POPULARITY
Wolodymyr Selenskyj hat aus Deutschland erneut eine Absage bekommen. Bundeskanzler Olaf Scholz wird die Reichweitenbeschränkung für Präzisionswaffen nicht aufheben. Die Ukraine will die russische Logistik angreifen und Militärflugplätze der Luftwaffe weit hinter der Frontlinie zerstören. Aber Deutschland erlaubt nur den Einsatz solcher Waffen gegen Ziele auf russischem Boden nur für ein begrenztes Gebiet rund um Charkiw. Andrea Beer aus dem ARD Studio Kiew berichtet im Gespräch mit Carsten Schmiester, dass die russische Logistik laut ukrainischer Militärbeobachter weiterhin intakt sei, obwohl zuletzt Drohnen ein russisches Lager mit 30.000 Tonnen Munition zerstört haben sollen. Unklar ist weiterhin, wie der neue Friedensplan von Präsident Selenskyj aussieht, der am Donnerstag US-Präsident Biden vorgestellt werden soll. Vieles sei noch schwammig, sagt Andrea Beer. Aber aus Sicht der Ukraine gehe es um eine große Systemauseinandersetzung. Demokratie gegen Autokratie. Die Menschen in der Ukraine seien aber wirklich erschöpft und fühlten sich im Stich gelassen, weil sie nur so viele Waffen bekämen, dass sie nicht untergingen. Deshalb sei die Erwartung auch groß an den Westen, sagt die Korrespondentin. „Macht ihr jetzt mit, ja oder nein?" Im Schwerpunkt geht es um die Rolle der Bundeswehr in Schulen. Julia Weigelt hat einen Jugendoffizier beim Besuch in einer Schule begleitet. Sie berichtet von ihren Eindrücken, über Schüler- und Lehrerreaktionen und über die grundsätzliche Kritik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Artikel über Jugend und Bundeswehr aus dem Jahr 1982 “Aus Politik und Zeitgeschehen” https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/532267/jugend-und-bundeswehr/ Jahresbericht Jugendoffiziere 2023 (Bundeswehr) https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5808806/d5cf753896d38fbc4c6c9e9e088792f2/jahresbericht-2023-data.pdf Übersicht Beutelsbacher Konsens (Bundeszentrale für politische Bildung) https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1793_Beutelsbacher_Konsens_ba.pdf Alle Folgen des Podcasts Streitkräfte und Stragien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen https://1.ard.de/So_Long_Cohen_Podcast
In Sachsen-Anhalt sind Lehrkräfte zunehmend mit Herausforderungen im Schulalltag konfrontiert, einschließlich Bedrohungen und Angriffen von Eltern und Schülern. Malte Gerken, Lehrer und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), diskutiert diese Probleme mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast „Wahl lokal“. Während einige Eltern durch übermäßige Einmischung belasten, berichten Lehrer von ernsteren Vorfällen wie physischer und psychischer Gewalt. Diese Probleme werden oft als Einzelfälle abgetan, sind aber in der Realität weit verbreitet. Gerken betont die Notwendigkeit politischer Unterstützung und fordert, dass Lehrkräfte mehr Hilfe erhalten, um nicht allein mit diesen Belastungen umgehen zu müssen. Der Podcast beleuchtet auch, wie ein besserer Personalschlüssel und gezielte Anreize den Lehrerberuf attraktiver machen könnten.
Die Gewerkschaft Ver.di hat 2023 so viele neue Mitglieder gewonnen wie noch nie seit ihrer Gründung 2001. Insgesamt habe es vergleichbare Eintrittszahlen auf der Seite der Gewerkschaften zuletzt in den Achtzigerjahren gegeben. Während bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im ersten Quartal 6.600 Eintritte 5.500 Austritten gegenüberstehen, verzeichnet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein “deutliches Wachstum”. “Angesichts der Rekordinflation ist der ökonomische Druck für viele Menschen aktuell größer als in der Vergangenheit”, sagte NGG-Vorsitzender Guido Zeitler Mitte vergangenen Jahres. “Den Leuten brennt das Portemonnaie, sie können es kaum erwarten, die Streikwesten überzustreifen.”
