Regionaljournal Aargau Solothurn

Follow Regionaljournal Aargau Solothurn
Share on
Copy link to clipboard

Mehrmals täglich Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Dazu Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Nov 14, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 11m AVG DURATION
    • 2,580 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Aargau Solothurn with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Aargau Solothurn

    Suchtproblematik: Neuer Ansatz findet Zustimmung

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:51


    Drogenanlaufstellen, Konsumräume oder Notschlafstellen: In der Aargauer Suchtpolitik soll künftig auch auf schadensmindernde Massnahmen gesetzt werden. Bei den Parteien findet das in der Vernehmlassung weitgehend Zustimmung. Weitere Themen in der Sendung: · Fachkräftemangel an Aargauer Schulen: Mit verschiedenen Anpassungen und Massnahmen konnte die Situation leicht entlastet werden. Vor allem Quereinsteiger trugen dazu bei. · 100 Tage im Amt: Die neue Solothurner SVP-Regierungsrätin Sybille Jeker äussert sich unter anderem zum Tierschutzfall in Ramiswil und zu ihrer Beziehung zur SVP.

    Pferde aus Ramiswil sind bei der Armee

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:11


    43 Pferde wurden im Zusammenhang mit dem Tierschutzfall in Ramiswil beschlagnahmt. Die meisten von ihnen sind in Stallungen der Armee in Bern untergebracht. Weiter in der Sendung: · 50 Überwachungskameras soll ein Brugg für Sicherheit sorgen. Die Kameras kommen unter anderem zum Bahnhof, Neumarktplatz und Friedhof. · Das Stadtlabor Baden wird ausgezeichnet von der Sektion Aargau des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins. Sein Ziel ist es, der Bevölkerung Raumplanung und Architektur näher zu bringen.

    Brugg-Windisch: 50 Kameras für mehr Sicherheit

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:20


    Die Gemeinden Windisch und Brugg haben ein Gesuch für Videokameras publiziert. An 50 Standorten rund um den Bahnhof und an anderen Orten sollen die Geräte für mehr Sicherheit sorgen. Die Auflagen seien streng, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: · Wettingen: Der Einwohnerrat bewilligte am Donnerstag mit grossem Mehr 3.5 Millionen Franken für den Bau einer provisorischen Asylunterkunft auf der Zirkuswiese. Diese hat Platz für 120 Menschen und wird an den Kanton vermietet als Ersatz für das ehemalige Alterszentrum St. Bernhard. · Würenlingen: Die Hightechzone ist einen Schritt weiter. Die Gemeindeversammlung bewilligte am Donnerstagabend 250'000 Franken. Mit diesem Geld kann die Gemeinde einer Entwicklungsgesellschaft beitreten. Die eigentliche Umzonung kommt erst im Herbst 2026 zur Abstimmung. · Das Bezirksgericht Lenzburg verurteilt einen Mann aus Sri Lanka wegen Mordes zu 17 Jahren Gefängnis und 15 Jahren Landesverweis. Er hatte im Februar 2023 in Rupperswil seine Frau umgebracht aus Eifersucht. Das Gericht sprach von einer besonders skrupellosen Tat.

    Mann tötet Ehefrau in Rupperswil: 17 Jahre Haft wegen Mordes

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 21:41


    Eine Frau wurde 2023 durch ihren Ehemann getötet. Die Tat in einem Imbiss in Rupperswil AG war Mord, sagt jetzt das Bezirksgericht Lenzburg. Es verurteilte den Mann zu 17 Jahren Haft. Das Urteil kann noch weitergezogen werden. Weitere Themen in der Sendung: · 10 Jahre SBB-Betriebsleitzentrale in Olten: Die operative Steuerung des Zugverkehrs wurde vor 10 Jahren neu organisiert. In Olten wird nun seit 10 Jahren der Zugverkehr im Mittelland überwacht. Ein Besuch im Betrieb, der 350 Angestellte beschäftigt. · Nationaler Zukunftstag: Vier Schüler besuchen das Regionaljournal Aargau Solothurn und gehen auf Reportage. Hier befragen sie vier Schülerinnen, die Holzbauberufe schnuppern. Am Radio erzählen die vier Jungs, was sie erlebt haben.

    Zunahme: Gut 617'000 Fahrzeuge im Aargau registriert

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:28


    Im Kanton Aargau steigt die Zahl der Personenwagen an: Im Kanton fuhren Ende September über 617'000 Fahrzeuge. Das sind gut 8000 Fahrzeuge mehr als vor einem Jahr, ein Plus von 1.3 Prozent. Das zeigt die neuste Statistik des Kantons. Die meisten Autos fahren nach wie vor mit Benzin oder Diesel. Weitere Themen in der Sendung: · Verhandlung am Bezirksgericht Lenzburg: ein Mann soll seine Ehefrau 2023 getötet haben. Er gibt die Tat zu. Die Verhandlung läuft, wann ein Urteil erwartet werden kann, ist noch nicht klar. · Hausdurchsuchung in Lenzburg: Eine Tonne Schmuggel-Fleisch, 6000 Hanfpflanzen und 180 Kilogramm THC-haltige Bllüten wurden sichergestellt.

    SO: Asylnotstand hat im Kantonsparlament keine Chance

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:08


    Die SVP wollte im Kanton Solothurn den Asylnotstand ausrufen. Die Volkspartei beruft sich auf die Kriminalitätsstatistik. Mit dem Asylnotstand wollte die SVP unter anderem Grenzkontrollen einführen. Das Kantonsparlament hält nichts von dieser Idee, das könne man nicht kantonal regeln. Weiter in der Sendung: · Vor dem Bezirksgericht Lenzburg muss sich heute ein Mann verantworten. Er soll im Jahr 2023 in Rupperswil seine Frau getötet haben. Die Staatsanwaltschaft fordert unter anderem eine Freiheitsstrafe von 17 Jahren. · Der EHC Olten verliert auswärts gegen Bellinzona mit 2 zu 3. Mit dieser Niederlage schied der EHCO aus dem Cup. · Volley Schönenwerd hat zuhause gegen den bosnischen Meister Napredak Odžak mit 3 zu 0 Sätzen gewonnen. Das Rückspiel findet nächste Woche statt.

    Solothurner Kantonsrat will Mutterschafts-Vertretung einführen

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 28:47


    Kantonsrätinnen sollen sich nach der Geburt eines Kindes bis zwölf Monate aus dem Parlament zurückziehen können, während ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin einspringt. Damit sollen sich Politik und Familie im Solothurner Kantonsrat besser vereinbaren lassen. Weitere Themen in der Sendung: · Weniger Fremdsprachen, späterer Schulbeginn und mehr Schwimmlektionen: Am Solothurner Jugendpolittag erklärten die Jungen, was sie ändern würden. · Worum geht es bei der Abstimmung zum STAF-Ausgleich im Kanton Solothurn am 30. November 2025? Eine Abstimmungsvorschau. · Wie haben die Leute im Fricktal nahe der deutschen Grenze den Ersten und den Zweiten Weltkrieg erlebt? Ein Verein hat während Jahren originale Zeitungsartikel ausgewertet und jetzt öffentlich gemacht. · Die Solothurner Sportschützin Emely Jäggi gewinnt an der WM in Kairo die Silbermedaille im Dreistellungsmatch über 50 Meter - der Königsdisziplin im Schiessen. Bereits gestern holte sie im Teamwettkampf WM-Silber.

    Kritik an Schliessung der Schule für Mode und Gestalten

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:33


    Die Interessensgemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalterin kritisiert die Schliessung der Schule für Mode und Gestalten in Olten. Der Entscheid sei enttäuschend und nicht nachvollziehbar. Weitere Themen in der Sendung: · In der Stadt Solothurn sollen die Steuern um fünf Prozentpunkte erhöht werden. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung. · Ungewöhnlicher Vorfall in Oftringen: Eine 36-jährige Velofahrerin ist bewusstlos neben ihrem Fahrrad aufgefunden worden. Sie wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht. Die Kinder im Veloanhänger waren unverletzt.

    Vorerst keine Abschaffung des Frühenglisch im Kanton Solothurn

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:20


    Während andere Kantone über die Abschaffung des Frühfranzösisch diskutieren, forderte die Solothurner FDP in einem Vorstoss die Verschiebung des Englischunterrichts von der 5. Klasse in die Oberstufe. Weiter in der Sendung: · Lange Zeit war die Stadt Solothurn finanziell gut aufgestellt. Nun aber zeichnet sich im nächsten Budget ein Minus von 4 Millionen Franken ab. Der Solothurner Gemeinderat hat darum gestern eine Steuererhöhung beschlossen.

    Schule für Mode und Gestalten wird definitiv geschlossen

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 27:50


    Der Solothurner Kantonsrat hat einen Volksauftrag zur Rettung der Schule in Olten abgelehnt. Die Debatte im Parlament war emotionsgeladen. Schlussendlich wurde der Volksauftrag aber mit 51 zu 39 Stimmen abgelehnt. Die Schliessung der Schule ist Teil des kantonalen Sparpakets. Weitere Themen in der Sendung: · Ansiedlung eines internationalen Grosskonzerns in Wettingen: Die Abstimmung über den Baurechtsvertrag der Ortsbürger wird verschoben. · Das Kulturhaus in Odeon in Brugg darf laut der Regierung kein kantonaler Kultur-Leuchtturm sein. Dagegen regt sich Widerstand aus der Politik. · Sackgeldjobs von Jugendlichen: Wie das genau funktioniert, zeigt ein Beispiel aus dem Bezirk Bremgarten.

    Regierung lässt Tierschutzfall von Ramiswil extern aufarbeiten

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:59


    Der Tierschutzfall von Ramiswil, bei dem über hundert Hunde auf einem Hof eingeschläfert worden sind, wird extern aufgearbeitet. Das hat Regierungsrätin Sibylle Jeker angeordnet. Dabei sollen der genaue Hergang, die Vorgeschichte sowie die vom Veterinärdienst ergriffenen Massnahmen geprüft werden. Weitere Themen in der Sendung: · Das Kantonsspital Baden hat in einer Petition über 6000 Unterschriften gesammelt für den Abriss des alten Spitalgebäudes. In der Petition wird der Aargauer Heimatschutz aufgefordert, seine Beschwerde gegen den Abriss zurückzuziehen. · Nicht nur im Aargau, auch im Kanton Solothurn werden die Pflegeheimplätze künftig knapp. Bis in 15 Jahren könnten im Kanton Solothurn 1000 Pflegeplätze fehlen, das heisst es von der Regierung in einer Antwort auf einen Vorstoss. · Online-Geldwäscherei: Verdächtiger erhält vom Aargauer Obergericht teilweise recht.

    Solothurner Veterinäramt wehrt sich gegen Kritik

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:01


    Nachdem auf einem Hof in Ramiswil 120 Hunde eingeschläfert werden mussten, wurde Kritik an den Behörden laut. Das Veterinäramt hätte weggesehen und zu spät reagiert, liest man in sozialen Medien. Das Veterinäramt weist die Kritik zurück: Es gebe klare Regeln, wann man wie kontrollieren dürfe. Weitere Themen: · Ab 2030 könnten die Pflegeheimplätze im Kanton Solothurn knapp werden. Bis in 15 Jahren könnten rund 1000 Pflegeplätze fehlen. · Das Kirchenparlament der reformierten Landeskirche Bern-Jura-Solothurn entscheidet nächste Woche, ob es eine Metal Church gründen will. Gottesdienste mit Hardrockmusik stossen offenbar auf grossen Anklang.

    Beim Tierschutzfall Ramiswil gibt es nun Kritik am Kanton

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 26:18


    Auf einem Hof in Ramiswil hat das kantonale Veterinäramt am Freitag über 100 vernachlässigte Tiere entdeckt. 120 Hunde mussten daraufhin eingeschläfert werden, 42 Pferde wurden beschlagnahmt. Nun wird Kritik am Kanton laut: Die Behörden seien bereits zuvor mehrfach alarmiert worden. Weitere Themen: · Beim Bau von neuen Pflegeheimen im Aargau geht es nicht vorwärts. Ein Grund dafür ist, dass die Banken bei Kreditvergaben für Pflegheime zurückhaltend sind.

    384 Millionen Franken für bessere Verkehrsverhältnisse in Suhr

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:41


    Suhr leidet unter massivem Durchgangsverkehr mit über 20'000 Fahrzeugen täglich. Das Projekt Veras soll mit Tunnel, neuer Strasse und Brücke beim Bahnübergang Abhilfe schaffen. Trotz Kritik wurde es nun in der Grossratskommission unterstützt. Noch im November kommt das Geschäft ins Parlament. Weitere Themen: · Aus der Frau Gemeindeammann soll die Gemeindepräsidentin werden. Die Aargauer Regierung möchte bei dieser und ähnlichen Bezeichnungen künftig kantonsweit auf geschlechtsneutrale Varianten wechseln. · Die Aargauer Energieversorgerin Eniwa heizt neuerdings mit Klärgas. Das Klärgas aus der Abwasserreinigung kann in das normale Gasnetz eingespeist werden.

    Kein Kredit für den Bau notweniger Pflegeheime?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:05


    Die Aargauer Politik ist alarmiert: Bereits in naher Zukunft drohe ein Engpass bei den Pflegeheimen, bald sollen Betten fehlen. Die Lösung wäre der Bau von neuen Pflegeheimen, heisst es. Doch was, wenn potentielle Bauherren keinen Kredit erhalten? Weiter in der Sendung: · Über 100 Hunde eingeschläfert: Grausige Bilder bei Hofräumung in Ramiswil SO durch den kantonalen Veterinärdienst

    Hof in Ramiswil SO geräumt - über 100 Hunde eingeschläfert

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 9:58


    Der Solothurner Veterinärdienst hat vor dem Wochenende zusammen mit der Kantonspolizei einen Hof in Ramiswil geräumt. Auf diesem waren mehrere kranke und unterernährte Tiere. Über 100 Hunde wurden eingeschläfert. Mehrere Pferde und Ziegen wurden beschlagnahmt. Weitere Themen in der Sendung: · Schwieriges Fussball-Wochenende für die Herren und Frauen des FC Aarau: CL-Tabellenleader Aarau verliert gegen Schlusslicht Bellinzona gleich 1:5. Die FC-Aarau-Frauen verlieren in der Verlängerung 1:2 gegen Thun und sind aus dem Cup raus. · Bally-Schuhe aus Schönenwerd: Aufstieg und Fall der Schuhfirma werden in einem neuen Buch thematisiert. Die Autoren haben dafür tief im Firmenarchiv gegraben.

    Der Kleine Prinz ist nun in Solothurn zu Hause

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 25:37


    Das Museum «Der Kleine Prinz und seine Welt» im Palais Besenval wird am Samstag eröffnet. Das Museum beherbergt die weltweit grösste Sammlung über den Kleinen Prinzen. Bilder, Skulpturen und über 10'000 Bücher sind im Museum zu finden. Ein Besuch vor Ort. Weitere Themen in der Sendung: · Fernreisen per Bus sollen im Aargau attraktiver werden. In Baden-Dättwil gibt es Pläne für ein internationales Busterminal. · Nicht nur der Kanton, auch die Solothurner Gemeinden sollen einen Teil des Gewinns der Nationalbank erhalten. Das fordert der Verband der Einwohnergemeinden und lanciert eine Gemeinde-Initiative. · Steuern senken und sparen: Die Pläne der zuständigen Finanzkommission des Aargauer Grossen Rates sorgen für Widerstand.

    Sicherheitsgefühl bei Asylunterkünften im Aargau ist gut

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:06


    Die Bevölkerung im Aargau schätzt ihr Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte überwiegend als gut ein. Und es bestünden keine flächendeckenden Sicherheitsprobleme im Umfeld von Asylunterkünften. Zu diesem Schluss kommt der Kanton. Trotzdem sind zusätzliche Massnahmen geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Neues kantonales Konzept für Fernbushaltestellen: Im Aargau gibt es die Idee, in Baden-Dättwil ein internationales Busterminal zu bauen. · Der SAC Weissenstein musste seine Mutthornhütte im Berner Oberland vor vier Jahren schliessen wegen Felssturzgefahr. Nun ist die neue Hütte fast fertig gebaut.

    Kanton Aargau überrascht mit Aussagen in Fernbus-Konzept

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:15


    Auf den europäischen Strassen verkehren zahlreiche Fernbus-Linien. Viele steuern Ziele an in Südeuropa. Die Aargauer Verwaltung hat nun die verschiedenen Fernbus-Haltestellen im Kanton angeschaut. Die Ökobilanz dieser dieselbetriebenen Fernbusse sei vergleichbar mit jener von Fernverkehrszügen. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Solothurner Verkehrsbetriebe bestellen neue Elektrobusse: aber nicht vom regionalen Hersteller Hess in Bellach/SO. · 17 Monate nach der Explosion von Nussbaumen: weitere Geschäfte feiern Wiedereröffnung.

    Wird Simon Michels parlamentarische Immunität aufgehoben?

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 23:19


    Beim eidgenössischen Parlament ist ein Gesuch eingereicht worden: Dieses verlangt, dass die Immunität des Solothurner Nationalrats Simon Michel aufgehoben wird. Hintergrund ist eine Strafanzeige wegen Ehrverletzungsdelikten. Weiter in dieser Sendung: · Ende November entscheidet die Stimmbevölkerung, ob die Solothurner Kantonsregierung eine Liegenschaft im Wert von 5,2 Millionen Franken kaufen darf. Denn die Regierung darf selbstständig nur Beträge von maximal 5 Millionen Franken ausgeben. · Rund 17 Monate nach der verheerenden Explosion in Nussbaumen öffnen die letzten geschädigten Geschäfte ihre Läden wieder. Derweil ermittelt die Bundesanwaltschaft noch immer, wer für die tödliche Explosion von Feuerwerk in einem Kellerraum die Verantwortung trägt. · Wer gesundheitlich angeschlagen ist, kann von der Spitex zu Hause unterstützt werden. Das gilt auch für Menschen, die psychisch angeschlagen sind. Die psychiatrische Spitex rückt immer häufiger aus. Im Kanton Solothurn nahm die Zahl der Einsatzstunden von 2023 auf 2024 um 40% zu. Die Reportage aus dem etwas anderen Spitex-Alltag.

    Das Hallenbad in Schönenwerd soll zugehen

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:57


    Es rentiert nicht, so das Hauptargument des Schönenwerder Gemeinderats. Er will darum das kleine Hallenbad in Schönenwerd schliessen. Der Schwimmverein, der das Bad nutzt, ist von diesen Plänen gar nicht begeistert. Weiter in der Sendung: · Auch die Gemeinde Windisch verlängert das Alkoholverbot auf gewissen öffentlichen Plätzen bis nächsten Frühling. Zuvor gab bereits Brugg bekannt, die Massnahme zu verlängern. · Die Arbeitslosenzahlen in den Kantonen Aargau und Solothurn sind im Oktober stabil. Zugenommen hat jedoch die Anzahl Stellensuchender.

    Aargau: Flüchtlingsparlament will nicht mit der SVP reden

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:12


    An vier so genannten Dialogabenden wollen die Mitglieder des Flüchtlingsparlaments Aarau mit der Politik und der Verwaltung reden. Die SVP ist dazu aber nicht eingeladen worden. Die SVP findet, das verletze die Regeln der Demokratie. Weitere Themen in der Sendung: · Gemeinderat Schönenwerd will das Hallenbad schliessen. Schönenwerd hat als einzige Gemeinde im Niederamt ein Hallenbad. Die Schliessung wäre ein Verlust, heisst es unter anderem beim Schwimmclub Aarefisch. · Schwierige Rhetorik? Mitte-Links kritisiert die Solothurner SVP. Diese hat Mitte-Links an einer Parteiversammlung als «Feinde» bezeichnet. Das sei wohl überspitzt gewesen, sagt der kritisierte Fraktionspräsident.

    Solothurner Mitte-Links Parteien fordern Entschuldigung von SVP

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 24:30


    Die Mitte, die EVP, die Grünen und die SP fordern eine Entschuldigung von der SVP. Sie stören sich nicht nur am Oppositionskurs der SVP, sondern auch an deren "Feind"-Rhetorik. Der SVP-Fraktionspräsident bezeichnete nämlich die Mitte-Links Parteien als Feinde. Weitere Themen in der Sendung: · Das Solothurner Kantonsparlament hat einstimmig JA gesagt zu einem neuen Waldgesetz. · Ein Pilotversuch der Stadt Solothurn hat sich bewährt: Ein Aufenthaltscontainer für suchtkranke Menschen soll nächsten Frühling weiterbetrieben werden. · Der Aarauer Rüeblimärt hat auch in diesem Jahr Tausende Menschen in die Aarauer Altstadt gelockt. Eine Reportage. · Dem schwer verunfallten Solothurner Töff-Rennfahrer Noah Dettwiler geht es besser. Der 20-Jährige kann von Malaysia in die Schweiz geflogen werden für die weitere medizinische Behandlung.

    Mehr Schutz und klare Regeln für den Solothurner Wald

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:18


    Der Kanton Solothurn erhält ein neues Waldgesetz: Der Kantonsrat hat es nach zweistündiger Beratung einstimmig bewilligt. Das Gesetz soll klarer regeln, wie Wald genutzt, geschützt und an den Klimawandel angepasst wird. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanton Aargau schafft in der Verwaltung keine inklusiven Stellen. Der Grosse Rat hat das knapp abgelehnt. · Kitsch im Kino, das ist das Thema Solothurner Filmtage, welche Ende Januar 2026 stattfinden.

    Femizid: Mann zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:08


    Das Bezirksgericht Baden hat einen Mann wegen Mordes zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahre 2023 hat er seine Frau in Würenlos erdrosselt, die Leiche hat er auf einer Brücke abgelegt. Der Mann gibt die Tat zu. Das Gericht musste nun entscheiden, ob es Mord oder Totschlag war. Weiter in der Sendung: · Ein Volksauftrag wollte im Kanton Solothurn den Lohn der Regierungsräte kürzen. Das Parlament hat die Forderung der jungen SVP aber abgelehnt. Das Amt müsse attraktiv bleiben. · Im Kanton Aargau gibt es vorerst keine Inklusive Stellen. Die Regierung wollte in der Verwaltung 50 Stellen schaffen für Menschen, die über die IV wieder in den Arbeitsmarkt kommen. Das Parlament hat dieses Konzept aber abgelehnt. Es sei unter anderem zu teuer.

    Aargauer Parlament will obligatorische Hundekurse

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:58


    Der Aargauer Regierungsrat muss die Wiedereinführung von obligatorischen Kursen für Hundehalterinnen und Hundehalter prüfen. Das hat der Grosse Rat an Dienstag mit 103 zu 30 Stimmen beschlossen. Der Kanton wird jedoch vorerst die Entwicklung auf Bundesebene abwarten. Weiter in der Sendung: · Kantonsrat: Kanton Solothurn unterstützt Stahl Gerlafingen AG mit 4,6 Millionen · Werbung für keine Werbung: Plakataktion in Baden spaltet Gemüter · Mord oder Totschlag: Ein Mann der seine Frau strangulierte steht in Baden vor Gericht

    Kantonsrat beschliesst Millionenhilfe für Stahl Gerlafingen

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 6:08


    Der Kanton Solothurn hilft Stahl Gerlafingen mit 4,6 Millionen Franken aus. Der Kantonsrat hat den Unterstützungsbeitrag am Dienstag mit 63 Ja zu 24 Nein-Stimmen genehmigt. Die Beteiligung des Kantons ist Voraussetzung dafür, dass sich auch der Bund mit einem Beitrag in selber Höhe beteiligt. Weitere Themen in der Sendung: · Lohnerhöhung: Die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Aarau, des Kantonsspitals Baden und der Psychiatrischen Dienste Aargau erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Die Lohnsumme steigt um 1,2 Prozent. · Entwicklungsleitbild des Kantons: Die Aargauer Regierung will neue Arbeitsplätze in den Kanton holen. · Mordprozess: Vor dem Bezirksgericht Baden muss sich ein Mann verantworten, der 2023 seine Partnerin umgebracht haben soll.

    Wie weiter mit dem City-Treff in Olten?

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:18


    Die Standortsuche für einen Treffpunkt für sozial benachteiligte Menschen in Olten gestaltet sich schwierig. Ursprünglich sollte beim Bahnhof Hammer ein Treffpunkt entstehen, dagegen gab es Einsprachen. Und auch eine Übergangslösung für die Wintermonate stösst auf Widerstand. Weitere Themen in der Sendung: · Im Zusammenhang mit Drogendelikten ist ein Solothurner SVP-Kantonsrat in Untersuchungshaft gesetzt worden. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft auf Anfrage von SRF. · Anders als in den Nachbargemeinden: Im Gebiet der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal ist Feuerwerk erlaubt. Das steht im neuen Polizeireglement.

    Solothurner Regierung statt Parlament soll Staatsanwälte wählen

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 18:25


    Im Kanton Solothurn sollen die Staatsanwältinnen und Jugendanwälte künftig durch die Regierung ernannt werden, statt wie derzeit vom Kantonsparlament gewählt zu werden. Die Regierung hat sich bereit erklärt, die von der FDP geforderte Änderung der Spielregeln in die Wege zu leiten. Weitere Themen in der Sendung: · Verdacht auf Drogendelikte: Ein Solothurner SVP-Kantonsrat ist in Untersuchungshaft gesetzt worden. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn. · Flickenteppich? Wo darf man Feuerwerk zünden und wo nicht? Im Limmattal von Wettingen bis zur Zürcher Kantonsgrenze ist dies am 1. August und an Silvester erlaubt, in Baden und weiteren Gemeinden in der Nähe ist es verboten. · Windkraft auf dem Lindenberg: Nach dem wuchtigen Nein der Aargauer Gemeinde Beinwil zu Windrädern auf dem Lindenberg soll in der Region doch noch ein Windpark entstehen. Eine AG von Privaten will nun zwei Turbinen im Nachbardorf Hitzkirch realisieren, ganz ohne Entscheid einer Gemeindeversammlung.

    Schäden angerichtet: Baumaschinen in Auenstein AG entwendet

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:23


    Am Sonntagmorgen haben Unbekannte bei einer Baustelle beim Flusskraftwerk in Auenstein Baumaschinen entführt. Sie sind mit den Maschinen gefahren. Ein Bagger blieb seitlich bei einer Böschung liegen. Eine schwere Walze wurde noch weiter weggefahren. Die Polizei sucht Zeugen. Weitere Themen in der Sendung: · Keine Steuerkompensation für Aargauer Gemeinden - sie hätten 2024 keine Steuerausfälle verzeichnet, sagt die Aargauer Regierung. · Altes Spital Solothurn braucht nach über 20 Jahren eine neue Leitung: Eva Gauch verlässt die Institution auf Sommer 2026. Der Trägerverein bedaure dies, teilt er mit.

    Keine Steuerkompensation für Aargauer Gemeinden

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:16


    Vor drei Jahren hatte der Kanton Aargau die Steuern von Privaten und Firmen gesenkt. Um die Steuerausfälle zu kompensieren, erhielten die Aargauer Gemeinden vom Kanton 10 Millionen Franken. Für die Folgejahre gibt es nun kein Geld. Den Gemeinden gehe es finanziell gut, heisst es von der Regierung. Weitere Themen in der Sendung: · Eine europäische Waldmessstation auf der Lägeren bei Wettingen zeigt, dass der Wald unter dem Klimawandel leidet. · Solothurner Verwaltungsgericht: Wegen Vergewaltigung verurteilter Mann darf nicht bedingt aus Haft entlassen werden. · Grosser Feuerwehreinsatz in Grenchen: Wegen starker Rauchentwicklung sind die Bewohner eines Mehrfamilienhauses evakuiert worden.

    Waldstation auf der Lägeren ist Teil des europäischen Netzwerkes

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:42


    Wie gesund sind unsere Wälder? Wie robust sind sie? Seit den 80er Jahren werden solche Fragen mit einem europäischen Netzwerk untersucht. Eine Wald-Messstation ist auf der Lägeren oberhalb von Wettingen installiert. Dort zeigt sich: den Wäldern geht es nicht unbedingt besser als vor 40 Jahren. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Däniker Munitionsfabrik Saltech verlegt Teile der Produktion nach Ungarn. · Der FC Aarau gewinnt gegen Rapperswil-Jona auch das elfte von zwölf Meisterschaftsspielen: es wäre aber mehr möglich gewesen. · Der EHC Olten hat am Wochenende zwei starke Spiele gezeigt, dies obschon der Verwaltungsrat diese Saison auf ein Aufstiegsgesuch verzichtet.

    Der Aargau investiert 36 Millionen in Strasse Aarburg-Olten

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:10


    Weniger Staus, pünktlichere Busverbindungen: dies soll der Ausbau bringen der Strasse zwischen Aarburg und Olten. Dort stauen sich praktisch täglich die Fahrzeuge. Neu soll die Strasse einen durchgehenden Abbiegestreifen in der Mitte erhalten und längere Busspuren. Der Preis: 36 Millionen Franken. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Was spricht für ein Verbot der Profi-Lotterien im Kanton Solothurn, was spricht dagegen. Unsere Abstimmungsvorschau. · 23 Jahre war Samuel Widmer Schlossverwalter auf dem Schloss Liebegg. Ende Woche geht er in Pension. · Das Areal der Keltengräber bei Unterlunkhofen ist jetzt besser sicht- und zum Teil begehbar. Ein Augenschein vor Ort.

    Amtszwang: Zuchwiler Gemeinderat hat sich erfolgreich gewehrt

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:57


    In Zuchwil stellte sich niemand für das Vizegemeindepräsidium zu Verfügung. Der Gemeinderat beschloss, dass Philippe Weyeneth das Amt übernehmen muss. Er wehrte sich dagegen. Der Gemeinderat stimmte nun am Donnerstagabend dem Rücktritt von Philippe Weyeneth (FDP) zu. Weiter in der Sendung: · Die Hauptstrasse zwischen Aarburg und Olten kann saniert werden. Der Aargauer Regierungsrat gibt grünes Licht für das Sanierungs- und Ausbauprojekt. · Hochwasserschutz Emme: Der Kanton Solothurn zieht eine positive Bilanz.

    Hochwasserschutz in Solothurn: Revitalisierung der Emme wirkt

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:21


    Die umfangreichen Massnahmen für den Hochwasserschutz und die Revitalisierung am Fluss Emme im Kanton Solothurn zeigen positive Auswirkungen. Gemäss einer ersten Erfolgskontrolle des Kantons haben Wassertiefe und Fliessgeschwindigkeit an Variabilität gewonnen. Weiter in der Sendung: · Halloween-Prävention: Die Polizei zeigt auf, wo der Streich aufhört und die Straftat beginnt · A1-Baustelle wird wintersicher: Betonelemente müssen verschoben werden, damit der Winterdienst Platz hat

    AEW Energie AG will Hochhaus und Obergericht dem Kanton verkaufen

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 21:33


    Das markante AEW-Hochhaus in Aarau soll dem Kanton verkauft werden. Die Besitzerin, die AEW Energie AG, möchte ihre Belegschaft nicht mehr an zwei Standorten und zieht an die Bahnhofstrasse. Der Kanton könnte sich ein «Filet-Stück» in der Stadt Aarau ergattern. Der Kaufpreis ist noch nicht bekannt. Weitere Themen in der Sendung: · Kein Windpark auf dem Lindenberg in Beinwil AG: die Reaktionen fallen ganz unterschiedlich aus. · Schätzungsverfügungen des Kantons Aargau: Technischer Fehler zeigt zum Teil falsche Adressen und Beteiligte. Die Schätzungen der Liegenschaften aber seien korrekt, meldet der Kanton. · Streiche an Halloween: Regionalpolizei Zofingen setzt seit Jahren auf Präventionsschulungen von Sechstklässlern. Das habe Erfolg, sagen die Zuständigen.

    Defekte Kabel: Unterbruch auf SBB-Zugstrecke Olten-Basel

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:54


    Auf der SBB-Strecke zwischen Basel und Olten war der Bahnverkehr bis Mittag eingeschränkt. Grund für den Streckenunterbruch war die Beschädigung eines Kabels der Sicherungsanlagen bei nächtlichen Bauarbeiten im Hauenstein-Basistunnel. Die Einschränkungen dauerten bis Donnerstagmittag. Weitere Themen in der Sendung: · Nach dem Nein zum Windpark auf dem Lindenberg in Beinwil AG: die Gründe für das Nein sind vielfältig, zeigt eine Umfrage bei den Stimmberechtigten. · Legislaturplan Kanton Solothurn: Die Regierung möchte mehr Personen in den Kanton Solothurn locken und denkt über tiefere Steuern nach. Bis Anfang 2026 soll eine Steuerstrategie vorliegen.

    Kein Windpank über Beinwil im Freiamt

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:05


    An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung hat die Beinwiler Stimmbevölkerung die Schaffung einer neuen Spezialzone für Windenergieanlagen deutlich abgelehnt: mit 315 Nein- zu 197 Ja-Stimmen. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigte das Projekt Windpark Lindenberg die Gemeinde und die Umgebung. Weiter in der Sendung: · Projekt gestorben: Buchs (AG) kriegt kein Ballsportzentrum. Die Vereine teilen mit, dass das Projekt zu teuer wäre. · Alkoholverbot: Dieses wird in der Stadt Brugg verlängert. · Führungswechsel am Gesundheitszentrum Fricktal: Der Geschäftsführer Oliver Grossen legt sein Amt nach nur 9 Monaten überraschend nieder.

    Brugger Alkoholkonsumverbot wird verlängert

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:56


    Als einziger Ort in der Schweiz gibt es in der Stadt Brugg ein Alkoholverbot. Dieses gilt auf dem Neumarktplatz und auf der Windischer Seite des Bahnhofes neben der Fachhochschule. Das Verbot, das seit Ende August gilt, wird nun verlängert. In Brugg gab es diesen Sommer Probleme mit Suchtkranken. Weitere Themen: · Verkehrsprojekt Oensingen: Mit einem 70-Millionen-Franken-Projekt will der Kanton Solothurn Oensingen vom Verkehr entlasten. · Grosse Zügelaktion: In Hirschthal zieht ein über 200 Jahre altes Haus um.

    70 Millionen Franken für Umfahrung Oensingen

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:21


    Der Kanton Solothurn will mit einem Gesamtverkehrsprojekt die Gemeinde Oensingen vom Verkehr entlasten. Dabei soll der Verkehr um den Ort herumgeführt werden. Die meisten Strassen für die Umfahrung bestünden bereits, es brauche aber ein Ausbau. Das Projekt dürfte etwa 70 Millionen Franken kosten. Weitere Themen in der Sendung: · Die Gemeinde Wettingen setzt neu Flüssigsalz ein im Kampf gegen Schnee und Glätte auf den Strassen. Durch den Einsatz der Salzlösung erhofft sich die Gemeinde Einsparungen von 20'000 Franken jährlich. Auch der Salzverbrauch soll um bis zu 70 % sinken. · Das Solothurner Wirtschaftsbarometer rechnet für das letzte Quartal mit dem schlechtesten Wert überhaupt. Das Barometer gibt es seit 2021. · Die zuständige Kommission des Aargauer Parlaments lehnt den Vorschlag einer Steuerrückerstattung ab. Einige Personen sind ganz gegen eine Steuerrückerstattung, anderen geht die Ausgestaltung der Regierung zu wenig weit und sie fordernd schneller eine Rückerstattung. Das nächste Wort hat das Parlament.

    Strassen im Winter: Neue Salz-Technologie setzt sich durch

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:11


    Immer mehr Gemeinden setzen neben dem bisherigen Streusalz auch auf Flüssigsalz. So hat die Gemeinde Wettingen AG zum Beispiel neu ein Salzfahrzeug, das Salzsole ausbringen kann. Das spare Salz, heisst es hier. Weitere Themen in der Sendung: · Grenchner Gemeinderat will Steuern nicht erhöhen - die zweitgrösste Solothurner Stadt rechnet mit einem Minus im Jahr 2026. · Der EHC Olten verliert zum zweiten Mal ein Heimspiel in dieser Saison: Olten spielt gegen La-Chaux-de-Fonds 2:3 und findet, der starke Oltner Auftritt sei nicht belohnt worden.

    Solothurner Regierung: «Harmos bleibt»

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 22:47


    Der Kanton Solothurn soll nicht aus dem Harmos-Konkordat austreten, findet der Regierungsrat. Die SVP fordert, dass Solothurn wieder unabhängiger über den Stoff an den Schulen entscheidet und weniger mit anderen Kantonen zusammenarbeitet. Vor allem die Früh-Fremdsprachen sollen weg. Weiter in der Sendung: · Kaiseraugst soll die Steuern von 60 auf 50 Prozent senken, findet der Gemeinderat. Die Gemeinde würde damit noch weiter nach vorne rücken in der Rangliste der steuergünstigsten Aargauer Gemeinden. Was sich Kaiserausgt davon erhofft – und wie es trotz Finanzausgleich unter den Gemeinden solche «Ausreisser» geben kann. · 50 Jahre lang konnten die Bewohnerinnen und Bewohner der Aarauer Telli-Blöcke die Einkaufswägeli mit in die Wohnung nehmen. Nun hat Coop die Regeln geändert. Im Telli bahnt sich ein Wägeli-Chaos an. · Im Alter möglichst lange daheim wohnen, betreut und gepflegt in den eigenen vier Wänden und erst ins Pflegeheim gehen, wenn es nicht mehr anders geht. Diesen Wunsch vieler Mensch teilen auch die Gemeinden. Sie müssten so weniger teure Heime bauen.

    Claim Regionaljournal Aargau Solothurn

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel