Podcasts about kokosmakronen

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

pl weihnachten dinge

Best podcasts about kokosmakronen

Latest podcast episodes about kokosmakronen

Zwei Asse nehmen auf
Noch so eine Weihnachtsgeschichte

Zwei Asse nehmen auf

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 70:59


Schaut aus dem Fenster. Es weihnachtet sehr. Die zwei Kokosmakronen sind durch den tiefen Schnee gestampft und haben Euch eine Weihnachtsfolge mitgebracht. In der aktuellen Folge geht es um Ostern! (Kleiner Spaß). Natürlich reden die zwei Glühweine über das Weihnachtsfest. Was wird zu Weihnachten gezockt, geschaut, gehört ... Macht es Euch bequem und genießt die Folge. Wir wünschen frohe Weihnachten und bleibt gesund! Ho Ho Ho. (Aufnahmedatum: 21.12.2021) E-Mail: ZAnaPodcast@gmx.de Instagram: zwei_asse_nehmen_auf Twitch: ZweiAssenehmenauf

Platt-Cast
35 - O`laf Fröhliche

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 87:54


Deutschland hat eine neue Regierung. O´laf Fröhliche. Lindner und Baerbock im Denglisch Fieber. Das geht ja gut los. Willkommen beim weihnachtlich gestimmten Plattlandpodcast. Der Tisch ist reich gedeckt. Die drei Plattbarden fahren ihre Lieblingsweihnachtssünden auf. Christstollen, Kokosmakronen und Lebkuchen. Dazu güldener Gerstensaft. Kräftig und lecker, dass Weihnachtsbier von Herforder. Nochmal lecker, der Wintertraum von Leikeim. Und als kleinen Aperitif, ein Schlückchen Bratapfel Moonshine von der Berliner Schmiede O`Donnell. Dann kann`s ja losgehen: der Nordhorner Tierpark hat es in die Pro Sieben Sendung TV Total geschafft. Unter dem Motto „erhalten durch aufessen“ werden alte Tierrassen gezüchtet. Finden wir gut. Andreas Vieler aus Teglingen tut es dem Zoo gleich. Wir dürfen kosten. Frische Mettwurst vom Bentheimer Schwein. Mehr Natur und Nachhaltigkeit gehen nicht. Oder doch? Wir empfehlen den Keinachtsbaum! Nachhaltig möchte auch die neue Regierung arbeiten. Ausschüsse sind zu besetzten. Aber ohne die AfD. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen Akewärpotje, Slingerlapp, Möker, Pattschieter und Jüfferken auf sich hat. Auch wieder am Start: Klaukschietern mit Gesche. Platti Thomas aus Brauchschweig und die FrogBogDosenband aus Borgloh hat uns Weihnachtsgeschenke geschickt. Ihr seit die Besten! Wir spoilern, die neue CD der Dosenband „Wir ham ne Fahne“. Kaufen! Ansonsten – alles wie immer! Wir wünschen euch ein frohes Fest. Lasst euch reich beschenken!

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag um 06:00Uhr veröffentlichen wir – das Team von YoungPOWER – eine neue Podcast-Episode aus dem YoungPOWER-Adventskalender. Die Themen ziehen wir aus dem Inneren unserer Themen-Schatzkiste. Freut euch über die nächsten Wochen auf einen erweiterten Blick hinter die Kulissen einer Radio-Sendung sowie haufenweise Lacher. Der Aufreißer zur heutigen Podcast-Episode: „Kokosmakronen“ Schau‘ auch wieder morgen ab 06:00Uhr im Podcatcher deiner Wahl vorbei! Bis zum 20. Dezember 19:00Uhr [MEWZ] kannst auch du Themenvorschläge via E-Mail, über Instagram, Twitter oder unter 06151-87000 (Studio Hotline) einreichen. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hört alle Episoden online im Webplayer, bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, TuneIn oder unter Podcast.de. Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder durch eine Bewertung bei der Podcast-Plattform Deiner Wahl! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

