Podcasts about Meersburg

Place in Baden-Württemberg, Germany

  • 21PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 25, 2023LATEST
Meersburg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Meersburg

Latest podcast episodes about Meersburg

Endstation
#143 Zwei Null Eins

Endstation

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 56:49


Die zwei Tretboote von Endstation sind für Dolce Vita gekommen und wegen UFOs und Schorle geblieben. Der Abenteuerurlaub in Meersburg geht in die zweite Runde und es steppt ganz schön der Bär/Fuchs: Cholesterin, Drachen und ein Man Bun gegen 18 Löcher. Grüsse gehen raus an alle Spendenden!

LIMA CHARLIE - Loud and Clear
#16. Podcast - Meine Reisen Teil 4 (Weltreise 2018 - 2019)

LIMA CHARLIE - Loud and Clear

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 59:28


#16. Podcast - Meine Reisen Teil 4 (Weltreise 2018 - 2019) In dieser Folge berichte ich euch von meiner Weltreise zwischen den beiden Lebensabschnitten Bundeswehr und Studium. Zum Teil ging es darum auch in meinem letzten Zoom-Interview mit Artem von Soldatenwissen. https://www.youtube.com/watch?v=PeJNt7boQjE&list=PLP0OAAYsLP4Xfk8buJkdzwzVdlXw1iRrr&index=5 Timeline: Visa beantragt für Australien (Work and Travel) Japan war mitte Mai 2018 für 3 bis 4 Wochen ca. bis Anfang Juni Wohnung offiziell untervermietet an einen Kumpel  Anfang Juli dann über Singapur nach Sydney (Flug Upgrade mit Singapur Airlines in die Business-Class), der Flug zuvor mit Scoot ist die Tochterfirma war richtig kacke Sydney angekommen australischer Winter^^ → Paar Tage chillen, Ruhe haben, Wohnung finden Jobsuche (Praktika Empfehlung vom Hineschef Deutschland)  Kumpel kennengelernt, später 8 Mann Share-house eingezogen Jobsuche Construction verschiedene Jobs (landscaping, Löcher buddeln, Gehwegplatten tragen, Innenhof Umgestaltung, Stuhlfirma Bondi College, Transport Sydney light rail project, Straßenbau → Gehwegplatten verlegen, am Ende mehr Löcher buddeln und Sandhaufen von A nach B transportieren) September 2018 hatte mich mein Bruder mal besucht, sind dann hoch nach Cairns geflogen, später Auto gemietet und zur Hartleys Crocfarm gefahren (cooler SUV)  Weihnachten am Strand 04.01.2019 letzter Post vorerst → dann war ich wirklich im Leben vor Ort angekommen, nicht mehr für die anderen dokumentieren, sondern für mich leben, schreiben, planen und Spaß haben Bali, Honkong, Westküste von Amerika habe ich dann zwar fotografiert ab und zu, doch nichts mehr gepostet, maximal kurze Stories damals in WhatsApp, vereinzelt in Insta Nachrichten von Menschen die dich kennen, man merkt zum Teil den Neid, die Freude, aber auch die ständigen Fragen wann du wiederkommst. Ich sollte immer berichten und erzählen. man merkt richtig wie man Menschen einen ganzen Abend verzaubern kann, weil sie komplett in ihrem Trott leben, im Gegenzug bekommt man dafür nur große Augen Westküste USA in San Francisco, catch up mit den Jungs, Bachelor trip → Yosemite-Nationalpark → Las Vegas → dann alleine weiter nach Philadelphia → dann London → zu Hause :)  Mitte Ende Mai, 2 Tage später zum 60. vom meiner Mom an den Bodensee gefahren, dann 2 Tage später von Meersburg mit der Fähre nach Konstanz, Zug nach Zürich und dem Flieger nach Berlin, Tag danach war die Hochzeit von unserem Bachelor Kumpel  dann war meine Weltreise eigentlich erst zu Ende, den Sommer über habe ich gar nichts gemacht und hauptsächlich am Pool meiner Eltern verbracht, Mitte Aug bis Mitte Sept noch kurze 4 Wochen Praktikum in einer Immofirma am Ku'damm für die Uni und dann ab Oktober 2019 begann mein Studium Immobilienwirtschaft Fazit: top für die persönliche Entwicklung → Selbstbewusstsein super für die eigene Aufarbeitung → “Zeit heilt Wunden” selbstgewählte Isolation → es macht süchtig mega um Pläne zu schmieden → freies Denken reflektieren über die für einen persönlich wichtigen Dinge im Leben → Selbstreflektion mehr Kurztrips, wie Alpenüberquerung 2021, Harzwanderung 2022, mehr verlängerte Wochenenden effektiv nutzen, statt diesen einen tollen Jahresurlaub nutzen bei dem man dann vielleicht gar nicht richtig abschalten kann Überlegungen zum Auswandern Möchtest du dein Horizont erweitern? Bist du bereit ein Kommittent über einen langen Zeitraum einzugehen? Magst du Herausforderungen? --> Dann melde dich zum Online Buddy-Programm an und schreibe mir, was du erreichen möchtest! ⁠⁠⁠https://limacharlie.de/services/⁠⁠ ⁠ Jetzt habt ihr auch eine Stimme zum gleichnamigen Buch - LIMA CHARLIE - Loud and Clear: ⁠⁠⁠https://amzn.to/3xGcAdT⁠⁠⁠ Wie immer findet ihr mehr Infos, Dienstleistungen und etwas Merch auf meiner Website: ⁠⁠⁠https://limacharlie.de⁠⁠⁠ Sorgen, Nöte, Anträge und Feedback gerne zu mir: ⁠⁠limacharlie.loudandclear@gmail.com

