POPULARITY
Hier der Link https://wuerzblog.de/2023/04/26/hoechste-zeit-fuer-ein-barcamp-wuerzburg/#comment-12384
In der neuen WüPod-Kalenderkram-Folge rauschen wir durch Würzburgs Theater, DIY-Kunst, Rollenspiele, Hackerräume, Hack-Rocker, Modell-Taufen direkt rein in die Pflanzzeit.
Weiter geht es nach einer schier endlosen Pause mit einer Kalenderkram-Folge. Mit Unterhaltung, Trauer, Wein, Blumen und Massen an Kultur in Würzburg und Unterfranken.
Ihr erinnert euch noch? Vor zwei Jahren wollte Hermkes Romanboutique in Würzburg ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Die Corona-Pandemie war da aber ganz anderer Meinung und die große Feier fiel aus. Im Nachhinein hatte das auch positive Effekte, im Grunde führte das dazu, dass Gerd und Burn unter die Podcaster gegangen sind und bis heute - jeder auf seine Weise - aus dem "Hermkeversum" erzählen. Aber gefeiert wird nun doch. Denn wie wir alle wissen, ist 42 die alles erklärende Zahl im Universum und der 42. Geburtstag meines Lieblings-Buch-Comic-Spiele-Laden in Würzburg ist auch ein Grund, es mal krachen zu lassen. Ich war zu faul, mit die Beiträge über das üppige Programm in der Festwoche vom 9. Januar bis 14. Januar 2022 zu lesen. Wozu habe ich denn einen Podcast? Also habe ich mich am Dienstag vor der 42 mit Gerd und Burn früh in der Romanboutique getroffen und wir haben über die geplanten Veranstaltungen zum Geburtstag geplaudert.
Für die Schnapszahl-Folge der Würzmischung haben sich Alex und Ralf bei alten Bekannten eingeladen. Wie zu jeder Fußball-WM der Männer bringen Hubi und Manfred die Fußball-Revue "Kellerduell" in Würzburg auf die Bühne, diesmal mit dem Untertitel "Hitzeschlacht". Denn die WM findet in Katar statt und im Podcast aus Hubis Küche reden alle vier über diese umstrittene WM. Und über eine Millionen andere Fußball-Dinge, von denen Ralf keine Ahnung hat.Und Hubi hustet dazu. Ein Podcast für Fußball-Begeisterte und alle, die das niemals werden wollen.
Noch wenige Tage und Stunden bis zur Wuerzburg Web Week 2022. Ralf plaudert mit Organisatorin Ute Mündlein über die letzten Arbeiten an dem Digitalisierungs-Festival in Mainfranken und geben noch ein paar letzte Veranstaltungstipps. Und es wird verraten, wer für das Pink des WueWW-Logos verantwortlich ist und was die Person dafür bekommen soll.
Noch zwei Wochen bis zur Wuerzburg Web Week 2022. Ute plaudert mit Ralf über Vorzüge von Start-ups in Mainfranken gegenüber solchen in Berlin oder München. Und beide stellen weitere Veranstaltungen aus dem WueWW-Programm vor.
Mit Franziska Raupach plaudere ich über das Programm der Wuerzburg Web Week, in der sich Würzburg und Mainfranken vom 21. bis 28. Oktober 2022 mit dem Thema Digitalisierung mit all seinen Facetten beschäftigen wird. Eine der Facetten ist Essen, wie wir festgestellt haben. Aber nicht alle sechs Veranstaltungen, die wir im Podcast vorstellen, haben wir mit dem Magen ausgesucht.
Der Herbst ist da und damit bald auch die Würzburg Web Week. Die Veranstaltungswoche rund um das Thema Digitalisierung findet zum fünften Mal vom 21. bis 28. Oktober 2022 statt. Ute und ich podcasten in guter Tradition in der Wochen vor der Web Week über das Digitalfestival. In dieser Folge mit ein paar Aufrufen - und ohne Flo.
Ein wenig aufgeregt war ich schon, bei der ersten Podcastfolge nach meiner Corona-Pause. Dabei ging es nur um drei Weinfeste in Würzburg, ein wenig Comic- und Hackerkram und um die Zwiebelkirchweih. Und dann soll der beginnende Umzug des Podcasts von Wordpress zu meiner Castopod-Instanz nicht unerwähnt bleiben. So mittelfristig solltet ihr diesen Podcast unter dem neuen Feed abonnieren.
