Podcasts about versprechens

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about versprechens

Latest podcast episodes about versprechens

apolut: Tagesdosis
Revolte auf dem BSW-Parteitag | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 9:18


Ein Kommentar von Paul Clemente.Noch trägt das BSW den Namen seiner Gründerin. Aber wie viel Wagenknecht steckt noch drin? Ein interner Machtkampf ist entflammt. Im vergangenen Herbst hatte Thüringens Landeschefin, Katja Wolf, den Anschluss an die Altparteien gesucht, mit CDU und SPD eine sogenannte Brombeer-Koalition geschlossen, sich dem Kompromiss geöffnet. Dabei wurde eine Lunte gezündet, die am vorgestrigen Parteitag explodiert ist.Erinnern wir uns an die Thüringer Landtagswahlen im vergangenen Jahr. Parteichefin Sahra Wagenknecht pries die Ex-Bürgermeisterin von Eisenach, Katja Wolf, als „Spitzenfrau“ für Thüringen. Die damals 37 Parteimitglieder gehorchten: Wolf wurde mit 36 Stimmen zur BSW-Landeschefin gewählt. Fast einstimmig. Mehr noch: Ihren langjährigen Freund Steffen Schütz krönte man zum Co-Landesvorsitzenden. Wagenknechts Vertrauen in das Duo übertrug sich auf Thüringens Wähler: Bei der Landtagswahl erhielt das BSW ganze 15,8 Prozent. Nicht schlecht für ein Debut. Postwendend startete die BSW-Landeschefin mit CDU und SPD eine Koalition. Sie selbst erhielt den Job als Finanzministerin, während man Schütz dem Ministerium für Digitales und Infrastruktur vorsetzte. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht war von dieser Koalition allerdings kaum angetan: Werden frische Parteien durch solche Bündnisse nicht kastriert? Verlieren sie dadurch nicht ihren Nimbus als Hoffnungsträger? Eine Befürchtung, die sich bei der Bundestagswahl 2025 bewahrheiten sollte: Das BSW sank im Februar knapp unter die fünf Prozent-Hürde. Nur schlappe 10.000 Stimmen haben gefehlt. Okay, vielleicht wurde das Wahlergebnis manipuliert. Auszuschließen ist das nicht. Tatsächlich fordert das Bündnis auch eine Neuauszählung. Aber jenseits von potenziellem Auszählungs-Pfusch scheint für Wagenknecht klar: Die Thüringer BSW trägt Teilschuld an der Misere. Deren Wählerschaft war von 191.000 Stimmen bei der Landtagswahl auf 125.000 bei der Bundestagswahl geschrumpft. Wagenknecht kombinierte: Da hat es Klientelfrust gegeben. Präziser: Das BSW scheiterte an der 5 Prozent-Hürde, weil Frau Wolf ihre Thüringer Wähler enttäuscht hat.Schon zu Beginn der Brombeer-Koalition gab es Streit zwischen Wagenknecht und Wolf. Wagenknecht fürchtete um das Profil ihrer Partei. Beispielsweise die Friedenspolitik sei im Koalitionsvertrag nicht ausreichend vertreten. Daraufhin schaltete Wagenknecht sich in die Verhandlung ein, stellte hohe Bedingungen. Für Wolf und Schütz zu radikal. Das Duo setzte unbeirrt auf den gemäßigten Kurs. Tatsächlich muss man einräumen: Das Thüringer BSW hat einiges verbockt: So ermöglichte es dem CDU-Kandidaten Mario Voigt trotz Wahlverlust die Thronbesteigung. Gleichzeitig aber grenzte es den tatsächlichen Wahlsieger, die AfD nämlich, komplett aus. Für weitere Minuspunkte sorgten diverse Korruptionsskandale. Aber das Schlimmste war vielleicht der Bruch eines Versprechens. Eins, das hohen Symbolwert besaß. Das BSW hatte zugesagt, kostenloses Essen für Thüringer Schulen bereitzustellen. Leider wurde dieses Vorhaben wieder abgeblasen. Angeblich wegen der Haushaltslage. Damit dürfte das BSW manch prekäre Familie gegen sich aufgebracht haben. Damit nicht genug, forderte Katja Wolf auch eine innerparteiliche Reform: Bislang könne nur der Bundesvorstand, also Wagenknecht höchstselbst, über die Aufnahme von Mitgliedern entscheiden. Das müsse sich ändern. Künftig solle man auf Länderebene die Anwärter selektieren. Außerdem, so Wolf, plane sie die Gründung von Ortsverbänden. Ein Vorhaben mit subversivem Potenzial: Damit könnten Landeschefs, die vom Wagenknecht-Kurs abweichen, ihre Verbündeten in den BSW einschleusen. Um die eigene Position zu stärken...hier weiterlesen: https://apolut.net/revolte-auf-dem-bsw-parteitag-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Der Kampf im Spotify-Dschungel

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 28:42


Trotz des Versprechens, die Musiklandschaft demokratisieren zu wollen, steht Spotify heute in der Kritik. Für Bands aus der musikalischen Nische, zum Bespiel Schweizer Mundartmusik, ist es schwierig, sich im Dschungel von Algorithmen und internationalen Playlists Gehör zu verschaffen. · Warum Schweizer Musikschaffende wenig verdienen mit Streaming · Wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben · Ghost Artists, die serielle Background-Musik produzieren · Warum sich nun auch die Schweizer Politik dem Streaming annimmt Im Podcast zu hören sind: · Andreas Christen, Anwalt für geistiges Eigentum, DJ und Produzent bei Dabu Fantastic · Liz Pelly, Journalistin und Autorin «Mood Machine – The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Gisela Feuz Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

Zugfunk
#85 Rundfahrt mit 2 alten Damen

Zugfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 127:54


Eigentlich sollte hier eine ganz andere Episode erscheinen. Wieso es doch nur eine ganz normale Folge geworden ist, erklären euch die Beiden. Dazu gibts zumindest die Einlösung eines anderen Versprechens, eine Geschichte und einen Presseartikel und natürlich euer Feedback. Viel Spaß beim Reinhöhren.

Echo der Zeit
Wie die EU der Schweiz bei der Einwanderung entgegenkommt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 41:48


Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Kommissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. Konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:14) Wie die EU der Schweiz bei der Einwanderung entgegenkommt (04:43) Nachrichtenüberblick (09:10) Bundesrat will Ruag wieder stärker kontrollieren (13:51) Wie optimistisch stimmt Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah? (22:00) Sind die Uno-Blauhelme ein Auslaufmodell? (26:54) Brasilien: Hat Bolsonaro bei Putsch mitgewirkt? (31:21) Wer ausgezont wird, erhält keine Entschädigung (36:28) Warum trotz Energiewende Wasserkraftwerke abgebaut werden

Info 3
Nähern sich die Schweiz und die EU an?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 13:38


Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Komissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Weitere Themen: Die Ruag hat zuletzt mit Skandalen von sich reden gemacht. Etwa als es um die alten Leopard-1-Panzer ging. Nachdem ein Untersuchungsbericht Mängel und Regelverstösse bei der Ruag aufdeckte, will der Bundesrat den Rüstungskonzern stärker kontrollieren. Seit 77 Jahren gelten die Uno-Blauhelmtruppen als ein Eckpfeiler des internationalen Systems zur Friedensförderung. Allerdings bröckelt dieser Eckpfeiler, obschon es immer mehr Kriege und Konflikte gibt. Die Uno selber begibt sich nun auf Sinnsuche.

MeTacheles Tonspur
Tesla Cybercab - Robotaxi Event Analyse

MeTacheles Tonspur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 28:04


Elon Musk hat sein Robotaxi vorgestellt, das Tesla Cybercab und damit die Plattform von der er behauptet, dass sie die Welt veraendern wird. Nicht nur fuer Tesla. Analyse eines nun fast 10 Jahre alten Versprechens!Alle begleitenden Infos

Plattnerei
Episode 70: Sweven "The Eternal Resonance"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 105:15


Blaue Wellen, ausgehend vom Fuße der personifizierten Einsamkeit, brechen sich sanft am aus Stein gemauerten Ufer. Die ewige Resonanz spiegelt sich am Firmament aufgrund eines Versprechens. Manches ward zu Glut reduziert, doch in der PLATTNEREI ward fleißig produziert. Und zwar die 70. Episode mit unserem Gast Ricardo Baum (The Night Eternal), welcher uns das Album “The Eternal Resonance” von Sweven mitgebracht hat. Sweven wurden 2020 vom Schweden Robert Andersson als Nachfolger seiner vorigen Band Morbus Chron gegründet und ergründen neue Sphären der Tristesse im warmen Soundgewand. Welche Bedeutung dieses Album für Ricardo hat, was für Shows er am liebsten spielt, wie gut er seine Bandkollegen wirklich kennt und was in seinem Kühlschrank nie fehlen darf, erfahrt ihr im Musikpodcast eures Vertrauens. Eine schöne Episode mit schönen Menschen.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
241 Ein Kurs in Wundern EKIW | In diesem heiligen Augenblick ist die Erlösung gekommen

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 30:11


Korrektur, das Sonderthema ist: Was ist die Welt? Alles andere passt. ;) Heute feiern wir das Versprechen der Erlösung. Wir erkennen, dass wir keine passiven Empfänger des Versprechens sind, sondern aktiv daran beteiligt sind, indem wir unsere Aufgabe erfüllen. Unser Auftrag hier ist Vergebung, das Einzige, was glücklich macht. Vergebung bedeutet, sich auf unser unberührtes „Sein“ zu konzentrieren und dabei das Ego zu ignorieren – wir entscheiden uns, es nicht mehr zu unterstützen und nicht mit unserer Aufmerksamkeit und unserem kopierten Wissen zu stärken. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Quarantimes 133: On A Train (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 53:32


Trailor loves Trains. Or does he? It's complicated. Es erreichen ihn Berichte von Sabotagen, Kampagnen und demokratischen Einbe-Zügen. Wie Züge, Eisenerz, Autobahnen, Tesla und der geplante Lithiumabbau in der Altmark zusammenhängen? Am seidenen Faden eines Versprechens, das nicht eingelöst werden darf.

