Podcasts about bundeslands

  • 14PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

bundesland hessen

Best podcasts about bundeslands

Latest podcast episodes about bundeslands

Im Gespräch
Barbara John - Erste Ausländerbeauftragte, heute NSU-Ombudsfrau

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2024 79:37


Sie engagierte sich schon für Integration, als es das Wort offiziell noch nicht gab. Barbara John setzte als erste Ausländerbeauftragte eines Bundeslands nicht nur in Berlin Maßstäbe für Asylpolitik. Mit 86 ist sie nun Ombudsfrau für die NSU-Opfer. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Im Gespräch
Barbara John - Este Ausländerbeauftragte, heute NSU-Ombudsfrau

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2024 79:31


Sie engagierte sich schon für Integration, als es das Wort offiziell noch nicht gab. Barbara John setzte als erste Ausländerbeauftragte eines Bundeslands nicht nur in Berlin Maßstäbe für Asylpolitik. Mit 86 ist sie nun Ombudsfrau für die NSU-Opfer. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

BrandTrust Talks
Weekly - KW 39/23: Kampagnen, Tourismus, Shrinkflation, Vertrauen (#156)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 18:16


Die Marketing- und Markennews der Woche KW 39/23: Smalltalk News der Woche - Volvo Überraschung - ATU Themen der Woche - Kampagne des Burgenlands: Das österreichische Bundesland hat eine Kampagne mit 5 Spots und dem Schauspieler Nicholas Ofczarek gelauncht. Die Spots sollen polarisieren und die Spezifik des im Südosten Österreichs gelegenen Bundeslands vermitteln. - Brandenburg: Das zuzugsstärkste Bundesland Deutschlands geht weiter in die Marketingoffensive, u.a. mit einer kreativen Kampagne. Orte in Brandenburg wie ‚Kotzen‘ werden vorgestellt und dazu der aktuelle Nährboden Oktoberfest genutzt. Kreative Idee, um weiter in die Aufmerksamkeit zu investieren und das Motto JWD ‚Jeder will dahin‘ zu besetzen. - Edeka plant Shrinkflation zu kennzeichnen. Eine gute Idee, findet Colin, die das Vertrauen in die Supermarktkette erhöhen könnte (auch wenn die Idee nicht von Edeka kommt). Colins Wunsch: Objektive Aufklärung, für die Edeka bisher nicht bekannt ist. - Aldi baut eigene Apfelsorte namens „Aldiamo“ an: Der Discounter hat sowieso eine starke Eigenmarkenfokussierung und geht damit einen Schritt weiter. Spannend, dass Discounter jetzt auch schon eigene Äpfel kreieren … Verlierer der Woche: - Austrian Airlines Fundstück der Woche: - Café Landtmann

Thema des Tages
Rücktritt in der Steiermark: Was bringt der neue Landeshauptmann?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 20:26


Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) hat heute Freitag seinen Rücktritt verkündet. Der Grund: Mit über 70 wolle er in Polit-Pension gehen. Schützenhöfer hat auch bereits seinen Nachfolger vorgestellt: Christopher Drexler. Wer ist der neue Landeshauptmann? Welches Vermächtnis hinterlässt Schützenhöfer? Wie wird sich der Wechsel an der Spitze des zweitgrößten Bundeslands Österreichs auf Bundesebene, speziell in der skandalgebeutelten ÖVP, bemerkbar machen? Das erklärt Innenpolitikredakteurin Colette Schmidt vom STANDARD.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Nach Volksabstimmung: Rheinland-Pfalz bleibt wie es ist | 20.1.1975 | 75 Jahre Rheinland-Pfalz

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 13, 2022 5:39


28 Jahre nach der Gründung des Bundeslands Rheinland-Pfalz gibt es im Januar 1975 Volksabstimmungen in einigen Landesteilen. Die Menschen dürfen abstimmen, ob sie weiter Teil des Bundeslands bleiben oder Nordrhein-Westfalen bzw. Hessen angehören wollen. Die Wahlbeteiligung ist niedrig. Die Bevölkerung scheint das anfangs umstrittene Bundesland angenommen zu haben.

