POPULARITY
Tja, mit der Farbenlehre ist das so eine Sache, da gibt es sich gegenüberstehende Komplementärfarben oder auch Grundfarben. Mischt man zum Beispiel blau und rot bekommt man violett, also Lila. Und dann gibt es da noch Schwarz, eine unbunte Farbe, die alles Licht absorbiert. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Tja, mit der Farbenlehre ist das so eine Sache, da gibt es sich gegenüberstehende Komplementärfarben oder auch Grundfarben. Mischt man zum Beispiel blau und rot bekommt man violett, also Lila. Und dann gibt es da noch Schwarz, eine unbunte Farbe, die alles Licht absorbiert. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Welche Microsoft-365-Anwendungen sind für mein Unternehmen wirklich wichtig und für welche Aufgabe setze ich welches Tool ein? Patrick Müller, Owner & Chairman von iTrust, erklärt dir anhand von einem Malkasten-Vergleich, welche M365-Applikationen die «Grundfarben» sind und welche als «Zusatzfarben» zur Optimierung deiner Unternehmensprozesse dienen. Jetzt reinhören. Die Themen im Überblick: (00:00) – Intro (01:04) – Der Malkasten-Vergleich (02:49) − Microsoft 365: Die Grundfarben (04:49) − Grundfarben, die oft vermischt werden (08:24) − Die Zusatzfarben der Power Platform (10:40) − Die Zusatzfarbe: Copilot (11:37) − Weitere Zusatzfarben (12:00) − Microsoft 365 effizient nutzen (13:37) − Outro Apropos Zusatzfarben: Hier findest du einen spannenden Blogbeitrag zu Microsoft Copilot:
Auch Farben sind nichts anderes als Schwingungen in verschiedenen Frequenzbereichen. Im sichtbaren Spektralbereich der Regenbogenfarben liegen die Frequenzen zwischen 384 Hz bis zu 790 Hz. Diese ca. 400 Hertz erlauben, im Gehirn eines gesunden Menschen, über 350.000 verschiedene Farbempfindungen zu erkennen. D.h. das gesunde Sehorgan kann durch die Variation dieser 3 Urfarben V + G + O (Violettblau, Grün, Orangerot) eine Vielfalt von Farben erkennen, aber nur innerhalb des sichtbaren Bereiches. Als extreme Farbempfindung kann das Auge acht Grundfarben unterscheiden. Dies resultiert aus der mathematischen Berechnung der Potenziale 0 bis 100% innerhalb der drei Urfarben. Eine gewisse Ähnlichkeit mit den acht Trigrammen drängt sich auf. In China ist der Einfluss von Farben schon seit mehr als 5.000 Jahren bekannt. Der legendäre Kaiser FU XI hat die Farben den fünf Elementen zugeschrieben und ihnen damit auch die entsprechenden Einflüsse zugeordnet. Karl-Willy Wittstadt, Jahrgang 51, ist Schreinermeister, Betriebswirt, Innenarchitekt und Architekt, Schriftsteller und ist seit mehr als 20 Jahren Feng Shui-Experte; ausgebildet von dem weltweit anerkannten Großmeister für das klassische Feng Shui: Yap Cheng Hai. Nach mehr als 20 Jahren intensiver Erfahrungen, bildet nun Karl-Willy Wittstadt zusammen mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin und Kollegin Julia Ries, im Turtle-Fengshui-Institute in München Feng Shui-interessierte Schüler zu Feng Shui-Beratern und -Experten aus. Neben den klassischen Lehren WU XING, SAN HE, BA ZHAI, SAN YUAN wird dort auch die Speziallehre BA ZI gelehrt. Julia Ries betreibt zusammen mit Kerstin Trüdinger den sehr erfolgreichen Podcast „Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen“. Nun veröffentlicht auch Karl-Willy Wittstadt bei Kerstin Trüdinger seinen Podcast FENG SHUI WISDOM, in dem ihr viel interessantes Hintergrundwissen über die Historie des klassischen Feng Shui, über alte und neue Meister und über so manches Geheimnis rund um Feng Shui erfahren könnt.
