POPULARITY
In Zukunft sollen Güter in der Schweiz in unterirdischen Tunneln transportiert werden. Die erste Teilstrecke von Cargo sous terrain ist zwischen Härkingen und Zürich geplant. Letzte Woche ist die Anhörung gestartet. Der Aargau steht grundsätzlich hinter dem Projekt. Weiter in der Sendung: * Olympia ohne Heimberg: Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg verpasst die Qualifikation für die olympischen Spiele. * Cupfinal mit Schönenwerd: Die Volleyballer von Schönnenwerd gewinnen den Halbfinal gegen Luzern.
Tag drei am Weltwirtschaftsforum in Davos: Der Kommandant der Schweizer Luftwaffe erklärt, wie das WEF aus der Luft geschützt wird und wie die Luftwaffe im Ernstfall zum Einsatz käme. Weg vom WEF-Rummel:Schule Davos geht während dem Weltwirtschaftsforum auf die Skipiste. Rutsch in Schwanden: Der Zivilschutz Glarus unterstützt die Aufräumarbeiten. Weniger Kurven am Flüelapass: Der Kanton Graubünden will eine Teilstrecke des Passes umbauen. Der Heimatschutz Graubünden wehrt sich gegen die Pläne des Kantons. Zwei junge Ostschweizer Snowboard-Talente am anderen Ende der Welt: Nuria Gubser und Noah Kocherhans sprechen über ihre Ziele für die Olympischen Jugendspiele in Südkorea.
Die bereits im Jahr 1855 gegründete Berliner Börsen-Zeitung zählte zu den ältesten Berliner Tageszeitungen und ist nicht mit dem Berliner Börsen-Courier zu verwechseln, der sich 1868 von ihr abspaltete. Während der Courier in der Folge ein eher linksliberales Profil ausprägte (und vor allem für sein ambitioniertes Feuilleton berühmt war), blieb die Berliner Börsen-Zeitung ein deutlich konservativer ausgerichtetes Handelsblatt. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, wie positiv das Blatt dem wirtschaftsliberalen Geschäftsmann Wilhelm Cuno als designiertem neuen Reichskanzler und dem von ihm avisierten sogenannten ‘Kabinett der Wirtschaft‘ gegenüberstand. Die Vorfreude auf Cunos Amtsantritt ging hier so weit, dass man dem sich im Zug von Hamburg nach Berlin begebenden Quereinsteiger nach Wittenberge entgegenreiste und auf der letzten Teilstrecke seiner ‘Fahrt ins Kanzleramt‘ in seinem Kupee platznahm, um ein, nun ja, exklusives Interview über seine Pläne für die Regierungsübernahme zu führen. Im Ergebnis stand in der Ausgabe vom 18. November 1922 eine seltene Genre-Kreuzung aus Eisenbahnartikel und politischem Porträt, die für uns Frank Riede besichtigt.
Herzstück von Cargo Sous Terrain ist ein Tunnel, 30 Meter unter der Erde. In diesem Tunnel sollen rund um die Uhr und ohne Stau elektrische Fahrzeuge zirkulieren, die mit Paletten beladen sind. Nun ist klar, dass der Flughafen Zürich bereits an die erste Teilstrecke angebunden sein soll. Weitere Themen: * Klinikdirektoren am Universitätsspital Zürich müssen Macht abgeben. * Stadt Zürich gibt leicht weniger aus für Betreuung im Vorschulalter.
29. Mai 1959: Eröffnung der elektrifizierten Semmeringbahn Nach fast 105 Jahren ging die Ära des Dampfbetriebs am Semmering zu Ende. Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn und verläuft von Gloggnitz über den Semmering nach Mürzzuschlag. Die einst von Carl von Ghega geplante Semmeringbahn gilt als Meilenstein in der Eisenbahngeschichte. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Bis in zehn Jahren soll das erste Teilstück der Cargo Sous Terrain fertig sein: ein Tunnel von Egerkingen bis nach Zürich. Zehn Jahre danach sollen bereits die gesamten fünfhundert Tunnelkilometer eröffnet werden. Ein unterirdisches Netzwerk von Genf bis nach St.Gallen, von Basel bis nach Luzern.«Cargo Sous Terrain» heisst das Projekt einer unterirdischen Güter-Verteilung in der Schweiz und es ist weiter fortgeschritten, als man glauben könnte. Kürzlich hat der Ständerat einem Gesetz zugestimmt, dass den Bau der ersten Teilstrecke ermöglich.Was und wer steckt hinter diesem Projekt? Wie viel Verkehr lässt sich damit reduzieren? Ist das überhaupt realistisch und wie soll das genau funktionieren? Diese Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Philipp Felber-Eisele in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.
Der Güterverkehr auf der Strasse und Schiene gerät zunehmend an die Kapazitätsgrenze und der Ausbau des bestehenden Systems alleine wird dieses Problem nicht lösen. Ein kleines Team will die Logistik revolutionieren und hat sich ein visionäres Ziel gesetzt: Circa 40% des Güterverkehrs soll in ein vollständig automatisiertes, unterirdisches Tunnelsystem verlagert werden. Wie das genau funktionieren soll, wie der Stand des Projekts ist, wie es finanziert wird, was die technischen Herausforderungen sind, all das erfahren wir im Gespräch mit dem technischen Projektleiter Gabriele Guidicelli und Philip Noser, dem Projektleiter Digitalisierung & IT von Cargo sous terrain. Cargo sous terrain ist ein Gesamtlogistiksystem für den flexiblen Transport kleinteiliger Güter. Tunnels verbinden Produktions- und Logistikstandorte mit städtischen Zentren. Die erste Teilstrecke soll den Raum Härkingen-Niederbipp mit Zürich verbinden. Bis 2050 soll ein 500 Kilometer langes Netzwerk das gesamte Schweizer Mittelland abdecken. Zu Cargo sous terrain https://www.cst.ch/ Die Zukunft des Güterverkehrs - Video Zu Gabriele Guidicelli LinkedIn Zu Philipp Noser LinkedIn Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp
Wie schön, dass es Dich gibt :) In dieser Folge spreche ich über meine Erfahrungen von meinem ersten Auftritt und von den Ängsten, sowie Erkenntnissen die mich dort begleitet haben. Für mich ist es eine Teilstrecke meines Herzensweges auf den Bühnen zu stehen und meine Themen unter die Menschen zu bringen, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen in ihr Strahlen zu kommen. Ist es leicht für mich auf die Bühne zu gehen? NEIN! Ist es immer easy den Herzensweg zu gehen? NEIN! Es kann einen sehr herausfordern, aber es lohnt sich soooo sehr! Deswegen wünsche ich mir, dass du auch für Dein Herzensthema losgehst- zumindest schon mal den nächsten Baby-Step :) Wenn Du Dir ein Umfeld kreieren möchtest mit ähnlichem Mindset und ähnlichen Herausforderungen, dann kannst du ab sofort der kostenfreien Facebook Gruppe "SoulCall SatisFactory" http://bit.ly/2FgdOCP beitreten und bist herzlich willkommen. ---------------- Ich freue mich über dein konstruktives Feedback und über sehr gute Bewertungen bei iTunes: https://apple.co/2Ds44oR , die dabei helfen diesen Podcast mehr Menschen zugänglich zu machen :) Leite ihn gerne Menschen weiter, denen diese Folge auch helfen & inspirieren kann :) ---------------- Teile auch gerne Deine Erkenntnisse zu dieser Folge mit uns auf Instagram http://bit.ly/2qD4YX3 Natürlich freue ich mich auch über Emails von Dir: CorinnaOttoCoaching@gmail.com Heal & Shine Deine Corinna
Alexis Pinturault hat die möglicherweise letzte Super-Kombination bei einer alpinen Ski-WM gewonnen. In einem Rennen, das sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom verkürzt war, gewann er vor dem Überraschungsmann Stefan Hadalin aus Slowenien und dem Österreicher Marco Schwarz. Linus Straßer wurde als bester Deutscher Fünfter. Lukas Zahrer und Andreas Thies fassen das Rennen zusammen. Es ist dieser Tage nicht leicht in Are. Das Wetter ist derzeit der größte Gegner der Organisatoren, Läufe müssen verkürzt werden, verschoben oder unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. So erging es auch heute der Super-Kombination der Herren. Beide Starts, sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom, mussten verkürzt werden. So lag die Siegerzeit im Slalom am Ende unter 40 Sekunden. Profiteur war in diesem Fall allerdings einer der Topfavoriten. Alexis Pinturault gewann am Ende die Super-Kombination. Er hatte in keiner Teilstrecke die Bestzeit, aber hier werden die besten Allrounder gesucht, und solch ein Allrounder ist der Franzose. Zweiter wurde Stefan Hadalin, der eine niedrige Startnummer beim Slalom ausnutzte, die beste Slalom-Zeit runterbrachte und die Silbermedaille g...
Alexis Pinturault hat die möglicherweise letzte Super-Kombination bei einer alpinen Ski-WM gewonnen. In einem Rennen, das sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom verkürzt war, gewann er vor dem Überraschungsmann Stefan Hadalin aus Slowenien und dem Österreicher Marco Schwarz. Linus Straßer wurde als bester Deutscher Fünfter. Lukas Zahrer und Andreas Thies fassen das Rennen zusammen. Es ist dieser Tage nicht leicht in Are. Das Wetter ist derzeit der größte Gegner der Organisatoren, Läufe müssen verkürzt werden, verschoben oder unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. So erging es auch heute der Super-Kombination der Herren. Beide Starts, sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom, mussten verkürzt werden. So lag die Siegerzeit im Slalom am Ende unter 40 Sekunden. Profiteur war in diesem Fall allerdings einer der Topfavoriten. Alexis Pinturault gewann am Ende die Super-Kombination. Er hatte in keiner Teilstrecke die Bestzeit, aber hier werden die besten Allrounder gesucht, und solch ein Allrounder ist der Franzose. Zweiter wurde Stefan Hadalin, der eine niedrige Startnummer beim Slalom ausnutzte, die beste Slalom-Zeit runterbrachte und die Silbermedaille g...
Alexis Pinturault hat die möglicherweise letzte Super-Kombination bei einer alpinen Ski-WM gewonnen. In einem Rennen, das sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom verkürzt war, gewann er vor dem Überraschungsmann Stefan Hadalin aus Slowenien und dem Österreicher Marco Schwarz. Linus Straßer wurde als bester Deutscher Fünfter. Lukas Zahrer und Andreas Thies fassen das Rennen zusammen. Es ist dieser Tage nicht leicht in Are. Das Wetter ist derzeit der größte Gegner der Organisatoren, Läufe müssen verkürzt werden, verschoben oder unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. So erging es auch heute der Super-Kombination der Herren. Beide Starts, sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom, mussten verkürzt werden. So lag die Siegerzeit im Slalom am Ende unter 40 Sekunden. Profiteur war in diesem Fall allerdings einer der Topfavoriten. Alexis Pinturault gewann am Ende die Super-Kombination. Er hatte in keiner Teilstrecke die Bestzeit, aber hier werden die besten Allrounder gesucht, und solch ein Allrounder ist der Franzose. Zweiter wurde Stefan Hadalin, der eine niedrige Startnummer beim Slalom ausnutzte, die beste Slalom-Zeit runterbrachte und die Silbermedaille gewann. Dritter wurde Marco Schwarz, der sich hinterher sogar ein wenig ärgerte. Ärgern tat sich auch Linus Straßer. Der war mit seinem Slalom eigentlich nicht zufrieden aufgrund einiger kleiner Fahrfehler, doch am Ende sprang Platz 5 für ihn heraus. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/milliardeninvestitionen-indonesiens-infrastruktur Indonesien investiert massiv in den Ausbau und die Modernisierung seiner unterdimensionierten Infrastruktur. Ehrgeizige Strassen- und Schienenbauprojekte sowie der Ausbau der Kraftwerke sollen der schnell wachsenden Wirtschaft und der Bevölkerung zu mehr Effizienz verhelfen. Doch der südostasiatische Inselstaat ist für internationale Investoren ein schwieriges Pflaster – auch Schweizer KMU sollten den Markteintritt gut vorbereiten. Milliardeninvestitionen in Indonesiens Infrastruktur Indonesien investiert stark in die Infrastruktur. Im Grossraum Jakarta leben knapp 30 Millionen Einwohner. Weil über Jahrzehnte die Infrastruktur vernachlässigt wurde, droht täglich der Verkehrskollaps. Verstopfte Strassen und überfüllte Verkehrsmittel sind die Regel, Pendlerzeiten von zwei bis drei Stunden pro Tag gelten im Berufsverkehr als normal. Das soll sich ändern. Für Milliarden von US-Dollars sollen neue Zugverbindungen und Schnellstrassen entstehen. Schon bald können erste Projekte für Entlastung sorgen. 2019 soll die erste Teilstrecke einer 24 km langen U-Bahnlinie, die den Norden und Süden Jakartas miteinander verbindet, in Betrieb gehen. Eine weitere, mit 87 km deutlich längere U-Bahnlinie zwischen dem Osten und Westen Jakartas ist in Planung. Noch im laufenden Jahr wird ein neues S-Bahnnetz (Light Rail) den Betrieb aufnehmen und die Vorstädte mit dem Central Business District verbinden. Neue Schnellstrassen Auch für den Autoverkehr gibt es Pläne. So befinden sich in Jakarta sechs Schnellstrassen in der Planungs- beziehungsweise Bauphase. Elf Überlandstrassen sollen zudem die Vororte mit der City verbinden. Sämtliche Strecken sollen bis 2021 befahrbar sein. Von Jakarta aus soll man zudem zukünftig schneller in die anderen Metropolen des Landes reisen können. Eine durchgehende Autobahn, die rund 1000 km lange "Trans-Java", wird sukzessive fertiggestellt. Ebenso gibt es Pläne, die bestehende Zugverbindung von Jakarta nach Surabaya zu modernisieren, und eine Hochgeschwindigkeitsstrecke soll dereinst die Reisezeit zwischen Java und Bandung drastisch verkürzen. «Gerade jenseits der wirtschaftlich besser entwickelten Hauptinsel Java, wo über die Hälfte der mehr als 250 Millionen Einwohner Indonesiens lebt, ist der Nachholbedarf besonders gross. Doch von der Planung bis zum Bauende vergehen oftmals Jahrzehnte», meint Angela di Rosa, Beraterin für Südostasien bei Switzerland Global Enterprise. «Der erfolgreiche Markteintritt hängt von der richtigen Wahl eines lokalen Partners ab und bedarf Geduld, Ausdauer und finanzieller Ressourcen. Der indonesische Markt sollte langfristig bearbeitet werden, ein schneller Erfolg ist eher die Ausnahme. Trotzdem lohnt es sich mit der momentanen Wachstumswelle mitzugehen», meint di Rosa. Public-Private-Partnerships für neue Kraftwerke Auch beim Bau der dringend benötigten Kraftwerke sind Verspätungen zu erwarten, weshalb ausländische Privatinvestoren zurückhaltend sind. Dabei ist ihr Engagement von der Regierung durchaus erwünscht. Die Behörden möchten, dass hauptsächlich private Investoren, insbesondere aus dem Ausland, den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten finanzieren. Bis 2024 sollen für fast 100 Mrd. US-Dollar zusätzliche Kraftwerke errichtet werden, wobei rund 70% dieser Summe auf sogenannte Public-Private Partnerships (PPP) entfallen. Der Bau von Autobahnen, Zugsverbindungen und Kraftwerken ist in Indonesien keine einfache Angelegenheit. Heute finanzieren und bauen mehrheitlich chinesische und japanische Investoren die Projekte. Die Chancen für Investoren und Zulieferer – auch aus der Schweiz – sind intakt. Für den Schritt nach Indonesien braucht es auf jeden Fall viel Geduld.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 4 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 4 herunter laden: FB4 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 4 Antwort a. ist immer richtig Wie lang ist die Dauer eines langen Tons ()? Etwa 4 - 6 Sekunden. Etwa 2 - 6 Sekunden. Etwa 1 - 2 Sekunden. Etwa 6 - 8 Sekunden. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Haltegebot vor beweglichen Brücken, Sperrwerken und Schleusen. Dauernde Sperrung einer Teilstrecke der Wasserstraße. Gebot zur Abgabe eines langen Signaltons. Weiterfahrt für Sportfahrzeuge verboten. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur". Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn Grundregeln für den Wassersport". Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein? Lichtmaschine bzw. Regler der Lichtmaschine defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Keilriemen gerissen und hoher Stromverbrauch. Anlasser ist nach dem Starten ausgefallen. Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden? Verringerter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; erhöhter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Normales Luft-Kraftstoff-Gemisch; normales Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Erhöhter Luftanteil beim Luft-Kraftstoff-Gemisch; verringerter Ölanteil beim Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen? ABC-Pulver- und Schaumlöscher, mindestens alle 2 Jahre. Feuerlöscher mit Löschschaum, mindestens einmal pro Jahr. CO2-Feuerlöscher, mindestens alle 2 Jahre. ABC-Pulverlöscher, mindestens einmal pro Jahr. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Wozu muss der Rudergänger eines Sportbootes zur sicheren Steuerung in der Lage sein? Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben, alle Schallzeichen wahrzunehmen und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben. Alle Schallzeichen wahrnehmen zu können und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Alle Informationen und Weisungen zu empfangen und zu geben und nach allen Seiten genügend freie Sicht zu haben. Welche Zeichen begrenzen die Fahrrinne zum rechten Ufer? Rote Stumpftonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spitztonnen oder Schwimmstangen. Rote Spierentonnen oder Schwimmstangen. Grüne Spierentonnen oder Schwimmstangen. Was ist in Kanälen verboten? Ankern. Wenden. Überholen. Begegnen. Was bedeutet dieses Tafelzeichen an Brücken? Empfohlene Durchfahrt mit Gegenverkehr. Empfohlene Durchfahrt ohne Gegenverkehr. Empfohlene Durchfahrt nur in eine Richtung. Durchfahrt nur neben der Tafel erlaubt. Welche Bedeutung haben vor einer Schleuse ein rotes oder ein rotes und ein grünes Licht? Einfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Einfahrt verboten, Schließen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, Öffnen der Schleuse wird vorbereitet. Ausfahrt verboten, Schließen der Schleuse wird vorbereitet. Was bedeuten diese Lichter?... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 4 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 4 herunter laden: FB4 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 4 Antwort a. ist immer richtig Wie lang ist die Dauer eines langen Tons ()? Etwa 4 - 6 Sekunden. Etwa 2 - 6 Sekunden. Etwa 1 - 2 Sekunden. Etwa 6 - 8 Sekunden. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Haltegebot vor beweglichen Brücken, Sperrwerken und Schleusen. Dauernde Sperrung einer Teilstrecke der Wasserstraße. Gebot zur Abgabe eines langen Signaltons. Weiterfahrt für Sportfahrzeuge verboten. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur". Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn Grundregeln für den Wassersport". Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein? Lichtmaschine bzw. Regler der Lichtmaschine defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Keilriemen gerissen und hoher Stromverbrauch. Anlasser ist nach dem Starten ausgefallen. Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden? weiter geht es auf: www.segelpodcast.com
Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit einer kleinen Soundseeing-Tour vom Probelauf des diesjährigen Nikolauslaufs. Alex machte Sanitätsdienst im Zielbereich und Carsten lief eine Teilstrecke mit. Es war einiges los, da dieses Mal über 700 Läufer die Gelegenheit genutzt haben, die schöne und anspruchsvolle Strecke kennenzulernen. Ein paar Einsätze für die Rettungskräfte sind ebenfalls […]