Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten? Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen,…
Erfolgreiche Visionäre, Experten, Unternehmer, Gründer und Wirtschaftsführer im Gespräch. Wir präsentieren Dir die spannendsten Zukunftstrends. Es geht um Technologie, Innovation, Disruption, Wachstum sowie Führungsthemen und Leadership.
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in das Thema "Führung in Zeiten des demografischen und technologischen Wandels" ein. Unser Gast, Gianni Valeri, Head of Transformation beim Personaldienstleister Adecco und Experte für Leadership und interkulturelles Management, teilt seine umfangreiche Erfahrung und gibt uns wertvolle Einblicke in die moderne Führung. Gemeinsam diskutieren wir: · Die Auswirkungen der Technologie auf Führungskräfte und ihre Teams. · Wie man Teams auf technologische Änderungen vorbereitet und motiviert, Veränderungen aktiv mitzugestalten. · Die Führung dezentraler Teams und die heute gefragten Führungseigenschaften. · Generationenübergreifende Führung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen. · Die Bedeutung des interkulturellen Managements in einer globalisierten Arbeitswelt und praktische Tipps für das Management solcher Teams. Hör rein und erfahre, wie moderne Führungskräfte die Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels meistern können – für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Teamführung. LINKS LinkedIn Gianni Valeri Adecco Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das weltweit Wellen schlägt – im Tech-Sektor, in der Politik und in der Wirtschaft. Unser Gast, Antonia Hmaidi, Senior Analyst am Mercator Institut für Chinastudien in Berlin, teilt ihre Expertise über China und Technologie mit uns und gibt uns wertvolle Einblicke in die aktuelle Entwicklung von Deepseek, einem neuen KI-Tool aus China, das Anfang dieses Jahres grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Gemeinsam diskutieren wir: - Was Deepseek so besonders macht und warum es als Schockmoment für westliche Tech-Länder gewertet wird. - Die technologischen Hintergründe von Deepseek und seine Auswirkungen auf den globalen Technologie-Wettkampf. - Die geopolitische Dimension des Tech-Wettlaufs. - Welche Chancen Europa bei der KI-Entwicklung hat und warum Antonia für Europa optimistisch ist. Hör rein und erfahre, warum Deepseek ein Thema ist, das uns alle betrifft – für ein besseres Verständnis der globalen Technologietrends und ihrer geopolitischen Auswirkungen. LINKS Mercator Institute for China Studies (MERICS) China Tech Observatory | Merics Antonia Hmaidi | Merics Antonia Hmaidi | LinkedIn China's long view on quantum tech has the US and EU playing catch-up | Merics Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen unsere beiden Moderatoren miteinander. Michael Grampp diskutiert mit Alexander Boersch, wie sich die Globalisierung verändert und welche Trends sich identifizieren lassen. Ausgangspunkt ist der Geoeconomic Dynamics Index 2025, den Deloitte auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt hat. Der Index beleuchtet datenbasiert, wie sich die wirtschaftlichen und geopolitischen Verbindungen zwischen Ländern und Regionen verändern und neu bilden. Wir besprechen, wie sich die Handelsmuster verändert haben, welche Blöcke sich bilden und wo vielversprechende Märkte für Europa liegen. Der Report zum Nachschlagen: Deloitte Geoeconomic Dynamics Index 2025 ----------------------------------------------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir tief in ein Thema ein, das uns alle betrifft: die finanzielle Altersvorsorge. Unser Gast, Tashi Gumbatshang, Leiter des Kompetenz-Centers Vermögens- und Vorsorgeberatung bei der Raiffeisen Bank in der Schweiz, teilt seine über 25 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit uns und gibt uns wertvolle Einblicke in die Zukunft und Bedeutung der Altersvorsorge. Gemeinsam diskutieren wir: · Die Wichtigkeit einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge und die langfristigen Vorteile einer soliden Vorsorgestrategie. · Das Drei-Säulen-Prinzip des Schweizer Vorsorgesystems im Vergleich zum deutschen Modell, wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile · War das Pensionskassensystems bzw. die betriebliche Altersvorsorge so wichtig sind · Was sind die spannendsten Entwicklungen und Innovationen im Vorsorgemarkt, die Rolle von FinTechs und die Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Renten- bzw. Vorsorgesysteme. Hör rein und erfahre, warum die finanzielle Altersvorsorge ein Thema ist, das uns alle betrifft – für eine sichere Zukunft und ein sorgenfreies Alter. LinkedIn Tashi Gumbatshang Das 3 Säulen System der Schweiz Studie: Alternde Schweiz - Wachstum trotz demografischem Wandel Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Caroline Eckart, Geschäftsführerin der Eventfabrik München GmbH. Mit ihr sprechen wir über das Konzept und die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers in München, das Werksviertel-Mitte. Auf einer Fläche von etwa 39 Hektar findet eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Europa statt. Der Anspruch ist, dass Leben, Arbeiten, Unterhaltung, Kunst, Kultur und neuartige Architektur zu einem urbanen Miteinander verschmelzen und so Raum für digitale, kreative und künstlerische Innovationen geschaffen wird. In unserem Gespräch diskutieren wir die industrielle Geschichte des Werksviertel-Mitte und wie sie in die Weiterentwicklung des Standorts einfließt. Ebenso geht es um die Gestaltungsprinzipien und das Konzept der "Urenkeltauglichkeit", welches die Interessen zukünftiger Generationen in der Stadtentwicklung berücksichtigen möchte. Abschließend besprechen wir, welche Aspekte andere Städte von ihrem Entwicklungsansatz übernehmen könnten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! LinkedIn Profil Caroline Eckart Homepage der Eventfabrik --------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch | LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------- Bitte beachte: Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Willkommen zum Deloitte Future Talk! In diesem Business Podcast führen dich Michael Grampp, Chefökonom und Forschungsleiter bei Deloitte Schweiz, und Alexander Börsch, ebenfalls Chefökonom und Forschungsleiter, aber bei Deloitte Deutschland durch spannende Episoden mit Gästen aus Deutschland und der Schweiz. Was erwartet dich in diesem Podcast? Wir präsentieren die wichtigsten Zukunftstrends, die unser Leben. Themen wie Innovation, Technologie, Konsumtrends, Geopolitik, Führung oder Unternehmertum stehen im Fokus. Unsere Gäste sind externe Experten, Visionäre, erfolgreiche Geschäftsleute, Unternehmensgründer und Forscher. Sie teilen ihre Visionen und zeigen, wie sie die Zukunft aktiv gestalten. Warum solltest du diesen Podcast hören? Der Future Talk bietet dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die dir helfen, beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben und dich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Lerne von den Besten der Branche und erhalte Inspiration und Wissen für deinen beruflichen Alltag. Mit über 200 Episoden bieten wir dir eine Fülle an wertvollen Einblicken. Tauche ein in vergangene Folgen und folge unseren aktuellen Episoden. Abonniere unseren Podcast auf deiner Lieblings-Podcast-App, um keine Episode zu verpassen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir über ein Thema, das die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend prägen wird: 'Die Zukunft der Berufslehre'. Unser Gast, Bianka König, Co-Gründerin und Managing Director von Jomb AG, teilt spannende Einblicke in die Rolle und Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in der Schweiz und Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir: · Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem dualen System in beiden Ländern und was sie voneinander lernen können. · Wie Eltern, Schulen und Unternehmen die Berufswahl junger Menschen beeinflussen. · Welche neue Lehrberufe durch Digitalisierung und technologische Innovationen entstehen könnten. · Wie das duale System auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel reagieren muss. Hör rein und erfahre, warum die Lehre in einer zunehmend überakademisierten Welt wichtiger denn je ist – für Unternehmen, die Gesellschaft und die nächste Generation. LinkedIn Profil Bianka König Website Jomb Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Prof. Jan Oliver Schwarz, Zukunftsforscher und Leiter des Instituts für Strategic Foresight an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Bayern. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit als Zukunftsforscher, und diskutieren, welche Rolle strategische Vorausschau in Unternehmen und der Politik spielt. Wir besprechen, ob Deutschland ein Zukunftsministerium braucht, welche Länder besonders systematisch in die Zukunft blicken und wie das hilft kurzfristiges Denken zu überwinden. Viel Spaß beim Zuhören!* LinkedIn von Prof. Jan Schwarz: Jan Oliver Schwarz | LinkedIn ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, renommierter Experte für Nordamerikanische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, nehmen wir die Historie der US-Präsidentschaft unter die Lupe. Wir beleuchten, welcher Präsident das Land in der Vergangenheit am meisten verändert hat, was die Voraussetzungen dafür waren und durch welche protektionistischen Phasen die USA im Laufe ihrer Geschichte gegangen sind. Darüber hinaus widmen wir uns der Entwicklung und Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Viel Spaß beim Zuhören!* Auftritt von Prof. Dr. Michael Hochgeschwender (LMU) auf der Website der LMU: ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
In dieser ersten Folge des neuen Jahres diskutiert Nicolai Andersen (Leiter von Deloitte‘s Global Strategy, Risk & Transactions Einheit), mit Michael Grampp und Alexander Boersch, den Chefökonomen von Deloitte Schweiz und Deutschland, den wirtschaftlichen Ausblick 2025. Im Kontext der neuen US-Administration sondieren sie das Terrain der globalen Wirtschaft: Welche Auswirkungen könnten eventuelle US-Zölle auf die globale Wirtschaft und Inflation haben? Wie sehen unsere Experten die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China? Und wie steht es um die Konjunktur in China 2025? Darüber hinaus stehen die Konjunktur und Wachstum im Fokus. Hier diskutieren sie den Wirtschaftsausblick 2025 sowie wichtige Herausforderungen für Deutschland, die Schweiz und die EU - mit besonderer Betrachtung des demografischen Wandels, Produktivität, künstliche Intelligenz und neuer Handelspartnerschaften. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Unser heutiger Gastmoderator: Nicolai Andersen auf LinkedIn ------- Unseren Podcast kannst Du bei Apple Podcast, Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Nicolai Andersen | LinkedIn
In dieser Deloitte Future Talk Episode tauchen wir in ein Thema ein, das sowohl Ökonomen als auch politische Beobachter in Atem hält: die radikalen Wirtschaftsreformen in Argentinien unter Javier Milei, dem ersten liberal-libertären Staatsoberhaupt der Welt. Seit etwas mehr als einem Jahr im Amt, hat Milei eine Reihe von umwälzenden Massnahmen ergriffen, die in vielerlei Hinsicht überraschen und die globale Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Unser Gast ist Professor Philipp Bagus, Ökonomieprofessor an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, Fellow des Ludwig von Mises Institute und Mitglied der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Er kennt Javier Milei persönlich und bietet damit exklusive Einblicke, die über das oft oberflächlich und einseitig verfügbare Medienwissen hinausreichen. Inhalte der Episode: · Hintergrund und theoretische Fundamente von Mileis radikalem ökonomischem Kurs · Der politische Aufstieg eines Outsiders mit anarchokapitalistischen Ideen · Eine erste Bilanz nach zwölf Monaten im Amt: Was hat sich in Argentinien verändert? · Welche Lektionen können Länder wie Deutschland oder die Schweiz aus diesem Reformkurs ziehen? Diese Folge bietet nicht nur einen tieferen Einblick in die Hintergründe der argentinischen Wirtschaftsexperimente, sondern auch Denkanstösse für alle, die sich für marktorientierte Reformen, politische Aussenseiter und globale Wirtschaftsdynamiken interessieren. Website Philipp Bagus LinkedIn Profil Philipp Bagus Ludwig von Mises Institut Buch "Die Ära Milei" Video Philipp Bagus Vortrag über Milei Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Sonderausgabe des Deloitte Future Talk Podcasts übernimmt Lara Sophie Bothur, die Deloitte Corporate Influencerin und Voice for Innovation, die Moderation. Sie begrüßt den Unternehmer, Investor und Autor Frank Thelen. Im Mittelpunkt der Episode stehen die Fragen: Wo stehen Europa und Deutschland bei der Entwicklung neuer Technologien? Warum sind wir in wichtigen Bereichen hinter die USA und China zurückgefallen und wie können wir das ändern? Was macht Start-Ups für Investoren attraktiv und welche Rolle spielt der Team-Spirit unter den Gründern? Seit 1994 hat Frank Thelen mehrere Technologie-Start-ups gegründet und ist Gründungspartner zweier Investmentgesellschaften. Zudem wurde er durch seine Rolle als Juror und Investor in der deutschen Ausgabe der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ bekannt. Frank Thelen auf LinkedIn Lara Sophie Bothur auf LinkedIn ----------------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Im zweiten Teil unseres Longevity-Schwerpunkts dreht sich alles um die gesundheitlichen Aspekte eines langen Lebens. Wie kann ein längeres und gleichzeitig gesünderes Leben Realität werden? Diese spannende Frage diskutiere ich mit Dr. Elisabeth Roider, Ärztin, Wissenschaftlerin und Partnerin beim Longevity Company Builder Maximon. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Wissenschaft des Alterns ein: Welche Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess? Wie wichtig sind ein gesunder Lebensstil, mentale Gesundheit und ein klarer Lebenssinn für die Langlebigkeit? Elisabeth erklärt, wie innovative Therapien wie Stammzellen- und Gentherapien oder Technologien wie Wearables unsere Gesundheit revolutionieren könnten. Wir sprechen auch über das wachsende Marktpotenzial von Longevity und wie Nahrungsergänzungsmittel zur Verlängerung der "Health Span" – der gesunden Lebensjahre – beitragen können. Ein weiteres Highlight: Wir beleuchten, wie wichtig es ist, nicht nur länger, sondern auch erfüllter zu leben, und wie sich dies auf Produkte und Dienstleistungen übertragen lässt. Lasst euch inspirieren und entdeckt, wie Forschung und Innovation den Traum eines längeren und gesünderen Lebens greifbar machen. Viel Spass beim Zuhören! LinkedIn Profil Elisabeth Roider Company Builder Maximon Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der Langlebigkeit ein und fragen uns, wie sich die Finanzwelt an eine alternde Gesellschaft anpassen kann. Im ersten Teil dieser Doppelepisode, die wir „Longevity Finance“ nennen, spreche ich mit Nadine Esposito, erfahrene Expertin im Bereich Risikomanagement aber auch Expertin zum Thema Langlebigkeit, über die finanziellen Herausforderungen und Chancen eines längeren Lebens. Nadine erklärt, was genau Longevity bedeutet und warum das Thema aktuell so viel Aufmerksamkeit bekommt. Gemeinsam erörtern wir, wie Investitionen und Märkte auf eine Welt reagieren, in der Menschen nicht nur länger, sondern auch gesünder leben. Nadine gibt uns wertvolle Einblicke in die Rolle von Altersvorsorge und Gesundheitskosten und warum eine langfristige Finanzplanung essenziell ist. Sie spricht darüber, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, genutzt werden können, um personalisierte Strategien für ein langes und gesundes Leben zu entwickeln. Ein weiteres spannendes Thema ist die Entwicklung sogenannter Langlebigkeitskompetenzen – also wie man sich finanziell und gesundheitlich optimal auf eine längere Lebensspanne vorbereitet. Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch! LinkedIn Profil Nadine Esposito Website Radicant Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Episode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung. Bei mir zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig. In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf den digitalen Overload dem wir täglich ausgeliefert sind – also die ständige Überlastung durch digitale Technologien. Wir erfahren, wie diese unser Gehirn sowie unsere Arbeitsweise beeinflusst und was man gegen diese Belastung tun kann. Hierbei kommt Benjamins Hintergrund in KI auf der einen Seite und Neurowissenschaften auf der anderen wahrlich zur Geltung. Benjamin erklärt, wie Führungskräfte den Balanceakt meistern können, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ohne ihre Teams dabei zu überfordern. Ein zentrales Thema ist dabei die Anpassungsfähigkeit des Menschen an KI-Tools, insbesondere angesichts der Ängste vor Arbeitsplatzverlust. Benjamin gibt wertvolle Einblicke in die neurobiologischen Mechanismen, die hinter unserer Furcht vor Veränderungen stehen, und wie wir diese am Besten überwinden können. Darüber hinaus spricht Benjamin über strategisches Leadership, insbesondere über die Rolle von Dopamin, dem Botenstoff für Motivation und Belohnung, im Führungsalltag und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, inmitten der sich schnell verändernden digitalen Welt resilient zu bleiben. Freut euch auf ein tiefgründiges Gespräch, das euch neue Impulse für die Zukunft der Führung und den sinnvollen Einsatz von KI im Arbeitsalltag geben wird. Viel Spass beim Zuhören! Website Benjamin Bargetzi LinkedIn Profil Benjamin Bargetzi Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In der neuesten Episode unseres Future Talk Podcasts begrüßen wir die Geschäftsführerin der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK) in New York, Susanne Gellert.In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf die Perspektiven deutscher Unternehmen auf die US-Wirtschaftslage und ihre Investitionen in die USA. Wir beleuchten ihre Beweggründe hinter den US-Investitionen, diskutieren die Auswirkungen des Inflation-Reduction-Acts und besprechen die potenziellen Einflüsse der diesjährigen Präsidentschaftswahl auf die Investitionstätigkeiten. Darüber hinaus räumen wir mit einem verbreiteten Vorurteil der Deutschen über die USA auf. Website der AHK New York: USA-New York LinkedIn von Susanne Gellert: Susanne Gellert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser zweiten Ausgabe unserer Doppelepisode des Deloitte Future Talk tauchen wir noch tiefer in die Welt des Kaffees ein. Nach unserem Gespräch über die neuesten Trends in der Kaffeebranche im ersten Teil Episode 191, richten wir nun den Fokus auf die unternehmerische Seite dieses faszinierenden Marktes. Unser Gast ist Ramon Schalch, CEO von ViCAFE, einer innovativen Espresso-Ladenkette aus der Schweiz, die sich durch ihren einzigartigen Ansatz und hochwertigen Kaffee einen Namen gemacht hat. Ramon teilt mit uns seine Erfahrungen aus der Gründungsphase von ViCAFE und gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen auf seinem Weg zum Erfolg bewältigen musste. Wir sprechen über die Bedeutung von Trends wie Specialty Coffee und Functional Coffee und wie ViCAFE diese Entwicklungen nutzt, um im hart umkämpften Markt zu bestehen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und zukünftige Expansionspläne kommen zur Sprache. Erfahrt, wie ViCAFE seine Rohkaffees nachhaltig bezieht und welche Pläne das Unternehmen für die Zukunft hat – vielleicht auch eine Expansion nach Deutschland? Diese Episode ist nicht nur für Kaffeeliebhaber, sondern auch für alle, die sich für Unternehmertum und nachhaltiges Wachstum interessieren, äusserst inspirierend. Viel Spass beim Zuhören! Kaffee Studie 2024 ViCAFE LinkedIn Profil Ramon Schalch Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Doppelepisode des Deloitte Future Talk dreht sich alles um eines der beliebtesten Getränke der Welt: Kaffee. Gemeinsam mit Daniel Laude, Researcher bei Deloitte Schweiz und leidenschaftlicher Kaffeeliebhaber, beleuchten wir die neuesten Trends und Entwicklungen in der globalen Kaffeeindustrie. Daniel hat eben eine umfassende Studie über die Kaffeekonsumgewohnheiten in 13 Ländern, darunter Deutschland und die Schweiz, durchgeführt. Im Gespräch diskutieren wir, welche überraschenden Trends sich herauskristallisiert haben und warum es für Unternehmen so wichtig ist, diese Entwicklungen genau zu verfolgen. Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Studie für den deutschen und schweizerischen Markt – inklusive spannender Erkenntnisse über Nachhaltigkeit und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. Diese Episode ist wie der erste Kaffee am Morgen: kräftig, voller Energie und ein Muss für alle, die am Ball bleiben wollen. Viel Spass beim Zuhören! Link zur Kaffee Studie LinkedIn Profil Daniel Laude Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In der neuesten Episode des Future Talk Podcasts sprechen wir über Handel und Importabhängigkeiten. Unser heutiger Gast ist Jürgen Matthes, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Mit ihm besprechen wir, wie die Abhängigkeit von Importen eines Landes gemessen wird, in welchen Bereichen Deutschland von China abhängig ist und wie die ideale Arbeitsteilung beim Thema Resilienz zwischen Staat und Unternehmen aussehen sollte. Viel Spaß beim Zuhören! Jürgen Matthes IW Köln Jürgen Matthes auf LinkedIn In der Folge besprochene Studien: Matthes, Jürgen / Schmitz, Edgar, 2024, Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen, IW-Report, Nr. 30, Köln Matthes, Jürgen, 2024, Strategische Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit effizient erreichen. Kriterien für wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Abbau kritischer Importabhängigkeiten, IW-Policy Paper, Nr. 3, Köln Matthes, Jürgen, 2024, Importseitiges De-Risking von China im Jahr 2023. Eine Anatomie hoher deutscher Importabhängigkeiten von China, IW-Report, Nr. 18, Köln Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Folge des Deloitte Future Talk dreht sich alles um ein Thema, das diesen Sommer in ganz Europa heiss diskutiert wurde: Mega-Events wie die Olympischen Spiele und die Fußball-Europameisterschaft. Aber auch andere Veranstaltungen wie die Taylor Swift Konzerte. Im Gespräch mit Eveline Hutter und Simon Stocker, zwei Senior Researcher von der Denkfabrik Avenir Suisse, beleuchten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Grossanlässe. Unsere Gäste sind der Meinung, dass Mega-Events wie die Olympischen Spiele meist Verlustgeschäfte sind. Wir klären auf: Sind diese Mega-Events tatsächlich wirtschaftlich sinnvoll für die Gastgeberländer und -städte? Wir analysieren die finanziellen Risiken und Chancen, die mit der Ausrichtung von Welt- und Europameisterschaften, gigantischen Konzerten à la Taylor Swift und dem Eurovision Song Contest verbunden sind. Ausserdem diskutieren wir, ob die immensen Kosten durch Einnahmen gedeckt werden können und welche langfristigen wirtschaftlichen Vorteile entstehen – oder ob es sich dabei eher um ein wirtschaftliches Glücksspiel auf Kosten der Steuerzahler handelt. Erfahre, wer wirklich von diesen Events profitiert und ob die hohen Investitionen sich am Ende auszahlen. Viel Spass beim Zuhören! Analyse Grossanlässe Blogartikel Brot und Spiele LinkedIn Profil Simon Stocker LinkedIn Profil Eveline Hutter Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welthandels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. Podcast Gast: Ralph Ossa | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch | LinkedIn; Dr. Michael Grampp | LinkedIn
In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Episode betreten wir das faszinierende Terrain, wo Wirtschaft und Technologie zusammentreffen. Unser Gast, Professor Enzo Weber, ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung, entführt uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer tiefgreifenden Einflüsse auf unsere Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Tauch mit uns ein in eine Diskussion, die von der alltäglichen Anwendung der KI bis hin zu den grossen Fragen reicht: Wird KI tatsächlich viele unserer Jobs ersetzen, wie es manche befürchten? Wie wird KI die Arbeitswelt und die gesamtwirtschaftliche Landschaft beeinflussen? Hat sie das Potenzial, unser Produktivitätswachstum zu erhöhen? Wir beleuchten auch heikle Themen wie die Auswirkungen der KI auf die Lohnungleichheit. Und wir erhalten wertvolle Anregungen, wie Unternehmen sich am besten an die durch KI angetriebenen Veränderungen anpassen können. Verpasse nicht diese Folge, die dir einen tiefen Einblick in die Zukunft der Arbeit und der Wirtschaft in der Ära der Künstlichen Intelligenz gibt. Dieses Gespräch wurde im Februar 2024 aufgezeichnet. Website Enzo Weber IAB LinkedIn Enzo Weber Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch ; LinkedIn Michael Grampp
In der neuesten Ausgabe von Future Talk widmen wir uns den aktuellen geopolitischen Umbrüchen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Wirtschaft und Unternehmen. Als Gast begrüßen wir Dr. Peter Wittig, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington, London und bei den Vereinten Nationen. Gemeinsam diskutieren wir die Veränderungen in der internationalen Politik und stellen die Frage, ob wir uns in einem 'Kalten Krieg 2.0' befinden. Zudem beleuchten wir die Rolle des Globalen Südens, die Gründe für den Trend hin zum Protektionismus und diskutieren, wie Europa und Unternehmen sich in diesem neuen geopolitischen Kontext positionieren sollten. LinkedIn Dr. Peter Wittig Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch, Michael Grampp
In dieser Ausgabe des Deloitte Future Talk tauchen wir in die fundamentalen Konzepte von Kapitalismus und Marktwirtschaft ein. Diese Begriffe sind essenziell für das Verständnis unserer Wirtschaftssysteme und deren zukünftige Entwicklungen. Doch wie genau unterscheiden sie sich, und warum ist es so wichtig, diese Unterscheidung zu verstehen? Unser besonderer Gast ist Jonathan McMillan, der Autor des Buches „Kapitalismus und Marktwirtschaft“. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich ein Banker, der anonym bleiben möchte, um offen über die Rolle von Kapitalgesellschaften, ihre historische Entstehung und auch die Rolle des Bankensystems zu sprechen. Gemeinsam beleuchten wir, warum seit 300 Jahren immer wieder Finanzkrisen auftreten und warum wir scheinbar wenig aus ihnen gelernt haben. Jonathan gibt uns wertvolle Einblicke in die Gründe hinter diesen Krisen und diskutiert Zukunftsszenarien für unsere Wirtschaftsordnung und das Bankwesen. Wie können wir grosse Finanzkrisen in Zukunft vermeiden oder zumindest ihre Auswirkungen begrenzen? Dieses Gespräch ist ein Muss für alle, die unsere wirtschaftliche Zukunft besser verstehen wollen. Viel Spass beim Zuhören! Korrektur: Bei Minute 23 muss das Gründungsdatum der Bank of England 1694 heissen, nicht 1994. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch; LinkedIn Michael Grampp
Die Fußball Europameisterschaft 2024 ist in vollem Gange, die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs sind allerdings fast ebenso spannend. In unserer neuesten Folge beleuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs, besprechen warum manche Ligen wertvoller sind als andere und diskutieren die globale Expansion des Fußballs. Außerdem analysieren wir die ökonomischen Auswirkungen von Fußball-Grossereignissen auf die ausrichtenden Länder. Unser Gast zu diesen Themen ist Stefan Ludwig, Leiter der Sports Business Group bei Deloitte und ehemaliger Geschäftsführer beim Deutschen Fußball Bund. LinkedIn Stefan Ludwig Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch, Michael Grampp
In dieser spannenden Episode des Deloitte Future Talk tauchen wir in die Welt des Gesundheitswesens ein und diskutieren, wie das Krankenhaus der Zukunft aussehen könnte. Unser heutiger Gast ist Alfred Angerer, Professor für Management im Gesundheitswesen an der ZHAW und renommierter Experte auf diesem Gebiet. Themen dieser Episode: - Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir und welche Hürden müssen überwunden werden? - Gesundheitskosten und Fehlanreize: Ist unser Gesundheitssystem zu teuer und wie können wir effizientere Lösungen finden? - Vision des Krankenhauses der Zukunft: Welche digitalen Tools und Technologien werden die medizinische Versorgung revolutionieren? - Umsetzung der digitalen Transformation: Welche Strategien und Massnahmen sind notwendig, um die Digitalisierung in einem politisch sensiblen Umfeld voranzutreiben? Alfred gibt praxisnahe Einblicke, wie wir die Herausforderungen im Gesundheitswesen meistern können. Von innovativen Ansätzen bis hin zu konkreten Beispielen aus seiner Forschung und der Praxis – diese Episode ist ein Muss für alle, die an der Zukunft des Gesundheitswesens interessiert sind! Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Veröffentlichungen zum Thema: https://linktr.ee/angerer LinkedIn Prof. Angerer: linkedin.com/in/alfredangerer Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der wachsenden Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Investmentprozess und im Asset Management. Wir diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten die KI im Asset Management hat und wie sie die Industrie verändert. Spannende Einblicke dazu liefert uns unser Gast Marius Siegert, Mitbegründer und CEO von Sub Capitals, ein Münchner Start-Up, das die Anwendung von KI in der Geldanlage vorantreibt. Marius Siegert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Ausgabe des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der global sinkenden Geburtenraten und der Alterung der Gesellschaft. Unser Gast, der Ökonom Stefan Angrick von Moody's Analytics in Tokio, teilt seine Einsichten über Japans innovative Antworten auf diese demografischen Herausforderungen. In diesem Gespräch erkunden wir, wie Japan trotz einer schrumpfenden Bevölkerung wirtschaftliches Wachstum erzielt, indem es Produktivitätsgewinne nutzt und die Arbeitsmarktteilnahme von Senioren und Frauen verbessert. Stefan erläutert die speziellen Industrien, die von Japans Arbeitskräftemangel betroffen sind, und wie das Land durch den Einsatz von Technologie und Automatisierung diesen Herausforderungen begegnet. Zudem blicken wir nach China und vergleichen die Situation dort mit der von Japan. Dieses Gespräch bietet wertvolle Lektionen für Deutschland und die Schweiz, die ähnlichen demografischen Trends ausgesetzt sind. Was können wir aus Japans Erfahrungen lernen, um unsere eigene Zukunft besser zu gestalten? Viel Spass beim Zuhören! Homepage Moody's Analytics: https://www.economy.com/ LinkedIn Profil Stefan Angrick: https://www.linkedin.com/in/stefanangrick/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Folge nehmen die beiden Moderatoren Michael Grampp und Alexander Boersch die Inflation in der Schweiz und in Deutschland genauer unter die Lupe. Dabei beleuchten sie die Ursachen der Inflationswelle und zeichnen ein detailliertes Bild der Entwicklung in den turbulenten Jahren seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Darüber hinaus diskutieren sie die Hintergründe der sehr unterschiedlichen Inflationstrends in beiden Ländern und die Treiber der zukünftigen Inflationsentwicklung. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Episode des Deloitte Future Talk beschäftigen wir uns mit einem bedeutenden Jubiläum in der europäischen Bildungsgeschichte: 25 Jahre Bologna-Reform. Diese wegweisende Veränderung hatte zum Ziel, den europäischen Hochschulraum zu vereinheitlichen, die Mobilität von Studierenden und Absolventen zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung zu stärken. Wir blicken zurück auf die Einführung und Entwicklung von Bachelor- und Masterabschlüssen und erörtern, ob und wie die ursprünglichen Ziele der Reform erreicht wurden. Dabei gehen wir auf die Akzeptanz dieser Abschlüsse in der Wirtschaft ein und untersuchen die Unterschiede in der Umsetzung und Wahrnehmung zwischen verschiedenen Ländern, insbesondere zwischen der Schweiz und Deutschland. Ausserdem diskutieren wir kontroverse Fragen: Wird der Bachelor unterschätzt und der Master überbewertet? Wie wichtig sind diese akademischen Grade heute noch bei der Rekrutierung von Fachkräften? Unsere Expertin in dieser Episode ist Florence Mauli vom Think Tank Avenir Suisse, die kürzlich eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht hat. Link zur Studie LinkedIn Profil Florence Mauli LinkedIn Profil Co-Autor Patrick Schnell Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welthandels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. LinkedIn Prof. Ralph Ossa Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Entdeckt im neuesten Deloitte Future Talk mit Michael Grampp die fesselnde Welt der Ressourcen und ihren grossen Einfluss auf die geopolitische Landschaft. In diesem aufschlussreichen Gespräch nimmt uns unser Gast Dr. Reto Cueni, Chefökonom bei Vontobel und anerkannter Experte in der Welt der Ressourcen, mit auf eine Reise durch Wasser, Energie, Mineralien und Metalle, die unsere Welt am Laufen halten. Erfahrt, wie der steigende Verbrauch dieser Ressourcen globale geopolitische Spannungen schürt, besonders zwischen den USA und China, und wie technischer Fortschritt und Innovationen eine nachhaltigere Nutzung fördern können. Taucht ein in die Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und die strategische Bedeutung seltener Mineralien und Erden. Viele Spass bei diesem Gespräch. Vontobel Studie LinkedIn Profil Reto Cueni Deloitte Studie: Resilienz der Schweizer Wirtschaft im geopolitischen Kontext Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Technologie-Analysten Ralf Esser, wie Verbraucher in Europa ihre Breitbandnetze sehen, was sie sich wünschen und warum sie erstaunlich genügsam sind. Wir diskutieren, warum schnelle Netzinfrastrukturen so wichtig sind, welche Technologie-Optionen es gibt und warum Stabilität Geschwindigkeit schlägt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Kapitalmarkt-Analysten Hans-Jörg Naumer den Höhenflug der Aktienmärkte seit letztem Herbst und die prägenden Trends 2024. Wir diskutieren den aktuellen und künftigen Einfluss der Geopolitik auf die Finanzmärkte und Implikationen der vier großen strukturellen Trends – Demographie, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und Digitalisierung. Reinhören und mehr über die wichtigsten Trends auf den Finanzmärkten erfahren! Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Episode des Deloitte Future Talk betreten wir das faszinierende Terrain, wo Wirtschaft und Technologie zusammentreffen. Unser Gast, Professor Enzo Weber, ein angesehener Experte auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung, entführt uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer tiefgreifenden Einflüsse auf unsere Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Tauch mit uns ein in eine Diskussion, die von der alltäglichen Anwendung der KI bis hin zu den grossen Fragen reicht: Wird KI tatsächlich viele unserer Jobs ersetzen, wie es manche befürchten? Wie wird KI die Arbeitswelt und die gesamtwirtschaftliche Landschaft beeinflussen? Hat sie das Potenzial, unser Produktivitätswachstum zu erhöhen? Wir beleuchten auch heikle Themen wie die Auswirkungen der KI auf die Lohnungleichheit. Und wir erhalten wertvolle Anregungen, wie Unternehmen sich am besten an die durch KI angetriebenen Veränderungen anpassen können. Verpasse nicht diese Folge, die dir einen tiefen Einblick in die Zukunft der Arbeit und der Wirtschaft in der Ära der Künstlichen Intelligenz gibt. Website Enzo Weber IAB LinkedIn Enzo Weber Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Die heutige Folge hat Tradition, es geht um die Konjunkturaussichten für das neue Jahr. Nicht nur für Deutschland und die Schweiz, sondern auch für die Weltwirtschaft. Wir schauen aber auch auf das zurück, was wir vor 12 Monaten an dieser Stelle vermutet haben. Im Mittelpunkt stehen die Faktoren, die die Konjunktur 2024 bestimmen werden: Inflation, Technologieschübe, Energiesorgen, Konsumentenverhalten und Geopolitik. Das Interview wird von den Moderatoren dieses Podcasts geführt: Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting von Deloitte Deutschland, leitet das Gespräch, die Gäste sind Alexander Börsch und Michael Grampp, beide Chefökonomen von Deloitte Deutschland respektive Deloitte Schweiz. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Nicolai Andersen LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Begleite uns auf einer inspirierenden Reise mit Anja Blacha, einer Pionierin im Extremsport. Anja ist nicht nur eine Spitzenathletin, sie ist auch eine Inspiration. Sie zeigt uns, wie die höchsten und schwierigsten Gipfel der Welt starke Symbole für persönliches und berufliches Wachstum sein können. In unserem Gespräch erfährst du, wie sie in der eisigen Wildnis der Antarktis oder auf den gefährlichen Hängen des K2 Grenzen überschreitet. Sie spricht auch darüber, wie sie ihre Erlebnisse nutzt, um anderen zu helfen, ihre eigenen Herausforderungen zu meistern. Wir diskutieren, wie du aus den intensiven Erfahrungen im Extremsport wichtige Führungsqualitäten wie Entschlossenheit, Anpassungsfähigkeit und Teamgeist ableiten kannst. Dieses Gespräch bietet dir nicht nur spannende Einblicke in das Leben einer Extremsportlerin, sondern auch praktische Tipps und Inspirationen, die du direkt in deinen Berufsalltag integrieren kannst. Website Anja Blacha LinkedIn Anja Blacha Instagram Anja Blacha Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer heutigen Folge besprechen wir mit dem Journalisten und Buchautor Uwe Ritzer die Zukunft der Wasserversorgung. Wasser kann durch den Klimawandel zu einem knappen Gut werden und Wassermangel zu einem Risiko. Wir diskutieren, wie real diese Gefahr ist, wo eigentlich unser Wasser herkommt und was getan werden kann, um Wassermangel zu vermeiden. Ebenso geht es um die Rolle von Technologie für einen effizienteren Umgang mit Wasser. Reinhören und mehr über ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema erfahren! Buch Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Bist du bereit, in die dynamische Welt der jungen Berufstätigen einzutauchen? In unserer neuesten Episode gehen wir den Fragen auf den Grund, die jeder, der mit Generation Z und Millennials am Arbeitsplatz zu tun hat, auf dem Schirm haben sollte. Als besonderen Gast begrüssen wir Philip Kuchelmeister, den Mitbegründer von 'Hotellistat' und Dozenten an der Hotelfachschule Les Roches, der mit uns sein profundes Wissen und seine Einblicke teilt. Gemeinsam diskutieren wir, was jüngere Arbeitnehmer wirklich von ihren Arbeitgebern erwarten und wie sie zum traditionellen 9-bis-5-Arbeitsmodell stehen. Home Office oder Büro – was ziehen die jungen Generationen vor? Wie kann zudem die Work-Life-Balance besser gestaltet werden? Besonders spannend wird es, wenn wir die Unterschiede in der Arbeitskultur zwischen der Schweiz und Deutschland unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus beleuchten wir, wie sich der Führungsstil wandeln muss, um den Bedürfnissen von altersdiversen Teams gerecht zu werden. LinkedIn Philip Kuchelmeister: https://www.linkedin.com/in/philip-kuchelmeister/ Firmen Website: https://www.hotellistat.com Gen Z and Millennial Survey 2023 – Schweiz: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/human-capital/articles/the-gen-z-and-millennial-survey-in-switzerland.html Verpasse nicht unsere spannende Diskussion und erhalte wertvolle Erkenntnisse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir über Arbeit und Führung denken, zu veränderern. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Von der Universität Fribourg begrüssen wir heute Professor Reiner Eichenberger, einen anerkannten Experten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, der sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Migration und ihren ökonomischen Folgen befasst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Bedeutung der Migration für unsere Länder und unsere Wirtschaft ein. Wir erkunden, wie sie den Wohlstand unserer Gesellschaften formt, wie sie Löhne und Arbeitsmärkte verändert und nicht zuletzt, welche Kosten und Nutzen sie mit sich bringt. In einem klaren und sachlichen Dialog diskutieren wir sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte und suchen nach pragmatischen Lösungen, um die Herausforderungen anzugehen. Zudem erläutert Professor Eichenberger seine Idee einer Art Kurtaxe für Zuwanderer – ein Konzept, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Politik erregt. Dieses Gespräch verspricht nicht nur eine akademische Perspektive, sondern bietet auch konkrete Vorschläge, die bereits in politischen Kreisen für Gesprächsstoff sorgen. Link: Lehrstuhl Prof. Eichenberger Link: Publikationen Prof. Eichenberger Link: Forschung Prof. Eichenberger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer heutigen Folge geht es um die Megatrends neue Arbeitswelten, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und was sie für die Architektur und die Zukunft des Bauens bedeuten. Wir besprechen, was die größten Veränderungen im Design von Büros in den letzten Jahren waren und ob Architektur Veränderungen der Arbeitswelt reflektiert oder auch selbst antreiben kann. Außerdem geht es darum, in welchen Dimensionen die Nachhaltigkeit die Architektur prägen und wie künstliche Intelligenz die Branche umwälzen und die Arbeit von Architekten verändern wird. Interviewgast ist Martin Henn. Er ist seit 2017 Geschäftsführer des Architekturbüros HENN Architecture und leitet als Head of Design die Designstudios in Berlin, München, Peking und Shanghai. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
In der neuesten "Future Talk"-Episode diskutieren wir mit Christine Schäfer vom renommierten Gottlieb Duttweiler Institut über den Einfluss nachhaltiger Ernährung auf das globale Ernährungssystem und mit welchen innovativen Lösungen dieses System nachhaltig transformiert werden kann. Wir schauen uns an wie unser Essverhalten die Gesundheit und die Umwelt beeinflusst, wie gut die Bevölkerung über nachhaltige Ernährung informiert ist und wie man durch Verhaltensänderungen, den Einsatz von Technologie und die richtigen Anreizsysteme die negativen Auswirkungen auf unser Ernährungssystem reduzieren kann. Jetzt reinhören und die Zukunft der Ernährung mit Christine Schäfer entdecken! o https://www.linkedin.com/in/christine-schaefer o GDI: https://gdi.ch/en/our-offer/research/future-research o Link zur Studie: www.gdi.ch/publikationen/studien/european-food-trends-report o Link zur Deloitte Studie “Nachhaltige Lebensmittel”: https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/consumer-business/articles/sustainable-food.html Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder auch „die Wiesn“ in München. Am Rande geht es auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was die Hendlpreise über die künftige Konjunktur aussagen und wie sich die Bierpreise zur Inflation verhalten. Ebenso geht es darum, wie sich die geopolitischen Umbrüche auf der Wiesn niederschlagen und wie vegan und nachhaltig die Wiesn inzwischen ist. Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie beispielsweise den Bier- und den Hendlpreisindex entwickelt. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
In der heutigen Folge geht es um die Zukunft des Lernens und wie Digitalisierung Lernen und das Bildungssystem verändert. Wir besprechen, ob digitales Lernen anders ist als analoges, welche Rolle Lehrer künftig spielen und welches Land bei der Digitalisierung des Bildungssystems führend ist. Außerdem geht es um die aktuellen und kommenden Umbrüche am Bildungsmarkt und wie sich ein Verlag durch die Digitalisierung transformiert. Interviewgast ist Martina Fiddrich, sie ist Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb beim Cornelsen Verlag.
In dieser Folge des Future Talk tauchst Du mit uns ein in die Welt der "Grenzgänger" in Deutschland und der Schweiz. Grenzgänger sind die Arbeitnehmer, die täglich eine Grenze überqueren, um ihrer Arbeit nachzugehen - eine Form der Arbeitsmigration, die in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Was steckt hinter dieser Praxis? Wer profitiert davon, und wer hat möglicherweise Nachteile? Ist die grenzüberschreitende Arbeitsmigration wirklich eine Lösung für den Arbeitskräftemangel, oder schafft sie neue Probleme? Zusammen mit dem Experten für Arbeitsmigration, Michael Siegenthaler von der Konjunkturforschungsstelle KOF an der ETH Zürich, nehmen wir uns diese und viele andere Fragen vor. Michael gibt Dir tiefe Einblicke in die Thematik und zeigt, wie die Situation in Deutschland und der Schweiz variiert. o linkedin.com/in/michael-siegenthaler o Website: https://sites.google.com/site/siegenthalermichael/home o KOF: https://kof.ethz.ch/das-institut/bereiche/forschungsbereich-arbeitsmarktokonomie.html o Link zur Studie: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20181779 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In dieser Folge geht es um Wasserstoff als wichtige Energiequelle der Zukunft und die geopolitischen Auswirkungen, die damit einhergehen. Wasserstoff dürfte bei der zukünftigen Energieproduktion eine zentrale Rolle einnehmen. Gleichzeitig ändern sich jedoch die Standorte der Produktion, Handelsströme und geopolitischen Abhängigkeiten. Wir besprechen, warum Wasserstoff so zentral für die klimaneutrale Wirtschaft ist, wie viele Investitionen notwendig sind und wo er am besten produziert wird. Interviewpartner ist Josef Janning, er ist Senior Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zur Studie: Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
Im Bereich Digital Health befinden sich Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich im hinteren Drittel. Wie kann es gelingen, die bestehenden Ineffizienzen im Gesundheitswesen abzubauen? In der heutigen Replay-Folge von Februar 2023 mit Prof. Dr. Alfred Angerer, dem Leiter der Fachstelle Management im Gesundheitswesen der ZHAW, sprechen wir über unser Gesundheitssystem und das wichtige, aber kontroverse Thema, wie man durch Digitalisierung und Prozessoptimierung einerseits Kosten senken und andererseits das Wohl der Patienten steigern kann. Dabei geht es um das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen, Patientenvertrauen, Datenschutz und um die Komplexität des modernen Gesundheitssystems. Ø LinkedIn Alfred Angerer: https://www.linkedin.com/in/alfredangerer/ Ø Alfred Angerers Podcast «Marktplatz Gesundheitswesen»: www.gesundheitswesen.org Ø Studien zum Thema Digital Health: https://doi.org/10.21256/zhaw-2408 Ø 5. Digital Health Lab Day: https://digitalhealthlabday.ch/ Ø Digitalisierung von Gesundheitsdaten in der Schweiz: Swiss data and trust survey Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Der Begriff „europäische Souveränität prägt seit einigen Jahren die geopolitische Debatte in der EU, vor allem, welche Rolle die EU in der entstehenden neuen Weltordnung spielen kann. Wir besprechen, was europäische Souveränität eigentlich ist und warum sie gestärkt werden sollte. Außerdem geht es um die Rolle der Industriepolitik, wie sich Souveränität zu Protektionismus verhält und welche Investitionen nötig sind. Interviewgast ist Paul Maeser, er ist Referent für Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Autor eines kürzlich erschienenen Grundsatzpapiers zur Europäischen Souveränität.
In dieser Episode begrüssen wir einen besonderen Gast: Patrick Farinato, den Leiter Marketing und Kommunikation bei «Läderach Chocolatier Suisse», einem globalen Premium-Schokoladenhersteller. Folgende Themen werden in unserem Gespräch behandelt: Unternehmensblick: Wir werfen zusammen mit Patrick einen detaillierten Blick auf das Unternehmen, die angebotenen Produkte und die Märkte, in denen sie tätig sind. Globale Expansion: Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen, denen sich Läderach bei ihrer internationalen Expansion und ihrem Übergang zu einer markenzentrierten Strategie in den letzten Jahren stellen musste. Marke: Patrick erläutert seine Gedanken zur Rolle der Marke in einem Unternehmen und ihrer Bedeutung für den Geschäftserfolg. Kundenerlebnis: Wir sprechen über die Wichtigkeit des Kundenerlebnisses in Läderachs Boutiquen und darüber, wie dies zur Kundenbindung und -zufriedenheit beiträgt. Talente: Zudem beleuchtet Patrick, wie das Unternehmen die aktuellen Personalherausforderungen in Zeiten angespannter Arbeitsmärkte meistert. Auch führen wir ein Schokoladen-Tasting durch. Lasse dir diese köstliche Erfahrung nicht entgehen! Patrick Farinato LinkedIn Profil Läderach LinkedIn Profil Läderach Instagram Läderach Homepage Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
In der heutigen Folge geht es um Lieferketten, wie Unternehmen mit globalen Lieferketten die Coronakrise sowie den Krieg in der Ukraine erlebt haben und welche Learnings man aus diesen Krisen ziehen kann. Wir besprechen, was die derzeitigen Herausforderungen im Bereich Lieferketten sind und welche Rolle Digitalisierung spielt und noch spielen kann. Ebenso geht es darum, wie attraktiv der Standort Deutschland noch ist. Interviewgast ist Rene Gudjons, er ist Managing Director bei der Bauer Maschinen GmbH und verantwortlich für das Produktportfolio, den Einkauf, die Supply Chain und Digitalisierungsthemen. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
Was ist eigentlich Quantencomputing und wozu wird diese Technologie heute schon benutzt? Das Thema unseres heutigen Interviews dreht sich um die bahnbrechende Technologie des Quantencomputings und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen und gesellschaftliche Herausforderungen. Ihr erfahrt in dieser Episode untern anderem, was ein Quantencomputer von einem herkömmlichen Rechner unterscheidet, wie diese faszinierende Technologie von Unternehmen bereits jetzt eingesetzt wird und weshalb Quantencomputer ein riesiges Potential haben, um komplexe unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Damir Bogdan, unser «Quantum Translator» für diese Episode, erklärt die Thematik auf eine sehr anschauliche Art und Weise. Er ist CEO von Quantum Basel, einem Kompetenzzentrum für Quantencomputer und künstliche Intelligenz, das Unternehmen Zugang zu dieser Technologie ermöglicht. Tauche ein in die faszinierende Welt des Quantencomputings und erfahre, wie diese revolutionäre Technologie unsere Zukunft gestalten kann. LinkedIn Profil Damir Bogdan Website QuantumBasel Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp