Podcasts about hallenboden

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hallenboden

Latest podcast episodes about hallenboden

JACOBIN Podcast
»Die Beschäftigten wissen, dass die Tage des Verbrenners gezählt sind« – Interview mit Klaus Dörre

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 38:56


Den Arbeitern aus der Autoindustrie wird nachgesagt, bei der Verkehrswende auf die Bremse zu treten. Wie unterschiedlich die ökologische Transformation am Hallenboden tatsächlich aufgenommen wird, hat der Soziologe Klaus Dörre in einer Studie untersucht. Im Interview erklärt er, welche Erwartungen und Befürchtungen die Beschäftigten haben und vor welchen Herausforderungen die Gewerkschaften stehen. Interview mit Klaus Dörre geführt von Nastia Nedjai (04. November 2024): https://jacobin.de/artikel/klaus-doerre-autoindustrie-opel-vw-oekologische-transformation-e-autos Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Regionaljournal Ostschweiz
Groteskes Hin und Her wegen Hallenboden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 5:11


Die Stadt St. Gallen hat mit dem neuen Hallenboden der Sporthalle Kreuzbleiche wortwörtlich ihr blaues Wunder erlebt. Die neue, blaue Farbe des Hallenbodens passt nämlich nicht allen. Zuerst dem Handballverband nicht, nun hat die Schule Mühe damit. Weitere Themen in der Sendung: * Trotz Schwarzfahr-Rekord im ÖV: Bei der Rhätischen Bahn ist das Fahren ohne Billett kein grosses Problem. * Umstrittene Querspange Netstal: Die Glarner Regierung stellt klar, sucht aber auch eine Lösung.

Auf Trab
Auch Pferde haben Rechte!

Auf Trab

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 46:18


„Dem Durchschnittspferd geht es nicht schlechter als früher“, meint Verhaltensbiologin Marlitt Wendt. Die Haltungs- und gesundheitlichen Bedingungen hätten sich sehr verbessert, allerdings gäbe es zum Teil krasse Ansprüche, die an das Pferd im sportlichen, aber auch Freizeitbereich gestellt werden. Oftmals versucht man sich über das Pferd darstellen. Hier sollte man sich einmal die generelle Frage stellen: Was dürfen wir mit Nutztieren, speziell mit Pferden machen? So sei ein Pferd eigentlich nicht dafür geboren, Gewicht auf den Rücken zu tragen. Man muss es dafür ausbilden und auch das richtige Pferd vom Körperbau, Alter, Psyche etc. aussuchen, dass den eigenen reiterlichen Ansprüchen auch gerecht werden kann. Weder Menschen, noch Pferde ticken gleich. Schon gar nicht tickt das Pferd wie der Mensch. Hier sollte man mehr auf die Pferdebedürfnisse und vor allem auf die individuellen Erfordernisse seines Pferdes achten. Beispielsweise nicht sein Pferd zudecken oder auch nicht zudecken, nur weil es der ganze Stall so macht. Pferde kann es je nach Charakter auch schon auf den Magen schlagen, wenn man laut wird. Apropos Pferdemagen: womit man ihn am besten füllt, sollte man auch individuell mit der Futterberaterin oder Tierärztin seines Vertrauens besprechen. Auch Heu-Analysen, die zum Beispiel veterinärmedizinische Universitäten für leistbares Geld durchführen, seien sehr sinnvoll. Oft braucht es auch nicht viel finanziellen und baulichen Aufwand, um dem Pferd den Alltag angenehmer zu gestalten. Marlitts Tipp: Das Paddock-Trail-Konzept. Gemeint ist ein abgesteckter Rundlauf um eine Fläche herum, der Bewegung ermöglicht. Das kann ein abgesteckter Weg um ein Stall- oder Hallengebäude oder um eine Wiese sein. Eventuell ist die Stallbesitzerin ja auch offen für eine Doppelnutzung der Halle – nachts als Schlafplatz für die Herde. Auch wenn darunter natürlich der Hallenboden leiden kann, machbar sei alles. Die „Rechte der Pferde“ heißt auch Marlitt Wendts neues Buch, erschienen im Kosmos-Verlag. In ihm findet ihr auch sehr viele rechtliche Vorschriften für die Haltung und Nutzung von Pferden. Am Schluss zitiert Marlitt den inzwischen verstorbenen Pferdefachmann Hans-Heinrich Isenbart: „Vergessen Sie die Pferde nicht“ ... ... womit schon alles gesagt wäre. Fast alles: Wenn Euch dieser Podcast gefallen hat würden wir uns freuen, wenn ihr ihn abonniert, liked und weiterempfiehlt. Es danken Eure Welshies und Julia Kistner Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Pferde #Pferdehaltung #Reitsport #Pferderecht #pferdegerecht #Podcast #Foto: Marlitt Wendt /Bearbeitung AUF TRAB

Boyens Medien Podcast
Streetworker, Torball und Demokratie für die Ohren (KW 19)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 17:43


Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. - In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Heide will, Brunsbüttel auch: Um zu umgehen, dass nun jedes Amt mit dem Wunsch nach Unterstützung des Kreises an der Finanzierung eines Streetworkers nachkleckert, gibt es eine allgemeine Lösung: Statt sich hier und dort und nur auf Nachfrage an Kosten zu beteiligen, will der Kreis jetzt selbst vier Streetworker oder mit Präventionsarbeit vertraute Sozialarbeiter einstellen. Sie sollen vorbeugende Jugendarbeit leisten. - Sportliche Premiere im Schulzentrum Heide-Ost: Auf dem Hallenboden sitzen die Mannschaften des MTV Heide I bis III, der SG Dithmarschen Süd I und II, der Grundschule Lohe-Rickelshof, des FC St. Pauli und des Landesförderzentrums Sehen Schleswig. Sie haben sich getroffen zum ersten Torball-Turnier in Dithmarschen, fast alle Athleten hatten mit der wenig bekannten Sportart für blinde und oder sehbehinderte Sportler noch keine Berührungspunkte. „Wir wollen den Menschen Torball ein wenig näher bringen, vielleicht sogar im Sportunterricht verankern“, erklärt Sören Bröcker, der zusammen mit dem Jugendhandball-Team des MTV Heide das Turnier organisiert hat. - Wählen ist das eine, Wahlen durchführen und ihre Ergebnisse ermitteln das andere. Wir haben mit Sven Borchers gesprochen, der seit 27 Jahren im Heider Rathaus für reibungslose Wahlen sorgt. - Die Kommunalwahl war auch Anlass für ein neuartiges Podcast-Projekt des Offenen Kanals Westküste: „Demokratie – was geht?!“ Gefördert wird es vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, mit dessen Zuwendung unter anderem die technische Ausstattung bezahlt wurde. Ziel war und ist es, dass Jugendliche sich durch die Produktion eines Podcasts mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen. Wir haben den Bürgersender nach den bisherigen Ergebnissen gefragt.

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Fort Worth zu groß für die WTA? ATP-Finals-Feld steht

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 46:29


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit einem Zwischenstand vom Jahresendturnier der Damen und den Ergebnissen von den Herren aus Basel und Wien. Beim Jahresendturnier der Damen in Fort Worth sind bisher 1.5 Spieltage gespielt, die Spielerin mit den besten Resultaten ist dabei Maria Sakkari. Die Griechin war ja erst im allerletzten Moment auf den Zug nach Texas aufgesprungen. Doch auf dem Hallenboden, der ihr physisches Spielt belohnt, behielt sie sowohl gegen Aryna Sabalenka als acu Jessica Pegula die Oberhand. Ausstehend ist für Sakkari noch das Match gegen Ons Jabeur. Die hatte zum Auftakt gegen Sabaelenka verloren und konnte dann im zweiten Match einen Satzrückstand gegen Pegula gedreht. In der anderen Gruppe ist bisher nur der Spieltrag rum. Hier konnte sich Iga Swiatek erwartet souverän gegen Daria Kasatkina durchsetzen. Caroline Garcia gewann ihrerseits in zwei Durchgängen gegen Coco Gauff. Wie das Turnier am Ende ausgeht, ob irgendjemand den Sieg von Swiatek verhindern kann, das wird dann in der nächsten Ausgabe besprochen. Bei den Herren gewann am letzten Wochenende Felix Auger Aliassime in der dritten Woche hintereinander einen Titel. Dieses Mal konnte er sich in Basel durchsetzen und gewann dabei im Finale gegen Holger Rune. Carlos Alacaraz hatte hier das Semifinale erreicht, jedoch gegen Auger Aliassime den Kürzeren gezogen. Beim Turnier in Wien war natürlich Dominic Thiem die Hauptattraktion. Er verlor jedoch in der zweiten Runde gegen Daniil Medvedev nach einem sehr stimmungsvollen Sieg gegen Tommy Paul zum Auftakt. Der Sieger des Turniers hieß am Ende Medvedev, er konnte sich gegen Denis Shapovalov durchsetzen. Für Medvedev war es erst der zweite Turniersieg des Jahres. Zwischendrin spielte er allerdings sehr überzeugendes Tennis. Zum Schluss der Sendung gibt es noch ein paar News und zwar haben sich sowohl der Davis Cup wie auch der ATP Cup neu aufgestellt. Der ATP Cup wird in Zukunft als gemeinsames Damen- und Herrenturnier firmieren. Der Davis Cup erhält die Unterstützung der ATP. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Fort Worth zu groß für die WTA? ATP-Finals-Feld steht

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 46:29


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit einem Zwischenstand vom Jahresendturnier der Damen und den Ergebnissen von den Herren aus Basel und Wien. Beim Jahresendturnier der Damen in Fort Worth sind bisher 1.5 Spieltage gespielt, die Spielerin mit den besten Resultaten ist dabei Maria Sakkari. Die Griechin war ja erst im allerletzten Moment auf den Zug nach Texas aufgesprungen. Doch auf dem Hallenboden, der ihr physisches Spielt belohnt, behielt sie sowohl gegen Aryna Sabalenka als acu Jessica Pegula die Oberhand. Ausstehend ist für Sakkari noch das Match gegen Ons Jabeur. Die hatte zum Auftakt gegen Sabaelenka verloren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Timo Schwarzmeier Tennispodcast
Trainiere deine Aufmerksamkeit

Timo Schwarzmeier Tennispodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 11:04


Willkommen zur heutigen Podcastfolge - "Trainiere deine Aufmerksamkeit" Viele Spieler treffen gerade in den ersten Wochen auf dem etwas schnelleren Hallenboden falsche Entscheidungen. Sei es zu spätes ausholen, oder fehleinschätzen der Spielsituation. Dies ist verhinderbar, wenn du regelmässig deine Wahrnehmung - deine Aufmerksamkeit trainierst. In dieser Podcastfolge zeige ich dir einfach durchzuführende Übungen die deine Aufmerksamkeit binnen kürzester Zeit auf ein höheres Level bringen. Direkt an dieser Stelle auch die Info für dich, dir einen der 8 limitierten Plätze in unserem Intensiv Tennis Performance Camp zu sichern. Die Ausschreibung und Anmeldung findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1efdxntBSAB8_S_D1-LNbRQll7C9mCqNZ/view?usp=sharing Wenn du in Zukunft auf meinen Content nicht verzichten möchtest, dann kann ich dir nur ans Herz legen meiner Facebookgruppe "Tennis-Hacks für den grossen Sieg am Wochenende" beizutreten. Hier ist dein Zugangslink: https://www.facebook.com/groups/370755794952423 . Wir sehen und hören uns dort. Hast du mein exklusives Webinar "Meine besten Taktikstrategien" verpasst? Kein Problem. Hier kannst du dir nochmals einen der wenigen freien Termine sichern: ➡️ https://training.tennistactics.ch/live-event-1/ Und wenn du genug von knappen Niederlagen hast und in Zukunft ohne mehr trainieren zu müssen deine Gegner in die Schranken weisen willst und das Tennis abrufen möchtest, dass dich zufrieden stimmt, dann sichere dir hier meinen Online Kurs "Dein optimaler Matchtag" ➡️ https://training.tennistactics.ch/optimaler-matchtag/ Wenn auch du Fragen rund um das Thema Taktik- und Mentaltraining hast schreib es mir gerne in die Kommentare. Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "

groß & quaslig
#33 Neue Halle für Elias und die Enten

groß & quaslig

Play Episode Listen Later May 10, 2022 20:06


Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.

hr4 Mittelhessen
1000 qm Hallenboden aus dem Impfzentrum Lahnau nach Afrika (12:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 2:37


Weitere Themen: 75 Jahre Hessen - Leuchtinstallation am Grünberger Diebsturm.

hr4 Mittelhessen
Herzinfarkt am Steuer – Mann stirbt bei Autounfall in Stadtallendorf (16:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 2:37


Weitere Themen: Neuer Besucherpavillon im Römerforum Waldgirmes. 1000 qm Hallenboden aus dem Impfzentrum Lahnau nach Afrika.

Eine Runde mit...
#05 Prof. Daniel Memmert - Spielanalyse

Eine Runde mit...

Play Episode Listen Later May 28, 2021 55:40


Mit Hilfe modernster Technik werden heute in vielen Sportarten einzelne Spieler:innen, Szenen oder ganze Spiele bis ins kleinste Detail analysiert. Video-, Event- und Positionsdaten geben Auskunft über Werte wie Ballbesitz, Torwahrscheinlichkeit oder Torschüsse. Doch welche Daten sind wirklich relevant, um Erfolg zu bestimmen und zu beeinflussen? Prof. Daniel Memmert forscht im Bereich Spielanalyse. Im Wissenschaftspodcast erklärt er, welche Werte er analysiert, wie diese Daten auch Top-Spieler:innen noch besser machen können und wie man so etwas Abstraktes wie Kreativität messbar machen kann. Timecodes der einzelnen Themen: 00:00:15-00:01:21 Intro 00:01:21-00:09:05 Datenscouting 00:09:05-00:13:38 Video-, Event- und Positionsdaten 00:13:38-00:16:09 Zufall & Erfolg im Fußball 00:16:09-00:31:09 Neue Entwicklungen in der Spielanalyse 00:31:09-00:36:23 Was kann Vereine noch besser machen? 00:36:23-00:39:07 Unterschiede Männer und Frauen im Fußball 00:39:07-00:47:38 Spielanalyse Team Köln 00:47:38-00:55:40 Privates: Was ein Trikot von Mehmet Scholl, ein blutverschmierter Hallenboden und der perfekte Rasen über Prof. Daniel Memmerts Leidenschaft für den Fußball sagen

Geldbewusst
Folge 90 - Lektion des Sportlehrers

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018 2:19


Sportlehrer Hartmann stellte einmal einen großen und schweren Kasten in die Mitte der Turnhalle. Anschließend versteckte er sich im Geräteraum, um die Reaktionen seiner Schüler zu beobachten, wenn sie die Halle betreten. Der Kasten stand genau in der Mitte der Halle und behinderte jegliche sportliche Aktivität. Die ersten Schüler betraten die Halle und gingen an dem Kasten vorbei. Einige moserten. Doch keiner räumte den Kasten weg. Als letztes kam ein schmächtiger und blasser Schüler in die Halle hinein gelaufen. Als der Junge den Kasten sah, ging er auf ihn zu und versuchte, den Kasten aus dem Weg zu schieben. Da der Kasten keine Räder hatte, konnte er ihn nicht mal eben aus der Halle schieben. Deshalb baute der Junge Kastenteil für Kastenteil ab und trug eines nach dem anderen in den offenen Geräteraum. Keiner seiner Mitschüler half ihm dabei, obwohl es offensichtlich war, dass der Junge das kaum alleine schafft. Nach minutenlangem anstrengendem Hin und Her hatte er alle Kastenteile in den Geräteraum gebracht und sie dort wieder zusammengebaut. Da fiel dem Jungen auf, dass auf dem Boden eine Folie klebte. Die Folie war genau an der Stelle, an der vorher der große Kasten gestanden hatte. Der Junge löste die Folie vom Hallenboden ab und fand darunter einen Briefumschlag mit einem 20-Euro-Schein und eine Nachricht von seinem Sportlehrer Hartmann: das Geld war für den Schüler bestimmt, der sich die Mühe machte, den Kasten aus dem Weg zu räumen. Der Junge hatte eine Lektion gelernt, die viele Menschen nie verstehen: Hindernisse in unserem Leben sind immer auch Chancen, unsere gegenwärtige Situation zu verbessern. Es gibt keine Probleme im Leben, nur Situationen. Lass diese Situationen für Dich zu Möglichkeiten werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Kreis Ab
Mixed Zone - 07.07.2017

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Jul 7, 2017 10:20


In dieser Woche trafen sich die Verantwortlichen der Erst- und Zweitligisten in Köln, um mögliche Neuerungen für die kommende Saison festzulegen. Dabei wurden eine Änderung vorgenommen, die in der Vergangenheit für jede Menge Diskussionsstoff gesorgt hatte. Ab der Spielzeit 2017/18 dürfen nämlich 16 Akteure auf dem Spielberichtsbogen eingetragen werden, bisher fanden dort nur 14 Namen Platz. Außerdem wird es erstmalig einen einheitlichen Hallenboden geben, sehr zur Freude des TV-Senders Sky. Zudem wurde die Auf- und Abstiegsregelung der zweiten Liga angepasst, um diese schrittweise auf 18 Mannschaften zu reduzieren. Als Vertreter der MT Melsungen war Axel Geerken, Geschäftsführer der Hessen, vor Ort und er gibt im Gespräch mit Sascha Staat exklusive Einblicke in die Ligatagung. Unter anderem erklärt er, warum er sich mit seiner Stimme für/gegen den 16. Spieler entschieden hat und welche Kosten auf die Clubs zukommen, wenn es um die Anschaffung einer neuen Spielfläche geht.

Reiseradio - Der Touristik Talk
Was erwartet uns auf der ITB?

Reiseradio - Der Touristik Talk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2017 6:55


Reiseradio-Gespräch mit David Ruetz Was hat die ITB mit Manhattan gemeinsam? Auch auf der größten Reisemesse der Welt wird nun die vertikale Quadratmeter-Zahl verkauft. Der Luftraum sozusagen über dem Hallenboden. Da die Messefläche nun mal begrenzt ist und nicht mehr als gut 10.000 Aussteller rund um den Funkturm passen, werden mittlerweile von mehreren Messebauern die […] The post Was erwartet uns auf der ITB? appeared first on Touristik Talk.

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Interview mit Susanna Messerschnidt

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 3:20


VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Flächen inmitten des unwirtlichen Industriebaus auf Revitalisierung und Veränderung. Die Ausstellung VOR DEM ZKM - Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994, 03.10.2010 – 03.04.2011, ZKM | Museum für Neue Kunst versammelt künstlerische Positionen aus der Vorzeit des Umbaus zum Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Der Hallenbau A, in dem sich heute das ZKM befindet, war früher eine bedeutende Produktionsstätte der Industriewerke Karlsruhe Augsburg (IWKA). In den leer stehenden Industriegebäuden richteten in den Jahren von 1980 bis 1994 eine zunehmende Zahl von KünstlerInnen ihre Werkstätten und Ateliers ein. Außerhalb des üblichen Museums- und Galeriebetriebs entstand eine lebendige kulturelle Szene. Der Höhepunkt einer Reihe von künstlerischen Gruppen-Aktionen in den Jahren 1986-1993 war das »Projekt 99,9% aus leerem Raum«, das von Georg Schalla als Konzeptplaner, Uwe Lindau, Ralf Urban Bühler und Reinhard Wonner initiiert und wesentlich vom Leiter des Badischen Kunstverein, Andreas Vowinckel, unterstützt wurde. Die Projektgruppe 99,9 % e. V. hatte das Ziel, bei der zukünftigen Nutzungsplanung einen Lichthof als Kunstraum durchzusetzen. Bei diesem Projekt, das Teil des städtischen Kulturprogramms war, spielte auch das Tamuté Company Dance Theatre, Zürich, eine wichtige Rolle. Die Ausstellung »VOR DEM ZKM« reflektiert die historische Situation auf dem IWKA-Gelände. Es werden rund 120 Bilder, Skulpturen, Fotografien und Videos präsentiert, die in den Jahren von 1980 bis 1994 im Hallenbau und auf dem ehemaligen Werkgelände entstanden sind. Die Ausstellung wurde kuratiert von Andreas F. Beitin.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Interview mit Susanna Messerschmidt

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 3:20


VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Flächen inmitten des unwirtlichen Industriebaus auf Revitalisierung und Veränderung. Die Ausstellung VOR DEM ZKM - Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994, 03.10.2010 – 03.04.2011, ZKM | Museum für Neue Kunst versammelt künstlerische Positionen aus der Vorzeit des Umbaus zum Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Der Hallenbau A, in dem sich heute das ZKM befindet, war früher eine bedeutende Produktionsstätte der Industriewerke Karlsruhe Augsburg (IWKA). In den leer stehenden Industriegebäuden richteten in den Jahren von 1980 bis 1994 eine zunehmende Zahl von KünstlerInnen ihre Werkstätten und Ateliers ein. Außerhalb des üblichen Museums- und Galeriebetriebs entstand eine lebendige kulturelle Szene. Der Höhepunkt einer Reihe von künstlerischen Gruppen-Aktionen in den Jahren 1986-1993 war das »Projekt 99,9% aus leerem Raum«, das von Georg Schalla als Konzeptplaner, Uwe Lindau, Ralf Urban Bühler und Reinhard Wonner initiiert und wesentlich vom Leiter des Badischen Kunstverein, Andreas Vowinckel, unterstützt wurde. Die Projektgruppe 99,9 % e. V. hatte das Ziel, bei der zukünftigen Nutzungsplanung einen Lichthof als Kunstraum durchzusetzen. Bei diesem Projekt, das Teil des städtischen Kulturprogramms war, spielte auch das Tamuté Company Dance Theatre, Zürich, eine wichtige Rolle. Die Ausstellung »VOR DEM ZKM« reflektiert die historische Situation auf dem IWKA-Gelände. Es werden rund 120 Bilder, Skulpturen, Fotografien und Videos präsentiert, die in den Jahren von 1980 bis 1994 im Hallenbau und auf dem ehemaligen Werkgelände entstanden sind. Die Ausstellung wurde kuratiert von Andreas F. Beitin.