Ein Gefühl von Glückseligkeit - vollkommener Freude - Vollständigkeit - innerer Frieden. Eine geführte Meditation durch die Energien der Regenbogenfarben. Lade dich auf mit der einzigartigen Kraft des Regenbogens. Diese Meditation ist ganz spontan in meinem Herzen entstanden und lädt dich dazu ein, dich mit all deinem Sein in meinen Worten fallen zu lassen... beobachte, was passiert. Wiederhole diese Meditation und erfahre, wie Transformation in dir stattfindet. Zu Beginn gebe ich dir noch ein paar spannende Infos zur Entstehung eines Regenbogens mit auf die Reise. Die Meditation beginnt ab Minute 04:56. Kurze Infos über die Entstehung eines Regenbogens: Ab Min. 01:45 Der Regenbogen ist eines der faszinierendsten und farbenprächtigsten Phänomene der Natur. Er entsteht, wenn Sonnenlicht in Regentropfen gebrochen, reflektiert und gebrochen wird. Dieses wundervolle Spektakel bietet uns nicht nur eine visuelle Freude, sondern hat auch eine tiefere symbolische Bedeutung in vielen Kulturen weltweit. Die Hauptbestandteile eines Regenbogens sind die sieben Grundfarben des Lichts: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett, die oft mit dem Akronym "ROYGBIV" abgekürzt werden. Diese Farben sind in einem charakteristischen Bogenmuster angeordnet, wobei Rot an der äußeren Kante und Violett an der inneren Kante des Bogens erscheint. Der Übergang von einer Farbe zur nächsten ist fließend und harmonisch, und die Intensität der Farben kann je nach den Eigenschaften der Regentropfen und der Lichtbrechung variieren. Willkommen zu einer Reise der inneren Ruhe und des spirituellen Erwachens. In dieser Meditation werden wir uns dem faszinierenden und symbolträchtigen Regenbogen widmen, der nicht nur ein Wunder der Natur ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration und des inneren Friedens sein kann. Schließe deine Augen und finde einen bequemen und ruhigen Ort, an dem du dich vollständig entspannen kannst. Lass den Stress und die Hektik des Alltags für einen Moment hinter dir und öffne dich für die Magie des Regenbogens, der in seiner ganzen Pracht in deinem Geist erstrahlen wird. Während wir uns auf diese Reise begeben, lade ich dich ein, tief zu atmen und dich auf die Farben, die Energie und die symbolische Bedeutung des Regenbogens zu konzentrieren. Lass uns gemeinsam eine Oase der inneren Ruhe schaffen, in der du dich mit der Welt und dir selbst verbinden kannst. Bereit? Dann lasst uns eintauchen in die Welt des Regenbogens und in die Tiefe unserer Seele. …weil du Liebe bist. Deine Lara Schreibe mir liebend gern, wie dir die Meditation gefallen hat und welche Erkenntnisse du für dein eigenes Leben gewonnen hast. Mail: weilduliebebist-podcast@guru-granola.de Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Lade dir hier kostenlos meinen Dosha-Test herunter: https://guru-granola.com/products/guru-granola-dosha-test Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola, ein ayurvedisches Gewürz-Topping gegen Heißhunger und für ein Gefühl ganzheitlicher, genussvoller Sättigung. https://guru-granola.com/pages/herzprojekt
Unsere Welt ist nicht eintönig – Gott sei Dank – ist sie bunt! Es gibt die Grundfarben: rot, gelb, blau usw. Je nachdem wieviel Weiß wir dazu rühren, führt das zu unterschiedlich Farbtönen. Pastellrosa und Weinrot gehören beide zur Grundfarbe Rot, aber in beiden steckt eine unterschiedliche Menge an Weiß. Man hat raus gefunden, dass unser menschliches Auge bis zu 300 […]
Hast du schon einmal mit Schnee gemalt? Ich meine so richtig, mit Pinsel und Farbe? Geht das überhaupt? Lass es uns gemeinsam herausfinden. Wir existieren mit den Grundfarben und finden heraus, wie sie sich vermischen. Außerdem Rüschen wir mit dem Schmelzwasser einen Vogel.
Wir sind alle gleich, oder? Oder nicht?Mach wir nicht ständig, bewusst oder unbewusst, einen Unterschied? Ob Größe, Gewicht, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung. Aber vor ALLEM was unser Geschlecht angeht, sind wir gesellschaftlich verankert und haben zu allem eine Meinung!Unser klares Ziel: Diese bunte und freie Welt zu fördern und zu stärken! Denn es gibt weit mehr Farben in den Herzen der Menschen - als wir uns vorstellen können! Wusstet ihr, dass wir vielleicht nur vier Grundfarben haben, aber über 20 Millionen Farben unterscheiden können? Wir sind alle so vielfältig, haben unterschiedliche Hautfarben, Augenfarben, Körpergrößen und oft auch unterschiedliche Ansichten und Meinungen. Was uns aber vereint, das sind unsere Herzen und unser Menschsein, unsere Rechte und unsere Freiheiten. Auch wenn unsere Herzen manchmal unterschiedliche Farben haben, sollten wir uns tolerieren und akzeptieren! Dieser Podcast steht für Vielfalt, Toleranz und Achtsamkeit.Brix Schaumburg ist einer der bekanntesten Trans-Schauspieler Deutschlands und lädt Menschen aus der Gesellschaft, Politik, und Kultur ein, um über das Leben zu sprechen und welche Hürden es manchmal mit sich bringt. Geht mit uns auf eine bunte Reise, denn jeder hat andere Farben im Herzen und alle Farben haben eine Geschichte - die vielleicht mal dunkler und grauer war und erst jetzt bunt und schrill geworden ist. Lasst uns diese Geschichten erzählen - wir freuen uns auf EUCH!!!Host: Brix SchaumburgRedaktion: Can Süleyman SömProduzentin: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Anzahl der möglichen Farben, die das menschliche Auge wahrnehmen kann (das sind mehrere Millionen) steht nicht im Zusammenhang mit den Farben, die man druckt oder technisch umsetzt, wenn man Printprodukte oder Werbemittel produziert. Abhängig vom Material und vom Druckverfahren arbeitet man gegebenenfalls nur mit der einen Farbe, die man darstellen will. Oder man druckt mit den vier Grundfarben (cyan, magenta, gelb, schwarz) um fotorealistische Motive umzusetzen. Oder aber man muss sich ganz von Farbe verabschieden, weil die Logodarstellung (beispielsweise bei Prägung oder Gravur) gar keine Farben berücksichtigt, also farblos ist. Alles Genannte hat nicht nur Auswirkungen auf Preise, die Höhe der Druckvorkosten und Liefertermine, sondern macht bestimmte Darstellungen von Logos oder Motiven unter Umständen sogar unmöglich. Klingt kompliziert? Na ja, ganz so schwierig ist es nicht wenn man ein paar Hintergründe kennt. Und genau die findet Ihr in der aktuellen Folge. Jetzt reinhören um Werbemittel besser und günstiger planen und umzusetzen! P.S.: sind wir schon auf LinkedIn miteinander verbunden? Hier gibt es weitere interessante Posts zum Thema Wirkungssteigerung in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Also, vernetzt Euch mit mir: https://www.linkedin.com/in/hendrik-habermann-25022410/ (https://www.linkedin.com/in/hendrik-habermann-25022410/) Im Werbemittelpodcast geht es nicht nur um die Verwendung klassischer Werbegeschenke wie T-Shirts, Visitenkarten oder Plakate. Unternehmer Hendrik Habermann vermittelt eine andere Sicht auf give-aways und Promotion von Marken mittels Werbegeschenke. Er gewährt Einblicke in die Werbepsychologie als auch in das Unternehmertum, das eng mit Werbegeschenken verknüpft ist. Dieser Podcast wird produziert von https://www.image-sells.de/ (Image-Sells Podcast Media)
Die Trennung von HTML und CSS aufheben, um User Interfaces schnell und flexibel gestalten zu können – klingt gut für euch? Dann könnte Tailwind CSS etwas für euch sein! In dieser Folge erzählt uns Alexander von Studnitz von dem utility-first CSS Framework, das super einfach zu bedienen ist. Was auf den ersten Blick unübersichtlich wirken mag, macht bei genauerem Hinsehen einen großen Unterschied zu klassischen CSS-Lösungen: Mit Tailwind wird Design direkt im Code erkennbar. Während bspw. Bootstrap mit vordefinierten Stilen arbeitet, bietet Tailwind die passenden Werkzeuge zum individualisierbaren Bau von Webapplikationen an. Unser Gast Alexander studiert Informatik an der TU Darmstadt und codet für die junge und dynamische Digitalagentur clickbar., wo er bereits einige jahrelang Erfahrungen mit dem Framework sammeln konnte. Deshalb ist er unser Experte für einen Blick auf das von Adam Wathan und Steve Schoger entwickelte Open Source Framework. Folgt Alexander und clickbar. auf Twitter oder schaut euch den Tailwind CSS Account an! Weitere Links aus der Folge: Alexander hat mit einer kleinen Gruppe beim WirVsVirus-Hackathon im März 2020 teilgenommen, über den wir in Folge in Folge 58 gesprochen haben. Seht euch den frühen Vorgänger Corona-Warn-App namens “Logbook” an, der mit Tailwind kreiert wurde! Adam Wathan und Steve Schoger, die Entwickler von Tailwind, bieten ein Set von Komponenten an, die kostenpflichtig für das Open Source Framework nutzbar sind. Funfact: Das letzte Redesign von Spiegel.de wurde mit Tailwind CSS umgesetzt.Picks of the Day Alexander: Kostenlose Icon-Sammlung, die mit Tailwind CSS verwendet werden kann auf Heroicons.dev. Sebi: Ein Buch über Design, das jeder Entwickler gelesen haben sollte. Wathan, Adam u. Schoger, Steve (2018): Refactoring UI. Fabi: Kennt ihr die Theorie des 10x Engineers? Keep cool, hier ist eine Liste, was einen 1x Engineer ausmacht. Dennis: Obwohl Tailwind nicht viel für euren persönlichen Stil vorgibt, hat es hübsche, ausgewählte Grundfarben. Dennis' Lieblingsfarbe ist Gray-300 mit dem Hex-Code E2E8F0. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
Wer etwas Haptisches produzieren lassen möchte, egal ob es sich um ein Kleid, ein Visitenkarte oder einen Kugelschreiber handelt, muss sich mit Farbe beschäftigen. Und zwar im Detail, denn Farbe ist nicht gleich Farbe. Ein Rot kann beispielsweise hell, dunkel, blutrot, bordeaux oder fast rosa sein. Diese Begriffe grenzen die Auswahl zwar etwas ein, sind aber immer noch nicht eindeutig. Aber genau diese Eindeutigkeit ist wichtig, wenn später das geliefert werden soll, was auch bestellt wurde. Ansonsten gibt es Ärger. Oder was meint Ihr, wie Coca Cola reagieren würde, wenn ein bestellter Werbeartikel nicht im richtigen Coca Cola-Rot (welches könnte das sein?), sondern in einem abweichenden Rot-Ton geliefert würde? Eine Lösungsmöglichkeit ist eine Farbdefinition über Farbcodes, beispielsweise über HKS oder Pantone. Man arbeitet dann mit industriell vorgemischten Farben oder setzt standardisierte Grundfarben in einem vorher definierten Mischverhältnis ein. In beiden Fällen kann man das Ergebnis (theoretisch) voraussagen. In der Praxis ist das allerdings nicht ganz so einfach, weil die Wirkung eines Artikels nicht nur von den eingesetzten Farben, sondern auch vom zu bedruckenden Material, seiner Lichtdurchlässigkeit, der Oberflächenbeschaffenheit, der Temperatur, den Lichtverhältnissen und vielen anderen Faktoren abhängt. Das heißt konkret, dass die gleiche Farbe (also aus einem Farbtopf) auf zwei Artikeln völlig anders wirken kann. Das ist technisch leider nicht immer zu vermeiden. Wenn Artikel oder Darstellungen nicht nur aus einer Farbe bestehen, beispielsweise bei einem fotorealistischen Farbmotiv oder bei Farbverläufen, dann sind die Definitionen nach Farbcodes nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Dann gilt wie so oft der Satz: „Kommt drauf an…“. Eine Umsetzung nach Euren Wünschen muss geprüft werden und vielleicht gibt es sogar technische Grenzen dafür. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Euch mit Eurem Produktionsdienstleister abstimmt und vorher ausführlich über die gewünschte Wirkung sprecht, ggf. auch die Vorgaben Eures Unternehmens („CI-Richtlinien“ oder „CI-guidelines“) austauscht. Sprecht uns am besten einfach an und lasst uns wissen, welches Ziel Ihr verfolgt und was Euch wichtig ist. Wir finden einen Weg! Und wenn Ihr Euch für die psychologische Wirkung von Farben auf Gefühl und Verstand interessiert, dann seid schon mal gespannt: dafür wird es nämlich eine separate Folge geben. Meldet Euch bei uns unter anfrage@habermann.info oder per Telefon unter 02133/276033. Und natürlich freuen wir uns immer über Feedback oder über Eure Wünsche zu neuen Folgen. Ach ja, eine Frage ist noch offen: die Farbdefinition des Coca Cola-Rot ist „Pantone 485c“! Dieser Podcast wird produziert von https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media)
Farben werden im Ayurveda zu therapeutischen Zwecken benutzt. Farben lösen im Menschen verschiedene Gemütszustände aus. Die sieben natürlichen Grundfarben, die im Regenbogen sichtbar werden, stehen in einer bestimmten Beziehung zu den Geweben des Körper und den Tridoshas. Die Farben deiner Kleidung haben einen Einfluss auf dein Gemüt und deinen Körper. Höre von Satyadevi, welche Farbe wofür steht. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter du auf den Internetseiten von Yoga Vidya. Ein Podcast aus dem Jahre 2013. Der Beitrag Ayurveda Tipp: Farben erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Farben werden im Ayurveda zu therapeutischen Zwecken benutzt. Farben lösen im Menschen verschiedene Gemütszustände aus. Die sieben natürlichen Grundfarben, die im Regenbogen sichtbar werden stehen in einer bestimmten Beziehung zu den Geweben des Körper und den Tridoshas. Die Farben deiner Kleidung haben einen Einfluss auf dein Gemüt und deinen Körper. Höre von Satyadevi, welche Farbe wofür steht. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Farben werden im Ayurveda zu therapeutischen Zwecken benutzt. Farben lösen im Menschen verschiedene Gemütszustände aus. Die sieben natürlichen Grundfarben, die im Regenbogen sichtbar werden stehen in einer bestimmten Beziehung zu den Geweben des Körper und den Tridoshas. Die Farben deiner Kleidung haben einen Einfluss auf dein Gemüt und deinen Körper. Höre von Satyadevi, welche Farbe wofür steht. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren, Kuren und Ausbildungen findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Willkommen zur einer weiteren Folge von Physik in 2 Minuten, mein Name ist Nils Andresen und heute geht es um Licht. Das, was wir als Licht sehen, ist ein bestimmter Teil von elektromagnetischer Strahlung. Genauer gesagt, der Bereich zwischen ca. 380 und 780nm Wellenlänge. Ganz genau kann man das nicht sagen, da unsere Wahrnehmung nicht bei einer bestimmten Wellenlänge aufhört. Der Übergang ist fließend. Licht besteht aus Lichtteilchen, den so genannten Photonen. Diese haben keine Masse und können sich deshalb mit der höchst möglichen Geschwindigkeit bewegen - der Lichtgeschwindigkeit. Sie können allerdings durch verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel Anziehungskräfte, abgebremst werden. Ein sehr anschauliches Beispiel hierfür stellt die Sonne dar. Angenommen, im Mittelpunkt der Sonne entsteht ein Photon. Bis dieses Photon die Oberfläche der Sonne erreicht hat vergehen zwischen 10.000 und 170.000 Jahre. Von der Oberfläche der Sonne bis zu uns auf der Erde vergehen im beinahe vollständigen Vakuum des Weltraums aber nur noch etwa acht Minuten. Verschiedene Lichtspektren haben in unserer Wahrnehmung unterschiedliche Farben. Sehr kurzwelliges Licht empfinden wir als Violett oder Blau. Wird das Licht langwelliger, empfinden wir es als Grün, dann als Gelb und ganz zum Schluss als Rot. Es gibt aber letztendlich drei wichtige Grundfarben des Lichts, nämlich Rot, Grün und Blau, aus denen man alle anderen Farben mischen kann. Gelb zum Beispiel besteht aus Rot und Grün. Manche werden sich jetzt wundern, weil sie aus dem Kunstunterricht die Grundfarben Rot, Blau und Gelb kennen. Hierbei handelt es sich allerdings um ein anderes Mischungsprinzip. Man sieht das sehr schnell, wenn man einfach mal alle Farben zusammen mischt. Bei den Farben aus dem Kunstunterricht landet man bei einem Braun, beim Licht jedoch bei Weiss. Schön, dass ihr dieses Mal dabei wart! Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr mir direkt eine Mail an physik@in2minuten.com schicken. Weitere Infos gibt’s auf unserer Website www.in2minuten.com.
Mit Evelyn Höhne, Andreas Neumeister, Computerstimme Victoria / Ton: Bernd Jestram, Bo Kondren / Komposition: Ronald und Robert Lippok / Realisation: Andreas Neumeister, Ronald Lippok, Robert Lippok / BR 1998 / Länge: 33'55 // "zu Plastik hatten wir von Anfang an ein ausgesprochen gutes Verhältnis. zu Hartplastik, zu Lego for example, hatten wir von Anfang an das beste Verhältnis. zu den Grundfarben hatten wir dank Lego von Anfang an das beste Verhältnis. Plastik als grenzenlos formbares Medium.