Regionaljournal Aargau Solothurn

Follow Regionaljournal Aargau Solothurn
Share on
Copy link to clipboard

Mehrmals täglich Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport aus den Kantonen Aargau und Solothurn. Dazu Hintergrundinformationen, Analysen und Einschätzungen.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Aug 8, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 12m AVG DURATION
    • 2,357 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Regionaljournal Aargau Solothurn with a specific topic:

    Latest episodes from Regionaljournal Aargau Solothurn

    Nach dem Unwetter von 2017: Zofingen verbessert Hochwasserschutz

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:57


    150 Millionen Franken Schaden hat ein Unwetter im Juli 2017 in Zofingen und Umgebung angerichtet. Nun kann der Hochwasserschutz verbessert werden. Gegen fünf geplante Massnahmen sind keine Einsprachen eingegangen. Weiter in der Sendung: · Nach dem Brand des altehrwürdigen Gasthofs «Bad Klus» in Oensingen soll die Brandruine endlich verschwinden. Das denkmalgeschützte Gebäude soll saniert werden, im Innern sollen Wohnungen entstehen. · Bei den Aufbauarbeiten zur Chilbi in Olten ist ein 53-Jähriger bei einem Fahrgeschäft zweieinhalb Meter hinuntergestürzt und hat sich schwer verletzt. · «Mitenand, gägenand, näbenand»: In der Sommerserie zu Nachbarschaften geht es in der zweitletzten Folge um Gemeindefusionen.

    Übervolle Schulzimmer im Aargau

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:36


    Die Platzprobleme halten an. Trotz neuem Westflügel an der Kantonsschule Wettingen beträgt die Auslastung an Aargauer Mittelschulen nach den Sommerferien 116 Prozent. Eine nachhaltige Entlastung wird erst in den 2030er-Jahren erreicht. Weiter in der Sendung: · Die Solothurner Standortförderung wird neu aufgestellt. Die neue SVP-Regierungsrätin Sibylle Jeker schafft den neuen Bereich «Innovation und Technologie», um die Innovationskraft des Kantons zu stärken. Und es kommt zu einer Personal-Rochade: Neuer Leiter der Standortförderung wird Andreas Gasche, der früher viele Jahre Geschäftsführer des Gewerbeverbands war. Die bisherige Leiterin der Standortförderung, Monika Beck, übernimmt die neue Innovations-Stelle. · Untersiggenthal: Zwei Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Dass sie Licht gemacht hatten in der Wohnung, hat sie verraten. Die Nachbarn wussten, dass die Wohnungsbesitzer in den Ferien waren. · Das Kuzeb, das Kulturzentrum Bremgarten, hat die 500'000 Franken zusammen, um die Häuser im Zentrum zu kaufen, in denen es beheimatet ist.

    Lebensmittelkontrolle büsst Oltner Foodtrucks

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:04


    Am letzten Streetfoodfestival in Olten im Mai haben nicht alle Foodtrucks die hygienischen Mindeststandards eingehalten. Die Lebensmittelkontrolle hat teils schwerwiegende Mängel festgestellt. Weiter in der Sendung: · In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl Gemeinden in der Schweiz stetig abgenommen - obwohl die Schweiz kontinuierlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner zählt. Grund dafür sind Gemeindefusionen. Besonders um die Jahrtausendwende war Fusionieren im Trend.

    Regionale Firmen reagieren auf US-Zölle

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:28


    Die hohen Zölle auf Exporte in die USA belasten auch regionale Firmen. Stark betroffen ist etwa die Rupperswiler Werkzeugherstellerin Urma. Sie macht rund einen Viertel ihres Umsatzes in den USA. Die Firma hat deshalb in den letzten Tagen besonders viele amerikanische Bestellungen abgeschlossen. Weiter in der Sendung: · Zwei Kultur-Veranstaltungen auf Schloss Hallwyl sind in den letzten Jahren gescheitert. Nun versucht es auch die Schloss Oper Seetal. Warum ausgerechnet dieses Projekt besser laufen soll als die Vorgänger. · Nachbarschafts-Serie der Regionaljournale: die tierischen Nachbarn im Zoo Zürich. Gehege für einzelne Arten sind vorbei, heute leben viele Tiere in gemischten Anlagen. Das funktioniert nicht immer gut – es gab auch schon Tote.

    Rega findet vermissten Wanderer im Thal dank Handy-Ortung

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:13


    Mitten in der Nacht auf Mittwoch suchte ein Rettungshelikopter im Thal einen Wanderer. Der Mann konnte seine Angehörigen informieren, bevor die Handyverbindung abriss. Die Rega konnte den Mann dank einer «Handyantenne» im Helikopter orten. Weiter in der Sendung: · Die Arbeitslosenquote in den Kantonen Solothurn und Aargau blieb im Juli gleich. Im Kanton Solothurn liegt sie bei 3 Prozent, im Aargau bei 3.1 Prozent. Das ist beides über dem Schweizer Durchschnitt von 2.7 Prozent. · Das Krimifestival findet ab diesem Jahr nicht mehr in Grenchen statt. Der Anlass zieht nach Bern. In Grenchen soll aber weiterhin das Schweizer Krimiarchiv bleiben.

    Krimi-Festival verlässt Grenchen

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:19


    Das Krimi-Festival findet künftig nicht mehr in Grenchen statt. Dies teilt der Organisator auf Anfrage von SRF mit. Das Festival findet künftig in Bern statt. Das Krimiarchiv bleibt auch in Zukunft in der Solothurner Uhrenstadt. Weiter in der Sendung: · Nachbarn im Zoo Zürich – was bringt es den Tieren?

    Islandpferde-WM im Aargau: Kleine Pferde mit grossem Auftritt

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:27


    In Birmenstorf finden in diesen Tagen die Weltmeisterschaften der Islandpferde statt. Für den Anlass wurde extra eine Tribüne aufgebaut, 200 Pferde mit Reiterinnen und Reitern aus 18 Nationen nehmen teil. Für die Schweiz tritt mit Lea Sigmarsson auch eine Aargauerin an. Weitere Themen in der Sendung: · Mehrere Personen aus Rumänien müssen im Kanton Solothurn eine Busse bezahlen, weil sie um Geld gebettelt haben. Die Durchsetzung der Strafe ist allerdings nicht ganz einfach. · Der Captain des EHC Olten, Patrick Obrist, in an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Er fällt deshalb länger aus. Gemäss dem Eishockeyclub seien die Heilungschancen gut. · Sommerserie Nachbarschaft: Einblick in das Konzept der «Lebenswerten Nachbarschaft», kurz: LeNa. Die Personen, die in diesem Wohnblock leben, haben relativ wenig Wohnfläche für sich, dafür viele Gemeinschaftsräume.

    Mellingen AG: Brücke über die Reuss muss saniert werden

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:39


    Seit dem Jahr 1253 gibt es bei Mellingen eine Brücke über die Reuss. Die Stahl-Brücke aus dem Jahr 1928 muss nun saniert werden. Sie sei in einem schlechten Zustand, sagt der Kanton Aargau. Für die Sanierung muss die Brücke gesperrt werden. Die Pläne liegen momentan öffentlich auf. Weiter in der Sendung: · Der in Mülligen gefundene Traktor-Anhänger gehört einem Bauern aus dem Kanton Basel-Landschaft. Laut ersten Erkenntnissen wurde er gestohlen. Gestern hat die Polizei den Ballensammler in einem Waldstück in Mülligen gefunden.

    Neue, längere Brücken für breitere Autobahn A1

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:07


    Für den Sechsspur-Ausbau der Autobahn wurden bei Deitingen Brücken über die A1 abgerissen. Sie wären für die bereitere Fahrbahn zu kurz und werden darum neu gebaut. Für den Ausbau bis Härkingen werden in den nächsten Jahren weitere Überführungen angepasst. Als temporären Ersatz gibt es Hilfsbrücken. Weiter in der Sendung: · Der Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung warnt vor gefälschten Inseraten auf Facebook. Unter dem Namen des BSU wollen Betrüger Abonnemente verkaufen. · Kann Architektur zu guter Nachbarschaft beitragen? Oder braucht es vielmehr engagierte Personen dafür? Die Nachbarschafts-Serie der Regionaljournale geht dieser Frage nach.

    Streit um Tempo 30 in Hägendorf geht weiter

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 21:00


    Der Kanton Solothurn möchte in Hägendorf auf einer kurzen Strecke Tempo 30 einführen, der Verkehrsclub Solothurn VCS möchte die Zone verlängern. Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Argumente des VCS vom Solothurner Verwaltungsgericht zu wenig beachtet wurden. Weiter in der Sendung: · Stück für Stück wird die Autobahn zwischen Luterbach und Härkingen auf sechs Spuren ausgebaut. Die Brücken auf diesem Abschnitt, welche die A1 überspannen, müssen darum weichen. Sie sind zu kurz für die zusätzlichen Fahrspuren. Die Reportage vom Rückbau einer solchen Brücke. · Menschen sehnen sich oft nach Zugehörigkeit und Zusammenhalt. Wenn es darum geht, sich seinen Nachbarn vorzustellen, sind viele hingegen sehr zurückhaltend und schätzen die Anonymität. Was macht eine gute Nachbarschaft aus? Dieser Frage ist unsere Redaktorin in ihrem eigenen Zuhause in Baden nachgegangen.

    Gemeinde plant WC-Anlage für 100'000 Franken

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:46


    Viele Leute geniessen im Sommer das Rheinufer in Stein AG zum Schwimmen, Picknicken oder Entspannen. Entsprechend gross ist das Bedürfnis nach einer öffentlichen WC-Anlage. Nach mehreren gescheiterten Anläufen plant die Gemeinde Stein jetzt einen Anbau für rund 100'000 Franken. Weiter in der Sendung: · Der Japankäfer macht den Gärtnereien in der Region Olten und Rothrist zu schaffen. Weil der Käfer für die einheimische Vegetation gefährlich werden kann, muss seine Ausbreitung unbedingt verhindert werden.

    Japankäfer verursacht Mehraufwand für Gärtnereien

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:21


    Seit gut einer Woche gelten in der Region Olten/Rothrist spezielle Regeln, um die Verbreitung des Japankäfers zu verhindern. Für eine Gärtnerei in der betroffenen Region ist das mit viel Mehraufwand verbunden. Weiter in der Sendung: In der Sommerserie der Regionaljournale geht es diese Woche um Nachbarschaft. Das nachbarschaftliche Leben sei in den letzten Jahren distanzierter und anonymer geworden, sagen Studien. Moderne Wohnformen und sogenannte Siedlungs-Coaches sollen diesen Trend wieder umkehren.

    Sounding Soil: Wie klingt eigentlich ein Regenwurm?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 21:56


    Hunde bellen, Katzen miauen - das ist den meisten bekannt. Das Projekt «Sounding Soil» will aufzeigen, wie der Boden tönt. Mit speziellen Mikrofonen wird aufgenommen, wie Milben schmatzen und Regenwürmer durch die Erde gleiten. Weitere Themen in der Sendung: · Das Atomkraftwerk Gösgen bleibt vom Netz: Es könnte noch bis Mitte oder Ende August dauern, bis das Kraftwerk wieder Strom produziert. · Das Spiel zwischen dem FC Aarau und Bellinzona wird wiederholt. Das hat die Swiss Football League entschieden. · Sommerserie zum Thema «Nachbarschaft»: Heute geht es um die Rivalität der beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.

    Freispruch vor Obergericht wegen mangelhaftem Strafantrag

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:49


    Ein Streit um zu laute Musik in einem Park in Rheinfelden eskalierte – ein Mann soll Jugendliche tätlich angegriffen und beschimpft haben. Das Obergericht sprach den Angeklagten jedoch frei. Unter anderem weil der Strafantrag nicht ausführlich genug ausgefüllt wurde. Weiter in der Sendung: · Der Block 2 des Atomkraftwerks Beznau ist seit Samstag ausser Betrieb. Das wegen der achtwöchigen Revision.

    Kein Verkauf von Mehrfahrtenkarten im Bus

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:59


    Die Busbetriebe Olten-Gösgen-Gäu (BOGG) verkaufen seit diesem Wochenende keine Mehrfahrtenkarten mehr im Bus. Man wolle die Passagiere mehr zu digitalen Lösungen bewegen, schreibt das Unternehmen. Weiter in der Sendung: · Zum ersten Mal galten am 1. August neue Regeln in den beiden Städten. In der Solothurner Altstadt und umliegenden Plätzen war Feuerwerk generell verboten. In Baden und Nachbargemeinden durfte kein lautes Feuerwerk gezündet werden. An beiden Orten ist man zufrieden mit der Einhaltung der Regeln. · In unserer Sommerserie geht es um die «Halbkantone» in der Schweiz. Zur Trennung kam es unter anderem wegen der Religion.

    Feuerwerksverbote in Solothurn und Baden wurden eingehalten

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:57


    Zum ersten Mal galten am 1. August neue Regeln in den beiden Städten. In der Solothurner Altstadt und umliegenden Plätzen war Feuerwerk generell verboten. In Baden und Nachbargemeinden durfte kein lautes Feuerwerk gezündet werden. An beiden Orten ist man zufrieden mit der Einhaltung der Regeln. Weiter in der Sendung: · Sommerserie der Regionaljournale: der Stadtpark. Früher war das Vögeligärtli in der Stadt Luzern Treffpunkt der Drogenszene. Heute wird der Park von Jung und Alt miteinander genutzt.

