Podcasts about einsatzgebiet

  • 62PODCASTS
  • 71EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einsatzgebiet

Latest podcast episodes about einsatzgebiet

Engineering Kiosk
#187 Meeresschutz mit Code – Sea Shepherds Tech-Einsatz mit Florian Stadler

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 67:30


Code mit Impact und Meeresschutz digital: Der Einsatz von Software bei Sea Shepherd DeutschlandIn dieser Episode tauchen wir in die Welt des Meeresschutzes ein. Florian Stadler, seit 15 Jahren aktiv und Kampagnenleiter bei Sea Shepherd Deutschland, gibt uns Einblicke, wie Software beim Meeresschutz angewandt wird, um verlorene Fischernetze (sogenannte Geisternetze) aufzuspüren und zu bergen.Wir sprechen darüber, wie mithilfe Sonar-Scans und manueller Interpretation und (teils öffentlicher) Datenbanken der Meeresboden in der Ostsee systematisch untersucht wird, um illegale Fangmethoden und Umweltschäden aufzudecken. Dabei beleuchten wir auch Herausforderungen wie Schiffs-Ortungen, Bereiche von Cyber Security, wie z. B. AIS-Spoofing, den Datenaustausch mit anderen Organisationen, Infrastruktur auf einem Schiff von Sea Shepherd, wie Software-Entwickler*innen beim Meeresschutz helfen können und den oft überraschenden Einsatz von pragmatischen Lösungen wie händisch gepflegte Excel-Listen, selbst erstellten Google Maps-Layern oder Bildmaterial von öffentlich zugänglichen Webcams. Die Grenzen zwischen Hightech und altbewährter Technik mit pragmatischen Ansätzen verschwimmen hier ganz wunderbar.Bonus: Excel vs. Hightech – Wie kann man mit simplen Tools und digitaler Navigation ganze Meeresgebiete effizient kartieren?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Feyzi Demirel zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 66:23


Feyzi Demirel fotografiert mit Leica M und Leica SL - je nach Einsatzgebiet und ist den Hörern vermutlich auch aus den Gesprächen mit "neunzehn72" Patrick Ludolph (Mit Alles und Scharf) bekannt.Feyzi begleitete unter anderen den Workshop des Leica Store Nürnberg nach Istanbul.Die KI hat folgende Zusammenfassung geschrieben:In dieser Episode spricht Michel Birnbacher mit Feyzi Demirel über seine Leidenschaft für die Fotografie und seine Erfahrungen mit Leica-Kameras. Feyzi erzählt, wie er zur Fotografie gekommen ist und warum er sich für Leica entschieden hat. Sie diskutieren auch über die Entwicklung der analogen und digitalen Fotografie sowie über die Zukunft von Leica. Feyzi erklärt, warum er von der Leica M zur SL2S gewechselt ist und wie er die beiden Kameras nutzt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Fotografie mit verschiedenen Kamerasystemen, insbesondere um die Verwendung von Leica M- und SL-Kameras. Feyzi erklärt, dass er die Blende nicht unbedingt auf f/8 oder f/11 einstellen muss, um scharfe Bilder zu erhalten, sondern dass er oft mit offener Blende fotografiert. Er diskutiert auch die Ergänzung der SL-Kamera zu seinem M-System und die Unterschiede im Farblook der beiden Systeme. Feyzi spricht auch über seine Reise nach Mosambik und die verschiedenen Arten von Fotografie, die er dort gemacht hat. Er erwähnt auch seine Beziehung zu Istanbul und seine Motivation, die Stadt fotografisch festzuhalten. In diesem Gesprächsteil diskutieren Michel und Feyzi über das Fotografieren in verschiedenen Regionen und wie sich die Kameraausrüstung auf die Motive und die Akzeptanz der Menschen auswirkt. Feyzi erklärt, dass er sich in fremden Ländern und Städten mehr inspiriert fühlt und dass die Vielfalt der Menschen und ihre Umgebung ihn am meisten interessieren. Er betont auch die Bedeutung von Authentizität und dem Aufbau einer Verbindung zu den Menschen, die er fotografiert. Feyzi fühlt sich in Deutschland weniger inspiriert und findet die deutschen Städte außerhalb der Innenstädte oft langweilig. Er bevorzugt das Fotografieren in anderen Ländern wie Italien und Österreich. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über Fußball und die bevorstehenden Erlebnistage in Nürnberg.

Radio München
Psychologische Kriegsführung - von Norbert Häring

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 5:53


Die Angst geht um! Wo sitzt der Feind? Natürlich ist es immer das Andere, das Fremde, das bedrohlich erscheint. So richtet sich die Landesverteidigung nach außen. Weit gefehlt, auch im Landesinnere könnte sich der potenzielle Feind in den eigenen Reihen verschanzen. In Zeiten der kognitiven Kriegsführung geht dieser Innenblick soweit, dass der Feind bereits im „falschen“ Gedanken des Bürgers vermutet wird. Unlängst hat die NATO das Gehirn der Menschen, auch und gerade der eigenen Bevölkerung zum sechsten Einsatzgebiet erklärt, neben Land, Luft, Wasser, Weltall und dem Cyberspace. Da nimmt es nicht Wunder, dass auch in Deutschland militärische Maßnahmen ergriffen werden, um die Hoheit über die Gedanken der Bürger zu erringen. Die FDP plant nun ein eigenes Zentrum für psychologische Kriegsführung. Was es damit auf sich hat, das hat Norbert Häring in seinem Text „FDP schlägt Zentrum für psychologische Kriegsführung vor“ umrissen. Er war zuerst auf seinem Blog norbert-haering.de erschienen: https://norberthaering.de/propaganda-zensur/fdp-hub/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Militärhilfe für die Ukraine: Debatte über Einsatzgebiet westlicher Waffen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2024 3:24


Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Copterpro Podcast: Alles zum Thema Drohnen und moderne Jagd
#102 DU Musst mehr als nur 10% verstehen! So lernst du ALLES über die Drohne und dein EINSATZGEBIET!

Copterpro Podcast: Alles zum Thema Drohnen und moderne Jagd

Play Episode Listen Later May 24, 2024 11:24


Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 81 - 3D-Druck, ganz nahe am Patienten

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 30:32


Das Universitätsklinikum Münster ist das weltweit erste Krankenhaus, dem es erlaubt ist, medizinische Produkte in direkter Nähe der Patientenversorgung additiv herzustellen und zu verwenden. Bisher drucken die Fachleute u. a. personalisierte Schablonen zum Schneiden und Bohren. Sie ermöglichen hochpräzise Arbeiten, etwa im Grenzbereich zwischen Karzinom und gesundem Gewebe. Außerdem stellen die Mediziner Knochenmodelle her, an denen Implantate angepasst werden. Ein drittes Einsatzgebiet sind Modelle, anhand derer den Patienten erklärt wird, welche Behandlung geplant ist. Noch setzen die Münsteraner lediglich Kunststoffdrucker ein, darunter einen 1,4 t schweren, großvolumigen SLS-Drucker sowie einen DLP-Drucker. Details zu Anwendungsfällen erklärt in dieser Folge Martin Schulze, promovierter Ingenieur und Oberarzt. Obendrein wagt er eine Prognose, was künftig in der Schnittmenge aus Ingenieurkunst und Hightechmedizin entstehen kann.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#136 Hochwasserschutz-Systeme für lange Strecken

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 17:48


Der Schutz von Gebäuden durch das verschließen von Öffnungen wie Fenstern, Türen oder Garagentoren ist ja nichts neues hier im Podcast. Doch wie verhält es sich, wenn große Strecken zu schützen sind? Beispielsweise ganze Betriebsgelände oder andere Areale? Genau darüber spricht in der heutigen Episode der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner. Denn hierfür gibt es ganz spezielle Lösungen. Angefangen von Dammbalken über das Aquafence-System bis hin zum Haawal-System oder dem Beaver Flood Fence sind je nach Einsatzgebiet verschiedene Produkte am Markt - und natürlich auch bei Gerald erhältlich. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de  Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#121 Hochwasserschutz für Wohnanlage

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 21:57


Neben dem Hochwasserschutz für Einfamilienhäuser ist ein wichtiges Einsatzgebiet natürlich auch die Absicherung von gesamten Wohnanlagen. Und über genau solch eine Anlage spricht heute der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner. Die Besonderheit bei diesem Objekt: Die Fertigstellung des Objektes liegt erst wenige Jahre zurück, als noch kein Hochwasserschutz vorgeschrieben war. Mittlerweile hat sich die Beurteilung des Flurstücks geändert und es muss nachträglich nachgerüstet werden... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!  ____________________________________________________   Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

B5 Thema des Tages
Digitalgipfel: Wie wird die KI das Militär verändern?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 18:30


Wie digital ist Deutschland? Darum geht es gerade bei einem Gipfel der Bundesregierung. Das Motto: "Digitale Transformation in der Zeitenwende.". Außerdem wird über ein besonders brisantes Einsatzgebiet von KI gesprochen: das Militär. Ein Beitrag dazu von Nils Dampz. Und Florian Haas hat mit Militärexperte Frank Sauer über Chancen und Risiken von KI gesprochen.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#46: Semmering-Basistunnel: Einsatzgebiet im Bau

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 29:11


27,3 Kilometer – so lang wird der Semmering-Basistunnel. Passagiere am Weg von Gloggnitz nach Mürzzuschlag sind in Zukunft eine halbe Stunde schneller unterwegs! Doch zuvor müssen sich gewaltige Bohrer noch ihren Weg durch unterschiedlichste geologische Schichten bahnen – oft weniger als einen Meter pro Tag. Landesfeuerwehrrat Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen, spricht in dieser Folge darüber, wie die Feuerwehr eines der komplexesten Bauwerke Europas mitprägt. Eigene Spezialfahrzeuge, die extra für die Bauphase angeschafft wurden, bringen Atemschutztrupps im Einsatzfall in die Tunnelanlage. Wenn der Semmering-Basistunnel 2030 eröffnet wird, müssen jedoch hunderte Passagiere aus einem der längsten Tunnel Österreichs evakuiert werden können. Wie sieht die ideale Tunnelrettung der Zukunft aus? Welche Spezialausbildung absolvieren die Einsatzkräfte und welche Löschtaktik verspricht den größten Erfolg?

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#44: Flughafen Wien-Betriebsfeuerwehr

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 45:25


Das Flughafengelände Wien gleicht einer Stadt: 25.000 Menschen arbeiten in rund 230 unterschiedlichen Unternehmen. Zur Infrastruktur gehören vier Terminals, zwölf Hangars, ein Eisenbahntunnel mit Bahnhof, Kerosinlager, Tankstellen, Hotels mit rund 3.000 Betten, die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs sowie der höchste Flugsicherungsturm Europas. Rund 700 Flugzeuge landen und starten hier tagtäglich. In dieser Folge spricht der Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien und Abschnittsfeuerwehrkommandant Schwechat-Stadt, Brandrat Roland Pachtner, über das vielleicht vielseitigste Einsatzgebiet Österreichs. Mit welcher Taktik evakuiert und löscht man ein Linienflugzeug? Welche Sonderausrüstung gibt es nur am Flughafen und wie schnell fährt das Flughafenlöschfahrzeug „Panther“? Diese Episode ist voller spannender Geschichten – von der Katze in der Zwischendecke bis zur Crash-Landung von Hapag-Lloyd-Flug 3378 im Jahr 2000.

COSMO Daily Good News
Korallenriffe lassen sich mit einfacher Methode wiederbeleben

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 1:42


In einer groß angelegten Studie haben Forschende mit Unterstützung aus der Bevölkerung Seegras gejätet, wo ursprünglich vorwiegend Korallen lebten. Innerhalb weniger Jahre kehrten die Korallen in dem Einsatzgebiet zurück. Von Daily Good News.

Antritt – detektor.fm
Ricarda Bauernfeind & 3D-Druck für die Fahrradwelt

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 62:28


Wir sprechen mit Ricarda Bauernfeind über die Tour de France Femmes und mit Jens Klötzer über 3D-Druck für die Fahrradwelt. (00:00:00) Intro (00:00:15) Karos emotionale Beziehung zu ihrem Rennrad (00:04:55) Themenübersicht (00:05:36) Ricarda Bauernfeind — Tour de France Femmes (00:07:17) Etappensieg und Top Ten — Wie ist der Ausnahmezustand? (00:08:40) Beschreibung des Rennens (00:13:50) Was bedeutet der Etappensieg für dich? (00:16:31) Wie ist der ’normale‘ Tagesablauf bei der Tour (00:19:02) Motivation und Mindset (00:24:58) Bilanz als Team und für dich persönlich? (00:31:06) Verbessrungsvorschläge für die Tour (00:37:16) Klingeln bei Klötzer — 3D-Druck beim Fahrrad (00:38:18) Welche Rolle spielt 3D-Druck jetzt gerade in der Fahrradwelt? (00:38:39) Versprechen und Problemfelder der Technologie (00:41:40) Sattel als besonders interessantes Einsatzgebiet (00:44:08) Wie sieht der Markt aus? (00:47:07) Innovativ und umweltfreundlich (00:49:15) Dezentralisierung der Fahrradproduktion? (00:51:19) Klötzer ist sicher: 3D-Druck wird eine große Rolle spielen (00:55:42) Verabschiedung (00:59:07) Brutalismus 3000 — DIE LIEBE KOMMT NICHT AUS BERLIN Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ricarda-bauernfeind-3d-druck-fuer-die-fahrradwelt

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Ricarda Bauernfeind & 3D-Druck für die Fahrradwelt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 62:28


