POPULARITY
Am Sonntag (10. August 2025) sprach Pastoralreferentin Barbara Kockmann aus Lette die Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der von ihr gesprochene Beitrag mit dem Titel "Gott ist wie ein Pflaster" kann hier nachgehört hier nachgelesen werden.
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Urlaubsvertretung Angela u.a. über Paul Mario Days Tod, Justin Timberlakes Lyme-Borreliose, James Van Der Beeks Darmkrebs, Ozzy Osbournes Trauerzug, Sydney Sweeneys Reklamekampagne, Paris Jacksons gelöste Verlobung, Hulk Hogans Tochter, KI-Häschen, Elton Johns Abstinenz, Pflaster für die Maus, Liam Neesons & Pamela Andersons Vielleicht-Romanze, Katy Perrys & Justin Trudeaus Flirt, Zawe Ashtons Verlobung mit Tom Hiddleston, Alberto Rosendes & Tessa Mosseys Hochzeit und das Lofi Girl. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Britt-Marie und Marcel haben die 18. Staffel von "Let's Dance" in zusammenfassenden Folgen alle paar Wochen besprochen. Hier ist Episode 1: "Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 18x00-18x02- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 17x00- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Unser Tippspiel für die Saison 2025/26 findest du hier:https://www.kicktipp.de/100-unterklassig-202526/Maik ist back wie englische Rücken und so ist es auch mit der gefürchtesten Folge für alle Podcaster und Fußballfanatiker. Eine Folge ohne klare Struktur, viel Glaskugel gucken und noch mehr Fragen: Was ist denn jetzt ein Pflaster? Ist Hecking oder Thioune auf den Straßen des Ruhrpotts mächtiger und warum seid ihr immer noch nicht unserem Tippspiel beigetreten? Alles beantwortet von dem Original der 2.Bundesliga, oft kopiert, nie gelungen!Pflaster bauen Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das christliche Wort zum Alltag von Kevin Gutgesell von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Wer nach dieser Devise lebt, ist auf sehr gefährlichem Pflaster. Ich möchte versuchen, aus der Palette der Hilfsangebote, nur einige zu nennen. Besonders im okkulten Bereich wird jede Hilfe in Anspruch genommen. Natürlich muss man fragen, welche Hilfe gemeint ist. Manchmal beruht die Hilfe auch auf Einbildung oder es hilft nur eine gewisse Zeit. Es kann sein, dass es später umso schlimmer ist.
Landesrätin Rosmarie Pamer, Landtagsabgeordnete Maria Rieder und UVS-Vizepräsidentin Katrin Höller debattieren über Kindesbetreuung und Vereinbarkeit von Familie/Beruf.Zum Thema:Rosmarie PamerMaria Elisabeth RiederKatrin HöllerKinder(garten)sommer„Die Bettdecke ist immer zu kurz“SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Was, wenn du nicht müde bist – sondern einfach wach genug, um den alten Mist nicht mehr mitzumachen?Dieser Vollmond im Steinbock trifft mitten ins Nervensystem:Er bringt ans Licht, was zu schwer, zu falsch, zu lange getragen wurde –und fragt dich, ob du weiter funktionieren willstoder endlich für dich in die Knie gehst. Nicht aus Schwäche.Sondern aus Demut. Aus Würde. Aus Mut, dir selbst zu dienen.Ich spreche über Struktur, Wahrheit, Rebellion, galaktische Erinnerung –und warum dieser Vollmond das Potenzial hat, dein Fundament neu zu setzen.Kein Schönreden. Kein spirituelles Pflaster.Nur Klarheit – und was entsteht, wenn du wirklich fühlst
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge spricht Host Georg mit Raimund Bernhardt-Meisl, dem Leiter des Competence Center Digital Employee Experience bei Bechtle GmbH, über die digitale Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience) – und warum Technologie allein keine nachhaltigen Veränderungen bringt. Gemeinsam reflektieren sie, weshalb viele Digitalisierungsprojekte scheitern und welche entscheidende Rolle Unternehmenskultur, Change-Management und echte Beteiligung der Mitarbeitenden dabei spielen.Raimund gibt Einblicke aus seiner Arbeit mit Großunternehmen, in denen Digitalisierung viel mehr ist als das bloße Einführen neuer Tools. Georg und Raimund diskutieren, warum echte Transformation erst nach dem Launch beginnt, wieso IT und HR enger zusammenarbeiten müssen und wie wichtig es ist, Veränderungsprozesse iterativ und messbar zu gestalten.Ein großes Thema sind zudem die Herausforderungen und Chancen rund um Künstliche Intelligenz im Arbeitskontext. Dabei wird deutlich: Ohne die Bereitschaft, Neues zu lernen, digitale Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und Experimentierräume zu schaffen, lässt sich das Potenzial von KI kaum nutzen. Raimund plädiert für mehr Neugier, Offenheit und eine „Lernkultur“ im Unternehmen – sowie für ein professionelles Vorgehen bei der Einführung von Technologien, das weit über das „Pflaster-auf-die-Wunde“-Denken hinausgeht.Abgerundet wird die Folge durch einen optimistisch-kritischen Ausblick auf die Arbeitswelt von morgen, in der technologische Innovationen, smarte Prozesse und ein menschenzentrierter Ansatz kein Widerspruch sein müssen. Wer verstehen möchte, wie wir Digitalisierung und KI so gestalten, dass sie Mitarbeitenden und Unternehmen gleichermaßen zugutekommen, wird in dieser Folge viele wertvolle Impulse finden. Alle Links zu Raimund Bernhardt-Meisl:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raimund-bernhardt-meisl-9260b4138/Unternehmen: https://www.bechtle.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Unsere aktuelle Folge der Serie English for PTA beschäftigt sich mit Wundversorgung. Eine Kundin ist mit dem E-Bike gestürzt und hat sich den Arm aufgeschürft. In der Apotheke sucht sie Rat für die richtige Versorgung der Wunde.Hören Sie den Dialog zwischen PTA und Kunde und frischen Ihre Englischkenntnisse auf. Eingelesen haben den Dialog Native Speakerin Jane Funke und ihre Tochter. Listen and repeat! (04:37 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-einfach-englisch-lernen-wound-management-3676412.html
Graz war mal ein wildes Pflaster für die Literatur. Autoren wie Wolfgang Bauer (1941-2005) und Gunther Falk (1942-1983) galten in den 1970ern als echte Bürgerschrecke. Literaturpreisträger Günter Eichberger zeichnet in seinem Buch „Fragmente einer anarchistischen Poetik“ die Spur nach, die vom politischen Anarchismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in die zeitgenössische Literatur führt. In der Gegenwart geht es diesbezüglich ruhiger zu – abgesehen von Ausnahmen wie Helmut Schranz (1963-2015) und Max Höfler, die in ihrer Literatur jegliche Konventionen sprengten und sprengen.
Premiere im Podcast!Zum ersten Mal übernimmt unsere Content Managerin Luise das Mikrofon und spricht Andrea Lübke, frischgewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Brandenburg.Andrea gibt ehrliche Einblicke in ihren Wahlkampf – in einem Bundesland, das für ihre Partei kein leichtes Pflaster ist. Ursprünglich meldete sie sich bei der Politik Akademie an, um sich in Ruhe auf den Bundestagswahlkampf 2025 vorzubereiten. Doch dann ging alles schneller: Die Bundestagswahl kam früher als gedacht – und Andrea musste in den Turbo-Modus schalten.Mitten im Zeitdruck lernte sie, wie wichtig es ist, Social Media nicht einfach zu „machen“, sondern strategisch zu denken:
Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.
Wenn die Zukunft zum Versprechen werden soll, braucht sie eine Geschichte, die Hoffnung macht – nicht eine, die Angst schürt. Christoph Bornschein trifft in seinem Gespräch mit Michael einen Nerv: Statt Technologie als Bedrohung zu inszenieren, wäre es an der Zeit, ihre Gestaltungskraft zu entdecken. Doch eine Gesellschaft, in der 51 Prozent der Erwerbstätigen weniger als basale digitale Fähigkeiten besitzen, bleibt im Modus der Nutzung – statt selbst zu gestalten.Der Diskurs ist elitär, weil der Zugang fehlt. Und wo Bildung fehlt, übernehmen Beruhigungsnarrative: Der Passat wird ewig gebaut, der Wandel wird sanft sein. Christoph spricht von der Notwendigkeit, das „Pflaster abzuziehen“. Gesellschaftliche Ehrlichkeit statt falscher Rücksichten – auch wenn das bedeutet, sich von liebgewonnenen Selbstbildern zu trennen.Er schlägt vor, sich von der Verklärung der Vergangenheit aktiv zu verabschieden. Vergessen – nicht als Defizit, sondern als bewusster, produktiver Akt: Nur wer loslässt, kann gestalten. In der Idee eines „gesellschaftlichen Vergessensprozesses“ liegt die radikalste These dieser Episode. Und vielleicht auch die hoffnungsvollste. Denn erst wenn wir akzeptieren, dass die bisherigen Muster ihre Wirksamkeit verloren haben, entsteht Raum für Neues: für Narrative, die Europa als digital handlungsfähigen Raum denken, für eine Ökonomie, die Software nicht nur benutzt, sondern entwickelt – und für ein Bildungssystem, das Zukunft nicht als Ausnahme, sondern als Standard versteht.Zu Gast: Christoph Bornschein, Mitgründer und Chairman von TLGGCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
In dieser Folge von Trennung? Nein, danke! geht Ex-Zurück-Experte Florian Pohl einer der meistgestellten Fragen auf den Grund: „Wie lange sollte eine Kontaktsperre dauern?“ Vielleicht hast du irgendwo gelesen, dass 30 Tage Funkstille der Schlüssel zum Liebescomeback ist aber ist das wirklich so einfach? ➡️ Die klare Antwort: Nein. Denn eine Kontaktsperre ist kein Wundermittel, wenn du die echten Ursachen für die Trennung nicht auflöst. In dieser Folge erfährst du:
Ist eine neue Beziehung direkt nach der Trennung wirklich eine Chance auf Neuanfang – oder nur ein emotionales Pflaster? In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in das Thema Rebound-Beziehungen ein: Was steckt dahinter, wenn man sich schnell auf jemanden neuen einlässt? Ist es bloß der Versuch, den*die Ex zu vergessen – oder kann daraus sogar eine echte, tiefgehende Verbindung entstehen? In dieser Episode erfährst du: Was eine Rebound-Beziehung überhaupt ist Warum wir uns so schnell neu verlieben wollen Die psychologischen Hintergründe und emotionalen Mechanismen Woran du erkennst, ob du (oder deine Partnerin) in einer Rebound-Dynamik steckst Ob und wie aus einem "emotionalen Übergang" echte Liebe wachsen kann Wir sprechen über emotionale Abhängigkeiten, Projektionen, Verlustangst und den Unterschied zwischen echtem Interesse und Bedürfnisbefriedigung. Außerdem teilen wir persönliche Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, die dir helfen können, deine eigene Situation besser einzuordnen. Egal, ob du gerade frisch getrennt bist, dich neu verliebt hast oder jemanden datest, der*die gerade erst aus einer Beziehung kommt – diese Folge gibt dir Klarheit, Orientierung und neue Perspektiven. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde zertifizierter Heartset-Coach: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier!
Liebe wird oft überbewertet, singen nicht nur die legendären Lassie Singers, sondern schreibt neuerdings auch Beatrice Frasl. Die Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin kennt man vielleicht von ihrem ersten Buch, »Patriarchale Belastungsstörung«, oder ihrem Podcast »Große Töchter«, jedenfalls: Sie zieht diese dünne rosafarbene Schicht, die sich mit der Idee der romantischen Liebe über unsere Welt darübergelegt hat, in ihrem neuesten Essay ab wie ein Pflaster
Mark-Eugene and David dive into the world of acclaimed playwright Duncan Pflaster, discussing Mark-Eugene's long-standing creative collaboration with him. Later, Duncan joins the conversation to explore his eclectic career in theatre, sharing insights into three of his published plays. From the intense psychological entanglements of Fourteen Hundred and Sixty Sketches of Your Left Hand, to the poetic isolation of Harmony Hall, and the political defiance of A Touch of Cinema, Pflaster's work spans genres and emotions with fearless originality. A fascinating look into the mind of a prolific voice in indie theatre. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Welt scheint immer ungerechter zu werden. Doch was können wir schon ausrichten? „Gesellschaftliche Veränderungen sind möglich“, ist Kathrin Hartmann überzeugt, „wenn sich Betroffene zu einer echten sozialen Bewegung zusammenschließen“. Mit ihrem Buch „Die Welt gewinnen“ (Ludwig) will sie Mut machen und zu mehr politischem Aktivismus anregen. Sie stellt klar: Eine gerechte Gesellschaft ist im Rahmen des Kapitalismus nicht denkbar. Ihr zentrales Thema ist die Entlarvung des „falschen Guten“. Unternehmen bedienen sich wohlklingender Narrative, doch hinter dieser Fassade bleibt das zerstörerische System bestehen. Der Kapitalismus produziert Ungleichheit und Umweltzerstörung, und vermeintlich wohlmeinende Initiativen können diesen Widerspruch nicht auflösen. Ein Beispiel: Die Tafeln. Ursprünglich als Nothilfe gedacht, sind sie heute eine dauerhafte Einrichtung geworden. Doch diese Form der „Wohltätigkeit“ will die Realität nicht verändern, sondern klebt nur ein Pflaster auf die Wunden. Kathrin Hartmann hat Aktivistinnen und Aktivisten überall in der Welt begleitet und ihre Geschichten aufgeschrieben. Welche berührenden Momente sie dabei erlebt hat, könnt ihr in diesem Podcast nachhören.Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor allem in den sozialen Medien wird für das „Mouth Taping“ geworben: Ein mit einem Pflaster zugeklebter Mund soll in der Nacht das Schnarchen reduzieren und weitere Vorteile bringen. Doch die Studienlage dazu ist dünn, Fachleute sehen praktisch keinen Nutzen – und warnen vor möglichen Risiken. Stefan Troendle im Gespräch mit Schlafforscher Prof. Joachim T. Maurer, Universitätsmedizin Mannheim.
Fuchs, Undine www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Fast in allen steckt das Herpes-Virus, doch nicht bei allen bricht es aus. Lästig und besonders häufig ist der Lippen-Herpes, behandeln kann man ihn selbst. Die Herpes-Viren gehören zu den ältesten Viren der Welt, hat man sich einmal als Kind infiziert, schlummert das Virus im Körper und bricht hin und wieder aus. Etwa 70 Prozent der Menschen haben regelmässig Fieberbläschen - besonders anfällig sind Menschen mit trockenen Lippen. Von allein heilen sie in ein bis zwei Wochen wieder ab – hilfreich sind virushemmende Produkte Salben, Pflaster oder Hitze-Stifte. Weil Lippen-Herpes sehr ansteckend ist, sollte man bis das Fieberbläschen verkrustet ist, Handtücher, Gläser oder Gabeln im Haushalt nicht mit anderen teilen. Nicht nur ein geschwächtes Immunsystem, auch die Sonne - genauer die UV-Strahlung - kann Fieberbläschen auslösen. Deswegen empfiehlt Dermatologin Madleina Senn vom Unispital Zürich mineralischen Sonnenschutz für die Haut: «Das ist besonders effizient.»
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) versprechen eine Revolution in der medizinischen Versorgung. Doch können sie wirklich helfen – oder sind sie nur ein digitales Pflaster für tiefgehende Probleme? In dieser Folge sprechen wir mit führenden Experten über Chancen, Herausforderungen und die Rolle von DiGAs bei psychischen Erkrankungen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung!
Episode 105: Leute lassen sich zu diesem Podcast tättowieren und damit herzlich willkommen zur letzten Folge für einen ganzen Monat. WHAT!? Ja, ist besser, wenn man's gleich sagt, kurz und schmerzlos, abreissen wie ein Pflaster - und dabei Mumford & Kaiser hören, denn anscheinend eignen wir uns ganz formidabel, um von Schmerzen abzulenken. Die Tattoonadel im Arm, Jane und Renato im Ohr - bestes Leben. Apropos LEBEN! Jane hat für ihre Soloshow im Casinotheater Winterthur eine Standing Ovation bekommen - von einem Goth. Denn wenn Goths etwas können, dann rumstehen, lol. (Jane Mumford möchte sich ausdrücklich von dieser Aussage distanzieren. Etwas, was Goths auch sehr gut können: sich distanzieren! HA!) Alle anderen sind auch aufgestanden, es war ein grosses Fest, Glückwunsch!Renato ist auch rumgestanden, einfach beim Cup-Halbfinal zwischen FC Biel und Y(psilon)B Bern (you're welcome, Jane) und hat sich geschworen, nie mehr bei einem Männerfussball-Grossanlass live dabei zu sein - ausser es geht nur 1 Stunde und es läuft gute Musik. Jane war dafür an einem Bilderbuchkonzert, hat Leute gejudged und möchte gerne semifaschistoid das Konzertpublikum nach Grösse und Begeisterung einteilen. Renato bleibt randständig, schaut von aussen zu und gibt allen einen Daumen hoch wie ein Creep. Und der Tipp der Woche: Nicht innerhalb von 30 Minuten 2 Liter Bier trinken. Mumford & Kaiser - geht unter die Haut.
Zwei Wochen, bevor im Foro Italico das kombinierte Masters 1000 in Rom stattfindet, waren die Profis der ATP Challenger Tour in Rom zu Gast. Florian Heer von tennistourtalk.com war auch vor Ort und hat wieder einige Interviews mitgebracht. Sandro Kopp aus Österreich war einer der großen Gewinner der Tage von Rom. Der Österreicher musste durch die Quali, besiegte dort den Schweden Elias Ymer, bevor er auch im Hauptfeld zur großen Siegesserie ansetzte. Am Ende stand der verdiente Halbfinaleinzug und ein glücklicher Kopp, der im Interview auch wieder betonte, dass das Ziel das Erreichen der Grand-Slam-Qualis ist. Ein weiterer Spieler, der allerdings schon Stammgast ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zwei Wochen, bevor im Foro Italico das kombinierte Masters 1000 in Rom stattfindet, waren die Profis der ATP Challenger Tour in Rom zu Gast. Florian Heer von tennistourtalk.com war auch vor Ort und hat wieder einige Interviews mitgebracht. Sandro Kopp aus Österreich war einer der großen Gewinner der Tage von Rom. Der Österreicher musste durch die Quali, besiegte dort den Schweden Elias Ymer, bevor er auch im Hauptfeld zur großen Siegesserie ansetzte. Am Ende stand der verdiente Halbfinaleinzug und ein glücklicher Kopp, der im Interview auch wieder betonte, dass das Ziel das Erreichen der Grand-Slam-Qualis ist. Ein weiterer Spieler, der allerdings schon Stammgast ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zwei Wochen, bevor im Foro Italico das kombinierte Masters 1000 in Rom stattfindet, waren die Profis der ATP Challenger Tour in Rom zu Gast. Florian Heer von tennistourtalk.com war auch vor Ort und hat wieder einige Interviews mitgebracht. Sandro Kopp aus Österreich war einer der großen Gewinner der Tage von Rom. Der Österreicher musste durch die Quali, besiegte dort den Schweden Elias Ymer, bevor er auch im Hauptfeld zur großen Siegesserie ansetzte. Am Ende stand der verdiente Halbfinaleinzug und ein glücklicher Kopp, der im Interview auch wieder betonte, dass das Ziel das Erreichen der Grand-Slam-Qualis ist. Ein weiterer Spieler, der allerdings schon Stammgast ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Gesundheitsversand Heine verfolgt einen einzigartigen und ganzheitlichen Ansatz bei der Linderung Ihrer Beschwerden. Leben heißt Bewegung, was passiert nun aber, wenn unsere Beschwerden es verhindern, dass wir uns bewegen können? Die Lebensqualität leidet, wir haben Schmerzen und greifen häufig zu Schmerzmitteln – ein Teufelskreis beginnt. Wir haben mit Andreas Heine über den Versand und einige tolle Produkte gesprochen.
Der Besenwagen schwebt in der Luft. Zwischen Kopfsteinpflaster und Ardennen ist gerade so Zeit für einen Umbau. Auf der Hebebühne angehoben, tauschen wir schnell die hohen Felgen mit breiter Bereifung gegen flachere Varianten und schmalere Pneus. Aus der Karosserie werden ein paar Beulen gekloppt die das raue Pflaster und fliegende Bidons ins Blech gedrückt haben. Unnötige Teile werden abmontiert um Gewicht zu sparen. Am Ende geht es doch schneller als gedacht und es bleibt noch genügend Zeit um der Königin der Klassiker unseren Tribut zu zollen.
Kennst du dieses mulmige Gefühl, das sich schon am Sonntagnachmittag einschleicht? Diese Angst vor dem morgigen Arbeitstag?Vielleicht hast du schon versucht, es mit Ausflügen, Meditation oder anderer Ablenkung wegzuschieben – aber so richtig verschwinden will es einfach nicht.Ich erinnere mich noch gut: Mein Wochenende fühlte sich oft nur bis Sonntagmorgen frei an. Danach begann das Warten auf den Montag mit einem unangenehmen Ziehen im Bauch.In dieser Folge spreche ich offen über diese sogenannten Sunday Scaries – ein Gefühl, das viele kennen, aber oft nicht tief genug angehen. Ich zeige dir, warum kurzfristige Ablenkung oft nur wie ein Pflaster wirkt, und was du stattdessen tun kannst, um dich langfristig besser zu fühlen.Quäle dich nicht länger – du darfst deinen Sonntag wieder genießen.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Vor 10 Jahren gewann John Degenkolb Paris-Roubaix. Bei der Tour de France 2018 holte er in Roubaix den Etappensieg und nach seiner Rettung des Junioren-Rennens wurde ihm Pave-Sektor gewidmet. Degenkolb & Paris-Roubaix – eine besondere Beziehung.
Du hast vielleicht schon vieles versucht, um mit dem Rauchen aufzuhören. Pflaster. Bücher. Versprechen an dich selbst.Vielleicht hast du sogar mal durchgehalten – ein paar Tage, Wochen...und dann war sie wieder da: die Zigarette. Nicht, weil du schwach bist. Sondern weil der Grund, warum du rauchst, viel tiefer liegt. Rauchen ist selten eine körperliche Sucht. Es ist eine emotionale Verbindung. Zu alten Wunden. Zu ungelösten Gefühlen. Zu Momenten, in denen du dich selbst verloren hast. Und genau darum geht es in dieser Podcast Folge.
Sun, 06 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/50-neue-episode 47ef2b5bc451027987ad8aecb1933e58 Süßigkeiten sind dein bester Freund und größter Feind zugleich? In dieser 50. Jubiläumsfolge packe ich aus, warum unser Verlangen nach Süßem total normal ist und wie wir endlich einen entspannten Umgang damit finden können - ohne schlechtes Gewissen und Verbote!
Super Patches versprechen mehr Energie, besseren Schlaf und weniger Stress - und das ganz ohne Medikamente. Doch hinter Schlagwörtern wie "vibrotaktile Technologie" und "Ausgleich der Neuromatrix" steckt mehr Marketing als Wissenschaft. Wie fundiert sind die angeblichen Wunderpflaster wirklich? Das klären die Science Cops live auf dem SWR Podcast-Festival. Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Von Sophie Stigler.
New York, New York! Der Big Apple ist ein hartes Pflaster für Musiker, aber wer es in dieser Megastadt schafft, der kann es überall schaffen. So wie der deutsche Saxofonist und Komponist Tobias Meinhart. 01:45 Aktuell: Gehörbelastung im Orchester: Die Musikologin und Journalistin Corinne Holtz gibt Auskunt über ihre Recherche zu diesem Aspekt der Musikergesundheit. (Elisabeth von Kalnein) 6:15 Gespräch: Saxofonist und Komponist Tobias Meinhart im Portrait. (Annina Salis) 25:50 Neuerscheinungen: - Vierteilige Dokumentarserie: «Ein Chor für alle Fälle» (3SAT und SRF). Moderatorin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin Susanne Kunz begleitet und coacht den inklusiven Chor insieme aus Aarau-Lenzburg. Regie: Susanne Arnold. - Hörspiel «Opera re:told - Figaros Hochzeit». Ein Hörspiel nur mit Erzähler und Bläseroktett und ohne Gesang nach Mozarts «Le nozze di Figaro». Frederic Böhle (Schauspieler) und Gutenberg Winds. (Luca Koch) 47:50 Swiss Corner: «TISCHLEBEN-STUHLTOT». Das neue Musiktheater von Mischa Käser mit dem Ensemble META-JEAN dreht sich um die Lebensphasen des Menschen. Premiere ist am 11. April auf der Bühne S im Bahnhof Zürich-Stadelhofen. (Moritz Weber)
Wie schmeckt das Zeug jetzt wirklich? Wozu das Pflaster? Und wo zum Teufel ist Norden? Echt jetzt!
Wir fühlen uns gut, wir stehen auf Berlin! Das sagen Henning & Till in Anlehnungan den alten Song von Ideal. Dabei kann Berlin nicht nur inspirierend sein, sondernauch ein gefährliches Pflaster! K.I.Z. befürchtet nicht ohne Grund: Berlin wird dichtöten! Was sonst noch wichtig für die beiden Musik ist Trumpf-Hosts in Sachen Berlin –persönliche Erinnerungen, Songs und Anekdoten – erzählen sie in dieser grandiosenHauptstadtfolge „Berlin, Berlin!“ Die Songs der Sendung: 1) Berlin / Ideal2) Berlin wird dich töten / K.I.Z.3) Berlin, Berlin / Harald Juhnke4) Phonkey Man / CPS5) One / U26) Disco Nap / Joplyn7) Wysocki College – Jingle / Spliff8) Schwarz zu blau / Peter Fox9) Sommergewitter / Pashanim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
In dieser Folge teile ich mit dir meine persönliche Notfallapotheke und Dingen, die mich auf meinen Reisen um die Welt begleitet haben – von Pflaster über Salben bis hin zum Hauttacker für den ersten Notfall.
