POPULARITY
Heute hab ich Damenbesuch bei mir in der Küche. Annette "alias Achnes Kasulke" und ich plaudern über Bügel-BHs, (Meiner ohne Bügel - Artikelnummer: 793032139) über das Phänomen "Wir schenken uns nix" und tatsächlich kaum über Karneval!
Basti ist in Warschau, wo er auf kulturelle Unterschiede trifft und ein aufregendes Casino-Abenteuer erlebt. Gemeinsam mit anredo taucht er in skurrile Geschichten über ein neues Dating-Kapitel in Polen und ein unfassbares Touri-Projekt ein. In dieser Folge von #rundfunk17 nehmen euch BastiMasti und anredo mit auf eine unterhaltsame Reise durch Polen – genauer gesagt nach Warschau. Sebastian ist weiterhin in der lebhaften Stadt, die ihm kulturell und technisch einige Herausforderungen bietet. Nach der erfolgreichen Dienstreise entschied sich der Ex-Chefredakteur, seinen Aufenthalt um ein paar private Tage zu verlängern. Allein erkundete er mit seiner feschen Balenciaga-Cap die graue Großstadt. Also schnallt euch an, holt euch 10.000 Groszy und hört zu, wenn der Spielsucht-Podcastende von seinem Besuch in einem Luxus-Casino erzählt. Dort machte der sympathische Damenfrisurträger seine ersten Erfahrungen mit polnischem Glücksspiel und erlebte spannende soziale Interaktionen. Alles auf die 17! Die beiden Gastgeber sprechen außerdem über Vorurteile gegenüber Polen. Sie diskutieren, wie kulturelle Unterschiede und persönliche Erwartungen das Bild eines Landes beeinflussen. Kulinarische Entdeckungen und die Lebenshaltungskosten in Warschau kommen ebenfalls zur Sprache. Diese Themen bieten neue Perspektiven in eurem liebsten Reisepodcast rundfunk 17. Die Jubiläumsfolge erreicht ihren Höhepunkt, als plötzlich eine neue Episode von „Bastis Dating Storys“ beginnt. Bumble explodiert, und der Darmstädter Don Juan steht vor einer Flut an heiratswilligen 18-jährigen Polinnen. anredo stellt seine journalistischen Fähigkeiten unter Beweis, bohrt nach und will alle Details wissen: Wurde Bastis Dating-Era im europäischen Ausland auf ein neues Level gehoben? Kurz vor seiner Rückreise in die Wissenschaftsstadt Darmstadt enthüllt Basti nebenbei, dass er momentan mysteriösen Damenbesuch von Zuhause hat. Bevor er Warschau verlässt, will er noch zwei wichtige Dinge erledigen. Wir verraten nichts, nur so viel: Es geht um Aktivitäten mit der Hand. Und es wird safe noch geballert.
In dieser Folge gibt's keine Kompromisse. Knapp 2!!! Stunden wird heiß debattiert, gefragt und gelacht, denn das erste mal seit über 4 Jahren werden die zwei Radieschenbauern aus Regensburg von einer echten Dame besucht. Was für eine Aufregung… Schaut gerne bei der lieben Sabrina rein: https://linktr.ee/sabrinaoutdoor Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Der Enkel des Sonnenkönigs liebte es, seinem Damenbesuch moussierenden Wein aus der Champagne zu servieren. Wohl auch deshalb erlaubte er die Abfüllung des Getränks in Flaschen.
Was bisher geschah: Lobelia hat Gabrielle geholfen zu fliehen, und die Theaterleute erstatten (bei der Polizei) Anzeige gegen Erle Büttenschön wegen Kindesmisshandlung. Aber Erle kann Inspektor Böckmann wieder auf ihre Seite ziehen. Und Luka? Der hofft, dass sein Vater seine Beinschiene reparieren kann. Von dira_Connect.
Wenn Podcasts eine Disco wären, wäre diese Folge ein Floor, wo nur Hits aus der ersten "Big Brother"-Staffel laufen. Außerdem wird zwischen Adoptionspapieren Batman analysiert und jede Menge Zeug verschenkt. [Werbung] Anmeldung mit dem Code “Gästeliste Geisterbahn - BAHN30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.