Wir sprechen mit Ricarda Bauernfeind über die Tour de France Femmes und mit Jens Klötzer über 3D-Druck für die Fahrradwelt. (00:00:00) Intro (00:00:15) Karos emotionale Beziehung zu ihrem Rennrad (00:04:55) Themenübersicht (00:05:36) Ricarda Bauernfeind — Tour de France Femmes (00:07:17) Etappensieg und Top Ten — Wie ist der Ausnahmezustand? (00:08:40) Beschreibung des Rennens (00:13:50) Was bedeutet der Etappensieg für dich? (00:16:31) Wie ist der ’normale‘ Tagesablauf bei der Tour (00:19:02) Motivation und Mindset (00:24:58) Bilanz als Team und für dich persönlich? (00:31:06) Verbessrungsvorschläge für die Tour (00:37:16) Klingeln bei Klötzer — 3D-Druck beim Fahrrad (00:38:18) Welche Rolle spielt 3D-Druck jetzt gerade in der Fahrradwelt? (00:38:39) Versprechen und Problemfelder der Technologie (00:41:40) Sattel als besonders interessantes Einsatzgebiet (00:44:08) Wie sieht der Markt aus? (00:47:07) Innovativ und umweltfreundlich (00:49:15) Dezentralisierung der Fahrradproduktion? (00:51:19) Klötzer ist sicher: 3D-Druck wird eine große Rolle spielen (00:55:42) Verabschiedung (00:59:07) Brutalismus 3000 — DIE LIEBE KOMMT NICHT AUS BERLIN Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ricarda-bauernfeind-3d-druck-fuer-die-fahrradwelt

Gesellschaft – detektor.fm
Ricarda Bauernfeind & 3D-Druck für die Fahrradwelt

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 62:28


Wir sprechen mit Ricarda Bauernfeind über die Tour de France Femmes und mit Jens Klötzer über 3D-Druck für die Fahrradwelt. (00:00:00) Intro (00:00:15) Karos emotionale Beziehung zu ihrem Rennrad (00:04:55) Themenübersicht (00:05:36) Ricarda Bauernfeind — Tour de France Femmes (00:07:17) Etappensieg und Top Ten — Wie ist der Ausnahmezustand? (00:08:40) Beschreibung des Rennens (00:13:50) Was bedeutet der Etappensieg für dich? (00:16:31) Wie ist der ’normale‘ Tagesablauf bei der Tour (00:19:02) Motivation und Mindset (00:24:58) Bilanz als Team und für dich persönlich? (00:31:06) Verbessrungsvorschläge für die Tour (00:37:16) Klingeln bei Klötzer — 3D-Druck beim Fahrrad (00:38:18) Welche Rolle spielt 3D-Druck jetzt gerade in der Fahrradwelt? (00:38:39) Versprechen und Problemfelder der Technologie (00:41:40) Sattel als besonders interessantes Einsatzgebiet (00:44:08) Wie sieht der Markt aus? (00:47:07) Innovativ und umweltfreundlich (00:49:15) Dezentralisierung der Fahrradproduktion? (00:51:19) Klötzer ist sicher: 3D-Druck wird eine große Rolle spielen (00:55:42) Verabschiedung (00:59:07) Brutalismus 3000 — DIE LIEBE KOMMT NICHT AUS BERLIN Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ricarda-bauernfeind-3d-druck-fuer-die-fahrradwelt

Bauherren Podcast Schweiz
Was kann das Einsteinmauerwerk aus Porenbeton? Der Thermoblock von Ytong fasziniert - Ulrich Becker, Produktmanager Schweiz, Firma Xella Porenbeton Schweiz AG #335

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 26:20


Es gibt kaum Baustoffe, die sowohl die Funktion des Tragwerks als auch diejenige der isolierenden Aussenhülle einwandfrei erfüllen. Der Ytong Thermobloc kann das. Welche verblüffenden Vorteile der altbewährte Klassiker für ein leicht zu erstellendes Einsteinmauerwerk sonst noch hat, wirst du herausfinden, wenn du auf «Play» drückst. Im Gespräch mit unserem Podcast-Gast Ulrich Becker, Produktmanager bei Xella, geht es unter anderem um... …das Einsatzgebiet des Thermoblocs, ...die Systemkomponenten des Wandaufbaus, ...Tipps für die Verarbeitung und ...die Unterschiede zwischen Dünn- und Dickputzen.   Mehr Infos zum Einsteinmauerwerk mit Porenbeton? HIER klicken! Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch/mehr

Digital Insurance Podcast
Die Zukunft des Contact Centers

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 31:17


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Thomas Tannhäuser, Strategic Account Director Insurance bei Genesys. Genesys ist ein Tech-Konzern mit Sitz in Kalifornien und wurde 1990 gestartet. Sie orchestrieren End-to-end-Kundenkommunikationsprozesse. Genesys verbindet Systeme von Unternehmen und sorgt dafür, dass die richtigen Aufgaben an die richtigen Mitarbeiter gelangen. Genesys bietet für Contact Centers eine Routing-Engine und eine Künstliche Intelligenz, erklärt Thomas zu Beginn unseres Gesprächs. Diese ermöglichen es, Daten auf optimale Weise an Mitarbeiter im Unternehmen zu bringen. Diese brauchen ganz bestimmte Informationen und müssen ihr Einsatzgebiet verstehen, um Kunden bestmöglich beraten zu können. Die Anforderungen an das Contact Center sind im Vergleich zum Call Center gestiegen. Heute gibt es viele Kommunikationskanäle, über die Kunden Nachrichten versenden können. Um die Qualität der Arbeit eines Contact Centers zu messen, gäbe es einige Kennzahlen, sagt Thomas. Zum Beispiel die Falllösequote oder die Dauer in der Warteschleife. Am Ende gehe es stets darum, eine kundenzentrierte Sicht einzunehmen. Ist der Kunde zufrieden? Dafür reiche es nicht, den standardmäßigen NPS (Net Promoter Score) heranzuziehen. Was es sonst noch braucht, klärt sich im weiteren Verlauf des Gesprächs. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Tannhäuser Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Daniela Lesmeister, Gründerin der Katastrophenhilfe ISAR

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 27:45


ISAR ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlichen Rettungsspezialisten aus ganz Deutschland, die nach Katastrophen wie Tsunamis, Erdbeben oder Überschwemmungen binnen weniger Stunden nach dem Hilfeersuchen eines betroffenen Landes im Einsatzgebiet sein können. So auch jetzt beim verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im NRW-Innenministerium, hat ISAR gegründet und widmet der Organisation fast ihre gesamte Freizeit. Von Daniela Lesmeister.

apolut: Standpunkte
„Cognitive Warfare“: Die NATO plant den Krieg um die Köpfe | Von Jonas Tögel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 14:49


Seit 2020 treibt die NATO Planungen für einen psychologischen Krieg voran, der gleichberechtigt neben den fünf bisherigen Einsatzgebieten des Militärbündnisses (Land, Wasser, Luft, Weltraum, Cyberspace) stehen soll. Es geht um das Schlachtfeld der öffentlichen Meinung. In NATO-Dokumenten ist von „Cognitive Warfare“ – geistiger Kriegsführung – die Rede. Wie konkret ist das Vorhaben, welche Schritte wurden bislang unternommen und gegen wen richtet es sich?Ein Standpunkt von Jonas Tögel.Um im Krieg siegreich zu sein, muss auch der Kampf um die öffentliche Meinung gewonnen werden. Dieser wird seit über 100 Jahren mit immer moderneren Werkzeugen, sogenannten Soft-Power-Techniken, geführt. Diese bezeichnen all jene psychologischen Einflusswerkzeuge, mit denen Menschen so gelenkt werden können, dass sie diese Steuerung selbst nicht bemerken. Der amerikanische Politikwissenschaftler Joseph Nye definiert Soft Power daher als „die Fähigkeit, andere zu überzeugen das zu tun, was du willst, ohne dass du Gewalt oder Zwang anwendest.“ (1)Das Misstrauen in Regierungen und Militärs nimmt immer mehr zu, zugleich intensiviert die NATO ihre Bemühungen um eine immer ausgefeiltere psychologische Kriegsführung im Kampf um die Köpfe und Herzen der Menschen. Das übergeordnete Programm hierzu ist der „Cognitive Warfare“. Mit den psychologischen Waffen aus diesem Programm soll der Mensch selbst zum neuen Kriegsschauplatz erklärt werden, der sogenannten „Human Domain“ (menschlichen Sphäre).Eines der ersten NATO-Dokumente zu diesen Plänen ist der Aufsatz „NATO´s Sixth Domain of Operations“ („Das sechste Einsatzgebiet der NATO“) vom September 2020, verfasst im Auftrag des NATO Innovation Hubs (kurz: IHub). Autoren sind der Amerikaner August Cole, ein ehemaliger Journalist des Wall Street Journal mit dem Arbeitsschwerpunkt Rüstungsindustrie, der seit einigen Jahren für die transatlantische Denkfabrik Atlantic Council arbeitet, sowie der Franzose Hervé le Guyader. Der 2012 gegründete IHub ist nach eigener Aussage eine Denkfabrik, in der „Experten und Erfinder von überallher zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der NATO zu bewältigen“ und hat seinen Sitz in Norfolk, Virginia, in den USA. Offiziell gehört er nicht zur NATO, wird jedoch vom NATO Allied Transformation Command, einem der beiden strategischen Hauptquartiere der NATO, finanziert....weiterlesen hier: https://apolut.net/cognitive-warfare-die-nato-plant-den-krieg-um-die-koepfe-von-jonas-toegel/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 16.11.2022 im Magazin Multipolar: https://multipolar-magazin.de/artikel/cognitive-warfare-nato+++Bildquelle: shutterstock / Alexandros Michailidis+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Transparenz im Journalismus ist unglaublich wichtig." | Reporterin Katrin Eigendorf berichtet aus der Ukraine

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 51:54


Katrin Eigendorf ist seit ungefähr 30 Jahren Reporterin. Sie berichtet für das ZDF aus vielen Gebieten der Welt von Krisen und Kriegen. Für ihre empathischen und mutigen Reportagen zur Lage von Frauen und Mädchen in Afghanistan hat sie gerade den Grimme-Preis erhalten. Ihre aktuelles Einsatzgebiet ist die Ukraine.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Anlässlich des Tages der Ersten Hilfe teilen wir gerne unsere gesammelten Tipps für Situationen, in denen schnelle und wirksame Unterstützung nötig ist. Sowohl bei Prellungen und Blutungen, als auch bei seelischen Notsituationen. Wir berichten wieder über Einsätze, deren Ergebnis uns selbst überrascht hat, wir sprechen auch über "lokale Einsätze", wenn Erkältung-Viren uns zu attackieren drohen. Unsere sieben schnellen duften Helfer haben wir mit einfach zu merkenden Eselsbrücken umgetauft, so dass du diese auf einen Aufkleber schreiben könntest, damit das Einsatzgebiet deiner entsprechenden Fläschchen im Notfall schnell erkennbar ist. *Korrekturhinweis, Eliane hat sich versprochen: Die Kretische Cistose (Cistus incanus) hat fünf PINKfarbene Blütenblättchen. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte UNTERSTÜTZT und in unserem Shop (klick!) bestellst. INFO: Folgend farbig markierte Worte sind Links und können angeklickt werden. Neue Mischung AKUT von Doris Karadar Galbanum, der Riesenfenchel aus Iran Immortelle-Hydrolat für blaue Veränderungen auf/unter der Haut Orangenblüten für die Seele: Hydrolat & äth. Öl in perfekter Verdünnung & besonderes Co-Destillat mit Petit Grain Majoran, der sanfte Helfer bei vielen "Themen" Ravintsaraöl und Mundspray bei HNO-Attacken Lavendel-Auswahl Podcast-Folge 8 über die unterschiedlichen Ketone Dr. Jean Pierre Willem auf Videos (französisch) Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #55: Positionssensoren

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 20:43


Wie ein Sniper müssen auch eure Anlagen und Maschinen die Position ihrer Ziele oder die Richtung und Wege von Förderbändern erfassen.Je nach Einsatzgebiet werden photoelektrische oder magnetische Schleifkontakte verwendet.Aber wie funktionieren Positionssensoren und welche Arten gibt es?Giancarlo the Teacher stellt euch Encoder sowie weitere Messwertaufnehmer zur Positionserfassung vor und erklärt, was es mit der „pulse per revolution“ auf sich hat und wo diese Anwendung findet.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Profiler - Menschen-Lesen
Denys Scharnweber löste in 3 Sekunden mein Problem

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 24:12


https://www.alexhurschler.ch 208 - Kennst du das, du bist so tief in deiner Arbeit verstrickt und kannst gar nicht mehr klar denken? Genau so ging es mir auch. Dabei half ein kurzes Gespräch nach der Videoaufnahme mit Denys. Wie habe ich das genau gemacht? Ich packte meine Gelegenheit am Schopf und stellte eine präzise Frage. Danach war alles ganz einfach. Ich hatte einen Plan mit einer Struktur. Wie das genau aussieht, erzähle ich dir in dieser Episode. Am Schluss ist immer alles klar und logisch. Doch wenn du im Einsatzgebiet bist, kannst du nur bis zum nächsten Baum schauen. Gewinne oder lerne. Dein Swiss Profiler Alex Hurschler https://www.alexhurschler.ch

HRM-Podcast
Führung kann so einfach sein - agil und klassisch führen: Empathy Map: Die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden besser verstehen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 14:51


Es geht bei der Empathy Map um das Erkennen von Bedürfnissen und der Gefühlslage anderer Personen. Meist wird die Empathy Map verwendet, um einen (potenziellen) Kunden besser zu verstehen und die Erkenntnisse in die Entwicklung neuer Produkte einfliessen zu lassen. Es gibt aber ein weiteres Einsatzgebiet für dich als Führungskraft, das dich sehr interessieren dürfte. In dieser Folge stelle ich es dir vor. LUST AUF FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN? Meine Präsenztrainings und Online Seminare für Führungskräfte in der Schweiz und Deutschland. Hier mehr erfahren: ► https://fitforleadership.ch/ 95 PRAXIS-IDEEN FÜR EINE FÜHRUNG AUF AUGENHÖHE Hol dir das kostenlose Buch zum Podcast "Führung kann so einfach sein" ► https://fitforleadership.ch/ebook MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Empathy Map: Die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden besser verstehen

