Podcasts about skulpturen

  • 311PODCASTS
  • 547EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about skulpturen

Latest podcast episodes about skulpturen

Info 3
Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:29


Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.

Eins zu Eins. Der Talk
André Heller, Künstler: "Die wahren Abenteuer sind im Kopf"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 40:38


Vom Wunderpark über fliegende Skulpturen bis hin zu poetischen Inszenierungen: Der gebürtige Wiener André Heller schafft seit Jahrzehnten phantastische Welten. Seine aktuelle Show ist eine Ode an die wienerische Musik.

Mdbk [talk]
3 Wer war Moritz Kraemer

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:50


Moritz Kraemer (1859-1926) lebte vermutlich von 1913 bis 1924 in Leipzig. Er war Direktor der Dresdner Bank und stammte aus dem damaligen Schlesien. Er legte eine große Kunstsammlung an und stand im engen Kontakt mit dem MdbK. Kurz vor seinem Tod 1926 zog er nach Luzern, möglicherweise aus gesundheitlichen Gründen. Dem Museum vermachte er den Großteil seiner Sammlung mit über 60 Gemälden, Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Seine Familienmitglieder wurden im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet. Bislang wissen wir nur wenig über die Biografie dieses wichtigen Mäzens.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Eckart Köhne über den Schutz von Kulturgütern

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 20:22


Kunstwerke sind mehr als nur Objekte an der Wand oder Skulpturen im Raum. Sie sind Zeugnisse unserer Geschichte, Träger von Identität, Erinnerung und ein Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Doch dieses Erbe ist verletzlich. Der Schutz dieser Kulturgüter zählt zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Es ist ein komplexes Feld, das von internationaler Politik über Landesgesetze bis hin zur täglichen Arbeit in unseren Museen reicht. Kaum jemand kennt dieses Spannungsfeld besser als unser heutiger Gast. In dieser KUNSTBLICK Episode begrüßen wir Prof. Dr. Eckart Köhne. Er ist nicht nur Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und seit 2025 auch Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, sondern war auch viele Jahre Präsident des Deutschen Museumsbundes und damit die Stimme von rund 7000 Museen in Deutschland. Er ist ein Mann, der sowohl die praktische Museumsarbeit als auch die große kulturpolitische Bühne kennt. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich, sprechen mit ihm über seine Begeisterung für Archäologie, die Herausforderungen der Museumsarbeit im 21. Jahrhundert und die brisante Frage, wie wir unser kulturelles Erbe in einer unsicheren Welt wirksam schützen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch über die Verantwortung für unsere Kunst und Kultur. Also, viel Vergnügen.

Schleswig-Holstein-Schnack
SH-Schnack mit Matthias Widera - Motorsägenkünstler vom Bekhof

Schleswig-Holstein-Schnack

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 27:33


Sein erstes Objekt war ein Herz für die Freundin. Es kamen immer mehr Skulpturen dazu und heute kann er von seiner Kunst leben.

Museum am Sofa
Die Restitutionsgeschichte der Rothschild-Objekte

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 11:35


Stellen Sie sich zu Beginn bitte mehrere private Kunstsammlungen vor, jede davon so umfangreich und kostbar, dass sie in Fachkreisen als einzigartig gelten: Sie beinhalteten unter anderem Gemälde, wie „das Porträt eines Mannes“ des niederländischen Malers Frans Hals, verschiedene Skulpturen sowie Waffen – darunter ein kostbarer Rundschild aus dem 16. Jahrhundert. Im März 1938 wurden sie ihren Besitzer*innen geraubt und sind zum Teil knapp neunzig Jahre später immer noch nicht bei ihren Eigentümer*innen, sondern in den Depots verschiedener Museen zu finden – unter anderem im Salzburg Museum. Wobei: Das ist gar nicht so sicher. Eventuell sind die Objekte, von denen ich Ihnen heute erzähle, zum Zeitpunkt, an dem Sie den Podcast hören, bereits restituiert. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner, und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Neurotainment Podcast
KUNST MIT HAAREN