    1. August-Brunch in Bellach: Bundesrat Parmelin will Mut machen

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 12:56


    Beim 1.-August-Brunch im solothurnischen Bellach sprach Wirtschaftsminister Guy Parmelin natürlich auch über Schweizer Werte. Er sprach aber auch über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Die Wirtschaftsverbände in den Kantonen Aargau und Solothurn rechnen mit schwierigen Zeiten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Zwei Todesopfer nach selbstverschuldetem Verkehrsunfall in Wohlen/AG. Der Lenker des Autos war erst 16 Jahre alt und hatte noch gar keinen Führerausweis. · In Remetschwil hat die Polizei einen 38-jährigen Raser gestoppt. Er wurde ausserorts mit 163 Stundenkilometern gemessen. · In der Nachbarserie der Regionaljournale geht es um die Dreiländer-Region Basel und es geht auch um den Erhalt der allemanischen Dialekte in der Region.

    Besitzerwechsel bei den Aargauer Regionalzeitungen

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 22:53


    Das «Wynentaler Blatt» ist eine von vielen Aargauer Regionalzeitungen. Nun verkauft Besitzer Hans Baumann aus Altersgründen sein Blatt an den Herausgeber des «Freiämter». Die Regionalzeitungen im Aargau leisten einen wichtigen Beitrag zur Medienvielfalt, sind aber auch unter Druck. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Aargauer Staatsanwaltschaft fordert dreieinhalb Jahre Gefängnis für einen Enkel-Trick-Betrüger. Der aus Polen stammende Mann hat bereits in Deutschland eine längere Haftstrafe abgesessen - nun wurde er in die Schweiz überstellt. · Nach 12 Jahren als Solothurner Bildungsdirektor hört Remo Ankli (FDP) auf – ab dem 1. August ist er offiziell Alt-Regierungsrat. Mit erst 52 Jahren will er sich nun Zeit nehmen, seine weitere berufliche Zukunft zu planen. · Sie kennen sich eigentlich gut: die Menschen aus der Schweizer Gemeinde Laufenburg im Aargau und dem deutschen Laufenburg in Baden-Württemberg. Was sie neben dem Rhein noch trennt, was sie verbindet – das ist Thema im heutigen Beitrag der Sommerserie der Regionaljournale.

    International agierender Enkeltrick-Betrüger im Aargau angeklagt

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:31


    Ein 38-jähriger Mann soll an über 30 Enkeltrick-Betrugsfällen in der Schweiz beteiligt gewesen sein. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat den Mann nun angeklagt. Er soll ein führendes Mitglied einer internationalen Bande sein. Weiter in der Sendung: · Bei der Kontrolle von elf Takeaways und Spezialitätenläden im Aargau haben die Polizei und das Migrationsamt in fünf Geschäften Verstösse festgestellt wie nicht angeschriebene Produkte oder falsch angewandte Mehrwertsteuersätze. In Aarburg arbeiteten zwei Personen ohne Bewilligung, die eine hatte keine Aufenthaltsbewilligung und wurde festgenommen. · Fisibach: Bei einem Zusammenstoss mit einem Auto ist ein Traktor mit Anhänger umgekippt. · Der von der Gemeinde Stetten vor Jahren bewilligte Modellflugplatz ist illegal, hat das Bundesgericht entschieden. Der Flugplatz ist nicht mit dem Schutz der Uferlandschaft an der Reuss vereinbar und muss zurückgebaut werden.

    Bundesgericht besiegelt Aus des Modellflugplatzes in Stetten

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:18


    Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Modellflugplatz in Stetten im Aargauer Reusstal zurückgebaut werden muss. Seit 1989 gibt es den Flugplatz. Die Baubewilligung der Gemeinde sei illegal, befand das Bundesgericht, weil im betroffenen Gebiet ein Flugplatz nicht zulässig sei. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Aargau suchte für das Gefängnis in Lenzburg einen neuen Anbieter für die Drohnenerkennung. Der bisherige Anbieter will das System künftig nicht mehr für zivile Zwecke, sondern nur noch für militärische Zwecke weiterführen. Es habe sich aber kein passender Anbieter beworben. Vorerst funktioniere das bisherige System noch zweifellos. Doch bei der Beschaffung von Ersatzteilen könnte es künftig Probleme geben. · Sommerserie: 1 Stadt - 2 Länder. Was haben das deutsche und schweizerische Laufenburg gemeinsam und auf welcher Seite des Rheines ist man spendabler?