Freiheit und Genuss pur - so könnte man den Lebensentwurf der Protagonistin in Bonjour Tristesse zusammenfassen! Cécile und ihr verwitweter Vater Raymond leben bohemeartig in den Tag und genießen sich selbst, die Sonne und das Meer Südfrankreichs. Raymond hat gern und oft Damenbesuch und als er sich für eine Beziehung fest entscheiden will, fürchtet Cécile um das Ende ihres so freiheitlichen Lebens. Sie heckt daher einen ausgeklügelten Plan mit fatalen Folgen aus. (Audio verfügbar bis 08.01.2023)
Klartext und zwei Herren. Warum BILD verschwinden wird, was 9/11 angerichtet hat und Damenbesuch in Blasbergs Hotelzimmer. Viel Dur und manch Moll. Molliger gehts nicht.
Das alte Grandhotel Waldhaus in Vulpera lockte die Noblen und die Reichen aus der ganzen Welt ins Unterengadin. Was jetzt erst publik wird: Concierges beobachteten heimlich die Gäste und machten böse Einträge. Die Kartei entlarvt auch einen starken Antisemitismus der Schweizer Hotelangestellten. Tausende von Karteikarten hatten Concierges und Rezeptionisten zwischen 1920 bis 1960 heimlich mit ihren Kommentaren gefüllt: Diese Dokumente geben an, wer mit Trinkgeldern geizte, ständig das Haar in der Suppe suchte oder ins Lavabo urinierte. Mehr noch: sie enthüllen, wer heimlich Damenbesuch empfing, Probleme mit Alkohol hatte oder einen Bräutigam für die Tochter suchte. Was die einheimischen Hotelangestellten allerdings nicht bedachten: die Einträge lassen auch Rückschlüsse auf sie selbst zu. Frauen wurden zum Beispiel moralisch viel kritischer beurteilt als Männer. Und ihre Kommentare über jüdische Gäste entlarven eine stark antisemitische Haltung, die sich auch während und nach dem 2. Weltkrieg kaum änderte. Der Fotograf Lois Hechenblaikner und die Kulturwissenschaftlerin Andrea Kühbacher – beide aus Tirol – haben sich intensiv mit der brisanten Gästekartei aus dem Grandhotel Waldhaus in Vulpera beschäftigt: ihre Erkenntnisse und Kommentare sind jetzt im reich bebilderten Band «Keine Ostergrüsse mehr!» öffentlich einsehbar. Weitere Themen: - Erinnerungen ans Waldhaus Vulpera - Widerliche Kerle und blöde Ziegen - Ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte
Wir reden in der letzten Ausgabe 2020 - natürlich - über den Start der Corona-Impfungen, über die verbrachten Weihnachtsfeiertage, über Geschenke, übers Basteln, (immer noch) über komische Präsidenten, über Deals, über alte Radios, alte Frankierung, über stürmischen Damenbesuch und über Geflügel mit Wasserkühlung.
Kurz vor Weihnachten endlich nochmal Damenbesuch bei uns im Podcast! Wir haben mit der großartigen Autorin („Verstrahlt„) & 1Live Reporterin Katrin Heimes gesprochen. Unter anderem ging es in unserem Gespräch über ihre Zeit als „Business Barbie“ und warum sie ihrer ersten Kariere kurzerhand entliehen musste. Wie sie sich schließlich auf einer Rodeobanane im Odonien wiedergefunden hat […] Der Beitrag #107: Tindern auf der Rodeobanane (Gast: Katrin Heimes) erschien zuerst auf Zeitgeist & Wunderlich.
In Folge 18 haben wir erstmals Damenbesuch. Mit Claudia Huber vom SV Sinzheim sprechen wir zum einen über ihre langjährige Tätigkeit im Frauenfußball und die finanziellen Unterschiede im Vergleich zum Männerfußball. Außerdem verrät sie uns, warum sie sich mal mit dem damaligen DFB-Präsident Wolfang Niersbach angelegt hat. Viel Spaß beim Zuhören.
Gast Leila Künzel berichtet vom Fräuleinscup Link zur Website: https://fraeuleintriathlon.de/ Fraeuleintriathlon Missionstatement : Wir wollen Frauen motivieren, sportlich aktiv zu sein oder zu werden, sich an Triathlon zu probieren, an Wettkämpfen teilzunehmen oder sich ambitionierte Ziele zu setzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man noch nie 5 km am Stück gelaufen ist oder schon fünf Langdistanzen absolviert hat. Fräulein Triathlon ist für jede, egal wie jung oder alt, groß oder klein, schnell oder langsam. Was ist der Fräuleinscup ?: DER FRÄULEIN TRIATHLON CUP 2020 Ihr habt es auch so satt, alleine in den eigenen vier Wänden zu trainieren? Alle Wettkämpfe sind abgesagt und eure Motivation hat sich unterm Sofa verkrochen? Ihr sucht neue persönliche Erfolge statt persönlicher Bestzeiten und wollt dennoch den notwendigen Sicherheitsabstand respektieren? Dann haben wir hier etwas für euch! Der #Fräuleinscup ist eine virtuelle Triathlon-Veranstaltung, an der du KOSTENLOS teilnehmen und dich mit anderen Sportlerinnen messen kannst. Beweg dich gemeinsam mit uns und doch alleine und nimm Fräulein Triathlon & Friends mit auf deine virtuelle Triathlon Reise. JEDE (Sorry, Ladies only!) darf an dieser virtuellen Challenge teilnehmen, unabhängig von Alter, Vereinszugehörigkeit und Leistungsklasse! Wir wollen mit euch gemeinsam die Welt bewegen und uns zum schwitzen bringen. Wir starten im Mai und steigern uns bis zum Saisonhöhepunkt im September. Alles kann, nichts muss – für jede ist die passende Distanz dabei und vielleicht packt euch ja der Ehrgeiz und ihr steigert eure Ziele mit uns im Laufe der Saison. Als Höhepunkt winkt eine virtuelle Mitteldistanz! Wichtig ist uns, dass ihr Spaß daran habt, gesund in den „Wettkampf“ startet und gesund bleibt. Teilnahme ist alles: Wer Laktat spüren will, kann das gerne tun, aber darum geht es uns nicht in erster Linie. Wir wollen euch Spaß am Training, ganz viel Motivation und auch Ablenkung schenken. Und zeigen, dass frau auch ohne offizielle Wettkämpfe selbstgesteckte Ziele erreichen, Grenzen verschieben und über sich hinauswachsen kann. Du bist noch nie 100km mit dem Rad gefahren oder deine erste olympische Distanz wurde abgesagt? Dann machen wir das zusammen und wir sind uns sicher, dass du das schaffen wirst! PS: An alle Mütter unter euch: Nehmt eure Kids mit – ob im Anhänger, Jogger oder als Begleitfahrzeug! Wir lassen uns ganz sicher was einfallen für solche sportlichen Doppelleistungen
Damenbesuch bei Reden am Limit! Irgendwo vor den griechischen Inseln schippern Daniel und Bene mit Mrs. Bella durch den Spätsommer. Die YouTuberin beehrt unsere Ramler mit ihrer Anwesenheit im Podcast und berichtet von ungefragten Dickpics, warum sie Fake Accounts besitzt und welchen Typ Mann die Frauen wollen. Außerdem: eine Story am Limit, in der Bene einen Schönheitschirurgen aufsuchen muss.
Damenbesuch in der Sommer WG
Heute im Duell Melanie und David! David ist überzeugt, er kann die Mädls besiegen, schließlich hat er oft "Damenbesuch" aber Melanie kann 3 (!) Kampfsportarten - sie besiegt wirklich jeden Mann! Wer den Punkt in der Schätzfrage macht, hörst du hier!
Heute hab ich wieder Damenbesuch. Killerlady12 berichtet aus dem Leben einer Streamerin. Von der Community Familie über 7 days to die bis hin zu Nacktkatzen reden wir über alles. Hört doch mal rein.
Heute muss es ne schnelle Folge geben. Weil der Wookie noch Damenbesuch bekommt. Am ende sind es trotzdem mehr als ne stunde. So sind wir zu euch! Diesmal gibt es ein Gewinnspiel: Bekommt VIP Access zur Geburtstagsparty von Wookie! Was ihr dafür machen müsst, könnt ihr nicht fassen…
Langsam haben die Bäume all ihre Blätter verloren und die dunkle Jahreszeit bricht über das Revier hinein. Auch der #bocktober nähert sich seinem Ende und die zwei Kommissare blicken in gemütlicher Atmosphäre zurück auf die vergangenen vier Wochen: unter anderem Amsterdam (inkl. O-Ton), Hähne und Böcke, Aussprächephänomen "Ch", ein Polizeibericht aus dem Süden Deutschlands und das Aussterben eines Musiksenders. Damit die beiden nicht nur zu zweit vor dem Mikrofon sitzen, haben sie sich die Doppelböcke "Berta" und "Traudi" rangeholt - Damenbesuch gab es bislang nämlich noch nicht auf dem Revier. Bis nächstes Jahr im zehnten Monat liebe Ators, Usse und Böckchen, wir verlassen den Streichelzoo und sind fortan wieder woanders am Ermitteln.
So. Zieht Eure Hosen an, wir erwarten Damenbesuch! Und das, obwohl Lady Adira in ihrer Zeit bevor sie Lady wurde, vermutlich schon eine Menge Jungs ohne Hose gesehen hat. Londo läßt jedenfalls die Rosensuite buchen und schickt Vir los, um Reizwäsche zu kaufen. Dumm nur: Mr Morden bekommt Wind von der Sache. Und der (also Mr Morden nicht der Wind) ist momentan nicht so gut auf Londo zu sprechen. Hat der doch nicht nur selbst alle Verbindungen zu Mr Morden und seinen schattigen Gesellen gekappt, sondern auch Lord Refa durch den berühmten Rheinischen Giftcocktail (wir erinnern uns: Die erste Komponente ist Kölsch, die zweite Altbier) duzu gebracht, eben jenes ebenfalls zu tun. Und was macht ein Mr Morden, wenn er in einer Zwickmühle sitzt? Richtig! Seinem Namen alle Ehre. Erst erMORDEN wir also ein paar Wachleute, dann einen Giftkurier und schließlich die Angebetete von Londo Mollari. Nachdem wir also den ersten Teil der Folge einen himmelhochjauchzenden Londo erlebt haben, ist er nun logischerweise vom Tode betrübt und Mordens plan geht auf: Der Zausrige Centauri hält die abgelebte Angebetete für einen perfiden Plan des ruchlosen Refa und wendet sich wieder dem mordenden Morden zu. Und da geht ja noch ein Mord auf dessen Gewissen. Aber der Reihe nach: Der gute Sheridan hat nämlich so seine Problemchen mit der ihm gestellten Aufgabe: dutzende völlig verfeindete und paranoide oder feige Rassen an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam gegen die Schatten zu kämpfen...DIE Jobbeschreibung hätte ihn eigentlich schon stutzig machen sollen. Stellt sich raus: Ist NOCH schwieriger als gedacht. Es braucht eben ein Signal. Mal was eigenes..was völlig anderes...ein frisches Gesicht! Das einzige, das ihm einfällt ist aber hinter einer ziemlich dicken Maske versteckt. Mit einer gehörigen Portion Starrsin obendrauf. Lange Rede kurzer Sinn: Der gute Kosh denkt nicht daran, sich in den Krieg einzumischen. Aber wer nix zu verlieren hat, der kann auch mal einer wandelnden Klobrille Fäkälbeleidigungen an den beschutzanzugten Hals werfen. Kosh ist erstmal not amused und sogar kurz davor, unseren Captain zu Hack zu verarbeiten, erklärt sich dann aber doch bereit zu helfen und verschafft der Allianz i.G. den erhofften symbolischen Sieg. Mr Mordens Gesellen sind logischerweise nicht begeistert und erklären anhand Koshs Anzug mal ganz anschaulich, was eine Schnittmenge ist. Der sterbende Kosh projeziert sich nochmal als dessen Vater in die Träume von Sheridan. Und dann zack. Kosh tot, Ersatz ist bestellt, für das Schiff Rücksturz zur Sonne War sonst noch was? Achja: Tims Lieblingscharakter hat ein kleines Problem: Doctor Franklin setzt sich nach Feierabend nicht nur auf das gemütlich grünliche 90er Jahre Sofa, sondern auch gerne mal einen gute-Nacht-Schuss. Soll er, aber der anhaltende Mißbrauch von Aufputschmitteln und Erfrischungstüchern zeigt irgendwann Wirkung. Und zwar sosehr, dass auch unser merkbefreiter Sicherheitschef mitbekommen muss dass unser aufgeblasener Superdoc beinahe auch einen Patienten aufgeblasen hätte. Aber auch Franklin selber hat die Dateisuche bemüht und der grün blinkende Cursor auf dem Display verrät: Jau, er ist abhängig. Und deshalb wird er jetzt abgängig und schmeisst nach einem letzten wehmütigen Blick auf seine Berufungsurkunde dem Chef seine eben erst erhaltende Uniform vor die Füße. Tja. Franlin weg, Kosh Tot. Londo wieder in den Fängen der Schatten. Aber immerhin sind wir alle ein bißchen näher zusammengerückt. Für eine Folge, die das Wort "Zwischenspiel" im Titel hat, passiert verdammt viel. Und einfach mal einen der Hauptcharaktere um die Ecke bringen war in den 90ern schon ne Hausnummer. Haben wir schonmal erwähnt, dass George RRRRRRRRRRRRRRRRRRR Martin die Serie früher geguckt hat, bevor er seine berühmten Bücher geschrieben hat? Wir sagen ja nur so.... Und hatte man zuletzt ein bißchen Hoffnung, dass Londo erkannt hat, mit was für Leuten er sich da abgibt kommt jetzt der Schlag in die Magengrube. Ihm ist nach Adiras Tod alles egal und will die Welt nur noch brennen sehen. Also so, wie momentan 90% aller relativ frisch gewählten Staatsoberhäupter hier auf der Erde. Wir sind schwer beeindruckt und vergeben 5 von 6 Centauripenissen
Trost, Zuspruch, Ablenkung - all das sollte das Besuchsprogramm der Spielerfrauen für Jogis Jungs nach der WM-Pleite gegen Mexiko bringen. Doch offenbar hatte der Chefcoach andere Gründe...
Nichts wie raus aus dem Elternhaus! Das war in meiner Generation (Jahrgang 48) der dringlichste Wunsch von Heranwachsenden. Das hat sich total verändert. Heute wollen immer mehr erwachsene Kinder über 20 Jahre lieber zu Hause wohnen bleiben. Und noch schlimmer: Immer mehr Eltern haben nichts dagegen. Als ich damals mit 18 von zu Hause auszog, wollte ich auf eigenen Beinen stehen. Wollte ungestört Damenbesuch (so hieß das damals im Vermieterjargon) empfangen. Das Ausziehen konnte ich mir vom überwiegenden Teil meines Geldes aus der Banklehre leisten. Andere arbeiteten in Wirtshäusern, Fabriken oder trugen Zeitungen aus, nur damit sie endlich unabhängig sein konnten. Man wollte nicht, dass die Eltern morgens sahen, wer unser Zimmer verließ oder wie viele Bierflaschen sich in der Küche angesammelt hatten. Wir wollten raus, und wir konnten raus – auch weil die Eltern uns ziehen ließen. Vielleicht manchmal ein wenig rebellisch und auch übereilt zog mancher von zu Hause aus. Sehnte sich vielleicht schon nach einiger Zeit sogar wieder zurück in den elterlichen Schoß. Aber wir zogen aus! Und blieben auch weg. Heute ist das anders. Das zeigen alarmierende Statistiken ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Nichts wie raus aus dem Elternhaus! Das war in meiner Generation (Jahrgang 48) der dringlichste Wunsch von Heranwachsenden. Das hat sich total verändert. Heute wollen immer mehr erwachsene Kinder über 20 Jahre lieber zu Hause wohnen bleiben. Und noch schlimmer: Immer mehr Eltern haben nichts dagegen. Als ich damals mit 18 von zu Hause auszog, wollte ich auf eigenen Beinen stehen. Wollte ungestört Damenbesuch (so hieß das damals im Vermieterjargon) empfangen. Das Ausziehen konnte ich mir vom überwiegenden Teil meines Geldes aus der Banklehre leisten. Andere arbeiteten in Wirtshäusern, Fabriken oder trugen Zeitungen aus, nur damit sie endlich unabhängig sein konnten. Man wollte nicht, dass die Eltern morgens sahen, wer unser Zimmer verließ oder wie viele Bierflaschen sich in der Küche angesammelt hatten. Wir wollten raus, und wir konnten raus – auch weil die Eltern uns ziehen ließen. Vielleicht manchmal ein wenig rebellisch und auch übereilt zog mancher von zu Hause aus. Sehnte sich vielleicht schon nach einiger Zeit sogar wieder zurück in den elterlichen Schoß. Aber wir zogen aus! Und blieben auch weg. Heute ist das anders. Das zeigen alarmierende Statistiken ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Thu, 23 Mar 2017 10:00:51 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/226-geben-sie-ihrem-erwachsenen-kind-einen-schubs-damit-es-endlich-auszieht 3562938b3d78a6f4b11f048c297af9ce Nichts wie raus aus dem Elternhaus! Das war in meiner Generation (Jahrgang 48) der dringlichste Wunsch von Heranwachsenden. Das hat sich total verändert. Heute wollen immer mehr erwachsene Kinder über 20 Jahre lieber zu Hause wohnen bleiben. Und noch schlimmer: Immer mehr Eltern haben nichts dagegen. Als ich damals mit 18 von zu Hause auszog, wollte ich auf eigenen Beinen stehen. Wollte ungestört Damenbesuch (so hieß das damals im Vermieterjargon) empfangen. Das Ausziehen konnte ich mir vom überwiegenden Teil meines Geldes aus der Banklehre leisten. Andere arbeiteten in Wirtshäusern, Fabriken oder trugen Zeitungen aus, nur damit sie endlich unabhängig sein konnten. Man wollte nicht, dass die Eltern morgens sahen, wer unser Zimmer verließ oder wie viele Bierflaschen sich in der Küche angesammelt hatten. Wir wollten raus, und wir konnten raus – auch weil die Eltern uns ziehen ließen. Vielleicht manchmal ein wenig rebellisch und auch übereilt zog mancher von zu Hause aus. Sehnte sich vielleicht schon nach einiger Zeit sogar wieder zurück in den elterlichen Schoß. Aber wir zogen aus! Und blieben auch weg. Heute ist das anders. Das zeigen alarmierende Statistiken ... Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln. Folge 27. Mit Christian und Sarah. Zum ersten Mal ist Damenbesuch im Aethervox Ehrenfeld Hauptquartier. Das macht es nicht unbedingt besser. Im Gegenteil: Nach dem üblichen Kauflandbashing geht es im Prinzip ausschließlich um Liebe, Sex und schlechte Laune. Mit Tinder wird (hoffentlich) endgültig abgerechnet und wir erhalten Einblicke in Herr Schneiders abgründige Gefühlswelt. Show us some love: Abonniert den Feed im iTunes-Store, folgt dem Podcast auf Facebook und erzählt euren Freunden von uns.
Wir leben zwar in einer gemischten 2er-WG, aber keineswegs im Zölibat. Herrenbesuch bzw. Damenbesuch sind ein prekäres Thema. Denn wie verhält man sich als zartfühlende Mitbewohnerin, wenn im Nebenzimmer die Möbel knarzen? Und was sagt es dem hellhörigen Mitbewohner, wenn nebenan das Frauenlachen lauter wird?