Carpy Podcast
Carpy Podcast #66 - Neues Jahr, neue Liveruns

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 122:54


Es ist Januar und wir schreiben mittlerweile das Jahr 2024. Alle sind gesund und munter in das neue Angeljahr 2024 gerutscht und wir befinden uns in der 66. Folge des Carpy-Podcasts. Marian ist aus Spanien zugeschaltet, Maui „coucht“ zu Hause und Peter ist am Wasser auf der Jagd nach Großcypriniden. Die drei starten mit den Vorhaben im Rahmen von Carpy für das neue Jahr und besprechen ebenfalls auch ihre anglerischen Vorhaben und Neuanschaffungen für 2024. Neben den alljährlichen Rückblicken und Ausblicken für das bevorstehende Jahr, gibt es noch die große Spendenaktion mit Peters Fuffiruten und Deadhead Custom Rods zu besprechen. Auch an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle Teilnehmer! Bei wer war angeln berichtet Marian von seinen Fremdgehversuchen im Bereich des Meeresangelns. Wie schon zu Anfang verortet ist Peter an der Waterkant und kann von einer richtigen Fangeskalation berichten. Wie Peter mal wieder in der ersten Januarwoche erfolgreich war, berichtet er detailliert. War der Wechsel auf die flachen Plätze der Gamechanger oder biss es doch eher auf den tiefen Spots? Die Hörerfrage handelt sich um die Auswüchse in unserem Hobby. Was ist noch angeln und ab wann ist es Camping. Eine sehr interessante Frage, die alle angeht und worüber sich alle Gedanken machen sollten. Die aufmerksamen Hörer werden sicher an Peters vollmundiges Versprechens eines Liveruns für diese 66. Folge erinnern. Schafft er es mal wieder? Wird der selbsternannte Liverunminister wieder sein unvergleichbares Siegerlachen in das Mikro pressen? Hört es euch an…was passiert ist! Wir wünschen euch ein fischiges und erfolgreiches Angeljahr. Geht einfach geil Angeln und fangt neben dicken Fischen, jede Menge unvergessliche Momente ein! Die Carpytäne

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#49 Die verschwundene Anklage gegen René Benko

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 22:18


Das Dokument ist für österreichische Verhältnisse erstaunlich schlank. Es hat nämlich nur sieben Seiten, und das ist für eine Anklageschrift, die ein Wirtschaftsdelikt behandelt, nicht wirklich viel. Diese Anklageschrift stammt aus dem Herbst 2015, erstellt hat sie die WKStA, und es geht um René Benko und sein Projekt "Chalet N" in Lech am Arlberg. Der Fall geht zurück auf das Jahr 2011: Benko hatte damals über zwei seiner Laura Privatstiftung gehörende Firmen die Muxel Berggasthof Schlössle GmbH übernommen und an dieser hing der baufällige Gasthof Schlössle im Ortsteil Oberlech. Benko wollte auf dem Grundstück sein neues Hotelprojekt realisieren, aber es gab rechtliche Unwägbarkeiten, weil die Gemeinde seit 1977 ein Vorkaufsrecht auf die Liegenschaft hatte. Offenbar war man damals aufseiten von Benko der Meinung, dass dieses Vorkaufsrecht nicht gültig war, die Gemeinde aber meinte, das sei sehr wohl gültig, und es drohte ein langwieriger Zivilrechtsstreit um ebendieses Vorkaufsrecht. So trafen sich Gemeindevertreter mit René Benko am 6. September 2011 zu einem informellen Gespräch, um über dieses Vorkaufsrecht zu verhandeln. Was da von Benko angeboten wurde, oder wie es gemeint gewesen sein könnte, darüber gingen die Erinnerungen der Teilnehmer später auseinander. Laut einem Aktenvermerk, den der Gemeindesekretär von Lech damals erstellt hatte, soll Benko der Gemeinde zunächst 500.000 Euro angeboten haben und zwar in zwei Teilen. 250.000 Euro gleich für den Verzicht auf ein Ausjudizieren des Vorkaufsrechts. Und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und zwar, Zitat aus dem Aktenvermerk, "im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt". Im Oktober 2011 hat man sich dann verglichen. Benkos Firmengruppe zahlte der Gemeinde Lech für den Verzicht auf einen Rechtsstreit rund um das Vorkaufsrecht auf einen Schlag 500.000 Euro und dazu bekam die Gemeinde ein neues Vorkaufsrecht für die nächsten zwei Jahrzehnte. Damit war der Weg frei für Chalet N, benannt nach seiner Frau Nathalie. Das sind zwei ziemlich hübsch aussehende Appartement-Häuser aus Holz, edles Holz, die ich mir nur auf Bilder anschauen kann. Dort abzusteigen, sprengt mein Haushaltsbudget. Bei weitem. Eine Woche Chalet N kostet derzeit mehr als 300.000 Euro, dafür kann man dann aber auch gut 20 Leute mitbringen, wenn man so viele kennt. Und es gibt dazu immerhin Vollpension mit Weinbegleitung, WLAN, Wellness, Butler- und Limousinenservice, Skipässe für eine Woche, Bademäntel, Hausschuhe und eine 50-minütige Willkommensmassage. Beim Chalet N ging es aber  nicht immer nur um feel good und Sechs-Sterne-Luxus. Auf dem Projekt lastete eben auch ein Korruptionsverdacht. Und das führt zurück zu besagter Anklageschrift der WKStA vom Herbst 2015. Die Behörde sah es damals als erwiesen an, dass Benko Vertretern der Gemeinde Lech bei dieser informellen Besprechung am 6. September 2011 ein unlauteres Angebot gemacht hatte. Wie gesagt, einmal 250.000 als sofortige Abschlagszahlung für das Vorkaufsrecht und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und diese zweite Hälfte, das war das für die Staatsanwaltschaft problematische Angebot. Diese zweiten 250.000 Euro sollten nämlich im Abtausch für eine, Zitat Anklageschrift, "zeitlich beschleunigte Abwicklung von Verwaltungsverfahren der Gemeinde, insbesondere die Abänderung des Bebauungsplanes und die Teilabänderung der Flächenwidmung sowie den Abschluss eines Raumplanungsvertrages" zur Verfügung gestellt werden.Laut Strafgesetzbuch macht man sich auch dann strafbar, wenn man Amtsträgern für die „pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung eines Amtsgeschäfts“ Vorteile verspricht, wobei der Strafrahmen im konkreten Fall bei bis zu zehn Jahren Haft gelegen wäre. Ins Rollen kamen diese staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen allerdings erst durch Berichte im „Spiegel“ und im STANDARD Ende 2014.  Die Ermittlungen liefen zunächst auch gegen den damaligen ÖVP-Bürgermeister von Lech, Ludwig Muxel, sein Verfahren wurde aber bereits 2015 mangels belastbarer Indizien wieder eingestellt. Anders im Fall Benko: Ihn allein wollte die WKStA schließlich wegen der versuchten Korrumpierung von Gemeindevertretern anklagen. Die Behörde stützte sich dabei auf den bereits genannten Aktenvermerk des Gemeindesekretärs, der bei dem Meeting mit Benko 2011 anwesend war, aber auch auf Zeugenaussagen mehrerer Gemeindevertreter sowie  auf das Protokoll einer Gemeinderatssitzung, in der Benkos Vorhaben ebenfalls zur Sprache gekommen war. Wie gesagt, laut dem Aktenvermerk des Gemeindesekretärs hatte Benko der Gemeinde Lech zunächst insgesamt 500.000 Euro angeboten, wobei eben nur die eine Hälfte für das Vorkaufsrecht gedacht gewesen wäre. Die zweite Hälfte sollte „im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt im Nachhinein“ zur Verfügung gestellt werden – „für Projekte der Gemeinde“, wie da auch heißt. Für René Benko galt damals die Unschuldsvermutung und daran hat sich nichts geändert. Er selbst hat die Vorwürfe auch immer bestritten. Er habe den Gemeindevertretern niemals ein solches Angebot unterbreitet oder versucht die Gemeinde zu beeinflussen. Es sei auch immer nur um die 500.000 Euro für den Verzicht auf das Ausjudizieren des Vorkaufsrechts gegangen. Er, Benko, habe lediglich ein „längeres Zahlungsziel durch Splittung der Fälligkeit des Vergleichsbetrages“ angestrebt, was von der Gemeinde aber abgelehnt worden sei.An sich war die Anklage – soweit es die WKStA betraf – fertig. René Benko sollte vor einem Schöffengericht des Landesgericht Feldkirch angeklagt werden, sieben Zeugen sollten geladen werden. Und dann trat der Rechtsanwalt Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Er war damals Benkos Verteidiger. Böhmdorfer war für die FPÖ zwischen 2000 und 2004 Justizminister der Republik Österreich und er gilt als gut vernetzt. Am 10. September 2015 hatte Böhmdorfer in Sachen Benko einen ersten Termin und zwar eine Etage oberhalb der WKStA, nämlich bei der Oberstaatsanwaltschaft Wien. Das ist wie der Name schon sagt, die Oberbehörde der Staatsanwaltschaften wobei Wien für den Osten Österreichs zuständig ist, Oberstaatsanwaltschaften haben über Staatsanwaltschaften die sogenannte Fachaufsicht, heißt sie können Weisungen erteilen. Geleitet wurde die Oberstaatsanwaltschaft Wien damals von Eva Marek, die den Job 2014 auf Wunsch von Wolfgang Brandstetter erhalten hatte – zumindest legen Chats nahe, die später öffentlich wurden. Heute ist Marek Vizepräsidentin des OGH – dass sie es werden konnte, hat abermals auch mit Wolfgang Brandstetter zu tun. Ja, bei seinem Besuch im September 2015 übergab Böhmdorfer der OStA-Leiterin vierseitigen Brief, den Marek mit einem gelben Post-it intern ablegte. "Von RA Dr. Böhmdorfer am 10. September 2015 mir persönlich persönlich übergeben", notierte Marek auf dem Post it. In dem Brief beschwerte sich Böhmdorfer darüber, dass das Verfahren gegen Benko "trotz geklärter Sach- und Rechtslage - in Folge unrichtiger rechtlicher Beurteilung zu Unrecht noch nicht eingestellt wurde … Alleine die Ermittlungen gefährden zahlreiche Projekte und damit Arbeitsplätze in Österreich und zwar auch dann, wenn René Benko im Rahmen einer gerichtlichen Verhandlung seine Unschuld beweisen muss und ein Freispruch erfolgt".Vor allem aber ersuchte Böhmdorfer die OStA-Chefin in seinem Brief, die Ermittlungsergebnisse der WKStA „im Rahmen der gesetzlichen Fachaufsicht jedenfalls vor einer Anklageerhebung“ zu prüfen. Es ist nicht unüblich, dass Anwälte mit Oberstaatsanwaltschaften kommunizieren, aber in diesem Fall geriet einiges auffallend schnell in Bewegung.Nur vier Tage nach Böhmdorfers Besuch forderte Marek die untergeordnete WKStA schriftlich auf, über den Stand des Verfahrens gegen René Benko zu berichten. Die WKStA schickte zunächst einen Zwischenbericht nach oben, ehe Behördenleiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda – sie war auch schon in der Dunkelkammer zu Gast – am 29. Oktober 2015 den ersten Entwurf der Anklageschrift gegen Benko übermitteln ließ. Kleiner Exkurs: Vrabl-Sanda hatte sich ursprünglich auch für die Leitung der Oberstaatsanwaltschaft Wien beworben – und sie musste jetzt auch in dieser Causa an Eva Marek berichten, die da den Vorzug bekommen hatte.  Aber darum soll es hier gar nicht gehen. Wenige Monate nachdem die WKStA ihre Anklage nach oben geschickt hatte, trat abermals Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Im Februar 2016 schickte er der Oberstaatsanwaltschaft zunächst einen Schriftsatz, in dem etwa die Aussagen der zentralen Zeugen der WKStA in Zweifel gezogen wurden. Kurz darauf schaute er ein zweites Mal persönlich bei Eva Marek vorbei, dieses Mal überreichte Böhmdorfer ein privates Rechtsgutachten, das die Verdachtslage gegen Benko zusätzlich entkräften sollte. Wieder legte Eva Marek den Schriftsatz mit einem gelben Post-it ab. Das wissen wir deshalb, weil wir Zugang zu einer justizinternen Dokumentation bekommen haben, wo das alles enthalten ist. Das könnte übrigens auch für die Untersuchungskommission des Justizministeriums interessant sein. Diese Kommission soll ja angeblichen unsachlichen Interventionen rund um Ermittlungsverfahren nachgehen, von denen Christian Pilnacek im Sommer vergangenen Jahres wenige Wochen vor seinem Tod erzählt hatte und dabei heimlich aufgezeichnet wurde. Über das Pilnacek-Tape habe ich in Ausgabe Nummer 43 berichtet. Interessanterweise wird in dieser Dokumentation zum Fall Benko an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass Dieter Böhmdorfer trotz seiner zahlreichen Stellungnahmen, Beweisanträge und Urkundenvorlagen keinen formellen Antrag auf Verfahrenseinstellung gestellt hatte.  Letztlich musste er das auch nicht. Das erledigte die Oberstaatsanwaltschaft Wien. Nach Böhmdorfers zweitem Besuch bei Marek vergingen noch einmal drei Monate – und dann war die Anklage gegen René Benko erledigt. Am 12. Mai 2016 informierte Eva Marek das Justizministerium über eine beabsichtigte Einstellungsweisung in der Causa Benko/Lech. Auch dieser Bericht liegt Fabian Schmid und mir vor. Auf 13 Seiten, also fast doppelt so lang wie die eigentliche Anklageschrift, führte die OStA aus, dass sie die Anklage gegen Benko nicht genehmigen wolle, weil der Nachweis des „Versprechens eines Vorteils für die Vornahme eines pflichtwidrigen Amtsgeschäfts“ nicht zu erbringen sei. In dem Schriftsatz bemängelt die OStA die Arbeit der WKStA an mehreren Stellen – und stellt auch deren Schlussfolgerungen infrage. So habe die WKStA die Zeugenaussagen unvollständig und einseitig wiedergegeben, obendrein seien diese Aussagen auch noch widersprüchlich gewesen. Und überhaupt gäben die Zeugenaussagen “keinen Aufschluss darüber, in welchen konkreten Verfahren die Gemeinde Lech beeinflusst werden sollte“. Und auch der Aktenvermerk des Gemeindesekretär war nach Auffassung der OStA nicht allzu viel wert. Im Gegensatz zur WKStA sah die Oberstaatsanwaltschaft darin keinen Beleg, dass Benko 250.000 Euro für eine Beschleunigung der Gemeindeverfahren versprochen hatte: "Tatsächlich ist im Aktenvermerk zu keiner Zeit von einer Beschleunigung von Genehmigungsverfahren die Rede, sondern lediglich von einer zeitlich vernünftigen Abwicklung sowie einer Genehmigung des Projekts ohne große Unwägbarkeiten, woraus keineswegs auf eine angestrebte Bevorzugung geschlossen werden kann."Der Bericht der OStA ging an das Justizministerium und da an die Sektion Römisch IV / 5 und diese wurde damals noch vom mittlerweile verstorbenen Sektionschef Christian Pilnacek geleitet. Von ihm wissen wir, dass er nun wirklich kein Fan der WKStA war.Der Rest war Formsache. Am 10. August 2016 genehmigte zunächst das Ministerium die Verfahrenseinstellung, eineinhalb Monate später passierte das Vorhaben der Oberstaatsanwaltschaft dann auch den Weisungsrat. Am 10. Oktober 2016, ziemlich genau ein Jahr, nachdem Dieter Böhmdorfer seinen ersten Termin bei Eva Marek in Sachen Benko hatte, schickte die Oberstaatsanwaltschaft ihre Einstellungsweisung nach unten, also an die WKStA. Dass es ein Ermittlungsverfahren gegen René Benko in der Causa Chalet N gab, das war öffentlich bekannt, dass es 2016 eingestellt wurde, jahrelang nicht. Das wurde erst drei Jahre später bekannt, durch einen Bericht  meines sehr geschätzten Kollegen Ashwien Sankholkar für die Plattform Dossier. Unter dem Titel „Benkos offene Hotelrechnung“ hatte Ashwien im August 2019 erstmals von der abgedrehten Benko-Anklage berichtet, wenngleich ihm damals noch die justizinternen Dokumente fehlten, die wir jetzt haben. Der Dossier-Bericht sorgte im Justizministerium für Hektik. In einer ersten Reaktion schrieb Christrian Pilnacek damals ein E-Mail an seinen Vertrauten Johann Fuchs. Pilnacek bat, die damalige Einstellungsbegründung in der Causa Benko/Lech zu veröffentlichen, was dann auch geschah. In seinem Mail an Fuchs schrieb Pilnacek auch: "Damit würde auch die Ungenauigkeit und Einseitigkeit in der Beweiswürdigung der WKStA offen gelegt. Für den Inhalt der Weisung muss man sich nicht genieren, er zeigt die Genauigkeit bei Wahrnehmung der Fachaufsicht."Wenn man das jetzt zusammenrechnet, also das Engagement der Oberstaatsanwaltschaft in dieser Sache, kurz nach dem ersten Besuch des Benko-Anwalts, dann die schnelle Einstellungsweisung, mit der der WKStA jede Möglichkeit genommen wurde, vermeintliche Schwächen in der Anklage zu beheben, dann die Freude des Sektionschefs Pilnacek, der WKStA in dieser Sache beim Scheitern zuzuschauen.All das wirft schon die Frage auf, ob in diesem Fall nur nach sachlichen Kriterien entschieden wurde. Eine andere Frage ist zum Beispiel, ob Benkos Anwälte damals von dem Anklagevorhaben der WKStA wussten, das ist nämlich eigentlich nicht vorgesehen. Anklageentwürfe sind vertraulich. Dieter Böhmdorfer wollte sich auf Anfrage von uns nicht äußern. Er verweist auf das AnwaltsgeheimnisDie Frage wurde übrigens auch Eva Marek gestellt und zwar im ÖVP-Korruptionsausschuss 2022. Sie sagte damals, dass Sie das nicht wisse. Eine weitere Frage wäre, ob Eva Marek sich in ihrer Entscheidungsfindung damals beeinflusst fühlte? Sie hat uns geantwortet und auf ihre Aussage vor dem ÖVP-Korruptionsausschuss 2022 verwiesen, wo sie ihre Arbeit an dem Akt verteidigt hatte. Auch bei René Benko hatten wir angefragt, ob er seine damalige Verantwortung in die Causa ergänzen wollte, das wollte er anscheinend nicht. Das Mail blieb unbeantwortet. 

fall stand er wellness engagement mail weg euro arbeit ab iv wochen bei skip butler diese sommer unter meinung damit beispiel projekt freude nur gegen tod sache leute dort dass sprache verantwortung besuch seiten kurz rahmen verh rede bilder projekte vorteile wunsch bewegung schw angebot herbst erinnerungen stellen termin wien spiegel tats abschluss zugang zweifel teilen beh wahrnehmung aussagen scheitern causa reaktion teilnehmer firmen aussage jahrzehnte bericht laut vorw marek leitung vorhaben alleine kriterien gemeinde osten verfahren fuchs gmbh holz schlag republik zitat verzicht fp dokumentation lech anw berichte akt unrecht arbeitspl nachhinein der fall im gegensatz projekts besprechung ermittlungen zeugen dokumente anfrage antrag im oktober erscheinung grundst hektik entwurf og h wlan bmj letztlich der rest verhandlung anklage ministerium genehmigung beurteilung sach staatsanwaltschaft auffassung offenbar protokoll unschuld aufschluss beschleunigung rechtsstreit interventionen nachweis genauigkeit schlussfolgerungen interessanterweise freispruch indizien rechtslage unw beleg abwicklung jahren haft verfahrens benko etage die beh geleitet osta die ermittlungen stellungnahmen der bericht justizminister zwischenbericht vorzug zeugenaussagen amtstr weisung badem justizministerium formsache wenige monate unschuldsvermutung weisungen bevorzugung einseitigkeit dunkelkammer ausgabe nummer vorkaufsrecht unterlassung versprechens rechtsgutachten liegenschaft ungenauigkeit das dokument justizministeriums wksta zahlungsziel dieter b
SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 11.01.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 4:32


SPD, Grüne und FDP suchen den Dialog mit den Bauernverbänden / Premierminister Anthony Albanese sagt vermutlich keine Australier in Konflikt in PNG verwickelt / Jodie Belyea als Kandidatin der Laborparty für Bundesnachwahl viktorianischen Wahlkreis Dunkley benannt / Gemeinden in Victoria weiterhin von Überschwemmungen bedroht / Ehemalige Gouverneur von New Jersey Chris Christie beendet Bewerbung um US-Präsidentschaftsnominierung 2024 / Bombardierung von Zentral- und Süd-Gaza durch Israel intensiviert trotz des Versprechens zu gezielteren Kampagne überzugehen / Gewalt in Ecuador eskaliert Gewaltakten durch Drogenbanden

Im Aufzug
Im Aufzug mit Jason und Mirco (Wochenendrebellen)

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 86:27


Auf der Suche nach einem Lieblingsfußballverein reisen Vater und Sohn seit Jahren durch Europa – und das alles wegen eines unbedachten Versprechens, das Mirco seinem Sohn Jason vor Ewigkeiten gegeben hat. Von dieser Geschichte der „Wochenendrebellen“ handelt auch der Film, der jetzt in den Kinos läuft. Bei unserer Aufzugsfahrt hat mir Jason erklärt, warum volle Fußballstadien trotz Autismus in Ordnung sind, wieso der FC Bayern keine Chance hatte und welchen hohen Stellenwert Versprechen für ihn haben. Sie erzählen mir von ihrer Familien-Demokratie und wie sie damit umgehen, wenn mal die Fetzen fliegen. Warum der Autismus Jason beim Klimaaktivismus hilft und ob er mit seiner Besetzung im Film zufrieden ist – hört selbst in dieser Folge mit den Wochenendrebellen.Ihre Herzensangelegenheiten:Neven Subotic StiftungMirco: HeimatsternJason: Ortsgruppen von Fridays for Future, Ende Gelände, Letzte GenerationHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kaleidoskop Leben
Die geballte Kraft der Gelübde

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 34:52


Gehorsam, Armut und Keuschheit - im Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft tauchen diese nicht allzu häufig auf. Im Leben von Ordensfrauen und Ordensmännern spielen sie aber nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sind die Eckpunkte der Gelübde, also des Versprechens, das ein Mensch beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft ablegt. Was diese Worte heute bedeuten und was das für das Leben von zwei jungen Ordensleuten heißt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glira.

apolut: Standpunkte
Lüge entlarvt: „unprovozierter Angriffskrieg“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 22:25


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es ist Donnerstag, und wir schauen wieder einmal mit den Augen des Globalen Südens auf die Welt. Natürlich wurde schon viel darüber geschrieben, wann der Krieg der NATO gegen Russland, oder aus der Sicht der NATO, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die „westlichen Werte“ begann. Während die Ersteren erklären, dass es mit dem Bruch des Versprechens „keine Osterweiterung“ begann, meinen die Letzteren, das der Krieg im Februar 2022 startete. Nun will ich ja aus der Sicht des Globalen Südens berichten, und deshalb zu Beginn über einen Artikel im Middle East Eye, welcher die ständig wiederholte Aussage des Westens analysiert, es handele sich bei dem Konflikt um einen „unprovozierten Angriffskrieg“ Russlands gegen die Ukraine. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/luege-entlarvt-unprovozierter-angriffskrieg-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Liebe: der letzte Auftrag des Engels (10) 내가 지켜줄게) - 2022.11.07

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „내가 지켜 줄게; naega jikyeo julge“Deutsch: „Ich werde dich beschützen“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen.나 Personalpronomen für 1. Person Singular (in Kombination mit der Postposition 가 wird es zu „내“)-가 Subjektpostposition지키- Verbstamm des Verbs 지키다 für „beschützen, wahren, wachen“-어 주- Stamm der Hilfsverbkonstruktion -어 주다, hier für „jdm. etwas bieten“-ㄹ게 Satzendung zur Formulierung eines Versprechens, WillensDer Ausdruck „내가 지켜 줄게“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde dir Schutz bieten“, „Ich werde dich beschützen“. Während der Ausdruck auch mit dieser wortwörtlichen Bedeutung verwendet wird, wird er im Kontext der Szene eigentlich mehr im Sinne von „Ich stehe dir bei“, „Ich bin für dich da“ oder „Ich kümmere mich um dich“ verwendet. Damit verspricht der Sprecher seinem Gesprächspartner, dass er ihm in einer leidvollen Situation beistehen und dabei jegliche Schwierigkeiten von ihm fernhalten wird.Ergänzungen천사: Nomen für „Engel“유령: Nomen für „Geist, Gespenst“

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Liebe: der letzte Auftrag des Engels (8) 길게 얘기 안 할게요) - 2022.10.24

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „길게 얘기 안 할게요; gilge yegi an halgeyo“Deutsch: „Ich fasse mich kurz“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 길- Verbstamm des Verbs 길다 für „lang sein“-게 Verbendung zum Ausdrücken einer Art und Weise얘기 Kurzform des Nomens 이야기 für „Geschichte, Worte, Rede“안 Verneinungsadverb 하- Verbstamm des Verbs 하다 für „tun, machen“-ㄹ게 Satzendung zur Formulierung eines Versprechens, einer Absicht-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „길게 얘기 안 할게요“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde nicht lange Rede machen“. Damit macht der Sprecher deutlich, dass er eine Situation nicht erst groß erklären will, sondern gleich auf den Punkt kommen wird. In diesem Sinne könnte der Satz natürlicher mit „Ich fasse mich kurz“ übersetzt werden.Bei einer Diskussion kann der Sprecher den Ausdruck auch etwas wortwörtlicher meinen, also im Sinne von „Ich möchte nicht länger darüber reden“. Damit macht er seinem Gegenüber klar, dass er seine Meinung nicht ändern wird und auch keinen Sinn mehr darin sieht, sie vor ihm weiter zu verteidigen. Bei der nicht-höflichen Variante fällt das Höflichkeitssuffix -요 am Ende weg: 길게 얘기 안 할게.Ergänzungen후보: Nomen für „Kandidat/in“투표: Nomen für „Abstimmung, Stimmabgabe“

