POPULARITY
Categories
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe lesen Sie wie die Bundesregierung und die GKV über höhere Zuzahlungen streiten, um ein Milliardenloch zu schließen. Warum der Staat und nicht der Impfarzt für mögliche Corona-Impfschäden haftet. Außerdem erfahren Sie, was neue Forschungsergebnisse und Naturheilkunde belegen: Unser Herz kann weit mehr, als nur Blut zu pumpen – es „denkt“ mit. Drei Geschichten, die die Themen Politik, Recht und Gesundheit auf bewegende Weise verbinden.
Guten Morgen! Die Koalition will das Bürgergeld reformieren. Was sind die neuen Regeln bei Euro-Überweisungen? Und: Warum für Prof. Fritz Vahrenholt ein Zusammenbruch der Versorgungssicherheit absehbar ist.
Guten Morgen! Die Bundespolizei soll neue Befugnisse bekommen, um gefährliche Drohnen abwehren zu können. Wohnraum oder Eigentum – wo endet die staatliche Kontrolle? Und: Eine geforderte Aufweichung des EU-Verbrennerverbots sorgt für neuen Streit in Berlin.
Guten Morgen! Spaniens Wirtschaft läuft auf Erfolgskurs. Was steckt dahinter? Kay-Achim Schönbach löst Hans-Georg Maaßen als Chef des WerteUnion-Fördervereins ab. Was sind seine Ziele? Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht wegen seiner Wortwahl der „Zwangsbeiträge“ in der Kritik. Was genau wir ihm vorgeworfen?
Guten Morgen! Wie umgehen mit den Drohnen über Deutschland? CDU-Politiker Kiesewetter brachte den Begriff des „Spannungsfalls“ in die Debatte. Weiter geht es mit einer Analyse zur Corona-Berichterstattung und dem Ablauf des von Trump gesetzten Ultimatums gegenüber der Hamas.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Aktuell prägen drei brisante Debatten die Szene: die Kritik von Kulturstaatsminister Weimer an der politischen Einseitigkeit von ARD und ZDF, Putins Vorwurf, die gesamte NATO sei im Krieg mit Russland, sowie der US-Zolldruck, der europäische Pharmakonzerne zu massiven Investitionen in den USA zwingt. Unsere knappen Zusammenfassungen werfen einen ersten Blick darauf. Unsere umfassenden Berichte helfen Ihnen, noch tiefer in die Themen einzutauchen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drohnen über Flughäfen, ein abrupter Kurswechsel in der US-Energiepolitik und die Frage, ob Deutschland am „Tag der Einheit“ wirklich geeint ist – drei Themen, die zeigen, wie sehr Sicherheit, Politik und Gesellschaft unter Druck stehen. In unseren aktuellen Beiträgen blicken wir auf neue Konfliktlinien, Unsicherheiten und die Suche nach Orientierung.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein Soldat wurde nach 20 Jahren Dienstzeit entlassen, wegen einer Äußerung nach der Covid-Impfverweigerung. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Berufung des Hauptfeldwebels ab. ZDF-Journalist Theveßen bittet nach falschem Zitat über Kirk um Entschuldigung. Und: Der Maschinenbau schlägt Alarm: Wenn die Politik jetzt nicht handelt, verliert Deutschland seine industrielle Basis.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Leipzig ist der Prozess zur Rundfunkbeitragspflicht beendet, das Urteil wird jedoch erst in zwei Wochen erwartet. Telegram-Chef Pawel Durow wirft der französischen Regierung Zensurversuche im Zusammenhang mit der Wahl in Moldau vor. Außerdem: Versicherte haben derzeit noch die Möglichkeit, der Pflicht zur elektronischen Patientenakte zu widersprechen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Klütz spitzt sich ein kommunalpolitischer Konflikt zu, der weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erregt. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt sich gleichzeitig, wie hart die Faktoren Kosten, Akzeptanz und Versorgungssicherheit aufeinandertreffen. In den USA setzen Trump und Kriegsminister Hegseth mit milliardenschweren Reformen und einem neuen „Kriegsministerium” ein markantes Signal der Härte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute geht es um den neuen Botschafter der USA bei der Europäischen Union und seinen Blick auf Europa. Die AfD Hessen darf vorläufig als „rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestuft werden und Deutschland hat die international zugesagte Zielmarke von mindestens 6 Milliarden Euro für den Klimaschutz erreicht.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen – die geplante Aktivrente soll ältere Menschen länger im Job halten, löst aber heftige Debatten über Kosten und Gerechtigkeit aus. Unterdessen bringt die Insolvenz des Betreibers des Kernkraftwerks Hamm-Uentrop einen Kostenstreit von über einer halben Milliarde Euro ins Rollen. Und schließlich: Warum immer mehr Menschen den Medien misstrauen und wie konstruktiver Journalismus Vertrauen zurückgewinnen könnte.
Guten Morgen! Bundeskanzler Merz will Verbrenner-Verbot für 2035 kippen. Weiter geht es um die Lage des Wasserhaushalts in Deutschland und um Pandemie-Planspiele im Jahr 2019, vor der Covid-Pandemie. Der EU-Abgeordnete Gerald Hauser fordert dazu lückenlose Transparenz.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf drei hochaktuelle politische Schauplätze: Argentiniens Präsident Milei kämpft um seine Reformagenda vor entscheidenden Wahlen, die AfD feiert einen juristischen Etappensieg im Immobilienstreit um ihre Parteizentrale, und Recep Tayyip Erdoğan sucht nach einem Treffen mit Donald Trump engere Partnerschaften.
Guten Morgen! In unserem ersten Beitrag schauen wir nach Bayern und einem geplanten Windpark. Warum wehrt sich die Bevölkerung vor Ort dagegen? Weiter geht es mit einer neuen Arbeitsgruppe, die einheitliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit Mitgliedern der AfD schaffen möchte – für den Fall einer Bestätigung der Einstufung durch das Gericht als gesichert rechtsextremistisch. Im letzten und dritten Artikel geht es um die Verweigerung von Akkreditierungen bei der UN: Warum läßt Brüssel solche Drahtziehereien zu ?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach den Drohnenvorfällen der vergangenen Tage analysieren wir, ob die NATO kurz vor einem Krieg mit Russland steht. Als Nächstes berichten wir über die Haushaltsdebatte im Bundestag, in der die grundsätzliche Ausrichtung der Politik in den Mittelpunkt rückte. Als Drittes erfahren Sie, warum gesperrte YouTube-Kanäle jetzt wieder online gehen dürfen.
In dieser Ausgabe lesen Sie, wie US-Präsident Trump die Vereinten Nationen vor versammelter Weltbühne angreift und die Energiepolitik Europas kritisiert – mehr dazu im ersten Artikel. Im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie neue Bedrohungen und veränderte Kriegsführung die NATO und die Bundeswehr zwingen, ihre Strategien und medizinische Infrastruktur grundlegend zu überdenken. Außerdem berichten wir, wie gezielte Desinformation nach dem Mord an Charlie Kirk von chinesischen Influencern genutzt wird, um Gräben in den USA zu vertiefen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Zuerst werfen wir einen Blick auf Europas Landwirte, die gegen EU-Einschränkungen bei Pflanzenschutzmitteln protestieren. Danach berichten wir über die große Abschiedszeremonie für den ermordeten Influencer Charly Kirk. Und als Drittes beleuchten wir, ob China Deutschland aufkauft – und was das für den Verbraucher bedeutet?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drei sehr unterschiedliche Themen, die doch eines gemeinsam haben: Sie zeigen, wie Ideen und Werkzeuge unsere Gesellschaft prägen – und gefährden können. Im ersten Beitrag erfahren Sie, wie der Mord an Charlie Kirk Diskussionen über Radikalisierung an US-Unis und Erinnerungen an die Kulturrevolution in China auslöst. Unser zweiter Artikel beleuchtet, warum Wikipedia trotz ideologischer Verzerrungen weiterhin das meistgenutzte Nachschlagewerk bleibt. Und schließlich geht es im dritten Beitrag um das Waschbrett – vom vergessenen Alltagshelfer zur Metapher für Neugier und Verantwortung.