    JVA Lenzburg braucht neue Drohnenabwehr – doch niemand liefert

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:33


    Der Kanton Aargau sucht eine neue «Detektionsanlage für Kleinstflugzeuge» für die Justizvollzugsanstalt Lenzburg. Die bisherige Anlage muss ersetzt werden, weil der Anbieter das System nicht mehr unterstützt. Die Suche wurde nun aber abgebrochen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Aargau hat der Website Medical Guide den Stecker gezogen. Das Angebot hätte die Notfallstationen der Spitäler entlasten sollen. Es wurde aber zu wenig genutzt. Der Kanton gibt deshalb kein Geld mehr. · Der Fussball der Frauen ist auch nach der EM weiter ein Thema. Die Spielerinnen des FC Wohlen hoffen, dass ihr Sport dadurch weiter Schub erhält. · Das Deutsche hat einen grossen Einfluss auf das Rätoromanische. Manchmal ist es einfacher, manchmal verständlicher. Der Blick in den Kanton Graubünden in der Sommerserie der Regionaljournale.

    Slowup Brugg Regio mit Geldsorgen: Wie geht es weiter?

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:21


    Am 10. August findet der Slowup in der Region Brugg wieder statt, mit einer 33 Kilometer langen Rundstrecke für den Langsamverkehr. Nach dem Abgang zweier nationaler Sponsoren fehlt nun aber Geld. Trotzdem will das OK keine Teilnahmegebühr erheben. Weiter in der Sendung: · Polizeieinsatz am Dienstagabend nach einem Schuss in Brugg. Beim Neumarkt zog ein Mann im Streit eine Pistole und schoss. Laut der Polizei hatte er allerdings Schreckschusspatronen geladen. Er wurde festgenommen.

    Solothurner Heimverband wehrt sich gegen Sterbehilfe-Pflicht

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:10


    Sollen alle Pflege- und Altersheime im Kanton Solothurner verpflichtet sein, Sterbehilfe zuzulassen? Diese Frage wird aktuell in der Solothurner Politik diskutiert. Der Verband der Heime ist gegen ein solches Gesetz. Weiter in der Sendung: · In der Sommerserie blicken wir nach Graubünden. Tür an Tür lebt die romanisch sprechende Minderheit mit der deutsch sprechenden Mehrheit. Weil im Romanischen manche Wörter gar nicht existieren, müssen regelmässig neue Wortschöpfungen erfunden werden.

    Standplätze für Fahrende: Diese Erfahrungen machen die Gemeinden

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:22


    Die Gemeinde Härkingen wehrt sich gegen einen neuen Standplatz für Fahrende. Andere Gemeinden im Sendegebiet haben bereits langjährige Erfahrung mit solchen Plätzen. In Spreitenbach etwa funktioniere das Zusammenleben gut, heisst es in der Gemeinde. Es brauche aber auch Kontrollen. Weiter in der Sendung: · Im August und September startet Brugg ein Pilotprojekt, um seine Altstadt zu beleben. Nach heftiger Kritik verzichtet die Stadt jedoch darauf, etwas am Verkehrsregime in der Altstadt zu ändern. · Welchen Einfluss haben Sitznachbarn auf die schulische Leistung? Und warum spielt die Sitzordnung im Klassenzimmer eine so wichtige Rolle für den Unterricht? Diesen Fragen gehen wir in der Sommerserie zum Thema Nachbarschaft nach.

    Aargauer Heimatschutz will KSB-Altbau erhalten

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:21


    Im März ist das Kantonsspital Baden in seinen Neubau gezogen. Das alte Bettenhaus aus den 70er Jahren soll abgerissen werden, der Stadtrat hat den Rückbau bewilligt. Gegen diese Abrisspläne wehrt sich der Aargauer Heimatschutz nach wie vor. Er will den Altbau erhalten. Weiter in der Sendung: Die Solothurner Baselstrasse war fast den ganzen Juli wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Gleise des Bipperlisis mussten dringend ersetzt werden. Sie waren alt und nicht mehr genügend stabil verankert. Nun teilt die Bahnbetreiberin mit, dass die Notsanierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Ab dem 01. August ist die Baselstrasse wieder von beiden Seiten befahrbar.

    Olten: Einsprachen gegen Treffpunkt für Randständige

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:10


    In der Oltner Innenstadt auf der Kirchtreppe treffen sich seit Jahren Menschen. Es hat sich eine Szene gebildet. Nun wollte die Stadt einen Treffpunkt ausserhalb des Zentrums bieten. Gegen diese Pläne gab es aber nun Einsprachen. Weiter in der Sendung: · Gestern Nachmittag gab es in der Region Rheinfelden ein Erdbeben. Das Beben erreichte auf der Richterskala eine Stärke von 3,0. Schäden sind keine zu erwarten, spürbar könnte es aber gewesen sein, sagt der Schweizerische Erdbebendienst. · In unserer Sommerserie geht es um Nachbarschaft. Heute stehen die Sitznachbarinnen oder die Sitznachbarn in der Schule im Fokus.

    Brigit Wyss: Abschied nach acht Jahren Solothurner Regierung

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:46


    Sie ist die erste und bisher einzige grüne Regierungsrätin Solothurns. Nun gibt Brigit Wyss am Donnerstag ihr Amt ab. Welche Erfolge und Niederlagen haben sie geprägt? Und wie stellt sich die Politikerin ihren Ruhestand vor? Ein Rück- und Ausblick zum Ende einer langen Polit-Karriere. Weiter in der Sendung: Im Kanton Solothurn wurden Japankäfer gefunden. Weil diese invasiven Käfer grossen Schaden in der Landwirtschaft anrichten, dürfen die Tiere auf keinen Fall weiter verschleppt werden. Der Kanton Solothurn will die Schädlinge bekämpfen. Auch der Kanton Aargau reagiert mit strengen Regeln auf den Fund. In der Sommerserie der Regionaljournale widmen wir uns heute der Nachbarschaft zweier Gemeinden entlang der Sprachgrenze am Bielersee. Ein Ort spricht Französisch, der nächste Berndeutsch. Die Missverständnisse, die so entstehen, sorgen immer wieder für lustige Situationen.

    Erneuter Fund von Japankäfern im Kanton Solothurn

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:53


    Der gefrässige Schädling wurde in Gunzgen nachgewiesen. Es ist nicht der erste Fund der eingeschleppten Spezies. Der Kanton reagiert mit diversen Massnahmen, damit sich die invasive Art nicht ausbreitet. Weiter in der Sendung: In der zweiten Sommerserie der Regionaljournale widmen wir uns ganz verschiedenen Nachbarschaften. Etwa jener entlang der Sprachgrenze am Bielersee. Dort sorgen die unterschiedlichen Sprachen immer wieder für heitere Missverständnisse.

    Keine superprovisorische Verfügung für einen Russen im Aargau

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:06


    Ein Mann der im Aargau wohnt wollte, dass ein Video des Investigativjournalisten Roman Anin gelöscht wird. Es sei nicht für die Veröffentlichung vorgesehen gewesen. Nun hat das zuständige Bezirksgericht entschieden, dass das Video nicht gelöscht werden muss. Weiter in der Sendung: · Der grösste Schweizer Feuerwerkshändler Weco spürt die Feuerwerksverbote für Private in einigen Gemeinden. Dies sagt der Geschäftsführer des Walterswiler Unternehmens. · Wetter: Heute bringen dichte Wolken immer wieder Regengüsse, dazwischen trocken mit einigen Aufhellungen.

    Gewitter zieht über den Aargau – 160 Meldungen bei der Polizei

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 12:02


    Überschwemmte Keller und Unterführungen und eine gesperrte Strasse. Das sind die Resultate eines Gewitters, welches gestern Abend über den Kanton Aargau zog. Verletzt wurde dabei niemand. 20 Feuerwehren standen im Einsatz. Weiter in der Sendung: · In Breitenbach (SO) hat eine Lagerhalle mit Feuerwerkskörpern gebrannt. Der Einsatz war eine Herausforderung, weil immer wieder Feuerwerkskörper explodierten. Verletzt hat sich niemand. · Der 1. August steht vor der Tür. Zum ersten Mal gilt in verschiedenen Gemeinden für Privatpersonen ein Verbot für lautes Feuerwerk. Ob dies auch Auswirkungen auf den Feuerwerksverkauf hat kann der grösste Feuerwerkshändler der Schweiz noch nicht sagen. · In unserer Sommerserie geht es um das wohl gefährlichste Labor der Schweiz. In Würenlingen werden hochradioaktive Brennstäbe auseinandergesägt und untersucht. Gerade daneben steht das Zwischenlager für radioaktiven Abfall. Diese Orte sind Hochrisikobereiche und sehr gut abgesichert.

    Aargau kämpft mit Sperrgebiet gegen die Krebspest

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:50


    Der Kanton Aargau weitet das bisherige Sperrgebiet in der Paffnern bei Vordemwald aus. Wandersperren sollen eine Weiterverbreitung des Krebspest-Erregers verhindern. Weiter dürfen Menschen im Sperrgebiet die Gewässer nicht betreten. Auch Hunde sollten nicht ins Wasser. Weiter in der Sendung: · Der FC Aarau nimmt in der Challenge League den nächsten Anlauf für den Aufstieg in die Super League. · Sommerserie: Zu Besuch in Basel-Stadt, dem Kanton mit den meisten Verbrechen.

    Festnahme hat für einen Polizisten ein Nachspiel

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:13


    Bei der Festnahme eines mutmasslichen Bombendrohers schoss ein Solothurner Polizist auf den Mann. Gegen den Polizisten läuft ein Verfahren wegen versuchter vorsätzlicher Tötung. Die Verurteilung des Bombendrohers könnte dem Polizisten nun entgegenkommen. Weiter in der Sendung: · Ein Brand hat in der Nacht auf Freitag in Uezwil im Bezirk Bremgarten AG ein Einfamilienhaus zerstört. Es gab keine Verletzten. · Nach tätlicher Auseinandersetzung am Bahnhof Olten konnte der mutmassliche Täter festgenommen werden.

    Urteil: HESO–Bombendroher bleibt hinter Gitter

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:08


    Das Amtsgericht Solothurn-Lebern hat den Mann verurteilt, der an der letzten HESO eine Bombendrohung gemacht hat. Er wird zu 22 Monaten Gefängnis und einer stationären Therapie verurteilt. Man müsse die Bevölkerung vor diesem Mann schützen, sagt das Gericht. Weiter in der Sendung: · In unserer Sommerserie geht es um den Stadtkanton Basel-Stadt. Laut Statistik der kriminellste Kanton der Schweiz. Experten sehen unter anderem die geografische Lage und die Ausgehviertel als mögliche Gründe.

    Neuer Nutzungsplan in Wettingen sorgt für Gesprächsstoff

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:55


    Ab nächster Woche liegt in Wettingen der neue Nutzungsplan auf. Im Zentrum soll es unter anderem neue Hochhäuser geben. Diese Pläne wurden aber schon im Vorfeld kritisiert. Trotzdem hält Wettingen am Nutzungsplan fest. Weiter in der Sendung: · Das Naturmuseum Olten veranstaltet «Jugend und Wissenschaft». Kinder lernen auf spielerische Art zu forschen. Wir waren bei einer Exkursion im Wald mit dabei. · In unserer Sommerserie «Sicher ist Sicher» begleiten wir einen Baumpflegespezialisten. Es geht um die Sicherheit und die Frage: Wann werden Bäume zu gefährlich und müssen gefällt werden?

    AG: Nach Raubüberfall – mutmasslicher Täter gefasst

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:32


    In Hendschiken wurde gestern gegen Abend ein Tankstellenshop überfallen. Wegen Spuren und Hinweisen fiel der Verdacht auf einen 43-jährigen Mann. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter festnehmen. Weiter in der Sendung: · Bei einem Verkehrsunfall in Walterswil haben sich drei Personen verletzt. Ein Auto kam aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn. · Vor einem Jahr hat die Aargauerin Chiara Leone bei den Olympischen Spielen in Frankreich Gold geholt. Nun findet am selben Ort die Europameisterschaft statt.

    Wutbürger ist wohl für Bombendrohung an der Heso verantwortlich

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 5:11


    Ein 73-Jähriger soll für die Bombendrohung im September 2024 in Solothurn verantwortlich sein. Sein Anwalt bezeichnete ihn als Wutbürger. Laut einem Gutachten leidet der Mann an Verfolgungswahn und zeige psychopathische Züge. Der 73-Jährige soll laut Anklage weitere Personen bedroht haben. Weitere Themen in der Sendung: · Serie der Regionaljournale: Wie verändern sich Bäume in Schweizer Städten durch den Klimawandel? · Wetter: Mix aus Wolken, Regengüssen und sonnigen Phasen. In Grenchen und Olten um 21 Grad.

    Der Heso-Bombendroher hat offenbar noch mehr auf dem Kerbholz

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 27:24


    Vor dem Amtsgericht Solothurn-Lebern ist die letztjährige Bombendrohung gegen die Herbstmesse Solothurn verhandelt worden. Damals wurde das Messegeländevon der Polizei durchsucht. Vor Gericht stand ein 73-Jähriger, der laut Anklage weitere Personen bedroht haben soll. Das Urteil ist noch ausstehend. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Zivilfahnder der Aargauer Kantonspolizei haben in Zürich jenen Mann festgenommen, der vor sechs Tagen in Baden bei einem Gefangenentransport geflüchtet ist. · Der Jahresbericht der Solothurner Lebenskontrolle zeigt: Pflanzengift im Trinkwasser wird den Kanton noch länger begleiten. Schnelle Lösungen seien nicht in Sicht, sagt Kantonschemiker Urs Ackermann. · Wie baut man Parkhäuser, in denen sich die Menschen sicher fühlen? Ein Rundgang durch ein modernes Parkhaus in St. Gallen mit dem Parkhaus-Spezialisten und der Kriminologie-Professorin.

    Technischer Defekt führte zu Brand in einer Tiefgarage in Möhlin

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 4:25


    Anfang Juli brannte es in Möhlin in einer Tiefgarage. Rund 70 Personen aus umliegenden Mehrfamilienhäusern mussten kurzzeitig evakuiert werden. Nun zeigen die Brandermittlungen: ein technischer Defekt an einem parkierten Auto führte zum Brand. Die weiteren Themen dieser Sendung: · 22 Selbständigerwerbende im Kanton Solothurn müssen ihre Steuererklärung nochmals nachreichen. Der Grund: ihre Unterlagen wurden von der zuständigen Privatfirma geschreddert, bevor sie eingescannt wurden. · Auf der Autobahn A1 hat sich bei Mägenwil das Auto einer 68-jährigen Lenkerin überschlagen. Die Frau musste zur Beobachtung ins Spital gebracht werden.

    Solothurner Steuererklärungen geschreddert statt gescannt

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:15


    Eine externe Firma hat Steuererklärungen aus dem Kanton Solothurn geschreddert anstatt eingescannt. Betroffen sind 22 Selbstständigerwerbende, welche ihre Unterlagen auf Papier abgegeben haben. Sie müssen ihre Steuererklärung erneut einreichen. Weiter in der Sendung: · Sommerserie «Sicher ist sicher»: Eines der modernsten Parkhäuser der Schweiz steht in der Stadt St. Gallen. Es ist auf dem neusten Stand der Technik. Wer dort parkiert, soll sich wohl und sicher fühlen. Sicherheit im Parkhaus hat auch einen wirtschaftlichen Aspekt. Weil: Wer sich sicher fühlt, parkiert wieder dort.

    Wie sieht der Kaba-Schlüssel der Zukunft aus?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 24:37


    Seit Jahrzehnten werden im zürcherischen Wetzikon die bekannten Kaba-Schlüssel produziert. Sie stehen sinnbildlich für das Bedürfnis nach Sicherheit. Im Rahmen der Sommerserie «Sicher ist sicher» besuchen wir die Firma und wollen herausfinden, wie die Schliesssysteme der Zukunft aussehen könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Bis nächsten Sommer baut die SBB bei Rupperswil im grossen Stil: dabei entsteht keine neue Bahnlinie, sondern ein neuer Flussarm im Auengebiet der Aare. · Die Kantone Aargau und Zürich haben an drei Orten einen gemeinsamen Landabtausch vorgenommen. Weshalb es dazu kam, erklärt die Kantonsgeometerin Simone Stirnimann.

    Wo streift der Goldschakal herum?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 6:51


    Seit 2012 gibt es in der Schweiz erste Fotonachweise des Goldschakals - letztes Jahr wurde ein solches Tier auch im Aargau fotografiert. Nun startet die Stiftung für Grossraubtiere Kora ein spezielles Monitoring: mit Fotofallen auch im Fricktal. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nach fünf Tagen auf freiem Fuss sucht die Kantonspolizei Aargau weiterhin nach einem entlaufenen Häftling: dieser könnte noch immer Handschellen tragen, schreibt die Polizei. · In den kommenden Nächten beginnt der Abbruch von zwei Brücken über die Autobahn A1 bei Luterbach. Diese sind zu wenig lang für die künftigen sechs Spuren.

    SBB baut neuen Fluss

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:11


    Im aargauischen Rupperswil baut die SBB als ökologische Ausgleichsmassnahme einen neuen Flussarm an der Aare, dies beim Wasserkraftwerk. Das Kraftwerk gehört der SBB und liefert zehn Prozent des Stroms für das SBB-Netz. Weiter in der Sendung: · Sommerserie: Der Schlüssel ist unser täglicher Begleiter. Egal ob für Fahrrad, Haustüre oder Schliessfach. Doch die Zukunft der Schliesssysteme ist digital.

    Claim Regionaljournal Aargau Solothurn

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel