominierende Thema: Corona. Und auch heute hat sich die Lage rund um die Pandemie zwar verändert, aber nicht unbedingt verbessert. Der Unterschied ist heute einer, den keiner zum damaligen Zeitpunkt für möglich gehalten hätte. Ein Krieg in Europa. Ein Krieg in einem Land, dessen Grenze nicht mal 11 Stunden Autofahrt entfernt von Nürnberg liegt. In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Alban Imeri mit Marcus König über die aktuellen Entwicklungen des Krieges und die unmittelbaren Auswirkungen für die Stadt Nürnberg. Weitere Themen sind die Corona-Pandemie und die bevorstehende Lockerung der Auflagen trotz hoher Inzidenzwerte (heute am 1.März 2022: 1636,7).
Die hohen Immobilienpreise führen zu Rekord-Steuereinnahmen für die Finanzbehörden auf den Balearen. Besonders beim Verkauf von Luxusimmobilien verdient der Staat kräftig mit. Weil die Inzidenzwerte so stark fallen, fordert die Opposition im Parlament die Lockerung der Coronamassnahmen. Die Regierung will das Mitte Februar überprüfen - bis dahin gilt 3G in der Gastronomie und im Kultur- und Sportbereich weiter. www.5minutenmallorca.com
In dieser Episode beantwortet Prof. Stöhr Fragen unserer Hörer. Außerdem schauen wir auf die anhaltenden Diskussionen über den verkürzten Genesenenstatus sowie die Aussagekraft der verschiedenen Inzidenzwerte.
In dieser Episode beantwortet Prof. Stöhr Fragen unserer Hörer. Außerdem schauen wir auf die anhaltenden Diskussionen über den verkürzten Genesenenstatus sowie die Aussagekraft der verschiedenen Inzidenzwerte.
Prof. Klaus Stöhr kritisiert, wie das Robert Koch Institut und die Politik kommunizieren. Er sagt auch, die Inzidenzwerte zu den Neuninfektion hätten ihre Aussagekraft verloren.
Im Zuge der sich jetzt schnell ausbreitenden Omikron-Variante seien Inzidenzwerte jenseits der 2.000 sicherlich denkbar, sagte der Pharmazieprofessor und Modellierer Thorsten Lehr im Dlf. "Mir macht vor allem der Osten Sorgen, weil wir hier noch schlechte Impfquoten haben."Thorsten Lehr im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Auch heute lacht die Sonne bei 17 Grad - nachts wird es aber empfindlich kalt. Die Inzidenzwerte steigen, besonders viele Schülerinnen und Schüler stecken sich derzeit an. Wir sprechen heute über Inzidenzwerte, Impfungen, die Ausweitung der 3G Regel und strengere Regeln in den Schulen. Und: Anfang Januar empfängt RCD Mallorca den FC Barcelona. Die Tickets waren in wenigen Stunden fast ausverkauft. www.5minutenmallorca.com
Worauf basiert die Behauptung, es sei unsolidarisch, sich nicht impfen zu lassen? Wie kann man die Impfquote erhöhen? Bringt 1G mehr als 2G und das mehr als 3G? Wie könnten Schnelltestzentren billiger werden? Hinweis zu Position 15:15: Wir sollte trotzdem im Winter lieber nicht übermütig werden. Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest... Die Wirkung von 2G: Überblick über aktuelle Forschung: https://publikum.net/2g-sinnvoll-oder... Das Drosten-Interview (etwa die relevante Position): https://youtu.be/Yc9-Xgyns-w?t=4375 Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen (97) | Das Coronavirus-Update von NDR Info | NDR Intensiv-Register RKI: https://www.intensivregister.de/#/akt... Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de/mrna-... Interessante Seite zur individuellen Risikoabschätzung bei einer Erkrankung: https://qcovid.org/Calculation Hinweise zu Anmerkungen von Ihnen: Ich sage, die Todesfälle seien geringer als zuvor. Damit war gemeint: saisonbereinigt. Sehen Sie hier in der Statistik, dass die Todesfälle im gleichen Zeitraum im Vorjahr höher waren als sie heute sind, obwohl wir viel höhere Inzidenzwerte (und wahrscheinlich zugleich eine höhere Dunkelziffer) haben: https://de.statista.com/statistik/dat... Wenn die Impfung wirksam ist, sollte man das auch so erwarten. Bücher von mir: Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Ansonsten auch bei Amazon (hier bekomme ich eine kleine Provision): Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Die Links können Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest...
Worauf basiert die Behauptung, es sei unsolidarisch, sich nicht impfen zu lassen? Wie kann man die Impfquote erhöhen? Bringt 1G mehr als 2G und das mehr als 3G? Wie könnten Schnelltestzentren billiger werden? Hinweis zu Position 15:15: Wir sollte trotzdem im Winter lieber nicht übermütig werden. Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest... Die Wirkung von 2G: Überblick über aktuelle Forschung: https://publikum.net/2g-sinnvoll-oder... Das Drosten-Interview (etwa die relevante Position): https://youtu.be/Yc9-Xgyns-w?t=4375 Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen (97) | Das Coronavirus-Update von NDR Info | NDR Intensiv-Register RKI: https://www.intensivregister.de/#/akt... Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de/mrna-... Interessante Seite zur individuellen Risikoabschätzung bei einer Erkrankung: https://qcovid.org/Calculation Hinweise zu Anmerkungen von Ihnen: Ich sage, die Todesfälle seien geringer als zuvor. Damit war gemeint: saisonbereinigt. Sehen Sie hier in der Statistik, dass die Todesfälle im gleichen Zeitraum im Vorjahr höher waren als sie heute sind, obwohl wir viel höhere Inzidenzwerte (und wahrscheinlich zugleich eine höhere Dunkelziffer) haben: https://de.statista.com/statistik/dat... Wenn die Impfung wirksam ist, sollte man das auch so erwarten. Bücher von mir: Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Ansonsten auch bei Amazon (hier bekomme ich eine kleine Provision): Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Die Links können Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hier geht es zu meinem Webinar "Ist die Börse ein Glückspiel?": https://finanzmarktwelt.de/xtb-invest...
In der Novemberfolge des Infektiopods geht es natürlich um die explodierenden Covid-19 Zahlen. Wir sprechen mit Jonas Binding (@JonasHeidelberg) von rapidtests.de (@RapidtestsDE) über Schnelltests und was wir aktuell gegen den weiteren Anstieg der Inzidenzwerte tun können. Wir stellen drei paper zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vor und schauen uns die Effektivität von Boosterimpfungen bei … „Infektiopod#64 Covid-19: Schnelltests, Kinderimpfungen & Boosters“ weiterlesen
Die Ampel-Parteien verschärfen nach der Kritik an ihren bisher geplanten Maßnahmen und wegen der weiter steigenden Inzidenzwerte in Deutschland ihre Vorschläge für das neue Infektionsschutzgesetz. Diskutiert werden unter anderem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und die 3G-Regel für Busse und Bahnen. Das sei ein "Lockdown für Ungeimpfte", hieß es aus der SPD. Auch eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen wurde von den Grünen erst angekündigt, dann aber doch wieder relativiert. In Österreich gilt währenddessen ab heute ein landesweiter, zehntägiger Lockdown für Ungeimpfte. Außerdem im Update: Die Zahl der Menschen, die an den Folgen von mit Feinstaub belasteter Luft sterben, ist zurückgegangen. Trotzdem könnte die Hälfte der Opfer verhindert werden. Die Außenminister der EU haben weitere Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Was noch? Ein Pinguin, der sich verschwommen hat. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsverhandlungen: Koalitionsverhandlungen werden auf Spitzenebene weiter geführt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/ampel-koalition-koalitionsverhandlungen-regierungsverhandlungen-hauptverhandlungsgruppe ) Koalitionsverhandlungen: "Das heißt in weiten Teilen: Lockdown für Ungeimpfte" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-massnahmen-beschraenkungen-ampel-koalitionsverhandlungen) Infektionsschutzgesetz: Bloß nicht leichtsinnig wirken https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/infektionsschutzgesetz-ampel-epidemische-lage-gesetzentwurf-testpflicht Corona-Pandemie: Österreich beschließt Lockdown für Ungeimpfte (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/oesterreich-lockdown-ungeimpfte-corona-corona-vierte-welle) EU-Umweltagentur: Sauberere Luft würde etliche Leben retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/umweltagentur-europa-luftverschmutzung-todesfaelle) Polnisch-belarussische Grenze: Die Hölle von Białowieża https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/fluechtlinge-polnisch-belarussische-grenze-irak-armee-krieg-moral Migration: Belarus und Irak planen angeblich Rückführung von Migranten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-11/belarus-irak-migration-fluechtlinge-rueckfuehrung-migraanten-grenze-polen) Was noch: Ein Pinguin, der sich verschwommen hat (https://www.npr.org/2021/11/13/1055540992/an-antarctic-penguin-ends-up-on-new-zealand-shore-2-000-miles-from-home)
...von denen jetzt alle reden? Quellen zum Video: Meine Arbeit unterstützen könnt ihr hier:
Ein Sonderschüler, ein Feuerwehrmann, zwei Transgender - wir beleuchten den neuen Bundestag, der heute das erste Mal zusammengekommen ist. Bald starten die bayerischen Skigebiete in die neue Saison - wir klären, welche Regeln auf den Pisten gelten. Woher kommen die hohen Inzidenzwerte in einigen bayerischen Landkreisen? Wir fragen in zwei Hotspotgebieten nach.
Viele Menschen buchten trotz der Corona-Pandemie im Sommer 2020 Pauschalreisen. Rechtlich ist die Sache oft so: Beeinträchtigungen durch die Pandemie, die bei der Buchung bekannt waren, gelten als akzeptiert. Damit kann man keinen Rücktritt von der Reise begründen. Es kommt darauf an, ob seit der Buchung weitere Beeinträchtigungen hinzugekommen sind. Dies können besonders hohe Inzidenzwerte […]
Corona: Hohe Zahlen im Grenzgebiet zu Österreich +++ Inzidenzwerte: viele Infektionen bei den 10 bis 19-Jährigen +++ Lehrerverband: Kritik an Abschaffung der Maskenpflicht in Schulen
weitere Themen: Corona: Hohe Zahlen im Grenzgebiet zu Österreich +++ Inzidenzwerte: viele Infektionen bei den 10 bis 19-Jährigen +++ Lehrerverband: Kritik an Abschaffung der Maskenpflicht in Schulen +++ Soziale Kompetenz mangelhaft: Experten über Pandemiefolgen bei Kindern +++ Altersarmut und Inflation: Seniorenhilfe Lichtblick fordert Handeln der Politik +++ Zwickmühle: Flächenverbrauch versus Hochwasserschutz +++ Bilanz: Felchenbestand im Bodensee Autoren: Meike Föckersberger, Jochen Eichner, Katrin Bohlmann, Arne Wilsdorff, Julia Kammler, Theresa Momsen, Steffen Armbruster Moderation: Irene Esmann
Koalitions-Poker, CO2-Preise und Inzidenzwerte - worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von den WELT-Experten. Außerdem die wichtigsten Termine des Tages. "Kick-off" ist der tägliche Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.
In der 59. Folge des RNZ-Corona-Podcasts geht es unter anderem um die Fragen, was es bedeutet, wenn demnächst die Inzidenzwerte weiter deutlich ansteigen, ob es eine Testpflicht für Lehrer und Schulpersonal geben sollte und wie hoch ist die Impfquote wirklich ist.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.RKI meldet erneuten Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland Die Sieben‑Tage‑Inzidenz in Deutschland ist nach Angaben des Robert Koch‑Instituts erneut leicht angestiegen. Laut RKI liegt sie jetzt bei 21,2 nach 20,4 am Vortag. Der Wert gibt an, in wie vielen Fällen Menschen je 100.000 Einwohner in der vergangenen Woche positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Die Inzidenz gilt als wichtiger Indikator für Einschränkungen und Lockerungen der Corona‑Schutzmaßnahmen. Vor der Bund‑Länder‑Konferenz am kommenden Dienstag mehren sich Forderungen, angesichts höherer Impfquoten nicht mehr nur die Inzidenzwerte als Entscheidungsgrundlage zu nehmen. Brände halten Griechenland und Türkei weiter in Atem Für die vielen Großbrände in Griechenland und der Türkei gibt es keine Entwarnung. In der Nacht zum Samstag kämpften die Feuerwehrleute in beiden Ländern weiter gegen die Flammen. Immer wieder wurden Menschen aufgerufen, betroffene Regionen zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Im Norden Athens loderten die Flammen in der Nacht kilometerlang. Auf der Insel Euböa mussten rund 2000 Bewohner des Ortes Limni per Fähre evakuiert werden. An diesem Samstag sollen dem griechischen Zivilschutz zufolge die ersten von Hunderten ausländischen Helfern den Einsatz aufnehmen. Italiens Ex-Ministerpräsident Conte neuer Chef der Sterne-Bewegung Der italienische Ex‑Ministerpräsident Guiseppe Conte ist neuer Chef der Fünf‑Sterne‑Bewegung, die an der Regierung beteiligt ist. Bei einem Votum der Mitglieder stimmten mehr als 92 Prozent für ihn. Der Jurist war von Juni 2018 bis Februar 2021 Ministerpräsident Italiens, bevor die Regierungskoalition zerbrach und Mario Draghi das Amt übernahm. Seit Januar 2020 war die Sterne‑Bewegung ohne echte Führung, als der Parteichef und heutige Außenminister Luigi Di Maio aufgab. Seither war Vito Crimi Interimschef. Die populistische Bewegung gilt als Anti‑Establishment‑Partei. Russland verbietet Organisationen mit Verbindungen zu Nawalny Die russische Regierung hat Organisationen aus dem Umfeld des inhaftierten Kreml‑Kritikers Alexej Nawalny untersagt. Das Justizministerium setzte Nawalnys Anti‑Korruptionsstiftung FBK, seine Regionalbüros und die Stiftung zum Schutz der Bürgerrechte auf die Liste verbotener Organisationen. Ein Moskauer Gericht hatte die Organisationen im Juni als "extremistisch" eingestuft. Ein Bezirksgericht in Moskau verurteilte derweil Nawalnys Bruder Oleg wegen Verstößen gegen Corona‑Regeln zu einem Jahr Haft auf Bewährung. Er soll im Januar zu einer verbotenen Demonstration für Alexej aufgerufen haben. Weitere US-Sanktionen angesichts von Festnahmewelle in Nicaragua Wegen weiterer Festnahmen von Oppositionellen in Nicaragua hat die US‑Regierung zusätzliche Sanktionen verhängt. 50 Familienangehörige von Mitgliedern der Nationalversammlung und des Justizsystems in Nicaragua würden mit Visa‑Beschränkungen belegt, teilte das Außenministerium mit. Es gehe darum, auf breiter Front gegen jene vorzugehen, die verantwortlich seien für Angriffe des Regimes auf die Demokratie, und gegen jene, die davon profitierten. Bereits Mitte Juli hatten die USA hundert Mitglieder des Parlaments und des Justizsystems mit Strafen belegt und ihre Visa für die USA widerrufen. Schwedischer Diplomat Grundberg wird neuer Jemen-Vermittler für die UN Der schwedische Diplomat Hans Grundberg wird neuer UN‑Vermittler für das Bürgerkriegsland Jemen. Das teilte UN‑Generalsekretär António Guterres in New York mit. Grundberg folgt dem Briten Martin Griffiths nach. Der Schwede war zuvor EU‑Botschafter im Jemen und hat als Diplomat unter anderem auch schon in Ägypten, Israel und Brüssel gearbeitet. Sein Vorgänger Griffiths, der sich in seinen rund drei Amtsjahren einen Ruf als unermüdlicher Verhandler erarbeitet hatte, war zuvor zum Leiter des UN‑Nothilfebüros Ocha ernannt worden. Der Krieg im Jemen dauert bereits seit 2014 an.
Autor: Hildebrandt, Kerstin;Spiegelhauer, Reinhard Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14
Inzidenz soll nicht mehr der einzige Corona-Messwert sein, Verbände appellieren an Impfwillige, Brände in Italien Moderation: Bettina Nutz
Themen der Sendung: Diskussion über Corona-Tests und Inzidenzwerte, Aktuelle Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts, Zur Lage der von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Deutschland, Steuerunterlagen des amerikanischen Ex-Präsidenten Trump sollen freigegeben werden, Waldbrände wüten in Italien und Griechenland, Tote bei Waldbränden in der Türkei, Algenpest in Florida verursacht massenhaftes Fischsterben, Olympia in Tokio, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über Corona-Tests und Inzidenzwerte, Aktuelle Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts, Zur Lage der von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Deutschland, Steuerunterlagen des amerikanischen Ex-Präsidenten Trump sollen freigegeben werden, Waldbrände wüten in Italien und Griechenland, Tote bei Waldbränden in der Türkei, Algenpest in Florida verursacht massenhaftes Fischsterben, Olympia in Tokio, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über Corona-Tests und Inzidenzwerte, Aktuelle Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts, Zur Lage der von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Deutschland, Steuerunterlagen des amerikanischen Ex-Präsidenten Trump sollen freigegeben werden, Waldbrände wüten in Italien und Griechenland, Tote bei Waldbränden in der Türkei, Algenpest in Florida verursacht massenhaftes Fischsterben, Olympia in Tokio, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über Corona-Tests und Inzidenzwerte, Aktuelle Corona-Zahlen des Robert Koch-Instituts, Zur Lage der von der Flutkatastrophe betroffenen Gebiete in Deutschland, Steuerunterlagen des amerikanischen Ex-Präsidenten Trump sollen freigegeben werden, Waldbrände wüten in Italien und Griechenland, Tote bei Waldbränden in der Türkei, Algenpest in Florida verursacht massenhaftes Fischsterben, Olympia in Tokio, Die Lottozahlen, Das Wetter
Das Spiel des VfL Osnabrück im DFB-Pokal gegen den SV Werder Bremen kann trotz erhöhter Inzidenzwerte vor Zuschauern stattfinden. Unter welchen Bedingungen das erfahren Sie im Schwerpunkt des Audio Snack.
Mitten in der Urlaubszeit könnten sich die Bedingungen für Reiserückkehrer ändern. Eine Testpflicht soll ab 1. August kommen. Grund dafür sind steigende Inzidenzwerte. Es gibt aber Forderungen nach neuen Bewertungskriterien. Außerdem: BGH zu Cum-Ex-Geschäften - ein richtungsweisendes Urteil? Genfer Flüchtlingskonvention - noch zeitgemäß? Langzeitfolgen der Flutkatastrophe und Laschet und das CDU-Umfragetief. Moderation Friederike Sittler www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Land will angesichts steigender Inzidenzwerte seine Corona-Verordnung anpassen. Näheres dazu hören Sie im Schwerpunkt des Audio Snack.
Gebetsmühle der ARD – Statt Journalismus Endlos-Schleifen! Zurecht erwarten Gebührenzahler von Nachrichtensendungen Neuigkeiten. Spätestens seit Antritt des Corona-Regimes hat die TAGESSCHAU die News gegen ständige Wiederholungen ausgetauscht. Verstärkt wurde dieser Wechsel von der Nachricht zur Ideologie mit der permanenten Verkündigung inhaltsleerer Infektions-Zahlen. Heute zieht sich diese ideologische Endlos-Schleife durch die ganze Arbeit der Redaktion. Zwar klingt die Überschrift „Europameister zurück in Rom - Im azurblauen Freudentaumel“ noch wie eine Sportnachricht, aber auch sie trieft von der herrschenden Corona-Ideologie. Schon mit der Zwischenüberschrift „Corona-Beschränkungen plötzlich unwichtig“ wird der Kurs vom Sport zur Panikmache deutlich. Dann hat die Redaktion lange nach einer Italienerin gesucht - und sie entweder gefunden oder erfunden - die in den fröhlichen Feiern zum italienischen Gewinn der Europameisterschaft den Seuchenschatten gesehen hat. Irgendeine unbekannte „Antonella“. Sie freue sich zwar, dass Italien gewonnen habe, aber es seien zu viele Leute auf der Straße gewesen! Wenn es nicht der eigene Daumen war, aus dem Elisabeth Pongratz vom ARD-Studio Rom diese Meldung gesogen hat, dann war es eine lange mühsame Suche auf den römischen Straßen, um ausgerechnet diese "Miese-Petra" zu finden. Dass der Pferdedoktor Wieler vom RKI selbst im schönsten Sommerwetter in der lauen Luft erhöhte Inzidenzwerte riecht, ist sein Propaganda-Job. Aber der Job der TAGESSCHAU wäre es zum Beispiel, in der „Apotheken Umschau“ diese Meldung zu finden: „Neuinfektionen sagen nichts über die Krankheit aus, wer infiziert ist, muss nicht krank sein, muss nicht mal krank werden.“ Aber stattdessen leiert man lieber die Corona-Gebetsmühle rauf und runter: Impfen, Impfen und noch mal Impfen. Vor allen Wahlen betet die TAGESSCHAU dann die üblichen Geheimdienst-Fantasien von den bösen, fremden Hackern nach. Die Redaktion schafft es, unter dieser Schlagzeile „Einflussversuche noch auf niedrigem Niveau“ den puren Konjunktiv zur Nachricht zu machen: Es wimmelt nur so von „könnten“ und „möglich“ und „Versuchen“. Und alles nur, weil Angst zu den Instrumenten des Wahlkampfes gehört. Wenn gerade keine Virus-Mutation zur Hand ist, dann muss es halt der böse Hacker sein. Die Gebetsmühle mahlt jede Nachricht zu Staub. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe.Bildrecht: © A.Rommel +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute im Laufe des Tages wird die Balearen-Regierung neue Maßnahmen beschließen, um die hohen Inzidenzwerte in den Griff zu bekommen. Was im Gespräch ist, erklären wir in diesem Insel-Podcast. Den dritten Tag nacheinander ist die Zahl der Neuansteckungen nicht angestiegen - ein positives Zeichen. Und: Luxusimmobilien sind schwer im Trend. Immobilienmakler sind mit dem Geschäft zufrieden - und Vater Staat klassiert kräftig mit.
Du bist auf der Suche nach einem guten Fitness-Studio? Dann hilft Dir diese Folge garantiert bei Deiner Entscheidung weiter. Gerade jetzt, wo es dank niedriger Inzidenzwerte wieder möglich ist, in den Clubs zu trainieren, batteln sich die Studios mit ihren Angeboten. Aber VORSICHT! Selbst wenn Du Deine Corona-Pfunde schnell wieder loswerden möchtest, solltest Du die Sache gut überlegt angehen. Wie erkennst Du z.B. einen seriösen Anbieter und gute Trainer:innen? Was bekommst Du für Deinen Mitgliedsbeitrag? Antworten auf diese und weitere Frage liefern Dir Thorsten und Alex in dieser Episode.
Seit Tagen steigt die Corona-Inzidenz in Deutschland wieder leicht an. Trotzdem werden die Corona-Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern weiter gelockert. Einige Politiker:innen wollen die Inzidenz künftig außer Acht lassen und fordern nun neue Richtwerte.
Ein sommerliches Wochenende steht vor der Tür - Temperaturen leicht über 30 Grad. Keine weiteren Lockerungen aber auch keine neuen Einschränkungen - so könnte man das Ergebnis der Gespräche am Runden Tisch zusammenfassen. Wir erklären die Details in diesem Insel - Podcast. Übrigens: Trotz stark steigender Inzidenzwerte bleibt die Lage in den Krankenhäusern entspannt. Besonders erfreulich: In den vergangenen 15 Tagen gab es keinen einzigen Todesfall auf den Balearen im Zusammenhang mit Corona. Wettbewerb belebt das Geschäft - deutlich mehr Wettbewerb gibt es seit dieser Woche bei den Fährverbindungen zwischen den Balearen und dem Festland.
Wir starten in ein heißes Wochenende - die Wetterfrösche erwarten bis zu 36 Grad und Sonne satt. Die Regierung wird trotz der stark gestiegenden Inzidenzwerte keine Lockerungen zurücknehmen oder Massnahmen verschärfen. In den Krankenhäusern ist die Lage wirklich entspannt - derzeit sind fast nur junge Menschen von den Neuinfektionen betroffen. Die Arbeitslosenzahlen haben sich aktuell deutlich erholt. Wir wünschen ein schönes Wochenende und melden uns am Montagmorgen wieder.
Ferien am Meer, auf dem Fluss, im eigenen Garten : Gutenbergs Welt schaut angesichts der gesunkenen Inzidenzwerte froh in Bücher, die Lust auf die Sommerfrische machen - zu Wasser und auf dem Land. - Mit Manuela Reichart
Gäste: Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung; Olaf Gersemann, WELT/Welt am Sonntag; Rena Lehmann, Neue Osnabrücker Zeitung; Jochen Wegner, ZEIT Online
Das nördlichste Bundesland Deutschland setzt seinen Öffnungskurs angesichts der niedrigen Inzidenzwerte weiter fort. Von den Corona-Lockerungen betroffen sind unter anderem Veranstaltungen, der Handel sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Curevac-Impfstoff weniger wirksam als erhofft Der Impfstoffhersteller Curevac hat einen Rückschlag bei der Entwicklung eines Corona-Vakzins erlitten. In einer Zwischenstudie wurde dem Präparat nur eine Wirksamkeit von 47 Prozent gegen eine Corona-Erkrankung jeglichen Schweregrades bescheinigt. Das teilte das Tübinger Unternehmen in der Nacht zu Donnerstag mit. Der Kurs der in New York gehandelten Aktie brach daraufhin um mehr als 50 Prozent ein. Der Impfstoff befindet sich bereits seit längerem in der Endphase der klinischen Studien. Wegen der Verzögerungen hatte das Bundesgesundheitsministerium Curevac aus der aktuellen Impfkampagne gestrichen. Delta-Variante des Coronavirus breitet sich aus In Deutschland hat sich der Anteil der sogenannten Delta-Variante an allen neu registrierten Corona-Fällen fast verdoppelt. Sie macht nach Angaben des Robert Koch-Instituts mittlerweile 6,2 Prozent der Neuinfektionen aus. In der Vorwoche waren es noch 3,7 Prozent. Nach Ansicht von Experten ist die erstmals in Indien festgestellte Mutation sehr viel ansteckender und gefährlicher als das ursprüngliche Virus. So sind in Großbritannien durch die Delta-Mutation die Inzidenzwerte von unter 20 auf gut 70 Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche gestiegen. Steinmeier zu offiziellem Besuch in Polen 30 Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an diesem Donnerstag nach Warschau. Er folgt einer Einladung seines Amtskollegen Andrzej Duda. Bei seinem Besuch wolle Steinmeier ein Zeichen der Verbundenheit setzen trotz der Schwierigkeiten, die es im Verhältnis der Regierungen gebe, hieß es. So kritisiert Deutschland umstrittene Justizreformen in Polen. Dessen Regierungsvertreter fordern immer wieder Reparationszahlungen für Zerstörungen, die ihr Land unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg erleiden musste. China erhöht Druck auf pro-demokratische Zeitung In Hongkong sind die Behörden erneut massiv gegen die Peking-kritische Zeitung "Apple Daily" vorgegangen. Chefredakteur Ryan Law sowie vier weitere führende Mitarbeiter des Blatts wurden festgenommen, wie "Apple Daily" mitteilte. Ihnen werde die illegale Zusammenarbeit mit - so wörtlich - "externen Elementen" angelastet, hieß es. Zudem wurden Vermögenswerte der Zeitung eingefroren. Grundlage ist das sogenannte Sicherheitsgesetz aus dem vergangenen Jahr, das ein drakonisches Vorgehen gegen die Demokratiebewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone ermöglicht. Boko Haram räumt Tod des Anführers ein Die nigerianische Extremistengruppe Boko Haram hat den Tod ihres Anführers Abubakar Shekau bestätigt. In einem der Nachrichtenagentur AFP zugeleiteten Video sagte der mutmaßliche neue Boko-Haram-Chef Bakura Modu, Shekau sei als "Märtyrer" gestorben. Der Chef der rivalisierenden Miliz Iswap, Abu Musab Al-Barnawi, hatte bereits Anfang des Monats in einer Audiobotschaft mitgeteilt, dass Shekau tot sei. Der Boko-Haram-Anführer war für seine extreme Brutalität berüchtigt. 2014 hatte Boko Haram unter seiner Führung 276 Schülerinnen in Chibok entführt. Der Vorfall sorgte weltweit für Empörung. Italien löst das Achtelfinal-EM-Ticket Die Fußballnationalmannschaft von Italien hat als erstes Team bei der EURO 2020 das Achtelfinale erreicht. Die Squadra Azzurra besiegte die Schweiz mit 3:0 Toren und ist damit seit 29 Spielen ungeschlagen. Die Türkei hat dagegen auch ihr zweites Spiel bei der Europameisterschaft verloren. Diesmal unterlag sie gegen Wales 0:2. Russland besiegte Finnland 1:0.