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
24.5.1848: Todestag Annette Droste-Hülshoff

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:08


Heute vor 175 Jahren starb die Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff in Meersburg am Bodensee.

Literatur Radio Hörbahn
“Annette von Droste-Hülshoff – Grimms Albtraum” von Esther Grau – eine Rezension von Ilka Stitz

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 18, 2023 16:25


Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff raubt dem Märchensammler Wilhelm Grimm mit ihrer unverblümten Art den Schlaf. Ganz anders ihre Schwester Jenny, die mit ihm anbändelt. Vor Liebesintrigen ist aber auch der kokette Trotzkopf Annette nicht sicher … Vor allem für ihre größte Leidenschaft, die Dichtkunst, muss sie als adelige Frau im frühen 19. Jahrhundert lebenslang kämpfen.Der biografische Roman erzählt unbekannte Seiten einer bekannten Dichterin und folgt ihrer Lebensreise vom Münsterland an den Rhein bis nach Meersburg am Bodensee. Er zeigt, dass die Dichterin der Biedermeierzeit alles andere als bieder war, sondern eine kluge Frau, die diplomatisch, humorvoll und durchaus unkonventionell ihrer Berufung folgte. … Ilka Stitz – Redakteurin, Autorin & freie Journalistin – studierte Kunstgeschichte, Germanistik und klassische Archäologie in Göttingen und Köln. Nach dem Studium folgte die Ausbildung zur Journalistin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit dem Studium begeisterte sie sich für die Technik der Antike. Seit 1999 entwickelt sie im Team mit Karola Hagemann historische Kriminalromane – sie erschienen unter Malachy Hyde und Hagemann & Stitz. Im April 2014 erschien ›Harzblut‹, ihr zweiter historischer Roman, den sie im Alleingang geschrieben hat, im Grafit Verlag.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 3) Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Ein Besuch am Bodensee ist nicht komplett ohne einen Besuch auf der Insel Mainau. Das kann man getrost als absolutes Muss bezeichnen. Die Mainau liegt auf Höhe von Konstanz bzw. Meersburg auf der anderen Seeseite. Von der Konstanzer Seite aus kann man die Insel per Pedes erreichen, vom Eingang am Parkplatz ist aber auch ein kostenloser Shuttlebus bis hinauf zum Schloss verfügbar. Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Für die Fans der Anreise über das Wasser gibt es im Zeitraum von April bis Oktober dorthin auch Schiffsverbindungen mit attraktiven Kombitickets für Fahrt und Eintritt. Für die Erkundung der 45 Hektar großen Insel sollte man ausreichend Zeit mitbringen, der Rundgang ist erfreulich abwechslungsreich. Dafür sorgt die jahreszeitlich wechselnde Blütenfülle mit tausenden Tulpen, hunderten Rhododendren, duftenden Rosen, Stauden und farbenfrohen Dahlien aber auch das über 150 Jahre alte Arboretum mit Mammutbäumen. Palmen und Zitruspflanzen schaffen im Sommer ein mediterranes Flair. Wer dagegen in etwas kühleren Zeiten das tropische Schmetterlingshaus besucht, der wird bei rund 25 Grad schnell die Jacke ausziehen. In dem exotischen Ambiente tummeln sich 120 Arten freifliegende Tag- und Nachtfalter, die gerne auch mal auf den Besuchern landen. Foto: Michael Weyland/Was? audio Unmittelbar neben dem Palmenhaus liegt das Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute süddeutsche Barockschloss – es ist zum einen der architektonische Mittelpunkt im Herzen der bunten Blumeninsel Mainau, zum anderen der Wohnsitz von Björn Graf Bernadotte, der gemeinsam mit seiner Schwester Bettina Gräfin Bernadotte die Mainau GmbH leitet.  Ein besonderes Highlight ist der "Weiße Saal", ein ehemaliger Audienzsaal, der sein heutiges Aussehen in Weiß und Gold erst 1883 erhielt, der aber nur bei besonderen Veranstaltungen öffentlich zugänglich ist. Und wenn wir schon mal beim Schloss sind, gehen wir natürlich auch noch in die benachbarte Schlosskirche St. Marien. Foto: Michael Weyland/Was? audio Meine Empfehlung ist es, vom Schloss aus dann zum Rosengarten und zur Victoria-Linde weiterzugehen. Von dort aus sind es nur wenige Schritte geradeaus zur italienischen Blumen-Wassertreppe. Ich gehe dann meistens wieder zurück in Richtung Victoria-Linde und biege ab zu den Mediterran Terrassen. Auf der Frühlingsallee schlendere ich dann weiter in Richtung Schwedenturm und mit einem Zwischenstopp im Café Vergißmeinnicht zum Kräutergarten. Alle weiteren Infos zur Anreise, zum Parken, zu den Eintrittspreisen und den Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite https://www.mainau.de/de/

Bodensee Podcast
Der Bodensee auf Radioreise mit Alexander Tauscher

Bodensee Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 15:45


Ein Blick bzw. "Lauscher" hinter die Kulissen: Radioprofi Alexander Tauscher berichtet über seine Eindrücke bei der Entstehung der Radioreise an den nördlichen Bodensee. Außerdem spricht er mit Iris Fröhlich über den Stellenwert von Podcasts, Reichweite und Stammhörer.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:   Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 2) Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Im ersten Teil unserer Rundreise um den Bodensee haben wir einen kleinen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gegeben und auch erzählt, dass wir uns strategisch günstig im Lupinenhotel in Sipplingen eingemietet hatten. Sipplingen erreicht man von Norden kommend nach grade mal 5 Kilometern ab Seebeginn. Man kann also von dort aus recht schnell beide Seiten des Sees erkunden. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Auf der Seeseite, an der Sipplingen liegt, kann man vorbei an dem bekannten Pfahldorf und vorbei an Meersburg über Immenstadt, Friedrichshafen, Kressbronn und Lindau bis nach Bregenz fahren. Das sind rund 70 Kilometer, die man ohne anzuhalten in einer guten Stunde schafft. Wir haben nach der Hälfte der Strecke und der Fahrzeit in Friedrichshafen einen Stopp beim Dornier-Museum eingelegt. Das ist auch ein guter Tipp für einen Schlechtwettertag. Das vermutlich bekannteste Flugzeug – richtiger gesagt Flugschiff - des Visionärs Claude Dornier war ohne Zweifel die DO X mit ihren zwölf Kolbenmotoren, die in sechs Tandem-Gondeln über der Tragfläche angeordnet waren. Dieses Flugschiff existiert heute leider nicht mehr, aber im Dornier-Museum sind dennoch viele Flugzeugexponate zu sehen. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Dass das Dornier-Museum in Friedrichshafen steht hat seinen Grund, der Ort ist die immerhin die Geburtsstätte der Firma Dornier. Das Museum ist in Form eines Hangars mit 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einen Landschaftspark von rund 25.000 Quadratmetern integriert. Im Museum gibt es eine Dauerausstellung, die in drei Bereiche gegliedert ist. Das Kernstück ist die sogenannte Museumsbox. Dort wird in einem Rundgang die Geschichte des Dornier Konzerns und die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den vergangenen 100 Jahren gezeigt. Die Faszination des Fliegens kann man im Hangar fühlen. Hier stehen beispielweise die Dornier Wal  und die noch flugfähige Do 28 A sowie weitere Originalflugzeuge und der Hubschrauber Bell UH-1D, alle können aus nächster Nähe bestaunt werden und sind legendäre Klassiker der Fluggeschichte. Das Dornier-Museum ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, auch individuelle Führungen in Gruppen von maximal 20 Teilnehmen sind möglich! Tickets gibt es ab 7,00 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre), Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Familientickets für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre kosten 29,50 Euro.