Die Hitzewelle rollt auch auf Unterfranken zu. Dabei schlagen hier die Wellen wegen des kommenden Bürgerentscheids zur Talavera hoch genug. Und heiß geht es bei den letzten Festivals dieses Sommers auch zu. Dazu ein halbes Jubiläum und junge Gestaltung. Fertig ist die Woche in und um Würzburg.
In einer Dachwohnung zu podcasten ist gerade auch kein Spaß, da geht auch kein Wort zu viel. Dafür geht in Würzburg was. Von Visualisieren über Klimapolitik, von der Intensivpflege zur smarten Stadt, von alten Rock über neuen Wein zu gelesenem Jazz.
Eine ein wenig durch das Umsonst & Draussen, Hitze und Heuschnupfen verspätete WüPod-Ausgabe. Aber prall gefüllt mit Tipps für Konzerte, Digitales, Zukunft, Alternativen zum Auto und Karaoke. Und Heuschnupfen.
In dieser Woche gibt es nach jahrelanger Pause mal wieder ein wirklich richtiges Weinfest in Würzburg, die Vorhut einer interessanten ÖPNV-Saison und ein paar ebenso schräge und interessante Konzerte. Und vergesst euer Handtuch nicht. Auch wenn ich klinge, als stünde ich noch massiv unter Restalkohol — dem ist nicht mehr so. Aber das Podcast-Setup zickt mal wieder und ich wollte ich eine schnelle Lösung haben. Leider eine für mich akustisch auch sehr anstrengende.
Was passiert in der kommenden Woche in Würzburg?
Die Veranstaltungen in Würzburg nehmen immer mehr an Fahrt auf. Lang Vermisstes taucht wieder auf und Neues kommt dazu. Ernste Themen folgen auf höchst unterhaltsame, so wie das Leben halt gerade so ist. Also gebt euch eine Woche mit Konzerten, Kreativ-Events, Spielen, Comics, Festivals, Probealarmen und Vorträgen
Da bin ich wieder nach langer Pause mit dem Kalenderkram. Schauen und hören wir doch, was in Würzburg in der ersten Mai-Woche so passiert. Ein bisschen Punk, ein bisschen Nachhaltigkeit, ein bisschen Schnäppchen, ein bisschen digitale Kultur, ein bisschen Kultur vor Ort.
Wie in WüPod170 angekündigt gibt es noch eine weitere WüPod-Episode zur Zukunftswoche Mainfranken. Diesmal saß ich mit Kathrin Königl und Achim Knöchel auf meinem Balkon in Würzburg und habe über das bisherige Programm dieses "Festivals der Nachhaltigkeit". Und wie und warum sie ins Organisationsteam der Zukunftswoche kamen. Und über Nachhaltigkeit allgemein.
Eine Mitmach-Woche zum großen Thema Nachhaltigkeit gibt es Anfang Mai in Mainfranken. Im Podcast hat Ralf mit Jürgen Schmidt geredet, einem der Organisatoren der Zukunftswoche Mainfranken. Welche Idee steckt hinter der Zukunftswoche, wie kann man sich beteiligen, warum ist das Thema Nachhaltigkeit wichtiger denn je? Und wer kann Ralfs Workshop-Wünsche erfüllen?
Wie geht es Hermkes Romanboutique in Würzburg nach zwei Corona-Wintern? Was hat sich verändert - zum Schlechten oder Guten? Und was hat sich im Comic- und Spielebereich getan - ebenfalls an Gutem und Schlechtem?
Ulrike, Sebastian und Florian von der Filminitiative plaudern aus dem Nähkästchen des 48. Filmwochenendes.
Schauen wir mal, was uns der Nikolaus in dieser Woche in seinem Sack bringen wird. In Würzburg wird es zumindest viele Wissens. und Informationsveranstaltungen geben -- alle online. Die Theaterbühnen halten trotz harter Corona-Einschränkungen durch. Ins Netz ausgewichen sind aber wieder mal die Mädels und der Junge von Großraumdichten & Kleinstadtgeschichten, diesmal mit einer lang vermissen Würzburger Künstlerin im Gepäck. Und die Kinder dürfen im Dunkeln spielen.
