POPULARITY
"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Christoph Schrag und Hendrik Schröder sind nicht nur seit Jahrzehnten befreundet, sondern auch gut informiert und selten einer Meinung. Das ehemalige "Newsjunkies"-Duo nimmt sich im neuen rbb24-Podcast "7 Tage wach" die wichtigsten Themen der Woche vor und streitet über das, was zählt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft – die beiden liefern nicht nur die Schlagzeilen, sondern versorgen euch auch mit Denkanstößen. "7 Tage wach" gibt es jeden Freitagnachmittag - pünktlich zum Wochenende - überall, wo es Podcasts gibt. Spotify: https://open.spotify.com/show/3QdFGOBN11mBWtAYO6Piev Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/7-tage-wach/id1811375139 Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/b9e429e9-733a-4f23-b940-ab4d612c87ed. RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/7-tage-wach-qw182j5485d13
Er hat lange hat er auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/
An jenem Freitagnachmittag, an dem Jesus stirbt, verdunkelt sich der Himmel, wie es in drei der vier Evangelien heißt - und die Sonne wird kalt. Dieser Moment der kosmischen Krise wird oft als Ausdruck des tiefen Einschnitts interpretiert, den der Tod Jesu darstellt. Claudia Paganini / unveröffentlichter Text
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo kauft US-Insurtech Next Insurance Am 19. März haben Munich Re und NEXT Insurance die Verträge zur vollständigen Übernahme von NEXT Insurance durch Munich Re unterzeichnet. Das US-Insurtech soll Teil der ERGO Group werden. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen und soll im dritten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Tarifverhandlungen in der Versicherungsbranche gestartet In München haben am Freitagnachmittag die Tarifverhandlungen für rund 160.000 Beschäftigte im Innendienst der Versicherungsbranche begonnen. Die Gewerkschaft ver.di fordert unter anderem eine Gehaltserhöhung von 12 %, höhere Ausbildungsvergütungen sowie eine stärkere soziale Absicherung. Auch ein neuer Tarifvertrag zur digitalen Transformation steht auf der Agenda. Die Gespräche sollen bis zum frühen Abend dauern und werden am 28. April in Frankfurt fortgesetzt, falls es zu keiner Einigung kommt. ServiceAtlas: TK und VIACTIV punkten bei Kundenorientierung Im neuen ServiceAtlas Krankenkassen 2025 von ServiceValue belegen erneut TK – Die Techniker und VIACTIV Krankenkasse die ersten beiden Plätze. Neu auf Rang drei: BKK Gildemeister Seidensticker. TK überzeugt bei Gesundheitsförderung und Zusatzleistungen, VIACTIV beim Kundenservice und Bonusprogrammen. Auch AOK Bayern (Erreichbarkeit) und IKK classic liegen in Einzeldisziplinen vorn. Ammerländer Versicherung erzielt 2024 deutlichen Gewinnsprung Die Ammerländer Versicherung hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Bruttobeitragseinnahmen um 9,51 % auf 98,78 Mio. Euro gesteigert. Die Mitgliederzahl überschritt erstmals die Millionengrenze. Der Jahresüberschuss nach Steuern stieg auf 1,43 Mio. Euro (2023: 0,47 Mio. Euro). Wachstumstreiber blieben die Sparten Hausrat und Fahrrad. BayernInvest reagiert auf Schuldenreform und erhöht Infrastruktur-Anteil Die Reform der Schuldenregeln und das neue Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro könnten laut BayernInvest-CIO Daniel Kerbach das BIP-Wachstum Deutschlands künftig um bis zu 0,7 Prozentpunkte anheben. Das Haus hat sein Portfolio frühzeitig angepasst – u.a. durch mehr Infrastrukturaktien und inflationsgeschützte Anleihen. Digitale Transformation bleibt Top-Thema für Private Equity Laut dem neuen Private Equity Trend Report 2025 von PwC Deutschland messen 83 % der befragten PE-Unternehmen der digitalen Transformation große Bedeutung für künftige Renditen bei. 71 % investierten 2024 gezielt in digitale Prozesse – 2025 wollen dies 72 % erneut tun. Grundlage der Studie ist eine Befragung von 250 Partner europäischer PE-Gesellschaften mit mehr als 250 Mio. Euro verwaltetem Vermögen.
Der alte Bundestag, eigentlich abgewählt, darf noch schnell das Grundgesetz ändern. Dass ein neuer Bundestag bereits gewählt ist und in den Startlöchern steht, spielt dabei keine Rolle, entschied das Bundesverfassungsgericht am Freitagnachmittag. "Ein schwarzer Tag für Deutschland", meint Roland Tichy. Er kommentiert das Ergebnis einer Politik, der das Demokratieprinzip und die Einhaltung von Versprechen nichts bedeuten. Die Rechnung für diese Politik wird wohl mehr als eine Billion Euro kosten - und viele Bürger in den Ruin treiben.
Für die Passagiere ging der Unfall am späten Freitag Nachmittag glimpflich aus, dafür hat die Infrastruktur grossen Schaden genommen. So müssen auf der Strecke zwischen Stein am Rhein und Kreuzlingen 400 Meter Gleis ersetzt werden. Die Strecke bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Weitere Themen: · Gemeinden in der Region Zürichsee-Linth planen gemeinsame Entwicklungs-Strategie · Grüne Thurgau verzichten auf Regierungskandidatur · Künstliche Intelligenz für Skischulen · Wetter
Für die Passagiere ging der Unfall am späten Freitag Nachmittag glimpflich aus, dafür hat die Infrastruktur grossen Schaden genommen. So müssen auf der Strecke zwischen Stein am Rhein und Kreuzlingen 400 Meter Gleis ersetzt werden. Die Strecke bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Weitere Themen: · Gemeinden in der Region Zürichsee-Linth planen gemeinsame Entwicklungs-Strategie · Grüne Thurgau verzichten auf Regierungskandidatur · Künstliche Intelligenz für Skischulen · Wetter
In dieser neuen Folge tauchen wir tief ein in die Welt von DeepSeek – Chinas neuestem Sprachmodell, das bereits als mögliche Konkurrenz zu ChatGPT und Co. gehandelt wird. Doch wie leistungsfähig ist DeepSeek wirklich? Kann es mit den führenden KI-Modellen aus den USA mithalten oder sie sogar übertreffen? Unsere Korrespondentin aus China, Eva Lamby-Schmitt, nimmt uns mit nach Hangzhou, dem Firmensitz von DeepSeek. Außerdem spricht sie mit stolzen chinesischen Tech-Studenten über den Erfolg des KI-Star-Ups. Wir sind auch im Gespräch mit Antonia Hmaidi, Expertin für China und digitale Desinformation, über die politischen und technologischen Dimensionen dieser Entwicklung. Welche Rolle spielt KI für Chinas geopolitische Ambitionen? Ist die Euphorie um DeepSeek und die allgemeine KI-Goldgräberstimmung in China gerechtfertigt? Oder wird der Hype am Ende von regulatorischen Hürden und systemischen Schwächen ausgebremst? Eine spannende Analyse über Technik, Macht und den Wettlauf um die KI-Zukunft. Lob und Kritik an: weltmachtchina@rbb-online.de Podcast-Tipp: "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD Audiothek und in allen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
In Episode #106 noch über die Gerüchte gesprochen, liegen seit Freitagnachmittag um 14 Uhr jetzt alle Details zu Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 inklusive UVPs auf dem Tisch. Fabian und Jan haben sich also noch einmal ans Mirko gesetzt und vor dem Wochenende ihre Meinung zu dem, was AMD da heute präsentiert hat, zu Protokoll gegeben. Viel Spaß beim Zuhören!
Tom und Denis bringen sich auf den Stand der Dinge. Tom hofft auf einen Tor des Geants Startplatz und Denis überlegt sich wie er den UTMB mit mehr Struktur im Training finishen könnte. Dann schweifen sie in die Trailrunning-Zukunft ab und sprechen über das Jahr 2042 und was man da an einem Freitag Nachmittag im Laufsport-Shop um die Ecke zu sehen bekommt ...Support the show
Nach der Bundestagswahl ist der DAX in Richtung des Rekordhochs gestiegen, während der österreichische ATX deutlich zugelegt hat. Dieses Thema bespricht Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast ebenso wie den Kurseinbruch bei Bitcoin. Zudem stehen die neuesten Zahlen und Nachrichten zu Apple, Microsoft, Mercedes-Benz, Airbus, MTU Aero Engines und Heidelberg Materials im Fokus.Nun warten Investoren auf die Nvidia-Zahlen am Mittwochabend, am Freitagnachmittag folgen wichtige Inflationsdaten aus den USA Wie geht es in diesem Umfeld weiter bei S&P 500, Nasdaq und DAX, Euro-Dollar, Öl, Gold und Bitcoin?Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf)
Kurz, kalt und hart. Das war der Wahlkampf, der jetzt entschieden ist. Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Die CDU hat gewonnen. Die AfD feiert auf Platz Zwei und streckt der Union die Hand aus. Während sich die Grünen und SPD mit ihren Verlusten und der Idee einer möglichen Koalition mit der CDU auseinandersetzen. Und die Linke über ihren unerwarteten Erfolg in der Opposition jubelt, während FDP und BSW es nicht in den Bundestag geschafft haben. Dieser Wahlkampf war spannend bis zum Schluss. Weil diejenigen, die die Wahl - auch die Qual hatten. Was nicht am Überangebot lag, sondern darin, dass viele Menschen damit gehadert haben, wem sie ihre Stimme geben. Stichwort Vertrauensverlust. Und damit ist nach dieser Wahl der Anspruch an die neue Bundesregierung entsprechend hoch. Aber wer kann jetzt mit wem - nach diesem Wahlkampf der Abgrenzung und konfrontativen Auseinandersetzungen? Wie Kompromisse finden? Bei “Der Tag” fassen wir den Ist-Stand mit Blick auf die Parteien auch in Hessen und die Gefühle der Menschen am Tag nach der Wahl zusammen. Bei der Wahlnachlese helfen uns die Politologin Ursula Münch, der Publizist Max Czollek, hr-Politikredakteur Christoph Käppeler und hr-Landtags-Korrespondent Christoph Scheld. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/
Heute mal was ganz Besonderes: Kai und Tobi lassen ganz tief in ihren Trainingsalltag blicken und nehmen euch in der heutigen Folge mit auf dem Weg zum Training und zurück. Was passiert am Stützpunkt an einem Freitag Nachmittag, was haben sich die beiden für die Zeit im Kraftraum und in der Halle vorgenommen und wie fällt das Fazit nach dem Training aus?Gebt uns gerne Rückmeldung was ihr von dieser ganzspeziellen Podcastfolge gehalten habt, ob ihr mehr davon möchtet und wenn ja schreibt uns gerne konkrete Trainingsfragen, die wir angehen sollen.
Es ist Freitagnachmittag, die Sonne scheint. In unseren Köpfen kreisen Gedanken um die weltpolitische Lage und Memes, die unseren Sprachgebrauch verändern. Wir sprechen u.a. über Roberts neue Sidequest und die Persönlichkeitsstörungen von öffentlichen Personen. Außerdem erfahrt ihr, wie es ein Obdachloser New Yorker zu den Oscars geschafft hat und wie viele Satelliten gerade in der Erdlaufbahn unterwegs sind. Wir schauen mal was wird – hier kommt Folge 86. Lass uns gerne eine Bewertung hier, falls Du das nicht schon erledigt hast :) Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift"
+++ Fußball: FIFA verliert im Fall Diarra vor dem EuGH +++ FC Bayern ohne Musiala zum Topspiel nach Frankfurt +++ U21 mit Beier und Wanner in die EM-Quali-Entscheidung +++ Handball: Torwart-Legende Johannes Bitter hört auf
Das Verkehrshaus Luzern ist im Besitz von 100'000 Objekten: Die meisten stammen von Privatpersonen, die dem Museum Autos, Flugzeuge oder Schiffe übergeben. Diese erzählen nicht nur die Geschichte des Verkehrs, sondern auch die Geschichte der Leidenschaften von Sammlerinnen und Sammlern. Weiter in der Sendung: * Der instablile Felsen oberhalb der Axenstrasse soll am Freitagnachmittag gesprengt werden. * Der Kanton Uri rechnet für 2025 mit einem Defizit von 11,2 Millionen Franken. * In Zug reicht der EV Zug zusammen mit der Stadt das Baugesuch für die Erweiterung des Eisstadions ein. Die Neugestaltung des Arenaplatzes kommt später. * Im Kanton Zug will die Regierung Bauverfahren vereinfachen, damit Investoren vermehrt Wohnungen bauen.
+++ Fußball: Bayern-Torwart Neuer für Topspiel weiter fraglich +++ Leverkusens Trainer Alonso hofft auf eine Top-Leistung von Wirtz +++ Strafe von der UEFA: Keine Auswärtsfans für den FC Barcelona +++ Knifflige Aufgaben für Bayern und Wolfsburg in der Frauen-Champions-League +++ Radsport: Trauer um Schweizer Nachwuchsfahrerin Furrer
Die Feuerwehr im Nationalpark Harz geht davon aus, dass sie den Großbrand auf dem Brocken löschen kann. Man hoffe vor allem auf den Regen, der in der Region angekündigt ist. Es waren wieder Löschflugzeuge und -hubschrauber im Einsatz, um die Flammen aus der Luft zu bekämpfen. Die Feuerwehr hat mitgeteilt, dass der Brand unter Kontrolle sei. Die Polizei ermittelt indes, ob Brandstiftung vorliegt. Der zuständige Kreisbrandmeister Lohse sagte, das Feuer sei Freitagnachmittag gleichzeitig an acht verschiedenen Stellen ausgebrochen. Ein Sprecher des Nationalparks Harz hat sich auch dazu geäußert, er hält Brandstitung eher für unwahrscheinlich.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Fusion Barmenia und Gothaer: BaFin gibt grünes Licht Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am Freitagnachmittag ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. In der Folge wird in den kommenden Tagen die Anmeldung zum Handelsregister erfolgen. Mit der Eintragung ist der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag und damit das sogenannte Closing werden für Anfang September erwartet. Mehr dazu unter versicherungsbote.de. BVK-Präsident mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Michael H. Heinz, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Diese hohe Ehrung würdigt sein langjähriges Engagement für die deutsche Versicherungswirtschaft und seinen Einsatz für die Interessen der Versicherungskaufleute. Baobab digitalisiert IT-Haftpflichtversicherungen Das Berliner Insurtech Baobab Insurance bringt ab August 2024 ein weiteres Versicherungsprodukt auf den Markt. Es handelt sich hierbei um eine Haftpflichtdeckung für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. Zum Start bietet Baobab Deckungssummen von bis zu 15 Millionen Euro für Unternehmen in Deutschland und Österreich mit bis zu 200 Millionen Euro Umsatz an. Risikoträger hinter dem neuem Produkt ist, wie auch schon bei der Cyberversicherung, die Zurich Gruppe Deutschland. PKV stärkt Arztpraxen im ländlichen Raum Arztpraxen in Thüringen und insbesondere in den ländlichen Gebieten können ihren Betrieb überproportional stark mit Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter sichern. So erziele zum Beispiel eine Arztpraxis im Großraum Jena mit Privatversicherten einen realen Mehrumsatz von durchschnittlich 28.895 Euro im Jahr, im Großraum Erfurt sind es 40.731 Euro. In ländlichen Gebieten wie etwa im Landkreis Kyffhäuser sind es 50.872 Euro. Das zeigen neue Daten aus dem PKV-Regionalatlas Thüringen zur medizinischen Versorgung in den Regionen. In Summe betrage der PKV-Mehrumsatz 175,5 Millionen Euro jährlich. JDC kooperiert mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. hat mit der Öffentliche Versicherung Braunschweig einen weiteren öffentlichen Versicherungskonzern als Kooperationspartner gewonnen. Der Versicherer werde die Plattformtechnologie von Jung, DMS & Cie. als Maschinenraum für die Abwicklungsprozesse und die Backoffice-Funktionalitäten für das ÖVBS-Geschäft mit Drittverträgen nutzen. Die ÖVBS-Tochter „Öffentliche Services GmbH“ wird dafür das JDC-eigene Maklerverwaltungsprogramm iCRM und die JDC-App allesmeins als White-Label-Version nutzen. Ecclesia Gruppe führt ESG-Scoring-Tools ein Die Ecclesia Gruppe hat ein ESG-Scoring-Tool implementiert, um ihren Kunden zukünftig ein noch nachhaltigeres Leistungsportfolio anbieten zu können. Mithilfe des Zielke Ratings wird die Konformität eines Versicherers in den Bereichen Environmental, Social und Governance bewertet. Das Scoring deckt alle relevanten ESG-Themen ab, vom ökologischen Fußabdruck über die Verantwortung gegenüber internen und externen Stakeholdern bis hin zur Verankerung der Nachhaltigkeitsverantwortung im Unternehmen.
Ein Unwetter ist am Freitagnachmittag über das Klettgau SH niedergegangen. Keller und Tiefgaragen wurden überflutet und parkierte Autos weggeschwemmt. Personen wurden keine verletzt. Betroffen ist auch das Industriegebiet von Hallau. Die Rimuss-Kellerei stand teilweise unter Wasser. Weitere Themen: * Stars in Town in Schaffhausen trotzt dem Regen. * Nürensdorf: Polizei verhaftet zwei Männer nach Raubüberfall. * Die Schweiz im Wandel: Älter werden als Suchtkranke und was das bedeutet.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Mittwoch, 17. Juli 2024 +++DROGENHANDEL UND VERSUCHTE ENTFÜHRUNG: DREI MÄNNER VERURTEILT+++ Das Hamburger Landgericht hat am Mittwoch drei Männer schuldig gesprochen, die im Auftrag des mutmaßlichen Drogenbosses Mansour Ismail Rauschgift verkauft und versucht haben sollen, einen Mann zu entführen. Der Haupttäter kommt für neuneinhalb Jahre in Haft, zwei weitere Angeklagte müssen für zweieinhalb beziehungsweise fast vier Jahre ins Gefängnis. Der Hauptangeklagte hatte ein ganzes Waffenarsenal in seiner Wohnung im Ausschläger Weg. Zehn Maschinenpistolen und 760 Schuss Munition. Dazu 50 Pakete Kokain. NDR 90,3 Gerichtsreporterin Elke Spanner war bei der Urteilsverkündung dabei.
Am frühen Freitagnachmittag brannte auf der A13 bei Soazza ein Autotransporter. Der Feuerwehreinsatz dauerte mehrere Stunden, sodass die wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen ca. 14 und 20 Uhr gesperrt werden musste. Beim Brand entstand hoher Sachschaden. Weitere Themen in der Sendung: * In Rorschacherberg im Kanton St. Gallen liefen am Freitagabend nach einem heftigen Gewitter mehrere Bäche über die Ufer. * In Appenzell Innerrhoden wurden weitere historische Dokumente digitalisiert und zugänglich gemacht. * Das Thurgauer Unternehmen Corvaglia aus Eschlikon profitiert von einer neuen Pet-Deckel-Richtlinie in der EU.
Freitagnachmittag um 13:30 zeigt sich der DAX von seiner positiven Seite. Er steht mit 18.300 Punkten leicht ein halbes Prozent im Plus. Der Handel ist allerdings dünn; Anleger halten sich tendenziell zurück und warten auf US-Inflationsdaten am späten Nachmittag und die erste Runde der vorgezogenen Neuwahlen und Frankreich. Daher wird der Montag vermutlich ein bewegterer Handelstag werden als der Freitag. Mit diesem Freitag endet die erste Jahreshälfte 2024. Marktanalyst Konstantin Oldenburger zieht nicht nur eine positive Bilanz, sondern blickt ebenso zuversichtlich nach vorne. Die Statistik spricht zumindest für einen starken Juli. Nike kann offensichtlich nicht profitieren vom Sportjahr 2024 mit Fußball-EM und Olympia und rechnet mit weniger Umsatz und Gewinn. Anleger nehmen es unsportlich und schicken die Nike Aktie in den Kurskeller.
In In dieser Episode reden Olaf&Dirk über die Frauen-Quote bei der EM was Moderation und Kommentar angeht, blicken vor auf das Rasenturnier der Eintracht am Wochenende und reden über die heißesten Memes im Internet aktuell. Schaltet ein ab Freitagnachmittag, wenn Olaf&Dirk mit der Eintracht zum Rasenturnier nach Mömmlingen fahren! Das ganze Wochenende wird für euch gestreamt auf twitch.tv/spontent
Themen: Der Insolvenzverwalter ist zuversichtlich beim „Hus op'n Diek“ in Cuxhaven +++ Oste: Jugendkutter „Onkel Ernst“ vom Verein "Provinzwerkstatt" wird zur schwimmenden Begegnungsstätte für Jung und Alt - jeden Freitagnachmittag heißt es "Leinen los" beim Segelkutter in Oberndorf und kostenlos Natur pur genießen +++ Zwei Verletzte bei Kollision auf der linken Spur. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
+++ Fußball: Torwart Nübel ist Streichkandidat im DFB-Team +++ Team Österreich nominiert 12 Bundesliga-Profis +++ Grenzkontrollen zur EM an allen Grenzen möglich +++ Olympia: Die fünf Ringe leuchten ab heute am Eifelturm +++ Leichtathletik: Zehnkämpfer Neugebauer pulverisiert deutschen Rekord +++
Israel soll seine Truppen aus der Stadt Rafah im Gaza-Streifen abziehen. Das hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag am Freitag Nachmittag entschieden. Das höchste Gericht der Uno folgt damit dem Antrag Südafrikas. Hat dieses Urteil mehr als nur symbolischen Charakter? Weitere Themen: (01:30) UNO-Gericht: Israel muss Offensive in Rafah stoppen (10:52) Darfur: humanitäre Katastrophe riesigen Ausmasses droht (17:29) Reparaturarbeiten im Gotthard-Basistunnel - Stand der Dinge (20:50) Klimaurteil: Hat der EGMR seine Kompetenz überschritten? (27:22) Fussball und die Wahlen in Südafrika (33:47) Auf Personalsuche beim Bevölkerungsschutz (38:03) Bischof und offen schwul
Israel soll seine Truppen aus der Stadt Rafah im Gaza-Streifen abziehen. Das hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag am Freitag Nachmittag entschieden. Das höchste Gericht der Uno folgt damit dem Antrag Südafrikas. Weitere Themen: Gut neun Monaten ist es her, dass im Gotthardbasistunnel ein Güterzug entgleiste. Seither ist der Zugverkehr auf der Strecke stark eingeschränkt, die Aufräumarbeiten im 57 Kilometer langen Tunnel entpuppten sich als komplizierter als ursprünglich angenommen. Dennoch zeigt sich die SBB am Freitag zufrieden über den Stand der Reparaturarbeiten. Die Schweizer Milizorganisationen haben Personalprobleme. Besonders stark betroffen ist der Bevölkerungsschutz, seit vor einigen Jahren die Dienstzeit von 20 auf 14 Jahre verkürzt wurde. Im Aargau möchte man nun Frauen und niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer ansprechen und zwar mit einem sogenannten Sicherheitsnachmittag.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In der heutigen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Der Sand ist schon da. Und zwar reichlich. Ab Dienstag, 21. Mai, ist ein Teil des Marktplatzes wieder Marktstrand. Dann startet das beliebte Sommer-Event und läuft bis in den September hinein. - Die Europäische Union unterstützt an der Westküste Projekte und Programme. Allein über die Aktivregion Dithmarschen flossen jüngst Fördermittel für mehr als hundert Vorhaben in die Region. - Von der Nordseeküste bis zum Japanischen Meer: Dagmara und Roman Balcerek aus Tellingstedt brechen in wenigen Tagen zu einer einjährigen Weltreise auf. In einem Wohnmobil, das sie für diesen speziellen Zweck umgebaut und zugerüstet haben. - Seit Montagnachmittag laufen im Albersdorfer Papenbusch die Aufbauarbeiten für das traditionelle Pfingstvolkfest, das am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Lichterprobe startet. Im Blick habe man dabei die Familien, sagt Jörg Sticken, Vorsitzender des Volksfestvereins Albersdorf.
Manches in Berlin ist nicht nur einzigartig, sondern auch ziemlich erklärungsbedürftig: Wo sonst verliebt sich der Bürgermeister in seine Senatorin? Wo, wenn nicht hier habt ihr bessere Chancen auf einen Lottogewinn, als auf eine bezahlbare Wohnung? Und an welchem anderen Ort darf man dreimal in zwei Jahren wählen? Egal ob Berlin-Neuling oder -Kenner: Wir erklären euch, wer und was Berlin gerade bewegt. Neue Folgen jeden Freitagnachmittag.
Liebe Leserin, lieber LeserDie Basler Zeitung feut sich sehr, Ihnen heute ein neues Produkt aus unserer Redaktion ankündigen zu dürfen. Und dabei dreht sich alles um den FC Basel.Zusätzlich zur umfangreichen Berichterstattung aus unserer Sportredaktion bekommen Sie ab sofort mit unserem neuen Podcast-Format «FCB direkt» den Lieblingsclub der Baslerinnen und Basler auch zum Hören.Die beiden Hosts Sebastian Briellmann und Benjamin Wirth versorgen Sie jeden Freitagnachmittag um 16.30 Uhr gemeinsam mit einem Mitglied der BaZ-Sportredaktion mit den neuesten Informationen rund um Club, Fans und Fussball.Die Gesprächsthemen sind vielfältig: Da geht es um Top-News, Einschätzungen, Gerüchte, Hintergründe oder auch Anekdoten. Eines ist aber immer sicher: Emotionen sind mit dabei – ob man sich nun gemeinsam ärgert, hofft, jubelt oder Wunden leckt.Der FCB war bereits bisher mindestens einmal pro Woche das Thema im täglichen News-Podcast «BaZ direkt». Damit der inhaltliche Ausbau der rotblauen Sendung, die sich noch intensiver, noch eingehender mit dem FC Basel, diesem regionalen Kulturgut, beschäftigen soll, auch gelingt: Dafür brauchen wir jedoch mehr Ressourcen – und verzichten deswegen künftig auf eine werktägliche «BaZ direkt»-Gesprächsrunde. Bei wichtigen Ereignissen und Grossanlässen werden wir unsere Berichterstattung aber selbstverständlich weiterhin mit einem auditiven Angebot versehen.Vielen Dank fürs Zuhören, fürs kritische Feedback – und auf bald.
Heute sprechen wir über ein stillgelegtes Spiel, eine abgebrühte Mannschaft und eine spielrelevante Entscheidung in letzter Sekunde. Wir sprechen über Schiedsrichteransetzungen, gegebene und nicht-gegebene Elfmeter und eine tote Mannschaft, die noch lebt. Und wir sprechen über einen spannenden Freitagnachmittag, ein weiteres Must-Win-Spiel am Samstag und Rangnicks schwere Bayern-Entscheidung.
Stell dir vor, es ist Freitag Nachmittag, du willst Feierabend machen und hast noch zwei Aufgaben vor dir. Die eine Aufgabe stammt von dem Projektleiter, den du super sympathisch findest. Die andere von dem Projektmanager, der dir vielleicht eher unsympathisch ist, aber von dem du genau weißt, dass es Konsequenzen haben wird, wenn du diese Aufgabe nicht rechtzeitig erledigst. Also, welche Aufgabe erledigst du noch schnell? In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum Konsequenz so wichtig ist, besonders für Projektmanager. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hier gehts zur Anmeldung zum online Livetraining: https://event.webinarjam.com/register/10/1y7nnt7 Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Wieder mal ein kleiner VLOG von mir. Ich hoffe euch gefällt's und danke fürs zuhören. Liebe Grüße , eure Finja
Am 17. Juli 1981, einem Freitagnachmittag, füllt sich die Lobby des Hyatt Regency Hotels in Kansas City mit Gästen um das Wochenende einzuläuten. Das erst ein Jahr zuvor eröffnete Hotel hatte sich rasch einen Namen in der Stadt gemacht und lud jeden Freitag zum Tanztee mit Orchester ein. Über 1.500 Gäste waren an diesem Nachmittag erschienen und verteilten sich in der Lobby und über die drei Laufstege, die wie schwebend in dem hohen Raum hingen und den Hauptturm mit dem Südflügel verbanden. Das Orchester beginnt zu spielen, doch nach nur wenigen Minuten wird die Musik von einem metallischen Reißen unterbrochen. Wenige Augenblicke später stürzt der oberste Laufsteg ab und reißt auf dem Weg zum Boden den darunter liegenden Laufsteg mit. 111 Menschen sterben an diesem Tag unter den Trümmern und eine Stadt fragt sich: Wie konnte es zu diesem Unglück kommen? Jede Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt! Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast Hosts: Max, Hans Producerin: Judith Trost Cover-Design: Christopher Burgholz Sound-Design: Simon Büchsenschütz Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost
Hallo in die Runde. Was mich heute überrascht hat: Der G20-Gipfel ist ja gefühlt schon lange her, aber juristisch immer noch nicht durch. Heute ging wieder ein großer Prozess los. Wer da angeklagt ist und warum, hört ihr in dieser Podcastfolge. :-) Liebe Grüße. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 18. Januar 2024 +++PROZESS UM AUSSCHREITUNGEN BEI G20-GIPFEL IN HAMBURG+++ Im Zusammenhang mit gewaltsamen Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg im Sommer 2017 hat am Donnerstag ein Prozess gegen fünf Angeklagte begonnen. Den drei Frauen und zwei Männern wird gemeinschaftlicher schwerer Landfriedensbruch und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Warum der Prozess erst jetzt begonnen hat und mit welchen Urteilen die Angeklagten rechnen müssen, darüber spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Gerichtsreporterin Elke Spanner.
Der Tierpark Dählhölzli will seinen Streichelzoo abschaffen – dieser Entscheid gab in Bern zu reden. Wie machen das andere Tierpärke und Zoos? Ein Blick über die Stadt- und Kantonsgrenze. * Die 35-jährige Bernerin Sheila Dietsche hat ihr eigenes Kerzen-Designstudio gegründet. Über 2000 Kerzen produziert sie pro Jahr, in allen Farben und Formen. * Das Regionalgericht Thun hat einen 39-jährige Baselländer wegen Mordes zu 17 Jahren und acht Monaten verurteilt. Nach der Tat hatte der Mann die Leiche an einen Baustellenklotz gebunden und im Thunersee versenkt. * Der Lötschberg-Basistunnel zwischen den Kantonen Bern und Wallis ist seit Freitagnachmittag wieder doppelspurig befahrbar. Weitere Themen: - Bernerin startet mit Design-Kerzen durch
Seit 1981 gibt es an der Julius Leber Schule die Schülerzeitung „Die Lampe“. Nicht von Anfang an dabei, aber dennoch der Schülerzeitung stark verbunden sind Anna Shilik, Sarantis Kinteroglou und Fahim Shirdel. Farim ist seit acht Jahren Mitglied der Redaktion und seit einiger Zeit der Chefredakteur von „Die Lampe“. Im Schnelsen Podcast berichten sie vom Redaktionsalltag, wie sie ihre Themen finden und was sie an ihrer Arbeit mögen. JournalistIn will nach der Schule keiner von den Dreien werden, gelernt haben sie aber alle viel bei ihrem Engagement. (Fast) jeden Freitagnachmittag machen sich die Redaktionsmitglieder einige Stunden an die Arbeit. Zensur haben sie dabei noch keine erlebt. https://www.fz-schnelsen.de/2023/42/42/folge-42/
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Stand jetzt geht der Bitcoin-Kurs durch die Decke. "Stand jetzt" muss man hinzufügen, denn es handelt sich hier um einen hochvolatilen Markt. Ich nehme diese Podcast-Folge am Freitagnachmittag (10.11.2023) für euch auf, ihr hört sie am Dienstagmorgen und bis dahin kann natürlich alles Mögliche passieren. Ich möchte heute auch keine tagesaktuelle Korrektur oder Rallye-Ansage mit auf den Weg geben, ich möchte erläutern, warum ich teilweise verkauft habe und was das für mich für die restliche Position dann bedeutet bzw. wie meine Erwartungshaltung hinsichtlich dieses Marktes für die nächsten Wochen und Monate aussieht. ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Jetzt unseren Buy The Dip YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die Quellen der Audio-Zitate - Abgerufen am 13.11.2023 URL: https://www.youtube.com/watch?v=wCyIYt5cULM YouTube-Kanal: Tradermacher Video-Titel: Bitcoin: Das darf JETZT NICHT passieren! Tradermacher-Sprachnachricht: Eigene Produktion Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 1. November 2023Matthäus 5,1-12 Mein Vater starb an einem Freitagnachmittag, in seinem Bett. Ich durfte bei ihm sein. Die Nacht darauf blieben wir die meiste Zeit still an seinem Bett. Ein tiefer Friede war zu spüren. Am nächsten Morgen kam die Bestattung. Als der Sarg aus seiner Wohnung getragen wurde, hatte ich den starken Eindruck, als wäre er da und sähe dem Abtransport seines Leichnams zu. Eines empfand ich in diesem Moment ganz tief: Was in dem Sarg liegt, das ist nicht mehr er! Ich spürte seine Nähe, bei mir, nicht bei dem Toten. Dieser Moment ist mir unvergesslich in Erinnerung.
Am Dienstag ist die Frankfurter Buchmesse mit einem Eklat und heftigen Diskussionen eröffnet worden. Dann hatten Fachbesucher Zeit, sich umzuschauen. Und am Freitag Nachmittag war es dann endlich so weit. Die Messe wurde für das private Publikum geöffnet. Und: Herbstferien in Hessen - wir machen Lust auf die Region Bergstraße-Odenwald.
Spürnasen und Krimifans aufgepasst! Ab jetzt gibt's jeden Samstag bei Do Re Mikro den Podcast "Das Geheimnis. Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten." Besonders Ungeduldige können schon ab Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek die rätselhaften Geheimnisse der Musikwelt lösen. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.
Auf dem Rastplatz 58 steht ein verlassener, blauer Ford Focus. Von der Besitzerin, der 29-jährigen Carolin Stenvall fehlt jede Spur. Zuletzt wurde sie an einem Freitagnachmittag im September 2008 gesehen. Als sie zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch nicht erscheint, löst das eine umfassende Suchaktion in Nordschweden aus.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Eine Studie belegt das Gefühl, am Freitagnachmittag weniger produktiv und anfälliger für Fehler zu sein +++ Seenotrettung im Mittelmeer ist kein "Pull-Faktor", der Migration fördern würde +++ Forschende entdecken zufällig ein mögliches Malaria-Mittel +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeExamining workweek variations in computer usage patterns, Plos One, 06.07.2023Search-and-rescue in the Central Mediterranean Route does not induce migration, Scientific Reports, 03.08.2023Delftia tsuruhatensis TC1 symbiont suppresses malaria transmission by anopheline mosquitoes, Science, 03.08.2023Jobben in der Jugend. Eine Frage des Elternhauses, IW-Trends, 04.08.2023Enhanced clay formation key in sustaining the Middle Eocene Climatic Optimum, Nature Geoscience, 31.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Freitagnachmittag, irgendwo in England, ein Telefon klingelt. Der Leiter der dortigen Niederlassung nimmt ab und hört seinen Boss aus Deutschland, der will ihn schnell eine Überweisung machen lassen. Aber ist das wirklich sein Boss? NDR-Journalistin Svea Eckert berichtet in dieser 11KM-Folge über Audio-Deepfakes, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz echten Stimmen nachempfunden sind. Die Gefahr liegt dabei nicht nur in der Verwendung für Betrugsmaschen. Denn wie soll eine Gesellschaft aussehen, in der wir Stimmen nicht mehr trauen können? Svea Eckert ist Host bei dem Podcast “She likes Tech”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/she-likes-tech/80042936/ Das Stimmklon-Experiment der NewsWG findet ihr hier: https://www.instagram.com/reel/Cttu7P5osHe/?igshid=MjAxZDBhZDhlNA%3D%3D News-WG by BR24 auf Instagram: „„Oma! Ich bin im Gefängnis und brauche dringend Geld, um hier rauszukommen!” Das ist ein typischer Satz aus einem „Schockanruf”, auch…“ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Hannes Kunz Produktion: Christoph van der Werff, Jonas Teichmann, Eva Erhard, Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.
In der Nacht zu Freitag sind in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform eskaliert. Auslöser war die Ankündigung von Premierministerin Élisabeth Borne, Artikel 49.3 der französischen Verfassung zu aktivieren. Dieser erlaubt es der Regierung, die Rentenreform auch ohne Zustimmung des Parlaments durchzusetzen. Dafür muss sie sich allerdings einem Misstrauensvotum stellen. Wie ihre Chance stehen, beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. Wie erwartet hat die Ampel-Koalition im Bundestag der Wahlrechtsreform zugestimmt. Kritik kam vor allem vonseiten der CSU und Linken, denn sie fühlen sich durch die Reform benachteiligt. Nach monatelanger Blockade hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Freitagnachmittag angekündigt, dem Nato-Beitritt Finnlands zuzustimmen. Was noch? Japans Kirschblüten blühen in diesem Jahr so früh wie nie zuvor.(https://www.vice.com/en/article/g5yx7y/japan-cherry-blossoms-tokyo-climate-change) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Umstrittene Rentenreform: Die blockierte Republik (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/frankreich-rentenreform-emmanuel-macron-blockierte-republik) Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel) Bundestagsdebatte zum Wahlrecht: "Falsch, fehlerhaft, verfassungswidrig" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-alexander-dobrindt-csu-kritik) Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu) Verteidigungsbündnis: Recep Tayyip Erdoğan stimmt Nato-Beitritt Finnlands zu (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/erdogan-will-nato-beitritt-finnlands-zustimmen)
Weiterer Paukenschlag in Zusammenhang mit den Kampfjet-Beschaffungen. Die eidgenössische Finanzkontrolle publizierte am Freitag-Nachmittag einen brisanten Bericht: Dieser hält fest, dass der Fixpreis für den F-35-Kampfjet womöglich nicht gesichert ist. Dabei hat der Bundesrat genau das versprochen. Weitere Themen: Japan verliert mit Shinzo Abe einen bekannten Politiker und eine prägende Figur der letzten zehn Jahre. Wie wichtig war Abe für sein Land? Gespräch mit David Chiavacci, Japanologie-Professor der Universität Zürich. In vielen Kantonen beginnen am Freitag die Schulferien. Für viele Lehrpersonen, die nun pensioniert werden, heisst es dann Abschied nehmen. Trotz akutem Lehrermangel. Was geht da jemandem durch den Kopf, der selbst jahrzehntelang tagein, tagaus Kinder unterrichtet hat? Gespräch mit einer Lehrerin, die nach 43 Jahren in Pension geht.
Wir kennen es alle - es ist Freitagnachmittag, die Sonne scheint und das Smartphone klingelt. Aber es liegen einfach noch zu viele wichtige To-Dos auf dem Tisch. Wie soll das dann noch funktionieren mit der Konzentration? In dieser Folge sprechen Verena und Lea über Aufmerkamskeitsfresser, Selbstdisziplin und die Flow-Theorie. Ist Willenskraft ein Muskel, den man trainieren kann? Oder kann man sich selbst vielleicht austricksen, um fokussierter zu bleiben? Die beiden tauschen ihre Prokrastinationserfahrungen aus und geben Euch praktische Tipps an die Hand, um besser den Fokus zu behalten. (00:01:17) Im “Catchup” spricht Verenas über ihr Hamsterrad und Lea erzählt von ihren Terminen diese Woche. (00:06:59) Im “Deep dive” geht es um das Thema Fokus. Die Beiden erzählen euch wie man sich nicht mehr ablenken lässt und in einen Flow kommt - Prokrastination adé! (00:36:48) Bei “Was bewegt dich” spricht Verena über das anstehende 300jährige Jubiläum ihres Familienunternehmens. (00:40:38) Bei “Meine Frage an” beantworten die Beiden heute eine schöne Frage aus ihrer Community. Und das letzte Wort hat heute Verena. Studien, die in der Folge genannt werden: Studie Pegasystem 2018: https://www.pega.com/about/news/press-releases/research-reveals-employees-switch-apps-over-1100-times-day Studie TK: https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf Studie von Microsoft 2020: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2020/07/08/future-work-good-challenging-unknown/
Seit Johanna Klug 20 Jahre alt ist, geht sie jeden Freitagnachmittag auf die "Palli" - die Palliativstation und verbringt Zeit mit Menschen, die unheilbar krank sind. Sie liebt diese ehrenamtliche Arbeit und hat sich zur Sterbe- und Trauerbegleiterin ausbilden lassen. Und Johanna sagt: Wir sollten uns mehr mit unserem eigenen Tod beschäftigen. Denn wenn wir ein bisschen mehr Endlichkeit zulassen, kann das zu mehr Leben führen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.