POPULARITY
WIR GEHEN LIVE! am 20.08.2025 sind wir bei ‚Draussen im Gruenen‘ und treten für euch auf
Was passiert, wenn man jede Nacht unter dem Sternenhimmel schläft, egal ob im Winter bei -10 °C oder im Frühling mit Vogelgezwitscher im Ohr? Karin Andrea Stephan ist Mitgründerin von Earkick, ehemalige Leiterin des Impact Hub Zürich, spricht acht Sprachen und sie schläft seit vier Jahren jede Nacht draussen auf ihrem Balkon. In dieser Folge des Holistic Health Podcasts spreche ich mit ihr über ihre ganz persönliche Praxis des Sternbadens, abgeleitet von dem aus Japan kommenden Waldbaden. Sie erzählt uns, wie diese ungewöhnliche Entscheidung ihr Leben transformiert hat, weshalb Sternbaden ein Biohack ist und wie sie dadurch inmitten von Start-up-Stress, persönlichen Verlusten und der Achterbahn des Lebens eine unglaubliche Resilienz, Klarheit und Ruhe gefunden hat.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Stephan. Wir reden über Stoffhandel, Shiatsu & Schauspielschule, keine Europatouren mit No Means No & Pixies, Hass-Regen, Tipps zum Schneidern, total enge Anti-Schlaghosen, Samt & Seide, gute Nähmaschine, VHS-Nähkurse, Slade in der Musikhalle, "Musik für junge Leute" im Radio, Johnny Rotten war Gott, der Anfang von Janie Jones, unterm Michel geboren, die linkste Gesamtschule in ganz Hamburg, Leistungsmäßig im Schwimmclub, zusammen zu Weezer, die Sex Pistols Reunions, vierhändig Klavierspielen mit der Schwester, die erste Band Paranoia, "Right to Work" von Chelsea, E-Gitarre vom Konfirmationsgeld, mit Öl-Farbe angemalte Maler-Hosen, Sicherheitsnadeln in den Ohren, "Tolle" von Napalm, die Teddyboys waren wahnsinnige Schober, Razors im Krawall 2000, Bass bei Captain Scarlett, Die Bärbels, Besuch bei der Tante in London, Bones Club in Redding, der Film "Punk in London", die Clique um Slime, "Tour zum Untergang", die lyrischen Texte von Schweineherbst, der geniale Text von "Bullenschweine", der inspirierende Bill Stevenson, die einstündige Dosenschlacht im SO36, mitgenommen von den Anfeindungen, plötzlich nicht mehr Slime-Schlagzeuger, Ausstieg bei Torpedo Moskau, genug von Punk & Hardcore, Permanent Frozens mit Jens Rachut, George & Martha in der Spex, getrieben von dem Wunsch den Dingen auf den Grund zu gehen, Schwierigkeiten Gefühl zu realisieren, viel Hass auf das da Draussen, "Ich war der Märchenprinz", körper-therapeutischer Skan-Ansatz, der tief sitzende Wunsch sich zu befreien, LSD nach Stanislav Grof, mit 25 den Himmel & die Hölle gesehen, zum ersten Mal im Leben im Körper ankommen, Tausende pogen zu "Deutschland muss sterben", Anfeindungen aus der politischen Szene, etwas beenden müssen, das Ende von Belgrad, "Strummer & Devoto" mit Richy Fondermann, Kommando Sonne-nmilch immer noch zeitlos geil, eingeladen zur John-Peel-Session, das Heaven Shall Burn & Dyse von "Schweineherbst", seinen Frieden mit Slime haben, Dankbarkeit & Wertschätzung, "Zurück aus Berlin", der tolle Neuanfang von Slime, in den Stoffgroßhandel reingerutscht, die Stoffe lieben, Reputation im Netz ist piece of shit, alle zusammen, Punk is ne Jugendrevolte, "Ich war mal n Punk, damit ist jetzt Schluß" von Screamer, Adrianne Lenker, das dritte Album von Squid, der Sender Byte FM, ein neues Album von Billy Idol, der Song "Kaffee" von Tauben, uvm.Vier Songs für die Playlist: 1) Ein Lieblingssong vom 15jährigen Stephan: THE CURE - Boys Don´t Cry2) Der beste Pop-Song aus den 80ern ist: THE CURE - Close to Me3) Ein aktueller Song, den Stephan liebt: THE CURE - Alone4) Der beste THE CURE-Song aller Zeiten: One Hundred Years
Nach diesem Dorfroman werdet ihr mit anderen Augen aufs Land schauen. Martina Behms erstklassig beobachtetes Debüt ist frei von Sentimentalität, aber voller Gefühl. Und das sage ich nicht, weil ich die Autorin auf der Leipziger Buchmesse begleite – aber weil ich von dem Buch so überzeugt bin, freut mich das umso mehr! „Hier Draußen“ von Martina Behm ist bei dtv erschienen. Das Hardcover hat 492 Seiten und kostet 24 €. Das Hörbuch ist bei Hörbuch Hamburg erschienen, Julia Nachtmann hat es in 14 Stunden und 6 Minuten atmosphärisch dicht eingelesen. Hier geht's zur Leseprobe: https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423284783 Lesung auf der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/679b9532e4c025f8c90c682d Martina Behm stellt ihr Buch in Videos vor: https://www.youtube.com/shorts/pjF-28toebQ Ende März geht Feiste Bücher ins siebte Jahr. Im Moment ist so viel los, dass Feiste Bücher bis auf Weiteres der Podcast ist, der kommt, wenn eine neue Folge fertig ist. Wenn ihr Lust habt, dann direkt davon zu erfahren, abonniert Feiste Bücher kostenlos. Einen schönen Tag euch allen – und vielleicht sehen wir uns ja in Leipzig! Folge direkt herunterladen