Abgesagt und verschoben, davon gibt es reichlich Veranstaltungen in Würzburg. Und es werden mehr. Aber trotzdem passiert noch etwas in der Stadt, die Luft für die Kultur wird aber deutlich dünner und den Online-Weg gehen bis her nur wenige. Aber hört selbst.
Was ist kommende Woche los in Würzburg?
Die Corona-Ampel steht in Bayern auf Gelb, aber es ist grünes Licht für Veranstaltungen in Würzburg. Der Wintersport hält Einzug in die Stadt, auch ohne Web Week kann man sich weiterbilden, Theaterstücke geben sich die Klinke in die Hand, von Tanz für Ältere, Klamotten für alle und Ausstellungen will ich gar nicht reden. Obwohl - ich habe darüber geredet, hört ihr es euch an.
So, nach der Wuerzburg Web Week gerät auch mein Podcast-Leben wieder in normales Fahrwasser. Naja, fast, so richtig wohl erst diese Woche, wenn Feiertag und der Jetlag der Zeitumstellung überwunden sind. Aber bis dahin könnt ihr hier in Würzburg mit mir Spaß haben mit Improtheater, Kabarett-Nachwuchs, Straßenkonzerten, Puppenopern und unterhaltsamer Wissenschaft.
In dieser Woche beginnt die Wuerzburg Web Week. Aber nicht nur der Freundeskreis und Neugierkreis der Digitalisierung darf sich auf diese Woche freuen, auch Puppenspieler, Wagner-Fans, Schwarz-Weiß-Film-Comedians, Punk-Popper, Grombühl-Neulinge und Schwimmerinnen und Nichtschwimmer.
Knapp 200 Veranstaltungen und noch eine Woche bis die Wuerzburg Web Week beginnt. Wir plaudern ein wenig über die Arbeit hinter den Kulissen und geben wie immer ein paar Veranstaltungstipps.
Das Tageslicht wird weniger, aber die Veranstaltungen in Würzburg nicht. Ihr könnt kommende Woche live über Comedy ohne Waschmaschinen lachen, Ateliers besuchen, musikalische Geschichte lernen, ein zukünftiges Staatstheater im Keller besuchen, wilden Musikmix mit einer Retromaschine erleben und die Träume eines Esels verfolgen.
Eine angenehm vielfältige Kulturwoche erwartet euch in Würzburg in dieser Woche. Lustige und interessante Lesunge, Konzerte und endlich ein großer Poetry Slam wieder. Und wer von der vergangenen Physikwoche inspiriert war, darf diese Woche mal praktisch ran.
Zurück aus Hamburg wieder in Würzburg gibt es die nächste Kalenderkram-Folge. Die kommende Woche ist geprägt von Naturwissenschaft tagsüber, von Demokratie und von Kirche nachts. Und noch ein bisschen Musik und die Frage, ob es nur immer Sex sein muss. Und vom Kasper, der alles kann, aber nicht als Kanzler kanidiert hat.
Ihr lieben Hörerinnen und Hörer des Würzblog-Podcasts. Ich darf euch aus Hamburg grüßen, wo ich gerade im Urlaub bin. Und darum auch nur eine ganz kurze Folge des Kalenderkrams für diese Woche.
Während meines Urlaubs habe ich zwei schwer für die Wuerzburg Web Week arbeitende Frauen getroffen: Ute Mündlein und Franzi Raupach. Im neuen und temporären WueWW-Büro im Starthub in der Sanderstraße plauderun wir ein wenig über die aktuelle Arbeit für das Festival rund um die Digitalisierung im Oktober und stellen ein paar der bisher eingereichten Veranstaltungen vor. Wer Lust hat, selbst eine Veranstaltung anzubieten -- nur zu!
Ferienende in Bayern und auch in Würzburg. Und in Würzburg geht es um eine heiße Stadt, über Sterbehilfe, über Konzerte an geheimen Orten und Kellern und um ein für einen Tag sauberes Würzburg.
In der letzten Ferienwoche wird nochmal was an Kultur in Würzburg geboten. Und dazu geht es noch um visuelle Problemlösungen und den Fleischkonsum. Vielleicht auch um visuelle Lösungen des Fleischkonsums, wer weiß.
Es sieht nach kulturellem Endspurt für diese Jahr in Würzburg aus, denn die kleinen und großen Festivals drängen sich hier gerade. Viel Konzerte, aber es gibt auch ein paar interessante Ausstellungen anzuschauen. Und wissenschaftlich betätigen können wir uns auch noch alle.
Für die Wuerzburg Web Week setzen sich Ute Mündlein und ich doch gerne mal am Samstagmorgen den verwunderten Blicken von Passanten in der Innenstadt aus. Bei Cappuccino und Marocchino plauderten wir vorm Café DOC über die ersten eingetragenen Veranstaltungen der WueWW 2021, personelle Verstärkung für die Web Weeb und die IT, über Fails und Farben und Stellenangebote von Unternehmen. Genießt den Klang der Straße und unsere Heiterkeit in den ersten Minuten des Podcasts.
Heute nur eine technisch und inhaltlich sehr improvisierte Podcast-Episode, aus traurigen familiären Gründen. Und Dunkel ist auch das Thema in der kommenden Woche -- die Geschichte des düsteren und mysteriösen Teufelgeiger, Dark-Metal-Industrial in Love und Bürger-Wissenschaft in der und für die Nacht.
Ein kommunalpolitischer Hammer erwartet die Würzburgerinnen und Würzburger in dieser Woche mitten im August, dazu ein Menge toller Open-Air-Konzerte, eine Klangkunst-Führung und ein wiederauferstandenes OpenLab.
Der erste Podcast am neuen Rechner .. noch alles etwas ungewohnt und zwickt und zwack hier und da noch. In der zweiten Ferienwoche sollte in Würzburg auch keine komplette Langweile aufkommen -- zumindest wenn das Wetter mitspielt, denn viele Veranstaltungen sind Freiluft-Veranstaltungen. Da kann ich nur hoffen, dass die Woche so wird wie Wochenbeginn -- sturmfrei.
Kein Wind, keine laute Innenstadt, keine billigen Mikrofone, keine Leute, die in Aschenbecher starren konnten Ute Mündlein und mich davon abhalten, die Podcast-Reihe bis zur diesjährigen Wuerzburg Web Week zu eröffnen. Obwohl es noch gar nicht so viel zu erzählen gibt. Außer ein paar Grundinformationen, viel Vorfreunde, Ralfs unhörbarer Ideenliste und einem kurzen Brainstorming.
Falls kommende Woche das Sommerwetter kippen würde, wäre das schon sehr tragisch. Es kulturell ist in Würzburg zum Beginn der Sommerferien viel geboten -- nur so gut wie alles draußen als Freiluftveranstaltung. Gebt mir auch mal Bescheid, ob euch die Fülle im Podcast zu viel ist.
So wie die Impfzahlen langsam sinken, steigt die Zahl der Kulturveranstaltungen in Würzburg in der letzten Woch im Juli. Einen Zusammenhang gibt es nicht, und nur über Letzteres kann ich micht freuen. Zwei Veranstaltungsreihen geben sich in dieser Woche die Klinke in die Hand, dazu gibt es noch ein wenig Bienen und Ukulele.
Da Urlaub machen, wo andere wohnen -- unter anderem ich. Das mache ich gerade. Aber trotzdem bedenke ich euch mit dem Kalenderkram-Podcast, damit ihr wisst, was ihr kommende Woche hier machen könnt. Und damit ich es auch weiß -- #UrlaubDahemm, ihr wisst schon.
Ich kann nicht meinen Urlaub beginnen, ohne euch noch ein paar Veranstaltungen ans Herz zu legen, gerade auch für an Wirtschaft interessierten Menschen. Von den Veranstaltungen ist nur eine online -- so ändern sich die Zeiten --, drücken wir also alle die Daumen für guten Wetter in der dieser Woche. Auch weil ich eben Urlaub habe.
Das Wetter in Würzburg ist für kommende Woche so gemischt gemeldet wie die geplanten Veranstaltungen in der Woche. Indie im Cairo, Feme an der Uni, liTri beim Michel, Sozio aus der Schule.
Nach der schrecklichen Ende der vergangenen Woche in Würzburg jetzt wieder Veranstaltungen, als wäre nichts gewesen? Nein, natürlich war etwas gewesen, was nicht so schnell vergessen wird, vermutlich nie. Aber vielleicht mag die eine oder der andere von euch ja auf andere Gedanken kommen oder einfach mit dem Leben weiter machen. Angebote sind da, aber nichts muss, wenn ihr nicht in der Stimmung dazu seid.
Der längste Tag des Jahres und in Würzburg passiert sogar so manches. Ein paar Sachen so live mit vor Ort sein, wie Konzert, Lesung oder Puppenspiel und eine Demo. Oder auch über Videokonferenz, wie Vorträge oder eine Diskussion. Ein hübscher Mix, den ich im Podcast kur vorstelle. Und ich suche ein bis drei Synthesizer-Freunde, die mit mir eine Decke teilen wollen.
Vor zwei Jahren hechelt man in Würzburg zu dieser Zeit noch von Weinfest zu Weinfest und von Festival zu Festival. Was geht jetzt in Würzburg in Würzburg aber in der Corona-Zeit? Doch ein bisschen was, aber noch recht zögerlich. Ein wenig Theater, IT-Kram, lokalpolitische Diskussion, Online-Spiel und Solidarität-für-irgendwen-Konzert.
Man kann in Würzburg noch viele andere Dinge machen, als die ganze Nacht Müllpartys am Main. Schauen wir im Podcast doch mal nach Alternativen, da gäbe es Konzerte, Theater oder Wandern. Oder sich schon mal Gedanken machen, welche Karten man schon mal kaufen sollte.
Die Inzidienzen sinken weiter, das Leben in der Stadt nimmt wieder Fahrt auf. Darüber freut sich aktuell vor allem das Mozartfest, aber auch anderen Veranstaltungen. Der Juni in Würzburg verspricht recht interessant zu werden. Premiere übrigens diesmal in der Podcast-Episode: mein erster Einspieler!
Das Wetter bleibt unstabil, dafür die 7-Tages-Inzidenz unter 100 in Würzburg hoffentlich schon. Und gibt es zu mancher Online-Veranstaltung auch noch ein paar vor Ort. So mit Menschen in der Nähe und so. Und noch mehr bahnt sich an.
Heute der Podcast mal am frühen Montagmorgen. Wird die sinkende Corona-Inzidenz in der Stadt Würzburg in dieser Woche zu einer Öffnung von Außengastronomie und Bühnen führen? Keine Ahnung, aber es gibt Anzeichen dafür. Bis dahin gibt es immer noch einige Digitalformate, die ihr nutzen könnt. Schauen wir im Podcast doch mal rein in die Woche vom 10. bis 16. Mai 2021.
Die Autorin Ulrike Schäfer war wohl -- aus meiner Sicht -- eine der digital am fleißigsten Künstlerinnen in Würzburg seit Beginn der Corona-Pandemie. Was nimmt sie mit aus einem Jahr Corona-Pandemie und zehn Auftritten mit Livestream-Performance im Internet? Wird ein Ende der Beschränkungen das digitale Rad in der Kultur wieder ganz zurück drehen? Ulrike spricht im Würzblog-Podcast über Gelerntes, Vermisstes und Erhofftes.
Ab geht's in den Mai, der wenig neu macht und uns erst mal nur ein paar Online-Veranstaltungen nach Würzburg weht. Aber in dem Online-Paket ist sehr viel für Kinder, Interessantes für Senioren und auch was für Musikfreunde dabei.
Nur vier Veranstaltungen werden im Podcast angekündigt, zwei davon aus dem Kulturbereich, aber nur einer davon aus Würzburg (und nicht mal das so richtig). Die anderen beiden haben mit Fortbewegung zu tun. Einmal lustig, einmal nicht unbedingt.
Zurück aus den Osterferien geht das Zusammenkratzen der Würzburger Veranstaltungen in der kommenden Woche weiter. Und auch wenn alles nur digital, sind doch ein paar interessante Geschichten dabei.
Traditionell ist in der Kar- und Osterwoche in Würzburg wenig los. Das ist in Corona-Zeiten auch nicht mehr geworden. Aber ein paar Tipps für Kultur und Bürgerbeteiligung hab ich für den Podcast doch gefunden.
Zum sechsten Mal haben Gunther Schunk und Kai Fraass einen Asterix-Band auf Mainfränkisch übersetzt. "Asterix und die Spessarträuber" kommt am 1. April 2021 heraus. Zeit für einen Podcast mit den beiden. Im Würzmischung-Podcast erzählen die beiden von den speziellen Schwierigkeiten bei der Übersetzung dieses Bandes, den speziellen Schwierigkeiten bei der Signieraktion am 1. April und von dem speziellen Charme von Beleidigungen im Meefränggischen. Dann ist der Gunther weg und Kai sagt was zu der Arbeitsweise beim Asterix-Übersetzen, zu der Asterix-Hochburg Greußenheim und Ralf ist der einzige, der die Comics nicht laut liest.
Zum sechsten Mal haben Gunther Schunk und Kai Fraass einen Asterix-Band auf Mainfränkisch übersetzt. "Asterix und die Spessarträuber" kommt am 1. April 2021 heraus. Zeit für einen Podcast mit den beiden. Im Würzmischung-Podcast erzählen die beiden von den speziellen Schwierigkeiten bei der Übersetzung dieses Bandes, den speziellen Schwierigkeiten bei der Signieraktion am 1. April und von dem speziellen Charme von Beleidigungen im Meefränggischen. Dann ist der Gunther weg und Kai sagt was zu der Arbeitsweise beim Asterix-Übersetzen, zu der Asterix-Hochburg Greußenheim und Ralf ist der einzige, der die Comics nicht laut liest.
Gleich zwei Veranstaltungen für Eltern mit Kindern, das ist fast schon ein Rekord für den Würzblog-Kalenderkram-Podcast. Und obendrauf noch ein wenig Smart City Würzburg, Live-DJane und geliefertes Essen. Es gab schon schlechtere Wochen im Lockdown.
In einer wieder weniger corona-lockeren Woche könnt ihr in Würzburg zwar nicht mehr ganz so entspannt einkaufen, dafür aber einen Blick nach Afrika werfen, etwas über Wordpress Buddys lernen, Leben und das Klima retten und ein digitales Kulturfestival erleben.
Würzburg geht in eine coronalockere Woche, Dank einer 7-Tage-Inzidenz unter 50. Es kann nun eingekauft werden, aber mit Veranstaltungen schaut es noch ziemlich mau aus. Aber ein bisschen was habe ich für euch zusammengekratzt.
Gerd heute wieder "Solo" Gerds garstiges Geblubber - kurz und bündig Auch zusammen mit KaZu von der Spielbar konnte ich die Reichweite des Gesprächs mit Bernie nicht erreichen. Heute gibt es eine Solo-Folge und dann sehen wir weiter... Zwischendurch gibt es auch im wuerzblog wieder eine der beliebten Folgen im Dreiergespräch mit Ralf Thees vom Würzblog geben. Da ist Bernie auf jeden Fall mit von der Partie: https://wuerzblog.de/2020/08/21/wuepod093-mini-comic-tag-und-hudelei/ ps: und für alle, die nicht wissen, wovon ich spreche: Hier der Klassiker in der 15-Steine Version...
Was sind Podcast, wer macht sie, wie werden sie sich weiter entwickeln und wie sieht es mit Geschäftsmodellen aus? Darüber redeten beim Mobile Media Day in Würzburg kurz Nicolaus Berlin von Podimo, Patrick Hamacher vom Versicherungsgeflüster-Podcast und Ralf Thees von wuerzmischung.de und Würzblog-Podcast. Moderiert hat Andreas Kemper von der Lokalzeitung Main-Post in Würzburg.
Drei völlig unterschiedliche Podcasts und doch viel gemeinsam zu erzählen: Lukas Kagerbauer, Patrick Hamacher und Ralf Thees beim Vortrag über Podcasts bei der Würzburg Web Week 2019.
Bei der Wuerzburg Web Week haben die Blogger Ulrike Schäfer, Heidi Luger und Ralf Thees aus ihren Texten gelesen. Die Einnahmen des Abends - alles freiwilligen Spenden - gingen an den Verein "Hand in Hand gegen Tay-Sachs und Sandhoff". Und ein bisschen Theremin gab es obendrauf auch noch.
Drei Blogger haben gelesen und deutlich mehr als drei Besucher waren live dabei - es war wundervoll! Alle anderen können jetzt die Bloggerlesung von Ulrike Schäfer, Heidi Luger und Ralf Thees im Rahmen der Würzburg nachhören.
Zum Geburtstag des Würzblogs ein Gespräch mit Ralf Thees über die Vergangenheit und Zukunft des Würzburger Blogs.
Zum Geburtstag des Würzblogs ein Gespräch mit Ralf Thees über die Vergangenheit und Zukunft des Würzburger Blogs.