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 1)   Das Lupinenhotel in Sipplingen - Foto: Michael Weyland In unregelmäßigen Abständen geben wir hier Tipps für Kurzurlaube im In- und Ausland, die man unproblematisch mit dem Auto umsetzen kann. Dieses Mal haben wir uns für den Bodensee entschieden. Den kann man entweder separat ansteuern oder auf der Reise in den sonnigen Süden einen kurzen Zwischenstopp einlegen. Wir haben uns für eine komplette Woche am Bodensee entschieden und haben ein paar Tipps für Sie. Beginnen wir mit der Unterkunft. Je nach Präferenz kann man sich entweder am Beginn, in der Mitte, oder am Ende des Bodensees einmieten.  Das erleichtert oder erschwert die Anreise zu den Sehenswürdigkeiten. Wir haben ein wunderbares kleines Vier-Sterne-Hotel am nördlichen Rand des Bodensees in Sipplingen entdeckt. Das Lupinenhotel verfügt über neun liebevoll dekorierte Zimmer und Suiten, fast alle mit Blick auf den Bodensee, an dessen Ufer es liegt. Obwohl es nur neun Zimmer hat, ist neben einer Sauna auch ein hauseigenes Schwimmbad vorhanden, in der kälteren Jahreszeit ist das dem Bad im See definitiv vorzuziehen. Das reichhaltige Frühstück wird sehr liebevoll serviert, es gibt zum Auftakt immer einen Gruß aus der Küche, für jeden Gast frisch gemachte Eierspeisen sind selbstverständlich. Bei wärmeren Temperaturen kann man das Frühstück auf der Terrasse genießen, an kühleren Tagen im Wintergarten nebenan, aber immer mit Blick auf den See. Foto: Michael Weyland Für uns war das Lupinenhotel die ideale Ausgangsstation für unsere Aktivitäten. Von Sipplingen aus ist man schnell fast überall am See, die Insel Mainau, ein absolutes Muss, für deren Besuch man einen kompletten Tag reservieren sollte, ist per Auto in 35 Minuten erreichbar, es gibt aber auch Fährverbindungen dorthin. Dornier Museum Friedrichshafen Foto: Michael Weyland Nur zehn Minuten länger dauert die Fahrt nach Friedrichshafen, dort bieten sich das Dornier-Museum und das Zeppelin-Museum für einen Besuch auch bei schlechtem Wetter an. Wer will, kann in Unteruhldingen einen Kurzbesuch bei den dortigen Pfahlbauten machen und auch in Meersburg einen Zwischenstopp einlegen.  Einige der Sehenswürdigkeiten werden wir in den kommenden Wochen noch genauer vorstellen. Pfahlbaumuseum Unteruhldingen - Foto: Michael Weyland Staatsweingut Meersburg, fotografiert von Bord der Fähre Überlingen - Foto: Michael Weyland Übrigens sollten Sie sich unbedingt an die diversen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Das wird Ihr Budget schonen. Und es schafft Reserven für die nicht gerade günstigen Parkgebühren rund um den See. Hier gibt es allerdings auch preisgünstige Park-and Ride Parkplätze. Der öffentliche Nahverkehr ist dank der für Gäste kostenfreien Bodensee-Card auch weitestgehend kostenfrei. Es kann aber nichts schaden, sich im Vorfeld über Fahrtrouten und Fahrpläne sachkundig zu machen.      Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Bodensee Nordufer Affenstarke Momente und romantische Ausblicke zwischen Meersburg und Friedrichshafen

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 56:27


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang des Bodensee-Nordufers. Freuen Sie sich auf affenstarke Momente und romantische Ausblicke zwischen Meersburg und Friedrichshafen. Der Meersburger Stadtrat Peter Schmidt plaudert über die legendären Filmstars, die sich hier am Ufer des Sees niedergelassen hatten. Er spricht über die Schiffsfahrten auf dem Bodensee, über den Austausch mit der Schweiz und die Schönheit der Blumeninsel Mainau. Außerdem plaudert er über den bodenseealemanischen Dialakt und die kleinen Neckereien mit den lieben Anrainern auf der Schweizer Seite des Sees. Auf der Gartenterasse des Neuen Schlosses mit Blick auf die österreichischen und Schweizer Alpen empfängt uns Sophie zu Löwenstein zu einer Führung durch die prächtigen Säle des Neuen Schlosses Meersburg. Sie begleitet uns später auch durch das einst sehr mächtige Kloster Salem. Allein die Kirschblüte im Klostergarten ist einen Ausflug wert. Wir hören in der Sendung die Geschichte eines Mönches, der im Kloster im Weinfass ertrank. Der Direktor im Affenpark Salem, Roland Hilgartner, lässt uns an seinem Herz für Tiere teilhaben. Der Biologe erzählt uns, wie die vom Aussterben bedrohten Berber-Affen in diesem Park ein natürliches Zuhause gefunden und auch den Nachwuchs sichern. Außerdem zeigt uns der Parkchef die größte Population an Störchen in Süddeutschland. Am Ende der Sendung gehen wir gedanklich in die Luft und erinnern an legendäre Zeiten der Luftschiffahrt. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin-Museums Friedrichshafenm zeigt uns, dass so ein Zeppelin mehrfach größer als der größte Airbus der Neuzeit ist. Sie spricht über Zeppelin-Flüge über dem Bodensee und die Faszination dieser Luftschiffe. Viel Spaß auf der Radioreise zwischen Meersburg und Friedrichshafen!

SWR2 Matinee
Jürgen Klöckler: erste Automobilfähre am Bodensee

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 10:47


Im September 1928 nahm die Fähre ihren Betrieb auf und pendelte zwischen Meersburg und Konstanz über den Bodensee. Jürgen Klöckler vom Stadtarchiv Konstanz erzählt von der Geschichte des Schiffes. Interview: Jörg Biesler.

SWR Aktuell im Gespräch
Erste Elektro-Fähre fährt auf dem Bodensee

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 3:18


Elektromobilität ist gut und wichtig, aber die meisten Menschen denken da zuerst an Pkw – es gibt jedoch natürlich noch deutlich mehr Gefährte, die sich elektrisch bewegen lassen sollten. Ab heute wird das erste Elektro-Fahrgast-Schiff, die "Artemis", probeweise über den Bodensee fahren. Der Katamaran hat Photovoltaikzellen auf dem Dach und soll später einmal bis zu 300 Passagiere auf dem Überlinger See transportieren: im Pendelverkehr zwischen Uhldingen, der Insel Mainau und Meersburg. Wie Christoph Witte diesen Tag erlebt, fragt ihn SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Er ist nämlich der Technische Leiter der Bodensee Schiffsbetriebe.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: „Der Rhein. Eine literarische Reise“ – eine Rezension von Manfred Orlick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 11:07


Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf den Spuren der deutschsprachigen Literaturgeschichte gerät der Ausflug entlang des vielbesungenen mythenbildenden Stroms, der nicht nur die Landschaft und Lebensweise, sondern auch die Kultur und das Geistesleben in seinem Umfeld prägte, zu einer äußerst dichten Ansammlung von Namen, Texten und unterschiedlichen literarisch-historischen Ereignissen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart: Vom Nibelungenlied über Sebastian Brants Narrenschiff, natürlich Schiller und Goethe, das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel, Annette Droste-Hülshoff in Meersburg am Bodensee bis hin zu Carl Zuckmayer, Anna Seghers Judenbuche, Heinrich Böll oder Dieter Wellershoff, von Hölderlins Rhein-Hymne über Ferdinand Freiligrath und Heinrich Heines Loreley bis hin zu den deutschtümelnd nationalistischen Dichtungen eines Ernst Moritz Arndt und vielem mehr ist beinahe alles vertreten, was literarisch am oder in der Nähe des Rheins entstanden ist und von ihm inspiriert wurde … Eine Rezension von Manfred Orlick

Servus! Musik und Gäste
Das Alphornbläsertrio vom Bodensee

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 35:31


Im September war Evi Strehl bei der Landesgartenschau auf der Insel Lindau. Da traf sie auf das Bodensee-Alphorntrio aus Meersburg. Mit einem der drei Musikanten, Walter Ruf, hat sie sich unterhalten. Die Liebe zum Klang vereint die drei Alphornbläser, die vom Geburtstagsfest bis zum Biergarten alles spielen, was ihnen Spaß macht. 2014 entstand die CD "Momente", außerdem gründete Walter Ruf 2015 seine "Wirtshausmusikanten".

Eins zu Eins. Der Talk
Peter Lenk, Bildhauer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 39:46


Wer an den Bodensee fährt, der trifft auf seine karikierenden Skulpturen: auf den Reiter über dem Bodensee in Überlingen, auf die "magische Säule" in Meersburg und die monumentale "Imperia" im Konstanzer Hafen. Der Bildhauer Peter Lenk legt sich gern mit den Mächtigen an. Moderation: Daniela Arnu

Sounds of the route
Ferry between Germany and Switzerland. Meersburg-Konstanz

Sounds of the route

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 6:38


On our way from Stuttgart to Zurich, we found a blue lake that divides part of the territories between Germany and Switzerland, the Obersee or Bodensee. we had to take a ferry to cross the border and avoid 50 kilometres of extra ride. this was the second border I crossed in this journey and the only one I did with my brother. This is how the interior of this ferry sounded.

Reisegeflüster
#49 Fast am Meer in Meersburg

Reisegeflüster

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 16:49


Ein Städtchen, welches eigentlich nicht am Bodensee, sondern am Meer liegen sollte – zumindest dem Namen nach. In dieser Folge reisen Seraina und Mara nach Meersburg und erkunden dort natürlich Burgen und den Ort selbst. Dann geht's auch noch näher an den See, genauer gesagt in die Therme.

Gastro Survival Passionistas
Mario Kotaska: Na? Wie ist die Podcast-Premiere?

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 66:38


Folge 29 – Endlich sind Ralf und Buddy wieder im Studio in Meerbusch und heute wieder mit einem besonderen Gast: Mario Kotaska – der „Kochprofi“ von RTL2 und VOX und der Küchenschlacht-Coach des ZDF gibt sich die Ehre. Es geht um Fußball, Hühner, Küchen und völlig neuartige Schneidebretter – aber auch darum wie es Mario in den letzten Wochen ergangen ist. Seine Karriere startet der Koch, Autor, TV-Star und Unternehmer im Restaurant Imperial im Schlosshotel Bühlerhöhe unter Wolfgang Müller. Nach Stationen im Adermann, Berlin – den Drei Stuben in Meersburg, Hohlbein's in Frankfurt und Quadriga in Berlin – stand er über sieben Jahre als Küchenchef im Restaurant „La Société“ in Köln hinter dem Herd und holte sich hier auf Anhieb 16 Punkte des Gault Millau. Warum aber Mario – warum auch immer – bekennender Schlagerfan ist, warum sein Herz für Schalke 04 schlägt und warum ein Huhn ausgerechnet „Yedi“ heißen muss, das erfährt man nur im Gastro Survival Passionista Podcast. Der bemerkenswerte Koch hatte Buddy und Ralf schnell im Griff – durch seine bodenständige, offene und super-freundliche Art, wusste er die beiden Podcaster schnell zu begeistern. Die Folge 29 ist übrigens Marios erster Podcast – also eine echte Podcast-Premiere. Darauf sind die Passionistas mächtig stolz und das merkt man – in einem wundervollen, runden Gespräch … kulinarischer Talk auf Höchstniveau. Warum in diesem Podcast aber so geflucht wird, dass man erstmals den Podcast mit „Expliziter Inhalt“ kennzeichnen musste – das erfährt man nur, wenn man wirklich reinhört …

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
159 - Historisches Meersburg – Die badische Perle am Schwäbischen Meer

