POPULARITY
2021 starb ein junger Patient, der sich in der Psychiatrischen Klinik Königsfelden mehrfach auf den Hinterkopf fallen liess. Nun hat die Staatsanwaltschaft die damalige Oberärztin und ihren Chef angeklagt. Weiter in der Sendung: · BS/BL: Mit unterirdischen Tunneln soll der Bahnverkehr in Basel ausgebaut werden. Kostenpunkt: 14 Milliarden Franken. · ZH: Das Beratungstelefon «Die Dargebotene Hand» muss sich mit immer komplexeren Problemen auseinandersetzen.
Börsvolatilitet, tullkaos och ekonomisk osäkerhet står i centrum när Daniel Ljungström gästas av Linn Hansson från Carnegie Fonder. Tillsammans diskuterar de amerikanska småbolag, Trumps politik och börsens utveckling. En enkel genomgång av ett komplicerat marknadsläge – men med ljus i tunneln. Mer information om Carnegie US Small & Microcap finner du på carnegiefonder.se.Investeringar i finansiella instrument är förknippade med risk och en investering kan både öka och minska i värde eller komma att bli värdelös. Historisk avkastning är ingen garanti för framtida avkastning. Ingen del av podcasten skall uppfattas som en uppmaning eller rekommendation att utföra eller disponera över någon typ av investering eller att ingå några andra transaktioner. De uppfattningar som redogjorts för i podcasten återspeglar de medverkandes uppfattning för tillfället och kan således komma att ändras. Informationen i podcasten tar inte hänsyn till någon specifik mottagares särskilda investeringsmål, ekonomiska situation eller behov. Informationen är inte att betrakta som en personlig rekommendation eller ett investeringsråd. Adekvat och professionell rådgivning skall alltid inhämtas innan några investeringsbeslut fattas och varje sådant investeringsbeslut fattas självständigt av kunden och på dennes eget ansvar. Max Matthiessen frånsäger sig allt ansvar för direkt eller indirekt förlust eller skada som grundar sig på användandet av information i podcasten.
Börsvolatilitet, tullkaos och ekonomisk osäkerhet står i centrum när Daniel Ljungström gästas av Linn Hansson från Carnegie Fonder. Tillsammans diskuterar de amerikanska småbolag, Trumps politik och börsens utveckling. En enkel genomgång av ett komplicerat marknadsläge – men med ljus i tunneln. Mer information om Carnegie US Small & Microcap finner du på carnegiefonder.se.Investeringar i finansiella instrument är förknippade med risk och en investering kan både öka och minska i värde eller komma att bli värdelös. Historisk avkastning är ingen garanti för framtida avkastning. Ingen del av podcasten skall uppfattas som en uppmaning eller rekommendation att utföra eller disponera över någon typ av investering eller att ingå några andra transaktioner. De uppfattningar som redogjorts för i podcasten återspeglar de medverkandes uppfattning för tillfället och kan således komma att ändras. Informationen i podcasten tar inte hänsyn till någon specifik mottagares särskilda investeringsmål, ekonomiska situation eller behov. Informationen är inte att betrakta som en personlig rekommendation eller ett investeringsråd. Adekvat och professionell rådgivning skall alltid inhämtas innan några investeringsbeslut fattas och varje sådant investeringsbeslut fattas självständigt av kunden och på dennes eget ansvar. Max Matthiessen frånsäger sig allt ansvar för direkt eller indirekt förlust eller skada som grundar sig på användandet av information i podcasten.
Kein Netz im Zug oder Auto – das ist ärgerlich, gehört in Deutschland aber immer noch zum Alltag. Vodafone will das Problem jetzt mit einer neuen Technik angehen: Spezielle Kegelantennen sollen in Tunneln für 5G-Verbindungen statt Funklöcher sorgen.
Manchester United förlorade ångestmötet mot Tottenham och med en rejäl skadelista blir nu frågetecknen inför våren bara fler och fler. För Postecoglou var det däremot ett fall framåt med några återvändande spelare och viktiga tre poäng. Liverpool lyckades klamra sig fast vid ledningen mot Wolves trots usel avslutning, Merin hoppade in som nia och frälste Arsenal och Marmoush ny favorit på Eastlands efter hattrick mot Newcastle. Med: Patrik Syk, Makoto Asahara och Frida Fagerlund
Einmal Lokführer sein - davon träumen Kinder und Erwachsene. Dabei ist es gar nicht so unmöglich! Unsere Gäste düsen immer mit ihren Zügen durch selbstgebaute Traumlandschaften mit Tunneln, Bergen und Häusern. Ein Bastel-Hobby, das Technik, Kreativität und Fingerspitzengefühl verbindet: Modelleisenbahn. Experten im Mikado-Studio verraten uns, wie kleine Welten entstehen.
Wir sprechen heute über die Verteilung der Einnahmen aus der sogenannten Tourismussteuer. Bis 2028 können 377 Millionen Euro ausgegeben werden. Die neue Forbes - Liste der reichsten Menschen in Spanien ist gerade erschienen. Auch die Chefs der Hotelketten auf Mallorca findet man auf der Liste. Gleich in drei Tunneln wird in dieser Woche gebaut. Wir haben die Nachrichten dazu in unserem Podcast. www.5minutenmallorca.com
Gestern wurde der zweite von insgesamt vier Tunnel auf der Strecke nach Samnaun eröffnet. Die Kosten belaufen sich auf über 100 Millionen Franken. Auch andere Regionen wünschen sich Tunnel. Entsprechende Projekte dürften zu einem wichtigen politischen Thema in den kommenden Jahren werden. Weitere Themen: * Kostenlose Ski-Abos für Politikerinnen und Politiker: Der Fall aus Arosa ist noch nicht vom Tisch. * Zusammenarbeit unter Kunstmuseen: Die Museen in Chur, Bregenz, Vaduz und St. Gallen schaffen eine Plattform für zeitgenössische Kunst.
In Calw im Nordschwarzwald haben Bahn-Fans und auch der Landkreis lange Zeit für eine Wiederbelebung der stillgelegten Hermann-Hesse-Bahn gekämpft - mit Erfolg: "2025 ist es soweit", freut sich Holger Schwolow, der Technische Geschäftsführer des Zweckverbandes Hermann-Hesse-Bahn. In rund 60 Minuten wird man dann bequem von Calw nach Stuttgart fahren können. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex erklärt Holger Schwolow, dass Planung und Bau nicht einfach waren: "Es ist eine sehr anspruchsvolle Topographie! Böschungen mit Stützwänden, Dämme, die sich mit Straßen kreuzen - man braucht also Brücken. Zudem mussten viele alte Bauwerke instandgesetzt werden". Und auch ein kleines Tier hat der Realisierung immer mal wieder im Weg gestanden: Fledermäuse, die sich in den stillgelegten Tunneln eingenistet hatten. Hören Sie im Audio, wie die Flattermänner überredet wurden, sich neue Wohnungen zu suchen - und so der Weg für die Hermann-Hesse-Bahn wieder frei wurde.
Unsere Sommer-Konferenzreihe 2024 geht mit einem Knall zu Ende, oder eher gesagt mit ein paar mehr – im Hintergrund unserer Aufnahme. Denn das USENIX Security Symposium 2024 in Philadelphia war ziemlich gut besucht und einen geeigneten Ort für die Aufnahme zu finden, nicht ganz so einfach. Aber hey, das ist live. Adrian und Gabriel haben uns Einblicke in ihre Forschung zu zum Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi gegeben, das sogenanntem WLAN-Calling zugrunde liegt. WLAN-Calling ermöglicht in modernen Smartphones, dass Telefonverbindungen nicht nur über das Mobilfunknetz, sondern auch über WLAN aufgebaut werden können. Ziel ist es, so auch an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität wie etwa Tunneln, Kellern oder auf Bahnfahrten Erreichbarkeit zu garantieren. Zwei kritische Sicherheitslücken haben solche Calls aber leider in der Vergangenheit zu einer etwas unsicheren Angelegenheit gemacht. Die Sicherheitslücken sind inzwischen aber dank der Forscher geschlossen. Was bei den Calls von Seiten verschiedener Hersteller und Mobilfunkanbieter schief lief, wie die beiden darauf aufmerksam geworden sind und wie es dann weiter ging, erzählen Adrian und Gabriel uns in dieser deutschen Sonderausgabe von CISPA TL;DR.
Abblendlicht ein, Sonnenbrille ab und Radio an. Schon in der Fahrschule lernt man, dass man sich in Tunneln an besondere Sicherheitsvorkehrungen halten sollte. Schließlich kann ein Unfall in einer geschlossenen Röhre schnell eskalieren, oder? Über die Frage, wie sicher Tunnel wirklich sind, was sich in den letzten Jahren in Bezug auf Tunnelsicherheit getan hat und wie man sich in Tunneln verhalten sollte, darüber sprechen wir heute mit Elisabeth Holzapfel. Sie ist Mitarbeiterin der Tunnelverwaltungsbehörde und unter anderem für eine Tunnelkampagne verantwortlich.
Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Folge an unserer Hydrogen Bar! Heute haben wir das Thema "Wasserstoff in Tunneln" im Fokus. In unserer 199. Episode diskutieren wir über die Sicherheit von Wasserstofffahrzeugen in Unfallsituationen innerhalb von Tunneln. Wir überlegen gemeinsam, welche Gefahren existieren und wie diese minimiert werden können. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse der Technischen Universität Graz und die Erkenntnisse eines österreichischen Projekts zum Thema. Bleibt dran und erfahrt alles Wissenswerte über die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen rund um Wasserstoffautos in Tunnelsystemen. Natürlich schauen wir auch voraus auf die Jubiläumsfolge 200 in der nächsten Woche. Viel Spaß und interessante Einblicke beim Zuhören!
Bei neuen israelischen Angriffen in Teilen der Stadt Gaza, die liegt im Norden des Küstenstreifens, sind mindestens zwölf Menschen getötet worden. Wie palästinensische Gesundheitsdienste berichten, sind darunter auch Frauen und Kinder. Die Attacke erfolgte, nachdem bewaffnete Palästinenser im Begriff waren israelische Soldaten anzugreifen. Außerdem hat man sowohl über der Erde, als auch in Tunneln große Mengen an Waffen und Munition gefunden. Bereits in der vergangenen Woche sind die Bewohner mehrerer Viertel von Gaza zur Flucht aufgerufen worden. Meistens kommt es nach solchen Aufrufen zu größeren Militäreinsätzen in den Gebieten.
Das Crack!-Festival in Rom: Vom 20.-23. Juni treffen sich Comickünstler, Illustratoren und Musiker aus aller Welt in den unterirdischen Tunneln des Forte Prenestino in Rom, ein Fort, dass seit 1986 besetzt ist und sich zu einem großen selbstverwalteten sozialen Zentrum entwickelt hat. Von Verena Schälter / Überraschendes Ende: Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die "Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz" - kurz "Limbach-Kommission" - aufgelöst. Knut Cordsen im Gespräch mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts und Mitglied der nun ehemaligen Kommission Hans-Jürgen Papier / 40 Jahre "Purple Rain": Die US-amerikanische Stadt Minneapolis ist im Prince-Fieber. 1984 kam der Film "Purple Rain" über einen jungen Musiker in die Kinos, heute ist er Kult - genau wie der Titelsong von Prince. Schauplatz des Films ist Minneapolis - Die US-amerikanische Stadt ist seither im Prince-Fieber. Patrick Obrusnik war vor Ort.
Doc und Maurice steigen in die Kanalisation herab, um nach dem verschwundenen Oikiim Ty'he zu suchen. Wenn es doch allein Ratten wären, die in diesen Tunneln leben...“Werq”, “Beauty Flow”, “Mesmerizing Galaxy Loop”, “Morgana Rides”, “Crypto”, “Spellbound”, “Sincerely”, “Lasting Hope”, “Lightless Dawn”, “The Endless” by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Freedom”, “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
VECKANS AKTUELLT | Äntligen sänks räntan – nu börjar ljuset i tunneln att synas. Smart av regeringen att tillsätta rutinerade och kompetente Stefan Attefall som egnahemskommissionär, menar vår expertkommentator Kent Persson, som också kommenterar Fastighetsägarnas nya BIDs-rapport och de kompromissovilliga chefsekonomerna – och som ger ett gott råd till Liberalernas nya bostadspolitiska talesperson. Programledare: Anna Bellman.
Wir sitzen gemeinsam im Auto und berichten von der ersten Hälfte unseres Italien-Urlaubs. Wir haben eine Menge Schweiz von unten, sprich aus Tunneln, gesehen und sehr viel Italien aus dem Autofenster. 5.348 km Gesamtfahrstrecke in 10 Tagen lässt wenig Spielraum für touristische Hotspots. Warum der Zeitplan so eng war und wir uns nicht auf ein kleineres Gebiet beschränkt haben, erklären wir in dieser Episode.
Passend zur Fallout-Serie führt Anabelle endlich in die Fallout-Lore ein. Marie hat sich wieder eine creepypasta von r/nosleep geschnappt und nimmt uns in ihrem Auto mit! Die Fallout-Serie auf Prime: https://www.amazon.com/Fallout-Season-1/dp/B0CN4HV16N Left/Right-Game: Original Geschichte: https://www.reddit.com/r/nosleep/comments/7asz8x/has_anyone_heard_of_the_leftright_game_part_1/ YouTube-Hörbuch: https://www.youtube.com/watch?v=Bbziw22vVfE Hörspiel: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6poICXopSk228WSP_Sh6EgN1crlKOt_D
Inflation och stigande räntor har slagit hårt mot svensk handel. Men nu förväntas räntesänkningar och i handeln börjar man se ett slut på nedgången. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Petra BergmanMedverkande: Kristian Åström, ekonomikommentator och Maria Mikkonen, chefekonom Svensk Handel
Inflation och stigande räntor har slagit hårt mot svensk handel. Men nu förväntas räntesänkningar och i handeln börjar man se ett slut på nedgången. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Petra BergmanMedverkande: Kristian Åström, ekonomikommentator och Maria Mikkonen, chefekonom Svensk Handel
Der Luftkurort Semmering – geografisch ziemlich genau zwischen Wien und Graz gelegen - lockt mit spektakulärer Bergkulisse und der ersten Gebirgs-Eisenbahn der Welt, deren Trasse sich in Kehren, Tunneln, Viadukten und Brücken über Dutzende Kilometer durch die Alpen schlängelt. Unesco-Welterbe ist die Bahn von 1854 auch noch. Die frühere mondäne Sommerfrische Semmering lockt mit Fin de siècle-Villen, Kultur-Programm, Skisport, Wanderungen jeglichen Schwierigkeitsgrads. Dennoch sinkt die Zahl der Gäste kontinuierlich; die drei berühmten Hotelpaläste der Gemeinde liegen im Dornröschenschlaf. Das soll nicht so bleiben, doch die Herausforderung, dem einst mondänen Kurort neues Leben einzuhauchen, ist groß. Wobei es so manchen BesucherInnen am Semmering gerade recht zu sein scheint, ohne viel Rummel in eine Welt der Stille einzutauchen.
Cari hat heute nicht eine, sondern zwei Doku-Empfehlungen für euch: In einer politischen Doku geht es um Menschen, die aus der AfD ausgestiegen sind. Und eine Reisedoku zeigt, wie ein Paar mit dem Fahrrad von Alaska nach Mexiko gefahren ist. In "das nervt" sprechen wir darüber, wie schwierig es für viele Menschen ist, ein Reise-Visum für Deutschland oder die EU zu bekommen. Dann wird Manuel genötigt, über den Ausdruck "ein großes Geschäft machen" zu sprechen. Zum Abschluss sprechen wir über deutsche Künstler, die im Ausland zum Teil bekannter sind als in Deutschland selbst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilung Morgen, am Mittwoch, den 20.03.2024 um 17 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Empfehlung der Woche Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten (ARD Mediathek) Das nervt: Visaprobleme Reisepässe-Ranking: Das sind die wertvollsten Reisepässe der Welt 2024(Handelsblatt) Das ist schön: Mit dem Fahrrad von Alaska nach Mexiko 1 Year Cycling from Alaska to Mexico (YouTube) Ausdruck der Woche: Ein großes Geschäft machen Wie die Römer ihr Geschäft machten (Tiroler Tageszeitung) Eure Fragen Jeff aus den USA fragt: Sind deutsche Künstler und ihre Werke im Ausland bekannter als in Deutschland? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden umhauen: Ausdruck, der verwendet wird, wenn etwas oder jemand einen starken, oft überraschenden Eindruck hinterlässt, kann positiv oder negativ sein der Aussteiger: Person, die bewusst entscheidet, aus einem bestimmten System oder einer Organisation auszusteigen das Visum: offizielle Genehmigung, die von einem Land ausgestellt wird, um einem Ausländer zu erlauben, für einen bestimmten Zeitraum einzureisen, sich aufzuhalten oder durch das Land zu reisen korrupt: beschreibt eine Person oder Organisation, die bereit ist, unethische oder illegale Handlungen, wie Bestechung oder Betrug, zu begehen, oft zum eigenen Vorteil die Bürgerpflicht: Verantwortung oder Aufgabe, die jeder Bürger gegenüber seiner Gemeinschaft oder seinem Land hat; kann Dinge wie das Wählen, das Beachten der Gesetze oder das Bezahlen von Steuern umfassen die Kanalisation: System von unterirdischen Rohren und Tunneln, das dazu dient, Abwasser und Regenwasser von Gebäuden und Straßen zu entfernen und zur Reinigung zu transportieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Seinen Job hat Patrick von der Pike auf gelernt. Heute leitet er bei der VGF den Bereich Leit- und Sicherungstechnik. Vieles von dem, was Patricks Team macht, geschieht von den Fahrgästen unbemerkt, quasi unsichtbar – beispielsweise in den U-Bahn-Tunneln unter Frankfurt. Hand in Hand arbeiten hier Facharbeiter:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen daran, dass U-Bahnen und Straßenbahnen immer sicher unterwegs sind. In seiner Freizeit ist Patrick nicht in Tunneln unterwegs, sondern lässt sich lieber den Wind um die Nase wehen. Wie das genau aussieht, erzählt er in der aktuellen Episode.
In Zukunft sollen Güter in der Schweiz in unterirdischen Tunneln transportiert werden. Die erste Teilstrecke von Cargo sous terrain ist zwischen Härkingen und Zürich geplant. Letzte Woche ist die Anhörung gestartet. Der Aargau steht grundsätzlich hinter dem Projekt. Weiter in der Sendung: * Olympia ohne Heimberg: Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg verpasst die Qualifikation für die olympischen Spiele. * Cupfinal mit Schönenwerd: Die Volleyballer von Schönnenwerd gewinnen den Halbfinal gegen Luzern.
När vi precis gått in i 2024 kommer det glädjande besked om Sveriges ekonomi, då inflationstakten äntligen verkar vara på väg ner enligt siffror som kom nu i veckan. Men är det för tidigt att dra en lättnadens suck än och hur kan det här beskedet påverka matpriser, boräntor och elpriser? Gäst: Frida Bratt, sparekonom på Nordnet Programledare: Jon Andersson
Juli 1984: Eine Reisegruppe aus der Schweiz kämpft sich durch den brasilianischen Dschungel. Sie sind auf der Suche nach der verlorenen Stadt „Akakor“. Hier soll das Volk der „Ugha Mongulala“ zu finden sein. Ein indigenes Volk, das in riesigen Tunneln und Hallen lebt und über geheimes Wissen verfügt. Doch dann macht die Gruppe eine grausame Entdeckung. Vom Boden des brasilianischen Regenwaldes starren die leeren Augenhöhlen eines menschlichen Schädels. --- Links --- Buch „Abenteuer Urwald“ von Rüdiger Nehberg: http://tinyurl.com/bdfxsyex Doku Der Fluch von Akakor: http://tinyurl.com/2p9hn7jf Spannender Artikel von TRAVELBOOK: http://tinyurl.com/3hc959mm Buch „Die Chronik von Akakor“ von Karl Brugger: http://tinyurl.com/59tn2hxn --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht endgültig gelöst.
In dem eroberten Hauptquartier der radikal-islamistischen Hamas in Chan Junis habe sich auch die Geheimdienstzentrale der Terrororganisation befunden, erklärte der israelische Armeesprecher Hagari. In den unterirdischen Tunneln unter Chan Junis soll sich der Anführer der Hamas, Jihia Sinwar, versteckt halten. Dorthin, in den Süden des Gazastreifens, hat die israelische Armee weitere Bodentruppen entsandt.
Ja wie immer ein klares Thema und streng durchgescriptet die Folge ... ist bei einem anderen Podcast ... Links: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=-ymOWS-z7kg https://de.wikipedia.org/wiki/Einschienenbahn https://www.reddit.com/r/Damnthatsinteresting/comments/16q7721/psy_introduces_himself/ https://support.taittowers.com/hc/en-us/articles/360058435134-Toaster-Lift-Spec-Sheet https://allaccessinc.com/equipment/pop-up-toaster-lift/ https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=X618qcerASw Video zu den Tunneln: https://www.youtube.com/watch?v=mMaQn6eBroY&t=314s https://twitter.com/_ckricky/status/1719750459735277819 https://twitter.com/AtticusJazz/status/1719579865890832819 https://de.wikipedia.org/wiki/Muslimbr%C3%BCder https://de.wikipedia.org/wiki/Wahhabiten https://de.wikipedia.org/wiki/Zerst%C3%B6rung_des_islamischen_Kulturerbes_in_Saudi-Arabien https://edition.cnn.com/2023/10/28/middleeast/hamas-tunnels-gaza-intl/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Tunnelsystem_im_Gazastreifen https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin Hyperloop: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop https://web.archive.org/web/20160128114809/http://www.spacex.com/sites/spacex/files/hyperloop_alpha-20130812.pdf https://www.theguardian.com/sustainable-business/2017/aug/04/hyperloop-planet-environment-elon-musk-sustainable-transport https://fortune.com/2022/04/25/elon-musk-boring-company-hyperloop-2/ Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030
Mehr als einen Monat müssen die über 200 Geiseln in Gefangenschaft der Hamas bereits ausharren. Festgehalten in dunklen Tunneln, während über ihren Köpfen Bomben fallen. Jetzt kommt erstmals ein größerer Teil von ihnen wieder in Freiheit. Im Gegenzug wird auch Israel gefangene Palästinenser freilassen und in Gaza die Waffen schweigen lassen. Für eine gewisse Zeit. Denn ob dieses erste Abkommen zwischen Israel und der Hamas zu einem nachhaltigen Frieden führen kann, ist ungewiss. Wie so ein Frieden im Nahen Osten aussehen könnte, darüber wird bereits seit Jahrzehnten verhandelt. Im Podcast erklären Gudrun Harrer und Eric Frey vom STANDARD, welche großen Schritte es diesbezüglich bereits gegeben hat, und wir fragen nach, wie Frieden im Nahen Osten möglich wäre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Seit einem Monat herrscht Krieg im Nahen Osten. Die israelische Armee hat den Gazastreifen in zwei Hälften geteilt, viele Hamas-Kämpfer getötet und deren Stellungen ins Visier genommen. Im Fokus: das Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt, unter dem das Militär eine Kommando-Zentrale der Terroristen vermutet, in dem aber auch mehrere hundert Zivilisten unter schwierigsten Bedingungen ausharren. Die palästinensische Seite spricht inzwischen von mehr als 10.000 Toten. Wie belastbar diese Zahlen sind, warum Israel den Tunnelkampf bisher scheut und was die mehrstündigen Feuerpausen und die Fluchtkorridore Richtung Süden bewirken - darüber spricht Holger Romann mit der Nahost-Expertin Dr. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent im Studio Tel Aviv. Shownotes: Interview mit Jan-Christoph Kitzler zur Rolle von Journalisten https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html Podcast-Tipp: Dreimal besser - Umgehen mit Stress und schlimmen Nachrichten https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/resilienz-mit-stress-und-krisen-besser-umgehen/br24/12832697/ Zu Israels Vorwurf der Mitwisserschaft https://www.tagesschau.de/ausland/gaza-israel-vorwuerfe-reporter-100.html
Israels Armee ist ins Stadtzentrum von Gaza vorgerückt. Die Hamas hat sich dort unterirdisch verschanzt. Und: Die AfD in Sachsen-Anhalt kann nun stärker überwacht werden.
Große Teile des Gaza-Streifens ist untertunnelt. In diesen Tunneln werden auch die Geiseln vermutet, die die Hamas bei ihrem Überfall am 7. November gefangen genommen hat. Für die Angehörigen der Geiseln ist die Situation alles andere als leicht. Drei von ihnen sind vor kurzem in Wien gewesen, und haben von ihrem Hoffen und Bangen erzählt. Mit dabei war KURIER Außenpolitik-Reporter Johannes Arends, der uns heute von seinen Gesprächen berichten wird.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yocheved Lifschitz ist über drei Wochen lang als Geisel von der Hamas festgehalten worden. Nun ist die 85-Jährige wieder in Israel. Sie sei durch die Hölle gegangen, sagt sie. Wir erzählen, was sie in den Tunneln unter dem Gazastreifen erlebt hat und fragen, warum die Hamas Geiseln freilässt. Die Terroristen hätten in ihrem Kibbuz gewütet und sie verschleppt, sagt Yochevef Lifschitz. Sie erzählt auch, wie sie von der Hamas als Geisel im Gazastreifen behandelt wurde. Ausserdem reden wir mit Gerhard Conrad. Er ist Islamwissenschaftler und war viele Jahre in hoher Funktion beim deutschen Bundesnachrichtendienst tätig. Wenn ihr mehr wissen möchtet über die Tunnel unter dem Gazastreifen, dann empfehlen wir euch diesen Artikel: https://www.srf.ch/news/international/eskalation-im-nahen-osten-warum-ist-das-tunnelsystem-der-hamas-militaerisch-so-entscheidend Und weitere Infos dazu, warum die Hamas so viele Geiseln genommen habt, findet ihr in dieser News Plus-Folge: https://www.srf.ch/audio/news-plus/gewalt-in-nahost-warum-hamas-so-viele-geiseln-aus-israel-nimmt?id=12468504 Für Feedback oder Inputs erreicht ihr uns per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch.
Nach ihrer Freilassung spricht eine Geisel der Hamas. Sie sei in Gefangenschaft erst geschlagen, dann "gut behandelt" worden. Und: Robert Habecks Pläne für die Industrie
Lite till. Om du bara vrider axeln något och lägger armen ovanför huvudet så går det. Med hjälp av benen puttar du på och det lossnar. Du kan ta dig framåt i det kolsvarta mörkret djupt inne i grottan. Hela du är jordig och luften är full av damm. Det är kolsvart här nere men det stör dig inte. Tunneln som knappt rymmer en människa och som andra skulle beskriva som fruktansvärt klaustrofobisk ser du bara som en utmaning. En outforskad plats som du vill bli först med att utforska. Rädslan för att fastna trycker du bort, för du är en utforskare ute på ditt livs expedition.Det har blivit dags för ämnet expeditioner och den här gången med temat grottor.Fall: Gollum's cave & Nutty Putty cave Länk Patreon: https://www.patreon.com/spoktimmen Musik”Nikol S. & Symphonic band – The shadows of horror (symphonic song)” av Nikol S. (Luna sounds)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode KontaktInstagram: @spoktimmen@linnek@jennyborg91 Facebook: Spöktimmen Mail: spoktimmenpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Gazastreifen muss als ein Gebiet mit zwei Lebensebenen betrachtet werden: „eine Ebene für Zivilisten und eine für die Hamas“, sagt ein militärischer Sprecher Israels. „Weit mehr Tunnel, als wir uns vorstellen können“, gebe es. Es wird von einer Gesamtlänge von 500 Kilometern gesprochen – das ist weit mehr als die U-Bahnen von Berlin und Paris zusammen.
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders? Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders? Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders? Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang
Er gilt als treibende Kraft hinter dem Einsatz von Selbstmordattentätern, hinter den Tunneln und dem Raketensystem der Hamas in Gaza. Mohammed Deif versteckt sich seit über zwanzig Jahren vor der Vergeltung der israelischen Geheimdienste. Gast: Ulrich Schwerin, Auslandredaktor Host: Sebastian Panholzer Produzentin: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nahost-mohammed-deif-kopf-hinter-dem-hamas-terrorangriff-ld.1759966 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Hamas-Terroristen verstecken sich in Gaza-Stadt in Tunneln unter den Häusern und benutzten die Bewohner der Stadt als menschliche Schutzschilde. Zivilisten wurden heute früh vom israelischen Militär zum Verlassen der Stadt aufgefordert. +++ Die Türkische Gemeinde warnt Muslime, sich nicht von der Hamas instrumentalisieren zu lassen. „Halten Sie sich von der Manipulation der Hamas fern, diese schadet den Muslimen in aller Welt!“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Arye Shalicar ist in Berlin geboren, hat den Terror-Tag in Tel Aviv erlebt und seit Sonntag wieder im Reserverdienst der israelischen Streitkräfte, er dient der Armee als Sprecher. Bei „Achtung, Reichelt!“ spricht er über die Antwort Israels auf den Hamas-Terror – und wie der 7. Oktober 2023 sein Land verändert.
Ulrike Keding ist eine erfahrene Couchsurferin. Couchsurfing bedeutet „Übernachten bei einem Freund oder einer Freundin“. Nirgendwo stellt sich die Diversität der US-Gesellschaft und ihrer multi-ethnischen Gruppen besser dar als auf der Couchsurfing-Plattform. Die Autorin stellt uns die Träume ihrer interessantesten Couchsurfing-Freunde in den USA vor. Diese haben sie einen Teil ihrer Reise entlang der Ostküste begleitet: in New York, Washington D.C. und Miami Beach. Der professionelle Musiker Gerald Farnham träumte einst vom Broadway. Sein Leben verlief jedoch anders. Seit 50 Jahren spielt er im Central Park auf seiner historischen Renaissancelaute. Mit dem afroamerikanischen Unternehmer Vincent Dixon zieht Ulrike Keding durch die Bars von Washington D.C. Der Nachkomme karibischer Auswanderer hat eine beachtliche Karriere gemacht. Nach seinem Start an der Wall Street als Investmentbanker hat er inzwischen eine Firma mit 400 Angestellten und ist Berater des Verteidigungsministeriums. Dixon hat den amerikanischen Traum verwirklicht. In Miami Beach beobachtet Ulrike Keding einen Graffitimaler bei seiner Arbeit auf einer Mauer am Atlantikstrand. Nemo Librizzi, der Sohn von Andy Warhol's Kunsthändler Ricky Limbrizzi, wuchs in einer prominenten Künstlerwelt in New York auf. Doch sein Traum gilt immer noch der verbotenen und illegalen Graffiti Kunst. Der Maler sprühte Graffitis in dunklen Tunneln und auf Untergrundbahnen. Dafür hat er auch die eine oder andere Verhaftung hingenommen. Limbrizzi gehört zur Subway Graffity Bewegung. Eine Couchsurfing-Übernachtung ist kein Garantieschein. Doch eins ist den GlobetrotterInnen sicher: spannende Begegnungen mit originellen Individualisten abseits üblicher Touristenpfade.
Matpriserna är den stora frågan för många just nu. Och plötsligt har den tyska lågpriskedjan Lidl blivit en ny kelgris hos en allt mer prismedveten medelklass. Men Lidl är inte som vilket företag som helst – utan styrs med järnhand av en hemlighetsfull tysk miljardär som vägrar låta sig fotograferas. På en kvart får du veta om prissänkningarna på matvaror bara är en smart pr-kupp eller om det faktiskt börjar lätta nu. Med Sara Bränström, reporter på SvD Näringsliv och Tomas Lundin, korrespondent i Tyskland.
Enligt Konjunkturinstitutets rapport som kom idag så har vi ett tufft år framför oss. Hög inflation, stigande ränta och fler arbetslösa. Samtidigt ser man ljusare på tillväxten. Programledare: Erika MårtenssonMedverkande: Kristian Åström, ekonomikommentator och Philip Ramqvist, ekonomireporter
Enligt Konjunkturinstitutets rapport som kom idag så har vi ett tufft år framför oss. Hög inflation, stigande ränta och fler arbetslösa. Samtidigt ser man ljusare på tillväxten. Programledare: Erika MårtenssonMedverkande: Kristian Åström, ekonomikommentator och Philip Ramqvist, ekonomireporter
Typveränderung gefällig? Clarissa sitzt heute auf dem Frisörstuhl von Friseur Ralph. Wellen in jeder Form sind heute Thema bei „Wissen macht Ah!“. Außerdem gehen Ralph und Clarissa diesen Fragen nach: Wie hüpft ein Stein besonders oft übers Wasser? Warum ist in Tunneln der Radioempfang beim Reinfahren oft besser als beim Rausfahren? Woher kommt der Begriff „bluetooth“? Und wie hören Elefanten auch mit den Füßen?
Ein Ausflug der besonderen Art auf die beliebte Nordseeinsel: zu Börtebooten, Tunneln, dem Bunkermuseum und einer Landebahn.
#140 Das hier ist Folge #140 und sie handelt von einem längst vergessenen, mysteriösen Mord in der Universität Harvard. Harvard ist die wohl renommierteste Universität der Welt. Und älter als die amerikanische Konstitution. In Harvard existieren deswegen eigene Gesetze und Regeln, behaupten manche. Am Campus erzählt man sich von mysteriösen Legenden, von den unterirdischen Tunneln… und von einem Mord, der sich dort vor vielen Jahren zugetragen hat. Angeblich soll eine Studentin namens Jane in einem Ritualmord umgebracht worden sein. Auf der Leiche befand sich nämlich merkwürdiges rotes Pulver. Manche munkeln, dass der Mörder ihr Professor war. Aber nicht nur das: Der Professor arbeite immer noch hier an der Universität, das Verbrechen wurde nämlich nie aufgeklärt. Wir steigen ein in einen Fall, über den jahrzehntelang geschwiegen wurde. Was ist wirklich passiert? Um das zu klären gehen wir nach Harvard, zurück in die 60er Jahre. Wir blicken auf das Leben der Studentin Jane Britton, einer klugen, rebellischen Archäologie-Studentin. War der Professor wirklich der Täter? Oder was steckt hinter diesem Verbrechen? Und wir klären, was eine Literaturstudentin mehr als 40 Jahre später mit dem Fall zu tun hat. Liebe Exis: Holt den Notizblock heraus! Und schreibt euch nicht nur eure Theorien auf, sondern markiert euch auch Folgendes fett im Kalendar: Um 12 Uhr beginnt der Verkauf unseres limitierten True Crime Gins! Ein roter Sloe Gin, mit einer (vielleicht) giftigen Zutat… Shop: theduke-gin.de Mehr Informationen zum Fall und alle Fotos und Videos findet ihr unter @mordaufexpodcast. Folgt uns aus social media (instagram, Facebook oder titkok) oder unter: @leonie_bartsch und @linnschuetze Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Der Roadtrip führt Sainey zum Abschluss nach Saint-Tropez und Monaco. Die Themen: Es wird eine Ausgabe geben zu Kinder- und Hundefreundliche Unterkünfte für Zwischenstopps; Mit dem Wassertaxi nach Saint-Tropez; Zu wenige Yachtplätze; Nicht so günstig; Wie in den Gendarmenfilmen mit Louis de Funès; Geballtes Monaco mit vielen Tunneln; Monte-Carlo muss man gesehen haben; Formel 1 Fahrer sind absolute Könner; Die James Bond-Straße; Dort, wo der Jetset zu Mittag isst Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de