FUTUR3 Podcast
#44 What's happening in Web3 - Daniel Zeitler, Co-Founder mieli

FUTUR3 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 37:48


Mal wieder ein Zwischenstand. Daniel und Louis sprechen über  Projekte, Marken und Geschäftsmodelle, die gerade "en vogue" sind. Wie immer mit vielen neuen Ideen und tatsächlich auch der Einhaltung eines Versprechens. In der letzten gemeinsamen Folge wurde eine Art Come-together angeteasert. Nun ist sie Realität. Am 6.10 wollen Daniel und ich ein kleines, digitales Get-together veranstalten, um über Geschäftsmodelle & Brands im Web3 zu sprechen. Schreibt  Louis per Linkedin und ihr erhaltet den Link zur Session. Viel Spaß!  Imprint: www.sustaind.de

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | The Frightnrs - "Always"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 3:08


Nur in den seltensten Fällen bleibt eine Band ohne den Leadsänger bestehen. Das ist einer davon. Vor Dan Kleins unglücklichem Tod haben sich The Frightnrs bereit erklärt, ein Versprechen einzulösen, um das er sie gebeten hatte - weiterhin gemeinsam Musik zu machen. Einen Teil dieses Versprechens hört ihr nun auf “Always”. (superfly.fm)

B5 Thema des Tages
USA töten Al-Kaida-Chef Al-Sawahiri

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 6:16


Biden sagt: "Egal, wie lange es dauert, egal, wo ihr euch versteckt: Wenn ihr eine Bedrohung für unsere Bevölkerung seid, werden die USA euch finden und ausschalten". - Für den US-Präsidenten ist die Tötung des Al-Kaida-Chefs also auch die Einlösung eines Versprechens. - Aber wie kam es überhaupt zu dieser Mission? Und was bedeutet Sawahiris Tod für die USA? Zudem hat Sven Lörig mit dem ARD-Washington-Korrespondenten Torben Börgers über den Stand der Dinge gesprochen.

Hotspot
«Willkommen in der Schweiz, Ukrainer:innen», 1: Das Versprechen

Hotspot

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 23:45


Die Schweiz machte ein grosses Versprechen. Die Ukrainerinnen und Ukrainer sollen hier rasch eine neue Heimat finden mit Sicherheit, Unterkunft und Arbeit. Doch jetzt zeigen sich Risse in der Willkommenskultur und die Frage taucht auf: Ist die Schweiz überfordert? «Willkommen in der Schweiz, Ukrainer:innen» haben die Schweizer Behörden ausgerufen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter versprach, dass die Schweiz unbürokratisch helfen werde. Immer wieder wurde betont: Die vom Krieg Vertriebenen, die ukrainischen Flüchtlinge, sollen schnell Unterkunft, Betreuung und Sprachkurse erhalten. Sie sollen hier zur Ruhe kommen und, wenn sie länger hierbleiben müssen, für sich selbst sorgen können. Doch nun zeigt sich: Das grosse Ziel könnte verfehlt werden. Denn die Hilfe kommt bei vielen Ukrainerinnen und Ukrainern nicht an. Sie profitieren nicht vom Schutzstatus S, der erstmals ausgerufen wurde; der ihnen mehr Möglichkeiten bieten sollte als anderen Flüchtlingen. Wir treffen bei unseren Recherchen Yelena und Yeva – bei einer Essensausgabe der Caritas, zusammen mit vielen anderen ukrainischen Frauen. Die beiden haben zu wenig Geld zum Leben. Sie erhalten von der Gemeinde Thal 375 Franken pro Person und Monat, sagen sie. Und sind praktisch auf sich selbst gestellt. Von der Gemeinde erhalten sie kaum Hilfe, kein Zugang zu Sprachkursen oder psychologische Betreuung. Keine Hilfe bei der Suche nach Arbeit. Sie möchten nur noch nach Hause – in ein kriegsversehrtes Land. Aber auch eine Rückkehr können sie sich nicht leisten. Warum die Hilfe bei den beiden Ukrainerinnen nicht ankommt, wollen wir von den Behörden wissen. Und erhalten keine Antwort. Wir erfahren im Verlaufe der Recherchen auch weshalb: Viele Gemeinden sind selbst überfordert von der Aufgabe. Sie rufen um Hilfe bei Kanton und Bund – und fühlen sich ungehört. Gleichzeitig steigt die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in der Schweiz ankommen, weiter stark an. Steuern wir auf ein grosses Problem zu wegen des Versprechens, das die Behörden in guter Absicht gegeben haben? Auf jeden Fall steigt die Zahl der Anfragen verzweifelter Ukrainerinnen und Ukrainer bei Inna Praxmarer von der Caritas Beratungsstelle Zürich weiter an. "Willkommen in der Schweiz Ukrainer:innen" - Folge 2: "Die Überforderung" folgt hier in diesem Kanal am 7. Juli 2022 Hotspot ist ein Podcast von SRF. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Inhalt und Recherche: Simon Jäggi und Stefan Brand, Produktion: Philip Meyer, Sounddesign: Thomas Baumgartner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF

Radio Giga
Vodafone macht großes Versprechen: Elektroschrott geht es an den Kragen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022


Elektroschrott hat sich zu einem riesigen Problem entwickelt, das nicht nur Mensch und Umwelt bedroht, sondern auch die Wirtschaft. Das weiß auch Vodafone, weshalb der Mobilfunker konkrete Schritte zur Reduzierung der Elektro-Müllberge angekündigt hat. Im Mittelpunkt des neuen Versprechens steht das Handy.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Die roten Schuhe (3) 알아서 잘 할게요) - 2022.06.20

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „알아서 잘 할게요; araseo jal halgeyo“Deutsch: „Lass mich nur machen“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 알- Verbstamm des Verbs 알다 für „wissen, sich auskennen, “-아서 Verbendung zum Ausdrücken einer Art und Weise잘 Adverb für „gut“하- Verbstamm des Verbs 하다 für „tun, machen“-ㄹ게 Satzendung zur Formulierung eines Versprechens, einer Absicht-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „알아서 잘 할게요“ bedeutet wortwörtlich „Ich werde gut machen, indem ich weiß“. Damit reagiert der Sprecher auf besorgte Äußerungen oder Ratschläge des Gegenübers und will deutlich machen, dass er schon selbst weiß, was zu tun ist und die Dinge selbst regeln wird. Damit lehnt er die angebotene Hilfe oder den Ratschlag des Gegenübers höflich ab. Entsprechend könnte man den Ausdruck natürlicher übersetzen mit „Überlasse das mir, ich mache das schon“, „Ich kümmere mich schon darum“ oder „Lass mich nur machen“. Für die nicht-höfliche Variante sollte man das Höflichkeitssuffix -요 weglassen: 알아서 잘 할게.Je nach Kontext kann der Sprecher den Ausdruck aber auch etwas genervt aussprechen, weil er nicht möchte, dass sich das Gegenüber in seine Angelegenheiten einmischt und seine Ratschläge ohnehin nicht gebrauchen kann. Daher sollte man den Ausdruck mit Vorsicht verwenden.Ergänzungen회사: Nomen für „Unternehmen, Firma“입사하다: Verb für „bei einer Firma anfangen“

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
Die wahre Essenz des Khilafat-Tages | 27.05.2022

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later May 28, 2022 61:19


In dieser Freitagsansprache sprach der Kalif über folgende Themen:   -         Erfüllung eines göttlichen Versprechens-         Ein Kalifat für die Ewigkeit-         Die zweite Manifestation als Fortführung der Aufgabe des Propheten-         Wundersame Wege, durch die Allah zum wahren Islam führt-         Jährliche Versammlungen in Ghana und Gambia Kostenlose und kompetente 24/7 Islam Info-Hotlines:  0800 210 77 58 (deutsch) 0800 000 13 25 (türkisch) oder 0800 589 33 82 (arabisch). https://www.alislam.org​https://www.ahmadiyya.de​ https://www.islamahmadiyya.net​ Islamische Eulogien: SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad SAW gesprochen. AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen. RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (SAW) oder des Verheißenen Messias (AS) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein« ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen«  und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen. https://www.alislam.orghttps://www.mta-tv.de  ©Copyright MTA International Germany Studios     

radio.nrdpl
Der 8. Mai verpflichtet – zum Verhältnis linksradikaler Gruppen zur Forderung eines staatlichen Feiertages

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later May 16, 2022 5:33


Aufzeichnung der Rede des Antifa-Blocks am 08.05.2022 in Dortmund Ein großer Antifa-Block auf der Bündnisdemonstration „Der 8. Mai wird Feiertag!“ in Dortmund hat das ambivalente Verhältnis linksradikaler Gruppen zur Forderung eines staatlichen Feiertages auf die Straße getragen und für die Einlösung des Versprechens von Befreiung gekämpft. Wir dokumentieren die Rede, die der Antifa-Block auf der […]

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Wurzeln des Misstrauens - Russland und die Deutsche Einheit 1990

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach.Von Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Die Wurzeln des Misstrauens - Russland und die Deutsche Einheit 1990

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach.Von Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Völkerrechtspodcast
# 16 Krieg in der Ukraine: Das Völkerrecht unter Beschuss