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 14:51


Es geht bei der Empathy Map um das Erkennen von Bedürfnissen und der Gefühlslage anderer Personen. Meist wird die Empathy Map verwendet, um einen (potenziellen) Kunden besser zu verstehen und die Erkenntnisse in die Entwicklung neuer Produkte einfliessen zu lassen. Es gibt aber ein weiteres Einsatzgebiet für dich als Führungskraft, das dich sehr interessieren dürfte. In dieser Folge stelle ich es dir vor. LUST AUF FÜHRUNGSSEMINARE, DIE ROCKEN? Meine Präsenztrainings und Online Seminare für Führungskräfte in der Schweiz und Deutschland. Hier mehr erfahren: ► https://fitforleadership.ch/ 95 PRAXIS-IDEEN FÜR EINE FÜHRUNG AUF AUGENHÖHE Hol dir das kostenlose Buch zum Podcast "Führung kann so einfach sein" ► https://fitforleadership.ch/ebook MACHE ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN NÄCHSTEN SCHRITT Sichere dir hier dein persönliches Gespräch mit mir! Danach wissen wir beide, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. ► https://fitforleadership.ch/telefontermin-buchen/ DU WILLST NOCH MEHR ÜBER MITARBEITERFÜHRUNG ERFAHREN? Für mehr Bonus-Tipps folge mir auf LinkedIn. ► https://www.linkedin.com/in/abenedix

Frauthentisch Podcast
meine berufung: worship (berufungsserie folge 7)

Frauthentisch Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 40:48


Worship und Anbetung oder Musik in Kirchen ist ein häufiges Einsatzgebiet für Frauen. Delia Wüthrich, 21, ist eine davon und sie erzählt uns in dieser Folge viele wichtige Details, wie sie diese Berufung lebt. Es geht um Gabe und Kenntnis bzw. Können, wie man eine Gemeinde mitnimmt, gute Vorbereitung und um wen es eigentlich geht, wenn man diese Berufung lebt. Wir, die im Worship geleiteten, bzw. das Publikum oder die Mitmachenden, machen uns über viele Dinge, die im Hintergrund passieren wenig oder keine Gedanken und deswegen finde ich es wichtig, dass wir uns da mit hinein nehmen lassen von denen, die da an erster Front stehen und prägen sollen. Weitere Infos auf www.frauthentisch.com/shownotes Zum im Podcast genannten Programm für junge Frauen Young Leaders und zum We Explore Weekend über Berufung geht es hier: www.campus-we.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauthentisch/message

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
„Es geht nicht um Goldmedaillen, es geht um Anerkennung“

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 26:38


Sun, 13 Mar 2022 09:20:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/25-es-geht-nicht-um-goldmedaillen-es-geht-um-anerkennung e088978f6c75a7603c75281969cc0b96 Im Gespräch mit Oberstleutnant Stephan Wüsthoff Vor acht Jahren, im Sommer 2014, hat der britische Prinz Harry die ersten Invictus Games im Queen Elizabeth Olympic Park eröffnet. Das Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten aus 13 Ländern war damals eine Premiere. Wenige Monate zuvor hatten acht Unteroffiziere und Offiziere den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf (FUAV) gegründet. Dort, an der Sportschule der Bundeswehr in Westfalen, trainieren versehrte Soldatinnen und Soldaten. Sie lernen hier vor allem, dass Sport die Psyche stärkt, an der nicht wenige nach den traumatischen Erfahrungen im Einsatzgebiet erkrankt sind. Vorsitzender des Fördervereins ist Oberstleutnant Stephan Wüsthoff, Offizier im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Seit acht Jahren hilft der FUAV mit Spendengeld bei der Ausrüstung und Ausstattung der Sportlerinnen und Sportler. Im April treffen sich wieder hunderte versehrte Soldaten zu den Invictus Games auf dem Europäischen Festland. Im nächsten Jahr ist Düsseldorf der Veranstaltungsort. Sport, der Wettkampf mit den Kameraden und Freunden aus aller Welt, bedeutet für versehrte Soldaten mehr als Leistungsvergleich – es ist ein Fest für die Seele, ein Familientreffen, während dem man die Gewissheit haben kann, ganz normal am Leben teilzuhaben. full Im Gespräch mit Oberstleutnant Stephan Wüsthoff no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Militär,Oberstleutnant Stephan Wüsthoff,FUAV,Invictus Games,Paralympics DBwV

Echte Liebe 2.0
Echte Liebe Folge #41 Mit Nils und Paul

Echte Liebe 2.0

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 74:20


Echte Liebe 2.0 Die Botschafter der Liebe schwadronieren etwas über die Zeit im Fitnessstudio. Über gesunde Mahlzeiten und, über das umfangreiche Einsatzgebiet des Florida Water's.

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
„Wir machen weltweite Reisemedizin für die Bundeswehr“

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 16:52


Sat, 05 Feb 2022 11:35:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/36-wir-machen-weltweite-reisemedizin-fur-die-bundeswehr 60ab688096867b21b0412d1217b99950 Im Gespräch mit Oberstveterinär Dr. Katalyn Roßmann Welche Krankheiten gibt es im Einsatzgebiet? Sind die Mücken nur lästige Plagegeister oder übertragen sie womöglich gefährliche Krankheitserreger? Dies herauszufinden, ist Aufgabe des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, genauer: des Bereichs Medical Intelligence and Information, kurz MI2. In der Corona-Pandemie leisten die Spezialisten aus München auch hierzulande wertvolle Unterstützung. In unserem Podcast sprechen wir mit der Leiterin von MI2, Oberstveterinär Dr. Katalyn Roßmann. full Im Gespräch mit Oberstveterinär Dr. Katalyn Roßmann no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Militär,Sanitätsdienst,MI2,Corona,Oberstveterinär,Podcast DBwV

Puls
Faszien: Die unbekannte Welt unter unserer Haut (W)

Puls

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 31:48


Das «Puls Spezial» über das unterschätzte Bindegewebe gibt Einblicke in den neuesten Stand der internationalen Forschung, lässt Expertinnen und Experten aus dem medizinischen Alltag zu Wort kommen und entführt mit faszinierenden Bildern in die unbekannte Welt unter der Haut. Unterschätzte Faszien – Meinungswandel in der Medizin Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurginnen und Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute gelten die weissen Fasern als Ursache für Krankheiten und Schmerzen, aber auch als spannendes Einsatzgebiet für neue Therapien. Faszien in der Klinik – Interview mit Florian Brunner Daniela Lager spricht mit dem Chefarzt für physikalische Medizin und Rheumatologie an der Universitätsklinik Balgrist und fragt, wo konkret die Faszien und Faszien-Therapien bereits in der Realität zum Einsatz kommen. Faszien in der Forschung – Neue Hoffnungen, alte Therapien Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nicht nur das therapeutische Potenzial der Faszien-Forschung auf – etwa bei der Heilung verbreiteter Leiden wie Rückenschmerzen. Es besteht auch Aussicht auf wissenschaftliche Antworten auf die alte Frage, weshalb gewisse Heilmethoden überhaupt wirken.

c’t uplink
Parteien im Digital-Check, Kostenfalle In-App-Käufe, CPU-Kaufberatung | c't uplink 39.4

c’t uplink

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 75:56


In c't uplink geben wir einen Überblick über den CPU-Markt, schauen in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und zeigen, wie man sich vor Horrorrechnungen durch Free2Play-Apps schützt. Für c't 19/2021 haben wir die Wahlprogramme der Parteien auf ihre Haltung zu IT-Themen abgeklopft: Wie wollen CDU, SPD, Grüne & Co. Deutschland digitalisieren, wer von ihnen will digitale stärker überwachen, wer mehr Datenschutz? Christian Wölbert hat außerdem einen großen Fragenkatalog an alle Parteien geschickt und berichtet uns, bei welchen Themen sich die Antworten besonders stark unterscheiden. Unser Justiziar Joerg Heidrich war überrascht, wie groß der Markt sogenannter Free2Play-Spiele gewachsen ist. Die Handy-Spiele-Branche verdient mit solchen zu Beginn kostenlosen Apps mit Abstand das meiste Geld, indem sie die Nutzer zu In-App-Käufen drängeln, etwa um virtuelle Währungen oder Gegenstände in den Spielen zu erwerben. Häufig laufen Kinder in diese Falle, die dann schon mehrere hundert Euro ausgegeben haben, bevor die Eltern das mitbekommen. Joerg erklärt, wie man das verhindert und was man als Eltern tun kann, um das Geld zurückzubekommen. Zum Schluss ein c't-Klassiker: Christian Hirsch gibt im aktuellen Heft einen Überblick über die aktuellen PC- und Notebook-CPUs, inklusive Benchmark-Vergleich von über 50 Prozessoren. Mit ihm sprechen wir darüber, was sich hinter den Zahlen- und Buchstabenkolonnen der verschiedenen CPU-Generationen verbirgt und worauf es bei der CPU je nach Einsatzgebiet ankommt. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Parteien im Digital-Check, Kostenfalle In-App-Käufe, CPU-Kaufberatung | c't uplink 39.4

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021


In c't uplink geben wir einen Überblick über den CPU-Markt, schauen in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und zeigen, wie man sich vor Horrorrechnungen durch Free2Play-Apps schützt. Für c't 19/2021 haben wir die Wahlprogramme der Parteien auf ihre Haltung zu IT-Themen abgeklopft: Wie wollen CDU, SPD, Grüne & Co. Deutschland digitalisieren, wer von ihnen will digitale stärker überwachen, wer mehr Datenschutz? Christian Wölbert hat außerdem einen großen Fragenkatalog an alle Parteien geschickt und berichtet uns, bei welchen Themen sich die Antworten besonders stark unterscheiden. Unser Justiziar Joerg Heidrich war überrascht, wie groß der Markt sogenannter Free2Play-Spiele gewachsen ist. Die Handy-Spiele-Branche verdient mit solchen zu Beginn kostenlosen Apps mit Abstand das meiste Geld, indem sie die Nutzer zu In-App-Käufen drängeln, etwa um virtuelle Währungen oder Gegenstände in den Spielen zu erwerben. Häufig laufen Kinder in diese Falle, die dann schon mehrere hundert Euro ausgegeben haben, bevor die Eltern das mitbekommen. Joerg erklärt, wie man das verhindert und was man als Eltern tun kann, um das Geld zurückzubekommen. Zum Schluss ein c't-Klassiker: Christian Hirsch gibt im aktuellen Heft einen Überblick über die aktuellen PC- und Notebook-CPUs, inklusive Benchmark-Vergleich von über 50 Prozessoren. Mit ihm sprechen wir darüber, was sich hinter den Zahlen- und Buchstabenkolonnen der verschiedenen CPU-Generationen verbirgt und worauf es bei der CPU je nach Einsatzgebiet ankommt. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Parteien im Digital-Check, Kostenfalle In-App-Käufe, CPU-Kaufberatung | c't uplink 39.4

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021


In c't uplink geben wir einen Überblick über den CPU-Markt, schauen in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl und zeigen, wie man sich vor Horrorrechnungen durch Free2Play-Apps schützt. Für c't 19/2021 haben wir die Wahlprogramme der Parteien auf ihre Haltung zu IT-Themen abgeklopft: Wie wollen CDU, SPD, Grüne & Co. Deutschland digitalisieren, wer von ihnen will digitale stärker überwachen, wer mehr Datenschutz? Christian Wölbert hat außerdem einen großen Fragenkatalog an alle Parteien geschickt und berichtet uns, bei welchen Themen sich die Antworten besonders stark unterscheiden. Unser Justiziar Joerg Heidrich war überrascht, wie groß der Markt sogenannter Free2Play-Spiele gewachsen ist. Die Handy-Spiele-Branche verdient mit solchen zu Beginn kostenlosen Apps mit Abstand das meiste Geld, indem sie die Nutzer zu In-App-Käufen drängeln, etwa um virtuelle Währungen oder Gegenstände in den Spielen zu erwerben. Häufig laufen Kinder in diese Falle, die dann schon mehrere hundert Euro ausgegeben haben, bevor die Eltern das mitbekommen. Joerg erklärt, wie man das verhindert und was man als Eltern tun kann, um das Geld zurückzubekommen. Zum Schluss ein c't-Klassiker: Christian Hirsch gibt im aktuellen Heft einen Überblick über die aktuellen PC- und Notebook-CPUs, inklusive Benchmark-Vergleich von über 50 Prozessoren. Mit ihm sprechen wir darüber, was sich hinter den Zahlen- und Buchstabenkolonnen der verschiedenen CPU-Generationen verbirgt und worauf es bei der CPU je nach Einsatzgebiet ankommt. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Infos unter dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Schon klar, AKK! Jetzt markiert die Bundeswehr auch noch den Weltraumsheriff.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 12:39


Alle mal weinen: Als richtete die deutsche Truppe nicht schon heute mehr als genug Chaos und Leid in aller Welt und den eigenen Reihen an, will sie ihr Einsatzgebiet nun auch noch in den Orbit ausdehnen. Ein hierfür neu geschaffenes Kommando soll Satelliten beschützen, umherschwirrenden Schrott beobachten und cyberkriminelle Bösewichte auskundschaften. Wie immer steht aufWeiterlesen

Puls HD
Faszien: Die unbekannte Welt unter unserer Haut

Puls HD

Play Episode Listen Later May 3, 2021 31:49


Das «Puls Spezial» über das unterschätzte Bindegewebe gibt Einblicke in den neuesten Stand der internationalen Forschung, lässt Experten aus dem medizinischen Alltag zu Wort kommen und entführt mit faszinierenden Bildern in die unbekannte Welt unter unserer Haut. Unterschätzte Faszien – Meinungswandel in der Medizin Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurginnen und Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute gelten die weissen Fasern als Ursache für Krankheiten und Schmerzen, aber auch als spannendes Einsatzgebiet für neue Therapien. Faszien in der Klinik – Interview mit Florian Brunner Daniela Lager spricht mit dem Chefarzt für physikalische Medizin und Rheumatologie an der Universitätsklinik Balgrist und fragt, wo konkret die Faszien und Faszien-Therapien bereits in der Realität zum Einsatz kommen. Faszien in der Forschung – Neue Hoffnungen, alte Therapien Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nicht nur das therapeutische Potenzial der Faszien-Forschung auf – etwa bei der Heilung verbreiteter Leiden wie Rückenschmerzen. Es besteht auch Aussicht auf wissenschaftliche Antworten auf die alte Frage, weshalb gewisse Heilmethoden überhaupt wirken.