„Auuuhuuuuu“ – oder auch „Hooooowwwl“, je nach Dialektik und Akzent.Jedenfalls begrüßen wir euch so, dass ihr nicht sofort draufkommt, worum es in dieser Folge geht. Der Folgentitel ist ja schon mal keine große Hilfe.Lasst euch überraschen, ihr Detektivmenschen! So viel sei verraten: Hogsmeade – ganz heißes Pflaster!Nun aber rein in die Folge, Lauscher gespitzt und aufgemerkt.Ach ja – und die Folge bloß nicht bei Vollmond hören!„Auuuuuuuuuuuuuuuuuuh!“Viel Spaß!
Außerdem: Gewalt in den Medien - Wie schlimm ist das für Kinder? (09:23) / Balkonpflanzen und Minigärten - Kleinkram oder gut für die Natur? (17:19) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Der Hörspiel-Podcast mit Jella Haase nach dem berühmten Klassiker von Irmgard Keun: Doris ist jung, attraktiv und träumt von Aufstiegsmöglichkeiten im Berlin der Roaring Twenties. Doch für eine mittellose junge Frau wie sie ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Kann Doris auf dem harten Pflaster der pulsierenden Metropole ihren Traum vom Aufstieg verwirklichen? Alle 4 Folgen in der Audiothek hören: https://1.ard.de/Das_kunstseidene_Maedchen
Es gibt Dinge im Leben, für die braucht man einen Handspiegel und für andere eine Kreditkarte und wenn gar nichts mehr hilft, dann klebt man einfach ein Pflaster drüber. In dieser Folge werden wir fast verhaftet, vertrauen fremden Männern mit lebenswichtigen Entscheidungen und haben mal wieder alles und nichts im Griff. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Weshalb viele körperliche Beschwerden mit den Basisfunktionen Atmung, Schlucken, Kopfbalance zusammenhängen Heute sind wir beim letzten Teil, Teil 4 unserer Miniserie übers Atmen angelangt. Und hier kommt nochmals ein neuer Aspekt ins Spiel. Wir haben ja relativ neu den sogenannten Face-Former bei uns im Sortiment und mein Mann Roman hat in diesem Podcast auch schon davon erzählt. Heute habe ich den Entwickler dieses Trainingsgeräts, Dr. Berndsen, bei mir im Podcast zu Gast. Atemtherapien und zum Beispiel das sogenannte Mouth-Taping, also sich in der Nacht ein Pflaster auf den Mund zu kleben um die Nasenatmung zu erzwingen, sind momentan ein regelrechter Trend. Mein heutiger Gast, der Neurowissenschaftler. Dr. Berndsen, ist kein grosser Fan von solchen Praktiken. Denn für eine korrekte Nasenatmung braucht es auch das richtige Schlucken und die richtige Kopfhaltung, es braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Wie so ein ganzheitlicher Ansatz aussieht, das erfährst du in diesem spannenden Interview! Highlights dieser Folge
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Tausende Jahre altes Brettspiel entschlüsselt (01:40) - Giraffen verabscheuen Hügel und Berge (09:42) - Impfung über ein Pflaster auf der Haut (18:50) - Neue Virennamen ähneln Harry Potter-Zaubersprüchen (21:44) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Brettspiel-Regeln entschlüsselt https://www.iflscience.com/after-losing-the-rules-for-4000-years-we-may-know-how-to-play-this-ancient-board-game-77152 Spiel online ausprobieren https://persianwonders.com/The-game-of-20/ Live-Gaming des historisches Spiels „Das königliche Spiel von Ur“ https://www.youtube.com/watch?time_continue=79&v=WZskjLq040I&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.iflscience.com%2F&source_ve_path=MCwyODY2Ng Giraffen, die keine großen Anstiege mögen: https://www.eurekalert.org/news-releases/1068113 FaktAb Folge zum schottischen Pinguin: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/pizza-als-schmerzmittel-moooment/swr-kultur/94725330/ Immunreaktion auf der Haut: https://www.nature.com/articles/d41586-024-04068-9#ref-CR1 Streit um Viren-Namen: https://www.science.org/content/article/silly-and-pompous-official-new-names-viruses-rile-researchers Unser Podcast-Tipp der Woche: Wired Animals https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/ Bei „Weird Animals“ widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel (Plantfluencer) und Tereza Hossa (Tierärztin und Kabarettistin) den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist „Weird Animals“ ein ComedyWissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es so „weird“ macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Themen: Schnäppchenjagd Spielzeug [00:18] | Prüfengel auf dem Prüfstand [09:30] | Schulden mit Klarna – und dann? [19:27] | Schneidebretter im Praxistest [27:10] | Pflaster für alles? [36:25]
"Wissen macht Ah!" sendet direkt aus dem Krankenhaus. Aber keine Panik: Bei Doktor Clarissa Corrêa da Silva und Doktor Herzglitzer Ralphonus Elvis Maria Caspers seid ihr in den besten Händen.
"Wissen macht Ah!" sendet direkt aus dem Krankenhaus. Aber keine Panik: Bei Doktor Clarissa Corrêa da Silva und Doktor Herzglitzer Ralphonus Elvis Maria Caspers seid ihr in den besten Händen.
Warum brennt die Brennnessel? Warum gilt Freitag der 13. Als Unglückstag? Warum klebt das Pflaster auf der Haut, nicht aber vorher am Papier? Woher hat das Martinhorn seinen Namen? Warum sagt man zu Kindern auch „Heia machen“, wenn sie ins Bett sollen? Heute sendet „Wissen macht Ah!“ direkt aus dem Krankenhaus. Aber keine Panik: Bei Doktor Clarissa Corrêa da Silva und Doktor Herzglitzer Ralphonus Elvis Maria Caspers seid ihr in den besten Händen.
Leute, diesmal beginnt es mit einem Anruf. Im Hintergrund ein schwarzgelbes Dröhnen, der Hyde Park als Südkurve (sic!), noch mehr Zirkus als Picadilly. Maik in einer roten Telefonzelle. Eine Stunde zurück aber schon volle Kraft voraus. Ich in Berlin. Kurzer Call, Amtssprache Englisch. Where? London. London? Yes, London! You know: fish, chips, cup 'o tea, bad food, worse weather, Mary fucking Poppins... LONDON! Und so ging es hinein, in dieses erst grellgelbe und dann tränennasse Wochenende, das ein Märchen werden sollte, dann aber mit brasilianischem Topspeed von einer strahlend weißen Realität eingeholt wurde. Dortmund, am Ende zerlegt. Von Vini Júnior als Vinnie Jones - eine Axt, unter der die Hoffnung splitterte. Vini, vidi, vici. Dortmund, von der königlichen Bestie aufgefressen. Barenuckle Victim Borussia. Mal wieder leere Hände, die nach Strohhalmen griffen, geknickte Parolen. Als wäre der Stolz wirklich Ersatz für den Sieg. Wembley, mal wieder kein gutes Pflaster. Trostlos, torlos, so wird der Mythos langsam zum Trauma. Aber, immerhin, ein paar Lichtblicke gab es durchaus. In the Tate, wie man in London sagt. Da war der Ausflug ins Sterne-Restaurant, Maik als Michelin-Männchen, mit so viel Veuve Cliquot, dass er noch spät in der Nacht Champagner weinte. Und da stand am Ende eben auch die Erkenntnis, dass Fußball mehr ist als nur die Show auf dem Rasen. Was zählt, das wissen wir nun, ist die Reise dorthin. Was bleibt, sind die Stunden kurz davor, wenn noch immer alles möglich, das Spiel zu gleichen Teilen gewonnen und verloren ist. Schrödingers Watzke. Auch wenn der Kater danach immer der härteste ist. Nun ja, wir bereuen es nicht. Und legen allen, die sich jetzt fragen, ob wir im Taumel von Trafalgar ganz vergessen haben, auch über die niegelnagelneue Rüstung von Lars Ricken und damit natürlich über den Dortmunder Kampf an den Außenrändern Demokratie zu sprechen, doch wärmstens ans Herz, in diese neue Folge zu hören. Viel Spaß!
St. Pauli und Kiel steigen auf, die Relegation bleibt kein gutes Pflaster für Zweitligisten, beim HSV, Schalke und Hertha stehen Umbrüche an und drei Vereine müssen (zurück) in die 3. Liga. Eva-Lotta Bohle spricht mit Thomas Hürner, Anna Niemz, Marc Schwitzky, Lisa Höfer und Oliver Leiste.