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie wurde der „antifaschistische Kampf“ historisch eingesetzt und warum sorgt er – nicht zuletzt nach der Einstufung der Antifa als „terroristische Organisation“ durch US-Präsident Trump – bis heute für Kontroversen? Erfahren Sie mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Warum ist die Erbschaftsteuer aktuell so umstritten und welche Reformvorschläge stehen zur Debatte? Lesen Sie hierzu unseren Artikel zur Erbschaftsteuer-Reform. Welche Auswirkungen haben die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften tatsächlich auf Deutschlands Souveränität? Ein Überblick dazu in unserem Beitrag zu den aktuellen WHO-Regelungen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe erwarten Sie drei hochaktuelle Themen: Welche eklatanten Widersprüche der neue Monitoringbericht zur Energiewende offenbart und warum Energieexperte Stefan Spiegelsperger Alarm schlägt, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Im zweiten Artikel geht es um die Verabschiedung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO – und die Debatte über Grundrechte und Souveränität. Abschließend beleuchten wir im dritten Beitrag den Fall Julia Ruhs, den NDR-Entscheid zum „Klar“-Format und den wachsenden Streit um Meinungsvielfalt im ÖRR.
Einen wunderschönen guten Morgen! Charlie Kirks Tod ist weiterhin weltweit Gesprächsthema. In den USA kündigen Politiker Entlassungen und Visaentzug für Leute an, die seine Ermordung feiern. Als Nächstes geht es um das neue Steuerpaket: Welche Entlastungen soll es geben? Und als Drittes blicken wir nach Frankreich. Dort gingen Hunderttausende gegen die Sparpläne der Regierung auf die Straße.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Gestern kam es im Bundestag zu einer Grundsatzauseinandersetzung. Darüber berichten wir im ersten Artikel. Weiter geht es mit dem Besuch von US-Präsident Donald Trump in Großbritannien. Zu welchen Abkommen und Allianzen es dabei kam, führt unser zweiter Artikel aus. Im dritten Beitrag geht es um den Attentäter von Charlie Kirk. Er sitzt in Untersuchungshaft, nachdem er sich selbst der Polizei stellte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Spannung und Bedrohung prägen diese Ausgabe: Im ersten Beitrag erfahren Sie, wie Russlands gezielte Drohnenprovokationen und neue Stimmungslagen in Polen Europas Sicherheit herausfordern. Im zweiten Artikel decken wir perfide Taktiken chinesischer Cyberkrimineller auf, die versuchen, die Epoch Times und religiöse Gemeinschaften mit falschen Terrorwarnungen zu diskreditieren. Und schließlich lesen Sie im dritten Beitrag, wie ein brisanter Spionageprozess Deutschland in Alarmbereitschaft versetzt – mit mutmaßlichen Agenten, die jahrelang im Auftrag Chinas agierten.
Neues Schuljahr. Neue Probleme. Zumindest bei (nennen wir sie mal) Thessa. Thessa ist Lehrerin und hat keinen Stress mit Schüler:innen, sondern mit jemandem aus dem Haus. Das Sekretariat hat mit ihr den „Running Gag“, dass sie nicht „Guten Morgen“ sagt. Und selbst wenn Thessa extra „Guten Morgen“ sagt, scheint es nur falsch zu sein. Wie löst sie diese Situation und kommt raus aus dem Mittelpunkt des Sekretariats?!Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Beitrag berichten wir über den geplanten Visa-Entzug in den USA für einen ZDF-Journalisten. Weiter geht es im zweiten Artikel um die Kommunalwahlen in NRW und wie diese sogar im Ausland wahrgenommen wurden. In unserem dritten Beitrag geht es um die Sicherheit Deutschlands und den Zustand der deutschen Bundespolizei, wie es Manuel Ostermann in seinem neuen Buch beschreibt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein junger Konservativer, der von vielen bereits als „Martin Luther King der Rechten“ bezeichnet wurde, wird ermordet. Welche Folgen das für die USA und andere Demokratien hat, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Mitten in Deutschland rüttelt Jens Spahn an einem Unions-Tabu und öffnet die Tür für eine Reform der Erbschaftsteuer. Was das für die politische Debatte bedeutet, lesen Sie in unserem zweiten Beitrag. Schließlich werfen wir in unserem dritten Beitrag einen Blick auf Mozarts erstaunlichen Tagesablauf und zeigen, wie aus Disziplin und Leidenschaft Meisterwerke entstehen.
Guten Morgen aus der Footballerei!Das Frühstücksei ist serviert. Eagles schlagen die Chiefs, Joe Burrow verletzt sich, Overtime in Dallas, Broncos verlieren gegen die Colts und die Dolphins stehen mit dem Rücken zur Wand. Kucze und Flo freuen sich auf euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Guten Morgen! 118 neue Gaskraftwerke seien bis 2035 nötig, um die elektrische Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mehr dazu in unserem ersten Artikel. Unser zweiter Beitrag widmet sich einem kaltblütigen Mord in North Carolina, der eine breite Debatte über Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr und mögliche Versäumnisse der Justiz ausgelöst hat. Erfahren Sie im dritten Top-Aktuell, welche Gefahren unser technologisches Zeitalter birgt und welche Ur-Sünde des Menschen sich dahinter versteckt.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach dem tödlichen Attentat auf den konservativen Influencer Charlie Kirk wurde der mutmaßliche Täter gefasst. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Mit Spannung wird die erste Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen erwartet. Sie ist der erste Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung. In unserem zweiten Beitrag analysieren wir das Stimmungsbarometer. Aufregung bei der NASA. Eine Gesteinsprobe vom Mars lieferte den bisher deutlichsten Hinweis auf Leben auf dem Mars. Details dazu liefern wir in unserem dritten Artikel.
Einen wunderschönen guten Morgen! In den USA spitzt sich die Lage zu. Erfahren Sie, warum das Attentat auf Charlie Kirk an die Ermordung Martin Luther Kings erinnert. Als Nächstes analysieren wir, wie sich der Drohnenvorfall in Polen zum politischen Pulverfass entwickelt. Als Drittes geht es um Julia Ruhs' Format „Klar“, das nach einer Corona-Sendung auf Eis gelegt wurde.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die Anti-Partei, ist das, was Frauke Petry gründen möchte. Lesen Sie mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Weiter geht es mit den Bundeshaushalten 2025 und 2026. Wie ist die Meinung der Oppositionsparteien dazu? Im abschließenden dritten Artikel wenden wir uns dem sogenannten Schlumpf-Spray zu. Erfahren Sie das Für und Wider dieses diskutierten blauen Verteidigungssprays.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Eine neue Studie entdeckt, wie viele Schadstoffe Windkraftanlagen im Meer abgeben. Mehr dazu im ersten Artikel. Im nächsten Beitrag gehen wir nach Frankreich: Wie die Staatsverschuldung angehen und vor allem: Wer kann Nachfolger des zurückgetretenen Premierministers Bayrou werden? Im dritten Artikel geht es um die innere Sicherheit Deutschlands. Manuel Ostermann, erster stellvertretender Bundesvorsitzender der Polizeigewerkschaft und Buchautor, war zu Gast bei Epoch Times.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die Ukraine beschädigte mit einem Drohnenangriff die Öl-Pipeline, von der Ungarn und die Slowakei maßgeblich abhängen. Dazu mehr in unserem ersten Beitrag. Weiter geht es mit den deutschen Strompreisen: mit Abstand sind sie die teuersten. Im letzten Artikel beleuchten wir, die EU-Zollabmachungen mit den USA und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Industrie haben könnte.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Unerwünschter Dialog: Vor rund 800 Zuhörern debattierten Oberbürgermeister Boris Palmer und AfD-Landeschef Markus Frohnmaier in der Hermann-Hepper-Halle. Draußen protestierten 1.000 Demonstranten. Einzelheiten dazu in unserem ersten Beitrag. Mehr Kontrolle für die Verbraucher soll das EU-Datengesetz bringen, die Unternehmen hingegen fühlen sich oft überfordert. Was das Gesetz wirklich bringt, beleuchten wir in unserem zweiten Artikel. Wer lästert wie über wen? Mit Klischees über die ganze Welt befassen wir uns in unserem letzten Beitrag.
Willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Im ersten Beitrag geht es um ein weiterhin geplantes Treffen von Putin und Selenskyj, eventuell sogar mit Trump als Moderator. Doch warum kommt es nicht zustande? Im nächsten Artikel geht es weit zurück in die Renaissance: Leonardo da Vinci und seine geradezu visionären Zeichnungen, die nun ins Dreidimensionale umgesetzt wurden. Im dritten Beitrag erfahren Sie mehr zum Mythos des Bayernkönigs Ludwig II., der auch heute noch verehrt wird.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die deutsche Wirtschaft steckt in der längsten Stagnationsphase seit dem Zweiten Weltkrieg. In unserem ersten Artikel beleuchten wir die Frage, ob Deutschland Industriestandort bleiben oder zum „Industriemuseum“ wird. Danach begeben wir uns in den Fernen Osten Russlands. In unserem zweiten Artikel wollen wir der Frage nachgehen, ob Russland dort noch das Sagen hat oder ob China bereits die Macht übernommen hat. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem „Geistermaler“ von Brescia, der nachts unliebsame Graffitis auf fachmännische Weise übermalt.
Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Einen wunderschönen guten Morgen! Erfahren Sie heute, was Deutschland beim Thema Erbschaftsteuer von Schweden lernen kann. Danach geht es um eine Mikrofonpanne während der Militärparade in China. Ein brisantes Gespräch zwischen Putin und Xi wurde an Millionen von Menschen live im Fernsehen übertragen. Als Drittes widmen wir uns der Zukunft der deutschen Autoindustrie – welchen Ausblick gibt das ifo-Institut?
Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Guten Morgen! Im bedeutendsten Spionagefall Deutschlands in Bezug auf China sagte gestern der Bundestagsabgeordnete Maximilian Krah (AfD) aus. Weiter geht es mit einer großen Militärparade Chinas, die einerseits Macht zeigen will, aber auch die Geschichte umdeuten möchte. Im dritten Artikel berichten wir über die geplante Veröffentlichung weiterer Epstein-Akten.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach wiederholten Angriffen der Ukraine auf die Druschba-Pipeline verschärfen sich die Spannungen zwischen Budapest und Kiew. Details dazu erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Donald Trump fordert nun von Pfizer & Co. einen Erfolgsnachweis für ihre Impfstoffe. Er entfacht damit eine spannende Debatte, die wir in unserem zweiten Beitrag genauer untersuchen. Der GPS-Ausfall während von der Leyens Flug in Bulgarien löst ein geteiltes Echo aus. Flightradar24-Daten sagen, dass es gar keinen Ausfall gegeben habe. Näheres erfahren Sie in unserem letzten Artikel.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Beitrag geht es um das Ringen für den Frieden in der Ukraine. Die NATO-Osterweiterung bleibt dabei weiterhin von Russland gefürchtet. Im zweiten Artikel erfahren Sie Neues zum Kraftwerkstandort Philippsburg und beim dritten Thema wird die Umstrukturierung des deutschen Sozialstaates behandelt, die Bundeskanzler Merz fordert.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! „Wir schaffen das“ – mit diesem Slogan wollte Angela Merkel 2015 zur Bewältigung der Flüchtlingskrise motivieren. Was seither erreicht wurde und was nicht, betrachten wir in unserem ersten Artikel. Im zweiten Beitrag fragen wir, ob Leonardo da Vinci bereits 200 Jahre vor Isaac Newton die Schwerkraft entdeckt hat. Schließlich beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen der Atomkraft und entdecken dabei auch überraschende Vorteile.
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Morgenmeditation hilft dir, dich bewusst auf den neuen Tag auszurichten. Mit ruhiger Atmung, innerer Klarheit und einer positiven Haltung kannst du dich mental stärken und den Tag gelassener und fokussierter beginnen. Ideal, um morgens in Verbindung mit dir selbst zu starten.
Guten Morgen! In unserem ersten Artikel dreht sich alles ums Haltbarmachen von Lebensmitteln – um auch bei Stromausfall auf Vorräte zurückgreifen zu können. Weiter geht es mit der Fortentwicklung von KI und wie diese unsere Bequemlichkeit nützt, uns immer gläserner werden zu lassen. Im dritten Artikel geht es um eine neue Generation Drohnentechnologie, von Berliner Unternehmen entwickelt und im Ukrainekrieg bereits im Einsatz.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Fällt das EU-Verbrennerverbot? Die großen deutschen Autobauer jedenfalls setzen nach Jahren des Elektro-Booms wieder mehr auf Verbrennfahrzeuge. Warum erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Für den größten Windpark in der deutschen Nordsee baut der Windparkplaner Luxcara nicht mehr auf China. Stattdessen hat Siemens Gamesa den Zuschlag bekommen. Die Hintergründe beleuchten wir in unserem zweiten Artikel. Im September will US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. die Ursachen von Autismus öffentlich machen. Er bezeichnet die Erkrankung als „tausendmal bedrohlicher als Corona“. Mehr dazu in unserem dritten Beitrag.
Einen wunderschönen guten Morgen! In unserem ersten Artikel geht es um die Veränderungen im US-Gesundheitsministerium: die Direktorin wurde entlassen und die Notfallzulassung für COVID-19-Impfstoffe wurde widerrufen. Dann geht es weiter mit der Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland. In unserem dritten Artikel lesen Sie, wie sich der sächsische Landtag in einem Untersuchungsausschuss mit der Corona-Zeit auseinandersetzt.
Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Einen wunderschönen guten Morgen! Ab 2026 gibt es ein neues Wehrdienstmodell, doch was hat es damit auf sich? Als Nächstes blicken wir auf Deutschlands mittlerweile engmaschiges Netz von Meldestellen und Hotlines für Diskriminierung. Und als Drittes geht es um die Verhandlungen im Ukraine-Krieg. Wie ist der Stand?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Um die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist es ruhig geworden. Hinter den Kulissen wird jedoch weiterhin hart gerungen. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Der CO2-Preis macht Heizen und Tanken teurer. Die Aufschläge könnten sich vervielfachen. Wie hoch diese sind und was die Verbraucher dazu sagen, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Artikel. Der Corona-Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag tagt weiter. Während sich Christian Drosten angriffslustig zeigte, waren seine Kritiker teilweise entsetzt über dessen Argumentation. Den genauen Ablauf beleuchten wir in unserem dritten Artikel.
Guten Morgen! In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Dresden ein US-Bürger von einem Syrer mit einem Messer schwer verletzt. Die Nachricht wurde schnell weltweit zum Politikum. Erfahren Sie mehr dazu im ersten Artikel. Weiter geht es mit den Füllständen deutscher Gastanks. Manche sehen Grund zur Sorge, andere nicht. Im dritten Artikel geht es um den Bundeshaushalt. Die Finanzierung der Sozialausgaben beträgt 38 Prozent dessen. Kanzler Merz plant daher eine grundlegende Reform der Sozialsysteme.