Außerdem: Pflegebeschäftigte protestieren in Wiesbaden gegen Reformpläne Brauen oder Wohnen? Keine Einigung in Pfungstadt
Steigende Impfquoten und gesunkene Inzidenzwerte für Corona-Erkrankte lassen einige Pandemieschranken fallen. Alte Freiheiten und gelernte Routinen kehren langsam ins öffentliche Leben zurück - auch ins Schulleben. Mehrere Bundesländer haben die Gunst der Stunde genutzt und sind kurz vor den Sommerferien zurück in den Präsenzunterricht gewechselt. Nicht ohne Risiko. Denn die meisten Schüler und Schülerinnen sind bislang nicht geimpft. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat zwar gerade den Impfstoff von Biontech/Pfizer auch für 12- bis 15Jährige zugelassen. Anders als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht die Ständige Impfkommission in Deutschland der Impfung von Jugendlichen bislang reserviert gegenüber. Zudem gibt es wahrscheinlich bis in den Sommer hinein nicht genügend Impfstoff für alle Bundesbürger. Kultusminister*innen, Schulleitungen und Bildungsforschende machen dagegen Druck. Sie verweisen auf massive Lerndefizite und fehlende soziale Kompetenzen bei Schüler*innen, die sich durch monatelanges Homeschooling mit teilweisem Wechselunterricht angehäuft hätten. Mit zeitaufwändigen Klassen-Testungen starten viele Schulen jetzt wieder in den Präsenzunterricht. Eine Rostocker Schule hat sogar in einem geförderten Pilotprojekt allen Kindern die sehr genaue PCR-Testung angeboten - mit Einverständnis der meisten Eltern. Doch die Kosten dafür sind so hoch, dass es für Schulen kaum flächendeckend zu übertragen ist.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Sommer-Corona-Wende: Wie hat der Wonnemonat Mai die Inzidenzwerte geschrumpft? - Test-Betrug: Muss der Staat grundsätzlich misstrauen? - Sperrstunde: Sollen Restaurants während der EM länger öffnen dürfen? Weitere Themen: - Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Ostbeauftragter, Außengastronomie, Angela Merkel, Helmut Kohl, Putin, Lukaschenko, NDR-Panorama, ARD-Sportschau, Pflegekräfte, Krebs Gäste: - Fritz Pleitgen, langjähriger ARD-Korrespondent u.a. in Moskau und in der DDR, Buchautor „Eine unmögliche Geschichte. Als Politik und Bürger Berge versetzten“ - Katrin Müller-Hohenstein, ZDF-EM-Moderatorin - „Die Politiktesterin“: Sarah Brasack, KStA Werbepartner: Prokon Regenerative Energien eG * Mit dem Gutscheincode „Bosbachundrach“ gibt es die ersten 100 kWh geschenkt * prokon.net/bosbachundrach
Angesicht der bundesweit niedrigen Inzidenzwerte, nimmt das RKI eine neue Bewertung der Gefahrenlage vor. Diese wird von "sehr hoch" auf "hoch" heruntergestuft. "Wir haben die dritte Welle gebrochen, das ist ein großer Erfolg", sagte Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Gesundheitsministerien von Bund und Ländern haben zuletzt immer häufiger Entscheidungen gegen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission getroffen. Tom Kattwinkel aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE hat recherchiert und ordnet die Entwicklungen ein. Außerdem im Podcast: Die Zahl der Arbeitslosen geht zurück. Was noch? Heute: Maske vor der Nase. Früher: Kippe im Mund. In den Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe ist das Rauchen seit 1974 verboten. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Simone Gaul Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Corona-Pandemie: RKI stuft Gefahrenlage von "sehr hoch" auf "hoch" runter https://www.zeit.de/gesundheit/2021-06/corona-pandemie-rki-lothar-wieler-jens-spahn-gefahr RKI: Die Stimme der Pandemie https://www.zeit.de/thema/rki Ständige Impfkommission (STIKO) https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html Arbeitsmarkt in der Corona-Krise: Zahl der Arbeitslosen geht zurück https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/corona-krise-arbeitslosigkeit-arbeitsmarkt-rueckgang Weltnichtrauchertag: Als die BVG 1974 das Rauchen in Bussen verbot https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av7/video-berlin-bvg-busse-rauchen-weltnichtrauchertag.html
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/wieder-einmal-deutscher-sonderweg-in-den-abgrund-von-hermann-ploppa Auf der ganzen Welt gibt es Lockerungen des Corona-Regimes. Nur in Deutschland werden die Daumenschrauben noch weiter angezogen. Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Am Zürcher Limmat-Ufer sitzen die Besucher fröhlich und ohne irgendwelche Beschränkungen in Cafés und Kneipen. In den Gartenlokalen. In Parks. Sie genießen einfach mal das Leben. Mensch sein nach harten Entbehrungen. Beglückt dem Gesang der Vögel lauschen ohne Angst vor der Corona-Polizei. Nicht ohne einen Ausdruck der Verwunderung stellt die Neue Zürcher Zeitung fest, dass die Inzidenzwerte der Schweiz sowie des Nachbarlandes Deutschland sich nicht groß voneinander unterscheiden (1). Dessen ungeachtet droht in Deutschland schon wieder für viele Landkreise die Bundesnotbremse. Hier unterziehen sich nämlich die Leute einem Corona-Test, um im Lokal ein Eis zu schlecken. Wenn der Test jedoch positiv ausgeht, rennen sie ohne Speiseeis ganz verängstigt zum nächsten PCR-Test und werden sodann als „Corona-infiziert“ in die Statistik aufgenommen. Eine perfide Sprach-Erfindung der Pharma-Industrie, um neue Kunden zu kreieren: Gesunde werden ab sofort als „asymptomatisch Infizierte“ bezeichnet. Wobei dann die so erzeugte Statistik keinen Unterschied kennt zwischen Personen, bei denen Virenpartikel im Körper herumzirkulieren ohne irgendwo angedockt zu haben (das nennt man in Fachkreisen: „Kontamination“) und jenen Personen, bei denen das Virus bereits im Körper angedockt hat und sich fortpflanzt (was man als „infiziert“ zu bezeichnen pflegt). Auf diese Art liefern die verängstigten Selbst-Tester unfreiwillig den Anlass zu ihrer erneuten Einsperrung und zur erneuten Schließung der Restaurants. Sie liefern den Vorwand zum nächsten Lockdown. Eine steigerungsfähige Feedback-Schleife. Nach oben hin offen, bis hin zur totalen Sicherungsverwahrung der gesamten Bevölkerung. Während die deutsche Bundesregierung ihren Bürgern nur noch finsterste alttestamentarische Zukunftsperspektiven anzubieten hat, verkündet derweil der Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset am Tag seiner Lockerungsmaßnahmen (21. April 2021) ganz entspannt: „Heute ging es darum, den Menschen eine Perspektive, einen Weg aus der Krise heraus, aufzuzeigen“(2). Welch‘ ein Kontrast zu den apokalyptischen Reitern in Berlin! Zum Beispiel im Nahen Osten. Israels Gesundheitsministerin Yuli Edelstein verkündet: „Israel geht zurück zur Normalität “ (3). In Paris sitzen die Leute in Straßencafés, gießen sich ihren Pernod ein und schauen den entspannten Flaneuren zu. Allerdings zunächst nur bis zum frühen Abend. Dann müssen die Franzosen leider noch immer in die Heia (4). Die Niederländer haben ihre Bewegungsfreiheit tapfer wieder erkämpft, wobei sich salutierende Militärveteranen mutig zwischen Demonstranten und Polizei gestellt haben (5). Am Nationalfeiertag zum Geburtstag von König Willem feierten die Niederländer so unerschrocken in der Öffentlichkeit, dass die Polizei angesichts der schieren Menschenmassen die Übersicht verlor (6). Die Regierungen haben nunmehr ein Einsehen. Die Corona-Politik kann und darf dort nicht so weit gehen, dass die eigenen Lebensgrundlagen nachhaltig in den Boden gerammt werden. Ein gewisses Maß an basaler Vernunft geht in diesen Kreisen denn doch um. Also soll bald wieder ganz normales Leben einkehren. In Großbritannien wird definitiv am 21. Juni mit allen Corona-Regeln Schluss sein (7). In den USA ist in vierundzwanzig Bundesstaaten schon jetzt wieder alles normal (8). Wenn auch in dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten augenblicklich vieles schiefgeht, sind doch gewisse Grundätze seit den Gründertagen von Thomas Jefferson unverrückbar. Dazu zählt die Unabhängigkeit der US-Bundesstaaten von der Zentralregierung in Washington in ganz wichtigen Bereichen. Und auch die Biden-Administration im Weißen Haus hat unmissverständlich klargestellt, dass sie nicht daran denkt, eine Impfpflicht einzuführen und auch keine Impfpässe verordnen will – schließlich hat ein freier Amerikaner auch keinen Personalausweis (9). In China, in Russland und in vielen asiatischen Ländern herrscht schon lange wieder Normalität. In keinem dieser Länder soll die Impfpflicht eingeführt werden. Man beschränkt sich darauf, für Risikogruppen passende Präparate vorrätig zu halten. Nur in Deutschland wird das öffentliche Leben immer weiter heruntergefahren, gerade so als würde bei uns die Pest wüten. Bundesgesundheitsminister Spahn bringt einen Inzidenzwert von 20 als kritische Grenze für einen erneuten Lockdown in die Diskussion ein. Und ungeachtet des Gleichbehandlungsgrundsatzes in unserer Verfassung steuert die Bundesrepublik Deutschland de facto auf ein System der Apartheit zu: wer sich nicht impfen lassen will, muss eben, genauso wie Nachbars Wauwau, draußen vor den Fachgeschäften, Kneipen und Theatern bleiben und sich die Nase platt drücken an den Fensterscheiben, während Geimpfte feiern dürfen. Die Spaltung der Gesellschaft wird dabei von den Impfprofiteuren gerne in Kauf genommen. Währenddessen wurden bei den Berliner blutigen Pfingsttagen Andersdenkende von aufgeputschten Schlägerbanden in Uniform krankenhausreif geprügelt... hier weiterlesen: https://kenfm.de/wieder-einmal-deutscher-sonderweg-in-den-abgrund-von-hermann-ploppa +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Derzeit schauen alle auf die Inzidenzwerte - denn sie verheißen die Rückkehr der alten Freiheiten. Oder etwa nicht? Außerdem sprechen wir über Coronaimpfungen für Kinder, über die Architekturbiennale in Venedig, über Trash-TV und über Robert Habeck. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Trotz sinkender Inzidenzwerte rät der Virologe Martin Stürmer weiter zu Vorsicht - vor allem in Innenräumen. Dennoch betrachtet er den Trend als positiv und rechnet für Deutschland mit einer deutlichen Entspannung der Lage zum Ende des Sommers.
Dies ist die zweiunddreißigste Folge von Still Nowhere. Heute rede ich über die Pläner, der Lockerungen durch die sinkenden Inzidenzwerte. Ich werde euch meine Meinung über diese mitteilen und außerdem über viel Musik reden, die in der letzten Zeit so rausgekommen ist. Denn in diesem Bereich ist einiges passiert. Viel Spaß beim Zuhören! Intro und Outro: Prod by H3 Music
Kino, Konzerte, Theater, Oper – all das gab es in Berlin nach Oktober 2020 nicht mehr. Ab dem 4. Juni soll sich das ändern. Bleiben die Inzidenzwerte niedrig, sollen die Berliner Kultur- und Konzerthäuser schrittweise wieder den Betrieb aufnehmen dürfen, sagt Berlins Kultursenator Klaus Lederer.
Durch tagelange Inzidenzwerte unter 100 hoffen mehrere Kommunen und Landkreise auf ein baldiges Ende der Bundesnotbremse. Das ist eines der Themen im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“ – heute mit Elmer Emig.
Diskussion und Mahnwache nach antisemitischer Demo, Inzidenzwerte sinken deutlich, Bottrop macht Tempo beim Impfen
anus und Mary haben heute mal wieder ne neue Folge aufgenommen ! Neben seehrrrrr viel Promo haben wir unteranderem über Folgendes gequatscht: Inzidenzwerte, warum Mary vielleicht in Quarantäne muss, Nik's Fanpage für uns und warum? , das fragen wir uns selbst. Zudem gibt Mary DEN Hausfrauen-Tipp der Woche !
Der knallharte Überlebenskampf zwingt deutsche Kliniken zur Erzeugung falscher Zahlen, zu Konkurrenzdruck und BilanzbetrugEin Kommentar von Hermann Ploppa. Kanzlerin Merkel hat sich die neuen Sondervollmachten vom Bundestag gewähren lassen, um einen gesundheitlichen Notstand wirkungsvoll zu bekämpfen. So sagt sie. Als zentrale Begründungen für den bundesweiten Hausarrest mit nachgereichter Impfpflicht führt Merkel an: erstens hohe Inzidenzwerte. Nun wissen wir alle, dass die Inzidenzwerte dadurch zustande kommen, dass die Leute „kostenlose“ Corona-Selbsttests machen und dann möglicherweise ganz verängstigt zum nächsten PCR-Test eilen. Der andere Grund zum Hausarrest: die Intensivstationen in deutschen Krankenhäusern seien hoffnungslos überfüllt. Demnächst müssten dann mit dem Tod ringende Patienten nachhause geschickt werden. Ein Fall für die so genannte „Triage“: Ärzte selektieren, wer als lebenswert zu gelten hat und wer nicht. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/das-maerchen-von-den-ueberforderten-intensivstationen-von-hermann-ploppa +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Autor: Deeg, Claudia Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Grenzöffnung Dänemark: Farbenlehre in rot, orange und gelbSeit dem 21. April hat Dänemark mit der schrittweisen Öffnung der Landesgrenzen begonnen. Das wurde am 13. April in einem Verständnispapier so festgehalten. Da ist von Inzidenzen die Rede von den Farben rot, orange und gelb, von einer kurzen und langen Liste mit triftigen Gründen für die Einreise – aber wie hängt das jetzt alles zusammen?Die Inzidenzwerte und die Farben der Länder und RegionenDie dänische Regierung veröffentlicht seit dem 21. April eine Weltkarte, in denen die verschiedenen Länder und Regionen in rot, orange und gelb eingeteilt sind. Dabei werden verschiedene Inzidenzwerte für die Einteilung der Regionen und Länder zu Grunde gelegt. Diese Karte wird wöchentlich aktualisiert und bildet die Grundlage dafür, ob Ihr nach Bornholm reisen dürft, oder nicht.Hier gehts's zur aktuellen Weltkarte des dänischen AussenministeriumsBis 14. Mai 2021 gilt folgendes:Ein Land oder eine Region geht von gelb nach orange bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 30/100.000.Ein Land oder eine Region geht von orange nach gelb bei einer 7-Tages-Inzidenz von unter 20/100.000.Ab 14. Mai 2021 gilt folgendes:Ein Land oder eine Region geht von gelb nach orange bei einer 7-Tages-Inzidenz von über 60/100.000.Ein Land oder eine Region geht von orange nach gelb bei einer 7-Tages-Inzidenz von unter 50/100.000.Wann wird ein Land oder eine Region rot?Hier kann keine pauschale Inzidenzgrenze genannt werden, weil das Statens Serum Institut mehrere Faktoren anschaut: Inzidenzwert, Auftreten gefährlicher Mutationen, usw.Übersicht: Die einzelnen Phasen der dänischen GrenzöffnungPHASE 1 – Bis zum 1. Mai sind nur einfachen Urlaubsreisen nach Bornholm möglich, sofern Eure Herkunftsregion gelb ist. Das wird aber nicht der Fall sein, da die kompelmet Weltkarte im Moment orange ist. Lediglich Bootsbesitzer, Sommerhausbesitzer und Dauercamper dürfen demnach nach Bornholm kommen. Hier gilt aber Testpflicht und Selbstisolation.PHASE 2 – Ab dem 1. Mai dürfen Fertiggeimpfte mit Impfausweis nach Bornholm kommen, sofern sie aus einem orangenen oder gelben Gebiet kommen. Kommt Ihr aus orangenen oder gelben Gebieten und seid Ihr noch nicht geimpft, dann dürft Ihr noch keinen Urlaub auf Bornholm machen. Reisende aus roten Gebieten dürfen weiterhin nur mit einem triftigen Grund nach Bornholm kommen. Egal, ob sie fertig geimpft sind oder nicht.PHASE 3 – voraussichtlich ab dem 14. Mai ändern sich die Inzidenzgrenzen und jetzt dürfen alle Reisende aus EU- und Schengenländern und -regionen nach Bornholm kommen, sofern das jeweilige Gebiet orange oder gelb ist. Für Nicht-Geimpfte aus orangenen Gebieten gilt aber weiterhin Test- und Selbstisolationspflicht, für Reisende aus gelben Gebieten lediglich die Testpflicht bei der Einreise.Nicht explizit festgeschrieben sind Reisende aus roten Gebieten. Man muss im Sinne der kompletten politischen Vereinbarung aber davon ausgehen, dass Urlaubsreisen nach Bornholm aus roten Gebieten weiterhin nicht möglich sind – egal, ob man Geimpft ist oder nicht.PHASE 4 – gilt voraussichtlich ab dem 26. Juni: Die genauen Details sind noch nicht ganz abschliessend geklärt, weil man bis dahin mit der Einführung des europaweiten digitalen Coronapasses rechnet. Dieser Coronapass soll Informationen darüber enthalten, ob man negativ getestet ist, vollständig geimpft ist – oder eine frühere Coronainfektion überstanden hat. Es ist davon auszugehen, dass Reisende aus roten Gebieten weiterhin nur mit einem triftigen Grund nach Bornholm kommen dürfenReisende aus orangenen Gebieten, die noch nicht geimpft sind, müssen vermutlich weiterhin mit einer Test- und Selbstisolationspflicht rechnen, während Reisende aus gelben Gebieten lediglich bei der Einreise einen negativen Test vorweisen müssen.Bitte schaut Euch auch zum besseren Verständnis die Übersichtstabellen auf unserer Webseite www.radio37.dk anMuss ich nach meinem Urlaub in Quarantäne?Bedenkt bitte bei Eurer Urlaubsplanung immer, wie die Situation in Eurem Heimatland bei Eurer Rückkehr ist, und dass Ihr unter Umständen mit einer Selbstisolation nach der Wiedereinreise nach Deutschland, Österreich, Schweiz oder Liechtenstein rechnen müsst. Die gilt besonders für Nicht-Geimpfte. Behaltet daher die Risikoliste des deutschen Robert-Koch-Instituts RKI, des Schweizerischen Bundesamts für Gesundheit BAG oder die Reiseinformationen der österreichischen Bundesbehörden im Auge:Wichtige Links für Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html https://www.einreiseanmeldung.de/ Wichtige Links für die Schweiz: https://bag.admin.ch/risikolaender https://bag.admin.ch/einreise Wichtige Links für Österreich: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reisewarnungen/ https://entry.ptc.gv.at Habt Ihr Fragen zur dänischen Grenzöffnung und Eurem Bornholm-Urlaub?Falls Ihr Fragen dazu habt, dann können wir versuchen, diese zu beantworten. Aus Zeitgründen werden wir möglicherweise nicht jede einzelne Eurer Fragen beantworten können. Schreibt Eure Mail an: studio@radio37.dk. Bitte beachtet auch, dass wir Euch keine rechtsgültige und rechtsverbindliche Antwort geben können - im Zweifelsfalle wendet Euch bitte an die Einreisehotline der dänischen Polizei unter +45 7020 6044.Erhält Bornholm bald sein erstes Wohnhochhaus?Das Unternehmen Dansk Retail will das alte DLG-Kornsilo am Industrivej 9 in Rønne in ein 10-stöckiges Wohnhaus umwandeln. Ausserdem sollen weitere drei kleinere Wohnblöcke in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen. Das bestehende Kornsilo soll dazu komplett saniert und isoliert werden. Hier sollen dann 16 Wohnungen von je 85 Quadratmeter Fläche entstehen, in den drei kleineren Wohnblöcken sollen 21 weitere Wohnungen entstehen – insgesamt eine Wohnfläche von ca. 3000-3500 Quadratmeter. Hier findet Ihr weitere Fotos und Pläne zum Kornsilo-Projekt (Update: Link kann vorübergehend deaktiviert sein) Ausschussreferat Bornholms Regionskommune vom 21. April 2021, siehe TOP-Punkt 11 Die Musik in dieser Podcast-Ausgabe: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Ab dem Wochenende gilt eine nächtliche Ausgangssperre bei uns in Berlin. Es ist allerdings eine Regel voller Kompromisse. Wir schauen auf die Reaktionen und reden außerdem mit Benjamin Jendro von der Gewerkschaft der Polizei darüber, wie die Polizei das jetzt alles überhaupt kontrollieren kann. Außerdem geht es um den neuen, etwas kuriosen Inzidenzwert 165 für Schulschließungen, wie es zu dieser Entscheidung plötzlich kam und warum sich Berlin seit Neuestem nach anderen Zahlen als vorher richtet. Und Astra Zeneca ist jetzt für alle freigegeben, für diesen Impfstoff ist die Prioritäten-Reihenfolge aufgehoben - wo der Haken liegt, darum gehts auch bei uns.
Was für eine Folge! Frau Vehring und Frau Fischer haben wieder mal den Kaffee auf und dementsprechend dynamisch geht es heute um Bridgerton, Ehre, Inzidenzwerte, kreativen Output durch Videokonferenzen und Evas heimliche TV Erfahrungen... Welcome to the show! #Schweigenistgold
In „Wie ist die Lage“ spricht Ilona Czinczoll über die Herausforderungen, denen sich das Gesundheitsamt durch die Corona-Krise gegenübersieht, über die Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder und Jugendliche und erklärt, wie die Inzidenzwerte ermittelt werden. Unser Partner in dieser Woche ist "Einer kommt, alle machen mit 2021" ab 12. Mai. Foto: Fritz Brinckmann, faceland.com
Worüber sollen wir denn bloß sprechen - so hätte man am Sonntag noch denken können. Aber dann kam alles anders. Andreas und Tobi jagen durch die Themen der letzten 12 Stunden und haben so viel zu besprechen. Die Super League ist innerhalb von wenigen Stunden von einer Idee und einem Gerücht zu einem angeblich durchgeplanten Monster gewachsen. Sechs Teams aus England, jeweils drei aus Italien und Spanien und schon brennt der europäische Fußball lichterloh. Wo sind die deutschen Teams, was ist mit Paris? Was hat die UEFA dazu zu sagen? Dürften die 12+3+5 zukünftig noch in der Champions League spielen? Und was ist mit den nationalen Ligen? Wie groß ist FOMO in München? Mehr Fragen als Antworten, aber es sind sehr spannende Fragen. Spannend auch die Blick in die Politik. Während heute noch ganz geschickt ein Bogen um den neusten der neuen Inzidenzwerte gemacht wird (warum nicht 158,33?), muss die #mspWG aber schauen, was die Grünen da veranstaltet haben. So leise, als ob es um die Vergabe von irgendwelchen krummen Geschäften ginge, haben die Grünen gesprochen, beschlossen und dann verkündet: Es ist ein Mädchen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Worüber sollen wir denn bloß sprechen - so hätte man am Sonntag noch denken können. Aber dann kam alles anders. Andreas und Tobi jagen durch die Themen der letzten 12 Stunden und haben so viel zu besprechen. Die Super League ist innerhalb von wenigen Stunden von einer Idee und einem Gerücht zu einem angeblich durchgeplanten Monster gewachsen. Sechs Teams aus England, jeweils drei aus Italien und Spanien und schon brennt der europäische Fußball lichterloh. Wo sind die deutschen Teams, was ist mit Paris? Was hat die UEFA dazu zu sagen? Dürften die 12+3+5 zukünftig noch in der Champions League spielen? Und was ist mit den nationalen Ligen? Wie groß ist FOMO in München? Mehr Fragen als Antworten, aber es sind sehr spannende Fragen. Spannend auch die Blick in die Politik. Während heute noch ganz geschickt ein Bogen um den neusten der neuen Inzidenzwerte gemacht wird (warum nicht 158,33?), muss die #mspWG aber schauen, was die Grünen da veranstaltet haben. So leise, als ob es um die Vergabe von irgendwelchen krummen Geschäften ginge, haben die Grünen gesprochen, beschlossen und dann verkündet: Es ist ein Mädchen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergröße...
Worüber sollen wir denn bloß sprechen - so hätte man am Sonntag noch denken können. Aber dann kam alles anders. Andreas und Tobi jagen durch die Themen der letzten 12 Stunden und haben so viel zu besprechen. Die Super League ist innerhalb von wenigen Stunden von einer Idee und einem Gerücht zu einem angeblich durchgeplanten Monster gewachsen. Sechs Teams aus England, jeweils drei aus Italien und Spanien und schon brennt der europäische Fußball lichterloh. Wo sind die deutschen Teams, was ist mit Paris? Was hat die UEFA dazu zu sagen? Dürften die 12+3+5 zukünftig noch in der Champions League spielen? Und was ist mit den nationalen Ligen? Wie groß ist FOMO in München? Mehr Fragen als Antworten, aber es sind sehr spannende Fragen. Spannend auch die Blick in die Politik. Während heute noch ganz geschickt ein Bogen um den neusten der neuen Inzidenzwerte gemacht wird (warum nicht 158,33?), muss die #mspWG aber schauen, was die Grünen da veranstaltet haben. So leise, als ob es um die Vergabe von irgendwelchen krummen Geschäften ginge, haben die Grünen gesprochen, beschlossen und dann verkündet: Es ist ein Mädchen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergröße...
Worüber sollen wir denn bloß sprechen - so hätte man am Sonntag noch denken können. Aber dann kam alles anders. Andreas und Tobi jagen durch die Themen der letzten 12 Stunden und haben so viel zu besprechen. Die Super League ist innerhalb von wenigen Stunden von einer Idee und einem Gerücht zu einem angeblich durchgeplanten Monster gewachsen. Sechs Teams aus England, jeweils drei aus Italien und Spanien und schon brennt der europäische Fußball lichterloh. Wo sind die deutschen Teams, was ist mit Paris? Was hat die UEFA dazu zu sagen? Dürften die 12+3+5 zukünftig noch in der Champions League spielen? Und was ist mit den nationalen Ligen? Wie groß ist FOMO in München? Mehr Fragen als Antworten, aber es sind sehr spannende Fragen. Spannend auch die Blick in die Politik. Während heute noch ganz geschickt ein Bogen um den neusten der neuen Inzidenzwerte gemacht wird (warum nicht 158,33?), muss die #mspWG aber schauen, was die Grünen da veranstaltet haben. So leise, als ob es um die Vergabe von irgendwelchen krummen Geschäften ginge, haben die Grünen gesprochen, beschlossen und dann verkündet: Es ist ein Mädchen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergröße...
Worüber sollen wir denn bloß sprechen - so hätte man am Sonntag noch denken können. Aber dann kam alles anders. Andreas und Tobi jagen durch die Themen der letzten 12 Stunden und haben so viel zu besprechen. Die Super League ist innerhalb von wenigen Stunden von einer Idee und einem Gerücht zu einem angeblich durchgeplanten Monster gewachsen. Sechs Teams aus England, jeweils drei aus Italien und Spanien und schon brennt der europäische Fußball lichterloh. Wo sind die deutschen Teams, was ist mit Paris? Was hat die UEFA dazu zu sagen? Dürften die 12+3+5 zukünftig noch in der Champions League spielen? Und was ist mit den nationalen Ligen? Wie groß ist FOMO in München? Mehr Fragen als Antworten, aber es sind sehr spannende Fragen. Spannend auch die Blick in die Politik. Während heute noch ganz geschickt ein Bogen um den neusten der neuen Inzidenzwerte gemacht wird (warum nicht 158,33?), muss die #mspWG aber schauen, was die Grünen da veranstaltet haben. So leise, als ob es um die Vergabe von irgendwelchen krummen Geschäften ginge, haben die Grünen gesprochen, beschlossen und dann verkündet: Es ist ein Mädchen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergröße...
Wir schreiben das Jahr 2021: Es herrscht Ausgangssperre, Prinz Philip wollte nicht 100 werden, man braucht einen negativen Covid Test, um einkaufen zu können, die CDU gibt weiterhin nur Kaka von sich und versteht das Gendern nicht, die AFD versteht generell nichts, Inzidenzwerte sind das Maß aller Dinge, Hot Tub Streams erfreuen sich auf Twitch zweifelhafter Beliebtheit, Gronkh macht ein schönes Pen and Paper Event, Tiefkühlpizza gibt es jetzt auch in edel und teuer, Querdenker machen Einwurf-Werbung, obwohl man das nicht will und Ikea-Stühle gibt es nicht mehr in bequem... Außerdem erklären wir was Milch und Sahne unterscheidet. Toll! Viel Spaß!
Die Zahl der Neuinfektionen bleibt hoch, in zahlreichen NRW-Kommunen sind die Inzidenzwerte auf über 200 geklettert. Unterdessen wurde im Bundestag über die Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestritten, Bundeskanzlerin Merkel verteidigte die geplanten Ausgangssperren.
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Saisonabbruch mit Auf- und Absteigern Der Spielausschuss des NOFV empfiehlt eine Anpassung im Rahmen der Spielordnung - Nachwuchs zurück auf dem Platz Dank gesunkener Inzidenzwerte dürfen unsere Talente wieder in den Trainingsbetrieb einsteigen - Digitaler Mitglieder-Informationsabend Am 19. April begrüßt der Vorstand unsere Mitglieder im bewährten Format
Trotz hoher Inzidenzwerte sind die Schulen geöffnet. Selbsttests der Schüler sollen Lehrenden und Lernenden Sicherheit geben. Doch wie das Testen sinnvoll durchgeführt werden soll, darüber gibt es keine Information, beklagt ein Berliner Schulleiter. Marc Vehlow im Gespräch mit Nana Brink www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Saisonabbruch mit Auf- und Absteigern Der Spielausschuss des NOFV empfiehlt eine Anpassung im Rahmen der Spielordnung - Nachwuchs zurück auf dem Platz Dank gesunkener Inzidenzwerte dürfen unsere Talente wieder in den Trainingsbetrieb einsteigen - Digitaler Mitglieder-Informationsabend Am 19. April begrüßt der Vorstand unsere Mitglieder im bewährten Format Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Saisonabbruch mit Auf- und Absteigern Der Spielausschuss des NOFV empfiehlt eine Anpassung im Rahmen der Spielordnung - Nachwuchs zurück auf dem Platz Dank gesunkener Inzidenzwerte dürfen unsere Talente wieder in den Trainingsbetrieb einsteigen - Digitaler Mitglieder-Informationsabend Am 19. April begrüßt der Vorstand unsere Mitglieder im bewährten Format
Mon, 12 Apr 2021 11:45:59 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/288-politische-weichen-werden-gestellt b022c25773104d382247747b742b144f Weitsicht und Besonnenheit sind gefragt In diesem Jahr werden viele Weichen gestellt. Zuerst liegt die Konzentration auf der Bekämpfung der Coronakrise. Viele hoffen darauf, dass sich hier bis zum Sommer deutliche Veränderungen und Verbesserungen abzeichnen. Gegenwärtig aber weisen die Zeichen auf eine Veränderung des Infektionsschutzgesetzes und damit auf deutlich verschärfte bundeseinheitliche Coronamaßnahmen. Von einem harten Lockdown ist die Rede und sogar von nächtlichen Ausgangssperren, wenn bestimmte Inzidenzwerte überschritten werden. Ob aber die Entscheidung, zukünftig nicht mehr auf Länderebene sondern auf Bundesebene agieren zu wollen, wirklich zu angemesseneren Reaktionen führen wird, bleibt ungewiss. Sicher hat die Runde der Ministerpräsidenten mit der Bunderegierung bisher für viel Verwirrung gesorgt und manche angemessene Reaktion verzögert. Aber Maßnahmen, die perspektivisch erst den Bundestag und anschließend den Bundesrat passieren müssen, dürften nicht minder in die Mühlen parteipolitischer Streitereien und wahlstrategischer Überlegungen geraten. 288 full Weitsicht und Besonnenheit sind gefragt no Dr. Wolfgang Picken
In 14 Modellkommunen in Niedersachsen soll die Öffnung von Läden, Kultur und Außengastronomie getestet werden – mit dabei ist auch die Stadt Oldenburg. Weil einige Händler Bedenken an der Umsetzung geäußert haben, hat Oldenburg den Start allerdings auf den 19. April verschoben. Aber wie sinnvoll ist so ein Modellversuch eigentlich aus epidemiologischer Sicht? Schließlich sind die Inzidenzwerte noch immer hoch, die Intensivbettenbelegung sogar steigend und die Datenlage aufgrund der Ostertage unübersichtlich. Antworten gibt Prof. Dr. Hajo Zeeb. Er ist als Epidemiologe am Bremer Leibniz Institut und der Universität Bremen tätig. Das Interview führte Nils Hannes Klotz.
Sachsen schlägt mit der neuen Corona-Verordnung, die ab 1. April gilt, einen neuen Weg ein. Erstmals sind nicht Inzidenzwerte allein ausschlaggebend für die Entscheidung über Verschärfungen oder Lockerungen. Künftig richtet sich das nach der Auslastung der Normalstationen in sächsischen Kliniken. Sobald dort die Marke von 1.300 Corona-Infizierten erreicht ist, werden Öffnungen zurück genommen. Doch warum liegt diese Bettengrenze bei 1.300? Und was genau sagt diese Zahl aus? Darüber spricht Professor Dr. Michael Albrecht im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Albrecht ist Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. In seiner Funktion ist der Facharzt für Intensivmedizin nicht nur unmittelbar in die Therapie von Covid-Patienten eingebunden, sondern auch beratend für die Politik tätig. "Ich bin wirklich dankbar, dass es uns mit der 1.300er-Marke gelungen ist, einen Wert zu finden, der das Infektionsgeschehen und die direkten Auswirkungen auf die Krankenhausbelastung abbildet." Zustande komme die Zahl, so erklärt es Albrecht in dem ausführlichen Gespräch, aus den Erfahrungen aus einem Jahr Coronakrise. Die Marke 1.300 entspricht etwa einem Drittel der Patienten, die Ende Dezember in den sächsischen Krankenhäusern lagen. "Der Wert stellt also nicht unser mögliches Maximum dar, aber er funktioniert wie ein Frühwarnsystem." Beobachtet wird die Krankenhausbelastung mit einem an der Uniklinik entwickelten System. "Unser Dispense Tool ist ein bundesweit einzigartiges Modell", betont der Mediziner. Sogar andere Bundesländer hätten inzwischen Interesse daran angemeldet. Das System berechnet über einen Algorithmus sehr genau, wie sich die Patientenzahlen in den kommenden zwei Wochen entwickeln. So viel kann man dem Hören des Podcast-Gesprächs vorwegnehmen: diese Zahlen sehen nicht gut aus. Die 1.300er-Marke könnte schon Mitte oder Ende kommender Woche gerissen werden. Allerdings sieht Albrecht in den Prognosen regional unterschiedliche Anstiege. Das liegt daran, dass in dem Tool alle Kliniken im Freistaat auf drei Cluster verteilt sind: Westsachsen/Chemnitz, Dresden/Ostsachsen und die Region Leipzig. "Vor allem im Westen Sachsens ist mit einem stark exponentiellen Zuwachs zu rechnen." Das sächsische Frühwarnsystem, wie man die Betten-Berechnung auch nennen kann, könnte neben treffender Prognosen noch einen weiteren Nutzen bringen. "Wenn wir sehen, dass es regional zu starken Belastungen kommt, können wir ebenso regional reagieren." Albrecht spricht sich dafür aus, dass in schwer betroffenen Regionen auch harte Lockdowns ergriffen werden. Außerdem geht es in dem Gespräch um die Impfung, die Auswirkung der britischen Mutation auf die Patientenzahlen sowie das zunehmend jüngere Alter von schwer erkrankten Personen.
Mit negativem Schnelltest ins Café: Solche Modellprojekte wie in Tübingen wollen ausprobieren, unter welchen Voraussetzungen Lockerungen möglich sein könnten. Gleichzeitig steigen die Inzidenzwerte und Fachleute fordern einen härteren Lockdown. Und nun? Darüber diskutieren Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser (ab Minute 1:17). Eine Forschungsarbeit der Cochrane Collaboration, einem unabhängigen Wissenschaftsnetzwerk, hat die Zuverlässigkeit von Schnelltests bewertet. Was das unter anderem für die Modellprojekte bedeutet. (ab Minute 10:26) Außerdem kommen wieder Ihre Fragen zum Zug. Zum Beispiel geht es darum, wie sich die Corona-Impfung mit anderen Impfungen verträgt und was Menschen beim Impfen beachten müssen, die Blutverdünner nehmen. (ab Minute 15:00)
Steigende Infektionszahlen und ein bemerkenswerter Vorgang in der Politik prägen die aktuelle Corona-Lage in Deutschland. Während sich Inzidenzwerte alle zwei Wochen zu verdoppeln scheinen, versuchen Bund und Länder der sich abzeichnenden dramatischen Entwicklung irgendwie entgegenwirken. Die Idee der "Osterruhe" ist entstanden, die rückblickend nun eher eine große Unruhe war. Zu viel sei ungeklärt gewesen und hätte sich nicht regeln lassen. "Es war mein Fehler", sagt Kanzlerin Angela Merkel und bittet bei ihrem Statement am Mittwoch in Berlin die Bevölkerung um Entschuldigung. Der Politikwissenschaftler und Professor der TU Dresden, Hans Vorländer, beschreibt den Auftritt sinnbildlich in einem Wort, das Merkel zu früheren Anlässen prägend genutzt hat: "Es war alternativlos", so Vorländer im CoronaCast, dem Podcast von sächsische.de zur Pandemie. Die Situation sei derart verfahren gewesen, dass ein Ausweg nur in einem großen Befreiungsschlag zu finden gewesen sei. Das Bitten um Verzeihung schätzt Vorländer als große Geste ein. Doch das Vertrauen sei damit wahrscheinlich nicht größer geworden. Übrig bleibe schließlich auch, dass "die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten etwas gemeinsam entschieden haben, von dem sie kurze Zeit später wieder abrücken mussten". Vorländer analysiert im Podcast-Gespräch die Vorgänge, die zum schnellen Scheitern der "Osterruhe"-Pläne geführt haben. Bei aller Kritik daran schlussfolgert der Wissenschaftler jedoch auch, dass die Politik vor dem Hintergrund sinkender Zustimmung nun mutige Entscheidungen treffen müsse. "Es geht nicht mehr nur mit harten Lockdowns weiter. Das ist allen klar." Eine Perspektive sieht Vorländer in regional angepassten Öffnungsschritten in Kombination mit einer funktionierenden Test- und Impfstrategie. Das nachlassende Vertrauen in der Bevölkerung dokumentiert auch eine Umfrage mit den Meinungsforschern von Civey. Demnach sagen aktuell rund 73 Prozent der Sachsen, sie seien unzufrieden mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung. Teils schlägt das auch um in Proteste auf den Straßen. "Wenn sich der Eindruck verfestigt, wir schaffen es nicht, die Krise zu meistern, mache ich mir ernsthaft Sorgen um die Demokratie." Außerdem gibt Vorländer in dem Podcast eine Einschätzung zur Krisenarbeit der sächsischen Regierung, insbesondere zur Zusammenarbeit mit zwischen Land und Kommunen. Es geht um das Tempo der Corona-Impfung, das schleppende Vorankommen bei der Teststrategie sowie die möglichen Folgen der aktuellen Entwicklungen auf den Ausgang der Bundestagswahl im September. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Die Standup-Comedy-Gruppe RebellComedy hat ihre Chance genutzt. Als im Sommer 2020 die Inzidenzwerte am Boden lagen, haben sie ihre Show „Raus aus'm Zoo“ vor Publikum aufgezeichnet. Dieses Special gibt es jetzt auf Netflix. Mitgründer Babak Ghassim und Komiker Khalid Bounouar geben euch alle Hintergründe. Außerdem haben Hadnet und Jörg ein paar Titel-Empfehlungen, die es in sich haben. Und Schauspielerin und Moderatorin Thelma Buabeng ergänzt ihre persönlichen Geheimtipps
Wegen mehrerer Thrombose-Fälle wurden am Montag auch in Deutschland die Impfungen mit Astrazeneca vorerst ausgesetzt. Wir sprechen darüber, was das für die Impfkampagne bedeutet, wie die Thrombose-Fälle einzuordnen sind und über die Kritik am Impfstopp.
Bayern öffnet die nächsten Schulen trotz steigender Inzidenzwerte. Regensburg, Fürth und Straubing überschreiten unterdessen den Schwellenwert und müssen wieder verschärfen. Vorsicht: wir steuern auf die dritte Corona-Welle hin
In der aktuellen Folge beschäftigen wir uns wieder einmal mit den wirklich wichtigen Themen des Lebens. Dabei reden wir über Inzidenzwerte und die Schulöffnung, fragen uns, warum man mache Dinge zwar besser weiß, aber sie dennoch nicht ändert und denken uns ausgefallenen Komplimente aus. Außerdem diskutieren wir, warum es keine Gaußsche Normalverteilung an Universitäten und Hochschulen gibt und Yannik erklärt sich bereit, zwei Monate auf Kaffee zu verzichten.
Sahra Wagenknecht ist „langsam entsetzt darüber, wie dieses Land regiert wird“. Im Gespräch mit Niko Härting übt sie scharfe Kritik an der Corona-Politik der Bundesregierung und an den Grundrechtsbeschränkungen, für die man „Inzidenzwerte“ ausreichen lässt. Die jüngst beschlossenen Lockerungen gehen der Bundestagsabgeordneten und früheren Co-Fraktionsvorsitzenden der Partei „Die Linke“ nicht weit genug. Wagenknecht vermisst eine hinreichende Gewichtung der wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Folgen des monatelangen Lockdowns. Bildungsferne Familien, Geringverdiener oder auch Migrantinnen leiden in besonderem Maße unter den Beschränkungen. Dass sie wenig Gehör finden, liegt nach Wagenknechts Einschätzung auf einer Linie mit einer Regierungspolitik, die sich schon seit Jahren mit prekären Beschäftigungsverhältnissen und einer Sparpolitik auf dem Rücken der sozial Benachteiligten abfindet. Dabei tut sich auch „Die Linke“ mit der Corona-Politik durchaus schwer, das Meinungsspektrum innerhalb der Partei ist groß. Sahra Wagenknecht fordert – keineswegs nur in der eigenen Partei – „normale Diskussionen“. Sie bemängelt, dass in Debatten zu viel moralisiert und zu wenig argumentiert wird.
Bei Corona-Maßnahmen nicht nur Inzidenzwerte berücksichtigen, Toyota plant autonomes Fahren bei Olympia, Künstliche Intelligenz soll „Menschen unterstützen, nicht ersetzen“.
35, 50, 100 - immer wieder gibt es neue Inzidenzwerte, die über Öffnen und Geschlossenbleiben entscheiden sollen. Die Politik sendet in der Corona-Pandemie oft unterschiedliche Signale. Das eine in dieser Woche ist: Es gibt eine Strategie für schrittweise Öffnungen – und damit eine Option auf Rückkehr zu einem normaleren Leben. Das andere Signal: Es ist so kompliziert, dass niemand wirklich im Kopf haben kann, was wann wo gilt. Im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast bringt Marc Krüger zusammen mit t-online-Chefredakteur Florian Harms ein bisschen Orientierung. Beide klären: Was ist das für eine Taktik der Regierenden? Wie kommt die Politik auf solche undurchsichtigen Maßnahmen? Und: Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Außerdem im Podcast: Politik-Redakteurin Camilla Kohrs berichtet von ihrer Recherchereise in die Flüchtlingscamps in Bosnien-Herzegowina. Dort hat sie Geflüchtete nach ihrer Geschichte, ihren Hoffnungen und Problemen befragt. Und sie berichtet, wie es aussieht an der Außengrenze der EU inmitten einer Pandemie – und welche Rolle Deutschland und die EU spielen. Es geht um Europas vergessene Flüchtlinge.
Mon, 01 Mar 2021 08:20:43 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/252-neue-episode cee8cf2814e417f4c7c4176e0399c593 Eine Gefahr im Kampf gegen die Pandemie Ein Wochenende liegt hinter uns, das zwar sonnig aber weniger warm war als das vorherige. Die Straßen und noch mehr die Flaniermeilen und Spazierwege waren entsprechend nicht so von Menschen überfüllt. Samstags und sonntags zuvor sahen hier in Bonn die Promenaden am Rhein so ähnlich aus, wie nach dem Ende eines großen Konzertes. Man konnte vor Gewimmel kaum die Wege sehen. Auffällig war dabei, dass fast niemand einen Schutzmaske vor Mund und Nase trug. Vergleichbare Bilder wurden von vielen anderen Städten gezeigt, verbunden mit besorgten Kommentaren von Virologen und Inkektologen. Seit langem weiß man von den gefährlichen Mutationen des Covir19-Virus und der um ein vielfaches erhöhten Ansteckungsgefahr. Ob in Großbritannien oder Portugal, oder aber in den Nachbarländern Tschechien und Österreich, die Inzidenzwerte sind dort drastisch angestiegen mit den entsprechenden Folgen für das Gesundheitswesen. Wer die Entwicklung ernsthaft verfolgt, wird erkennen können, dass die Warnung vor einer dritten Welle nicht aus der Luft gegriffen ist, sondern bereits in vielen Ländern Europas brutale Wirklichkeit ist. Das ist keine gute Nachricht mitten im Lockdown. 252 full Eine Gefahr im Kampf gegen die Pandemie no Dr. Wolfgang Picken
Durch die sinkenden Inzidenzwerte würden einzelne Infektionsketten den Wert deutlich schneller wieder ansteigen, meint Prof. Dittmer. Für ihn sei der allerdings eine ganz andere Zahl viel wichtiger: Die Zahl der Menschen, die mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen. Als gutes Beispiel nennt der Chefvirologe der Uniklinik Essen dabei Israel. Hier würden kaum noch Menschen mit einer Covid-19-Infektion im Krankenhaus behandelt werden. Noch sei von einem Impferfolg Deutschland nicht allzu viel zu sehen, da hier auch der Lockdown greifen würde. Im Gespräch mit Julia Neikes geht es außerdem darüber, welche Erfolge ein Antikörper-Medikament bei der Behandlung von Corona-Patienten zeige. Weiteres Thema dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind die Schutzmaßnahmen für Menschen gegen die Mutanten des Virus. Zu dem geht es auch noch um den kommenden Corona-Gipfel am 03. März 2021 und welchen Einfluss das Wetter und die steigenden Temperaturen auf Covid-19 haben. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Theresa Langwald; Produktion: Jan Reckweg
Inzidenzwerte um 50 sind in Nordrhein-Westfalen im Februar erreichbar, schätzen Experten. Doch für eine echte Öffnung reicht das womöglich nicht – wegen der Mutationen. Ein Artikel von Martin Kessler, Maximilian Plück und Dorothee Krings, erschienen in der Rheinischen Post am 8. Februar 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Was sagen Inzidenzwerte aus? - Seit wann machen Menschen Musik? - Wie atmen Tiere unter der Erde wenn Schnee liegt? // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns
Experten erwarten Inzidenzwerte von 50 und weniger für NRW in der zweiten Februarhälfte. Dass dann alles wieder normal wird, ist unwahrscheinlich. Aber ein paar Lockerungen sind vielleicht doch möglich. Welche - dazu mehr im Podcast.
Der Trend lässt hoffen: immer mehr Gemeinden in Bayern haben sinkende Inzidenzwerte.Viele Politiker haben gesagt: Der Wert muss unter 50, dann können wir über Lockerungen sprechen.Und jetzt? Einige bayerische Orte sind bereits darunter. Was spricht für und was gegen schnelle Lockerungen?Wir sprechen mit dem Chef aus der BR Landespolitik und mit der BAYERN 3 Community. Außerdem bei Stefan Kreutzer in BAYERN 3 Update: Homeschooling extrem! Wie eine Familie mit 10 Kindern den Unterricht zu Hause während des Lockdown meistert.
Seit Wochen weist die Deutschlandkarte mit Zahlen der Corona-Infizierten ein Nord-Süd-Gefälle auf. Während in Bayern, Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt die Inzidenzwerte teilweise sogar jenseits von 600 liegen, sticht im Nordosten stets Rostock als Ort mit geringen Zahlen ins Auge.
In der neuen Folge unseres Dortmund Updates sprechen wir unter anderem über Friseure, Inzidenzwerte, Schlägereien in der Nordstadt und den neuen Trainer des BVB!
In den vergangenen Tagen hatte es sich bereits angebahnt, seit heute steht fest: Einige Kommunen in RLP verhängen eine Ausgangssperre! Nach Mannheim zieht unter anderem Ludwigshafen und Speyer nach - was das genau für die Bevölkerung bedeutet, aus welchen "triftigen Gründen" die Wohnung verlassen werden darf und wie die Inzidenzwerte in den Kommunen aussieht, all das fassen wir euch ausführlich zusammen!
Sind immer weitere Verschärfungen der Maßnahmen in der Corona-Krise sinnvoll? Nein, sagt Prof. Dr. Andreas Sönnichsen, Vorstand des Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin. Wir brauchen einen Strategiewechsel hin zum schwedischen Modell, so der Mediziner. Ein Gespräch über die Belastung des Gesundheitssystems, über mRNA-Impfung, Inzidenzwerte, die Sinnhaftigkeit von Lockdowns und den bedenklichen Umgang mit Kritikern der politischen Maßnahmen. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic Infektiologe Wenisch im Interview: https://www.puls24.at/video/infektiologe-christoph-wenisch-im-interview-bei-milborn RKI Influenza-Wochenbericht KW 45: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/7465/Influenza_Wochenbericht_KW45_2020.pdf?sequence=1&isAllowed=y AGES Corona-Dashboard vom 16.11.2020: https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Tod.html
Tag eins des bundesweiten Teil-Lockdowns: Kitas, Schulen und Geschäfte bleiben geöffnet, Freizeiteinrichtungen und Restaurants sollen den gesamten November über geschlossen bleiben. Wie sinnvoll sind die neuen Corona-Einschränkungen? Und: Sollen Schulen trotz steigender Inzidenzwerte am Präsenzunterricht festhalten?