Bundesweit sollen heute angestellte Lehrerinnen und Lehrer streiken – dazu hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW aufgerufen. Sie fordert in den Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Geld - mindestens aber 500 Euro monatlich. Die Ettlinger Lehrerin Magica Johnson von der GEW-Fachgruppe Kaufmännische Schulen Baden-Württemberg erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum sich manche angestellte Lehrerinnen und Lehrer als "Lehrkräfte zweiter Klasse" fühlen.
Zu Gast im Studio: Lehrerin und Gewerkschafterin Maike Finnern. Seit 2021 ist sie Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Finnern war als Realschullehrerin in Rheda-Wiedenbrück und Enger tätig, zuletzt als Konrektorin. Später war sie Personalrätin im Regierungsbezirk Detmold und gehörte dem Hauptpersonalrat im Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen an. Ein Gespräch über Bildung an sich, das deutsche Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern in Europa, Maikes eigene Bildungsbiografie und ihr Weg zur Lehrerin und Gewerkschafterin, die heutigen Ausbildungsprobleme von Lehrkräften, Theorie und Praxis, die Daseinsberechtigung der GEW und was sie ausmacht, ideologische Unterschiede zu anderen Lehrergewerkschaften und einen potenzielle Zusammenarbeit, das deutsche Festhalten am Gymnasium und "Lehrer erster Klasse", gleicher Lohn für alle Lehrer*innen, Verbeamtung von Lehrkräfte und das fehlende Streikrecht, Streikerfolge von Kita-Erzieherinnen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Bärbel Jähnert stellt diesmal in der Bücherbar den Heinrich-Wolgast-Preis der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor. Der Preis ist dotiert und wird vergeben für veröffentlichte Kinder- und Jugendliteratur in allen medialen Formen, die sich in beispielhafter Weise mit Erscheinungen und Problemen der Arbeitswelt befasst. Welche Kriterien zu erfüllen sind, wie die Auswahl der Preisträger erfolgt, wer in der Jury mitarbeitet - das erläutert die Literaturexpertin in dieser Sendung. Christoph Scheuring ist 2023 für seinen Jugendroman „Sturm“ mit dem Heinrich-Wolgast-Preis geehrt worden. Er stellte laut Jury die Verbindung der Arbeitswelt mit den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie der Meere, Mensch und Natur überzeugend dar. Die Auszeichnung LesePeter vergibt die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW monatlich an herausragende Kinder‐ und Jugendbücher unter den Neuer‐ scheinungen. Außerdem stellt Bärbel zwei neue Kinderbücher vor: "Was macht die Nacht"von Dirk Gieselmann und Stella Dreis, erschienen im Aladin Verlag und "Ich gehör dazu" Tom Percival (Autor, Illustrator), Salah Naoura (Übersetzer) erschienen bei arsEdition. https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum www.gew-theuringen.de
"Nehmt euch doch eine Nanny!" Solche ungebetenen Ratschläge bekommt Johannes ständig von seinem Chef und Kolleg*innen. Er und seine Frau arbeiten in der Forschung an großen Universitäten. Beide lieben ihren Job - und ihre zwei Töchter – und teilen sich deshalb die Betreuung. Dafür erlebt Johannes offene Fürsorgefeindlichkeit. Sein Chef ist der Meinung: Wer zweimal die Woche die Kinder von der Kita abholt, kann in der Wissenschaft keine Karriere machen. Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna liefern dazu Hintergründe zu (verhinderten) Frauenkarrieren in der Wissenschaft und checken was wirklich hinter gut klingenden Titeln wie "Familienfreundliche Hochschule" steckt. Und natürlich gibt es wieder ein "Feminismus to go" für euch. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/spiegelbild Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Interview mit Sarah Czerney und Lena Eckert (Netzwerk zu Mutterschaft und Wissenschaft): https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170740.wissenschaftsbetrieb-wo-sind-denn-deine-kinder-jetzt-gerade.html Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft: https://www.mutterschaft-wissenschaft.de/ Initiative #IchBinHanna: https://ichbinhanna.wordpress.com/ Geschichte des Frauenstudiums (Planet Wissen): https://rbburl.de/frauenstudium Zahlen zum Geschlechterverhältnis in der Forschung von der Gesellschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW): https://www.gew.de/gleichstellung/frauen-wissenschaft Zahlen vom Statistischen Bundesamt "Bildung und Kultur Personal an Hochschulen": https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440217004.pdf Tipp von Sonja: Nur ein "kleiner Unterschied"? Die Entdeckung der Gendermedizin: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/nur-ein-kleiner-unterschied-100.html Tipp von Sonja: Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist: https://rbburl.de/toedlicherunterschied Buch zum Thema: Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. Verlag Barbara Budrich, 2022. 30,00 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Dissonannte Denkmäler Wie zeitgemäß sind Denkmale aus vorangegangenen Jahrhunderten heute noch? Bismarckturm, Lutherdenkmal, Hochhäuser in Plattenbaugebieten, Industriedenkmäler usw? Welche alternativen Sicht- und Wahrnehmungsweisen gibt es dazu heute? #Denkmal #Geschichte #Altstadt Dieser Frage sind Studierende der Fachhochschule Erfurt nachgegangen und haben eine Ausstellung dazu gezeigt. https://architekten-thueringen.de https://www.fh-erfurt.de, https://www.fh-erfurt.de/news/detailansicht/doppelausstellung-monte-kali-und-dissonantes-erbe Streikrecht für Beamte Das Streikrecht für Beamte ist auf Initiative der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gelandet. Welche Ziele verfolgt die Gewerkschaft? Welche Reaktionen gibt es auf diesen Prozeß? #Streik #Gewerkschaften www.gew.de
Das neue Schuljahr in Sachsen läuft erst seit einem Monat, die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW spricht aber schon jetzt davon, noch nie so eins erlebt zu haben. Die Personaldecke ist dünn, die Belastung hoch und Lehrkräfte demonstrieren gegen einen - wie sie sagen - drohenden "Bildungsnotstand". Doch ist die Lage im sächsischen Bildungssystem wirklich so angespannt? Wie viel Personal fehlt und wie viel Unterricht fällt aus? Und was unternimmt eigentlich die Politik gerade? In dieser Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" gibt es Antworten und mögliche Lösungen für den Personalengpass. Zu hören sind: Andrea Schawe, SZ-Reporterin mit Schwerpunkt Bildungspolitik, mit einer Analyse zur Lage. Die Oberschullehrerin Antonia Georgi und der Gymnasiallehrer Philipp Hallmann, die berichten, wie sich die angespannte Personalsituation auf ihre Arbeit und ihr Leben auswirkt. Und der Dresdner GEW-Personalrat Michael Woye, der unter anderem die Folgen der vom Kultusministerium aufgemachten Debatte um Teilzeitstunden beschreibt.
Wie gut sind die Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg? Ralf Scholl, Landeschef vom Verband der Gymnasiallehrer, spricht vom Komplettversagen dieses Schultyps, da Achtklässler in einem Vergleichstest schlechter abgeschnitten hätten als Kinder vergleichbarer Klassenstufen auf Gymnasien, Real- und Werkrealschulen. Die baden-württembergische Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Monika Stein, will diese Pauschalkritik nicht gelten lassen. "Ralf Scholl haut schon immer gerne auf Gemeinschaftsschulen ein. Sie sind sein rotes Tuch." Es laufe zwar noch nicht überall rund, aber dieser Schultyp sei auch erst zehn Jahre alt. Außerdem kämen die Jungen und Mädchen aus unterschiedlichen Kontexten in die Gemeinschaftsschule. Wichtig sei jetzt eine bessere Ausstattung. In diesem Zusammenhang kritisierte die GEW-Landeschefin, dass Coaching-Stunden noch immer nicht im Stundenplan verankert seien. "Lehrkräfte arbeiteten oft über ihre eigenen Kraftgrenzen hinaus." Deshalb sei eine sehr gute Personalausstattung notwendig. Wie die Noten der Gemeinschaftsschüler zu bewerten sind, erläutert die Bildungs-Gewerkschafterin ebenfalls im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.