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 32:52


Historisch, mittelalterlich und herrlich bunt so zeigt sich Meersburg seinen Besuchern. Komm mit durch die Gassen der Oberstadt, vorbei an den bunten Fachwerkhäusern ziehen wir hinunter in die Altstadt mit der wunderschönen Seepromenade. Wir durchschreiten das Altstadttor, werfen einen Blick auf die Burg, das Neue Schloss mit seinem gepflegten Garten und natürlich über den Bodensee. Von den Weinen des Staatsweingutes berichten wir genauso wie vom kulinarischen Angebot in der Gutsschänke und der Winzerstube „zum Becher“. Außerdem hörst du unseren Entspannungs-Geheim-Tipp, der schon bald keiner mehr sein wird. Vom Floating ist die Rede. Was das genau ist und was du davon hast, das verrät dir Nicole Weyers im Interview und auf unserem Blog die Fotos dazu. Hier geht´s zu den Highlight’s: Meersburg Floating Gutsschänke Winzerstube zum Becher Pension Säntisblick Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!

SWR2 Zeitwort
29.4.1818: Der erste Bodensee-Dampfer erleidet Schiffbruch

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 3:48


Auf der Jungfernfahrt von Konstanz nach Meersburg machte die „Stephanie“ schlapp. Der Motor war zu klein. Die Gäste mussten rudern und verspotteten die „Steh-fahr-nie“

Lautsphäre
LS08 - Auf der Fähre von Konstanz nach Meersburg

Lautsphäre

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 7:41


Von Konstanz aus, ist es viel bequemer mit der Fähre nach Meersburg, an das nördliche Ufer des Bodensees zu fahren. Auch ohne Auto kann man über den See schippern. Während einem Kurztrip an das schwäbische Meer im Oktober 2018 bin mit der Fähre gefahren und habe ein paar Höreindrücke von der Überfahrt gesammelt.

Deutsche Weine
Manuel Bretschi besucht das Staatsweingut Meersburg am Bodensee

Deutsche Weine

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 33:11


Warum ist Weinbau nördlich der Alpen überhaupt möglich? Welche klimatischen Besonderheiten bietet der Bodensee? Warum nennt man diese Weinregion auch die Wiege des deutschen Spätburgunders? All diesen Fragen und mehr geht Manuel Bretschi in der zweiten Folge unserer neuen Podcast-Serie auf den Grund. Interviewpartner und Experte für den Weinbau am Bodensee ist Weingutsdirektor Dr. Jürgen Dietrich.

Michaelas Welt
MW #200: Die Jubiläumsfolge

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018 26:45


200 Folgen Michaelas Welt als Podcast ist eine ganze Menge, auch wenn ich in letzter Zeit nicht mehr so häufig gepodcastet habe, wie früher, werde ich auch weiterhin hier meinen Plog (Podcast Log) machen und euch berichten, was mich gerade bewegt und was ich in letzter Zeit erlebt habe. So war ich am Freitag mit ein paar Freunden hier am Bodensee unterwegs und habe einen kleinen Ausflug gemacht. Wir waren in Bregenz, auf dem Pfänder, in Lindau, an der Birnau und noch in Meersburg. Ich bin froh, daß ich dies inzwischen wieder machen kann, auch wenn ich noch recht langsam bin und nicht mehr so schnell gehen kann, wie ich dies früher konnte.

Freischnauze-Podcast
FS-056: Angeschlagen und doch gepodcastet

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2015 69:49


Jeanette hat sich heute Abend nicht ganz wohl gefühlt, Wahrscheinlich bekommt sie eine Erkältung und Michaela war auch nicht ganz wohl. Dennoch haben beide die 56. Folge geschafft aufzunehmen, in der Michaela über ihre neuen Apple Produkte berichtet, die sie sei kurzem im Einsatz hat. Jeanette war letztes Wochenende unterwegs und hat sich wohl dabei als sie auf einer Party war verkühlt. Michaela hat neue inear Kopfhörer von Marshall, von denen sie sehr begeistert ist. Sie hat sich auch noch passend zu ihrem neuen iPhone eine Apple Watch zugelegt und ihr gefällt die Uhr sehr gut. Jeanette hat ja schon länger eine Apple Watch und so können sich beide über ihre Erfahrungen mit der Uhr und dem iPhone unterhalten und austauschen. Michaela nutzt zum schreiben von Texten auf dem iPhone Swipe, das sie von Android her kennt. Jeanette hat bei sich zu Hause angefangen zu entrümpeln und aufzuräumen. Michaela hat sich dies auch schon lange vorgenommen, hat sich aber bis jetzt noch nicht dazu motivieren können. Michaela hat das Campus Galli besucht, einer Baustelle, wo eine mittelalterliche Klosterstadt in den nächsten 40 Jahren entstehen soll. Michaela erzählt Jeanette, noch was über die Pfahlbauten in Ungeduldigen und noch über andere Sehenswürdigkeiten, die man sich anschauen kann. Demnächst findet in Meersburg ein Mittelaltermarkt auf dem Markplatz statt, was ein ganz schöner Jahresabeschluß ist, bevor die Weihnachtsmärkte wieder beginnen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Vom Bodensee zum Gardasee

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2015 56:13


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Bodensee zum Gardase. Wir starten auf dem Schiff, steigen aufs Motorrad und aufs Rad. Von Friedrichshafen aus fahren wir über den Bodensee vorbei an Meersburg und der Insel Mainau und erreichen Konstanz. Ein Kapitän erzählt uns von seiner jahrzehntelangen Fahrt über dieses kleine Meer. Eine Friedrichshafenerin lädt uns zur Pferdefahrt in die Weinberge ein und eine Lindauerin empfängt uns auf einem idyllischen Balkon über den Dächern der Stadt.Dann übernehmen echte Kerle das Zepter, es geht mit dem Motorrad durch die Alpen als Einsteigerkurs für jedermann. Wenn wir dann am Gardasee angekommen sind, verrät uns ein Insider seine Geheimtipps. Dazu natürlich die Passende Musik von der Fischerin vom Bodensee bis zu italienischen amore mio Gesängen. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Vom Bodensee zum Gardasee

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2015 56:13


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Bodensee zum Gardase. Wir starten auf dem Schiff, steigen aufs Motorrad und aufs Rad. Von Friedrichshafen aus fahren wir über den Bodensee vorbei an Meersburg und der Insel Mainau und erreichen Konstanz. Ein Kapitän erzählt uns von seiner jahrzehntelangen Fahrt über dieses kleine Meer. Eine Friedrichshafenerin lädt uns zur Pferdefahrt in die Weinberge ein und eine Lindauerin empfängt uns auf einem idyllischen Balkon über den Dächern der Stadt.Dann übernehmen echte Kerle das Zepter, es geht mit dem Motorrad durch die Alpen als Einsteigerkurs für jedermann. Wenn wir dann am Gardasee angekommen sind, verrät uns ein Insider seine Geheimtipps. Dazu natürlich die Passende Musik von der Fischerin vom Bodensee bis zu italienischen amore mio Gesängen. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

Michaelas Welt
MW #157: Sturm über dem Bodensee

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2014 6:14


Ich bin gerade vorhin mit der Fähre von Konstanz nach Meersburg gefahren und es war das erste Mal, das ich dabei tatsächlich Angst hatte. Der Sturm, der gerade über den Bodensee gefegt ist, war ziemlich heftig und hat dazu geführt, daß es auf der Fähre sehr geschwankt hat. Es war auch das erste Mal, daß ich erlebt habe, daß der Kapitän der Fähre eine Durchsage gemacht hat, in der auf die Fahrgäste beruhigen wollte und sie gebeten hat, daß sie auf ihren Sitzen in ihren Fahrzeugen sitzen bleiben sollen, damit ihnen nichts passiert. Hier geht es zu dem Blogbeitrag -> http://bit.ly/1rpREfk #Podcast #Bodensee #Sturm #DE

Michaelas Welt
Ostern und die Meersburg

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Apr 6, 2010 3:50


Tue, 06 Apr 2010 19:31:11 +0000 https://michaelas-welt.podigee.io/5-ostern-und-die-meersburg tag:audioboo.fm,2010-04-06:/boos/113510 https://images.podigee.com/0x,s5MNkrmmI9Ii6isKJxQJzbPFPu9bGm1s84iGTW21bWuI=/https://cdn.podigee.com/uploads/u344/d65daf15-ed81-4614-9e54-8c02ecf1c00a.jpg Ostern und die Meersburg https://michaelas-welt.podigee.io/5-ostern-und-die-meersburg 5 full no Michaela Werner

ostern meersburg