POPULARITY
Auf der Zürcher Blatterwiese läuft ein Feldversuch mit Einwegaschenbecher, um Raucherinnen und Raucher dazuzubringen, die Stummel nicht einfach auf den Boden zu werfen. Weitere Themen: · Bildungskommission des Kantonsrats fordert mehr Transparenz bei Spenden an einzelne Professorinnen und Professoren der Universität Zürich · Vier Personen wegen Diebstahl am Flughafen Zürich verhaftet
Flughafen Zürich: Spenden bleiben geheim, ESAF-Wahrzeichen «Muni Max» kommt nach Uri, 60 Jahre nach dem Unglück beim Mattmark Staudamm VS
Wir kürzlich bekannt wurde, können Freizeitpilotinnen und Piloten ab Ende 2026 nicht mehr am Flughafen Basel starten und landen. Auch in Zürich weht ein ähnlicher Wind: die Motorfluggruppe Zürich - ein Verein mit 10 Propellerfugzeugen - befürchtet, dass ihre Zeit am Flughafen Zürich bald vorbei ist. Weitere Themen: · Der Umbau der Rathausbrücke in der Zürcher Innenstadt kostet plötzlich 19 Millionen Franken mehr. Der Stadtrat gibt dafür verschiedene Gründe an. · In einer Wohnung in Neuhausen wurde eine tote Frau und ein schwer verletzter Mann gefunden. · Die Stadtpolizei Winterthur hat am Sonntag gleich vier betrunkene Autofahrerinnen und Autofahrer aus dem Verkehr gezogen.
Ein Verbot wie in Basel wird es in Zürich wohl nicht geben. Aber dennoch sind Kleinflugzeuge am Flughafen Zürich mehr geduldet als erwünscht. Die Motorfluggruppe Zürich zum Beispiel sucht nun einen neuen Standort. Weiter in der Sendung: · NW: Die Kompetenz für Einbürgerungen wechselt von der Gemeindeversammlung zum Gemeinderat. · AG: Der Kanton will eine Präventionsstelle für Pädosexualität aufbauen. · SZ: Bei einem schweren Bootsunfall auf dem Obersee kommen zwei Menschen ums Leben.
Flughafen Zürich: Streik beim Bodenabfertiger AAS, Berner Mattequartier: 20 Jahre nach Jahrhunderthochwasser, Sprengung im Bündner Val Sumvitg nicht geglückt
Noch nie sind so viele Menschen während der Sommerferienzeit über den Flughafen Zürich gereist wie in diesem Jahr. Spitzentag war der 28. Juli. Trotz des Hochbetriebs konnten die Flugzeuge pünktlicher fliegen als im Vorjahr. Weitere Themen: · Zürcher Gericht verurteilt Ex-Kantonspolizisten wegen Diebstahls · Detaillhändler sollen sich an Abfallentsorgung an der Street Parade beteiligen, fordern Gemeinderäte
Mitarbeitende des Bodendienstleisters Airline Assistance Switzerland haben für den Freitagnachmittag einen Streik am Flughafen Zürich angekündigt. Dadurch könnten Flugausfälle entstehen. Betroffene Passagiere werden von den Fluggesellschaften informiert. Die weiteren Themen: · Der Japankäfer breitet sich in Kloten weiter aus, wenn auch nur geringfügig. · Der Kanton weiht den Naubau der Baugewerblichen Berufsschule Zürich ein. · In der Stadt Winterthur sinken im nächsten Jahr die Strompreise.
Jugendliche brauchen Raum und wollen ihre Bedürfnisse in die Gesellschaft einbringen. Dafür setzt sich die Organisation OKAJ Zürich nun seit genau 100 Jahren ein. Geschäftsführerin Livia Lustenberger erklärt als Regionaljournal-Wochengast, wie sich die Jugendarbeit in dieser Zeit verändert hat. Die weiteren Themen: · Das Personal des Bodendienstleisters AAS hat am Flughafen Zürich gestreikt. · Der Japankäfer hat sich in Kloten weiter ausgebreitet, allerdings nur ein wenig. · Verzögerungen bei der Revision des AKW Gösgen kosten die Stadt Zürich Millionen.