Adventsspecial Nr. 2: Wie in der letzten Folge groß(spurig) angekündigt, haben wir nun endlich nen richtigen Gast! Also erwarten wir "ihn" nun für eine filmtastische Weihnachtsepisode! Aber wird "er" auch wirklich den Weg zu uns ins Studio finden? Und was ist überhaupt sonst so in Höchen los? Hört selbst! Attribution / Credit to Krzysztof Szymanski, DJARTMUSIC on Pixabay.com: Sound Effect by Krzysztof Szymanski from Pixabay
https://whatsapp.com/channel/0029Va7V0qDAYlURoAM27Q2F
Draussen läuft der Schweiss, drinnen laufen die Filme. Chris und Nicolas besprechen den neuen «Alien»-Film, den Horror-Hype «Longlegs» und die Game-Verfilmung «Borderlands». Besprochene Filme: Hit Man, Tatami, Longlegs, Borderlands und Alien: Romulus
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
US-Präsident Joe Biden hat sich erstmals seit seinem Rückzug aus dem Präsidentschaftsrennen an die Nation gewandt. In seiner 15-minütigen Rede zeigte sich Biden demütig und hoffnungsvoll. Und er stellte sich erneut hinter seine Vize-Präsidentin Kamala Harris. Weitere Themen: Mit dem Auftritt des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gab's in den USA gleich eine weitere wichtige Rede. Netanjahu beschwor vor dem Kongress die Allianz zwischen den USA und Israel. Draussen wurde protestiert.
Willkommen zurück zum Get Better Cast - Dein Podcast wenns um mentales und körperliches Wachstum geht. Ehrlichkeit ist hart. Aber wichtig. Ein paar Dinge, die dir nur die wenigsten Coaches da draussen sagen. Hier gehts zu Act Better: https://payhip.com/b/GxMAf Zum kostenlosen Newsletter: Hier klicken. Werde Teil von Get Better: Join The Team. Instagram: https://www.instagram.com/sandro_krt/
Hinweis: Dieses Gespräch wurde erstmals am 11. Juni 2024 als [Episode Nr. 19 im ZUHÖREN - Der Podcast veröffentlicht. Audiograf Ingo Stoll zu Gast bei Gudrun Höpker – Radio-Moderatorin, Schauspielerin und Kabarettistin - im ZUHÖREN. Der Podcast. Der Podcast gehört zur Bürgerinitiative ZUHÖREN.DRAUSSEN. "Ziel unseres Podcasts: Wir vermitteln Zuhör-Kompetenzen, geben Menschen eine Bühne, die sonst kein Gehör finden und wir tauschen uns mit Initiativen aus, die sich dem Zuhören widmen. Denn: Zuhören ist für uns die Eintrittspforte für ein besseres Miteinander, Toleranz und Vertrauensbildung. Und die Super-Kraft gegen Spaltung, Ausgrenzung und die Eskalation von Konflikten."
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Am besten Draussen“ heisst nicht nur das neue Buch von Christo Foerster, sondern ist auch das Bild und Gefühl was sich breitmacht, wenn ich seinem FREI RAUS Podcast lausche - und immer mal wieder in seinen bisherigen Buchveröffentlichungen stöbere. Christo möchte inspirieren, rauszugehen, in die Natur, heraus aus der Komfortzone und den eingefahrenen Mustern - den eigenen Fragen nachgehen und Fragen aufwerfen, die Hörerinnen und Leser dazu anregen selbstwirksam zu werden - auch dann wenn schon alle Urlaubstage aufgebraucht sind, oder der Überseetrip gerade finanziell nicht darstellbar ist. „Zahlen haben nicht im Ansatz die Kraft, Momente zu beschreiben“ schreibt Christo Foerster in seinem aktuellen Buch - und manchmal braucht es tatsächlich nur die eine die Nacht in der Hängematte am nahegelegenen Fluss um zu merken, dass das eigene Abenteuer ohne lange Vorplanung direkt vor der Haustür beginnen darf… In seinem neuen Buch stellt Christo Foerster dabei Lebensentwürfe, Selbstversuche und Projekte zwischen Wissenschaft und Spiritualität vor, die jedem von uns ermöglichen können, mehr Natur und Natürlichkeit in unseren persönlichen und beruflichen Alltag zu integrieren - für mehr Gelassenheit und durchaus auch mehr Produktivität - und jederzeit offen für die Antworten des echten Lebens. Wieviel Marketing auf der einen und Unabhängigkeit auf der anderen Seite braucht es, um das eigene Angebot authentisch und möglichst nah am eigenen Erleben zu erzählen und sichtbar zu machen - auch darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge, die wir Mitte März aufgenommen haben. Hier findest Du Christo Foerster: https://www.christofoerster.com/ Instagram: https://www.instagram.com/christofoerster/ Seit einiger Zeit tausche ich mich in meinem Podcast regelmässig mit inspirierenden Menschen darüber aus, wie ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben funktionieren kann. Wie finden wir unsere ganz eigene Geschwindigkeit, unsere Definition von Erfolg und einen gesunden Umgang mit fremden und eigenen Erwartungen ? - und wer hat eigentlich unser EGO auf diese Party eingeladen ? Es geht um steile Karrieren, Stolpersteine und geplatzte Träume, den Umgang mit Veränderung und natürlich immer auch um den Sinn des Lebens.