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 55:40


Russland hat die Ukraine angegriffen. Wir besprechen in dieser Folge, was das für das Völkerrecht bedeutet. Isabel erklärt im Grundlagenteil, wann der Internationale Gerichtshof für Streitigkeiten zwischen Staaten zuständig ist. Erik hat mit Christian Marxsen über die russischen Rechtfertigungen für den Angriffskrieg gesprochen und diskutiert, inwiefern ein Friedensvertrag, der während der Ausübung militärischer Gewalt geschlossen wird, überhaupt wirksam sein kann. Außerdem erklärt uns in einem zweiten Interview Julia Emtseva die historischen Hintergründe der NATO-Osterweiterung und die mögliche Rechtsverbindlichkeit eines Versprechens, sich nicht Richtung Osten auszubreiten. Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Hintergrundinformationen: weiterführende Links findet ihr auf dem Völkerrechtsblog Moderation: Erik Tuchtfeld & Sophie Schuberth Grundlagen: Isabel Lischewski Interview: Dr. Christian Marxsen & Erik Tuchtfeld; Julia Emtseva & Erik Tuchtfeld Schnitt: Daniela Rau Credits: Deutscher Bundestag, Olaf Scholz: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen Lage, 27. Februar 2022 Guardian News auf Youtube, Martin Kimani, Kenya's envoy to UN cites colonial past as he condemns Russian move into Ukraine, 22. Februar 2022

Happy Talents Podcast
49 - Die All-on-4 Zahnimplantat-Technik - Im Gespräch mit Dr. Gerald Jahl

Happy Talents Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 35:23


 In den letzten zehn Jahren hat sich die All-on-4-Technik als eine der bequemsten Vollmund-Wiederherstellungsoptionen für zahnlose Patienten etabliert. Anstatt einzelne Zähne über mehrere Jahre zu ersetzen, ermöglicht die All-on-4-Technik den Patienten, alle ihre fehlenden Zähne auf einmal und manchmal in einer einzigen Sitzung zu ersetzen. Trotz des Versprechens, das die All-on-4-Technik zeigt, zeigen einige Implantat Spezialisten und Patienten immer noch ein gewisses Zögern. Unser Team von Zircon Medical hatte kürzlich Dr. Gerald Jahl zu Gast in unserem Podcast. Dr. Jahl ist Inhaber und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg einer Privatpraxis, die sich ausschließlich auf Zahnimplantate spezialisiert hat, mit besonderem Augenmerk auf die All-on-4-Technik. In unserem Podcast sprechen wir über die Auswirkungen und Überlegungen zur All-on-4-Technik und darüber, wie sie die Landschaft in der Implantologie verändert.  Support the show (https://www.mypatent.com/blog/zircon-medical-magazine-1)

Audiostretto 59/4/24

Wenn Mann und Frau heiraten, dann werden in der Regel feierlich Ringe ausgetauscht und beim Treueversprechen einander angelegt als sichtbares Zeichen des gegenseitigen Versprechens. Mit dem Ring wird auch nach aussen signalisiert, dass sich die Person einer anderen gegenüber zur Treue verpflichtet hat. Der Ring dient also quasi als sichtbares Zeichen nach aussen der Erinnerung für die Ehepartner, dass sie sich einander gegenüber Treue versprochen haben und der Umwelt gegenüber, dass da ein Bund und Versprechen bestehen, die nicht gebrochen werden sollen. Manch einer oder eine tut sich in Zeiten der Krise jedoch schwer damit, diesen Ring weiter zu tragen. Er wird dann als Fessel statt als Bundeszeichen empfunden. Gibt es in Deinem Leben zur Zeit vielleicht Dinge oder Engagements, zu denen Du Dich mit einem Versprechen verpflichtet hast, bei dem Du aber nur noch halbherzig bist? Wäre es an der Zeit, Dich da vielleicht neu innerlich aufzumachen und wieder mit ganzem Herzen Ja zu sagen? Manchmal kosten gewisse Dinge Überwindung und Mut - aber in aller Regel sind sie es dennoch wert. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Podcast C3 Leipzig
HINTER GESCHLOSSENEN TÜREN | DOORS #4

Podcast C3 Leipzig

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 58:03


Was machst du, wenn Gott dir etwas schenkt, es aber in deinem Armen stirbt? Ps. Mattis fordert dich auf: Es wird Zeit zum Ort des Versprechens zurückzukehren! Du möchtest uns unterstützen? Wege des Gebens: https://c3leipzig.church/geben/ __________________________________________________________________________ Website: www.c3leipzig.church Instagram: @c3leipzig Facebook: https://www.facebook.com/c3leipzig/ ___________________________________________________________________________ Wir sind eine Gemeinde an mehreren Standorten! Wir glauben an das Evangelium der Bibel! Wir glauben an eine moderne und relevante Kirche! “WILLKOMMEN DAHEEME” ist das Motto, da wir ein zuhause für Menschen bauen möchten. Wir gehören zu dem Movement C3 (Christian City Church) aus Australien. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen. UNSERE VISION IST JESUS CHRISTUS. UNSERE MISSION SIND MENSCHEN. UNSER GRUND IST LIEBE. https://c3leipzig.church/ueber/

Die erzählte Recherche | Inforadio
Episode 41: "Baustelle Berlin" - Wo bleiben die Wohnungen?

Die erzählte Recherche | Inforadio

Play Episode Listen Later May 5, 2021 38:55


Der Berliner Mietendeckel ist gekippt,die Mieten steigen weiter und mehr bezahlbare Wohnungen sind trotz des Versprechens des Senats kaum in Sicht. "Wo bleiben die Wohnungen?" fragen sich die Autorinnen von rbb24 Recherche, Ute Barthel und Jana Göbel in ihrer neuen Dokumentation "Baustelle Berlin". Jenny Barke hat mit ihnen darüber gesprochen.

Vertretungsstunde - Der Botschaftspodcast
Zu Gast in der polnischen Botschaft.

Vertretungsstunde - Der Botschaftspodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 61:02


Folge vier, endlich hier! Wir freuen uns sehr, nun endlich unseren Besuch in der Botschaft der Republik Polens in Berlin teilen zu können. Diese Folge kommt um die Ecke mit einer höheren Reibungsenergie als sonst. Aber auch mit der Einlösung des Versprechens, die EU wirklich in all ihrer Gesamtheit darzustellen. Wir haben einen polnischen Fußballclub in Berlin kennen und schätzen gelernt und in der polnischen Botschaft ein intensives Gespräch mit Botschafter Andrzej Przylebski geführt. Wir waren uns häufig einig, aber auch oft uneinig. Doch vor allem sind wir als Europäer auseinander gegangen, die - wenn auch mit manchmal unterschiedlichen Denkweisen - nach dem Verbindenden und nicht dem Trennenden streben. Mit Polen wird sicher noch über viel zu diskutieren sein. Wie gut, dass wir im Rahmen dieser Folge schon mal die Möglichkeit dazu hatten. Viel Spaß! Wir freuen uns übrigens immer über neue Abonnierende und viele Sterne dort, wo man sie verteilen kann. Und über zugeneigte Follower auf Social Media, zum Beispiel hier: Twitter: https://twitter.com/vtspod Facebook: https://www.facebook.com/vertretungsstunde Lob, Kritik oder ein Bier in einer Krakauer Kellerbar nehmen wir gerne unter post@wortprogramme.de entgegen. Dieser Podcast wird unterstützt von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Vielen Dank dafür! Credits: Produktion und Redaktion: Sebastian Scheffski Interview und Sprecherin: Hannah Prasse

Onlinekurs Geheimnisse
96. Wie schlimm sind Versprecher im Onlinekurs?

Onlinekurs Geheimnisse

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 6:30


Annette und Sebastian sprechen über das leidige Thema des Versprechens. Es geht darum, wie schlimm Versprecher sind und ob oder was man dagegen tun kann.

Das Feature - Deutschlandfunk
Russland und die Deutsche Einheit 1990 - Die Wurzeln des Misstrauens

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach. Von Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Tagesdosis
USA ist Quelle des erneuten ISIS-Terrorismus in Syrien | Von Rainer Rupp

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 12:15


Ein Kommentar von Rainer Rupp. In jüngster Zeit mehren sich wieder die Angriffe auf syrische Stellungen von Terroristen des selbsternannten "Islamischen Staates von Irak und Syrien" (ISIS), die auf ein Wiedererstarken der mit modernen Waffen ausgerüsteten und mit mittelalterlicher Grausamkeit operierenden Terrororganisation in den von den USA völkerrechtswidrig besetzten Gebieten in Ostsyrien zurückgehen. Tatsächlich stecken die kriminellen Kriegstreiber in Washington hinter dieser Entwicklung. Warum das so ist, das hat diese Woche der investigative, auf geo-politische Zusammenhänge spezialisierte US-Journalist Tony Cartalucci in seinem Artikel deutlich gemacht, der aktuell unter dem Titel “USA wollen Terrorismus in Syrien verlängern, nicht ihn besiegen“ (US Seeks to Prolong Terrorism in Syria, Not Defeat It) erschienen ist. Laut Cartalucci, ein ehemaliger Soldat der US- Elitetruppe der „Marines“ wollen die Falken in Washington mit der Freilassung von Tausenden ISIS-Gefangenen aus den Lagern in dem vom US-Militär kontrollierten Gebieten in Ostsyrien die Instabilität im Land wieder erhöhen. Tatsächlich muss das als Teil des öffentlich gegebenen Versprechens gesehen werden, das die US-Falken gegenüber ihren verbündeten Kriegstreibern in Israel, in Europa und den feudalen arabischen Golfstaaten vor einigen Jahren gegeben haben, nämlich Syrien in einen Vietnam ähnlichen "Sumpf" zu verwandeln, in dem Russland und Iran versinken sollen. Mit diesem Versprechen wollten sie sowohl von Kritik aus den eigenen Reihen als auch aus dem Kreis ihrer Verbündeten ablenken, die auf ein robusteres Vorgehen der angeblich „unbesiegbaren“ US-Luftwaffe gegen die Russen in Syrien gesetzt hatten. Die einzigartigen russischen Flugabwehrsysteme vom Typ S-300 und S-400 sowie die Pantsir haben dagegen die US-Airforce in ihre Schranken gewiesen. In diesem Zusammenhang hatte Anfang des Jahres der US-Sonderbeauftragte für Syrien im US-Außenministerium, James Jeffrey, in einem Artikel des US-Nachrichtenmagazins Newsweek zugegeben, dass es US-Strategie sei, in Syrien die Feinde Amerikas zu schwächen und gleichzeitig zu vermeiden, immer weiter in neue, für die USA kostspielige Operationen hineingezogen zu werden. Vor dem Hintergrund, dass der syrische Präsident Assad die Mehrheit des Landes kontrolliert und er von Russland und dem Iran unterstützt werde, würden die USA versuchen, diese beide Staaten zu untergraben heißt es weiter in dem Artikel. Im Anschluss wird dann Jeffrey wörtlich zitiert: „Syrien ist nicht Afghanistan, das ist nicht Vietnam. Das ist (noch) kein Sumpf. Meine Aufgabe ist es, es in einen Sumpf für die Russen zu verwandeln." Und wie macht man aus Syrien einen Sumpf ohne selbst zu kämpfen?…weiterlesen hier: https://kenfm.de/usa-ist-quelle-des-erneuten-isis-terrorismus-in-syrien-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sounds!
«Whole New Mess»: Angel Olsen, roh und unverstärkt

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 106:41


Als Angel Olsen letzten Oktober ihr doch sehr opulentes, viertes Album «All Mirrors» veröffentlichte, betonte sie in Interview stets, dass sie dieses Album noch ein zweites Mal veröffentlichen möchte – in einer akustischen, «nackten» Version. «Whole New Mess» ist die Einlösung dieses Versprechens. «All Mirrors» war letztes Jahr Album der Woche. Die Sendung dazu hört ihr hier .

Sounds! HD
«Whole New Mess»: Angel Olsen, roh und unverstärkt

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 106:41


Als Angel Olsen letzten Oktober ihr doch sehr opulentes, viertes Album «All Mirrors» veröffentlichte, betonte sie in Interview stets, dass sie dieses Album noch ein zweites Mal veröffentlichen möchte – in einer akustischen, «nackten» Version. «Whole New Mess» ist die Einlösung dieses Versprechens. «All Mirrors» war letztes Jahr Album der Woche. Die Sendung dazu hört ihr hier .

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - "Die Verschwundenen" von Antonio Ortuño

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 4:59


Wegen eines faulen Versprechens war Yeyo fünfzehn Jahre im Gefängnis. Schuldig war er nicht – das war sein Schwiegervater. Jetzt ist er frei und möchte das, was ihm zusteht. Er rechnet mit der mexikanischen Mafia ab.

Das Feature - Deutschlandfunk
Russland und die Deutsche Einheit 1990 - Die Wurzeln des Misstrauens

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach. Von Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gedanken-Kicks by Cookie Ellerdahl
Abnehmen wie ein Oberboss

Gedanken-Kicks by Cookie Ellerdahl

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 30:08


Ihr lieben Zuhörer/innen, heute kommt die Einlösung meines Versprechens aus dem Podcast "Fucking Oberboss" - in dem ich Euch angekündigt habe, von meinem oberbossmäßigen Abnehmen zu berichten. :-) Versuchst du schon seit Ewigkeiten abzunehmen und hältst das nur einige Zeit durch und schmeißt dann alles hin? Bist du unglücklich und weißt nicht mehr, wie du das jemals unter die Füße bekommen sollst? Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für dich! Komm zu Instagram https://www.instagram.com/cookie.ellerdahl/ - auf meinem Feed findest du den Beitrag zu dieser Folge: "Abnehmen wie ein Oberboss" und hinterlass mir gern deine Gedanken zu Thema. Ich freu mich drauf! Deine Cookie

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Hampton by Hilton 100% Satisfaction guarantee

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 16:38


#184 - 100% Satisfaction guarantee von Hampton by Hilton ist diese nur ein Wunsch oder ist diese Wirklichkeit? Der Text dieses Versprechens liest sich so: “If you’re not 100% satisfied, we don’t expect you to pay. That’s our promise and your guarantee.” Also alles sehr eindeutig. Wenn man nicht zu 100% zufrieden ist, dann zahlt man auch nichts. Jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen und schauen wie das gemeint ist. Ich interpretiere es so, dass alles was im Machtbereich des Hotels liegt auch unter diese Garantie fällt. Ein Zimmer zur Baustelle (Lärm als Stichwort oder nicht so hübsche Aussicht) ist unangenehm, aber nicht wirklich ein Grund diese Garantie zu beanspruchen. Wenn Personal ungeschult, frech oder einfach nur nicht seine Arbeit macht, dann ist das ganz klar ein Grund. In meinem Fall geht es um das Hampton by Hilton Berlin City Eastside Gallery. Da war das Personal herablassend und auch nicht engagiert. (nicht alle aber Frau Völz im besonderen) Das man sich entschieden hat unhöflich und kundenunfreundlich zu sein ist ganz klar eine Entscheidung des Hotels / Personals. Und deshalb gilt diese Garantie absolut. Was passiert ist und was ich gemacht habe in dieser Ausgabe.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.

Motor mobil: Das Automagazin
Sportlicher SUV: Audi Q8

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 6:19


Der Audi Q8 hat den Anspruch, ein Fahrzeug für alle Gelegenheiten zu sein. Das heißt mit anderen Worten, er verspricht, auf der Landstraße, der Autobahn und im Gelände gleichermaßen gut unterwegs zu sein. Wir wollen wissen, wie viel seines Versprechens der Q8 wirklich einhalten kann.

Tonreisen
Ein Besuch in Ermsleben

Tonreisen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018 28:05


Erms-was? werden Sie vielleicht fragen. In der Tat: Das Örtchen Ermsleben in Sachsen-Anhalt ist über die Grenzen des ostdeutschen Bundeslands wohl kaum bekannt. Auch unser Deutschland-Korrespondent Peter Voegeli kam nur durch Zufall nach Ermsleben – und entdeckte einen Ort in einer wunderschönen Landschaft. Einen Ort aber, der bald 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch immer mit Abwanderung zu kämpfen hat. Ausserdem treffen wir am Bodensee einen Mann, der nach einer Firmenrestrukturierung arbeitslos wurde und der, weil er zu den ü-55- Generationen gehört, keine Stelle mehr findet. Und wir sprechen im westafrikanischen Sierra Leone mit Menschen, die die Regierung nach dem Fund eines faustgrossen Diamanten von 709 Karat am millonenschweren Verkaufserlös beteiligen wollte. Auf die Einlösung dieses Versprechens warten die bitterarmen Dorfbewohner noch immer.

AG Queer Studies
Dania Alasti: Der Wille zum Nein

AG Queer Studies

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017


Dania Alasti MA. ist Autorin und studierte Philosophie in Hamburg und Berlin. Juni 2017 referierte sie daüber Wie die deutsche Rechtsprechung Betroffenen sexueller Gewalt einen selbstbestimmten Subjektstatus verweigert hat. Aus dem Abstract: Die Auslegung des Sexualstrafrechts vor der Reform im Juli 2016 hatte den Betroffenen sexueller Gewalt den Status des bürgerlichen Subjektes verweigert. Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung wurde an der physischen Widerstandsfähigkeit bemessen, nicht an der Äußerung des Willens. Nicht nur war die Verfügung über Eigentum besser geschützt als die Verfügung über den eigenen Körper. Die Praxis der Rechtsprechung hat auch zu widersprüchlichen Auslegungen des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt geführt. In meinem Vortrag werde ich die Problematik des Strafrechts vor der Reform darlegen, um zu zeigen, dass dem Strafrecht sowie seiner Apologie Vergewaltigungsmythen zugrunde lagen. Dabei verstehe ich die Forschung zu Vergewaltigungsmythenakzeptanz der Sozialwissenschaften als eine Art von Ideologiekritik im Sinne der Kritischen Theorie, die Widersprüche als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen versteht. Doppelstandards bei der Auslegung des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt interpretiere ich insofern als Ausdruck patriarchaler Ideologien. Dass seit der Reform der verbale Ausdruck des entgegenstehenden Willens hinreichend sein soll, um die sexuelle Selbstbestimmung zu schützen, ist die Verwirklichung des Versprechens an das bürgerliche Subjekt, autonom über sich und die eigenen Angelegenheiten entscheiden zu können. Diese Selbstbestimmung werde ich ebenfalls hinterfragen als etwas, das nicht unabhängig von gesellschaftlichen Verhältnissen gedacht werden kann.

Tugenden
Wortbruch - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 3:18


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Wortbruch wahrnimmst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Wortbruch? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Wortbruch wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Wortbruch ist das Nichteinhalten eines Versprechens, die Nichterfüllung einer Zusage. Wenn man sein Wort gibt, bedeutet das, dass man ein Versprechen gibt. Wenn man dieses Versprechen, sein Wort, nicht erfüllt, dann ist das Wortbruch. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Verletzung des Vertrauens, Indiskretion, Verrat, Taktlosigkeit, Abfall. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!

Tugenden
Verlogenheit bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 2:30


Wie kannst du Menschen helfen, die Verlogenheit zeigen? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Verlogenheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Verlogenheit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Verlogenheit bedeutet Falschheit. Verlogenheit kann man einer Behauptung, einer Vorgehensweise zuschreiben. Oder man kann auch jemandem Verlogenheit als Charaktermerkmal attestieren. Man kann von der Verlogenheit eines Angebots, von der Verlogenheit eines Versprechens sprechen. Man ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Falschheit, Unehrlichkeit, Lüge, Gerücht, Ente. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S01E17: Das Arnold Schwarzenegger Special

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2016 117:08


We’re back! Nach unserer Frühsommerpause melden wir uns mit unserem ersten großen Special, gewidmet niemand geringerem als Arnold Schwarzenegger, zurück. Ein naheliegendes Thema im doppelten Sinne, schließlich ist er nicht nur eine unserer Nerd-Ikonen, er ist auch noch quasi nebenan aufgewachsen. Und so wagen wir uns mit Mikro bewaffnet auf eine Aussenmission nach Thal, wo wir das Museum in seinem ehemaligen Elternhaus unter die Lupe nehmen, im vielleicht sogar echten ‘Boot des Versprechens’ auf den Thalersee rudern und schließlich noch auf der Suche nach einem vermeintlichen Insidertipp im Wald herumhirschen. Zurück im Studio lassen wir dann gemeinsam Arnies bisheriges Leben und Leistungen Revue passieren und beenden die Episode schließlich mit seinen ganz persönlichen Erfolgsregeln. Und mehr oder weniger erfolgreich stellen wir uns unter anderem auch diesen Fragen: Ist Plumpsklopapier zum Lesen oder Wischen? Kann man Kinderkracherl aus den 50ern noch trinken? Und werden wir jemals Arnies tatsächliche Schuhgröße herausfinden? Timecodes 3:23 – Wir müssen reden: Ankündigung S01E18 (Star Trek Beyond, CBS vs. Axanar reloaded, Fanfilm-Guidelines), Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl 7:00 - Aussenmission Thal: Arnold Schwarzenegger-Museum, Thalersee-Bootsfahrt und die vergebliche Suche nach der geheimen Trainingsstätte 44:22 - Zurück im Studio: Arnie der Bodybuilder & Schauspieler 1:28:47 - Arnie der Politiker 1:46:23 - Arnie privat 1:53:15 - Statt der Ferengi Rule of Acquisition: Arnies 6 Regeln des Erfolgs Show notes Paradox Radio http://www.paradox-radio.com/ Arnold Schwarzenegger Museum http://www.arnieslife.com/ Marktgemeinde Thal - Boot des Versprechens http://www.thal.steiermark.at/Bildung_und_Kultur/Arnold_Schwarzenegger/Boot_des_Versprechens Schwarzenegger Wanderweg http://thal.riskommunal.net/gemeindeamt/download/220624492_1.pdf Stallone hated Schwarzenegger https://www.youtube.com/watch?v=Zbz5cRXS2Mk USC Schwarzenegger Institute for State and Global Policy http://www.schwarzeneggerinstitute.com/about-the-institute/mission Arnold Schwarzenegger's Legacy as Governor of California - TIME http://content.time.com/time/nation/article/0,8599,2028599,00.html Arnold Schwarzenegger Contemplates His Legacy - The Atlantic http://www.theatlantic.com/politics/archive/2010/06/arnold-schwarzenegger-contemplates-his-legacy/57984/ Why James Cameron and Arnold Schwarzenegger Want You to Eat Less Meat - Vanity Fair http://www.vanityfair.com/hollywood/2016/06/james-cameron-meat-psa Appelle an Schwarzenegger - Der Standard http://derstandard.at/1555195/Appelle-an-Schwarzenegger Schwarzenegger schickt Grazer Ehrenring zurück - Der Standard http://derstandard.at/2280805/Schwarzenegger-schickt-Grazer-Ehrenring-zurueck EhrenringträgerInnen der Stadt Graz - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz http://www.graz.at/cms/beitrag/10034589/606901/ Schwarzenegger on the death penalty - YouTube https://www.youtube.com/watch?v=1jCfXXOWKu4 Schwarzenegger opens up about affair on "60 Minutes" https://www.youtube.com/watch?v=Uv9u6ZNYFRI Arnold Schwarzenegger. Documentary. How Arnold won the West. https://www.youtube.com/watch?v=9YOh5pA9iEI Arnold Schwarzenegger Crushes Things with Tanks - The Tonight Show Starring Jimmy Fallon https://www.youtube.com/watch?v=6njdZO_sCcI Arnold Schwarzenegger likes to crush things with his tank https://www.youtube.com/watch?v=jVs5kgvA_Ow Predator - Making Of https://www.youtube.com/watch?v=i_pBi0m-QfM Commando - Making Of https://www.youtube.com/watch?v=-YofFZ2M8hE Commando: The Musical https://www.youtube.com/watch?v=8FFQ_g8OoQM Predator: The Musical https://www.youtube.com/watch?v=qlicWUDf5MM Conan the Barbarian: The Musical https://www.youtube.com/watch?v=OBGOQ7SsJrw

Tugenden
Treuebruch - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 4:28


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Treuebruch siehst? Was ist überhaupt Treuebruch? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Treuebruch kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Treuebruch ist der Bruch eines Versprechens, das man jemand anderem gegeben hat. Heute hat das Wort Treuebruch insbesondere die Bedeutung von Ehebruch. Die eheliche Treue beinhaltet das Versprechen, mit keinem anderen als mit dem ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Betrug, Ehrlosigkeit, Treulosigkeit, Untreue, Perfidie. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium 09/16/2011 - 09/19/2011 The Global Contemporary. Art Worlds After 1989 Untitled (Plastic Bags), 2008–2011 In Kader Attia’s most recent work Untitled (Plastic Bags) the plastic bag itself becomes the stuff of which dreams are made. For decades, this piece of polyethylene was left over at the end of each shopping session. Although the triumphal march of the plastic bag has meanwhile collapsed for ecological reasons, it still retains something of its erstwhile promise of being able to have everything – one simply goes to the shop next door. No less caught up with the image of the colored bag, however, are associations with those smoldering suburban conflicts of migrants; the plastic bag, especially in Germany, is also intimately connected to shopping at a Turkish supermarket, or at street vendors etc. In Untitled (Plastic Bags) Attia presented nine colored copies of this machine of (dis-) illusion, which he had collected in the Middle East, in Africa, South and North America and Europe. Before plastic became plastic it was filled with primary raw materials or basic foods: bottles of oil, rice, flour, cartons of milk etc. Once removed, the imprint of its former contents remains for a certain amount of time though begins to fade, until finally collapsing over the course of the exhibition. With a pronounced sense of irony, Attia develops his stance towards globalization and it’s all too frequently suppressed downside, to which belong the exploitation of raw materials no less than the presentation of the cultural preeminence of the West as opposed to the “other.” Only as imprint, as empty form, does, for example, rice leave traces of its identity on the global, everyday material of the plastic bag, per se, symbol of capitalist world order. (KB) /// Untitled (Plastic Bags), 2008–2011 In Kader Attias jüngster Arbeit Untitled (Plastic Bags) wird die Plastiktüte zum Stoff, aus dem die Träume sind. Am Ende jedes Einkaufs stand jahrzehntelang nahezu weltweit dieses Stück Polyethylen. Obwohl ökologische Erwägungen den Siegeszug der Plastiktüte mittlerweile beendet haben, ist und bleibt sie ein Stück des großen Versprechens, alles haben zu können – man muss nur in den Laden nebenan gehen. Im Bild der farbigen Tasche verfangen sich jedoch auch Assoziationen mit schwelenden Migrationskonflikten in den Vorstädten, ist die Plastiktüte doch insbesondere in Deutschland auch eng mit dem Einkauf im türkischen Supermarkt, an Straßenständen etc. verbunden. Attia präsentiert in Untitled (Plastic Bags) neun farbige Exemplare dieser (Des-)Illusionsmaschine, die er im Nahen Osten, in Afrika, Süd- und Nordamerika und Europa gesammelt hat. Bevor das Plastik zur Plastik wurde, war es mit primären Rohstoffen oder Grundnahrungsmitteln gefüllt: Ölflaschen, Reis, Mehl, Milchtüten etc. Wieder entfernt, bleibt der Abdruck der Inhalte für eine gewisse Zeit erhalten, verliert sich über die Zeit jedoch mehr und mehr, bis die Taschen im Verlauf der Ausstellung in sich zusammenfallen. Auf ironische Art und Weise nimmt Attia mit dieser Aktualisierung der Vergänglichkeitsmetapher Stellung zur Globalisierung und ihren allzu häufig verdrängten Kehrseiten, zu denen Rohstoffausbeutung genauso zählt wie die Vorstellung eines kulturellen Vorsprungs des Westens gegenüber seinem „Anderen“. Nur als Abdruck, als leere Form hinterlässt etwa der Reis Spuren seiner Identität im globalen Alltagsmaterial Plastiktüte, schlechthin Symbol der kapitalistischen Weltordnung. (KB)