Die Stadt Zürich bezahlt 60 Millionen Franken mehr für das Tram Affoltern. Darauf haben sich Kanton und Stadt Zürich geeinigt. Nachdem der Kanton das Projekt zurückgestellt hatte, ist nun eine Realisierung wieder möglich. Die weiteren Themen: · Mann attackiert in Zürcher S-Bahn wahllos Passagiere. · Bund genehmigt Neubau von Tower am Flughafen Zürich.
Ein Arbeitsplatz, der nach Lavendel duftet, mit Schlafkapseln, biorhythmischem Licht und einem Immersion Room? Willkommen im Novu Campus! In der neuen Folge von StoryRadar spricht Ferris mit den beiden Gründern Falk Stefani und Sam Dumelin über ihre Vision vom „Büro der Zukunft“. Die ehemaligen Berater erzählen, wie sie vom gescheiterten Start-up zur Innovationsoase am Flughafen Zürich kamen – und warum sie bewusst auf Design und Community setzen. Sie verraten, wie man Unternehmen überzeugt, nicht nur einen Raum, sondern eine neue Arbeitskultur zu buchen, und teilen ihre Must-haves und Nice-to-haves eines jeden Arbeitsplatzes. Hört rein und erfahrt, welche Features des Novu Campus in zehn Jahren Standard sein könnten und warum die Aussicht auf die Startbahn des Zürcher Flughafens kreativer macht!Mehr über Falk Stefani & Sam Dumelin:LinkedIn Falk StefaniLinkedIn Sam DumelinWebseite Novu CampusVideo “Rooftop-Session mit Andryy @ NovuCampus”Mehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Zürich aus. Allein in diesem Jahr wurde die invasive Art bereits sieben Mal im Kanton gesehen, vier Nester konnten vernichtet werden. Die Asiatische Hornisse frisst Fliegen, Wespen und auch Honigbienen. Sie kann ganze Bienenvölker vernichten. Weitere Themen: · Wer im Kanton Zürich bei sich zuhause eine Ladestation für E-Autos installiert, erhält Geld vom Kanton. Nun zeigt sich: der Topf für diese Subvebntionen ist bald leer. · Rekord am Flughafen Zürich: im Juli reisten so viele Passagiere über den Flughafen Zürich wie noch nie.
Es ist das grosse Thema nach dem Sommerferien: Neben wem sitze ich in der Klasse? Einfluss auf die Note hat diese Nachbarschaft auf Zeit kaum, dafür kann sie Freundschaften prägen. Weitere Themen: · Einweihungsfahrt des Elektroschiffs EMS Uetliberg auf dem Zürichsee. · Was bleibt in Zürich nach der Fussball-EM der Frauen? · Online-Versteigerung der Schulhaus-Ausstattung in Dübendorf läuft gut. · Flughafen Zürich: von April bis Juni 750 Kilogramm Drogen sichergestellt.
Lage im Grenzgebiet zwischen Kambodscha und Thailand bleibt angespannt, Schottland: US-Diplomatie auf dem Trumpschen Golfplatz, Flughafen Zürich verzeichnet Passagier-Halbjahres-Rekord
Am Flughafen Zürich wird dieses Wochenende passagiertechnisch ein grosser Andrang erwartet. Ebenso sind Streiks an beliebten Destinationen angekündigt. Doch für Swiss-Passagiere gibt es nun Entwarnung. Weitere Themen: · Künftig soll Bevölkerung in Kloten mehr mitreden können. · Zürcher E-Biker rasen durch Quartiere. · Grünliberale wollen einfachere Bewilligung für Klimaanlagen.
Am grössten Schweizer Flughafen in Kloten werden jedes Jahr mehr Gefahrengüter wie Feueranzünder oder Akkus aus dem Gepäck der Reisenden entnommen. 2024 wurden rund 140'000 solche "Dangerous Goods" aus abgegebenem Gepäck und weitere 40'000 aus dem Handgepäck entfernt. Weitere Themen: · Bundesgericht: Stadt Zürich kann Mohren-Inschriften abdecken. · Stadt Zürich warnt vor Tigermücken. · Winterthurer Gericht schickt Genfer Fackelwerfer ins Gefängnis. · Zürcher Gericht spricht 52-Jährigen schuldig in Protz-Betrugsfall. · Regionaljournal-Sommerserie "Sicher isch sicher", Teil 8: Sicher im Parkaus.
Auch wenn für Privathaushalte immer noch viele mechanische Schlüssel produziert werden, ist Magin Guardiola, zuständig für Innovation beim Schweizer Unternehmen Dormakaba, überzeugt, dass die Zukunft des Schlüssel digital ist: Sei es über das Handy oder auch die Biometrie. Weitere Themen: · Spitäler um Zürichsee bündeln Kräfte – Wetzikon hat das Nachsehen · Weniger Notpässe am Flughafen Zürich · 69-jährige Frau tötet ihren Ehemann in Mettmenstetten ZH · Unbekannte klauen Auto aus Garage in Rümlang und zünden Gebäude an
Über 200'000 Personen sind am Wochenende über den Flughafen Zürich in die Sommerferien verreist. Der Betrieb lief trotz des hohen Andranges gut, wie der Flughafen auf Anfrage mitteilt. Weitere Themen: · Kinder von psychisch kranken Eltern werden dank einer neuen Fachstelle vom Kinderspital besser betreut. · Zwei Verletzte nach Messerstechereien in der Stadt Zürich. · Regionaljournal Sommerserie "sicher ist sicher": Besuch bei der Flugsicherung Skyguide
Das Bundesamt für Kultur unterstützt 20 Museen in der Schweiz mit Beiträgen für ihre Sammlung. Das Aargauer Kunsthaus erhält für die Jahre 2027 bis 2030 allerdings deutlich weniger Geld als bisher. Statt 350'000 Franken pro Jahr gibt es fürs Kunsthaus nur noch 200'000 Franken pro Jahr. Weiteres Thema: · Serie «Sicher isch sicher»: In diesen Tagen herrscht am Flughafen Zürich Hochbetrieb. Die Fluglotsinnen und Fluglotsen müssen Sonderschichten einlegen.
Der Bund will bei den Jugend & Sport-Kursen sparen. Dagegen gibt es nun Widerstand vom Kanton. Und auch ein junger Zürcher Oberländer wehrt sich dagegen mit einer Petition. Weitere Themen: · Im ersten Halbjahr 2025 gab es am Flughafen Zürich erstmals mehr Passagiere als im Vor-Corona Jahr 2019 · Freispruch für ehemaligen Chef der Zürcher Herzklinik, Paul Vogt
Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival der NZZ gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Bericht der Finanzkontrolle entlastet Zürcher Justizdirektion. · Fische im Rhein leiden unter der Hitze. · Nächstes Jahr bleibt der Numerus Clausus für ein Medizinstudium in Zürich noch in Kraft. · Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale. · Militärkaserne Zürich: Beginn der Bauarbeiten. · Sek-Schülerinnen und -Schüler aus Embrach arbeiten am Zürcher Opernhaus an einem eigenen Projekt: unsere Reportage.
Am morgigen Frauenstreik ist unter anderem die Gewalt gegen Frauen ein zentrales Thema. Vor diesem Hintergrund führen wir unser Wochengast-Gespräch mit Pia Allemann, Co-Geschäftsleiterin der Beratungsstelle für Frauen. Sie kritisiert, dass Femizide in der Gesellschaft oft einfach hingenommen würden. Weitere Themen: · Winterthur erwartet 947 zusätzliche Schulkinder innert 10 Jahren und will Schulraumplanung vorantreiben. · Fast Hälfte der Flughafen-Nutzenden reiste letztes Jahr per ÖV an Flughafen Zürich. · Nach Pro-Palästina-Demo in Zürich sind noch fünf Personen in Haft.
Die Nase läuft, in den Augen juckt es, immer wieder muss man niesen. Gerade im Moment kämpfen viele mit Heuschnupfen. Ein Vorstos im Stadtparlament fordert jetzt, dass die Stadt Zürich beim Pflanzen von neuen Bäumen mehr auf Allergikerinnen und Allergiker Rücksicht nimmt. Weitere Themen: · Ausschreitungen bei unbewilligter Pro-Palästina-Demonstration in der Stadt Zürich. · Auch Opfer von Medikamententests sollen im Kanton Schaffhausen entschädigt werden. · Flughafen Zürich: Passagierzahlen stagnieren.
Mit dem ÖV an den Flughafen Zürich - sei es, um zu verreisen, zur Arbeit zu gehen oder einfach um einnzukaufen. Letztes Jahr haben das so viele Leute gemacht wie noch nie. Damit hat der Flughafen die Bundesvorgaben früher erreicht als vorgesehen. Weitere Themen: · Winterthur plant grossen Ausbau im Bereich Schulhäuser. · Sportzentrum Hirslen in Bülach soll komplett erneuert werden. · Kanton Schaffhausen zieht positive Bilanz zu Vernetzungsprojekten Randen und Klettgau.
Dieser Streit beschäftigt die Fussballwelt in Luzern schon lange, nun ist das Gerichtsurteil da: Bernhard Alpstaeg, Aktionär des FC Luzern, kann kein strafrechtliches Fehlerhalten gegenüber dem FCL-Verwaltungsrat nachgewiesen werden. Das Kriminalgericht Luzern hat ihn am Freitag freigesprochen. Weiter in der Sendung: · Kein Anruf bei Hitze: Der Kanton Bern setzt vorläufig wohl keine sogenannten Hitze-Buddys ein. · Fast die Hälfte aller Passagiere reist per ÖV an den Flughafen Zürich.
Ende Mai wurde der Tod eines Ausschaffungshäftlings, der leblos in seiner Zelle gefunden wurde, bekannt. Der 22-jährige war im Zentrum für ausländerrechtliche Administrativhaft am Flughafen Zürich untergebracht. Ein Aktionsbündnis kritisiert nun die Bedingungen im Ausschaffungsgefängnis scharf. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich wird beim Finanzausgleich entlastet. · Gemeindeversammlung von Grüningen sagt Ja zur Rettung des Spitals in Wetzikon.
Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus zieht Bundeskanzler Friedrich Merz eine positive Bilanz. Sie hätten über den Handelskonflikt wie auch über den Krieg in der Ukraine gesprochen. Friedrich Merz habe bei dem Treffen clever agiert, sagt unsere USA-Korrespondentin. Weitere Themen: · Der Streit zwischen Donald Trump und Unternehmer Elon Musk eskaliert - mit Auswirkungen auf die Tesla-Aktien. · Russland hat in der Nacht offenbar einen massiven Luftangriff auf die Ukraine gestartet. · Die Rega, die Schweizerische Rettungsflugwacht, will den Hauptsitz am Flughafen Zürich bis spätestens 2030 verlassen.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) will ihren Hauptsitz in nach Kägiswil verlegen. Sollte es soweit kommen, würden rund 200 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz vom Flughafen Zürich nach Kägiswil verlegen. Die Obwaldner Regierung unterstütze die Pläne. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern unterstützt die Walliser Gemeinde Blatten nach dem Bergsturz mit einer Million Franken. · Das Zuger Kantonsparlament will sich höhere Entschädigungen ausbezahlen.
Das Festival für die queere Community muss dieses Jahr sparen: Weil mehrere Sponsoren abgesprungen sind, fehlen gut 150'000 Franken. Und wegen der Anti-Woke-Politik von US-Präsident Trump spürt die Zurich Pride auch Unsicherheiten bei weiteren internationalen Sponsoren. Weitere Themen: · UZH-Forscher zeigen: Darmbakterien beeinflussen Alterung der Blutgefässe. · 22-Jähriger stirbt in Ausschaffungshaft beim Flughafen Zürich. · Alkohol-Testverkäufe: Bülach mit schlechtem Zeugnis.
Eine Auswertung von Strafbescheiden durch SRF Investigativ belegt mehrere Fälle, bei denen Personen Kontrollen am Flughafen umgangen haben. Und: · Der Konflikt zwischen der US-Regierung und der Universität Harvard geht weiter: Nun soll Harvard keine Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen dürfen. · Das dänische Parlament hat beschlossen, das Rentenalter schrittweise auf 70 zu erhöhen. · Die USA wirft der sudanesischen Armee vor, im Kampf gegen die RSF-Miliz Chemiewaffen eingesetzt zu haben.
Ohne sie wäre das Littering-Problem in den Gemeinden noch grösser: Freiwillige, die in ihrem Quartier regelmässig Abfall einsammeln. Die Zahl dieser sogenannten Raumpaten nimmt im Kanton Zürich stetig zu. Weitere Themen: · Erneut mehr Passagier am Flughafen Zürich im April. · FC Winterthur verliert Kantonsderby gegen FCZ mit 1:4.
Für den Gross-Event Eurovision Song Contest hat die Kantonspolizei Basel-Stadt im Vorfeld Polizeistellen in der ganzen Schweiz um Unterstützung angefragt. Ausgerechnet aber diejenige Polizei mit dem grössten Korps im Land, die Kantonspolizei Zürich, kann personell nicht mithelfen. Weitere Themen: · Stadtpolizei Winterthur gibt bezüglich verdächtigem Gegenstand Entwarnung nach Evakuierung und Sperrung. · Flughafen Zürich AG übernimmt Radisson-Blu-Gebäude beim Flughafen. · Lieferwagen fährt Fussgängerin und Hund in Neuhausen im Kanton Schaffhausen an.
100'000 Pakete jeden Tag: Chinesische Onlinehändler wie Temu sorgen am Flughafen Zürich für Probleme. Die Paketflut sorgt etwa dafür, dass wichtige Lieferungen wie etwa Medikamente ins Stocken geraten. Nun fordern Spediteure Massnahmen. Die weiteren Themen: · Kinderumzug am Sechseläuten: Tausende Kinder marschieren durch die Zürcher Innenstadt. · Nach einem Brand im Stadtzürcher Kreis 3 müssen zwei Personen im Spital behandelt werden. · Frühlingsserie: Die Wirteaffäre sorgte für ein Beben in der Zürcher Gastroszene.
Schon bald findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Entgegen der ursprünglichen Annahme vieler, der Grossanlass könnte auch Zürcher Hotels eine deutlich höhere Auslastung bescheren, erweist sich nun als falsch. Weitere Themen: · Kanton Zürich investiert 750'000 Franken für die Pflegeausbildung. · Flughafen Zürich testet Solarzaun. · Hohe Schäden durch Brände in Schaffhausen im 2024.
Für fünf Feuerwehrstationen - vier von ihnen befinden sich im Kanton Zürich - ist Pflanzliches Öl statt Diesel mittlerweile Alltag geworden. Sie betanken einen Teil ihrer Fahrzeuge im Rahmen eines Pilotprojekts mit Biotreibstoff. Schutz und Rettung Zürich ist überzeugt davon. Weitere Themen: · Grosser Andrang am Flughafen Zürich am Osterwochenende. · Der FC Zürich muss in die Abstiegsrunde.
Noch nie haben in den Notschlafstellen der Sozialwerke Pfarrer Sieber so viele Menschen übernachtet wie im letzten Winter. Im Pfuusbus wurden fast 7800 Übernachtungen gezählt. Und im Iglu, in der Notschlafstelle für obdachlose Wanderarbeiter, waren es 4000 Übernachtungen. Die weiteren Themen: · Positive Bilanz: Zürcher Feuerwehrautos laufen reibungslos mit Pflanzenöl · Positive Bilanz: 100'000 Passagiere pro Ostertag reisten über den Flughafen Zürich
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat in seiner entsprechenden Planung für den Flughafen Zürich neue Leitlinien definiert. In einer Stellungnahme fordert der Zürcher Regierungsrat nun, dass es nach 23 Uhr weniger Flüge gibt. Weitere Themen: · Zum ersten Mal verschickt die Stadt Zürich Abstimmungsunterlagen in leichter Sprache. · Eine Velofahrerin ist nach einem Unfall in Winterthur verstorben. · Das Zürcher Opernhaus soll zugänglicher werden: Was der neue Intendant Matthias Schulz vorhat. · Mitten in der Stadt Zürich gibt Laura Moser Jodelkurse.
Gut ein Viertel der Katholikinnen und Katholiken haben schon über einen Kirchenaustritt nachgedacht. Das zeigt eine Umfrage der Forschungsstelle Sotomo, die heute in Zürich veröffentlich wurde. Bei den Reformierten sind es 21 Prozent. Die weiteren Themen: · Ortungsgeräte machen den Zürcher Frauenhäusern Sorgen. · Der Schaffhauser Ständeratswahlkampf nimmt Fahrt auf. · Die Lärmgebühren am Flughafen Zürich steigen definitiv an. · An der Kantonsschule Limmattal ist ein Neubau eröffnet worden.
Nächstes Schuljahr ist der Lehrermangel im Kanton Zürich weniger akut. Dennoch können die Schulen erneut Lehrerinnen und Lehrer ohne Diplom einstellen. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich will künftig einen Teil der Grundstückgewinnsteuer abschöpfen · Skyguide reduziert temporär die Kapazitäten am Flughafen Zürich · Zürcher Heimatschutz kämpft gegen den Abriss des Kinos "Rex" in Pfäffikon
Ein Viertel der Grundstückgewinnsteuern soll künftig in der Kasse des Kantons landen. Die Gemeinden wollen sich wehren. Weitere Themen: · Skyguide reduziert temporär die Kapazitäten am Flughafen Zürich · Die Kandidaten der GLP für die Zürcher Stadtratswahlen stehen fest · Der Lehrermangel im Kanton Zürich ist weniger akut · Im neusten Antisemitismusbericht geht es um einen Fall an einer Schaffhauser Sekundarschule - die Konsequenzen · Die Stadt Winterthur will den Campingplatz am Schützenweiher sanieren - viele Dauercamper verlieren ihr Zuhause
Christian Ammann, Chef der Zürcher Tramfahrerinnen und Tramfahrer, ruft den Zürcher Verkehrsteilnehmern die wichtigste Regel in Erinnerung. Er stellt ausserdem fest, dass viele Menschen zunehmend gestresst und unaufmerksam sind. Dies führte auch zu einer Zunahme von tödlichen Tramunfällen. Weitere Themen: - Vorstoss auf nationaler Ebene möchte Leerkündigungen wie bei den Zürcher Sugus-Häusern verhindern. - Flughafen Zürich verzichtet auf Durchsagen in Französisch. - Fussball: Winterthur verliert nach seiner Niederlage gegen Lugano immer mehr den Anschluss in der Tabelle. - GC ergattert gegen Sion einen Punkt.
Der Flughafen Zürich befindet sich im Höhenflug: Er erzielt im 2024 den höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg um 7.3 Prozent. Das sind fast zehn Prozent mehr als im Vorpandemiejahr 2019. Die steigenden Ausgaben belasten jedoch den Gewinn im laufenden Jahr. Weitere Themen: · EKZ-Verwaltungsrat erhöhte sich die Bezüge um ein Drittel – völlig unbemerkt. · Frau in Seuzach aus dem Fenster gestossen. · Mann bei Arbeitsunfall mit Forsttraktor in Fischenthal verletzt. · KESB denkt um bei geschlossenen Einrichtungen. · Einweihung Haus der Bevölkerung in Dietikon.
Banken sind zurückhaltend bei der Finanzierung von Jungunternehmen, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion gezeigt hat. Start-Ups in der Region Zürich müssen daher häufig andere Investoren finden. Weitere Themen: - Museum Rietberg kommt Aktivisten aus den USA entgegen. - Passagierzahlen am Flughafen Zürich gegenüber Vorjahrsmonat gestiegen. - ZSC Lions beenden Serie von Niederlagen.
Die Stadt Zürich ist ab 2026 wieder selber für die Parkhäuser verantwortlich. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. Die bisherige Betreiberin, die Parking Zürich AG, wird in die Stadtverwaltung integriert. Weitere Themen: · FCZ-Fussballer Daniel Denoon aus Haft entlassen · Flughafen Zürich will Grundlage für Gesichtserkennung schaffen
Heute ist der letzte Tag des Weltwirtschaftsforums in Davos. Für die Anreise wählten viele das Flugzeug - dementsprechend viele Flüge gab es in dieser Woche. Die Bilanz: Alles lief reibungslos. Weitere Themen: · 1 Jahr Taxigesetz: Taxifahrer wünschen sich mehr Kontrollen. · Dargebotene Hand in Zürich auf Englisch wird mehr genutzt. · Zwischennutzung des Schaffhauser Gaswerkareals ab Frühjahr. · Schwerverletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfall in Neuhausen am Rheinfall SH. · Zürcher Fotograf Christian Schwager gibt Einblick in "falsche Chalets".
Das Spital brauche weitere 25 Millionen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, so Natalie Rickli. Die Finanzlage sei weiterhin kritisch. Doch sollen fortan keine Steuergelder mehr dafür aufgewendet werden, so die Erwartung. Weitere Themen: · Partei-Reaktionen zur Finanznot des Kinderspitals fallen unterschiedlich aus. · Kantonsratskommission für Umsetzung der Anti-Chaoten-Initiative. · Meta (ehemals Facebook) kommt mit 180 neuen Stellen nach Zürich. · Weihnachtsmarkt am Sechseläutenplatz wird neu ausgeschrieben. · Neue Besitzer des FC Schaffhausen wurden schon betrieben. · Reportage über eingefleischte Planespotter am Flughafen Zürich während des WEF.
Die chemische Verbindung PFAS kann sich im Boden und im Wasser ablagern. In St. Gallen wurden hohe Werte gefunden - Schaffhausen gibt Entwarnung Weitere Themen: · Frauenhäuser: Zürcher Regierungsrat kritisiert andere Kantone wegen Schutzunterkünften von Gewaltopfern · Zürcher Regierung ist gegen die Nachtruheinitiative am Flughafen Zürich · Mann nach Sturz in Fahrzeugprüfgrube schwer verletzt
Flughafen Zürich: Bazl macht Vorschläge zur Lärmreduktion, Innerschweizer Politiker kämpfen für Durchgangsbahnhof Luzern, «Swiss Space Museum» in Regensdorf eröffnet
Flughafen Zürich: Bazl macht Vorschläge zur Lärmreduktion, Innerschweizer Politiker kämpfen für Durchgangsbahnhof Luzern, «Swiss Space Museum» in Regensdorf eröffnet Neue Sendung vom 10.12.24
Die SBB planen in den Wochenendnächten grosse Teile der Schweiz rund um die Uhr miteinander zu verbinden. In einem Pilotprojekt sollen nachts zum Beispiel Züge zwischen Bern und dem Flughafen Zürich verkehren. Weitere Themen: * Numerus Clausus: Der Test zum Medizinstudium sei nicht mehr zeitgemäss. Das Parlament hat die Abschaffung des Numerus Clausus beschlossen. * Paris: Prozessbeginn gegen die Rechtsaussen-Partei "Rassemblement National", mitsamt Aushängeschild Marine Le Pen. * Deutschland: Mehrere Abgeordnete des Bundestags bewerten die AfD offenbar als verfassungswidrig und wollen ein Verbotsverfahren bewirken. * Radsport: Die WM ist zu Ende. Sie wurde überschattet vom tödlichen Unfall der 18-jährigen Schweizer Nachwuchshoffnung Muriel Furrer.