Puls
Faszien: Die unbekannte Welt unter unserer Haut

Puls

Play Episode Listen Later May 3, 2021 31:49


Das «Puls Spezial» über das unterschätzte Bindegewebe gibt Einblicke in den neuesten Stand der internationalen Forschung, lässt Experten aus dem medizinischen Alltag zu Wort kommen und entführt mit faszinierenden Bildern in die unbekannte Welt unter unserer Haut. Unterschätzte Faszien – Meinungswandel in der Medizin Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurginnen und Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute gelten die weissen Fasern als Ursache für Krankheiten und Schmerzen, aber auch als spannendes Einsatzgebiet für neue Therapien. Faszien in der Klinik – Interview mit Florian Brunner Daniela Lager spricht mit dem Chefarzt für physikalische Medizin und Rheumatologie an der Universitätsklinik Balgrist und fragt, wo konkret die Faszien und Faszien-Therapien bereits in der Realität zum Einsatz kommen. Faszien in der Forschung – Neue Hoffnungen, alte Therapien Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nicht nur das therapeutische Potenzial der Faszien-Forschung auf – etwa bei der Heilung verbreiteter Leiden wie Rückenschmerzen. Es besteht auch Aussicht auf wissenschaftliche Antworten auf die alte Frage, weshalb gewisse Heilmethoden überhaupt wirken.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Scherben und Vertreibung - Konflikt in Äthiopien

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 38:45


Die Zerstörung ist nicht zu überhören: Als Philipp Frisch durch ein Gesundheitszentrum im äthiopischen Bundesstaat Tigray läuft, knirschen die Scherben zerborstener Medikamentenflaschen unter seinen Schuhen. Im Bundesstaat Tigray wird seit November 2020 gekämpft, die Menschen fliehen vor der Gewalt. Angriffe auf Kliniken und Gesundheitsstationen haben Hunderttausende Menschen der Gesundheitsversorgung beraubt. Unser heutiger Gast Philipp Frisch war zwei Monate lang in Tigray unterwegs, um dort gemeinsam mit den medizinischen und logistischen Teams von Ärzte ohne Grenzen umfassende Nothilfe auf den Weg zu bringen. In dieser Folge erzählt er von seinen Begegnungen mit Vertriebenen in den Lagern. sprach mit Menschen, die nicht wussten, wie sie die nächsten Tage überstehen würden. Wie Ärzte ohne Grenzen hilft und was die Menschen in Tigray jetzt am dringendsten brauchen, erfahren Sie in dieser Folge. Philipp Frisch leitet das Team für politische Kommunikation von Ärzte ohne Grenzen in Berlin. Er war bereits mehrfach mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz: in Simbabwe, in Nigeria und zwei Mal in Äthiopien. Mehr Informationen zu unserer Arbeit in Äthiopien sowie Bilder aus dem Einsatzgebiet finden Sie auf unserer Website: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/aethiopien Für die weltweite Arbeit von Ärzte ohne Grenzen spenden können Sie hier: www.msf.de/spenden Für Fragen, Kritik oder Themenwünschen für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 122 Oliver Mackprang (MILES Mobility/Carsharing)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 39:59


von Jürgen Vagt 15.04.21 Heute begrüßte ich Oliver Mackpang von MILES Mobility und wir sprachen am Anfang des Interviews erstmal über Entwicklung des Carsharings. Zwar gibt es das Autoteilen schon seit den 1960er Jahren, aber erst mit dem Markteintritt der großen Autohersteller so um das Jahr 2009 gewann Carsharing an Bedeutung. Im Jahr 2021 ist das Carsharing nicht mehr aus den Großstädten wegzudenken. MILES Mobility hat 3000 Fahrzeuge und ist ein Free-Floater. Bei Free-Floatern muss man das Mietfahrzeug nicht zu einer festen Station zurückbringen, sondern kann das Fahrzeug am Ende der Fahrstrecke abstellen und der nächste Kunde kann das besagte Fahrzeug an dieser Stelle abholen und dann seine Wegstrecke fahren. Es gibt noch stationsgebundenes Carsharing, wo das Mietfahrzeug an einer festen Station abgestellt werden muss. Zudem kann man bei MILES Mobility von der Sprinter-Klasse bis zum Kleinstwagen alle Fahrzeuggrößen buchen. Elektroautos im Carsharing Seit einem Monat hat MILES Mobility nun 150 Elektroautos in der Gesamtflotte von 3000 Fahrzeugen, laut Oliver Mackprang hat man sich für einen sukzessiven Aufbau der Elektroautos in der Flotte entschieden. Man will erst mal Erfahrungen mit elektrischen Fahrzeugen sammeln und man verlässt sich auf die öffentliche Ladeinfrastruktur und hat noch keine eigene Ladestation auf dem Firmengelände. Es gibt aber ein Back-up, sodass die Fahrzeuge nicht leer irgendwo im Einsatzgebiet herumstehen. Aber diese Probleme könnte es auch mit den Verbrennern in der Flotte geben. Auch in der Administration mussten nur wenige Veränderungen an den Abläufen vorgenommen werden. Aus Erfahrungen von MILES Mobility kann man lernen, dass man sich auf kurze Tagesfahrleistungen konzentrieren sollte, wenn man elektrische Fahrzeuge in die Flotte einführen will. Der klassische Vertriebler mit seinen Tagesfahrleistungen von 400 bis 500 Kilometern wird auch mit den Elektroautos der Modelljahrgänge 2019 oder 2020 nicht glücklich. Aber mit den typischen Tagesfahrleistungen in der Großstadt kann man mit den typischen Reichweiten der Modelljahrgänge 2018 – 2020 gut leben und fahren. Zudem nähern sich die Anschaffungspreise der Elektroautos den vergleichbaren Verbrennern an und dann kommen die niedrigen laufenden Kosten des elektrischen Fahrens voll zum Tragen.

GospelHouse Klagenfurt
Der Bund, der dich stark macht

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 37:25


Ein Bericht aus Vaskar Lama´s Einsatzgebiet

Hundertzwoelf
#49 Baby ITW und Umweltschutz

Hundertzwoelf

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 66:23


DEINE STIMME FÜR UNS beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcast Preis https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hundertzwoelf/ Außerdem geht es natürlich weiter an der Technik- und Umweltwache F32 der Berufsfeuerwehr Hamburg. Wir erfahren noch mehr über das Einsatzgebiet und die Tätigkeiten der Abteilung und von Anna-Lena erfahren wir viel über ihren Bundesfreiwilligendienst auf dem BABY ITW, sowie über das spezielle Fahrzeug selbst. Viel Spaß und nicht vergessen für uns abzustimmen. Einfach auf den obigen Link klicken und uns deine Stimme geben. Folge direkt herunterladen

OMT Magazin
OMT Magazin #142 | Content Creation - den Text vor lauter Buchstaben nicht sehen

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 30:16


Du brauchst einen Text für irgendetwas: für Dein Produkt oder Service, Deine Website, den Flyer oder Deinen Social-Media-Kanal. Nun rufst Du in die Welt hinaus: „Ich brauche super Texte“. Die Texter-Community antwortet mit Freude und komplett verschiedenen Angeboten, Preisklassen und tatsächlichen Inhaltsvorstellungen. Hell yeah. Das ist der Punkt, an dem sich die meisten Text-Suchenden überfordert fühlen, sich hilfesuchend in Facebook-Text-Gruppen an andere wenden und am Ende doch alles allein machen. Dabei wolltest Du doch nur einen super Text. Die Texter-Gilde hat mit den für Dich konfusen Antworten auch nichts falsch gemacht. Fast alle Schreibenden sind für wirklich coole Content Creation auf ein bestimmtes Format spezialisiert und decken bewusst nur wenige andere Einsatzbereiche ab. Kaum einer macht alles. Es gibt in der Texter-Branche bestimmt 200 verschiedene Bereiche und damit mindestens 370 Meinungen und Herangehensweisen an einen Text. Und dabei sprechen wir nur von Text-Formaten. Bilder, Videos, Podcasts … das gesamte Universum der Content Creation nimmt kein Ende. Das ist gut so, denn mit der Vielfalt können diverse Inhalte auf unterschiedliche Weisen erzeugt und von Dir konsumiert werden. Die Chancen steigen, dass Dir Format und Inhalt gefallen und Du Dich gut unterhalten oder informiert fühlst. Doch das hilft Dir noch nicht auf Deiner Suche nach tollem Content für Dein eigenes Einsatzgebiet weiter. Wir nehmen an dieser Stelle ‚nur‘ den Content in Textform unter die Lupe und schauen uns 5 verschiedene Text-Bereiche zu Content Creation an. Vielleicht hast Du im Anschluss ein besseres Bild von Deinem Content-Gesuch und kannst Deinen Aufruf in die Welt präziser formulieren, sodass sich genau die Textenden bei Dir melden, die Du für Deinen Anlass brauchst.

Ja sia!
Episode 00016 - Ein Foto vom Nachdenken über einen Tunnel im Weltraum

Ja sia!

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 162:21


Episode 00016 geht ungewöhnlicherweise… nee… wie immer los mit mit News! Diesmal gibt's u.A. welche zu Bananen-Controllern, kassenlosen Supermärkten in Europa, Frau True und Einbrecher-Erkennung über WLAN! :) Im ersten Thema erzählt Pati dann von VPNs. Was ist das? Warum heißt es Tunnel? Und wird wirklich alles sicherer und besser, toller und schneller, privater und anonymer wenn wir einen bezahl-VPN haben? Im zweiten Thema erklärt uns Chris die Grundgesetze im Weltraum. Wem gehört der Weltraumschrott? Und wem gehört der Kram, der dort rumdümpelt und KEIN Schrott ist? Und gilt eigentlich nun Rechts vor Links oder nicht? Im dritten Thema hören wir von Pati wie eigentlich die Sensoren von Digitalkameras funktionieren. Alles ein Brei? Mit Nichten - weder von der Bauweise noch vom Einsatzgebiet. Aber was haben Halbleiter damit zutun? Und warum sind Vollformatkameras so teuer? Und im vierten Thema erläutert Chris uns die Technik des Denkens. Welche typischen Denkfehler gibt es? Und begehen wir sie alle? Wie kann man sie vermeiden? Und fühlt ihr euch bei dem Thema auch so oft ertappt? Im Dummschnack geht's diesmal ums Telsa fahren! Macht das Bock? Ja sia! ;) Aber wo sind im Alltag so die Nachteile, wie ist das mit dem Laden und den Preisen? Außerdem quatschen wir noch über "It takes two" - vielleicht der nächste große Couch-Coop-Hit! Und allerselbstverständlichst verneigen wir uns WIE IMMER in tiefster Demut vor denjenigen, die dieses feinste Audioerzeugnis mit ihren Mitmenschen teilen! B-) Gebt alles! Shared bis der Akku leer ist! Haut raus was geht! Super nice! B-) Man hört sich! ;) Kapitel: 00:00:00 Intro00:01:28 Vorgeplänkel und News00:22:24 Themenvorstellung00:23:07 Thema 1: Ich… fahr grade in einen… Tunnel…00:49:30 Thema 2: Grundgesetzte des Weltraums01:19:45 Thema 3: Sagt Cheeeeeeeese! :)01:46:41 Thema 4: Die Technik des Denkens02:16:28 Dummschnack02:39:39 Zusammenfassung Shownotes: Gibt's diesmal nix! :O Folge direkt herunterladen

all-in.de - Der Podcast
AI 162: Wie beeinflusst Corona die Arbeit bei der Bergwacht Kempten?

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021


Die Temperaturen werden langsam milder. Da zieht es viele Menschen wieder in die Natur. Das bedeutet auch potentielle Einsätze für die Bergwacht. Wie aber läuft die Rettung in Corona-Zeiten ab? Wie haben sich die derzeitigen Beschränkungen auf die Einsatzzahlen der Bergwacht Kempten ausgewirkt? Und wie bildet die Bergwacht momentan überhaupt den Nachwuchs aus? In unserem all-in.de - Podcast haben wir darüber gesprochen mit Felix Vetter, Bereitschaftsleiter, und Fabian Zahnd, Ausbildungsleiter bei der Bergwacht Kempten. Die beiden sind erfahrene Bergwachtler und seit vielen Jahren mit Herzblut dabei.  Rettung unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen Natürlich gelten die Corona-Maßnahmen auch bei der Rettung von Patienten im Einsatzgebiet der Bergwacht Kempten. Die Bergwacht achtet deshalb vermehrt darauf, dass nur die Bergwachtler zum Einsatz geschickt werden, die man auch wirklich benötigt. In einem Einsatzfahrzeug sitzen dann maximal zwei Personen, die beide FFP2-Maske tragen, erklären Felix Vetter und Fabian Zahnd. Vor Ort hat dann meist nur ein Bergwachtler direkten Patientenkontakt. Genug Nachwuchs  Auch die Bergwacht-Ausbildung musste coronabedingt etwas umorganisiert werden. Zum Teil findet die Ausbildung nun in Online-Kursen statt. Auch auf einer Plattform können die 14 Anwärter der Bergwacht Kempten ihr Wissen erweitern. Vorfreude groß Fabian Zahnd und Felix Vetter freuen sich auf den geselligen Part der Bergwacht, der hoffentlich bald wieder erlaubt sein wird. Gemeinsame Hüttenwochenenden und Freundschaften stärken den Zusammenhalt unter den Einsatzkräften.

Ratgeber
Weg von Google Maps mit Open Street Map

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 5:44


Neben den bekanntesten Anbietern gibt es einen weiteren Kartendienst, der ebenso mächtig ist, aber im Schatten des Platzhirsches Google Maps steht: Open Street Map. Nach der Gründung 2004 fristete Open Street Map in den ersten Jahren ein Nischendasein, weil die Karten lückenhaft waren. Heute ist der Dienst ein ernsthafter Konkurrent zu den etablierten Anbietern. Facebook etwa, aber auch Apple, Amazon und die SBB setzen auf Open Street Map. Wie bei Wikipedia sind es die Benutzer, die Basisdaten beisteuerten, etwa indem sie mit einem GPS-Gerät Strassenverläufe aufzeichnen. Jeder kann die Daten der anderen aktualisieren und so dazu beitragen, dass die Karten immer besser werden und Fehler schnell wieder verschwinden. Kartenliebhaber, die das regelmässig tun, quasi als Hobby, nennen sich «Mapper». Für Smartphones gibt es unzählige Apps, die Open Street Map-Daten verwenden. Je nach Einsatzgebiet sind sie teilweise gratis oder kosten ein paar Franken. Wer Google Maps ersetzen möchte, findet beispielsweise mit OsmAnd  einen guten Ersatz. Die App bietet alles, was Google Maps auch kann inkl. Sprachnavigation. Nur Streetview fehlt - in diesem Bereich hat Google nach wie vor die Nase vorn.

DOK
Nacht in der Schweiz

DOK

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 49:57


Der Vollmond lässt die schneebedeckten Gipfel der Viertausender magisch anmuten. «Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen unserer nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Folge 1 – Die winterliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge vom Engadin bis zum Genfersee und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Die schneebedeckten Gipfel der Viertausender muten magisch an, einzig das Licht des Vollmondes lässt sie leuchten auf dem winterlichen Flug durch die Schweiz bei Nacht. Für Mariella Cotti ist es eine Leidenschaft: Sie fährt Pistenbully, ihr Einsatzgebiet ist das Skigebiet Corvatsch-Furtschellas. «Helden der Nacht» werden sie und ihre ausschliesslich männlichen Kollegen genannt. Kein Wunder, denn in manchen Nächten sind sie bis um 4 Uhr morgens auf den Pisten unterwegs. – Vivien Hofer hat in Airolo das Kommando über 200 Rekruten, die in dieser Winternacht ihre erste Nachtübung absolvieren. – Huskies sind die Leidenschaft von Vivienne Décorvet und Alain Hauert. Ihr Highlight ist das nächtliche Schlittenhunderennen in Gadmen. – Um halb zwölf ist Schluss mit dem Verlad am Lötschbergtunnel, Alexander Ebener ist dann der Letzte vor Ort. – «Nach dieser Saison ist Schluss», sagt Otto Zengaffinen jedes Jahr, doch der Eismeister ist inzwischen 77 Jahre alt und steht noch immer nachts auf der Natureisbahn in Saas-Fee. – Der Arbeitstag von Familie le Clerc beginnt um drei Uhr morgens. Sie fischen in der 5. Generation auf dem Genfersee. – Ganz anders das nächtliche Leben von Andrea Scherz im mondänen Gstaad: Sein Hotel «Palace» ist eine Institution und ein Treffpunkt der Schönen und Reichen. Wenn die letzten Nachtschwärmer zu Bett gehen, wird es für Martha Zwyssig Zeit, die Kühe zu melken. Sie mag es, «die Nacht für sich allein» zu haben.

DOK HD
Nacht in der Schweiz

DOK HD

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 49:57


Der Vollmond lässt die schneebedeckten Gipfel der Viertausender magisch anmuten. «Nacht in der Schweiz» zeigt atemberaubende Luftaufnahmen unserer nächtlichen Heimat und erzählt Geschichten, die sich so nur im Schutz der Dunkelheit abspielen. Folge 1 – Die winterliche Schweiz. Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf der Reise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge vom Engadin bis zum Genfersee und besucht Menschen, die dann noch arbeiten. Die schneebedeckten Gipfel der Viertausender muten magisch an, einzig das Licht des Vollmondes lässt sie leuchten auf dem winterlichen Flug durch die Schweiz bei Nacht. Für Mariella Cotti ist es eine Leidenschaft: Sie fährt Pistenbully, ihr Einsatzgebiet ist das Skigebiet Corvatsch-Furtschellas. «Helden der Nacht» werden sie und ihre ausschliesslich männlichen Kollegen genannt. Kein Wunder, denn in manchen Nächten sind sie bis um 4 Uhr morgens auf den Pisten unterwegs. – Vivien Hofer hat in Airolo das Kommando über 200 Rekruten, die in dieser Winternacht ihre erste Nachtübung absolvieren. – Huskies sind die Leidenschaft von Vivienne Décorvet und Alain Hauert. Ihr Highlight ist das nächtliche Schlittenhunderennen in Gadmen. – Um halb zwölf ist Schluss mit dem Verlad am Lötschbergtunnel, Alexander Ebener ist dann der Letzte vor Ort. – «Nach dieser Saison ist Schluss», sagt Otto Zengaffinen jedes Jahr, doch der Eismeister ist inzwischen 77 Jahre alt und steht noch immer nachts auf der Natureisbahn in Saas-Fee. – Der Arbeitstag von Familie le Clerc beginnt um drei Uhr morgens. Sie fischen in der 5. Generation auf dem Genfersee. – Ganz anders das nächtliche Leben von Andrea Scherz im mondänen Gstaad: Sein Hotel «Palace» ist eine Institution und ein Treffpunkt der Schönen und Reichen. Wenn die letzten Nachtschwärmer zu Bett gehen, wird es für Martha Zwyssig Zeit, die Kühe zu melken. Sie mag es, «die Nacht für sich allein» zu haben.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 28 Prof. Dr. Christian Rieck (Spieltheorie bei Innovation)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 91:02


von Jürgen Vagt 02.08.20 Prof. Dr. Christian Rieck (Spieltheorie bei Innovation) Heute habe ich einen Schüler des einzigen deutschen Nobelpreisträgers Rainhard Selten in den Wirtschaftswissenschaften bei den Zukunftsmachern begrüßt und wir sprachen über die Spieltheorie. Vielleicht kennen Sie den Film: A beautiful Mind über den Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler über John F. Nash und dieser Ökonom hat eben für seine Forschungen über die Spieltheorie den Nobelpreis bekommen. Die Spieltheorie beschreibt, dass (rationale) strategische Verhalten von Individuen. Bei Innovationen treten diese Situationen immer wieder und einige Unternehmen lassen sich auch mit der Spieltheorie beraten, ob es Kodak oder der Print in seiner Gesamtheit immer wieder traten und treten strategische Situationen auf, und hier gilt es optimale Lösungen zu finden. Werbung: New Design University (NDU) E-Taxi übers Wasser (SeaBubbles) Der Verkehr soll automatisiert werden, neben dem Straßenverkehr und der Luftfahrt sollen nun auch Wassertaxis automatisiert werden. In Genf und Paris starten die ersten Modellversuche, bei denen Wassertaxis mit elektrischem Antrieb eingesetzt werden sollen. Diese Taxis werden immer automatisierter und SEA-Bubbles sucht nun einen großen Bootsbauer, um dieses Konzept für den Massenmarkt zu bauen. Die Wassertaxis können auch automatisch Müll sammeln und das Einsatzgebiet ist vergleichsweise groß, denn viele großen Städte liegen an Flüssen oder Seen. Innovation und Diversität Diversität ist das Schlagwort des Jahrzehnts und das Netz ist voll von positiven Beiträgen. Diversität macht Unternehmen innovativer und sorgt für größere Gewinne, aber nur wenn es viel Diversität gibt. Hier wird zwar nicht beantwortet, ob A B erklärt oder B A oder weniger statistisch formuliert zuerst das Huhn oder das Ei da war. Mir fehlen kritische Quellen, aber eben das reportiere ich und frage mich, ob man Diversität auch in der Umsetzung hilfreich ist. Mikrochip-Implantate in Unternehmen Mikrochips werden unter die Haut gesetzt und dann wird das Leben einfacher, man kann dann einfacher bezahlen und seine Wohnungstür öffnen. Einige Vordenker denken so ein Konzept weiter, also wird der Mensch an die virtuelle Welt angeschlossen und dann ist es nur noch ein kleiner Schritt zu Cyborg. Um ein bisschen Luft aus dem Reifen zu lassen, muss ich sagen, dass gegenwärtig nur 3500 der 9 Millionen Schweden sich so einen Chip unter die Haut setzen lassen. Mikrochips unter der Haut könnten aber in der Tat ein Zukunftstrend der 2020er Jahre werden. Zukunft der Geheimdienste Auch Geheimdienste müssen in die Zukunft, aber zuerst klären wir mal, was Geheimdienste genau sind und was diese Geheimdienste genau dürfen. Wie gut sind die Geheimdienste eigentlich und wie nach welchen Kriterien kann man die Leistung von Geheimdiensten beurteilen. Natürlich ist die Digitalisierung ein Thema für die Dienste und die Amerikaner haben hier einen massiven Vorteil. Kommt jetzt eine Massenüberwachung wie der Schleyerfandung in den 1970er Jahren? Wahrscheinlich nicht!

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek
Von Pferden lernen - Instinkten vertrauen: Interview mit Michaela Koelbl - Teil 2

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 27:32


Resilienz x Spaß = Erfolg Wie du jede Herausforderung meisterst und erfüllt und gelassen erfolgreich bist Der Podcast von Katja Michalek   "90% aller Probleme von Pferden und Menschen haben mit unterdrückten Instinkten zu tun.”, sagt sie. Und sie weiß, wovon sie spricht: Michaela Koelbl ist eine leidenschaftliche Expertin, die Pferde wieder in ihre natürliche Ganzheit bringt und Menschen hilft, sich mit ihrer Intuition zu verbinden.   Als Verhaltenstrainerin ist ihr Einsatzgebiet so vielfältig, wie die Pferdewelt. Weil ihr die Arbeit mit „Problempferden“ so vertraut ist, wird sie oft als letzte Instanz für hoffnungslose Fälle aufgesucht.   Als Coach hilft sie außerdem ihren Schülern ihre Selbstsicherheit wiederzufinden, Souveränität und Gelassenheit auszustrahlen, Ängste zu besiegen und Spaß und Leichtigkeit zu erfahren.   In der heutigen Folge erfährst du:                                                                  WELCHE Instinkte viele Menschen unterdrücken WELCHE „3 A’s“ entstehen können, wenn diese Instinkte unterdrückt werden WARUM der Instinkt vorwärts zu gehen, nicht unterdrückt werden sollte, und WAS Michaela von den Wildpferden in Namibia gelernt hat     Website:   https://www.michaelakoelbl.com/   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Mutter von zwei Söhnen, als Trainerin, Speakerin, Buchautorin und Online-Unternehmerin kenne ich die Mehrfachbelastung, der selbstständige Frauen ausgesetzt ist – und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell ein fragiles Gleichgewicht kippen kann, wenn eine Säule plötzlich wegbricht.   Mit Anfang 40 machte ich mich nach fast 20-jähriger Konzernkarriere bei Lufthansa selbstständig – da waren meine Kinder 2 und 4 Jahre alt. Kurz nach meiner Gründung erkrankte mein Mann schwer, so dass das, was zunächst als Teilzeit-Selbstständigkeit geplant war, schnell zur Vollzeit-Selbstständigkeit wurde. Ich war mental NICHT vorbereitet – obwohl es vorher Anzeichen gegeben hatte. Ich brach zusammen, bekam eine schwere Lungenentzündung und schließlich einen Bandscheibenvorfall.   Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, krisenfest zu sein, damit sie ihre eigene Version von Erfolg auch dann nicht aufgeben, wenn das Leben nichts Gutes für sie bereithält.   Die Formel "Resilienz x Spaß = Erfolg" bedeutet für mich ganz konkret: Wenn du auf deine Resilienz achtest, und Spaß und Freude an dem hast, was du tust, wird deinem persönlichen Erfolg nichts mehr im Wege stehen - was auch immer DU darunter verstehst.     facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com   Podcast: Resilienz x Spaß = Erfolg  (auf Spotify, iTunes, Soundcloud)   Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Frauen teilen?   (Werbung)   Wenn du mehr über Resilienz erfahren, und wissen möchtest, wie es um deine eigene Resilienz bestellt ist (und was du tun kannst), bestell dir gerne eines meiner Bücher:   „Nichts zu schwer für den, der spinnt – Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich“   oder   „Spinn dich STARK, Tag für Tag – in 9 Monaten zu einem neuen Leben“   Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon, oder mit persönlicher Widmung auf meiner Website:   www.katjamichalek.de/veroeffentlichungen     Du willst noch intensiver und nachhaltiger arbeiten? Dann bewirb dich jetzt um einen Termin für ein kostenloses Energiegespräch!   www.katjamichalek.de/DeinTermin   Es grüßt dich herzlich, Deine Katja, Mentorin für Erfüllung und Gelassenheit   facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com     --- Teile gerne diesen Podcast mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass das Thema Resilienz noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt.   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir eine richtige Welle der Erfüllung, Gelassenheit, Bewusstheit und Eigenverantwortung schaffen :-)   Listen on: katjamichalek.com: http://bit.ly/PodcastResilienzHomepage Itunes: http://bit.ly/PodcastResilienziTunes Spotify: http://bit.ly/PodcastResilienzSpotify Youtube: http://bit.ly/PodcastResilienzYouTube   Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www. Instagram.com/frau_michalek   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz   Danke dir! Deine Katja   Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  (z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #frauennetzwerk #womenleaders #führung #selbstständig #frauen #resilienz #podcast #pferde #pferdeflüsterin #michaelakoelbl #coaching #instinkte        

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek
Von Pferden lernen - Instinkten vertrauen: Interview mit Michaela Koelbl - Teil 1

Resilienz x Spaß = Erfolg: Der Podcast mit Katja Michalek

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 28:00


Resilienz x Spaß = Erfolg Wie du jede Herausforderung meisterst und erfüllt und gelassen erfolgreich bist Der Podcast von Katja Michalek   "90% aller Probleme von Pferden und Menschen haben mit unterdrückten Instinkten zu tun.”, sagt sie. Und sie weiß, wovon sie spricht: Michaela Koelbl ist eine leidenschaftliche Expertin, die Pferde wieder in ihre natürliche Ganzheit bringt und Menschen hilft, sich mit ihrer Intuition zu verbinden.   Als Verhaltenstrainerin ist ihr Einsatzgebiet so vielfältig, wie die Pferdewelt. Weil ihr die Arbeit mit „Problempferden“ so vertraut ist, wird sie oft als letzte Instanz für hoffnungslose Fälle aufgesucht.   Als Coach hilft sie außerdem ihren Schülern ihre Selbstsicherheit wiederzufinden, Souveränität und Gelassenheit auszustrahlen, Ängste zu besiegen und Spaß und Leichtigkeit zu erfahren.   In der heutigen Folge erfährst du:                                                                  WELCHE Instinkte viele Menschen unterdrücken WELCHE „3 A’s“ entstehen können, wenn diese Instinkte unterdrückt werden WARUM der Instinkt vorwärts zu gehen, nicht unterdrückt werden sollte, und WAS Michaela von den Wildpferden in Namibia gelernt hat     Website:   https://www.michaelakoelbl.com/   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Als Mutter von zwei Söhnen, als Trainerin, Speakerin, Buchautorin und Online-Unternehmerin kenne ich die Mehrfachbelastung, der selbstständige Frauen ausgesetzt ist – und weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell ein fragiles Gleichgewicht kippen kann, wenn eine Säule plötzlich wegbricht.   Mit Anfang 40 machte ich mich nach fast 20-jähriger Konzernkarriere bei Lufthansa selbstständig – da waren meine Kinder 2 und 4 Jahre alt. Kurz nach meiner Gründung erkrankte mein Mann schwer, so dass das, was zunächst als Teilzeit-Selbstständigkeit geplant war, schnell zur Vollzeit-Selbstständigkeit wurde. Ich war mental NICHT vorbereitet – obwohl es vorher Anzeichen gegeben hatte. Ich brach zusammen, bekam eine schwere Lungenentzündung und schließlich einen Bandscheibenvorfall.   Seitdem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, krisenfest zu sein, damit sie ihre eigene Version von Erfolg auch dann nicht aufgeben, wenn das Leben nichts Gutes für sie bereithält.   Die Formel "Resilienz x Spaß = Erfolg" bedeutet für mich ganz konkret: Wenn du auf deine Resilienz achtest, und Spaß und Freude an dem hast, was du tust, wird deinem persönlichen Erfolg nichts mehr im Wege stehen - was auch immer DU darunter verstehst.     facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com   Podcast: Resilienz x Spaß = Erfolg  (auf Spotify, iTunes, Soundcloud)   Was waren deine größten Learnings aus dieser Folge? Welche Erfahrungen möchtest du mit anderen Frauen teilen?   (Werbung)   Wenn du mehr über Resilienz erfahren, und wissen möchtest, wie es um deine eigene Resilienz bestellt ist (und was du tun kannst), bestell dir gerne eines meiner Bücher:   „Nichts zu schwer für den, der spinnt – Stärke deine Resilienz und werde erfolgreich und glücklich“   oder   „Spinn dich STARK, Tag für Tag – in 9 Monaten zu einem neuen Leben“   Erhältlich im Buchhandel, bei Amazon, oder mit persönlicher Widmung auf meiner Website:   www.katjamichalek.de/veroeffentlichungen     Du willst noch intensiver und nachhaltiger arbeiten? Dann bewirb dich jetzt um einen Termin für ein kostenloses Energiegespräch!   www.katjamichalek.de/DeinTermin   Es grüßt dich herzlich, Deine Katja, Mentorin für Erfüllung und Gelassenheit   facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz Instagram.com/frau_michalek www.katjamichalek.com hallo@katjamichalek.com     --- Teile gerne diesen Podcast mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass das Thema Resilienz noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt.   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir eine richtige Welle der Erfüllung, Gelassenheit, Bewusstheit und Eigenverantwortung schaffen :-)   Listen on: katjamichalek.com: http://bit.ly/PodcastResilienzHomepage Itunes: http://bit.ly/PodcastResilienziTunes Spotify: http://bit.ly/PodcastResilienzSpotify Youtube: http://bit.ly/PodcastResilienzYouTube   Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www. Instagram.com/frau_michalek   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www. facebook.com/KatjaMichalekExpertinfuerResilienz   Danke dir! Deine Katja   Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  (z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #frauennetzwerk #womenleaders #führung #selbstständig #frauen #resilienz #podcast #pferde #pferdeflüsterin #michaelakoelbl #coaching #instinkte        

Mighty Micro
Trailer

Mighty Micro

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 3:19


Was haben Windeln mit Microchips zu tun? In diesem Podcast klären wir das – und so vieles mehr! Mighty Micro ist der Podcast über kleine Chips, die Großes leisten. Halbleiter sind die Helden dieses Podcasts. Hier feiern wir die winzigen Sinnesorgane moderner Technik. Ohne sie geht nichts: Ohne Halbleiter fährt längst kein Auto mehr, dein Handy wäre zwar ein Telefon, aber nicht smart und das Spiel Pokémon Go wäre nie entstanden. Bei Mighty Micro treffen sich Expert*innen von Bosch, einem der Weltmarktführer für Halbleiter, mit Expert*innen aus der Tech-Branche zum Wissenstest. Denn dieser Podast von und mit Manuela Kaiser, PR-Managerin bei Bosch Automotive Electronics, ist ein Quizpod zum State of the Art der Mikroelektronik. Es geht um all das, was durch Halbleiter denkbar ist und wird. Jeden Donnerstag hört ihr eine neue Folge, die ein ausgewähltes Einsatzgebiet von Sensoren featured: Smart Home, VR/AR, Wearables, autonomes Fahren…

Darmglück
DG077: Warum Naturkosmetik auch für dich interessant ist – Interview mit Naturheilpraktikerin Sandra Froidevaux

Darmglück

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 32:43


Heute spreche ich mit der lieben Sandra Froidevaux über das Thema Naturkosmetik und ätherische Öle. Sandra fasziniert die Natur schon seit ihrer Kindheit. Sie arbeitete 20 Jahre im kaufmännischen Bereich. Im Jahre 2017 absolvierte sie erfolgreich ihr Studium zur traditionellen europäischen Naturheilpraktikerin und hilft heute ihren Patienten ihre Selbstheilungskräfte auf natürliche Weise wieder anzuregen und zu unterstützen. Die Vielfalt der Natur hat sie so auf ihrem bisherigen Lebensweg so sehr inspiriert und ihr erlaubt ihren inneren Frieden zu finden. Sie arbeitet heute selbständig als dipl. Naturheilpraktikerin, Fußreflexzonentherapeutin und stellt selbst Kosmetik her. In dieser Folge erhältst du viele wertvolle Tipps, Informationen rund um die Naturkosmetik und zu ätherischen Ölen, außerdem stellt uns Sandra zwei tolle Kosmetik-Rezepte zur Verfügung. Wir sprechen über folgende Themen: was das besondere an Naturkosmetik ist welche Probleme auftreten, wenn schädliche Stoffe in den Körper gelangen und in welchen Produkten sie enthalten sind den Unterschied zwischen ätherischen Ölen und künstlichen Aromastoffen wie du deine Kosmetik selbst herstellen kannst Apps und Webseiten die Licht ins Dunkel zur Überprüfung deiner Produkte  bringen Links zur Folge: Sandras Webseite: https://naturophyt.ch Internetseite über Herstellung von Naturkosmetik und Inhaltsstoffe: https://www.haut.de https://www.olionatura.de Applikationen für Smartphones: Codecheck E_nummern ToxFox Einfaches Lippenstiftrezept:10gr Bienenwachs 10gr Kokosöl oder Sheabutter oder Kakaobutter 20gr Mandelöl Alles sanft erwärmen bis alles geschmolzen ist. Sofort in Lippenstifthülsen abfüllen und erkalten lassen. Deckel erst drauf, wenn es erkaltet ist. Fertig. Einfaches Salbenrezept:30gr Mandelöl 5gr Bienenwachs z.B. 16 Tropfen Lavendelöl (ätherisches Öl) Im Wasserbad langsam schmelzen bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Danach alles kaltrühren bis die Masse lauwarm ist. In die lauwarme Masse können zum Beispiel 16 Tropfen ätherisches Lavendelöl beigemischt werden. Alles auskühlen lassen und dann in ein Töpfchen füllen. Deckel erst drauf, wenn vollständig ausgekühlt ist. Einsatzgebiet für Lavendel fein: bei Ekzemen, Hautjucken, Kopfschmerzen, Stress, Nervosität. Zuckerquiz: https://www.gruber-ernaehrung.ch/zuckerquiz Kostenlose Darmglück Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/502317769835023/ Hast du Fragen an mich? Oder Rückmeldungen zum Podcast? Dann hinterlasse mir gerne eine Voicemail! https://www.gruber-ernaehrung.ch/voicemail Darmglück Online Kurs https://www.gruber-ernaehrung.ch/darmglueck Instagram Profil Julia Gruber: https://www.instagram.com/juliaelisabethgruber/ Shownotes zu dieser Folge: https://www.gruber-ernaehrung.ch/077

Aktuelle Interviews
Crowdworking: Christine Gerber, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 6:51


Bei Crowdwork gehe es darum, dass Aufträge komplett online erledigt werden, das heißt "die Crowd ist ortsunabhängig und daraus ergibt sich ein breites Einsatzgebiet", so Gerber.

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Darmstadt spielt, Tesla Cybertruck, Einsatzgebiet Weltraum, hessenweite Bus-Streiks, eine Milliarde für den Mobilfunk & Anwalt in Türkei festgenommen

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 12:46


Zum Inhalt des Podcasts gehört: Spielemesse "Darmstadt spielt" in vollem Gange, Teslas Cybertruck, NATO möchte den Weltraum zum Einsatzgebiet erklären, hessenweite Bus-Streiks ohne Ende, Milliardeninvestition in den Mobilfunk & Vertrauensanwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen . Außerdem: Das Wetter, Radio-Charts und die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga am zwölften Spieltag. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr!

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt
Darmstadt spielt, Tesla Cybertruck, Einsatzgebiet Weltraum, hessenweite Bus-Streiks, eine Milliarde für den Mobilfunk & Anwalt in Türkei festgenommen

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019


Zum Inhalt des Podcasts gehört: Spielemesse „Darmstadt spielt“ in vollem Gange, Teslas Cybertruck, NATO möchte den Weltraum zum Einsatzgebiet erklären, hessenweite Bus-Streiks ohne Ende, Milliardeninvestition in den Mobilfunk & Vertrauensanwalt der deutschen Botschaft in Ankara festgenommen . Außerdem: Das Wetter, Radio-Charts und die Ergebnisse der Fußball-Bundesliga am zwölften Spieltag. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Studie testiert Sprachsystemen große Vorteile für TK-Anbieter Mit dem Einsatz intelligenter Spracherkennungssysteme in der Telekommunikationsbranche lässt sich die Kundenzufriedenheit deutlich steigern, bestätigt die aktuelle Studie „Spitch-Report: Sprachsysteme“ der Schweizer Spitch AG. Bei einer Umfrage unter 100 Experten, die dem Report zugrunde liegt, gehen 86 Prozent der Befragten davon aus, dass sich mit Sprachdialogsystemen eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen lässt. 30 Prozent veranschlagen sogar eine erhebliche Steigerung der Zufriedenheit bei den Anrufern. Bemerkenswerte 98 Prozent (!) stufen insbesondere den Einsatz in der Telekommunikationsbranche als vielversprechend ein. Was für die Anrufer gut ist, bringt laut Studie auch den Anbietern massive Vorteile. 54 Prozent der Experten halten die leichte Skalierbarkeit für den wichtigsten Pluspunkt, 51 Prozent (Mehrfachnennungen waren erlaubt) die völlig automatische Bearbeitung der Mehrzahl aller Anfragen. 41 Prozent der Fachleute stufen es als größten Vorteil ein, dass von modernen Systemen alle Daten zum jeweiligen Fall, beispielsweise auch aus dem E-Mailverkehr, einbezogen werden können. 79 Prozent sehen als Hauptvorteil des Einsatzes intelligenter Spracherkennungssysteme im Telekommunikationssektor die niedrigen Betriebskosten. 20 bis 30 Prozent Kostenersparnis Die überwältigende Mehrheit der von Spitch kontaktierten Experten hält Kosteneinsparungen zwischen 20 und 30 Prozent durch den Einsatz von Sprachsystemen für realistisch. 64 Prozent der Fachleute sind fest überzeugt, dass sich die Kosten um mindestens 20 Prozent senken lassen. 72 Prozent halten Einsparungen von bis zu 30 Prozent je nach konkretem Einsatzgebiet für möglich. Immerhin noch beinahe ein Drittel (32 Prozent) geht sogar von einer Halbierung der Betriebskosten für Mobilfunk- und Internetanbieter durch Sprachdialogsysteme aus, hat Spitch ermittelt. Kundenbetreuung und Umsatzsteigerung Eignen sich Sprachdialogsysteme lediglich für die Kundenbetreuung oder auch zur Gewinnung neuer Kunden und der Umsatzsteigerung? Diese Gretchenfrage beantwortet die Studie mit einem klaren „sowohl als auch“. 30 Prozent der Experten sind demnach fest überzeugt, dass sich die Kundenzufriedenheit steigern lässt, während nur 7 Prozent dieselbe feste Überzeugung in Bezug auf bessere Verkäufe und höhere Umsätze teilen. Das Bild sieht allerdings anders aus, wenn man fragt, ob Sprachsysteme zumindest einen Beitrag dazu leisten können. 62 Prozent der Fachleute räumen dabei ein, dass sich durch die Automatisierung der Absatz wenigstens teilweise steigern lässt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung
Unterm Dach (19): Feuer und Flamme für die Feuerwehr

Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 22:18


Längst hat sich das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehren über die reine Brandbekämpfung ausgeweitet. Die Mitglieder der einzelnen Abteilungen werden dabei teils mit schrecklichen Bildern und Erfahrungen konfrontiert. Michael Salwik, seit 20 Jahren Mitglied der Abteilung Herbrechtingen, erklärt den Hörern in dieser Episode, wie man mit derlei Erfahrungen umgeht, wo die künftigen Herausforderungen liegen und plaudert auch über eher kuriose Einsätze.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 45 Peter Sorgenfrei amobility (Dänemark)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 12:13


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 18.06.19 heute gibt es endlich das erste englischsprachige Interview und wir werfen heute einen Blick nach Skandinavien. Ich möchte auch europäische Perspektiven in der Zukunftsmobilität beleuchten und deswegen ist heute Peter Sorgenfrei von https://www.amobility.dk/ zu Gast in dieser Interviewreihe. Ich sprach mit die Start up Gründer über die Etablierung des autonomen Fahrens in den skandinavischen Ländern. Peter Sorgenfrei sitzt mit seinem Start up seit 2 Jahren in Kopenhagen und nach einer 20-jährigen Karriere im automobilen Umfeld hat Peter Sorgenfrei vor 2 Jahren sein Start up gegründet. In der Gegenwart des Sommers 2019 laufen schon mehrere Tests in skandinavischen Städten, also sowohl im schwedischen Göteborg als auch in Kopenhagen. Im Gegensatz zu den anderen europäischen Tests wird schon im öffentlichen Straßenverkehr getestet und diese autonomen Shuttles fahren neben normalen und bekannten Autos in diesen Städten. Die Skandinavier machen Tempo Die Fahrzeuge kommen von kleineren Hersteller aus Europa und sind nicht so leistungsstark, wie die Fahrzeuge von Waymo. Waymo als automobile Googletochter ist im Sommer 2019 weltweit führend und die Fahrzeuge können auch komplexen Fahrsituationen bewältigen. Aber die autonomen Shuttles unter der Regie von Peter Sorgenfrei bewältigen schon Fahrsituationen bis 20 km/h und mit diesem Geschwindigkeitsniveau kann man sich gut in den öffentlichen Verkehr der Städte einbinden. Aber Peter Sorgenfrei erwartet auch nicht, dass das bestehende und etablierte Auto durch voll automatisierte Auto ersetzt wird. In der Strategie amobility werden autonome Shuttles von mehreren Passagieren geteilt und ergänzen so den öffentlichen Nahverkehr. Insbesondere Oslo als Hauptstadt von Norwegen will ab dem Jahr 2030 keine privaten Fahrzeuge mehr für Fahrten in die Innenstadt zulassen und diese Zielsetzung von autofreien Innenstädten gilt wenigstens in der Tendenz für alle nordeuropäischen Städte. Ein solches Autoverbot funktioniert, aber nur wenn der öffentliche Nahverkehr leistungsstärker wird und deswegen ist der öffentliche Nahverkehr das natürliche Einsatzgebiet für autonome Shuttle. In Skandinavien werden laut der Prognose von Peter Sorgenfrei schon in den nächsten 5 Jahren also bis zum Jahr 2024 auch autonome Lkws fahren. Diese freie Version des Interviews umfasst 11.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/276164 können Sie das vollständige Interview mit 29 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

In dieser Folge dreht sich alles rund um die Frage: „Was ist eigentlich eine ARM-Architektur?“ Die Geschichte der ARM-Architektur hat ihren Ursprung bei den Tüftlern Hauser und Curry, die sich als Ziel gesetzt hatten die britisch - österreichische Antwort auf die gerade erfolgreich werdende Firma Apple zu werden. Dies spiegelt sich im gewählten Namen Acorn, beziehungsweise Acorn Cambridge Processor Unit, wider, der bewusst so gewählt wurde, dass man im Alphabet vor Apple steht. Ein großes Ziel stand also schon fest, es fehlte jedoch ein Produkt, mit dem man selbst auf Erfolgskurs gehen konnte. Dieses kam dann durch Roger Wilson, einem Undergrade-Cambridge-Studenten ins Unternehmen, der mit einem fertigen System-Design - nämlich einem Rechner mit Mostek-6502-Prozessor, 256 Byte Speicher, 512 Byte ROM, einer Hexadezimal-Tastatur und kleinem Display durchstarten wollte. Dabei entstand dann auch der bekannte Satz: „Debugger brauche er nicht: seine Software sei `von Anfang an korrekt programmiert.“  Die erste Generation und auch die Folgenden, immer um mehr Speicherkapazität erweitert waren zwar erfolgreich -besonders in Universitätslaboren-, der Durchbruch kam dann aber erst 1981 als der Fernsehsender BBC ein System für die geplante Fernsehserie `The Computer Programme´ suchte.  Nachdem der Gründer ein innerhalb von 4 Tagen funktionierendes System für die hohen Anforderungen der BBC versprochen hat, was bis dato allerdings noch gar nicht Existierte gelang die Entwicklung des Microprozessors tatsächlich, sodass letztendlich das Acorn Produkt weltweit zu den meistverbreiteten Mikroprozessoren wurden in den folge Jahren. Die Entwickler haben dabei unter anderem auch das Produkt Ancorn Ring entworfen, welches dann von Apple als Apple Talk adaptiert und bekannt gemacht wurde, da Acorn es versäumt hatte das Produkt patentieren zu lassen. Technisch verbirgt sich hinter einer ARM – Architektur das Ziel mit der implementierten RISC-Architektur, also Reduced Instruction Set Computing weniger Energie zu verbraucht, wodurch natürlich ebenfalls weniger Wärmeabgabe entsteht und so der Betrieb wesentlich kostengünstiger ist als der von x86-Prozessoren, ein großer Vorteil beispielsweise in der Smartphone Industrie. Neben Smartphones kommen ARM- Architekturen aber auch bei Handhelds und Notebooks, System-on-Chips in den Modulen der Industrie-Computer und Spielekonsolen vor.  Eine spannende Entwicklung ist auch das Einsatzgebiet der Cloud- und Data-Center-Industrie, wobei ARM- Chips bisher noch nicht großflächig bei Rechenzentren eingesetzt werden. Neben den Vorteile für Umwelt und den gesenkten Betriebskosten durch geringeren Energieverbrauch bei gleichzeitig geringerem CO2-Ausstoß bieten ARM- Chips viele weitere Vorteile. Durch die enthaltenen 64-Bit Befehlssätze gelingt eine gesteigerte Performance, wobei zeitgleich noch immer viel ARM-Code auf Basis von 32-Bit existiert, was zu einer einfachen Migration führt, da alter 32-Bit Programm-Code nach und nach für 64-Bit-Systeme umgeschrieben werden kann. Im Cloud Geschäft spielt natürlich Skalierbarkeit der Services eine sehr große Rolle, daher ist es ein großer Vorteil, die für rechenintensive Workloads besseren x86-Chips von Intel, mit den ARM Chips für weniger anspruchsvolle Workloads zu kombinieren, wodurch Effizienz sowohl in Leistung als auch im Kostenbereich maximiert werden kann.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten Nr. 36 Christian Lang chargery

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 10, 2019 13:43


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 30.04.19 heute war Christian Lang von https://chargery.de/ zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen über die Elektromobilität in gewerblichen Flotten. Das Start up von Christian Lang also Chargery fokussiert sich auf das Carsharing in großen Städten, weil Carsharing im April 2019 auf große Städte konzentriert und die großen Unternehmen dieser Branche sich auf dieses Einsatzgebiet konzentrieren. Chargery bietet einen elektromobilen Fullservice für Carsharing-Anbieter an und zudem gibt es die ersten Ansätze für die Elektromobilität bei gewerblichen Flotten. Insbesondere das mobile Laden von elektrischen Fahrzeugen ist Rückgrat des Angebotes von Chargery. Ein Carsharing-Anbieter kann den Service bei Chargery buchen und dann werden teure Standzeiten für den Carsharing-Anbieter vermieden. Wenn die Batterieladung bei einem Elektroauto im Carsharing-Dienst zu Ende geht, dann kommt Charegey um die Batterie des Elektoautos wieder flottzumachen. Wenn man ein Carsharing-Unternehmen gründen und aufbauen will, dann kann man die technische Seite des Carsharing an Chargery abgeben. Ob sich das Carsharing in den nächsten Jahren auch auf ländliche Regionen ausbreiten wird, bleibt für Christian Lang fraglich. Im Jahr 2016 hatten 50 % der Bevölkerung bereits einen Zugang zu Carsharing -Fahrzeugen, aber das Angebot konzentriert sich auf Großstädten. Vielleicht werden die Carsharing-Unternehmen in den nächsten Jahren auch ländliche Regionen bedienen, wenn die Märkte in den Großstädten gesättigt sind. Das Rückgrat des Angebotes von Chargery ist das mobile Laden und in Großstädten und eine ähnliche Dienstleistung entwickelt auch gerade auch Volkswagen. Vielleicht entsteht auch ein weiteres Geschäftsfeld, denn man könnte bei Großveranstaltungen und vielen parkenden Elektroautos einen Ladeservice anbieten. Wenn Unternehmen anfangen ihre Flotten zu elektrifizieren, dann könnte für Charegey ein weiteres Wachstumsfeld entstehen. Gegenwärtig fokussiert sich Charegey erstmal auf das Carsharing, aber Christian Lang nimmt bei Fuhrparkmanager ein massives Interesse wahr und im April 2019 hemmen die langen Lieferzeiten seitens der Autohersteller die Elektrifizierung der unternehmerischen Flotten. Besonders in Großstädten wird das Thema immer gravierender und die Regelungen sind vielfältig, ob es sich um die Dieselfahrverbote oder City-Mautsysteme handelt, klar ist, dass die Zukunft den elektromobilen Antrieben. Diese freie Version des Interviews umfasst 25 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/270060 können Sie das vollständige Interview mit 55 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP269 Wie organisiere ich mich richtig im Home-Office?

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 13:11


Arbeiten im Home-Office ist im Vertrieb schon lange an der Tagesordnung. Vor allem im Außendienst wird diese Variante gerne genutzt, wenn der Verkäufer sein Einsatzgebiet in einiger Distanz von der Zentrale hat. So können Reisezeiten und Hotelübernachtungen reduziert werden. Die Organisation der Arbeit im Home-Office ist für Neulinge dieser Arbeitsweise durchaus ungewohnt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man sich im Home-Office effektiv organisiert. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast

Kanzelklatsch
Kanzelklatsch Dezember 2018 – Kleinkaliber ganz groß

Kanzelklatsch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 32:43


Kleinkaliber waren früher insbesondere in Drillingen gang und gäbe. Mit steigenden Schwarzwildbeständen in den Revieren nimmt die Begeisterung für die kleinen Murmeln jedoch immer mehr ab. Schade! Denn in vielen Revieren haben Kleinkaliber durchaus ein Einsatzgebiet. Vor- und Nachteile der kleinen Flitzer diskutieren Peter Diekmann und Markus Lück.

HRM-Podcast
Spielend im HR weiterkommen (Folge 91)

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 34:02


Spielen im HR?Spielen im Unternehmen?Spielen...das ist doch was für kleine Kinder! Das gehört sicher nicht in die Geschäftswelt.Oh nein - betriebswirtschaftliche Themen können auch mal ganz anders angegangen werden.In diesem Podcastinterview zeigt Pascal Ott weitere Möglichkeiten auf, die mich faziniert haben.Er zeigt an einem praktischen Beispiel auf, wie Workshops auch ablaufen können und dabei einen gleichguten, wenn nicht sogar besseren Output haben.In Pascals Firma läuft alles unter dem Claim "spielend weiterkommen", aber sie interpretieren den Begriff (intern) je nach Einsatzgebiet unterschiedlich. "Spielend" kann ja sowohleinfach, problemblosmit spielerischen Elementenbedeuten.Hier seine Koordinaten: http://prosoludo.rocks/seriousplay.html. 

Abenteuer Fotografie
Episode 11 - Stative

Abenteuer Fotografie

Play Episode Listen Later Oct 12, 2018 20:14


In dieser Podcastfolge geht es um Stative und die Frage nach dem perfekten Stativ. Aber: gibt es das eigentlich? Früher war ich ständig auf der Suche nach der perfekte Ausrüstung, das perfekte Stativ, die perfekte Kamera, die perfekte Fototasche. Aber ich merkte schnell, dass es nicht DIE perfekte Ausrüstung geben kann. Aber es gibt für jede Anwendung die genau passende Ausrüstung, für alles andere muss man eben Kompromisse eingehen. So muss man auch bei der Suche nach dem perfekten Stativ die spätere Einsatzzwecke berücksichtigen und benötigt je nach Einsatzgebiet ganz unterschiedliche Eigenschaften und damit eigentlich auch mehrere Stative. Aber auch wenn man sich nur ein einziges Stativ zulegen möchte, wird man natürlich fündig werden. Man muss eben nur wissen, welche persönlichen Anforderungen man an das perfekte Stativ hat und wo man Kompromisse eingehen kann. Um Euch die Suche etwas zu erleichtern, erkläre ich in dieser Podcastfolge die Anforderungen an ein gutes Stativ für verschiedene Einsatzzwecke. Die Landschafts- und Reisefotografie wird genauso behandelt wie die Makrofotografie und Sportfotografie. In meinem Blogbeitrag zum Thema gebe ich konkrete Tipps und Empfehlungen für Stative für die Landschaftsfotografie, die Reisefotografie und die Makrofotografie. ********************************************************************* Abonniere meinen Youtubekanal: www.youtube.com/channel/UC2RMjdJPFVGOmAMEI9On_6w ********************************************************************* Mein Fotografie Blog: blendezwo.de ********************************************************************* Show Notes: https://blendezwo.de/das-perfekte-stativ-landschaftsfotografie/

Mentaltraining im Sport – Der Podcast für deine persönliche Bestleistung
Podcast: Erfolgreiches Sport-Coaching mit wingwave®

Mentaltraining im Sport – Der Podcast für deine persönliche Bestleistung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 15:39


017: Ein typisches Einsatzgebiet für wingwave® ist der (Leistungs-)Sport, wenn Leistung punktgenau am Tag X abgerufen werden soll und eine starke, stabile mentale Verfassung gefordert ist. Ein Sportler, der zweifelt, sehr emotional, ängstlich oder unsicher agiert, verkrampft und erzielt nicht […] Der Beitrag Podcast: Erfolgreiches Sport-Coaching mit wingwave® erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 25.07.2018: Bundeswehr, Facebook, Linux-Aus, Mondfinsternis

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018


Bundeswehr setzt auf Ersatzteile aus dem 3D-Drucker Um die Materialprobleme zu bewältigen, will die Bundeswehr auch auf neue technische Möglichkeiten setzen. So sei es denkbar, Ersatzteile für Bundeswehrfahrzeuge mit dem 3D-Drucker direkt im Einsatzgebiet zu fertigen und dort einzubauen. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen betonte am Dienstag in Erfurt, dass in den 3D-Druck investiert werden solle. Trotz Zensur: Facebook eröffnet Innovationsplattform in China Mit einer Investition von 30 Millionen US-Dollar registrierte Facebook eine Firma in der ostchinesischen Metropole Hangzhou. Wie aus den Mittwoch vorliegenden amtlichen Meldeunterlagen hervorging, soll das Zentrum Entwickler und Start-Ups unterstützen. Die offizielle Anmeldung des neuen Facebook-Unternehmens wurde jedoch ohne erkennbaren Grund von der zuständigen nationalen Webseite entfernt. Linux-Aus: Niedersachsen will knapp 13.000 Rechner auf Windows umstellen Nach München droht dem Pinguin nun auch auf niedersächsischen Verwaltungsrechnern das Aus. Derzeit laufen in der Steuerverwaltung des Bundeslands etwa 13.000 Arbeitsplatzcomputer mit einem Linux-Betriebssystem. Wie eine Sprecherin des Finanzministeriums gegenüber heise online bestätigte, ist nun aber eine Migration der Rechner auf ein Betriebssystem von Microsoft geplant. Dabei werde es sich vermutlich um Windows 10 handeln. Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts Am Freitagabend wird der Mond mehr als anderthalb Stunden vom Kernschatten der Erde verdunkelt. Weil der Mond hierzulande besonders dicht über dem Horizont stehen wird, sorgt die sogenannte Mondtäuschung dafür, dass das Himmelsspektakel besonders eindrucksvoll ausfallen dürfte. Die totale Finsternis dauert ganze 103 Minuten, ähnlich lang wird es erst im Juni 2029 wieder und länger erst im Jahr 2123. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

deepredradio
Brick Mansions (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later May 23, 2017 5:29


Story: Schmelztiegel Brick Mansions, Detroit. Herrschaftsterritorium des Drogenbarons Tremaine und Einsatzgebiet von Undercover-Cop Collier im Kampf gegen Kriminalität und Korruption. In dem von einer gewaltigen Mauer abgeschotteten Ghetto tobt die tägliche Gewalt. Doch die bekommt eine ganz neue Dimension, als Tremaine in den Besitz einer hochgefährlichen Waffe gelangt, mit der er die ganze Stadt zu vernichten droht. Die wahnsinnige Bedrohung fordert ungewöhnliche Maßnahmen: Im Kampf gegen den Drogenboss vereint sich Collier mit dem Ex-Sträfling Lino zu einem schlagkräftigen Team und ist auf dessen Insiderwissen angewiesen. Der hat eine ganz persönliche Mission - denn Tremaine hat Linos Freundin in seine Gewalt gebracht... DVD-Release: 21.11.2014 (Universum Film GmbH) Brick Mansions Genre: Action, Krimi, Drama Land: USA / Frankreich / Kanada 2014 Laufzeit: ca. 91 min. FSK: 16 Regie: Camille Delamarre Drehbuch: Luc Besson, Bibi Naceri Mit Paul Walker, David Belle, RZA, Catalina Denis, Robert Maillet, ... https://youtu.be/STz3WwUzq_Q

deepredradio
Brick Mansions (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later May 23, 2017 5:29


Story: Schmelztiegel Brick Mansions, Detroit. Herrschaftsterritorium des Drogenbarons Tremaine und Einsatzgebiet von Undercover-Cop Collier im Kampf gegen Kriminalität und Korruption. In dem von einer gewaltigen Mauer abgeschotteten Ghetto tobt die tägliche Gewalt. Doch die bekommt eine ganz neue Dimension, als Tremaine in den Besitz einer hochgefährlichen Waffe gelangt, mit der er die ganze Stadt zu vernichten droht. Die wahnsinnige Bedrohung fordert ungewöhnliche Maßnahmen: Im Kampf gegen den Drogenboss vereint sich Collier mit dem Ex-Sträfling Lino zu einem schlagkräftigen Team und ist auf dessen Insiderwissen angewiesen. Der hat eine ganz persönliche Mission - denn Tremaine hat Linos Freundin in seine Gewalt gebracht... DVD-Release: 21.11.2014 (Universum Film GmbH) Brick Mansions Genre: Action, Krimi, Drama Land: USA / Frankreich / Kanada 2014 Laufzeit: ca. 91 min. FSK: 16 Regie: Camille Delamarre Drehbuch: Luc Besson, Bibi Naceri Mit Paul Walker, David Belle, RZA, Catalina Denis, Robert Maillet, ... https://youtu.be/STz3WwUzq_Q

Technische Aufklärung
TA046 – Öffentliche Sitzung am 29.09.2016

Technische Aufklärung

Play Episode Listen Later Oct 4, 2016 37:12


Es wurden geladen und angehört: D. B. (Beweisbeschluss Z-86) BND, früherer Unterabteilungsleiter für Technische Aufklärung in Pullach B. R. (Beweisbeschluss Z-133) BND, Sachbearbeiter Der Zeuge D.B. ...ist BND-Mitarbeiter und war früher Unterabteilungsleiter für Technische Aufklärung in Pullach, zuständig auch für Selektoren. Er war zum wiederholten Male im Ausschuss. Allein in der Zeit der Abdeckung durch diesen Podcast (seit Juni 2013) ist das die dritte Besprechung zum Zeugen. Vergleiche: 24. September 2015 - Folge TA013 28.Jan 2016 - Folge TA027 Zeuge B.R. ...war (ist ?) Sachgebietsleiter, zuständig für "Nachrichtenbearbeitung und Steuerung" mit dem Schwerpunkt Bundeswehr und Fokus "Schutz Deutscher Soldaten im Einsatzgebiet, speziell Afghanistan". Aufgabe seines Sachgebietes: Selektoren gewinnen und diese Einstellen. Verantwortung für 25 Mitarbeiter.

Jagdfunk
JF001 Retriever

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2013 91:54


Der Hund des Jägers in Deutschland ist meistens ein Vollgebrauchshund. Im Gegensatz dazu sind Retriever Spezialisten. Ihre wesentliche Aufgabe ist das Apportieren. Retriever sind temperamentvoll und besitzen die Eigenschaft, auch unter schwierigen Bedingungen erlegtes oder krank geschossenes Niederwild aufzufinden und zu apportieren. Er ist somit vorwiegend für die jagdliche Arbeit "nach dem Schuss" gezüchtet worden, wobei zu seinen besonderen Stärken die Wasserfreude, seine Kooperationsbereitschaft, seine Leichtführigkeit, die ausgezeichnete Nase und sein freundliches, belastbares Wesen zählen. Im Gespräch mit Jochen Schumacher erläutert Petra Soons Veranlagung, Auswahl, Ausbildung, Alltag und Einsatzgebiet dieses führigen Jagdgehilfen.

Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos
LaTeX Einsteiger Tutorial

Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos

Play Episode Listen Later Dec 15, 2011 9:35


Beschreibung Dieses LaTeX Einsteiger Tutorial soll euch helfen schnell mit dem Textsatzsystem erste eigene Dokumente zu erstellen. Dabei klären wir die wichtigsten Fragen von Anfängern. Wir konzentrieren uns also auf das, was den Einstieg in LaTeX oftmals erschwert. Denn möchte man LaTeX für seine Studienarbeit oder ein Buch verwenden und ist bisher nur Textverarbeitungsprogramme gewöhnt ist LaTeX erst einmal gewöhnungsbedürftig. Wie macht man beispielsweise Texte kursiv? Erstellt ein (automatisches) Inhaltsverzeichnis? Wie arbeitet man mit Literaturangaben? Wie passt man sein Dokument den Vorgaben einer Uni oder des Verlegers an? Vor allem der letzte Punkt ist einfach zu beantworten. Durch die weite Verbreitung und die lange Existenz von LaTeX haben viele Institutionen bereits Vorlagen. Diese kann man meist einfach beim Professor oder der Uni-Webseite herunterladen. Oft wird das System sogar von Professoren oder Studienkollegen empfohlen. Das Interesse ist geweckt. Doch wo fängt man jetzt an? Ich erläutere in diesem kurzen Tutorial die wichtigsten Einsteigerfragen und tasten uns Schritt für Schritt vom Amateur zum (Fast-)Profi vor. Nach Abschluss des Tutorials kann man LaTeX bedienen und muss sich nur noch in Einzelfällen Hilfe holen. Das Tutorial ist dynamisch aufgebaut, so dass der Lerneffekt optimal ist und vor allem diejenigen die noch nie auch nur ein Wort von LaTeX gehört haben nicht gleich das Weite suchen. Anfangs noch einfache Dokumente werden peu à peu zu komplexeren Projekten ausgebaut. Die Dynamik ermöglicht weiterhin, dass langatmige Erklärungen gar nicht erst gezeigt werden müssen. So lernt man beispielsweise im Kapitel zu “Ein Dokument setzen” viele unterschiedliche Dinge: Den grundsätzlichen Aufbau der Syntax wichtige Schlüsselwörter Textformatierung Textgrössen Listen Environments und natürlich wie man ein Dokument setzt Für wen ist das Tutorial interessant? Vor allem StudentInnen der Chemie, Physik und Mathematik schätzen den korrekten Formelsatz der sonst nur mit teuren Tools möglich ist. Informatiker schätzen oft den typografisch richtigen Textsatz von LaTeX. Weiterhin wird oft der Vorteil benannt, dass LaTeX Dokumente “ohne Sorgen” erzeugt. Anstatt viel Zeit damit zu verbringen ein Dokument selbst zu formatieren (und mit den Problemen zu kämpfen die durch Umformatierung entstehen) entfallen diese Tätigkeiten bei der Verwendung von LaTeX. Es gibt einen Ort an dem man diese Dinge festlegt. LaTeX erledigt den Rest und weiss automatisch wie gross Überschriften und Text sein darf und wo Bilder am besten platziert werden. Durch Anpassung der verwendeten Befehle kann man aber auch sehr fein individuell einstellen wie etwa Bilder angezeigt werden sollen – möchte man dies tatsächlich tun. Das zweite grosse Einsatzgebiet von LaTeX sind Bücher. Autoren leiden häufig unter Tools wie Word & Co, da sie diese nicht nur ein paar Stunden sondern über lange Zeit tagtäglich sehen und dann mit den oben genannten Problemen kämpfen. Es geht dann natürlich mehr Zeit für die Korrektur drauf als mit der eigentlichen Tätigkeit, dem schreiben. Inhalte Dokumente setzen mit LaTeX Syntax Textformatierung und Schriftgrössen Nummerierte und enumerierte Listen Environments (Umgebungen) Einfügen von Spezialzeichen Text ausklammern mit Kommentaren Mathemodus (Einstieg) Einbindung weiterer Pakete Querverweise Eine Titelseite erstellen Inhaltsverzeichnis erstellen Automatisch Links im PDF einfügen Tabellen Abbildungen einfügen Arbeiten mit Literaturverwaltungstools (Bibliografie) BibTeX Zitieren dieser Literatur im Text Korrektes setzen von LaTex Dokumenten mit BibTeX Auflistung von Programmcode Die Übersicht beim schreiben behalten durch die Verwendung mehrerer Dokumente (welche durch LaTeX zu einem zusammengefügt werden) Zusätzlich sind noch weitere Literatur enthalten bei denen man sich noch weiter in das Thema einarbeiten kann. Diese dienen auch während der Arbeit an einem Dokument der Gedächtnisstütze.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Antwortverhalten des Luftrettungsdienstes bei zeitsensitiven Einsätzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later May 13, 2004


Ziel der Arbeit war eine Erhebung des Status quo der Notarztversorgung in einer Region in Nordostbayern, wobei die Bedeutung der Luftrettung analysiert und der Bedarf für eine Ausweitung der Einsatzbereitschaft festgestellt wurde. Untersucht wurde eine Region von 257 Gemeinden im Einsatzgebiet des Rettungshubschraubers (RTH) Christoph 20 mit Standort in Bayreuth. Als Datengrundlage dienten die von den beteiligten Rettungsleitstellen erhobenen Einsatzdaten des Jahres 2000. Das Untersuchungsgebiet wird überwiegend durch 30 bodengebundene Notarztstandorte und den RTH Christoph 20 notärztlich versorgt. Alle Notarzteinsätze wurden nach Datum und Uhrzeit differenziert und einer Gemeinde zugeordnet. Der Anteil der Luftrettung ist dabei sehr heterogen. Es gibt Bereiche, für die Luftrettungsmittel durch die Lage abseits von bodengebundenen Notarztstandorten das schnellste und am häufigsten eingesetzte Rettungsmittel ist. Bisher wird der RTH aus Bayreuth bei Nacht nicht eingesetzt. Um den Bedarf zu ermitteln wurde das zusätzliche Einsatzpotential dieses Hubschraubers für die Nachtstunden errechnet. Es beträgt 891 Primäreinsätze für das Jahr 2000.