Weinwissen, Experten-Tipps, Genuss-Trends: Manuel Bretschi vom Deutschen Weininstitut (DWI) macht Lust auf Wein-Erlebnisse. Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um Wein und Sekt aus den 13 deutschen Anbaugebieten.
Kross gebratenes Fleisch, knackige Salate, knusprig geröstetes Fladenbrot und cremige Soßen treffen auf spritzige, fruchtige und feinperlende deutsche Sekte. Passt das zusammen? Und warum? Diesen Fragen geht die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach gemeinsam mit dem vielfach ausgezeichneten Szenegastronom und Sommelier Billy Wagner nach. In der Küche seines Berliner Restaurants "Nobelhart & Schmutzig" diskutieren sie mit Sommelier Alexander Seiser, warum Schaumweine Knusprigkeit, Schärfe, Fett und Soßen gut vertragen.
Im Podcast räumen die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich und die Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke mit Klischées auf und plaudern natürlich auch ein wenig aus dem Nähkästchen. Als amtierende deutsche Weinmajestäten des Jahres 2021/2022 haben sie ihre ganz persönliche Sicht auf das Amt und auf die Aufgaben, die damit verbunden sind.
Im Gespräch mit der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich räumt Maximilian Wilm, Betriebsleiter und Sommelier des Kinfelts Kitchen&Wine in Hamburg, mit gängigen Klischées auf. Der Gewinner des “Sommelier-Cups 2020” des Deutschen Weininstituts und "Bester Sommelier Deutschlands" 2019 spricht mit der Deutschen Weinkönigin über die Spielarten und Qualitäten von Roséweinen. Wie vielfältig Roséweine sind, und dass sie als Menübegleiter taugen - auch das ist im Podcast zu hören.
Wanderschuhe schnüren, eine gute Flasche Wein auswählen und los geht's. In diesem Podcast unterhalten sich die Deutsche Weinprinzessin Linda Trarbach und SWR Moderator Holger Wienpahl über ihre zweite Leidenschaft: Genusswandern durch die deutschen Weinregionen.
Die gesundheitlichen Auswirkungen des Weingenusses bieten immer wieder Anlass zur Diskussion. Wo hört ein moderater Weinkonsum auf und wie wirkt Wein auf den Organismus? Über die Risiken und positiven Nebenwirkungen von Wein spricht Ernst Büscher vom DWI mit Dr. Claudia Hammer, der wissenschaftlichen Leiterin der Deutschen Weinakademie (DWA). Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem sensiblen Thema. In dieser Podcastfolge erläutert sie auch, wie die Weinbranche mit der Intiative „Wine in Moderation“ wichtige Aufklärungsarbeit leistet.
Lange Zeit standen die neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PiWis) im Schatten von Riesling, Spätburgunder & Co. Doch mit der Umstellung vieler Weinerzeuger auf eine nachhaltige Produktion, und aufgrund einer höheren Sensibilität der Verbraucher für nachhaltig erzeugte Produkte wächst sowohl das Interesse an den ressourcenschonenden Rebsorten als auch das Weinangebot. In diesem Podcast spricht Ernst Büscher vom DWI mit dem PiWi-Pionier und Rebenpflanzguterzeuger Volker Freytag über die Entstehung und das Potenzial dieser innovativen Sorten.
Wein & Käse harmonieren nicht nur geschmacklich sehr gut, sie haben auch viele Gemeinsamkeiten: Angefangen von der Jahrhunderte alten Tradition, über die komplexe, handwerkliche Herstellung mit Hilfe von Mikroorganismen, bei der auch die Herkunft eine wichtige Rolle spielt, bis hin zu der ungemein großen Vielfalt und dem wichtigen Aspekt der Reife. Über all dies und außergewöhnlich schmackhafte Wein-&-Käse-Kombinationen spricht Ernst Büscher vom DWI mit der renommierten Käse-Expertin Ursula Heinzelmann.
Im Juli kam es unter anderem im Ahrtal zu einer Flutkatastrophe von ungeahntem Ausmaß. Viele Menschen haben dabei ihr Leben verloren, viele andere ihre Häuser und ihr ganzes Hab und Gut. Und auch die Weinerzeuger/innen im Ahrtal waren und sind massiv betroffen. Das Thema hat im Sommer die Berichterstattung in den Medien geprägt. Es gab eine große Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität. Doch dann kam Afghanistan, dann kam der Bundestagswahlkampf und mittlerweile auch leider wieder das Thema Corona, und um das Ahrtal ist es etwas still geworden in den vergangenen Wochen. Wir haben nachgefragt, wie die Lage vor Ort ist, was sich in den fünf Monaten seit der Katastrophe getan hat. Andreas Kaul im Gespräch mit Peter Kriechel, Vorsitzender von Ahrwein e.V.
Die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt. Aber wie entsteht eigentlich ein handwerklich hergestelltes Brot? Und welcher Wein passt zu welchem Brot? Bäcker- und Konditormeister Horst Siener und DWI-Seminarleiterin Michaela Nübling gehen diesen und anderen Fragen nach und entdecken interessante Parallelen zwischen dem Winzer- und Bäckerhandwerk.
Welche Aufgaben übernimmt das Deutsche Weininstitut (DWI) als zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft? Wie können sich Weinerzeuger, Gastronomen und Weinhändler an Aktivitäten rund um den deutschen Wein beteiligen? Und was fasziniert die DWI-Geschäftsführerin Monika Reule persönlich am deutschen Wein? Diesen und anderen Fragen geht Michaela Nübling im Gespräch mit Monika Reule nach.
Wie entstehen "schäumende Getränke aus alkoholfreiem Wein", und warum dürfen sie streng genommen nicht als "alkoholfreie Sekte oder Schaumweine" bezeichnet werden? Fakt ist: Die Nachfrage nach diesen alkoholfreien Erzeugnissen steigt weiter an. Manuel Bretschi klärt im Gespräch mit Ulrike Veit und Stefan Marx von Schloss Wachenheim, warum die alkoholfreien Schaumweine meist etwas mehr Restzucker haben, und wo die Herausforderungen in Herstellung und Vermarktung liegen.
Spätzle mit Linsen und Maultaschen sind Spezialitäten der Region Württemberg. Die sich beispielsweise auf einem der großen Weinfeste der Region genießen lassen. Und wenn man schon einmal vor Ort ist, sollte man neben den Steillagen in Besigheim und Mundelsheim auch das Porsche-Museum, Kloster Maulbronn und das Barockschloss in Ludwigsburg besuchen. Noch mehr Tipps gefällig? Diese geben die Württembergische Weinkönigin Tamara Elbl und Patrick Hilligardt, Weinheimat Württemberg.
Das Steinerne Bilderbuch und die Himmelsscheibe von Nebra sind nur zwei der vielen Sehenswürdigkeiten der Region Saale-Unstrut. Der Dom in Naumburg birgt als UNESCO-Weltkulturerbestätte ein weiteres Stück großer Geschichte. Aber auch darüber hinaus bietet Saale-Unstrut sowohl für Aktivurlauber als auch für Entspannungssuchende unzählige Möglichkeiten, ein paar schöne freie Tage zu verbringen. Antje Peiser, Geschäftsführerin Saale-Unstrut-Tourismus e.V., hat dazu einige Vorschläge.
Dass die Nahe erstklassige Weine hervorbringt, ist unumstritten. Doch was hat die Nahe an Sehenswürdigkeiten zu bieten? Jede Menge, wissen die ehemaligen Naheweinköniginnen Nadine Poss und Pauline Baumberger. Da wird die höchste Steilwand nördlich der Alpen fast schon zur Nebensache.
"Die Mosel verbindet Wein, Kultur, Landschaft und Gastlichkeit", sagt die ehemalige Deutsche Weinkönigin Sonja Christ über ihre Heimatregion. Zusammen mit Kalle Grundmann, Wein- und Kulturbotschafter, spricht sie mit Manuel Bretschi über das Anbaugebiet Mosel, das als älteste Weinregion Deutschlands gilt. Südlich von Trier beginnt die Obermosel mit den Tälern von Saar und Ruwer, nördlich von Trier verläuft die untere Mosel rund um die Burg Cochem, wo Weinbau aufgrund der Steillagen wie dem Bremmer Calmont vielfach nur auf Terrassen möglich ist. Als Herzstück lockt die Mittelmosel um Bernkastel mit bekannten Weinbaugemeinden und berühmten Weinbergslagen. Im Anbaugebiet Mosel lässt es sich auf Traumpfaden wandern oder in Steillagen klettern, entlang des Flusses radfahren oder auf der Mosel paddeln.
Manuel Bretschi im Gespräch mit den beiden Inhaberinnen der Weinhandlung Wein-Moment in Stuttgart: Anna-Lisa Wenzler und Mona Maisack über Aufgaben und Herausforderungen des stationären Fachhandels.
Seminarleiter Manuel Bretschi und Experte Reinhard Antes vom Rebveredelungsbetrieb Antes in Heppenheim sprechen über das Comeback einer wiederentdeckten Rebosorte: Der Rote Riesling. Was ihn so besonders macht, wo er am häufigsten angebaut wird und in welcher Beziehung er zu dem Riesling steht, hören Sie in diesem Podcast.
Eine malerische Kulisse bietet das kleine Weinanbaugebiet Mittelrhein zwischen Bingen und Bonn. Von Burgen gekrönte Rebhänge und mittelalterliche Städtchen schmücken das Rheinufer. Auch zum Anbaugebiet gehören die Weinberge bei Weinähr und Obernhof an der Lahn. Das enge, von zahllosen schroffen Felsrücken gegliederte Rheintal bietet ein imposantes Landschaftsbild - nicht zuletzt durch den recht arbeitsaufwändigen Weinbau, der überwiegend in Steillagen betrieben wird. Was der Mittelrhein für ein lohnendes Reiseziel ist, erklärt die ehemalige Gebietsweinkönigin Lara Lambrich im Gespräch mit Manuel Bretschi.
Die Sehenswürdigkeiten Badens von der Badischen Bergstraße bis zum Bodensee in nur einem Podcast vorzustellen, ist fast unmöglich. Doch eines haben alle weintouristischen Höhepunkte dieser Region gemeinsam: Sie sind von der Sonne verwöhnt, und damit bestens für Aktivitäten im Freien, kurze Städtereisen und längere Jahresurlaube geeignet. "Warum das Weingebiet Baden nicht mal vom Rad aus erkunden?", lautet einer von vielen Reise-Tipps der amtierenden badischen Weinkönigin Sina Erdrich.
Die Ahr gehört zu den kleineren Anbaugebieten und ist bekannt für seine großartigen und charakteristischen Rotweine. "Auch landschaftlich hat das Ahrtal, das 20 km südlich von Bonn gelegen ist, einiges zu bieten", weiß Christian Lindner vom Hotel Villa Aurora und Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus. Sehr facettenreich und gleichzeitig kompakt, lässt sich die Ahrregion gut zu Fuß erkunden, beispielsweise auf dem Rotweinwanderweg, der von Bad Bodendorf bis nach Altenahr führt. Die besten Tipps für einen Tagesausflug an die Ahr hat Christian Lindner in diesem Podcast zusammengefasst.
Klein in der Rebfläche, ganz groß bei Landschaft und Kultur. Eine Reise in die Region Sachsen lässt sich perfekt mit einem Besuch in Dresden oder dem Elbsandsteingebirge verbinden. Darüber hinaus hat die Region aber noch deutlich mehr zu bieten. Was genau, das wissen die Geschäftsführerin des Tourismusverband Elbland Dresden e. V. Sindy Vogel und Karl Friedrich Aust vom Weingut Aust.
Das Musikfestival, die Schlemmerwochen, die Glorreichen Rheingauer Tage und das Gourmetfestival sind nur ein paar der zahlreichen Veranstaltungen, für die es sich lohnt, den Rheingau zu besuchen. Daneben locken historische Monumente und beeindruckende Landschaften viele Besucher auf die hessische Seite des Rheins. Und wer jetzt denkt, den Rheingau bereits zu kennen, sollte sich vom leidenschaftlichen Wanderer Wolfgang Blum eines Besseren belehren lassen.
Eingegrenzt von den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen schmiegt sich das größte Anbaugebiet Deutschlands an das berühmte Rheinknie an. Kathrin Saaler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen Touristik GmbH, haben viel zu besprechen, von Weinbau über Schifffahrt, zu Martin Luther und den Nibelungen. Besonders im Vordergrund steht aber natürlich die rheinhessische Lebensfreude und deren Anziehungskraft.
Franken, Silvaner und Bocksbeutel – das gehört einfach zusammen. Aber wussten Sie auch, dass das Anbaugebiet drei äußerst verschiedene Bodenarten besitzt? Klara Zehnder, ehemalige Frankenweinkönigin und Deutsche Weinprinzessin, erklärt, warum die Franken-Silvaner genauso unterschiedlich sind wie die Buntsandstein-, Muschelkalk- und Keuperböden, auf denen sie wachsen.
Die Pfalz bietet viele Superlative: Weltgrößte Rieslingregion, weltgrößtes Weinfass und weltgrößtes Weinfest. Insbesondere Letzteres zeigt die Genussfreude und die Geselligkeit der Pfälzer. Kerstin Bachtler, Autorin von „111 Gründe die Pfalz zu lieben“, kennt die Region als waschechte Pfälzerin in- und auswendig. Ihre persönlichen Geheimtipps sind vielversprechend.
Hefen wandeln Zucker in Alkohol und Kohlensäure um – so die gängige Formel, wenn es um die alkoholische Gärung bei der Weinherstellung geht. Wie komplex dieser Vorgang jedoch im Einzelnen ist, erklärt Johannes Burkert von der LWG Veitshöchheim. Angefangen bei den verschiedenen Hefe-Typen diskutieren er und Manuel Bretschi diesen wichtigen Prozess, ohne den kein einziger Wein zustande käme.
Warum sollte man Wein zumindest einmal versuchsweise im Kochtopf erhitzen? Der Selbstversuch helfe, die Komplexität von Geruchsstoffen besser zu verstehen, sagt Genussforscher Prof. Dr. Vilgis. Er erklärt Weinsensorik aus Sicht eines Physikers: Die Zusammensetzung von Duft und Aroma beschreibt er ebenso kurzweilig wie den Aufbau und die Funktion der für den Weingenuss wichtigen Sinnesorgane. Neben den sensorischen Eigenschaften definiert er die elementare Funktion von Alkohol als Aromaträger. Wer mehr wissen möchte, hört den Podcast zur Weinsensorik.
Wein und Schokolade sind ein tolles Paar. Warum das so ist, was die beiden miteinander verbindet und welche Schokolade zu welchem Wein am besten passt, dem gehen Eberhard Schell - Konditor und Chocolatier - und Manuel Bretschi gemeinsam auf den Grund.
Welche Stärken hat der Silvaner? Diese und viele andere Fragen klärt Manuel Bretschi im Podcast mit Hermann Mengler, Leiter Fachbereich Kellerwirtschaft und Kellertechnik des Bezirks Unterfranken und Leiter des Internationalen Silvaner-Wettbewerbs (Meldung Ergebnisse Silvaner-Wettbewerb 2019). Silvaner kann nicht nur perfekt die Bodenart widerspiegeln, auf welcher er gewachsen ist, er ist außerdem eine Spielwiese für Maischegärung, Süßwein und Sekt. Also: unbedingt reinhören!
Klimawandel im Weinbau ist aktueller denn je. Denn Trockenstress, Sonnenbrand, Starkregen und Spätfrost sind Gegebenheiten, mit denen sich Weinerzeuger längst auseinandersetzen müssen. "Trotz dieser klimatischen Herausforderungen profitiert die Qualität der deutschen Weine vom Klimawandel", so Prof. Dr. Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim University. Welche Argumente seine These stützen und wie der Klimawandel den Weinanbau kurz- und langfristig verändert, diskutieren Manuel Bretschi und Professor Dr. Schultz im aktuellen Podcast.
Manuel Bretschi und Prof. Ulrich Fischer diskutieren im aktuellen Podcast "ein Thema, das international durch die Decke geht!" Roséweine sind nicht nur leichte Sommerweine oder Sekte. Sie haben zahlreiche geschmackliche Facetten, können ebenso anspruchsvoll wie hochwertig sein. Stilistiken und Herstellungsverfahren erläutert Professor Ulrich Fischer, Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt.
Christina Fischer und Manuel Bretschi sprechen über die richtige Kombination von Speisen und Wein. Ein Thema, das als sehr spannend und gleichzeitig als Herausforderung wahrgenommen wird. Bekannt aus Funk und Fernsehen gibt die Sommelière wertvolle Tipps. Entscheidend bei der gelungenen Auswahl sieht sie auch das Arbeiten mit fester Systematik und wiederkehrenden Faustregeln.
Welcher Wein zur Weihnachtsgans? Maria Rehermann (Sommelière im Restaurant Vendôme des Grandhotel Schloss Bensberg) und Jo Wessels (Sommelier im Mannheimer Restaurant OPUS V und Gewinner des Sommelier-Cup 2018) diskutieren im Weihnachts-Podcast mit Manuel Bretschi diverse Menüs für die Feiertage und empfehlen die passenden Weine dazu. Anregungen gaben zahlreiche Vorschläge in Facebook.
Die Rebsorte Riesling feiert 2020 ihren 300. Geburtstag. Wie sich der Riesling von seinem Ursprung bis heute entwickelt hat, erörtert Stefan Doktor, Geschäftsführer auf Schloß Johannisberg. Er spricht mit Manuel Bretschi natürlich auch über die Erfindung der Spätlese, das spannende Handwerk der Weinerzeugung und die bewegte Historie des renommierten Riesling-Weinguts. Weinbaugeschichte und Riesling sind in allen Facetten ein Genuss - auch zum Hören.
Der 27-Jährige, der sich im März dieses Jahres im internationalen Wettbewerb gegen 65 Kandidaten aus 63 Ländern behauptete, spricht über die Weltmeisterschaft und seine Tätigkeit als Sommelier.
Master-Sommelier Frank Kämmer plaudert im 5. Podcast unserer Reihe über Weinwettbewerbe, Blindverkostung und die Ausbildung zum Mastersommelier. Er hat Sommelier-Weltmeister Marc Almert trainiert, der Manuel Bretschi in Podcast Nr. 6 Rede und Antwort steht.
Säure im Wein ist genauso wichtig wie Restsüße und Alkohol. Doch Säure erhält oft einen negativen Touch. Warum das so ist, erklärt Jörg Weiand, Gruppenleiter für Önologie und Kellertechnik an der DLR Oppenheim: "Man könnte sagen, dass das bereits genetisch bedingt ist. Säure assoziieren wir mit unreifen Früchten. Diese haben deutlich weniger Nährstoffe, also Zucker und Kohlenhydrate. Das heißt für uns konkret, dass wir Säure mit Nährstoffarmut und weniger Energie für unseren Körper verknüpfen." Welche Arten von Säure es gibt, wie sich das Entstehen von Säure bei der Weinherstellung beeinflussen lässt, und warum sie dennoch für den Wein unverzichtbar ist, gehen Bretschi und Weiand auf den Grund.
Mathias Storm bietet im Hamburger Restaurant "Freudenhaus" seit 21 Jahren urdeutsche Genüsse inmitten des Kiez – und dazu ausschließlich Weinerzeugnisse aus den deutschen Anbaugebieten. Im Podcast erklärt er Manuel Bretschi, warum er in seiner Gastronomie schon immer auf deutsche Weine setzt, und wie sein Konzept funktioniert.
Warum ist Weinbau nördlich der Alpen überhaupt möglich? Welche klimatischen Besonderheiten bietet der Bodensee? Warum nennt man diese Weinregion auch die Wiege des deutschen Spätburgunders? All diesen Fragen und mehr geht Manuel Bretschi in der zweiten Folge unserer neuen Podcast-Serie auf den Grund. Interviewpartner und Experte für den Weinbau am Bodensee ist Weingutsdirektor Dr. Jürgen Dietrich.
"Große Süßweine aus Deutschland sollte man mindestens einmal im Leben verkostet haben“, sagt Master of Wine Romana Echensperger. Doch auch die trockenen Weine haben Ihrer Meinung nach eine Stilistik, die international einmalig ist. Also warum nicht mal wieder einen gut gereiften Silvaner oder einen unserer herausragenden Spätburgunder probieren? All dies und vieles mehr sind laut Frau Echensperger unterschätzte Kategorien in der bunten deutschen Weinwelt.