Total Moshpod
#77 Unterwegs im hessischen Underground

Total Moshpod

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 65:20


Kjo nimmt sich auch in dieser Woche noch eine Auszeit. Dafür hat sich Adrian wieder eine besondere Vertretung eingeladen. Sein guter Freund Ehrenandi unterstützt ihn dieses Mal bei einem Thema, das den zwei Bembelbombern leicht von der Zunge gehen sollte. Es geht nämlich um den subkulturellen Underground in Hessen! Die beiden Lokalpatrioten reden über Bands, Clubs, Festivals und Jugendzentren des Bundeslands, das die beiden schon ihr ganzes Leben lang bewohnen! Mehr Infos findet ihr auf unserer Website unter: https://www.facebook.com/totalmoshpod/

Pretzels & Politics
#7 Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg mit Dr. Susanne Eisenmann & Phillip Bürkle

Pretzels & Politics

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 38:35


Bei der Einführung im Jahr 1999 erntete der baden-württembergische Slogan "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" noch Häme von Bürgern und Opposition - doch kein Werbespruch eines deutschen Bundeslands ist heute so bekannt und beliebt wie der aus dem Süden der Republik. Das Bundesland hat allerdings noch viel mehr zu bieten als diesen Slogan. Die Landtagswahl in Baden-Württemberg wirft nun ihre Schatten allmählich voraus. Am 14. März 2021 dürfen die Bürgerinnen und Bürger aus dem Ländle darüber entscheiden, wer für die nächsten fünf Jahre die Geschicke in dem Bundesland leiten soll. Entweder der Amtsinhaber Winfried Kretschmann von Bündnis 90 / Die Grünen oder seine Herausforderin Dr. Susanne Eisenmann von der CDU. Christian, Gloria und Jeno sprechen daher in dieser Folge unter anderem über die Ausgangslage vor der Landtagswahl, über einen möglichen Amtsbonus für Winfried Kretschmann und analysieren das große TV-Duell zwischen den beiden Kontrahenten. Komplettiert wird diese Folge, zum einen, mit einem Gespräch mit der Spitzenkandidatin der CDU Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, und zum anderen, mit dem Landesvorsitzenden der Jungen Union, Phillip Bürkle. Dabei diskutieren sie unter anderem über die inhaltlichen Schwerpunkte der CDU, wie Frau Eisenmann Ministerpräsidentin werden will und was sie anders machen will als ihr Mitstreiter. Es wird also, wie immer, spannend. Macht euch bereit für einen Ritt durch die baden-württembergische Landespolitik. Und jetzt viel Spaß beim Hören! ________________ Shownotes Regierungsprogramm der CDU Baden-Württemberg zur Landtagswahl 2021: https://www.cdu-bw.de/data/documents/2021/01/25/223-600f064c01b41.pdf SWR TV-Duell mit anschließender Analyse: https://www.youtube.com/watch?v=UZvnePaE7pU Aktuelle Umfragen zur Landtagswahl 2021: https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/baden-wuerttemberg.htm PayPal Link: https://www.paypal.me/cpkrohne Verwendungszweck “Pretzels & Politics” ________________ Webseite: https://pretzelsandpolitics.de Social Media: @pretzelsandpolitics ________________ Intro Musik Stimme: Vanessa Verena Wahling Composer / Writer / Author: Krzysztof Pietras IPI: 00742598217 ZAIKS (Poland) Publisher: Golden Shark IPI: 384548327 ASCAP (USA)

Auf einen Kaffee
Folge 14 - Heike Schnepel: "Wir wollen Frauen auf dem Land eine Stimme geben"

Auf einen Kaffee

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 53:03


Heike Schnepel ist Vizepräsidentin Süd des Niedersächsischen Land Frauenverbands Hannover und sie hat sich mit mir über ihre Tätigkeit dort genauso unterhalten wie über die Situation in den ländlichen Räumen unseres Bundeslands und in der Landwirtschaft. Ich habe eine Menge gelernt in diesem Gespräch über das ehrenamtliche Engagement der Landfrauen und auch manche Lücke in meinem Kenntnisstand wurde geschlossen. Im Verband und in den Vereinen setzen sich Frauen dafür ein, Frauen im ländlichen Raum Stimme zu geben. Dazu mischen sie sich in politische Debatten ein, ohne parteipolitisch zu sein. Sie legen viel Wert auf Bildung und Weiterbildung, Fragen gesunder Ernährung und hauswirtschaftliche Themen stehen genauso auf der Agenda wie die Förderung und Unterstützung unseres demokratischen Systems. Aber Heike Schnepel kann genauso engagiert auch über die Situation in der Landwirtschaft und das Leben auf dem Hof sprechen. Mittlerweile hat das Ehepaar Schnepel den Hof an einen der Söhne übergeben, aber die vielen Fragen um die Zukunft der Landwirtschaft beschäftigen sie nach wie vor. Es wird sich viel verändern, sagt sie, und es ist nun eine junge Generation am Start, die so gut ausgebildet ist wie nie zuvor – doch wie sehen die Perspektiven aus, wenn es um die Frage von Investitionen geht, die sich erst nach zwanzig, dreißig Jahren auszahlen? In einer Zeit, in der viel über Ernährung diskutiert wird, sich Märkte verändern und all das Rückwirkungen auf die Höfe hat?

Close-up: Menschen im Porträt
NRW: Ein Porträt über CDU-Politiker Karl-Josef Laumann

Close-up: Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 8:46


Der Münsterländer ist vom Hauptschüler zum Gesundheitsminister des bevölkerungsreichsten Bundeslands aufgestiegen. Jetzt geht er gegen die Bedingungen in der Fleischindustrie vor. Ein Artikel von Maximilian Plück, erschienen in der Rheinischen Post am 21. Juli 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Beim Neujahrskonzert am 1. Jänner wird auch das Burgenland stark vertreten sein. Der Pausenfilm "Happy Birthday, Burgenland! 1921 bis 2021" widmet sich der Entstehung des jüngsten Bundeslands Österreichs. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist der Auftakt zum Jubiläumsjahr 100 Jahre Burgenland. Mehr verrät uns nun Silvia Freudensprung-Schöll.

Aktuelle Interviews
Stimmungslage in Sachsen: Judith Borowski, Markenchefin des Uhrenherstellers Nomos Glashütte

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 6:30


Nach den neuesten Umfragen liegt die CDU in Sachsen ziemlich knapp vor der AfD, 31% zu 25%, wenn es für die etablierten Parteien also unglücklich läuft, könnte die AfD erstmals in einem Bundesland stärkste Kraft werden. Judith Borowski von Nomos Glashütte ist um das Image des Bundeslands besorgt.

Was jetzt?
Bodo Ramelow, ein linker Pragmatiker im Osten?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 11:35


Westdeutsch, links und Pragmatiker: Bodo Ramelow ist der erste Linke-Politiker, der Ministerpräsident eines ostdeutschen Bundeslands wurde – und das seit mittlerweile fünf Jahren. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn in Erfurt interviewt. Mit Erica Zingher spricht er über Ramelows Haltung zu Ostdeutschland und worin sich seine Politik im Vergleich zu den Bundesparteien unterscheidet. Erschöpfung, Konkurrenzkampf und befristete Verträge – immer mehr junge Menschen sollen unter Burn-out leiden, obwohl sie erst Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sind. Warum die krank machende Überforderung bei sogenannten Millennials mittlerweile Dauerzustand ist, weiß Luisa Jacobs, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Dürfen Bundeswehrsoldaten bald lange Haare tragen? Mitarbeit: Alena Kammer

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Fünf Euro mehr je Tankfüllung - Große Preisunterschiede zwischen den Bundesländern  ///   LeasePlan Deutschland rät: Jetzt schon an den Winter denken 1. Die Preisunterschiede an den Zapfsäulen in den Bundesländern sind laut aktueller ADAC Auswertung so groß wie nie zuvor. Bei Diesel liegen zwischen dem Durchschnittspreis des günstigsten und teuersten Bundeslands mehr als zehn Cent. Wir sprechen hier vom Saarland und von Mecklenburg-Vorpommern, wobei Letzteres günstiger ist.   Damit ist auch seit Langem ein Flächenland und kein Stadtstaat das günstigste Bundesland, zumindest bei Diesel. Für eine 50-Liter-Füllung zahlen Autofahrer im Saarland im Schnitt fünf Euro mehr als in Mecklenburg-Vorpommern. Bei Super E10 führt das Saarland ebenfalls die Preisliste der Bundesländer an. 1,527 Euro kostet derzeit hier der Liter im Schnitt. Preise über 1,50 Euro müssen Autofahrer außerdem in Bayern (1,515 Euro) und Baden-Württemberg (1,508 Euro) hinnehmen. Fast zehn Cent billiger ist der Sprit dagegen in Berlin.  Danach folgen Sachsen-Anhalt, Bremen und Hamburg. Die ermittelten Preise stellen eine Momentaufnahme dar.     2. Ich gebe zu, bei den aktuellen Temperaturen in dieser Woche denkt so gut wie niemand an Winterreifen. Aber mit dem Winter ist es wie mit Weihnachten. Der kommt schneller als man glaubt.  Seit Anfang 2018 ist das Alpine-Symbol - Schneeflocke in stilisiertem Berg - neue Pflicht für alle Winterreifen. Das Autoleasing- und Fuhrparkmanagementunternehmen LeasePlan Deutschland GmbH rät allen Do-it-yourself-Reifenwechslern beim Neukauf auf das Winterreifen-Symbol zu achten und allen Autofahrern, die nicht selbst Hand anlegen, den Reifenwechseltermin frühzeitig zu vereinbaren. Denn mit dem ersten Laub auf regennassen Straßen beginnt die Hochsaison bei den Reifenhändlern und in den Autowerkstätten. M+S Reifen ohne Schneeflockensymbol sind zwar bis zum 30. September 2024 gesetzlich als wintertauglich zulässig, allerdings nur, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Sollte sich herausstellen, dass neue Reifen angeschafft werden müssen, empfiehlt es sich rechtzeitig neue, für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassene Reifen zu kaufen. Ein kurzfristiger Engpass bei der Beschaffung wird nicht als Entschuldigung gewertet, wenn bei winterlichen Verhältnissen Sommerreifen zum Einsatz kommen. Wer im Winter mit Sommerreifen fährt und es aufgrund der winterlichen Fahrbahnbeschaffenheit zu einem Unfall kommt, gefährdet auch seinen Vollkasko-Versicherungsschutz. Adressat eines Bußgeldes sei im Übrigen nicht nur der Fahrer, sondern auch der Halter, der die Inbetriebnahme ohne die erforderliche Bereifung anordnet oder zulässt. Hier ist eine Geldbuße von 75,00 Euro, verknüpft mit einem Punkt, fällig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 25.07.2018: Bundeswehr, Facebook, Linux-Aus, Mondfinsternis

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018


Bundeswehr setzt auf Ersatzteile aus dem 3D-Drucker Um die Materialprobleme zu bewältigen, will die Bundeswehr auch auf neue technische Möglichkeiten setzen. So sei es denkbar, Ersatzteile für Bundeswehrfahrzeuge mit dem 3D-Drucker direkt im Einsatzgebiet zu fertigen und dort einzubauen. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen betonte am Dienstag in Erfurt, dass in den 3D-Druck investiert werden solle. Trotz Zensur: Facebook eröffnet Innovationsplattform in China Mit einer Investition von 30 Millionen US-Dollar registrierte Facebook eine Firma in der ostchinesischen Metropole Hangzhou. Wie aus den Mittwoch vorliegenden amtlichen Meldeunterlagen hervorging, soll das Zentrum Entwickler und Start-Ups unterstützen. Die offizielle Anmeldung des neuen Facebook-Unternehmens wurde jedoch ohne erkennbaren Grund von der zuständigen nationalen Webseite entfernt. Linux-Aus: Niedersachsen will knapp 13.000 Rechner auf Windows umstellen Nach München droht dem Pinguin nun auch auf niedersächsischen Verwaltungsrechnern das Aus. Derzeit laufen in der Steuerverwaltung des Bundeslands etwa 13.000 Arbeitsplatzcomputer mit einem Linux-Betriebssystem. Wie eine Sprecherin des Finanzministeriums gegenüber heise online bestätigte, ist nun aber eine Migration der Rechner auf ein Betriebssystem von Microsoft geplant. Dabei werde es sich vermutlich um Windows 10 handeln. Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts Am Freitagabend wird der Mond mehr als anderthalb Stunden vom Kernschatten der Erde verdunkelt. Weil der Mond hierzulande besonders dicht über dem Horizont stehen wird, sorgt die sogenannte Mondtäuschung dafür, dass das Himmelsspektakel besonders eindrucksvoll ausfallen dürfte. Die totale Finsternis dauert ganze 103 Minuten, ähnlich lang wird es erst im Juni 2029 wieder und länger erst im Jahr 2123. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Tonreisen
Ein Besuch in Ermsleben

Tonreisen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018 28:05


Erms-was? werden Sie vielleicht fragen. In der Tat: Das Örtchen Ermsleben in Sachsen-Anhalt ist über die Grenzen des ostdeutschen Bundeslands wohl kaum bekannt. Auch unser Deutschland-Korrespondent Peter Voegeli kam nur durch Zufall nach Ermsleben – und entdeckte einen Ort in einer wunderschönen Landschaft. Einen Ort aber, der bald 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch immer mit Abwanderung zu kämpfen hat. Ausserdem treffen wir am Bodensee einen Mann, der nach einer Firmenrestrukturierung arbeitslos wurde und der, weil er zu den ü-55- Generationen gehört, keine Stelle mehr findet. Und wir sprechen im westafrikanischen Sierra Leone mit Menschen, die die Regierung nach dem Fund eines faustgrossen Diamanten von 709 Karat am millonenschweren Verkaufserlös beteiligen wollte. Auf die Einlösung dieses Versprechens warten die bitterarmen Dorfbewohner noch immer.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Volksabstimmung 1975 - Rheinland-Pfalz bleibt wie es ist

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2017 2:27


Im Januar 1975 gibt es Volksabstimmungen in Rheinland-Pfalz. Einige Landesteile stimmen darüber ab, ob sie Teil des Bundeslands bleiben oder zu Nordrhein-Westfalen bzw. Hessen angehören wollen.