Etwa 5.000 Stellen an den Schulen in Baden-Württemberg sind unbesetzt. Die Landesregierung will 500 Lehrer*innen neu einstellen – das reiche aber nicht, so die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Schulen und Kitas müssten dauerhaft krisenfest gemacht werden. Christine Langer im Gespräch mit Astrid Meisoll, SWR-Landespolitik Baden-Württemberg
In dieser Folge Multivitamin dreht sich alles um das Thema Arbeit. Es wird sich erhofft, dass Migration dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bewältigen. Doch warum stoßen Migrant*innen und Geflüchtete auf viele Hürden, wenn sie hier arbeiten möchten? Welche Erfahrungen machen sie auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und ihre Arbeitsrechte ein? Wir sprechen mit Tanja Chawla, Vorsitzende des Hamburger Gewerkschaftsbundes, über die Rolle der Gewerkschaften und ihre Möglichkeiten, migrantische und geflüchtete Arbeitnehmer*innen zu repräsentieren. Außerdem haben wir Fakhria Menzel von Bin e.V. zu Gast. Sie erzählt, wie sich ihr Verein für die berufliche Integration von Migrant*innen einsetzt - und welche Hürden insbesondere Frauen dabei haben. Janina Hertel von der Arbeitsstelle Migrationsforschung und Integrationspraktiken der HAW Hamburg gibt uns Einblicke darin, wie ausländische Studierende den Sprung in die Arbeitswelt schaffen können. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram! Unsere neue Printausgabe “In Arbeit” erscheint am 22.08.2022. Hier könnt ihr sie bestellen: https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/ Am 29.08.2022 feiern wir unsere Release-Party im Museum der Arbeit Hamburg mit einer Lesung, einem Panel, Essen, Getränken & Musik. Der Eintritt ist kostenlos, kommt vorbei! Zur Anmeldung geht es hier: https://www.kohero-magazin.de/veranstaltung/ Wir sind gemeinnützig und können unsere Arbeit nur durch Spenden weiterführen. Unterstützt uns gerne hier. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajana Bilbao, Jonas Graeber, Natalia Grote, Judite Miguel, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Infos zur Folge: Mehr Informationen zum Chancen-Aufenthaltsrecht: https://www.kohero-magazin.de/keine-chance-das-neue-aufenthaltsrecht-kommt-fuer-viele-zu-spaet/ Zur DGB gehören folgende Gewerkschaften: IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), IG Metall, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Gewerkschaft der Polizei (GdP), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, fordert von Bund und Ländern mehr Tempo bei der Corona-Vorbereitung für den Herbst "Der Beschluss der Länder reicht mir nicht, weil mir der Zeitverlauf Sorge macht. Wir haben nicht mehr lange bis die Politik in die Sommerpause geht. Das Infektionsschutzgesetz läuft am 23. September aus - bis dahin muss es eine Neuregelung geben. "
Erzieher:innen und weitere pädagogische Fachkräfte aus drei Bundesländern versammelten sich am 04.05.2022 zu einer Streikkundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, an denen sich mehr als 1000 Beschäftigte beteiligten. Warum die Pädagog:innen aus Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Dessau, Erfurt, Weimar und Gotha ihre Arbeit niedergelegt haben und wofür sie kämpfen haben wir in einer Straßenumfrage zusammengefasst.
Erzieher:innen und weitere pädagogische Fachkräfte aus drei Bundesländern versammelten sich am 04.05. zu einer Streikkundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, an denen sich mehr als 1000 Beschäftigte beteiligten. Warum die Streikenden aus Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Dessau, Erfurt, Weimar und Gotha ihre Arbeit niederlegten und für was sie kämpfen ist in dieser Straßenumfrage zusammengefasst.
Unter dem Motto "Solidarität und Aufklärung statt Verschwörungsideologien" sind am Samstag etwa 2.900 Menschen gegen „Verschwörungsideolog*innen“ und „Coronaleugner*innen“ durch die Stadt gezogen. Aufgerufen dazu hatte das „Hamburger Bündnis gegen Rechts“, ein Zusammenschluss der AStA der HAW, Uni Hamburg und Uni Lüneburg, DIE LINKE, Fridays for Future Hamburg, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), GRÜNE, Jusos, ver.di uvm. Ursprünglich war der Aufzug als Gegendemo zu einer Corona-Demo mit bis zu 15.000 erwarteten Teilnehmern geplant worden. Diese wurde von der Polizei verboten, der dagegen eingereichte Eilantrag wurde vom Verwaltungsgericht abgelehnt. Wir waren für euch dabei und haben uns versucht mit den Demonstranten zu unterhalten.
Mit dem "Lesepeter" werden monatlich Kinderbücher von der AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ausgezeichnet. Drei Autoren werden hier vorgestellt: Julia Neuhaus Arne Rautenberg Stefanie Gerstenberg www.ajum.de www.gew.de
Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Heute fahren wir fort mit dem Bericht über die Corona-Ausschuss-Sitzung Nr. 23 die den Titel trägt: "Spiel und Ernst: Schauspieler Marco Rima, Kabarettist Arnulf Rating und ein Blick ins Innere einer Gewerkschaft". Nach Arnulf Rating soll nun der Blick in eine Gewerkschaft ermöglicht werden.Colin MeyerEs geht beispielhaft um die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Colin Meyer ist ehrenamtlicher Geschäftsführer in Erlangen und betonte, nur für sich, nicht für die Gewerkschaft zu sprechen. Zunächst wies er darauf hin, dass die Gewerkschaft den Zweck, welcher in der Satzung festgelegt ist, seiner Meinung nach nicht nachkomme. Demnach sollte die Gewerkschaft sich auch der Förderung von Erziehung und Wissenschaft widmen. Allerdings musste Colin Meyer feststellen, dass das Thema Wissenschaft in Verbindung mit Corona ein Tabuthema war. Es gab eine Forderung der Gewerkschaft nach Vereinfachungen in der Abiturprüfung auf Grund der erschwerten Lernbedingungen während der Corona-Maßnahmen. Allerdings waren bereits in anderen Bundesländern die Prüfungen ohne diese Erleichterungen durchgeführt worden. Die Berücksichtigung in den anderen Ländern hätte eine Bevorteilung ergeben, die der Forderung nach Gerechtigkeit entgegen gestanden habe. Dann berichtete er über die Absage einer Landesvertreterversammlung Mitte März 2020, obwohl rein rechtlich diese noch hätte stattfinden können. Dr. Füllmich warf ein, dass es, auch unter dem Eindruck anderer Berichte, den Eindruck mache, dass quasi auf Befehl alle demokratischen Verfahren abgestellt wurden. Meyer führte dann aus, wie weitere Veranstaltungen und Versammlungen sukzessive abgesagt wurden. Schließlich beschrieb er, wie sein Versuch in eine Faktendiskussion über die Corona-Problematik einzusteigen, abgewürgt wurde. Seine Versuche zu diskutieren liefen ins Leere. Faktenbasierte Diskussion wurde nicht zugelassen. Trotzdem wurden dann in den Mitteilungen der Gewerkschaft teilweise abstruse Feststellungen getroffen oder Forderungen gestellt, zum Beispiel wurde behauptet, dass Lehrer ab 50 zur besonderen Risikogruppe gehören...hier weiterlesen:https://apolut.net/corona-untersuchungsausschuss-teil-56-oder-23-2-von-jochen-mitchka/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
WLAN für alle ist in Schulen bisher häufig Fehlanzeige, so eine Studie für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die Hälfte der Schulen hat kein WLAN für die Schülerinnen und Schüler. Was muss nun geschehen? Worauf müssen Schulen, aber auch Hochschulen achten, um WLAN einzuführen? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Tabatha von Kölichen von Cambium Networks liefert Antworten. Holen Sie sich einen kostenlosen WLAN-Accesspoint mit Cloud- oder on premises Management und erleben Sie den Unterschied! https://www.cambiumnetworks.com/cnpilot-free-ap-de/?Referring_Org=Vogel
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Türkische Nachrichtenagentur Anadolu feuert Journalisten Nach unangenehmen Fragen zum türkischen Innenminister Süleyman Soylu hat die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu einen Journalisten gefeuert. Bei einer Pressekonferenz hatte der Reporter Musab Turan zwei andere Minister um eine Stellungnahme zu Korruptionsvorwürfen gegen Soylu gebeten. Ein im Ausland lebender Unterweltboss hatte zuvor erklärt, Soylu habe ihn vor seiner drohenden Festnahme gewarnt und ihm damit zur Flucht verholfen. Wenig später entließ Anadolu Turan, weil er gegen "journalistische Prinzipien" verstoßen und "politische Propaganda" verbreitet habe. USA und Südkorea suchen den Schulterschluss Die USA und Südkorea sind wegen des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms "sehr besorgt". Man hoffe auf eine diplomatische Lösung, erklärte US-Präsident Joe Biden bei einem Treffen mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Moon Jae In. Der US-Präsident versprach bei dem Besuch von Moon in Washington, den Kurs gegenüber Nordkorea eng mit Südkorea abzustimmen. Das "eiserne" Bündnis der Vereinigten Staaten mit Südkorea sei der "Dreh- und Angelpunkt für Frieden und Wohlstand" in der Region, sagte Biden. Zwei Erdbeben in China innerhalb weniger Stunden Zwei schwere Erdbeben haben China innerhalb weniger Stunden in der Nacht erschüttert. In der südwestlichen Provinz Yunnan kamen bei einem Beben der Stärke 6,4 mindestens drei Menschen ums Leben, wie die Staatsagentur Xinhua berichtete. Weitere 27 Menschen seien verletzt worden. Das Zentrum des Erdstoßes lag demnach in der Autonomen Region Yangbi Yi. Später wurde der Nordwesten Chinas von einem Beben der Stärke 7,4 erfasst. Aus der dünn besiedelten Region wurden erhebliche Straßen- und Brückenschäden gemeldet. Nigerias Armeechef stirbt bei Flugzeugabsturz Nigerias Armeechef ist Militärkreisen zufolge bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Generalleutnant Ibrahim Attahiru und seine Berater seien auf dem Weg in den nördlichen Bundesstaat Kaduna gewesen. Die Ursache für den Flugzeugabsturz werde noch ermittelt, heißt es in Agenturberichten. Präsident Muhammadu Buhari hatte Attahiru zusammen mit anderen Militärchefs im Januar ernannt. Sie sollten die Gewalt durch islamistische Aufständische stoppen. Großbritannien gilt nun als Virusvariantengebiet Wegen der Ausbreitung der zuerst in Indien entdeckten Corona-Variante wird Großbritannien von der Bundesregierung ab Sonntag als Virusvariantengebiet eingestuft. Das gab das RobertKoch-Institut bekannt. Damit wird die Einreise aus Großbritannien nach Deutschland drastisch beschränkt. Fluggesellschaften, Bus- und Bahnunternehmen dürfen nur noch deutsche Staatsbürger oder in Deutschland lebende Personen in die Bundesrepublik befördern. Für Einreisende gilt eine zweiwöchige Quarantänepflicht, die auch nicht durch negative Tests verkürzt werden kann. Bildungsgewerkschaft beklagt mehr Antisemitismus an Schulen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beklagt einen wachsenden Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Die Themen Holocaust und jüdisches Leben in Deutschland seien für die Jugend nicht mehr so präsent, sagte GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Hinzu kämen ethnische und religiöse Konflikte, die die Schulen überforderten. Aktuell würden sich viele Lehrkräfte mit dem Problem des Antisemitismus alleingelassen fühlen, sagte die Bildungsgewerkschafterin.
Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt die Ankündigung, dass sowohl Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen als auch Personal von Kitas in der Impfreihenfolge hochgestuft und deshalb früher geimpft werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Stephanie Geißler räumte der GEW-Landesvorsitzende Klaus-Peter Hammer ein, dass es auch Diskussionen über den angebotenen Impfstoff von Astrazeneca gebe, aber "die meisten sagen, wenn ich die Möglichkeit habe, mich impfen zu lassen, werde ich das tun." Mittelfristig hofft Hammer, dass auch die Lehrerinnen und Lehrer aus höheren Klassenstufen möglichst bald geimpft werden. "Es ist ja noch nicht so richtig entschieden, wann die weiterführenden Schulen geöffnet werden. Es wäre natürlich klug, darüber nachzudenken, dass die Kolleginnen und Kollegen vielleicht schon vorzeitig geimpft werden können, damit sie mit einer größeren Sicherheit dann auch in den Unterricht gehen können", so Hammer.
Schulen und Kitas in Niedersachsen sollen in der Pandemie mit einem 10-Punkte-Plan eine Perspektive erhalten. Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) kündigt unter anderem einen besseren Infektionsschutz und kostenlose Schnelltests für Lehrer und Erzieher an. Im NWZ Corona-Update erklärt die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Laura Pooth, weshalb sie den Plan begrüßt und warum er nur der erste Schritt sein kann.
In Baden-Württemberg sollen am 22. Februar Kitas und Grundschulen wieder öffnen - jedenfalls wenn es die Corona-Fallzahlen zulassen. Um die Sicherheit zu gewährleisten sollen dann unter anderem Schnelltests für Lehrer zum Einsatz kommen. Die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) findet diese Teststrategie gut. Im Gespräch mit SWR 2 Aktuell-Moderator Christian Rönspies betonte Stein jedoch auch, dass dies nur ein Teil eines umfassenden Maßnahmenkatalogs sein könne.
Niedersachsens Schulen müssen das Corona-ABC beherrschen: Wieder einmal gelten neue Regeln, die Präsenzpflicht an Grundschulen wurde aufgehoben. Die kurzfristige Entscheidung bringt Lehrer an ihre Belastungsgrenzen, sagt Laura Pooth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Im Gespräch erklärt sie außerdem, weshalb die Freude an den Schulen über das zugesagte Hilfspaket in Höhe von 45 Millionen Euro getrübt ist.
Die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, hat die Kultusministerinnen und -minister der Länder aufgefordert, den Digitalunterricht an Schulen stärker zu fördern. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll sagte Tepe, man brauche eine Serverkapazität, "die sich bisher niemand vorgestellt hat", wenn alle elf Millionen Schülerinnen und Schüler morgens um acht Uhr in den Digitalunterricht gehen wollten. Es müsse deshalb ein Zusammenspiel zwischen "digitalen Lernvoraussetzungen, wo sie jetzt schon gegeben sind und analogem Lernen" geben. Man könne auch eine Aufgabe aus einem Buch aufgeben, so Tepe.
Wie kann eine erneute Schließung der Schulen verhindert werden? GEW-Chefin Marlis Tepe im Gespräch über den Einsatz von Studenten und eine Impfpflicht für Lehrer und Schüler. Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen wird wieder darüber debattiert, unter welchen Bedingungen Schulunterricht stattfinden kann. Die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, fordert einen “pandemiekonformen Unterricht”. Für Tepe heißt das neben den üblichen Hygienevorschriften und regelmäßigem Lüften auch wechselnder Unterricht in kleinen Gruppen: Die eine Hälfte arbeitet zuhause, die andere im Präsenzunterricht. Das könne täglich oder alle zwei oder drei Tage wechseln. Leider seien trotz der langen Phase der Pandemie noch immer nicht die technischen Voraussetzungen für einen digitalen Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler geschaffen worden. Da müsse der Staat nachbessern. Die GEW-Chefin fordert den Einsatz von mehr Lehrern, so könnten auch Lehramtsstudierenden in den Schulunterricht eingebunden werden, wie dies bereits bei Medizinstudenten in Krankenhäusern passiere. Denkbar sei auch der Unterricht in großen Räumen von Jugendherbergen, Museen und Kirchen. Von der Verlegung der Ferienzeiten halte sie hingegen nichts. Auch sei sie gegen eine künftige Impfpflicht für Schüler und Lehrern wie etwa bei Masern, da dies nur “unnötigen Widerstand” hervorrufen würde. Weitere Nachrichten: Modernas Corona-Impfstoff wirksamer als der von Biontech, prowestliche Kandidatin gewinnt Wahl in Moldau. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Laura Terberl, Sophie Kobel Produktion: Carolin Lenk Zusätzliches Audiomaterial über WDR Livestream.