Mit der New Yorker Band Big Thief gehört sie zu den angesagtesten Indie-Acts der Welt. Solo zeigt sich Adrianne Lenker einmal mehr ungefiltert und schonungslos nah, und sie bleibt auf der Suche nach Echtheit und Liebe mitreissend genug, damit es nie (zu) traumfängerisch oder baumumarmend wird. Man spürt auf Adrianne Lenkers 3. Soloalbum «Bright Future» die jahrhundertealte Hütte im Wald, Lagerfeuer, Vögel und rauschende Bächlein. Die Vintage-Instrumente krächzen, Folk und Country standen Pate, der schunkelige Hippie-Vibe kontert den tagesaktuellen Inhalt: Die Sinnsuche, Verzweiflung und Hoffnung einer queeren Frau aus der Grossstadt Brooklyn, vorbelastet mit einer schwierigen Kindheit, überfordert von alles durchdringender Technik, verunsichert durch den Klimawandel. Kein Wunder muss Adrianne Lenker alles loslassen, um vorwärtszukommen - und wo startet man eine «Bright Future» unbelasteter als irgendwo ganz weit da draussen?
Thu, 29 Feb 2024 06:00:00 +0000 https://podcastca9e2a.podigee.io/307-437 60438f920884076aa0e2c010468bcacc Die 74. Berlinale ist gerade vorbei. Roberto war dabei und Kristina krank zuhause. In ihrem Talk reflektiert er die Energien, die ihm beim Festival begegnet sind, und sie fragt nach. Und wie kommen sie nach drinnen mit ihrem neuesten Projekt? Unser Projekt: IMMACULATE https://www.cabirio.com/out-of-the-box/ 'DAZWISCHEN' eros vereint Text und Gesang Roberto Guerra, Musik und Keyboard Henrik Kairies Musikproduktion und Mix Felix Lehmann Das Video zu DAZWISCHEN https://vimeo.com/352029443 Produktion cabirio productions mehr zu eros vereint https://www.cabirio.com/musik/ 'DAZWISCHEN' und 'TRAURIG SEIN IST OBSOLET' von eros vereint sind auf allen Plattformen veröffentlicht! Feedbacks erwünscht! Hier alle Kontakte: Roberto Guerra Schauspieler, Sprecher, Autor, Art Director cabirio productions filmmakers @robertoguerraberlin Showreel 2021 https://vimeo.com/530358894 Kristina Spitzley Produzentin cabirio productions, Autorin, Aufsichtsratsvorsitzende, Stiftungsvorstand @kristinaspitzley cabirio productions https://www.cabirio.com https://m.facebook.com/cabirio @cabirio_p https://www.youtube.com/watch?v=3-WZfhA7MZ8 307 full Die 74. Berlinale ist gerade vorbei. Roberto war dabei und Kristina krank zuhause. In ihrem Talk reflektiert er die Energien, die ihm beim Festival begegnet sind, und sie fragt nach. Und wie kommen sie nach drinnen mit ihrem neuesten Projekt? no Zwischen Defekt und Exzellenz,Dazwischen,Roberto Guerra,Kristina Spitzley,cabirio productions,Dazwischentag,Talk unter Freunden,hetero und queer,Mann und Frau Kristina Spitzley und Roberto Guerra
Die Konkurrenz eines Unternehmers sind nicht die Mitbewerber. Die Konkurrenz sind unter anderem seine Disziplinlosigkeit, sein Prokrastination und seine fehlende Planung. Der Feind ist innerhalb des Zaunes. Was ich damit meine erfährst Du in der heutigen Episode. ________________________________________________________ Komm' zu meinem Workshop um Dein nächstes Quartal richtig strategisch zu planen: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop _________________________________________________________ Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
Hans-Jörg «Hansj» Oppliger übernachtet auch im Winter im Zelt, bei Temperaturen um minus 27 Grad Celsius. Er liebt das Draussensein und nimmt die Kälte in Kauf. Eigentlich wohnt Hansj Oppliger in einer normalen Wohnung in einer Aargauer Kleinstadt. Trotzdem lebt er fast zwei Drittel des Jahres draussen. Den Drang nach draussen hatte er schon als Kind und das ist ihm geblieben. Mittlerweile pensioniert, verbringt er die Tage mit Langlauf, Skitouren, Wandern, Velofahren oder Segeln. In der Hochsaison im Sommer und im Dezember arbeitet er immer noch sporadisch in seinem alten Beruf als Sportartikelverkäufer. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählt er, was ihm das Draussensein und die Natur bedeutet, warum man mit Dankbarkeit, Demut und Leidenschaft gut durchs Leben kommt und wie man kalte Winternächte im Zelt ohne Probleme übersteht.