YoungPOWER OnAir | Radio Darmstadt

Vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag um 06:00Uhr veröffentlichen wir - das Team von YoungPOWER - eine neue Podcast-Episode aus dem YoungPOWER-Adventskalender. Die Themen ziehen wir aus dem Inneren unserer Themen-Schatzkiste. Freut euch über die nächsten Wochen auf einen erweiterten Blick hinter die Kulissen einer Radio-Sendung sowie haufenweise Lacher. Der Aufreißer zur heutigen Podcast-Episode: "Kokosmakronen" Schau' auch wieder morgen ab 06:00Uhr im Podcatcher deiner Wahl vorbei! Bis zum 20. Dezember 19:00Uhr [MEWZ] kannst auch du Themenvorschläge via E-Mail, über Instagram, Twitter oder unter 06151-87000 (Studio Hotline) einreichen. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ (Juli-Dezember) oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hört alle Episoden online im Webplayer, bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Google Podcasts, TuneIn oder unter Podcast.de. Wir freuen uns über dein Feedback via E-Mail, über Instagram, Twitter oder durch eine Bewertung bei der Podcast-Plattform Deiner Wahl!

Apotheken Stories
Diabetes

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 15:03


Schon neigt sich wieder ein Jahr dem Ende entgegen. Mit großen Schritten geht es auf Weihnachten und die Feiertage zu und bei vielen riecht es dann nach Plätzchen und anderen gebackenen Leckereien. Bratapfel, Zimtsterne, Kokosmakronen, die Möglichkeiten sind vielfältig und haben eins gemeinsam - sie sind alle süß. Aber Diabetiker müssen sehr genau ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten und sich sehr stark damit auseinander setzen, was und wieviel sie von diesen kleinen Schweinereien essen können und dürfen, ohne sich in Gefahr von Überzuckerung zu geben. In den meisten Rezepten für Plätzchen und Weihnachtsgebäck werden Weizenmehl, Früchte und vor allem Zucker verarbeitet. Aber welche Alternativen können Diabetiker einsetzen um nicht auf diese wunderbaren Dinge zu verzichten, dazu gibt es heute einige Tipps von mir in dem Podcast. Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann melde dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/ Wenn du selbst einen Podcast starten willst und Unterstützung suchst, melde dich bei Melanie: https://aus-sicht.com/

Nachtschicht // Der Back- & Genuss-Brotcast
#49 Davids liebste Weihnachtsgebäcke

Nachtschicht // Der Back- & Genuss-Brotcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 46:15


Heute geht's mal um Davids liebste Weihnachtsgebäcke. Kokosmakronen (die Ingmar ja nicht so gern hat, aber das liegt ja an… Ach hört selbst rein

Küchenlicht
Küchenlicht 095 – Kokosmakronen

Küchenlicht

Play Episode Listen Later May 17, 2021 10:31


Weil wir (und damit vermutlich auch Ihr) vom letzten Mal noch ein paar Eiweiße übrig haben, machen wir heute ein wenig Resteverwertung. Wenig Aufwand – und die Gäste werden sich freuen. Wir brauchen: 4 Eiweiß 200 gr. Zucker 200 gr. Kokosraspeln Vanillezucker Zitronensaft Mixer & Backpapier Und ja, sie mögen nicht die hübschesten sein, aber sie sind SEHR lecker Gutes Gelingen! Uwe Folge direkt herunterladen

ihr weil eiwei gutes gelingen kokosmakronen
Kastenfisch » Podcast Feed

Dies Woche habe ich Geschenke bekommen. Ein Buch und Kokosmakronen. Ich erzähle euch aber auch von einem Unglück in Bozen, einem dreisten Rezeptklau und von meiner Leidenschaft für akustischen Infos aus Urlaubsgebieten.

Eine Muh, eine Mäh, ein Mirja!
Türchen 19: Hätt' ich's mal lieber sein lassen!

Eine Muh, eine Mäh, ein Mirja!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 17:47


Die Folge im Konjunktiv mit Kokosmakronen und der Lösung für Mirjas Frisurenproblem.

Katzenminze
9_Folge 9: Die, in der wir ganz philosophisch werden

Katzenminze

Play Episode Listen Later May 18, 2020 102:38


Folge 9: Die, in der wir ganz philosophisch werden Nach unserem nostalgischen Ausflug in unsere Vergangenheit und dem Öffnen diverser Vorurteils-Schubladen wird es diesmal anspruchsvoller: Es geht um Existenzgründung und die Frage wieviel Geld eigentlich genug ist. Da wir aber immer wir selbst sind machen wir auch einen kurzen Schwenk zu Kokosmakronen in der Kirche und der Bergpredigt. Verpassen solltet ihr es auf jeden Fall nicht. Also schaltet ein und abonniert uns! Hinweis: Diese Folge enthält unbezahlte Werbung. Und für alle die es ganz genau wissen wollen, hier unsere Kapitel: 00:00:01.306 Intro 00:00:21.984 Herzlich Willkommen 00:00:27.643 Dancing Cat 00:01:17.578 Spoiler: Es wird philosophisch 00:02:01.676 Ist die Katze in Wahrheit Freiberufler? 00:02:52.773 Thema der Woche: Existenzgründung 00:40:44.194 Was Kirchenglocken in unserem Podcast zu suchen haben 00:41:47.965 Wissen vor 13 Uhr: So geht Konfirmation 00:42:19.533 Kokosmakronen und Kirche 00:45:04.229 Thema der Woche: Wieviel Geld ist genug? 01:34:23.723 Die Apple Fangirls sind zurück! 01:41:36.743 Social Media und so weiter 01:42:29.558 Outro Folge direkt herunterladen

Wein verstehen leicht gemacht
Warum dieser ROTwein genau so schmeckt (WVLG003)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 44:42


Herzlich willkommen zur 3. Episode! Alle guten Dinge sind drei - dabei wird es aber nicht bleiben... Versprochen! DIE drei Key Facts dieser Episode: Die Art der Vergärung und die Dauer des Schalenkontaktes bestimmt den Stil des Rotweins massgeblichDie Eichenart des verwendeten Holzes für die Barriquefässer macht einen geschmacklichen Unterschied Längere Reifung in der Flasche oder im Fass rundet vor allem Rotweine wegen der Konglomeration der Tannine ab Wie wir am spanischen Rotwein sehen, macht die verwendete Eichenart (bzw. dessen Herkunft) für das Holzfass manchmal eine spürbaren Unterschied und beeinflusst die Charakteristik des Weines. Typisch für in Amerikanischer Eiche ausgebaute Weine (und damit für den traditionellen spanischen Stil) ist der Duft nach gerösteten Kokosflocken (wie man sie für Kokosmakronen verwendet): bei Jacques': Paladin Salbanello IGT, Italien, 2017 6,90€ bei Vinexus: Lopez de Haro Reserva, Spanien, 2014, 10,30€ Diese Woche geht es nun darum, ein wenig das Koordinatensystem im Rotweinbereich abzustecken. Die Aromakategorien (primär, sekundär und tertiär) und die beiden Aspekte Säure/Zucker-Balance sowie oxidativer Holzfassausbau treffen natürlich genauso auf die Roten wie auf die Weißen zu; und letzteres spielt hier oft eine noch wichtigere Rolle. Der Unterschied in der Herstellung (konkret: wie und mit welcher Intensität der Farbstoff inkl. der Gerbstoffe und Aromen aus der Schalenhaut extrahiert wird, macht den Ausschlag, welche Farbe und welchen Stil der Wein am Ende haben wird. Die Art der Vergärung eröffnet dem Winzer viele weitere Stellschrauben, den Stil des Rotweines zu beeinflussen bzw. zu steuern. Beim Rotwein fällt dem Sauerstoffkontakt des jungen Weines während dem Holzfassausbau noch eine weitere wichtige Aufgabe zu: Die Reifung der Tannine bzw. Gerbstoffe aus der Traubenschale (und ggf. aus dem Gerüst/Stengel/Butzen und Kernen). Gereifte Tannine wirken weniger straff, hinterlassen ein nicht so rassiges, trockenes Mundgefühl, sondern lassen diese samtiger, weicher, geschliffener erscheinen. Dieser Prozess geht bei längerem Flaschenlager (vornehmlich wenn Naturkork als Verschluss gewählt wird) natürlich weiter und bildet schließlich das Depot (wie man es bspw. von alten Bordeaux- und Portweinen kennt). Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der große Johnson" von Hugh Johnson und (ISBN: 978-3833816215) Der Wein der Woche ist ein Pouilly-Fuissé von der Domaine Ferret, kommt aus dem Mâconnaise (südliches Burgund), Frankreich und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link). Genußreiche Grüße Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Hintergundwissen zur Folge (hauptsächlich aus Wikipedia): MaischegärungMaischeerwärmungVergärung allgemeinBarrique-Fässeramerikanische Eiche (Weißeiche)Französische Eiche (Traubeneiche und Stileiche aus Limousin)Weinbau in Spanien & QualitätsbezeichnungenRiojaWeinbau in Italien & Qualitätsbezeichnungen Links zu mir: BlogFacebookInstagramBilder zur Podcast-Folge bei InstagramTwitterLinkedIn Wer bei der nächsten Verkostung (die Episode #004 erscheint am 09.02.19) wieder mitmachen möchte, besorgt sich am besten folgende Weine (beide bei jacovin.de): leichter, junger, fruchtiger Rosé aus der Neuen Welt: Delheim Pinotage Rosé; 2018; Südafrika; 7,90€kräftiger, körperreicher Tavel: Les Vignerons de Tavel; Tavel Rosé; Les Lauzeraies; 2016; Frankreich (Rhône); 8,10€

Dr. Ludwig - Ein Podcast-Roman
SE 01 Ep. 07 - Jamaika-Rum im Kinderpunsch. Die gemütliche Weihnachtsfolge

Dr. Ludwig - Ein Podcast-Roman

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 96:12


So lecker wie Kokosmakronen, so knusprig wie Butterspekulatius und so schmackhaft wie Kinderpunsch, kommt liebevoll in erlesenem Geschenkpapier eingepackt, mit einer ordentlichen Portion Lametta und vielen bunten Schleifchen Euer Lieblingspodcast mit einer gut abgehangenen Weihnachtsfolge um die Ecke gebogen. Lehnt Euch zurück, schmeißt die Glühweinmaschine an oder lümmelt Euch in ordentlich Geschenkpapier eingewickelt muggelich vor Eure Kaminfeuer-DVD und genießt unsere erste X-Mas-Folge. Happy Jesus! Enjoy

Slow German
SG #112: Winter

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015 5:32


Es ist kaum zu glauben: Am Wochenende war es hier in München so warm, dass die Menschen draußen in den Biergärten saßen. Das ist für unsere Region hier sehr untypisch – normalerweise ist der Dezember sehr kalt. Oft schneit es schon Anfang November, und erst im April werden wir es wieder wärmer haben. Ein halbes Jahr Winter – das ist normal in Deutschland. Aber wir haben uns an die vier Jahreszeiten gewöhnt und genießen es – mal mehr und mal weniger. Natürlich nervt es manchmal, dass es immer kalt ist. Aber es hat auch seine schönen Seiten. Wenn der Herbst langsam zu Ende geht müssen wir hier in Süddeutschland erstmal in die Autowerkstatt: Reifen wechseln. Die Sommerreifen werden abmontiert, die Winterreifen aufgezogen. Ich mache das nicht in der Werkstatt, sondern mit meinem Papa zusammen. Das macht richtig Spaß, auch wenn es sehr anstrengend ist. Was nervt ist, dass man sein Auto morgens ausgraben muss, wenn über Nacht Schnee gefallen ist. Die Scheibe muss freigekratzt werden, damit man wieder durchsehen kann. Das dauert ganz schön lange! Im Winter werden die Kerzen aus dem Keller geholt und wir zünden sie an. Vor Weihnachten stellen wir den Adventskranz aus Tannenzweigen mit seinen vier großen Kerzen auf den Tisch. Jede Woche zünden wir eine neue Kerze an – bis Weihnachten ist. Am Ende brennen also alle vier Kerzen. Dann trinken wir Tee, Kaffee und essen dazu selbstgebackene Plätzchen. Plätzchen, so heißen die kleinen Gebäckstücke hier im Süden – im Norden sagt man Kekse dazu. Es gibt viele Rezepte für Plätzchen – Kokosmakronen, Vanillekipferl, Zimtsterne oder Spitzbuben zum Beispiel. Und natürlich Lebkuchen. Süßes gehört zur Vorweihnachtszeit dazu, genauso wie Gewürze wie Zimt, Vanille oder Orangenduft. Ab nach draußen, wenn Schnee liegt! Am schönsten ist es natürlich, wenn draußen Schnee liegt und trotzdem die Sonne scheint. Dann können wir einen Spaziergang im Schnee machen. Wir können einen Schneemann bauen oder eine Schneeballschlacht machen – dazu bewerfen wir uns mit Kugeln aus Schnee. Wer selber ein Haus hat, der muss früh morgens den Bürgersteig freiräumen – hier darf kein Schnee mehr liegen, wenn die Leute zur Arbeit gehen. Das kann ganz schön anstrengend sein! Natürlich können wir im Winter auch Skifahren oder mit dem Schlitten die Hügel hinuntersausen. Für Kinder ein großer Spaß – und für die Erwachsenen natürlich auch. Viele gehen im Winter auch gerne Schlittschuhlaufen. Sie fahren mit ihren Schlittschuhen auf der Eisfläche im Kreis. Wichtig ist im Winter vor allem gute Kleidung. Männer tragen dann lange Unterhosen, die sehen aus wie Leggings. Frauen und Kinder tragen eher Strumpfhosen. Dann am Besten Zwiebel-Look: Also viele verschiedene Lagen übereinander. Ein T-Shirt, darüber ein Hemd und noch ein Wollpulli. So bleibt einem schön warm und man kann trotzdem eine Schicht ausziehen, wenn man in ein Café geht. Und dann natürlich Mütze, Schal und Handschuhe! Und ein dicker Daunen-Anorak, also eine dicke Jacke, die mit Federn gefüllt ist. Das hält warm. Vor Weihnachten gehen wir gerne auf den Christkindlmarkt – er heißt im Norden Weihnachtsmarkt. Dort kann man an kleinen Buden Geschenke kaufen und Christbaumschmuck, aber auch und vor allem leckere Dinge essen und trinken. Hier trinken wir Glühwein oder Kinderpunsch – das ist die Variante ohne Alkohol. Das sind heiße Getränke mit vielen weihnachtlichen Gewürzen drin. Wir stehen zusammen in der Kälte und unterhalten uns. Ist das komisch für Euch? Wie sieht Euer Winter aus? Schreibt gerne in die Kommentarfunktion! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg112kurz.pdf

Würzmischung
WUEMI085: Backmischung/2012 - Kokosmakronen extrem

Würzmischung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2012 86:02


Wie kann man den 4. Advent bei plus 14 Grad Außentemperatur besser verbringen, also mit herrlicher Weihnachtsbäckerei. Wir haben unsere langjährige Tradition in letzter Minute fortgesetzt und einen Podcast beim Plätzchenbacken gemacht. Nach dem Lebkuchen-Mehrteiler haben wir uns in diesem Jahr an ein ganz einfaches Rezept gewagt -- Kokosmakronen. In teilweise wahnwitzigen Versionen.

Würzmischung
WUEMI085: Backmischung/2012 - Kokosmakronen extrem

Würzmischung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2012 86:02


Wie kann man den 4. Advent bei plus 14 Grad Außentemperatur besser verbringen, also mit herrlicher Weihnachtsbäckerei. Wir haben unsere langjährige Tradition in letzter Minute fortgesetzt und einen Podcast beim Plätzchenbacken gemacht. Nach dem Lebkuchen-Mehrteiler haben wir uns in diesem Jahr an ein ganz einfaches Rezept gewagt -- Kokosmakronen. In teilweise wahnwitzigen Versionen.