Maskenpflicht für Lehrer – auch im Klassenzimmer. Das hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gefordert, da Lehrer im Frontalunterricht zu Corona-Superspreadern werden könnten. Der Landesvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Rheinland-Pfalz, Klaus Hammer, kann diese Forderung „inhaltlich nachvollziehen“. Im SWR sagte er: „Ich weiß aber nicht, wie man in der Praxis damit umgehen kann, wenn eine Lehrkraft den ganzen Tag mit Maske unterrichten soll.“ Über seine Zweifel zur Umsetzbarkeit hat er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
Die bei Jugendlichen beliebte App TikTok stand schon mehrfach in der Kritik. US-Präsident Donald Trump wirft dem chinesischen Mutterkonzern ByteDance vor, der Regierung in Peking Zugang zu Daten westlicher Nutzer zu gewähren. Trump will die App in den USA verbieten – außer, sie geht in den Besitz eines amerikanischen Konzerns über. Microsoft hat nun bis September Zeit, TikTok aufzukaufen. Mit ZEIT-Korrespondentin Heike Buchter sprechen wir über Trumps Drohung, die mögliche Zensur von TikTok und den Zusammenhang von App-Streit und Handelskrieg zwischen den USA und China. Mit dem Ende der Sommerferien beginnen erneut die Diskussionen um einen möglichen Regelbetrieb der Schulen in der Coronavirus-Pandemie. Laut der Lehrergewerkschaft Verband Bildung und Erziehung ist allerdings ein vollumfänglicher Regelschulbetrieb nicht möglich. “Die Schulöffnungen stellen ein hohes Risiko dar”, warnte auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Beginn des Schuljahres. ZEIT ONLINE-Redakteurin Parvin Sadigh hat über die Lernferien-Angebote in Hamburg geschrieben und spricht mit uns über Maßnahmen für einen Corona-sicheren Schulbetrieb. Und sonst so? Per Kickflip durch die Pandemie Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Mehr Informationen: Mit dem Verbot TikToks würde das Misstrauen nicht enden https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-08/tiktok-chinesische-videoplattform-donald-trump-verbot-datensicherheit Was hinter Trumps Kampf gegen TikTok steckt https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/donald-trump-tiktok-china-usa-wahlkampf-wirtschaft “Hier schämt sich niemand, wenn es mal nicht perfekt aussieht” https://www.zeit.de/digital/internet/2020-01/tik-tok-video-app-plattform-jugendliche-nutzer-erfolg Ein Container fürs Durchhalten, einer für Teamwork https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-08/sommerschule-lernferien-grundschule-hamburg-wilhelmburg-corona-krise-climb-projekt Vernetzung gefährdet https://www.zeit.de/2020/32/armut-kinder-soforthilfe-laptop-bildungsgerechtigkeit-corona-krise Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Die Corona-Krise verdeutlicht, was die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) seit langem fordert. Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist stark verbesserungswürdig und betrifft nicht nur die Schule, sondern auch das Lernen zu hause. Aus- und Weiterbildungen von Lehrer*innen und Erzieher*innen im Bereich der digitalen Bildung müssen neu gedacht werden. Und die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit von Lehrer*innen und Erzieher*innen muss auch nachhaltig in den Tarifverhandlungen einfließen. Radio F.R.E.I. sprach mit Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen.
Wie angekündigt muss diese Folge heute ohne Tim und Jona auskommen. Dafür haben wir als Gast Dr. Kai Eicker-Wolf der beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) als Ökonom arbeitet eingeladen. Mit haben wir über die Schuldenbremse gesprochen. Darüber ob sie ein Erfolgsmodell ist oder ob sie den eigentlichen Härtetest erst noch vor sich hat. Natürlich gehen wir auch darauf ein was die Schuldenbremse für Spielräume für fortschrittliche Politik lässt.
Wie kann man den Beruf des Lehrers attraktiver machen? Wie geht es weiter im Streit um die Arbeitszeit? Und wie kann man Inklusion besser machen? Das fragt Martin Brüning die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Niedersachsen, Laura Pooth.
Das Bildungs- und Förderungswerk (BFW) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB e.V. hat im Jahre 1986 den Heinrich-Wolgast-Preis gestiftet, um die Darstellung der Arbeitswelt in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zu fördern.Mit der Preisfindung und Preisvergabe hat die GEW ihre Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) beauftragt. Gast im Studio: Bärbel Jähnert, Mitglied der Jury