Der Filmkritiker Alex Oberholzer hat die ersten zwölf Jahre seines Lebens im Spital verbracht. Er kam mit einer Behinderung zur Welt und erkrankte an Kinderlähmung. Yves Bossart spricht mit ihm über seelische Schmerzen, Resilienz und Inklusion. «Im Paradies der weissen Häubchen». So heisst das neue Buch des bekannten Filmkritikers Alex Oberholzer, der die ersten zwölf Jahre seines Lebens im Spital verbrachte, aufgrund einer schweren Kinderlähmung. Seine Eltern durften ihn damals nicht besuchen. Die Pflegerinnen wurden zum Mutter-Ersatz. Schmerzhafte Therapien bestimmten den Alltag. Wie hat ihn diese Zeit geprägt? Und wie geht er heute mit Widerständen und mit Diskriminierung um? Yves Bossart trifft den Filmkritiker zum Gespräch.
SST Premiere "Draussen vor der Tür" Schauspiel - St. Martin in Holz: Eine Glosse
Unschuldig im Gefängnis. Philip Carter kann sich höchstens Nachlässigkeit vorwerfen – und trotzdem sitzt er nun zwischen Schwerverbrechern, die ihm das Leben zur Hölle machen. Hinzu kommt das quälende Gedankenkarussell: Wird er nach der Haft noch eine Familie haben, zu der er zurückkehren kann? Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büssen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, was ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des «Draussen» und die Liebe seines Lebens: Hazel. Doch als er entlassen wird, trifft ihn die Erkenntnis hart: Gefängnis, das ist nichts anderes als eine konzentrierte Version des «Draussen», Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgeben hat: Gewalt. Oder mit den Worten der Autorin: «Mich interessiert Moral nur, solange sie nicht gepredigt wird.» Mit: Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony OBrien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz - Tontechnik: Christian Alpen und Angelika Körber - Hörspielbearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Dauer: 55 (Teil 1) und 56 (Teil 2) Teil 2 am Samstag, 13.01.2024, 20 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur
Shoutout an die Film- und Serien-Podcasts, die von mir aktiv konsumiert werden. Film-Podcasts ===================== Bullets und Fists Episodentipp Cine Entertainment Talk Episodentipp Der Trashtaucher Episodentipp Dinge von Interesse Episodentipp Filme in Serie Episodentipp Für eine handvoll Popcorn Episodentipp Nachtprogramm Episodentipp Glotzende Zimbelaffen / Zimbelaffenpodcast Episodentipp Glotzende Zimbelaffen Episodentipp Zimbelaffenpodcast Kammerflimmern - Filme, Games, Bücher, Impro Episodentipp Zauberlaterne Episodentipp CH-Filmpodcast Cinéswiss Episodentipp UK-Filmpodcast Film Stories with Simon Brew Serien-Podcasts ============ Crane - Der Boston Legal-Podcast Darwin Pod Die Dünnbrettbohrer Duo Infernale - Der King of Queens-Podcast Fryday - Der Futurama-Podcast KBBL Radio Nice Rider Planet Trek FM Trek am Dienstag TV-Serien Stars Podcast
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 52 – "Beim Beobachten der Rehe und Betrachten ihres Albums. Ende der Kolumne Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Eislichter sind einfach zu machen. Mit Zweigen, Blättern oder Wildfrüchten gestaltet, verbreiten sie eine weihnächtliche Atmosphäre. Es braucht eine grössere und eine kleinere Plastikschüssel oder zwei Gefrierdosen, dazu Dekorationsmaterial: Zweige mit Hagebutten, Liguster- oder Weissdornbeeren, Efeuranken, Tannenzweige, Clematis-Samenstände oder Moos. Schüssel in Schüssel In die grössere Schüssel wird das Dekorationsmaterial gelegt, die kleinere Schüssel wird in die Mitte gestellt und beide mit Wasser bis 2cm unter den Rand gefüllt. Mit den Fingern das Dekorationsmaterial entlang der Wände platzieren. Ins Tiefkühlfach stellen. Wenn alles durchgefroren ist die Schüssel auf den Kopf stellen und das Eislicht herausklopfen. Eine Rechaudkerze in das Eislicht stellen. Bei einbrechender Dunkelheit draussen auf dem Fenstersims oder vor der Türe arrangieren.
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 51 – "Hat keine Angst mehr vor dem Herbst" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn" DRAUSSEN (49) – "Sammelt auf, was es da gibt, um Bilder zu machen im Kopf" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wolfgang Hildesheimers Hörspiel ist halb surrealer Kriminalfall, halb ironische Séance. Der junge, wohlhabende Müssiggänger Adrian Walser wird von seiner Haushälterin Frau Borgward geweckt. Am Abend zuvor hat er zu viel getrunken, weil er an seinen Erblasser Onkel Fabian gedacht und ihn das schlechte Gewissen geplagt hat. Draussen vor dem Fenster sitzt, wie immer, eine Schar Raben. Adrians durch den Kater getrübte Stimmung wird nicht besser, als er erfährt, dass ihn seine unliebsame Tante Cosima besuchen kommt. Begleitet wird sie vom merkwürdigen Herrn Mönkeberg. Sie behauptet, dass ihr Neffe etwas mit dem Verschwinden der restlichen Familie zu tun hat, und erpresst ihn. Adrian soll ihre Tochter heiraten, damit sie sein Geheimnis für sich behält ... Mit: Peter Brogle (Adrian Walser), Grete Hegler (Frau Borgward), Anne-Marie Blanc (Tante Cosima) und Horst Warning (Herr Mönkeberg) Regie: Mario Hindermann - Produktion: SRF 1984 - Dauer: 50
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn" DRAUSSEN (49) – "Mag dieses mikrokosmische Sehen" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Im Sommer war es Schwimmen, Joggen, Tennis und Yoga draussen. Im Winter bleibt nur noch Yoga - und dann auch noch drinnen. Das muss nicht sein. Auch im Winter macht Sport Spass. Draussen und drinnen. «Joggen im Winter geht prima», sagt der diplomierte Sportlehrer und Personaltrainer Savo Hertig. «Am besten zieht man sich im Zwiebellook an, denn schnell mal wird einem zu warm.» Hinsichtlich der Schuhe empfiehlt er bei Schnee Trailrunningschuhe, die haben ein besseres Profil. Wer nicht gerne joggt, kann es mit strammem Gehen versuchen. In der Winterlandschaft eine gute Alternative. Und wer im Sommer gerne schwimmen war, kann mal ein paar Längen im Hallenbad ziehen. Warum nicht strammen Schrittes zum Hallenbad laufen, ein paar Längen schwimmen (am besten noch ein paar Zusatzlängen) und am Schluss gibt's zur Belohnung ein paar Saunagänge. So macht Sport auch im Winter Spass.
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 47– "Staunt über die Natur und sieht ein, dass Vegetationszonen gut und schön sind" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Draussen regnet es, das Kaminfeuer brennt. Zwei Tassen warmer Kakao und selbstgebackene Kekse stehen bereit. Du sitzt gemeinsam mit deinem Kind auf dem Sofa, eingekuschelt in eine warme Decke und ihr lest gemeinsam ein gutes Buch. Rituale wie diese - und seien es nur 15 Minuten, die wir einmal in der Woche einbauen - können die Welt deines Kindes verändern. Nicht nur birgt das gemeinsame Lesen wahnsinnig viele Vorteile für die Bindungsqualität zwischen dir und deinem Kind in sich. Auch die gute und bewusste Auswahl der Bücher, die ihr lest, kann einen nachhaltigen Unterschied für dein Kind und dessen innere Stärke, mit der es durch das Leben geht machen. In dieser Podcastfolge stellt dir Kindheitspädagogin und Familienberaterin Leandra Vogt 6 verschiedene Bücher vor, die in sich jeweils eine Geschichte tragen, die die innere Kraft des Lebens thematisieren, die wir uns für unsere Kinder so sehr wünschen - gerade mit dem Blick auf jene herausfordernde Momente im Leben, vor denen wir unsere Kinder leider nicht bewahren können. Zum familienort-Adventskalender: https://www.familienort.com/app Zum familienort-Newsletter: https://www.familienort.com/newsletter Kapitel 0:00 Begrüssung 1:30 Neues aus dem familienort 3:57 Warum Kinderbücher stark machen 12:29 Ich mag Schaukeln, malen, Fussball, Krach 18:26 Du hast angefangen, nein Du! 22:50 Frederick 26:10 Was macht man mit einem Problem? 31:06 Vielleicht 33:48 Das Dunkle und das Helle 37:05 Wrap Up 38:14 Mantra der Woche
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 46– "Findet ihren brachen Balkon, auf dem Insekten leben, irgendwie fantastisch" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 45– " Erntet alles ab, was nicht winterfest ist, und fühlt sich prinzessinnenhaft" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 44– "Zieht es vor, von der Natur fremdbestimmt zu werden" Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da, Roman, Berlin Verlag; 1. Edition (29. Juni 2023) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Bräuche und Legenden zur Winterszeit – die erzählt Dorothea Steinbacher in ihrem Buch „Wenn's draußen finster wird“. Die Brauchtumsexpertin ist heute unser Gast.
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 43 – "Wo Nordsee und Niederbayern sich im Luziden begegnen", Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da: Roman --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN 42 – “Verbeugt sich vor einem Admiral”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 – 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da: Roman --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Sun, 22 Oct 2023 06:30:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/40-new-episode a7802c118e623fab79c8dc8afe2fa36a Wie managen wir am besten, dass jetzt immer weniger werdende Sonnenlicht im Herbst? Draussen an das Tageslicht zu gehen, dies sollte im Herbst zu unseren wichtigsten Aktivitäten gehören! BEGRÜSSUNG Trotz der aktuellen Kälte ist es noch nicht zu spät für den Einstieg in die Herbstadaption aus der letzten Folge. Die richtige Kleidung entscheidet über die notwendige Temperaturdifferenz. Beim Laufen ziehen wir uns so an, als wäre es 10 Grad wärmer. Und beim Gehen …. FRAGEN FRAGE1: Luise fragt: Wenn ich mein Schlafzimmer auf 16 Grad belasse, dann ist es mir nicht mehr möglich, sich unter die kalte Decke zu legen. Darf ich mir eine Wärmflasche mit ins Bett nehmen - ohne die Adaption zu unterwandern? FRAGE2: Julian schreibt: Ich habe gelesen, dass das Immunsystem im Alter immer schlechter wird! Woran liegt das? An dieser Stelle im Punkte Immunsystem noch ein Nachtrag zur letzten Sendung: Das Thema war Herbstadaption und nicht Wintertraining beim Laufen. Denn hier würde Weiteres zu beachten sein: Gelenke warmhalten, kein Dehnen vor dem Lauf, usw. Wenn wir uns zusätzlich dem Kältereiz aussetzen, dann übertreiben wir es an solchen Tagen nicht mit dem Konditionstraining. Genauso trainieren wir nicht Kälte und/oder Konditionen, wenn wir bereits mit einer Infektion zu kämpfen haben. DAS THEMA DER WOCHE: Licht und Zeitumstellung Wir sind aus der letzten Folge den ‚Teil 7 - Herbstadaption' schuldig geblieben. Die besonderen Lichtumstände im Herbst gilt es jetzt zu kompensieren: Was ist morgens, mittags und abends für welchen Chronotypen zu beachten MYTHOS DER WOCHE Auf die Winterzeit jetzt zurückzustellen, die sei ungünstig für unseren Organismus. Besser wäre es, die Sommerzeit beizubehalten? Dieser Mythos ist falsch. Am besten wäre eine dauerhafte Normalzeit, welche der Winterzeit entspricht. Für wen ist die Rückstellung auf Winterzeit dennoch belastend? … EINMAL FÜE SIE ZUSAMMENGEFASST: Die Vorbereitungswoche auf die Winterzeit-Umstellung: Für Lerchen und Finken … Eulen müssen sich auf diese Umstellung nicht vorbereiten. DAS BESCHÄFTIGT ALLE: Die Nachbereitung, falls wir uns nicht vorbereitet haben: Generell lässt sich die Umstellung auf die Winterzeit (auch ohne Vorbereitung) besser verkraften als auf Sommerzeit. 2 Alternativen für Eulen … Was können Lerchen und Finken hier tun? TIPPS DER WOCHE Hört bitte nochmal unsere erste Folge (#003) zu den Chrono-Typen 1) Der Vitamin D-Haushalt 2) Wir können über unsere Ernährung etwas für den Aufbau von Serotonin und und Melatonin tun? 3) Noch besser wäre es, die so genante Vorstufe der Hormone unter 2) zu unterstützen … Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL • Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger • Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full Wie managen wir am besten, dass jetzt immer weniger werdende Sonnenlicht im Herbst? no Michaela von Aichberger & Andreas Lange
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Wo es raschelt und irgendwie auch schnaubt”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, die uns die Folgen des langen menschlichen Raubbaus an der Natur immer drastischer vor Augen führt, sind darin wesentliche gesellschaftspolitische Fragen angelegt. Sandra Hoffmann geht dem in Form einer Schule der Wahrnehmung nach: Da DRAUSSEN gibt es etwas zu sehen, zu spüren, zu holen und zu schützen und nun auch zu hören! Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 – 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019Jetzt bist du da: Roman --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Musik direkt ab Handy lässt in Sachen Klangqualität zu wünschen übrig. Deshalb gibt es kabellose Lautsprecherboxen, die man überallhin mitnehmen und mit dem Smartphone verbinden kann. Hier erfahren Sie, was ein guter Outdoor-Lautsprecher braucht, und was in Sachen Lärmbelästigung zu beachten ist. Kauftipps – das sollte die Lautsprecherbox für unterwegs mindestens haben: * Bluetooth-Verbindung, damit Sie Ihr Handy kabellos verbinden können. * Sie sollte leicht und handlich sein, damit Sie sie gut transportieren können. * Gleichzeitig sollte sie robust sein und einiges aushalten können. * Sie sollte mindestens spritzwasser-geschützt sein, wenn nicht sogar wasserdicht. * Lange Akku-Laufzeit * Ladekabel inklusive, falls Sie nicht bereits ein gleiches Kabel zuhause haben. Spezielle Extras machen den Unterschied: Vielleicht sind Ihnen spezielle Funktionen wichtig. Es lohnt sich daher, sich gut zu informieren. Denn viele Boxen haben einiges mehr zu bieten, zum Beispiel: * Lautsprecherboxen, die gleichzeitig eine Ladestation fürs Handy sind. * Wer auf Stereoklang besteht, sollte Boxen kaufen, die man miteinander koppeln kann. * Möchten Sie Musik von verschiedenen Handys abspielen, brauchen Sie Lautsprecher mit einem sogenannten Multipoint. So können Sie zwei Handys gleichzeitig damit verbinden. * Wenn Sie vor allem Radio hören möchten: Es gibt auch Bluetooth-Lautsprecher, die einen Radio eingebaut haben. Liefern Bluetooth-Lautsprecher einen guten Sound? Klar ist: Je grösser der Lautsprecher und somit das Volumen, umso besser ist die Klangqualität. Für mobile Outdoor-Boxen gilt es, einen Kompromiss zu finden zwischen Sound und Handlichkeit. Ein «Kassensturz»-Test hat aber gezeigt: Die meisten Boxen klingen erstaunlich gut (siehe Link unten). Der Sound ist aber auch immer eine sehr subjektive Angelegenheit – jeder nimmt ihn anders war. Daher sollte man, wenn irgendwie möglich, vor dem Kauf probehören. Tipp: Die Musik kommt am besten bei unseren Ohren an, wenn wir die Lautsprecherboxen auf Kopfhöhe aufstellen. Geht das nicht, kann man Sie auch vorne unterlegen, damit der Klang schräg nach oben Richtung Kopf die Box verlässt. Lärmbelästigung: Vermeiden Sie Ärger * Nutzen Sie Ihre mobilen Lautsprecher zuhause im Garten, achten Sie auf die Ruhezeiten Ihrer Gemeinde. Meistens beginnen diese abends um 22.00 Uhr. Fühlen sich Nachbarn gestört, können Sie die Polizei rufen und diese kann Sie verzeigen. * Achtung auf öffentlichen Plätzen wie Parks oder Seeufer: In vielen Gemeinden braucht es eine Bewilligung, wenn man Musik hören will – egal wie laut oder wann. Informieren Sie sich vorher genau. Denn hier kann die Polizei direkt büssen, auch wenn sich niemand gestört fühlt. Sie kann die Lautsprecherbox auch einziehen. In der Regel kann diese dann am nächsten Tag auf dem Polizeiposten wieder abgeholt werden. Natürlich folgen solche strengen Massnahmen erst, nachdem die Polizei vergebens das Gespräch gesucht hat.
Wieviel Zeit verbringen wir eigentlich draußen? Zehn Minuten am Tag? 30 vielleicht? Oder doch mehr? Ein paar Gedanken zum Thema draußen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 8 - Neues Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion---Neue Erdbeben der Stärke 6,3 und 5,8 erschütterten am Montag die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Zwei Wochen nach den verheerenden Erdbeben vom 6. Februar lösten die neuen Beben erneut Panik aus. Mehrere Gebäude stürzten ein, die Stromversorgung brach zusammen und wieder gab es Tote und Verletzte.Die Menschen flohen aus ihren Häusern und versammelten sich in offenen Bereichen.Das Beben ereignete sich am Montag um 20:04 Uhr Ortszeit in der Stadt Defne in der Provinz Hatay und war auch in der Provinzhauptstadt Antakya sowie in der 200 km nördlich gelegenen Provinz Adana deutlich zu spüren. Die türkische Katastrophenschutzbehörde AFAD berichtete, dass drei Minuten später ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,8 folgte.Das Beben war auch in Syrien, Libanon, Jordanien, Israel und Ägypten spürbar.Die Menschen in der östlich des Mittelmeeres gelegenen Provinz Hatay wurden aufgefordert, sich von der Küste fernzuhalten, da der Meeresspiegel um bis zu einem halben Meter ansteigen könnte. Die Anwohnerin Muna al-Omar berichtete, dass sie sich in einem Zelt in einem Park im Zentrum von Antakya befand, als am Montag die Erdbeben stattfanden."Ich dachte, die Erde würde unter meinen Füßen aufbrechen", sagte sie unter Tränen.Zwei Wochen vorher, am 6. Februar, trafen Erdbeben der Stärke 7,8 und 7,6 den Südosten der Türkei und das benachbarte Syrien.Es starben mehr als 47.000 Menschen und mehr als eine Million wurde obdachlos. Schätzungsweise wurden 385.000 Wohnungen zerstört oder schwer beschädigt, und viele Menschen bleiben vermisst.Die wirtschaftlichen Kosten der Katastrophe werden voraussichtlich in die Milliarden gehen.Mehmet Kokum, Assistenzprofessor für Geologie mit Sitz in Elazig, sagte, dass es seitdem mehr als 5.000 Nachbeben gegeben habe.Abdulkafi al-Hamdo, ein Oppositionsaktivist im Norden Syriens, sagte, dass die Überlebenden des Erdbebens vom 6. Februar durch die neuesten Erschütterungen verängstigt seien."Dieses Erdbeben, obwohl es kürzer und etwas schwächer war, verursachte mehr Horror für die Menschen"."Aufgrund der vorherigen Erfahrung haben die Menschen Panik und Traumata.""Einige Menschen gerieten bei der Flucht nach Draussen in Unfälle, manche sprangen sogar von ihren Balkonen, um dem Erdbeben zu entkommen." "Die Menschen hier sind nicht sicher", sagte er.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!
Auch in Zukunft dürfen Zürcher Wirte im Freien Tische und Stühle aufstellen. Was die Stadt Zürich als Ausnahme zu Corona-Zeiten erlaubt hat, wird Normalität. Doch nicht alle sind mit diesem Entscheid glücklich. Weitere Themen: * Schlechteres Budget 2023: Der Kanton Zürich rechnet neu mit einem Defizit von über einer halben Milliarde Franken. * Zürcher Regierungsrat will mehr Grün und mehr Bäume in den Gemeinden. Über die Änderung im Planungs- und Baugesetz muss der Kantonsrat entscheiden. * Kanton Schaffhausen beginnt am 10. Oktober mit Corona-Auffrischungsimpfungen. Empfohlen ist die Impfung für Menschen über 65 und Gesundheitspersonal.
Im Kanton Glarus wird im Moment eine neue Herdenschutzmassnahme getestet. In einem Tal-Kessel werden die Nutztiere nicht mehr eingezäunt, dafür wird der Eingang des Tals komplett abgesperrt. Mit Elektrozäunen und anderen Sperren, soll verhindert werden, dass ein Wolf überhaupt ins Tal kommt. Weitere Themen: * Nino Schurter Rekord-Weltcupsieger * Gasballon-Weltmeisterschaft - Schaltung ins Cockpit des Thurgauer Weltmeisters Kurt Frieden * Der Toggenburger Unihockey-Natispieler Nicola Bischofberger bereitet sich auf die Heim-WM vor
Nicola Steiner, Usama Al Shahmani, Daniela Strigl und – als Gast – der Entertainer Dominic Deville diskutieren über «Matrix» von Lauren Groff, «Draussen feiern die Leute» von Sven Pfizenmaier, «Die Ukrainerin» von Josef Winkler sowie «Geschichte eines Kindes» von Anna Kim. Die Bücher der Sendung sind: – Lauren Groff: «Matrix» (Claassen); – Sven Pfizenmaier «Draussen feiern die Leute» (Kein & Aber); – Josef Winkler: «Die Ukrainerin» (Suhrkamp); und – Anna Kim: «Geschichte eines Kindes» (Suhrkamp). Gast der Sendung ist der Entertainer Dominic Deville.
In „State of the Union“ geht es um ein Ehepaar, deren Beziehung nicht mehr läuft. „Five Days at Memorial“ zeigt, wie das Krankenhauspersonal in New Orleans den Hurrikan Katrina erlebt hat und in „Draussen mit Tommi Schmitt“ trifft Tommi vier Prominente. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-state-of-the-union-five-days-at-memorial-draussen-mit-tommi-schmitt
In „State of the Union“ geht es um ein Ehepaar, deren Beziehung nicht mehr läuft. „Five Days at Memorial“ zeigt, wie das Krankenhauspersonal in New Orleans den Hurrikan Katrina erlebt hat und in „Draussen mit Tommi Schmitt“ trifft Tommi vier Prominente. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-state-of-the-union-five-days-at-memorial-draussen-mit-tommi-schmitt
(00:00:48) Vor einem halben Jahr wurde mit «Memorial International» eine der ältesten und renommiertesten Menschenrechtsorganisationen Russlands verboten. Wollte man möglichen Antikriegsprotesten vorbeugen? Der Druck auf Bürgerrechtsorganisationen, die trotz allem weiterarbeiten, nimmt zu. Weitere Themen: * (00:05:14) Im polnischen Krakau wird das Jüdische Kulturfestival gefeiert: Der Krieg in der Ukraine ist auch dort Thema. * (00:09:35) Draussen hellblaue Kälte, im Zug rosa Wärme und Trägheit: Die Graphic Novel «Treiben» von Bernadette Schweihoff erzählt von einer Reise im Transsibirien-Express.
Qigong, das sind Übungen für den Körper, die Atmung und den Geist. Qigong ist aber auch Ausdauer und Kraft und vor allem Langsamkeit und ein tiefes Bewusstsein - Körper und Geist werden zur Einheit. Besonders schön ist es, wenn man Qigong in der freien Natur, in einem Park oder Wald machen kann. Qigong kann man alleine oder in der Gruppe machen. Allerdings gibt eine Gruppe auch Kraft, gibt Manuela Tuena, Qigong-Lehrerin zu bedenken. Keine Hilfsmittel Hilfsmittel oder spezielle Sportkleidung braucht es nicht, um Qigong zu machen. Die Übungen sind relativ einfach, trotzdem sind sie sehr gehalt- und kraftvoll, wenn man sie richtig macht. Deshalb ist vor allem am Anfang eine erfahrene Instruktorin oder ein erfahrener Qigong-Instruktor wichtig. Auch das regelmässige Üben spielt eine Rolle. Qigong kann aber auch eine Selbstübungsmethode sein, die man mit der nötigen Erfahrung auch selbständig machen kann. «Dann kann der eigene Geist die Anweisungen geben, wie die Energie im Körper gelenkt werden soll», so Manuela Tuena. Qigong ist für alle Ob jung oder alt, Qigong ist für alle. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat ist mit Qigong gut bedient. Die langsamen Bewegungen sind sehr gelenkschonend. Auch wer eher ungeduldig und nervös ist, ist für diesen sehr langsamen und bewussten Sport geeignet. «Klar ist es für Nervöse manchmal schwierig, aber gerade diesen Menschen tut Qigong sehr gut.»
Jakob hatte viele Gaben, war zielstrebig und suchte den Ruhm. Er erschlich sich den Segen des Erstgeborenen. Aber der Segen schlug um in Fluch und er musste vor seinem Bruder fliehen. Draussen in der Fremde, mitten in der Nacht, gingen ihm wohl einige Fragen und Sorgen durch den Kopf, die du sicher auch kennst: "Was soll ich tun? Wer bin ich überhaupt noch, jetzt wo ich nichts mehr habe?" Diese Fragen überhaupt zu stellen, schmerzt, ist schwer auszuhalten. Wir ringen mit Gott, ringen um Antworten. Jakob ist ein Beispiel, wie Gott aus diesem Ringen Grosses entstehen lässt. Und was Gott für Jakob tat, tut er auch für dich. Du darfst Gott offen und ehrlich die existentiellsten Fragen entgegen schleudern - er kann damit umgehen und wird dir antworten.