POPULARITY
Jede Menge Burgen, ein paar der schönsten Dörfer Frankreichs, hübsche Orte und viel Wald - allein deswegen ist das Périgord eine Reise wert. Natürlich auch kulinarisch: Die Region gilt als Epizentrum der raffinierten französischen Landküche. Im Périgord isst man auf sehr hohem Niveau saisonal und regional - ein Paradies für Genießer. Und dann ist da der Fluss, die Dordogne. Gemächlich fließt sie durch die Region, meist fernab des Autoverkehrs. Ideal für entspannte und erlebnisreiche Kajak-Touren, sportlich, aber nicht zu anstrengend. Tom Noga hat die Paddel geschwungen.
Unser heutiger Gast hat die meiste Zeit ihres bisherigen Lebens auf dem Wasser verbracht und ihre Spitzensportkarriere 2025 beendet. Sie ist Mutter eines Sohnes, Kajak-Weltmeisterin, Weltrekordhalterin (2011-2021), vierfache Olympiateilnehmerin, 23-fache österreichische Staatsmeisterin – und nach ihrem Karriere-Ende nun bereit für ihre zweite Karriere. Sie ist als Keynote-Speakerin buchbar und veranstaltet Drachenboot-Workshops, um das Teambuilding in Firmen zu fördern. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt die ehemalige Kajak-Weltmeisterin Viktoria Schwarz ihre persönliche Faszination für den Rudersport. Sie erklärt, warum Kajakfahren gut für Geist („Da sind einfach nur du und dein Boot, dein Paddel und das Geräusch von Wasser – ein extrem schönes Gefühl“) und Körper (Stichwort: starker Rücken) ist. Und sie spricht im Podcast über Höhen und Tiefen ihrer turbulenten, knapp 20-Jahre andauernden Karriere im Spitzensport. Wir reden über ihre Learnings aus dieser Phase – speziell in punkto mentaler Stärke, Resilienz, Balance-Finden (im wahrsten Sinn des Wortes), Selbstbewusstsein, Weiterentwicklung durch Niederlagen und den Moment, als ihre Kajak-Partnerin einen Schlag vor dem Ziel zum Paddeln aufhörte. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie du zur besten Athletin in deinem Sport wirst Wie du durch Wassersport zu innerer Ruhe und Flow findest Wann genau du den Zeitpunkt erreichst, an dem du mentale Stärke trainieren kannst Welche Muskeln deines Körpers durch Kajakfahren trainiert werden Wie du beim Schlafwandeln einen Sturz aus 7 Meter Höhe überlebst Wieso der Sport extrem gut ist, um deinen Fokus wiederzufinden Mehr zu Viktoria Schwarz erfährst du HIER. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Alle an Bord – Inklusion im Wassersport Segeln, Rudern, Paddeln - Hamburg ist ein wahres Wassersport-Paradies. Aber wie gut können auch Menschen mit Behinderung bei alledem mitmachen? Mittlerweile gibt es viele inklusive Angebote. Mit viel Engagement werden zum Beispiel Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Bei Regatten segeln Menschen mit und ohne Behinderungen auf der Außenalster. Wir begleiten Hamburgerinnen und Hamburger, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Wassersport machen – ob mit dem Wakeboard, im Segel- oder Ruderboot, auf dem SUP Board oder beim Schwimmen. Moderation: Antonia Reiff und Petra Volquardsen Die Themen im Überblick: Inklusiver Schwimmkurs beim Eidelstedter Sportverein Segeln für Blinde und Sehbehinderte auf der Außenalster Sven Jürgensen, Gründer des Vereins "Wir sind wir – Inclusion in Sailing" im Gespräch Trainingsangebot "FunFari" im Ruderverein Favorite Hammonia Segelkurs der Bugenhagenschule Alsterdorf Wakeboarden mit Querschnittlähmung: Extremsportler Antonio Hömpler Test: Wie barrierefrei ist die frisch renovierte Alsterschwimmhalle für eine blinde Schwimmerin? SUP Workshop des Vereins "Nature Guides" für Menschen mit Amputationen am Goldbekhaus Weltmeisterinnen im Inklusions-Segeln: Regattaseglerinnen Silke Basedow und Nadine Löschke
Wir gehen heute fischen! Aber nicht nach gewöhnlichen Meerestier, denn wir schauen uns den Hype-Titel "Deep Regrets" an, bei dem der nasse Wassersport mit Elementen aus dem Cthulhu-Universum kombiniert werden. Ob wir einen dicken Fisch (oder ein Monster) an Land gezogen haben, sagen wir euch in unserem Review.
Wir fahren in Friesland mit einer Yacht über die Binnengewässer Frieslands und berichten quasi Live vom Steuerstand.
Diese Episode von WIR IST HIER. widmet sich der Thülsfelder Talsperre, einem der drei Erholungsgebiete im Landkreis Cloppenburg. Landrat Johann Wimberg, ein Kenner der Region, erläutert die Entwicklung des Areals, während Maria Oloew, Geschäftsführerin des Vereins Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre, über die einzigartigen Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen innerhalb des Gebiets spricht.
Der Sommer kommt und mit ihm zieht es viele Menschen wieder ans Wasser. Dabei bietet sich vor allem der Rhein als Wassersport-Vergnügungsort an. Doch an einem Abschnitt des Rheins zwischen Ingelheim und Bingen könnte bald Schluss damit sein. Noch dürfen die Wassersportler zwischen den Rheinkilometern 520 und 525 ihrer Leidenschaft nachgehen. Doch schon seit geraumer Zeit wird über ein Fahrverbot diskutiert. Denn eigentlich ist dieser Abschnitt schon seit über 50 Jahren ein Naturschutzgebiet. In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontär Yannik Radloff mit Johannes Lahr, Reporter aus der Redaktion Ingelheim, über den Rhein als Wassersport-Paradies, wie Mensch und Natur dort in Einklang leben können und ob tatsächlich ein Fahrverbot auf der betroffenen Flussstrecke durchgesetzt wird. R(h)einhören lohnt sich! Hier geht es zu den neusten Artikeln über das Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/wassersport-im-rhein-bei-bingen-kommt-das-verbot-4641911 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/ministerium-plant-einschraenkungen-auf-dem-inselrhein-4580782 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/bingeningelheim-wassersportler-kaempfen-um-zugang-zu-geschuetztem-rheingebiet-4515599
Er ist einer der erfolgreichsten Sportler, die wir in Essen zu bieten haben. Die Liste ist lang: Gold bei den Europameisterschaften, Gold bei Weltmeisterschaften, vier Goldmedaillen bei Olympia, Fahnenträger und Angela Merkel durfte ihm schon die Hand schütteln – Kanute Max Rendschmidt ist zu Gast im Podcast "Essen im Ohr". Zusammen mit Host Mario Arlt spricht der Wassersportler über Gänsehaut auf dem Baldeneysee, wenn die Sonne aufgeht und das Boot das Wasser teilt. In seiner Karriere hat Rendschmidt, der in Essen und Bonn lebt, schon einiges erlebt. Ein Zyklon in Australien, Olympia in Paris, Tokyo und Rio und Ehrungen von Angela Merkel oder Joachim Gauck. Was am Ende bleibt? Der Spaß und die gemeinsame Zeit mit Freunden. Natürlich auch im Olympischen Dorf. Pappbetten und Kondome? Sind wirklich ein Thema. Auch wer die Verrückten sind und wer für Löcher in den Wänden sorgt, lässt sich der Kanute entlocken. Bemerkenswert offen spricht der erfolgreiche Sportler aber auch über Nervosität, Übelkeit und psychologische Hilfe - ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient hat.
Als Rollstuhlfahrerin auf dem Wasser – Nomine ist elf Jahre alt und liebt es, sich zu bewegen. Nur laufen kann das querschnittsgelähmte Mädchen nicht. Trotz ihrer Behinderung segelt Nomine seit Jahren über die Nordsee. Ihr Traum: einmal zu den Paralympics.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Teichabenteuer mit Käscher und Eimer, Seerosen und ihrem Tagesrhythmus, einer Kuh mit Sehnsucht nach Wasser, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:13) Frages des Tages: Wieso geht die Seerose morgens auf und abends zu? (06:19) Wilma, die Seekuh (13:45) Wie bewegt sich ein Ruderboot fort? (23:50) Teichabenteuer (35:00) Maus-Lieblingslied (42:39) Otto-Maigler-See (47:06) Rate mal (54:47) Von Marie Güttge.
Als Leonie Maßmann aus Kamen mit 21 Jahren zu ihrer Weltumsegelung aufbrach, hatte sie keinen Schimmer von der Welt und noch weniger vom Segeln. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Leonie sagt von sich selbst, dass sie jetzt "doppelt so klug" sei wie vorher. Was sie bisher mit ihrem Freund in einem kleinen Boot auf den Weltmeeren erlebt hat, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
In dieser Episode (es ist die hundertste!) nehmen wir euch mit an die französische Atlantikküste – genauer gesagt in die wunderschöne Vendée. Gerade zu Ostern zeigt sich die Region von ihrer besten Seite: milde Temperaturen, erste Sonnenstrahlen und ideale Bedingungen für einen aktiven Familienurlaub mit Teenagern. Das erwartet euch in dieser Folge: - Warum die Vendée perfekt für einen Frühlingsurlaub ist - Schöne Strände und Naturhighlights der Region - Radfahren, Wassersport & Co: Aktivitäten, bei denen Teenager auf ihre Kosten kommen - Tipps für familienfreundliche Unterkünfte und Ausflugsziele - Unsere persönlichen Empfehlungen für entspannte und erlebnisreiche Ostertage Ob sportlich unterwegs oder entspannt am Strand – die Vendée bietet den idealen Mix für alle, die den Frühling aktiv genießen möchten.
Im Erholungsgebiet Barßel – Saterland warten zahlreiche Aktivitäten auf Erholungssuchende. Neben gut ausgebauten Wander- und Radwegen lädt die Region auch zu Wassersport ein. Kulturell bereichert wird das Freizeitangebot durch das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn, das Einblicke in die lokale Geschichte bietet. In dieser „WIR IST HIER.“-Ausgabe stellen wir die Erholungsregion im Norden des Landkreises vor.
Hallo und Ahoi - es ist das Finale des aktuellen Fahrtgebietes Kanaren. Geht heute auf virtuelle Reise nach Agadir in Marokko und nach Funchal auf Madeira. Gemeinsam mit Eurem Lektor auf See Patrick Büchler erkundet ihr seine absoluten Highlights dieses Fahrtgebietes. Erfahrt seine persönlichen Tipps und hilfreiche Infos zu diesen beiden Traumdestinationen im Atlantik! Viel Spaß beim Hören der Folge!Bis zum nächsten Mal, Ahoi, Euer Patrick
Antisemitische Vorfälle an der Gutenberg-Schule, Wiesbaden knackt erstmals die 300.000 Einwohner Marke und ein Zwischenfazit zur Einführung der elektronischen Patientenakte. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen gibt es hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/antisemitische-vorfaelle-an-wiesbadener-gutenberg-schule-4350655 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mehr-als-300000-wiesbadener-einwohnermarke-geknackt-4357143 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zum-geburtstag-nur-das-beste-filmfestival-goeast-wird-25-4351012 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/prunksitzung-2025-fastnacht-feiern-im-wiesbadener-kurhaus-4350727 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/inselrhein-wassersport-soll-im-sommer-eingeschraenkt-werden-4351868 https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/patientenakte-epa-nur-wenige-haben-widerspruch-eingereicht-4342349 Ein Angebot der VRM.
Hola a Todos! Moin zusammen - Euer Lektor auf See Patrick Büchler befindet sich noch immer auf den schönen Kanaren im Nordatlantik und er sendet wieder einmal live aus der Kabine. Heute auf dem Programm: Fuerteventura und Teneriffa - die zwei größten Inseln der Kanaren. Es gibt dort eine Menge zu sehen und erleben. Patrick Büchler nimmt Euch wie immer mit auf seine persönliche Rundreise und gibt Euch viele Tipps für Eure Zeit auf den Inseln. Viel Spaß beim Hören der Folge!Ahoi, Euer Patrick!
In dieser Episode tauchen wir in die aufregende Welt des Wassersports ein. Auf der boot Düsseldorf 2025 erwartet Sie alles rund um das schönste Hobby der Welt. In dieser Folge bieten YACHT-Chefredakteur Martin Hager, Testredakteur Michael Good, Reise-Ressortleiter Christian Tiedt und Technikredakteur Michael Rinck spannende Einblicke in die Highlights und Trends der weltweit größten Wassersportmesse. Von neuen Segelyachten über innovative Ausrüstung bis hin zu faszinierenden und nachhaltigen Reisezielen - hier erfahren Sie alles, was Sie über die boot 2025 wissen müssen. Verpassen Sie als nicht die exklusiven Infos unsere Redakteure und die persönlichen Tipps. Alle YACHT-Artikel zur boot Düsseldorf 2025 findet ihr [hier](https://www.yacht.de/thema/boot-dusseldorf-2025/)! Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Was genau sind eigentlich die Aufgaben der Wasserwacht? Wer macht da alles mit und was darf man können, um Teil des Teams zu werden? Wir sprechen mit Jule Heuchert, stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Wörthsee in Bayern, über ihren Start bei der Wasserwacht im Alter von 14 Jahren, die Nachwuchsarbeit, spannende Projekte, die schönsten Erlebnisse – und darüber, was die Wasserwacht eigentlich im Winter macht. Aber eben auch über aktuelle Herausforderungen, die nicht so tollen Momente und all die Tipps und Tricks, die wir als Schwimmer*innen und Seenutzer*innen beachten dürfen.
Versteckte Klauseln, Steuern oder Schadensersatz: In dieser Episode ist Rechtsanwalt Benyamin Tanis zu Gast, der auf rechtliche Fragen im Yachtsport vom Bootskauf über Steuerangelegenheiten bis hin zur Abwicklung von Schadensfällen spezialisiert ist. Mit unserem Host Timm Kruse klärt er über Tücken beim Yachtkauf auf und gibt wertvolle Tipps, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind. Der Experte aus Kiel teilt kuriose Verkaufsbedingungen aus seiner Karriere und betont die Wichtigkeit von seriösen Verträgen beim Bootskauf. Der Rechtsanwalt thematisiert Risikominimierung und die Bedeutung von CE-Zertifizierungen bei Booten. Zudem werden Steuerfragen, internationale Aspekte und die Legalisierung ausländischer Bootsführerscheine diskutiert. Diese Podcast-Folge mit Benyamin Tanis liefert spannende Anekdoten aus seiner Berufspraxis und praktische Tipps für alle, die ein Boot besitzen, kaufen wollen oder anderweitig im Wassersport tätig sind. Weitere YACHT-Artikel zum Thema Recht finden Sie [hier](https://www.yacht.de/segelwissen/recht/). Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
In dieser Episode dreht sich alles um die Welt der foilenden Mottensegler, mit dem Experten Mathis Menke als Gast. Foilen ist eine spannende und aufregende Form des Segelns, bei welcher das Boot mithilfe von Tragflächen über das Wasser "fliegt". Mit dem Rumpf abheben und hoch hinaus - das ist das Ziel beim Foilen. Für Einsteiger bietet diese faszinierende Segeltechnik ein völlig neues Gefühl von Geschwindigkeit und Leichtigkeit auf dem Wasser. Der 27-Jährige erklärt, wie man den Rumpf in die Luft bekommt und teilt seine Erfahrungen vom Anfang am Ratzeburger See bis hin zu internationalen Regatten und technologischen Entwicklungen, an denen er selbst arbeitet. Gemeinsam mit Podcast-Host Timm Kruse spricht er über den Bau eigener Motten, die Verwendung von Metall-Foils und 3D-Modelle für das Design. Mathis gibt Tipps für den Selbstbau und erklärt Sicherheitsmaßnahmen sowie Trainingsmethoden. Er gibt zudem Einblicke die Gemeinschaft der Mottensegler und den Austausch mit Profis wie Philipp Buhl. Ihr erfahrt außerdem, welche Ziele Mathis in der Klasse verfolgt und welchen neuen Wassersport er ausprobiert. [Hier](https://www.yacht.de/yachten/jollen/foiling-mathis-menke-fliegt-mit-selbst-gebauter-motte-ueber-den-ratzeburger-see/?fbclid=IwY2xjawF8X5NleHRuA2FlbQIxMQABHalPv3ksMz5fw_sSlHdWOGbaiEtNV4eyhdvCfhRxr-DjYZOEYgt43QLffw_aem_EQZi6IBJLUCQooucdlra_g) findet ihr den ausführlichen Artikel der YACHT über Mathis Menke und seine selbstgebaute Motte, die am Ratzeburger See zum Einsatz kommt! Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Ende Sommer ist die schädliche Quagga-Muschel erstmals auch im Zürichsee entdeckt worden. Ab kommendem Jahr gelten deshalb auch strengere Regeln für Bootsbesitzerinnen und Besitzer. Sie dürfen ihre Schiffe nicht mehr vom einen ins andere Gewässer zügeln. Für Wassersportvereine ist das ein Problem. Weitere Themen: * Zürcher Regierungsrat will Schadstoffe unter Halbinsel Au nicht entfernen. In Wädenswil ist man gar nicht erfreut. * SH: Mutmasslich betrügerische Handwerker in Stetten verhaftet.
In den Stauseen am Fluss Ruhr gab es dieses Jahr besonders viele Wasserpflanzen. Die mussten mit Mähbooten unter Wasser abgeschnitten und aus dem Wasser geholt werden. Von Julia Muth.
Hallo und willkommen zurück zu unserem Podcast! Heute haben Torsten Ihle und ich, Gunnar Jung, tief in die Woche gegraben und viele spannende Themen aus unserem Leben besprochen. Torsten teilte seine positiven Erlebnisse mit Lehrern und seinen neuen Projekten im Startup-Bereich. Außerdem war das Thema Wassersport stark im Fokus. Wir haben verschiedene sportliche Aktivitäten diskutiert, darunter das Kanufahren und Gunnar's neu erworbenes Packraft. Auch die Betonung der beruflichen Identität in Deutschland und die Faszination für spezialisierte Bereiche wie Medizin und Jura waren Teil unserer Diskussionen. Bleibt dran, gebt uns Feedback und vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren! Bis zum nächsten Mal!
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.
Neue kostenlose Parkplätze in Wiesbaden, junge Frau in Schwimmbad sexuell belästigt und Gewaltbereitschaft von Extremisten in Hessen steigt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/wassersport-verbot-auf-dem-rhein-vorerst-ausgesetzt-3935488 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/jugendliche-im-kleinfeldchen-sexuell-belaestigt-3936380 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/verfassungsschutzbericht-hessen-linksextremismus-rechtsextremismus-islamismus-3916344 https://www.wiesbadener-kurier.de/kultur/kulturnachrichten/rhein-main-link-boris-rhein-mischt-sich-bei-stromtrasse-ein-3935593 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/hier-kann-ab-sofort-in-wiesbaden-kostenfrei-geparkt-werden-3936953 Ein Angebot der VRM.
Als Synchronschwimmer im Profisport – Ein Mann, der im Synchronschwimmen mit der deutschen Nationalmannschaft eine Medaille gewinnt – das gab es bisher noch nicht. Frithjof Seidel ist in seiner Sportart ein Pionier.
Blind auf dem Surfbrett – Die spanische Surferin Carmen ist bereits als Kind erblindet. Das hält sie aber nicht davon ab, ihrer Leidenschaft für den Wassersport nachzugehen. Inzwischen surft sie auf Weltniveau und trainiert für die Paralympics.
André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann.
André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann.
Eigentlich wollten wir von Balz Müller nur wissen, wie man sich ans Thema Freestyle mit dem Foil ran traut - fail. Was bei rauskam, war ein wundervoll erheiterndes Gespräch über ein Lebensgefühl im Wassersport, abseits von Konkurrenz und Verbissenheit. Ein Pläydoyer für mehr Leichtigkeit auf und über dem Wasser, Freiheit im Kopf und sein Stück Eigenverantwortung für das, was das Foilen ist und in der Zukunft werden kann. Nicht immer strukturiert, aber dafür umso mehr von Herzen. Uns hat er damit definitiv verzaubert. Euch auch?