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:45


In dieser Folge treffe ich auf die Künstlerin Regine von Chossy. In ihrem Atelier in München, das normalerweise nicht öffentlich ist, malt sie nicht nur und fertigt Skulpturen an, sondern sie sammelt auch Haare. Warum sie das tut, wie auch du ihr dabei helfen kannst und welche anderen Haar-inspiririerten Kunstwerke sie so erschafft, das erfährst du in dieser Folge. Und nicht nur das. Regine singt auch noch und ist ohnehin eine Art Gesamtkunstwerk und ein Mensch, dem man mal begegnet sein sollte. Und genau das kannst du in diesen 30 Minuten tun.Haarspenden kannst du gerne an folgende Adresse schicken:Regine von ChossyBarthstraße 980339 MünchenIdeen für künstlerische Kollaborationen, Museen und Ausstellungen dürfen sich sehr gerne via E-Mail melden:info@chossy.de Mehr Infos zu Regine von Chossy unter folgenden Links:www.chossy.de www.haarmuseum.online www.wunderkammermusik.online www.instagram.com/reginevonchossy www.instagram.com/chossys_haar_kunst_museum www.facebook.com/rvchossy www.youtube.com/@murkymine/videosInfos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/

SWR2 Kultur Info
Kritischer Blick – „Kirchner, Lehmbruck, Nolde – Geschichten des Expressionismus in Mannheim“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:29


Die Mannheimer Kunsthalle zeigt Gemälde, Skulpturen und Grafiken bekannter und fast vergessener Künstler*innen des Expressionismus – und wirft dabei kritische Fragen auf.

Kultur kompakt
Präventionsmassnahmen in der römisch-katholischen Kirche

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 21:55


(00:48) Zwei Jahre nach der Missbrauchsstudie: Wie laufen die Präventionsprojekte? Weitere Themen: (07:37) Gigantische Kunst in St. Gallen: Sara Masügers Skulpturen in der Lokremise. (11:43) Charlie Kirk und der Begriff «Märtyrer»: Eine historische Einordnung des Wortes und seiner Entwicklung. (16:48) Grönland in Bern: Die Ausstellung «Grönland in sicht!» beleuchtet koloniales Erbe und eine einzigartige Sammlung.

SWR2 Kultur Info
Basel geht Geistern auf die Spur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:57


Unter dem Titel „Dem Übernatürlichen auf der Spur“ widmet das Basler Kunstmuseum Geistern eine Ausstellung. Gezeigt werden Geisterdarstellungen in Gemälden, Filmen und Skulpturen.

SWR2 Kultur Info
Atelier im rheinhessischen Dorn-Dürkheim: Skulpturen in Bewegung von Achim Ribbeck

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:57


In seinem Atelier entstehen Skulpturen, die nie stillstehen. Achim Ribbeck formt sie aus Holz, Marmor oder Bronze. Sein neuer Bildband „Körperschicksale“ gibt Einblick in ein Werk voller Bewegung und Sinnlichkeit.

Leben ist mehr
Karibik oder Nordsee?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:29


Jason deCaires Taylor ist ein berühmter Bildhauer, der für Skulpturen mit tieferer Bedeutung bekannt ist. Doch trotz seiner Berühmtheit sucht man in den Museen vergeblich nach seinen Werken. Für die Darstellung seiner Kunst hat er einen einzigartigen Ort ausgewählt: den Meeresboden. Im Karibischen Meer vor Mexiko und Grenada, ca. acht Meter unter der Meeresoberfläche, sind insgesamt elf seiner Statuen zu finden. Das Wasser ist dort so klar, dass man sie sogar von einem Boot aus erkennen kann. Das ist sicherlich auch der Grund, warum er die Karibik als sein Museum gewählt hat. Hätte er die Skulpturen in der Nordsee versenkt, würde sie kein Mensch zu Gesicht bekommen, da das Wasser so trüb ist, dass man kaum die Hand vor Augen sehen kann.Im Tagesvers lesen wir, dass Gott Menschen dazu berufen hat, seine Herrlichkeit widerzuspiegeln. Genau wie die Figuren von Taylor echte Menschen in berührenden Situationen nachstellen, soll die Welt durch das Verhalten solcher Menschen und ihrer Worte einen Eindruck des Wesens Gottes bekommen. Doch von Natur aus ist niemand dazu in der Lage, ja, noch nicht einmal daran interessiert. Erst wenn ein Mensch durch den Glauben an Jesus Christus von Gott erneuert wird, ändert sich das. Dann stimmt die Ausrichtung, und auch mit dem Abbilden von Gottes Herrlichkeit kann es etwas werden.In der Nordsee wird es niemals so klares Wasser wie in der Karibik geben. Aber wir Menschen haben immer die Möglichkeit, Gott unsere Sünden zu bekennen und ihn darum zu bitten, uns von ihnen zu befreien. Die wunderbare Macht seiner Vergebung kann aus jedem Tümpel eine reine Quelle machen, die so klar ist, dass sich Gottes Herrlichkeit darin spiegelt.Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

hr4 Nord-Osthessen
Skulptura 2025 in Ludwigsau startet, „Steinkammer Alphornbläser" in Flieden-Rückers

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 1:26


Motorkettensägen kreischen ab heute auf dem Sportplatz vor Ersrode. Aus dicken Eichenstämmen entstehen hier einzigartige Kunstwerke bei der Skulptura 2025. - Alphörner kennt man vor allem aus der Schweiz, aber die gibt es auch bei uns in Osthessen. Die Steinkammer Alphornbläser in Flieden-Rückers. Heute Abend gibt´s eine öffentliche Probe…

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Elmar Trenkwalder

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 78:02


Wenn es einen wie ein Blitz trifft, dann kann man nicht aus. So ergangen ist es mir vor ein paar Monaten in Linz. Ich stand inmitten wunderbarer, großer Keramiken von Elmar Trenkwalder. Und ich wollte mehr wissen. Ob mir das Gespräch mit dem Erschaffer dieser Skulpturen dabei geholfen hat? Natürlich. Denn jeder Gedanke bringt einen weiter auf dem Weg der Erkenntnis. Und wenn man jemandem lauschen kann, der den kompletten Zyklus vom ersten Gedanken hin zum fertigen Objekt durchgemacht hat, dann muss man nur genau zuhören und lernen. Viel Spaß Euch allen beim Lernen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#218 Innovationen sind ein wichtiger Schritt für zukunftsfähiges Unternehmertum: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Clemens Schmees (Schmees cast)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:45


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Andrea Greuner mit Clemens Schmees, dem Inhaber und CEO der Edelstahlgießereien  SCHMEES cast im rheinischen Langenfeld und sächsischen Pirna. Die beiden Spezialgießereien produzieren Gussteile für den Allgemeinen Maschinenbau. Am Standort Pirna ist man daneben mit der Sparte SCHMEES art führender Hersteller gegossener und spiegelpolierter Skulpturen namhafter Künstler. Im heimischen Langenfeld wurde zuletzt die Sparte SCHMEES defence gegründet. Hier entwickelt sich das Unternehmen derzeit zu einem Anbieter gegossener Komponenten aus hochfestem Panzerstahl. Im Podcast sprechen die beiden über die Entstehung und Entwicklung des 1961 gegründeten Familienunternehmen, die aktuelle geopolitische Lage und die Verbundenheit von Clemens Schmees zum heimischen Rheinland. 

hr-iNFO Kultur
In jedem Korn eine Welt - Kunst mit Sand

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:32


Ob wir ihn zu Kuchen, Mauern oder ganzen Burgen formen, oder Muster in ihn zeichnen oder ihn einfach durch die Finger rieseln lassen: mit Sand spielen nicht nur Kinder gerne. Sandkünstler machen etwas Ähnliches, nur sehr viel professioneller: sie formen (vorher bearbeiteten) Sand zu meterhohen Skulpturen oder zeichnen in ausgefeilten Performances Bilder und Animationen in Sand auf Glasplatten: von unten beleuchtet und übertragen auf eine Leinwand. Sandkunst ist beliebt, auch kommerziell erfolgreich - aber selten von Dauer. Und die Vergänglichkeit dieser Kunst macht sie vielleicht gerade attraktiv. Sandkunst die Jahrtausende überdauert, schafft nur die Natur - in den filigranen Sandrosen.

This is Basel. Der Podcast
13. Zwischen Tiefsee und Tiefgang – Julian Charrières Unterwasserwelt

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 33:41


Das Museum Tinguely zeigt noch bis zum 2. November 2025 die Ausstellung «Julian Charrière. Midnight Zone». In dieser umfassenden Einzelausstellung präsentiert der Künstler Fotografien, Skulpturen, Installationen und neue Videoarbeiten, die unsere Beziehung zur Erde als Wasserwelt in den Mittelpunkt stellen. Selma und Sophie tauchen im Gespräch mit Roland Wetzel, Kunsthistoriker und seit 2009 Direktor des Museums, in die Midnight Zone ab – jene unterseeische Tiefenzone zwischen 1000 und 3000 Metern unter dem Meeresspiegel, die zugleich die grösste Ökosphäre der Welt ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wurde die Ausstellung «Midnight Zone» im Museum Tinguely realisiert? • Was steckt hinter dem geheimnisvollen Ausstellungstitel? • Wie sind die beeindruckenden Werke von Julian Charrière entstanden? • Wie geht es nach der Ausstellung für das Museum Tinguely weiter? Shownotes: - Museum Tinguely: https://www.tinguely.ch/de.html - Midnight Zone: https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2025/julian-charriere.html - Julian Charrière: https://julian-charriere.net/ - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH

Nachtstudio
Manosphere - Besuch in einer fremden Welt

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 38:10


Pick-Up-Artists, Männerrechtler, Incels: Wer sind die Männer der Manosphere? Einfach nur Machos oder gefährliche Influencer? Hardy Funk hat sich in die Untiefen der deutschen Frauenhasser in den sozialen Medien begeben / Operette ist seichte Unterhaltung? Das stimmt heute genauso wenig wie früher. Die jüdischen Anteile wurden lange verleugnet, heute ist die Geschichte der Operette fast unbekannt. Peter Jungblut leistet Grundlagenarbeit / Drechseln: Das klingt erst mal etwas bieder, staubig und angegraut. Der Drechsler Ernst Gamperl aus Steingaden zeigt, wie es anders gehen kann: Seine vasenartigen Skulpturen aus frischem Holz strahlen Energie und Natürlichkeit aus - und sind weltweit begehrt. Zum 60. Geburtstag widmen ihm in München nun gleich zwei Häuser eine Ausstellung: das Bayerische Nationalmuseum und die Galerie Handwerk. Julie Metzdorf hat ihn in seiner Werkstatt besucht.

hr2 Doppelkopf
"Es ist wichtig, ab und zu eine Leere zu haben." | Stephan Balkenhol, Bildhauer

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:27


Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens. (Wdh. vom 30.01.2025)

Spontanorama
Short King

Spontanorama

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 61:34


Fiona hat extra ihren Friseurtermin sausen lassen, denn sie wollte unbedingt Ralf kennenlernen. Mit Ralf spricht sie in einem Tempo, bei dem ihr vielleicht die ein oder andere Minute zurückspulen müsst. Aktuell lebt sie in Köln, weil sie Lust auf eine Großstadt hatte, die aber auch nicht zu großstädtisch ist und arbeitet als Werkstudentin in Kunstgeschichte und Englisch bei Red Bull. Fionas Lieblingsepoche? Frauen der Renaissance oder doch Skulpturen?Sie liebt ihren Vater sehr und feiert den Vatertag entsprechend enthusiastisch. Zu Pfingsten geht's dann traditionell mit einer etwas verwirrenden Jungs-Mädchen-Mischung auf Tour. Warum das für ordentlich Gesprächsstoff sorgt, erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr wissen wollt, was sich Ralf auf sein nächstes T-Shirt drucken lässt, hört gerne mal rein. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: ⁠⁠https://www.instagram.com/spontanorama/⁠⁠ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠ Spontanorama ist eine Produktion von ⁠⁠Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR2 Kultur Info
Neue Direktorin Fanny Hauser zeigt Werke der schwedischen Künstlerin Klara Lidén

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:49


Klara Lidén arbeitet in der Tradition des Ready Made. Sie greift dabei vor allem zu Alltagsgegenständen aus dem öffentlichen Raum. Mülleimer, Leuchtkästen, Baustellendurchgänge werden zu Skulpturen. Mit ihnen entsteht dann, wie etwa gerade in der Kunsthalle Zürich, ein neuer urbaner Raum. Es ist die erste eigens kuratierte Schau der neuen Direktorin Fanny Hauser.

Kultur
Als “Intro” fir d'Biennale vu Venedeg 2026

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 17:31


De leschte September war et d'Nouvelle, datt d'Aline Bouvy 2026 Lëtzebuerg op der renomméierter Konschtbiennale vu Venedeg representéiere wäert. Déi belsch-lëtzebuergesch plastesch Kënschtlerin, déi 1974 zu Bréissel op d'Welt koum, notzt d'Konscht als Outil, fir d'Grenzen, d'Hierarchien an d'Kontrollmechanisme bannent Espacen an Normen ze hannerfroen. Dat heefeg op eng spilleresch bis ironesch-satiresch Manéier. An d'Dimensioune bei hire Skulpturen a Molereie kéinte fir en “AliNe in Wonderland” stoen. Vu muer u presentéiert d'Aline Bouvy am Casino Lëtzebuerg an der Ënneschtgaass mat der Expo “Hot Flashes” eng Aart Amuse-Bouche fir Venedeg. Dozou hat d'Kerstin Thalau e puer Froen.

Kultur
"Die tödliche Doris“ an der Galerie Requisite

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 12:48


Wolfgang Müller aus Wolfsburg ... kléngt wéi ee Witz? Mee genee iwwer deen Här wëllt d'Kerstin Thalau hei schwätzen. Well dem Kënschtler, Auteur a Museker seng Konzeptkonscht nach bis den 22. Juni inclus an der Escher Konschthal ze gesinn ass. “Galerie Requisite” dokumentéiert dem Wolfgang Müller säi kënschtleresche Wee: vun der Grënnung vun der legendärer Berliner Post-Punk-Band “die tödliche Doris” 1980 an hirer Opléisung a Wäiswäin 1987 bis zu der Ouverture vum Doris-Archiv 2019. Iergendwou tëschent Placken, Skulpturen, Fotoen a Videoe stéisst een ëmmer nees op d'Doris, obschonns si eigentlech och zu Esch duerch hir Absence glänzt ...

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Eispaläste Schwarzsee stehen vor dem Aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:07


Ein farbig beleuchtetes Märchenschloss, Skulpturen, ein Piratenschloss. Die Eispaläste Schwarzsee haben 40 Jahre lang Besuchende aus der ganzen Schweiz angelockt. Nun droht ihnen jedoch das Aus. Weiter in der Sendung: · Stromausfall im Seeland: In der Umgebung von Biel ist am Morgen während 20 Minuten der Strom ausgefallen. Bis zu 6000 Anschlüsse rund um Büren an der Aare, Pieterlen und Lengnau waren von der Störung betroffen. Ein Schalter einer Trafostation hat sich laut BKW automatisch ausgeschaltet. · Der 10-Minuten-Takt der Buslinie Thun-Oberhofen hat zu einer grösseren Nachfrage geführt. Die Passagierzahl ist um neun Prozent gestiegen. · Der Berner Tierpark wird weiterentwickelt, dazu braucht es einen neuen Zonenplan, der nun öffentlich aufliegt. Umstritten bleibt die Aufhebung des Streichelzoos für Kinder.

SWR2 Kultur Info
Poetik des Widerstands: Rhea Dillon im Heidelberger Kunstverein

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:45


Wie kann Kunst koloniale Geschichte thematisieren – ohne sie zu wiederholen? Die britische Künstlerin Rhea Dillon findet in ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland eine eigene, poetische Form. Im Heidelberger Kunstverein zeigt sie minimalistische Skulpturen aus tropischem Mahagoniholz, versehen mit gezeichneten Pik-Assen – Symbole, die sie neu auflädt und ihrer kolonial-rassistischen Bedeutung entreißt. Ihre Kunst verweigert sich gängigen Erwartungen an Schwarze Kunst – sie bleibt opak, widersprüchlich, leise und doch politisch.

Kultur
De Serge Ecker invitéiert eis a fotografesch Tëscheraim

Kultur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:44


“Murmurare”: dem Kënschtler Serge Ecker seng aktuell Foto-Expo am Diddelenger Konschtzentrum Nei Liicht dréit en diskreten, onopdrénglechen Titel. Vläicht well hien zanter 15 Joer fräischaffende Kënschtler a Grafiker ass, awer eigentlech kee Fotograf? Allerdéngs start de Serge Ecker seng Projeten heefeg mat Fotorecherchen, fir duerno Skulpturen oder Printen ze realiséieren. Virun zwee Joer hat de Serge Ecker fir eng CNA-Bourse kandidéiert, fir sech awer eemol intensiv mat senger ganz perséinlecher Billerflut ausenanerzesetzen an domat eng Expo op d'Been ze stellen. Also mat deene Fotoen, déi zum ekophilosopheschen Theema “De Mënsch an d'Natur”, respektiv “d'Zesummespill tëschent deenen zwee”, eppes bäidroe kéinten. D'Resultat "Murmurare" ass an der Nei Liicht zu Diddeleng ze gesinn.

Kunst in Wien
Damien Hirst: Kunstrockstar zwischen Leben und Tod

Kunst in Wien

Play Episode Listen Later May 30, 2025 28:54


KIW016. Damien Hirst ist einer der umstrittensten und gleichzeitig einflussreichsten Künstler unserer Zeit. Die Albertina Modern widmet ihm eine Ausstellung, die erstmals seine Zeichnungen in den Mittelpunkt stellt. Wir sprechen über die Bedeutung dieser Werke, die Verbindung zu seinen berühmten Skulpturen und die Frage, ob Hirsts Kunst mehr als bloße Provokation ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf seine Zeichenmaschine "Making Beautiful Drawings", die Besucher selbst ausprobieren können.Bilder gibt es auf unserer Instagram-Seite: kunstinwien_podcast

kultur / info
25.05.31 Scream Machines – Kunst-Geisterbahn

kultur / info

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:34


Eine Geisterbahn aus dem Jahr 1935 wird zur begehbaren Kunstinstallation – mit bewegten Skulpturen, flackerndem Licht und überraschenden Momenten. Rebecca Moss und Augustin Rebetez erwecken ein nostalgisches Fahrgeschäft zu neuem Leben – inspiriert von Jean Tinguely. Noch bis Ende August beim Museum Tinguely. Einsteigen lohnt sich!

Fadegrad
Kunstgiesserei St. Gallen mit David Andermatt

Fadegrad

Play Episode Listen Later May 29, 2025 29:45


Woher kommt eigentlich die Kunst? Inside Kunstgiesserei St.Gallen mit David AndermattWo kommen die Kunstwerke her, die wir in Museen ansehen können? Wer produziert die riesigen Statuen oder Skulpturen, die sich Künstler:innen ausdenken? Fadegrad-Podcast-Host Gabriel Imhof besucht die Kunstgiesserei St.Gallen, wo Kunstwerke aus aller Welt Form annehmen. Die Grosswerkstatt produziert und restauriert plastische Kunstwerke im Auftrag von Kunstschaffenden, Galerien und Museen aus der ganzen Welt.Im neuen Videopodcast führt David Andermatt, Leiter für Projekte & Produktion, durch die Giesserei im Sittertobel – einen Ort, der auch seine persönliche Geschichte erzählt: von der wilden Praktikumszeit mit Schweissbrenner über Shanghai bis zum Studium in Rom und Berlin und wieder zurück zur Kunst.Wie beim Giessen mit heisser Bronze manchmal Blumen und die „Heilige Barbie“ helfen, warum eine Kunstbibliothek einen Roboter braucht und was Kunst mit dem richtigen Moment zu tun hat, erfährst du im neuen Fadegrad-Video über die Kunstgiesserei St.Gallen!***Ihr wollt mehr FADEGRAD aufs Ohr?***Zur Website: https://fadegrad-podcast.ch/Hört den Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/24sJw4s...Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/fadegrad_po...Fadegrad ist ein ökumenisches Projekt und wird präsentiert von den katholischen und reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell.

Secession Podcast
Artists: Aglaia Konrad im Gespräch mit Jeanette Pacher

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 48:39


Stein ist in unser aller Leben omnipräsent, nicht zuletzt in Form der Architekturen, in denen wir wohnen und arbeiten. Mit deren Utopien und Widersprüchen beschäftigt sich Aglaia Konrad in Filmen, Fotografien und Skulpturen. Die Künstlerin ist in den Alpen aufgewachsen. Seitdem begleitet Stein als Urmaterial, das Felsformationen, Berglandschaften, aber auch Architektur bildet, ihr Schaffen. Mehr erfahren

SWR2 Kultur Info
Werke des Bildhauers Franklin Pühn in Heidenheim: Sichtbare Spuren hinterlassen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:02


Im östlichen Baden-Württemberg war er der Lokalmatador unter den Bildhauern: Franklin Pühn. Über 60 Jahre lang hat er große und kleinere Skulpturen geschaffen und dadurch auch den öffentlichen Raum geprägt. Und er hat sich für die Kunst stark gemacht: als Vermittler und jahrzehntelang auch als Vorsitzender des Heidenheimer Kunstvereins. Heute wäre Franklin Pühn 100 Jahre alt geworden.

Historia.nu
Konstantin den store – Roms första kristna kejsare

Historia.nu

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 44:26


Den romerske kejsaren Konstantin den stores (272–337 e.Kr.) omvändelse till kristendomen är en central händelse i Västerlandets historia. Kristendomen gick från att vara en förföljd minoritet till att bli den dominerande religionen i Romarriket.Konstantins relation till den traditionella romerska religionen var dock pragmatisk. Han tillät fortsatt kult av solguden Sol Invictus och tolererade inledningsvis andra religioner. Trots sitt starka stöd för kyrkan lät han inte döpa sig förrän på sin dödsbädd år 337. Denna balansgång mellan det gamla och det nya var sannolikt avgörande för hans politiska framgång.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med antikvetaren och författaren Allan Klynne, som är aktuell med boken Konstantin den store – Roms förste kristne kejsare.I början av 300-talet e.Kr. befann sig det romerska imperiet i djup kris. Tetrarkin – ett fyrkejsarsystem skapat för att stabilisera styret – hade kollapsat, och inbördeskrig rasade mellan rivaliserande tronpretendenter. I detta kaos steg Konstantin fram, son till kejsaren Constantius Chlorus. Efter faderns död år 306 utropades han av sina trupper till kejsare i väst.År 312 ställdes Konstantin mot sin främsta konkurrent om makten, Maxentius, i slaget vid Milviska bron. Enligt flera källor såg han inför striden ett kors på himlen, tillsammans med orden "I detta tecken skall du segra", eller drömde om en ängel som visade honom symbolen Chi-Rho – de första bokstäverna i det grekiska ordet för Kristus. Han lät måla symbolen på soldaternas sköldar och vann en avgörande seger. Maxentius drunknade i Tibern, och Konstantin tågade in i Rom som härskare över väst.Året därpå, 313, utfärdade Konstantin tillsammans med kejsar Licinius det så kallade Milanoediktet, som garanterade religionsfrihet i hela riket och avslutade de systematiska förföljelserna av kristna. Även om han själv ännu inte var döpt började han aktivt gynna kyrkan: han donerade mark, gav ekonomiskt stöd och påbörjade bygget av kyrkor som Lateranbasilikan och den första Peterskyrkan.Vid denna tid var kristendomen ännu en minoritetsreligion, men snabbt växande. Dess fokus på själens frälsning, individens värde och evigt liv tilltalade många i ett samhälle präglat av oro och kris. Dess välorganiserade församlingar bidrog till en stark infrastruktur, som snart blev ett viktigt verktyg även för staten.Trots kristendomens pacifistiska ursprung valde Konstantin att knyta den till sin militära och politiska makt. Genom att uppträda som Guds utvalde kejsare – en förening av andlig och världslig auktoritet – skapade han ett nytt sätt att härska.Musik: Saturnalia av bzur, Storyblock Audio.Bild: Konstantins staty i Kapitolinska museerna. Del av statyn av Konstantin den store, bevarad i Kapitolinska museerna i Rom. Skulpturen, ursprungligen uppförd i början av 300-talet e.Kr., föreställer kejsaren i idealiserad stil och symboliserar hans makt och gudomliga auktoritet som både romersk härskare och kristendomens beskyddare. Wikipedia. Public Domain.Lyssna också på Pyrrhos – på fel sida i historien i kampen om världsherraväldet.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Ganz in weiß – Neue Papierskulptur von Angela Glajcar in Kaiserslautern

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 3:44


Sie ist berühmt für ihre beeindruckenden Skulpturen aus weißen, gerissenen Papierbögen. Die Mainzer Bildhauerin Angela Glajcar hängt die einzelnen Blätter dicht hintereinander, sodass die gerissenen Räume nochmal eine eigene Form ergeben. In der Kaiserlauterer Pfalzgalerie ist ab Mitte Mai eine neue Installation aus ihrem Atelier zu sehen – ein Geschenk zum 150. Geburtstag des Museums. In einem Raum mit Lichtturm zieht die Skulptur den Blick sofort in die Höhe und unterstreicht je nach Lichteinfall die Farbigkeit von Weiß.

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Mama“ im Kunstpalast Düsseldorf – Was bedeutet es, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:26


Was bedeutet es, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben? Diese Frage stellt die neue Ausstellung „Mama – von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf. Gezeigt werden Malerei, Skulpturen, Fotografie und Videoinstallationen, aus mehreren Jahrhunderten, aber auch Alltagsgegenstände und Werbebilder.

SWR2 Kultur Info
Andreas Beyer – Cellini. Ein Leben im Furor

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:09


Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann

SWR2 Kultur Info
Mit Wolle und Nadel - Häkelkunst von Katharina Krenkel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 3:19


Katharina Krenkel versteht sich als Bildhauerin. Ihre Häkelwerke bezeichnet sie als Skulpturen in weich. Während in den letzten Jahren viele Kunstschaffende angefangen haben mit Wolle und Stoff zu arbeiten und textile Werke eine große Rolle in der zeitgenössischen Kunst spielen, hat Katharina Krenkel bereits vor über 30 Jahren damit begonnen. Sie merkte schnell, sie kann mit dem Häkeln künstlerisch alles erzählen, was sie möchte.

Literatur - SWR2 lesenswert
Andreas Beyer – Cellini. Ein Leben im Furor

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:09


Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann

SWR2 Kultur Info
Einzigartig fruchtig! - die Kunstsammlung Rainer Wild aus Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 4:35


Eine gute Kunstsammlung braucht einen guten Fokus. Der Unternehmer Dr. Rainer Wild, Sohn des Erfinders der Capri-Sonne, hat in 40 Jahren Sammelleidenschaft inzwischen über 300 Gemälde, Grafiken und Skulpturen erworben, die alle in unterschiedlichster Weise Früchte zeigen.

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Simurgh“ des Künstlerkollektivs „Slavs and Tatars“ an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 4:00


Die Ausstellung zeigt einige ganz neue Skulpturen und Rauminstallationen des internationalen Künstlerkollektivs „Slavs and Tatars“ aus Berlin.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Elmgreen & Dragset – „Again we need to discuss these matters!”

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 23:21


Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-elmgreen-dragset

Kultur – detektor.fm
Elmgreen & Dragset – „Again we need to discuss these matters!”

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 23:21


Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-elmgreen-dragset

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Elmgreen & Dragset – „Again we need to discuss these matters!”

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 23:21


Ihre Installationen, Skulpturen und Performances stellen traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit infrage. Eine Arbeit, die heute wichtiger denn je ist, finden Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-elmgreen-dragset

SWR2 Kultur Info
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“ – Edwin-Scharff-Museum stellt den Tanz in den Mittelpunkt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 3:46


Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz. Filme, Fotografien, Musik, Skulpturen und viele weitere Exponate aus dieser Zeit zeigen die dynamische Entwicklung des Tanzes.

hr2 Doppelkopf
"Es ist wichtig, ab und zu eine Leere zu haben." | Stephan Balkenhol, Bildhauer

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 53:26


Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens.

Das Feature - Deutschlandfunk
Aus Sand gebaut - Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 55:18


Am Anfang steht die künstlerische Faszination für Sand. Dann hatte Jeewi Lee die Idee, einzelne Sandkörner originalgetreu zu großen Skulpturen zu machen. Eine Erkundung zwischen Kunst und Technik beginnt. Sie endet in einer Ausstellung. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Radio Schrebergarten
Adventskalender 2024 Türchen 16

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 11:28


In dieser 16. Folge des Adventskalenders 2024 von Radio Schrebergarten sprechen wir über Eislaternen und andere Skulpturen bei Schnee und Eis. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de

SWR2 Kultur Info
Kindliche Perspektiven – Yoshitomo Nara im Burda-Museum Baden-Baden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 4:05


Yoshitomo Nara gehört zu den bekanntesten Künstlern seiner Generation. Mit seinen „Angry Girls“ ist er international bekannt geworden. In einer großangelegten Retrospektive zeigt das Museum Frieder Burda Baden-Baden jetzt zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen des japanischen Künstlers, der auch in Deutschland studiert hat.

stern Crime - Spurensuche
Die Skulpturen des Grafen

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 69:21


Der ehemalige Kriminalhauptkommissar Ernst Schöller jagte mehr als drei Jahrzehnte lang Kunstfälscher. In dieser Folge von Spurensuche spricht stern-Autor Nicolas Büchse mit ihm darüber, wie man sie überführt, über die schillerndsten Betrüger und ihren Größenwahn, und wie man Original von Fälschung unterscheidet. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spurensuche +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Im Gespräch
Blüten, Samen, Pferdehaare - Bildhauerin Löhr: Die Kunst des Filigranen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 35:57


Christiane Löhr hat ein Auge für das, was wir häufig übersehen: Disteln, Samen, Kletten. Aus ihnen formt die Künstlerin Skulpturen, viele im Miniaturformat. Eine besondere Verbindung hat sie zu Pferden, ohne die sie nie zur Künstlerin geworden wäre. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Noah Davis – Zwischen Traum und Wirklichkeit

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 34:21


Er schuf rund 400 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen und gründete obendrein ein eigenes Museum, bevor er 30 Jahre alt war – der US-amerikanische Künstler Noah Davis. 2015 starb er im Alter von nur 32 Jahren infolge einer seltenen Krebserkrankung. Wer war er? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-noah-davis